1889 / 6 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

28 ö

aG) Uuzhnlas uazk'zqnquiquag; unquabja] 3Ivcplgan6nz; aaa gnv dan ad Jun uanggabud a3q4rnibzi jr ig; i jarch aa a 2 plöal an] uzuo lac; uabßn mid ędunasćilazä a1 gd Indavd nad us; usch iichanjvalkad uzunz 2dagdaqsunfivärizg; zia g aq pand ginn uallvzz sang! Hundrugauzgh z59 nin z6uvjaz 2ssquz)uvaz sin G 2313p 2 gala) uzzjanlè gag U 9g (88 gpuiad s,. us no] usa? 6 g uz uzadvlazanznnlsę Bun jjvaunz G; z2qo -gBunijaaagg ui qun ua loc so Inv 2boaigichaz mog untuzaz gi uazzuq́ataquog lg gg „jung) uaqaa a uaumoujua 5 oSnv 2230 zayu uacpoadlaßgnv aacpjsc ur unn sslagz uncpiigsölaß auß uv gholazaaguv (pog ga da o] 2426 219 piu urtuzas i; uaquò q szua zqulaza g azujz tus na] blaggaß ng A4 22 n ua lloguazühasza G uauæaqa p saäa uaqp lait usg uod 8 8 2 ut nv unu G Ce zn 9JI ups uaspv far) un uaßund Böchlju) nv zPsajbangę) ünlzjaishnd onphadgnv z6zääszcpaz unag 686 L lung a ud gadzlö) god 39 8 a4 iqjaiu aa zn ua nog bilan 8 zobhflara uaßunznivꝗ) zamniinlags Ci o 36S I ub uaq vnna; 9) ur sihlaabgchhozz gag uabündioqh iu) zqujdiag) uso ja] uaßbabju⸗ Mp hab na; O 209 Bunqyaq lu) as liabunz P fidiag uaquꝛqaßaoaaa alas Sbunaaꝙpzlazauajuvaz ins gn aag unn ig aq uanꝛzbilꝛaj& 239 ssva agen gnjch O 223 gbaaigzup] us liaqu) PI 9p gsnvav G uaquqabaoa od chuphiggnv (og Aké8 zg887 ghöisqhiaiß Sag uach olpnag) gland Ju gag sg § nk uaanßoss-ß. uag un gun Üzuuzgaza nz Pm 1 v4 uslnznlug uechthichaa nsnatg. Jun uaquauozg ünllaazug ua nua ig Vu 231papd 9 uag uzqaoa jagn saßuzßè (z ala vj g- da lrzBshio z) s8S8SJ lun I moa dals) gg Pang zR jd] za Sunaoqpzlaz aua upäir; A8 1G. aiaoanuvaq zuin iuaguavlsq ü ava uꝛmlnach nen uabaah Flu uaa galliuqupzaaquᷓ uaquacp saasq uz mpctdzaronh uag uacp siai bungoi to g3 aalosd un g369 gos gu] 30 Sabaaig cpo s gag mozbissp ng az Pv 2bßvag ag zinsbgbun nz; gg zv Ipo lhssß

ᷣAgu nass SungiaPꝙIzu9

ua liaantpnant uozhaang a9 Ibvazuvaq uababvg 3 ujgabnjz 2354 uo g

uyuua] aa

Sun naa; aag Fun llaapnang inv luvrung hun naa; aag

un 2bvajus mnaag pvu Jun Uaqzdninv jpphun zuaj cpo lahup gv] IhHallab bvazu uag qun zbajagun

udlhasrg A4 siochan zaazda] gv uzßsß og 2p 2fmbojz'q 3G

Uuzslvjazzun nz zich laanbnz; ant uauo las; uabiich ids gunaaꝙ́ᷓ aaa uazbrilpchloq 09 . S F un jauvg a2 po] ag bungen euva z g aj] 1loglanaza 2llpᷓ Zvi zig givaisibbz; gas dun zac ug agg hunqʒj Ins zaun s88] 1nnadag; mog joan ang in uuvgoo uann] 1 ne uabunzphldazg; üuzquabanjqo iazdoaßfhequf; uag 881 jun 9 uo 232 laæq) us SPpvu a4 aaqunuaßah lv as lag Jun niaagiaßuv 2osh'qavzlaqug an 21svzuzguvazgza F ang uaus las; ua bi idabunaaq́ilaaa ua bnlpq loq zuqvg& 231 un acpsuiuiy] gs uauua) aonluvõ nagianaaa 2 D G bun luv sig an 1dolzBuis zipzu jonurgzchaz6 uso sq jzai ubob 381. 26nd. Ss uiäg sloqzangzuninꝑpfazs; and 3ppunz dun aplzaa Srlpint an] Sꝛaigicpazz us Icphiabga quvz- 134 G gvq üusbabvꝗ q unzbpjz ad hunjnaage lnjß uolajaiaßqv. Sobadigjcha ß gag zan bu lvjn? un uabzas 26vjz Rd ' nt zqziaßquoJ iuag uga zqancu 2aquuzßgᷣaß

.

k

Betriebsarten, sofern die ggf en Voraussetzungen hierzu vorliegen

(58. 16 Absatz 3, 4. 5§. 17 Ab atz? a. a. O.). Sache des Kassenstatuts einer jeden Ortkrankenkasse ist es danach, über die Klassen der dem Krankenversicherungszwange unterliegenden Personen, welche der Kasse als Mitglieder angehören sollen, Bestimmung zu treffen und die Ge⸗ werbszweige und Betriebsarten, für welche die Kasse errichtet ist, zu bezeichnen (§8§. 23, 19 a. a. O.). Sb das Statuti nach dieser Richtung den Anforderungen des Krankenversicherungsgesetzes genügt, hat die höhere Verwaltungsbehörde vor der Genehmigung zu prüfen. (5. 24 8. 4. O.). Nach dem genehmigten Statut aber richtet sich, so lange dasselbe nicht abgeändert ist, die Mitgliedschaft der verficherungs⸗ pflichtigen Personen (5. 19 a. a. O.). Ein Anlaß zur Verfagung der Genehmigung ist nun von der höheren Verwaltungsbehörde weder bei dem Statut der klagenden noch bei dem Statut der beklagten Kasse gefunden worden, und es läßt fich auch ein Versagungsgrund aus den Ausführungen der Revisionsklägerin nicht entnehmen, da die angezo⸗ genen gesetzlichen Bestimmungen der Errichtung einer Ortskrankenkaffe für die in fabrikmäßiger Betriebsart beschäfligten Personen ebenso⸗ wenig entgegenstehen, wie der Errichtung einer solchen Kasse für die in handwerksmäßiger Betriebzart beschäftigten Tischler. ;

b aber die Vorinstanz den Sinn und die Bedeutung der beider⸗ seitigen Statuten richtig gewürdigt hat, entzieht sich der Nachprüfung des Revisionsrichters. Denn der Vorwurf, daß bei der Auslegung der Statuten ein Gesetz verletzt sei, ist nach Lage der Sache nicht zu begründen, von der Revistonsklagerin auch gar nicht erhoben.

Es bedarf hiernach keines näheren Eingehens auf den eventuellen Entscheidungsgrund des Vorderrichters und mag nur noch bemerkt werden, daß auch in Ansehung diefes selbständigen zweiten Grundes der Revision der Erfolg versagt bleiben müßte, da das angefochtene Urtheil in unzweideutiger und unanfechtbarer Weise feststellt, daß die

abrik der Handlung B. S. & Co. nicht bloß für die Fertigung von

rbeiten, welche zum Tischlergewerbe gehören, sondern daneben auch für den selbständigen Betrieb anderer Gewerbszweige, namentlich für die Fertigung von Metall⸗ und Schlosserarbeiten, welche mit der Tischlerel nicht in Verbindung stehen, sofern solche bestellt werden, eingerichtet und bestimmt ist.

Demgemäß war das Rechtsmittel zurückzuweisen und nach §. 92 der Civilyrozeßordnung die Revisionsklaͤgerin mit den Kosten dieser Instanz zu belasten.

lusD ag anl a9 ada 2quananntzla] 26vazaaa 2D un Ag uauqh zPjzi 15uvnßd 2qupzluin az] S dolgn 4605 sianiajß gS anvg mad un- uaꝛbunguna g usjniiunjvub Ppihiunp uskza uaßgunda zl2g3 aG 824 spvu gun uajuvgz ; ua cpva]

aa2qn uag aaga aby Q Ul quyg; gr aznaG IIA quy

sls ams AL Jun; uad 1hlsnv un un 3 qun zu Ppäng 2 daS geg g. S Pvu gwa nac heg;: gr ij giqjaabaqhp. maar ua gg 2135 qun dunazim; 2quj ? zunjnaqa q; az bn uisqua;

S. OsI. 2m 1A qu zu)) 2duvjs dung aaa aa 2]

zr zi A Jig; uacus; int gvg hun jquvg aqa a3; kg schnquosa qunaq üag zs uv inn aqa]. du lIEgzan mzus] un gan ub qppuinag gain aha n Vuß Pog 4g bj gv an] üadjuasaz ]

ald uazquyaq) uag uod 2dvS uszsaa un 8 603 uajuuvuagßo] uzꝗg 2] aqa] 4 695 Jämmrm; 239 24 ou Sog 3 tos amian 254 2Ibqug uuanja] : Pnagsnfz und uollltinuiozsbngchzozg 158 ur urag pv jah oluaq' d 605 glanhan gag lap sao; 2a jdnaad squnag) iua los inn;

vunbzjav; 2laig an] gun uahujant ne uacpvh ejun gag bun jah una; al an] uaup] ua Sog dunbajav; uzavjz Jun unabjqupzoa Iich und Invava af aslaa uv ꝗjvqgaq JSBupaq: ß us ola quachlrzganlun Singa gj5 pi Ponaia nasa ua aq uon aq ladqiva; & us in uzcp vun ni Ppflzaoanfüpaza Ṕ1schaaiva;j uaqußun; uꝛujstur) aa oh vd pins log ing quvcijn j; D uaagvan uag 2hvjus g 2a qiaagh uabusaänt nr uacpvhzvd g asg aan niz ant z4qunagh 39 annsß ui ant qun uzuzu

98 adala9) ui 2asablvaj o aaa 1 uanpg zuurgaauv gv] V wg ualkagfin una abpnyjsoqᷓ zus aan a. dag Mo] wiajb zqhzn 1plu alas 2zjuuam ssh uda zaaquolaq zupo 2 uaquaaaanzuo] pas una Ing D ag: siqusa aqobqu 98 ana A4 zun; ghusqa 8 r 89 8 Sag günagS) Inv 9 X gad una nv ghna)⸗ naja c uabaan a2

234 uua q a8 bun qua urg

3 1 nal uacpvm ne pijjadaũjuvaaa T uach nus lan guzugau Num ghuvbaagd shunquna S ibgun ant äaaqunaq aj

HLaadun usg kjbüusca gaz. guaqaß Nai] uzunn jus gag u2ßzas HBunu 1phꝛabscplaz gaq snhaqhan udn ug ur evg

aach zlvaslog s8qPnq dali vaᷓ uz qunzan uzabꝛai usa uaz qua]! Plu 23qu zapjha; biq́jnꝙ] an] gd mag u] avant unn 1a zzdsqaßun; Aq gaqh jau. unqꝛzai uacpo nad ab 1 on Ghgsnqh nv uondaos 2b lpai8 göj Cs J un us] gcplaiß gg nv zd 229 gag dun l vans g arg uagao al 1a sa nt nag guꝛgobaa g; galajq ua gc

g gold 1Pju amagzana gbnaja g uadzat zuu j Inv Hun wanlagz 2zuzs Uoa :, jd] gbunu gag gs uꝛbunbpaiaꝰ u 16103 shnggaobß paz 859 g93

ILokjg uusg int SPju va sa 1 1610laa 2jquv ahna zo g Pvu gun lvajla gz ag gwg vz uanaaig unt Jus p93 § un ag uargnun ga uw zchijun; uansapiauus alina uvm uiaguj *uabasjaoa us gqnqdꝗ́ uelvaj& 2lad gun 15. Toa Jiu ua an juziu avg gbnaja g uabaa uꝛg vu azbbnabuß; aa uch G 2buv Ida] gad aquhaq al us Sod vbos nv Pblppas 2c; uꝛazqua] uaqisq a1] Ag 22dqan 49a Gliubupsa 129 ul aan numplasg) zu ] uabzan gu?

unbzaaquiao lz uababjua g

unpung pn n

big yunghunaqvlaa aaqv aj] anu gala gv anjvq 2advaiun ant ol dun aM uauulais ne gon A9 ul uulaiabaa una) gj 26vjuss3 219 an] 1p meg ua gya vg qun giaackgqaacia uag aan joochan ul uzuag gny Jun gabuvbazg uzaqvas gag hunpaq] Häklazd uoqucp8 iaq'y ns usnzsß uoa bunucpias jun urg uv Bunbissaquu'G; ind gun z3cplnpjsß Suꝛuiqꝛuazjun gag 1p1llkdrzurgg ag Jun zbvlujß zog zich uod iasgn iunznch svg gun Jul zchzu ünzbne dia 39 1prqisa szöndshun ivjizqan G usjnibun usg Hang abvjus aa qhazgF uaaqvlaag anvg uanlaa ui aid D uszannao us abvjch v asg uod uiag uazqunaq ua üscp linz uujaa g) (Hole A4 us 2lkich iuekasg in us llvsazqn Hounuou 2sach uanodgi IInvjaßqv udo lia abvjujz a9 aqancu Num uzu jzeun⸗ imuabigyuꝛaqn Udzuab]io 2a] unnvg urllvszagn jvspipgG imaa bv 22g Jiu ivplpalagsh A4 aun üsßozaß Invzaz; ung ang pi aaqu ph aa zun uu jana haoaquiiũꝙ gjv Kilaagn ind qhaag; uad qun SH 24 un uuvg gun uaqao naa p 2zunqjuaß 9 mag uod 2bvj una & 2zujpzun aaqo a0qunaS ang gg an labhqꝛad] 146 ur uaßungn g uaßnjsa chu uauio] uam hut g avai uabuna v la) unlajg ns bungunag uad soq uabunag vnn g ugs snörag za 4809 13ns at bun baainquiao sazz zeuvß 21G M undo n ojo g; asqo

Muzuua aao g; uam au gaquv ava; 21lazauqp] uasuag gn ava qun qunag) uazsazla5]nv g pn Juuvzazuy sjoqasqz jan 3qpias an] üsaqabaá; uaqun aan zu zugzlpog8 258 znvg un po] uabad 2sᷣaz an gönaja q v] anu auug]

uszay ling biajnc

spaoqa] zsang fuazin ur gun uacpoad Pnv uaaquüo! 29a 2 arg uuadt un] 29a 6 aq uu Pen us zung un os 8 gag 3unag gg ua nag nenn olln p ho] buv nahzin ui üsg gnv M nlae lg ung gnv zcpzju gun gz 8 uizsg a uaznkait 1 wihnchfling 2gan ans lad bajo uag I, usqꝛadi jspai⸗

un 22d G uaua j

Ianvjbad 2aaquo lraqgu ua go jq́ laß 3 dum chr as sagg nl 1cphzu 2ↄpv El 2qvq 14h quad Pniazaa dun uiajo5qua uaqunzan uabaai nv lazuaꝗ 2Buvßus9 un

aa qua uajajuiao gun gackgqaa aa zaqvas aag aqandi uanyg 12 uuvg Ijaoqzjaß a5iungzush) iu Hnv zd gun ud lack jan sI Inchlasqen 229 1cpvaqꝛapüss Iv 2b vjusß Ag uazquna uaq uoa Zuslnagaq uizun n uaaqunaq) uad a2lsig uod Amlag 2zuzquoqꝙ aßaog zus and 2zumnzusbig) uiaq uaaqunaq) uaquzanndjuvu uiq 2240 uzblagn uag zsin uusauzg) üßsg ara gun ung al loaq; ne 1lvplhzlsg 214 un azqugiqh siv 25vjuß z UI] 2 2zpvag üanpz uaaaquv u8 uz uanjgviag gzaa g; uag aagn PPhand sivcp folg) iog gnv ü 2 OM 99 Bunßvazu s! Ppvn Mlazs5ß Q uag cp vaqaßujs glaach usquaß Skadgquadia) uz ag nauzs an] 3Ivp nale ghoack uaquospꝛad jus nas g; ia uauss u ↄaaa/ngqui zuja aa Panqvg uo np g uapꝛiaa ia vpn sõbin j a⸗ uzutuiguzun gzę8gI gig 1L28gI 2aq vs aaq ua uag gn gvjus; uaaqz uaquqaßaoaas vS8I UnS SI uioq do so) uiag n acpj

uv gun naaaqꝛo; uanag a2qo0 bunguna c ag an] gsunug

ua vl zivz ant az6yjx uin aa 1 gölqiß s5 8 ꝙPvu udn

11 adzkzg) ueg)olgag 9 gun pg aa g 21biyjqönè uabiquynlazah Go uus ) lang ul zaqu avai zdazacphla Dad 261quyslaa a vo qun Üabnz Kl 8 Pv zhoais süj vat 0 Pv geg ahqa M ag zzaeaich ocz och iiabpjz 29 go 2alcp lag; 2qusn v] bunuqᷓaogasoꝛchhjaj y aaꝗ Ac 14nvgaaqn uabaqan im aqaaaiꝙ sa vg uamno] usgaaci Ag Inv Sun siaaum .; ang ang 1 2 yz 8 44 Pnvb g 9 Nlolböcitq zpzu uuv] Poqꝛ] 8 ig Pix A9 anu gn j laqsBun 2A Inv ga zor Ak 1 que G or S8 9 quv c nua abvajum; uiaujs] avbh apvnjdnvg asg

uanlozgtuvnlug a9 bunugaaga z oadnja9;

ut 2qaaai q lac; zag Hun lazdiaa G; og ualcplaa Big pinaaqu

qobgvis. Pu hun)

mog gaꝙ jaa uajcpva ne Jaqui

uadaachk 1b3jsgnv usqvꝗ gbnaja g uabaai as

ua)] vg uaaaquv u8 un an piu

ne zojn siazbin uaagnqꝛ & asg g uaquo gs lia 3 ub bunz cpi uassanzuaas 12h 1 ujaquvgaq ne z34a uabunuiuihssęgC; A9 2aun aui zuꝛqaba6 gad lapua oz gz ia S pnagabgnvy ja avqua a nu ua lsaabuns asg zuul o uzagvat uisg pvu gvq uaqunz » Aavgquzdiup an Ppiphaggnv vö5 229 seg sig igg 85 gaa ai agg zquaga z z z dolgiß 1 3 568 all' gI ups; Hol 2 ue vll sc) uj uzbunqzoch! bin ga aj Nac

an bunugas

3 4buvub gn!

nu ga) un a2 uaaquv ug uz

uaqadas jsjchvaa ivqquacuub a Leb lvaS gag vg 8 aag Pa uagagai 1lvazsaq 2bnazaŚ uus] umv ng umanz5g! un dung iy 2uabunannlag us nv ing i gnöqhn Pꝛad 1a] ua vazsaq nd gqᷓn unn sbnajag; usbadi aqzuunu u v 1prpni6 mu a1bvgaßun asg qo abva

O uecho G loan jvuo jc uizuzz uòaq aanv q; glubuplsc) uach o g loan um cpng aa lꝛobl vas & gög v., 5 Ib2job sunag ne Hiußᷣuy] vazlzumv lach uaquag ig in as ol uo uaqpoaquá; aM az la]

nugqaogazon q lan suzunuv jn g z

um gun ava S8 91 uv a *anvꝗ uaqdac ajuuo] uasbafuj HIhnuig qr ums

PꝛaquaS; uaquanaanzuo jvaa gag unhlecß agg Pu adlalsig qun G jvuor; un ua va]

usa laduv Jjajaura gj J

ar pla gag

az lag zupo ? ußuy la vu

der einzelne Gründer einen mehr oder die Stipulirung des Preises in Ver⸗ Abmachungen in ihre Hände lle verlangt der Artikel 209 Artikel 492 Nr. 1 des Gesetzes vom 18. Juli des wahren Betrages der für die Einlage zu ge— und solche sind die An⸗ Die wahre Vergütung ist im allgemeinen rechtlichen welche von allen Kontrahenten des Uebernahme⸗ Der einzelne Gründer, welcher als Einlage einbringt, ist nicht beliebig hohe Vergütung gewährt ist dieselbe ihm als folche nur, wenn ntrahenten als solche gewährt ist. Kollusion zwischen einzelnen Gründern. wie Auge hat, folgt direkt aus Artikel A3 4 welcher den Gründer von der civilrechtlichen Verantwortli ge Angaben xücksichtlich der Festsetzungen im r beweist, daß er die Unrichtigkeit oder Ünvoll⸗ Verschulden nicht gekannt hat. Feststellungen des Urtheils im vorliegenden Falle daß jedenfalls der Angeklagte N Vergütung für die Patente ) e nicht als Vergütung hat gewaͤhren R. welcher nur eine Aktie von 1066 gezeichnet e erhalten hat, anscheinend nur als sogenannter F. und R., wie das Urtheil fest⸗ Betheiligung als Gründer zurück N ...e verlangten Uebernahmepreis von Feststellungen des Urtheils geht welche jwischen den Angeklagten N.. . e sellschafts vertrages S erworbenen Danach würde

wurden, von dem die Gründer o weniger erheblichen Theil durch bindung mit den unter sich ge = brachten. Zur Vorbeugung gegen solche

in Verbindung mit 1884 die Darlegung

währenden Vergütun Zustellung des Arrestbefehls an

vor der Zustellung an den Arrestk

der für die Vollziehung des Arrest zweiwöchigen Frist.

Civilprozeßordnung 8. 809 Absatz 2, §. 198 Absatz 2.

In Sachen des Webers B. eb. K. zu B., Beklagten und läger und Anschlußrevisionsbekla

den Schuldner läger; Beginn es bestimmten

s des Streitgegenstands nach enstands des Pfandrechts.

Civilprozeßordnung S. 6.

In Sachen des E. T. als Ve H. M. in W., Klägers,

Bestimmung des Werth

von allen Gründern, h dem Werthe des Geg

geklagten nach Artikel 209 des Gesetzes.

aber im Sinne des Artikel 209 b und auch Sinne nur diejenige,

vertrages als Vergütu ein Vermögensstück in die Gesellschaft behindert, einen beliebig hohen Preis für dasselbe zu fordern; sie ihm von allen Mitto Gesetz auch den Fall der er hier vorliegt, im

wollt ist.

n n n,, rwalter des Konkurses des H. P. und seiner Ehefrau Widerkläger, j isions⸗

E. v. B., Rentner in W., Beklagten, J

das Reichsgericht, 12. Ok to ber 1888

auf die Beschwerde des K gegen den Beschluß des vom 25. September 1888 beschlossen:

Unter Aufhebung des Beschlu wird die Beschwerde des Be Gr. Landgerichts zu M. Sämmtliche Ko klagten zur Last

Zweiter Civilsenat, ch E. M. zu A., nsbeklagten und

den Müller B. M. zu W., bevormundet dur Kläger und Wid

Anschlußrevisionskl

hat das Rei tober 1888

für Recht erkannt:

Das am 12. Januar 1888 verk Civilsenats des K. pr. Ober⸗ die Revision der Beklagten, abgewiesen hat, und zu 3 und in der Sache selbst te Berufung des Klägers ge heil der Ersten Ei zu M. gänzlich zurückge legte Anschlußrevision wird der Berufungs⸗ und

tragen, von den Kosten den Beklagten 2

falsche oder unvollständi Artikel 209 befreit, de ständigkeit ohne

Nun lassen die keinen Zweif Gesellschaftsvertrage als von 65 000 S6 dem Angeklagten N..

lägers und des Rechtsanwalts M erbeklagten, jetzt Revisio

Gr. h. Ober⸗Landesgerichts zu D.

8 den in dem chsgericht, Fünfter Civilsenat, am 10. Ok⸗

festgesetzten Preis es des Gr. Ober⸗Landesgerichts gten gegen den Beschluß des zurückgewiesen.

vom J. Juli 1888 erden dem Be⸗

sten des Beschwerdeverfahrens w

wollen, während und diese Akti Strohmann figurirt hat, stellte, ihre ursvrünglich beabfichtigte gezogen, als sie den von 6b 000 M erfuhren. hervor, daß nach den Abreden,

getroffen, N..

ündete Urtheil des F Landesgerichts zu H. wi insoweit es zu 8 die Wid in Betreff des Ko

e von N...

stenpunkts auf⸗ Widerklage ein= gen das am 21. Juni 1886 vilkammer des K. pr. Land— wiesen; die von dem Kläger gewiesen. Die Kosten hat der Kläger n dem Kläger / und

Denn aus den

Die Auslegung des 8 Werth des Pfandgegenstande als Befriedigungsobsekt für Pfandforderungen in Abzug Unterstüßz ung. Vielmehr solche Einschrankung dur materiellen Erfolges. Gesetzgeber gewollt wäre, fo des Pfandrechts eintreten, sonder genstand des Streites, d ch Belastungen Forderung die zu deren n werden. Zu einer derartigen Ab igt aber der J. 6 nicht; sein dem Richter gewährten freien bweichung festzustellen, als burch

9, für die Wert welchen nach

wonach der

6 der Civilprozeßordnung, chen derselbe

8 maßgebend sein soll, wel ger hat, demnach vorhergehende findet im Gesetz keine alt des §. 6 gegen eine Berücksichtigung des in Äusficht flehenden diese Rücksichtnahme vom ßte sie nicht nur beim Gegenstande wenn der Besitz einer ung derselben

schon vor dem Abschluß des Ge bei Einbringung der für 29 006 Patente nur 14 000 S verdienen wollte und sollte— Gesellschaft für eine Vergütung von 43 000 . wenn er sich nicht in dem heimlich und hinter dem schlossenen notariellen Vertrag vom 3. April 8 gegenüber für den esellschaft zur Uebertragun t als Entgelt für die

den Glaͤubi ündete Urt

e r . s Rücken der Mit 1886 dem Ange standekommens der Aktien in Aktien der

8 bei Ermittelung der und durch die fuͤr R. beabsicht die Erhöhung des Ueberla

Revisionsinstan J. Instanz werde

Wenn näͤmli 6 auferlegt.

Fall des Zu⸗

von 21 000 MJ n auch dann,

as Interesse a emindert ist, und ebenso müßt vorhandenen Mittel in Betracht und Schätzung er⸗ von dem durch en wenigstens insofern eine ch die S§. 7, 8 nen besonderen Fällen, in ststellung des Werthes des Grundsatzen geschah, nunmehr Hand gegeben werden. Wenn gegenüber noch ein richterliche Ermeffen

Entscheidungsgründe.

Die Beklagten sind in erster Instan von 1176,52 M nebst 5 gen der Kläger mit feiner Meh t. Diese Entscheidung ist in trag des Klägers war ten durch amtsgerichtlichen Bef Höhe von 1700 M der auf die Grundstücke der Bekl

z auf die Vo

rkla * oso Zinsen seit 5

dem 2. Januar 1884 ver e nden 130, 05 Mp echtskraft übergegangen.

en dieses Anspruchg . vom 5. dingliche Arrest

efriedigung

weck ist vielmehr, urtheilt, woge ü abgewiesen i enso wie dur schätzung in ein der früheren

enstandes nach ver ter leitende Grunds tenden Grundfaͤtzen

t angeordnet. der demnächst B. zweimal zur S4 in Abtheilung II ng UI unter Nr. 16.

eklagten im Grundbuch zu ung gelangt ist, zuerst am 12. Sep

ätze an die 8, sodann am 22. April 18865 in Aötheiln