derselben unter der Führung von So auf dem freien Pl abzuhalten.
sten ein Meeting Börse in der City City⸗Polizei zer⸗
* . tsein, daß nur
Revolution : der Masse w Vorbildliche
von 1789 nutzbar genug. Daß
durch die Vereinigung mit ihnen die Gewähr errungen werden kann. Das egt in diesem Jahre ein Festgewan ird sich unwillkürlich davon beein zwingenden Kräfte Ueberlegenheit die Geschichte willfährig einer liberalen, Amerika demokratischen daß die Erschlaffung der befreiten Nation
Zeitalter der großen an. Der Ideengang i sen lassen. Das
atz vor der Königlichen Zahlreiche Mannschaften der streuten indeß die Demonstranten.
Aus Bir ma berichtet ein Telegramm der
Rangun, 7. I Brigade⸗Generals Collett auf dem Ma Karens. welche Unsere berittene Infanterie Nes Lieutenants Tighe zum Angriff über Rüchugslinie ab und verfolgte ihn über den leistete heftigen Wider und 7 Verwundete. dem Kampfplatz. das vom Feinde verl nach Sawla Birma⸗Kolo
Januar stieß die Kolonne des rsch von Hetohya nach Lwekow Sohn Sawlapaw's dem BSefehl schnitt dem Feinde die Distrikt. Der Feind terie verlor 5 Todte 150 Mann auf in Eilmärschen Rebellen haben sich Die Unter⸗
ngland mit Einrichtung Einrichtung Franzosen voraus war,
es dem aufstrebenden Ko maire fast alle
auf 5 — 600
rsen leicht genug gemacht hat, am 18. Bru⸗ Revolution wieder einzuziehen, genug war, sich von einem Louis es bringen zu lassen, daß General schon nzuheimsen, und hervorgehen, — Masse genügend zum Be⸗ ortschritt und Emanzi⸗ orliebe in Verbindung machen sich aus Anlaß schon heute so breit, daß die In diesem Taumel
Errungenschaften der daß die große Nation? schwaͤchlich ilipp auch um die Erfolge sogar ein ruhmlos
sist, die Früchte des 3. September ei Wirkungen aus natürlichen Urfachen lichen oberflächlichen
Die Schlagworte g und Gleichheit, — mit
chaft und Glaubensfreiheit gebracht nisses an das große Jahr“‘
Wahrheit kaum mehr gehör Empfindungen aber giebt es erst recht nur den einen starke menarchistische Bewußtsein, mit dem um die ehrlichen, starken Führer zur ch jederzeit noch gepaart nn wohl auch
stand. Die berittene Infan Vom Feinde blieben wenigstens eneral Collett erreichte darauf assene Shwekan. paw's Hauptstadt Sawlon zurück g nne ist in Kyetbogyi.
Ruszland und Polen. W. T. B.) Das ehemalige Greiffenhagen, Verordnung be Sprache auf Kai fernt, vom estländis wurde, ist nunmehr von dem S aus dem Dienst verurtheilt worden.
Italien. Kriegs-⸗Minister hat g und andere Zeitung berichtet haben, in welcher und Deputirte Mattei s Militärbehörde angestrengt.
des Juli⸗Sie gebliebener
nahe daran
daß alle die wie sollte es de wußtsein zu bring pation, Aufklärun mit Wissens des Gedächt
St. Petersburg, 9. Januar. Stadthaupt von chterfüllung der russischen
. gericht jedoch freigesprochen zur Ausschließung
welcher wegen Ri üglich Gebrauchs erlichen Befehl von seine chen Ober⸗Land
der unklar zuverlässigen Halt das Beduͤrfniß nach V Wohlfahrt und Größe des Va Des Kaisers G Freude und einen Tro rung für jeden bereit, daß meinschaft für jeden auch
— Die „Danziger All
Am Montag tritt der preußis gegenwärtigen Gesetzgebungsperiod gewählte Abgeordneten erinnerlich, war der Hoffnungen für ein und Volksvertretun 42 Mitglieder zählten, kommen in ei das Centrum und die Welfen haben fi im Ganzen also hat sich die Opposition diesen Parteien bildete, um 11 Köpfe, mindert. Um eben diese Zahl z Parteien verstärkt in das Ab sie nunmehr 287. Die Verfch vorgegangen, ist keine erhebliche; verloren, die Freikonservgtiven fi blieben, während die Nationalli Es werden also voraussichtlich standpunktes der sich nicht direkt glieder etwa 132 Konservative, liberale vorhanden sein.
Sind diese Parteien einig, halb des Parlaments dar; enkz Freisinnige gewiß darauf beda in die Waagschale zu werfen, Zwecke den meisten Nutzen versprechen. cht, daß schon diese eine Erwägung die nationalen n und gemeinsamer Thätigkeit ierfür von der Natur der elche den Landtag beschäftigen sollen, jedenfalls nicht vollständige Mit- Aber ohne auch über n Vorlagen näher orientirt zu ch die parlamentarische Arbeit der rd an das, was in de t auch die Thronrede des indem sie, an die Vergangenheit an⸗
die Zukunft entwarf. gestaltung und Festigung der n gE, zur weiteren Erleichterung der üterten Volksklassen, taatsverwaltung. für, daß das Land diese nd sicherlich wird die Volks⸗ prechend an die Lösung der zu erwartenden en den genannten Gebleten schon in der be⸗ te unternommen werden sollen, — Wie immer aber auch die die Zusammensetzung des Abgeord= daß bei gutem Willen gute Früchte welche dem Wohle des Volkes und chen und die sich würdig anreihen essionen zur Reife gebracht wurden. Folge Eintracht zwischen den natio⸗ eine gute Ernte sicher!
„Kölnischen Zeit ung“
g, welche um diese Zeit für das en Einzelstaaten gestellt zu werden ch den verschiedenen Partei⸗ so gewohnheitsmãßig örse — dieses Wort im wei⸗ genommen sachkundig Kann der Politiker,
das Kaiserliche den innern Gang auch für die Zu⸗ örsenabschluß ver⸗ haben und man
terlandes si ruß an den Kanzler ka st bereiten: daß solche ehrliche, der Anschluß an die besten Krä zu finden ist. Wer nur suchen will!
gemeine Zeitung“ schreibt: che Landtag zum ersten Mal in der Das am 6. November ine Thätigkeit. daß er die besten wischen Regierung die Freisinnigen, welche zuletzt Stärke von nur 30 wieder, ch von 98 auf 99 vermehrt, Die sich in der Regel aus ; d. h. von 140 auf 129 ver⸗ ieht die Vereinigung der drei nationalen geordnetenhaus ein: statt 276 zählen die innerhalb dieser Majorität haben vier Sitze Standpunkt ge⸗ vermehrt haben.
der Nation starke Füh⸗
9. Januar. fte der Ge⸗
(W. T. B.) egen die Gazzetta di Venezia“ en, welche über eine Entre vue der zur Disposition gestellte General ge gegen die oberste die Verleumdungsklage aatssekretär im Kriegs— o, hat ebenfalls gegen einige dieser Angelegenheit Beschul⸗= ozeß eingeleitet.
Christianig, 6. Januar. ersten sechs Monaten des mber) haben 9 699 122 Kr. im Vorjahre betragen. Auf die Aus—⸗
resp. 181 827 und 150 691 Kr. — Die ten im ersten Quartal die
chwere Ankla erhoben hat, Der Unter⸗St Ministerium, General Corvett Zeitungen, welche gegen ihn in digungen erhoben haben, den Pr
Schweden und Norwegen. 2 R i . aufenden Finanzjahres (Juli — Deze egen 9 673 545 Kr. uhrzölle entfallen Eisenbahnen brach 2219746 Kr. oder resp. 149 in den ent
e zusammen.
haus beginnt hiermit se Ausfall der Wahlen ein sol gedeihliches Zusammenwirken z g rechtfertigt:
die Konservativen 1d auf ihrem alten beralen sich um 15 unter Berücksichtigung des Partei⸗ zu einer Fraktion rechnenden Mit⸗ 66 Freikonserbative und 89 National⸗
so stellen sie eine große Macht inner⸗ weien sie sich, so werden Centrum und cht sein, ihr Gewicht zu Gunsten derer welchen sie sich für ihre eigenen
ses Finanzjahres r. mehr als hergehenden
O43 und 145 868 sprechenden Zeiträumen der beiden vo 1 : Zunahme war verhältnißmäßig am größten im Güterverkehr.
Amerika. Senat hat die bis zum 22. d.
Mittel ⸗ Amerika. schiff „Swiftsu re“ und das britische Ka französische Fregatte angekommen. Panamakanal beiter, die unbes die Arbeit eingestellt hatten ganzen Landenge herrsche weilige Einstellung der Kana durch die als ungerechtferti Bauunternehmer von E nach einer Unterbrechung von nur weni aufgenommen worden.
Afghanist an. (W. T. B.) Wie das Bombay meldet, schoß ein nterie auf den
Washington, 8. Januar. Abstimmung über die M. verschoben.
(A. C.) Der Tarif vorlage
Das britische Panzer⸗ des Pacific⸗Geschwaders) „Caroline“, sowie die Du guesne“ sind in Panama Der „Panama Star a. Herald“ meldet: die sellschaft werde unverzüglich 40606 Ar⸗ waren, weil zwei Bauunternehmer aufs Neue engagiren. Auf der Ordnung. larbeiten sei verursacht worden gt betrachteten Forderungen der Die Arbeiten seien gen Stunden wieder
(Glagschiff
Wir zweifeln ni nonenboot
Parteien zu friedli anspornen wird. geberischen Arbeiten, w Hierüber sind bisher n theilungen in den Blättern verbreitet den Inhalt der in Amssicht stehende sein, kann man doch annehmen, daß si neuen Session folgerichtig anknüpfen wi sionen geleistet worden und worüber au vom 27. Juni sich verbreitete, ein Programm für darin zur Aus Institutionen der Selbst Steuern der Gemeinden und der Befriedigung dringlicher Bedürfnisse der hlen war eine Bestätigung da rseits verfolgt wissen will, und
chem Einvernehme Viel freilich wird h
ur veycknzelte,
n früheren Ses⸗ Kaisers Wilhelm
„Reuter sche Sepoy der f Emir Abdurrahman, M. eine Parade über die Truppen in Der Emir blieb unverletzt, der
Ausfall der Wa Ziele auch seine vertretung dieser Stimmung ents Aufgaben herantreten. Ob auf all vorstehenden Session neue Schrit die Thronrede genauer erkenn Vorschläge beschaffen sein werd netenhauses ist eine derartige, werden geerntet werden können,
des Vaterlandes zum besten gerei denjenigen, welche in den letzten Moͤge wie bisher, so auch in der nalen Parteien herrschen: dann ist
. In einer Correspondenz der aus Süddeutschland h Zu der politischen Jahregre Reich sowohl als in den deuts pflegt und wobei Soll und H standpunkten oft ganz andert ausse die Ueberschau, welche die Matador testen Sinne des Handels und Verkehrs we am Jahresschlusse zu entwerfen pflegen. von den schweren Schicksalsschlägen a und mit ihm die Nation Dinge im Wesentlichen als be kunft trostreich bezeichnen, so ständigen Erwartungen Genug geht mit gesammelten Kräften schäftsjahr über. lichen Sphäre liegt für thümlichen Beschaffenheit unseres b Einzelstaatswirthschaft, welche fowo politik als dem jeweiligen Stande flußt wird, ohne ihrerfents selbständi
ch sür die Reichspolitik mitbestimmend bieten das Verkehrslebe gehemmt werden kann. doch so, daß die Finanzverwal gesetzgeberischen und verwalten seits und den schein abhängig
Herater Infa als derselbe am 26. v. Mazaricheriff abhielt.
Sepoy wurde sofort niederge
Zeitungs ftimmen.
Hamburger Nachrichten“
nsch des Kaisers f Irrungen und Strebung war, einen festen Absch lles Licht. Wie viel au getragen hat, den Blättern der Geschi den. Blick der Zeitgenossen bedenklich
— eines wird doch als besonderes Mer tend hervortreten müssen:
Kanzlers dienten nur der
führen aus: ür den Reichskanzler en, von denen das ab⸗— luß. und wirft zugleich ch blinder Mißvecftand chte des Jahres 1888 buntes Gepräge zu ver⸗ kmal jetzt wieder leuch⸗ des Kaisers wie des Wohlfahrt und Größe“ des Vater⸗ köstlichsten
und Ueberzeugung mögen noch
seujahrs . Glückwu giebt unverkennbar den gelaufene Jahr erfüllt auf die Zukunft ein he
Die Bemühungen
etroffen haben, efriedigend und scheint auch der B thuung gegeben zu und frischem Muth in das neue Ge— schen und allgemein geschäͤft⸗ eutschland, noch bei der eigen⸗ undesstaatlichen Finanzweseng die hl von der allgemeinen Reichs von Handel und Wandel beein⸗ g in erheblichem Maße einwirken Umfange die Bundesglieder id sind und auf
n durch die Einzelstaaten gef Im Großen und tung des ei . den Lenkung der Geschäftskonjunkturen wie von K abhängig ist. Um so erfreulicher wirkt für die füddeutschen Staaten d staats finanziellen Seite ein verschiedene Zweige der öffe übersteigen, so z. B. b sehr ins Gewicht falle der schon im Ottober daß die Getreide Ernte in Sůddeut gewesen ist, wie Anfan
— In der „ Der Einfluß d handel macht si
Weise geltend, un Salz für den Export auch dadurch,
chnung findet, t. von England mit S Salzwerke also nicht in Frage kame
Schmähsucht un den beiden Führern de was sie da
d der Kleingei r Nation andere Motive zu an halb aufgeklärten oder falsch e
schen der rein politi uns in D
Natürlich wird Hand übersichtlicher Mater soll das Kaiserwort genügen: geschehen, was nicht aus der ihres ersten Wohlfahrt und Grö
der Gegenwart und soll nichts hen der Krone Deutschlands e und auch
Man kann sich unmöglich miß⸗ des, würde eben
welche für die
einigen Ge⸗ ördert oder Ganzen steht die Sache nielnen Staats von der Reichsfinanzen einer⸗ Regen und Sonnen jetzt die Wahrnehmung, laufene Jahr nach ges gewesen zu sein scheint und hmen die Voranschläͤge weit Aus den nicht Bestätigung zu ersehen,
sehr günsti
ei den bayerischen nden Getreidetransporten ist eine verlautbarten amtli
Eisenbahnen.
1 . 9. och n o unergie gs befürchtet wurde. 496
Leipziger Zeitung“ lesen wir: des englischen Monopols auf den in einer für die deutschen nicht allein dadurch, daß eng
von Deutschland
daß Deutschland bei direkten Erport nach welche bisher wegen der lz versorgt wurden, n, wie z. B
dies auch ferner geschehe, ift tänden zu beklagen sein,
deutschen Salz · sehr günstigen lische Händler
immer wiede beziehen suchen,
der Nation Wohlfahrt lähmt
Es wäre aber wesentlich, da
ß wir gerade in das Jahr 1889 hin— einlebten im Vertrauen zu ben . 3 ö.
Wasserfra erufenen Führern der Nation und J
für deutsche Holland und Belgien.
meldet — wird letzten Jahre mit Erfolg begründeten Vereinigungen sehen sich
ihrer Interessen sehr wesentli unterstützt. Thatsache ist denn au
eingeführten höheren Preife willig acceptirt werden.
nach den neuen Preisen mindestens 25 0so mehr als bisher.
Deutsches Handels ⸗Archiv. Erster Theil. Gesetzgebun Reich: Vorschriften, betre Fahrt durch den Suezkanal. = wein · Denaturiru
1867. — Bekanntmachung, sonstigen Gegenständen des G dem Deutsch Schweizerischen
1888. Aenderungen des amtlich
andlung von
Zusatzes von
Nahrung⸗
.
assung
Zollbehand⸗
64 —
Frankreich
. Verkehrs
Grenz ollãmtern beider
Aufhebung des Ein—
2g Zwecken in Säo Thome
Sandelsschiffe aller Nationen
Rußland: Zollfreiheit für
chiedener Gegenstände. =
zahlungen. — Erleichte
welche zur Ausfuhr von
Annahme von Coupons und
bei Zollzahlungen. — Groß
für die fein, ö, —
au ichtenstämme. —
Zolltarif für die Insel Cuba. —
— Schweiz: Ausführung der
— „Schweiz und Bester=
n Ländern. — Oesterreich⸗
m Handelsvertrage mit der
gypten: Octroi⸗-Erhebung.
Vereinbarung über die gegen—
und sonstigen Handelsgesellschaften.
und Durchfuhrzölle. — Vereinigte Staaten
⸗ Zolltarifentscheidungen. — Vereinigte Staaten
von Amerika und Tonga: Inseln: Freundschafts -., Handels. und
Schiffahrtevertrag zwischen beiden Staaten. — Statistit Vereinigte
Staaten von Amerika: Uebersicht des Ein- und Ausfuhrhandels in
dem mit dem 30. Juni endenden Fiskaljahre 1887/55. — Rußland:
Ertrag der Tabacksteuer im Jahre 1887. — Ertrag der Zuckersteuer
im Jahre 1887. — Niederlande: Handel und Schiffahrt von Nieder
ländisch · Ostindien im Jahre 1886. = Ostrumelien: Handels bewegung
in den Jahren 1886 und 1887. — Spanien: Per Außenhandel
und die Schiffahrt im Jahre 1887. — Handel und Schiffahrt von
Puerto Rico im Jahre 18387. — Frankreich: Handel und
Schiffahrt in den verschiedenen Häfen Cochinchinas im Jahre
1886. — . Bulgarien: Handels bewegung des Fürstenthums
Bulgarien in den Jahren 1885 und 1887. — Zweiter Theil. Be⸗
richte über das Ausland., Europa. Spanien: Förderung von Roh⸗
Jet. — Rumänien: Der Weinbau in Rumaͤnien. — Sizilien:
, und Schiffahrt Siziliens im Jahre 1887. — Italien:
ie Zuckerverhältnisse Italiens. — Rußland: Die Rormi⸗
vofka · Bewegung in der russischen Zuckerindustrie. — Venedig:
Handelsbericht für das Jahr 1887. — Großbritannien: Einfuhr
und Augfuhr. von Bier, sowie die Zellbehandlung von. Bier
bei der Einfuhr. D,. Asien, Pyilippinen:; Handel und Schiffahrt im
Jahre 1887. — China: Das Zuckergeschãft in Süd⸗Formofa in der
Saison 1887/88. — Penang: Handelsbericht für das Jahr 1887.
Canton; Die Lage des Seidenmartteg. — Colombo: Handels ·
bericht für die Zeit vom 1. Oktober 1887 bis Ende September 1888.
— Afrika: Freetown (Sierra Leone): Handelsbericht für das Jahr
1887. — Amerika: Mexiko: Eröffnung der Mexikanischen National⸗ bahn. — Columbien: Förderung von Gold und Silber.
Veröffentlichungen des Katserlichen Gesundheite—
amts. Nr. 2. — Inhalt: Gesundheitsstand. Volkskrankheiten
in der Berichtswoche. . Gelbfieber in St. Cruz de la Palma. —
Fruchtbarkeit und Sterblichkeit in den Städten Sachsens 1881,85.
— Sterbefälle in deutschen Städten von 40 005 und mehr Ein⸗
pwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes.
Erkrankungen in Berliner Krankenhäusern. — Desgleichen in deut⸗
schen Stadt und Landbezirken. — Bewegung in den sächsischen
Krankenhäusern 1876 / 6. — GBesundheitsverhältniffe von Brüssel
1885/86. — Desgleichen in Norwegen 1885. — Witterung. —
Zeitweilige Maßregeln 2c. — Thierseuchen in Italien, 56. Aiprii bis
L. Juli 1888. — Schweinepest in Schweden. — Thierseuchen in
Rumänien im 3. Vierteljahr 1888. — Veterinãrpolizeiliche Maß⸗
regeln; — Medisinal · Gesetzgebung 2c. (Deutsches Reich.) Ausstellung
von Leichenpässen. . Einfuhr amerikanischer Schweinezungen. —
(Preußen.) Gesundheitepflege an Bord der Kauffahrteischiffe. —
(Ungarn.) Regelung des Veterinärwesens. ft fein g — Recht ⸗
sprechung. Aus der deutfchen Kriminalstatistik für 1886. — Ver⸗
mischtes. (Preußen.) Gewerbesteuerfreiheit der selbstdispensirenden
Thierärzte. — Aus dem Verwaltungsberichte Wiens 1886. —
Geschenkliste. —
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteo⸗
rologie. Organ des Hydrographischen Amts und der Deutschen
Seewarte. Herausgegeben von dem Hydrographischen Amt der
Admiralität. Sechzehnter Jahrgang. 1836. eft Eli. — Inhalt:
Aus dem Reiseberichte S— M. S. „Olga“, Kommandant Kapt. z.
See Strauch. Reife von Apia nach Singapore. — Auszüge aus dem
Journal der deutschen Bark . Brgzileira Kapt. H. Schlüter bezw.
Robeck, auf Reifen zwischen den Marschall⸗Inseln und der Karolinen⸗
Gruppe. D. S.) — Bemerkungen über die Insel Butaritari in der
Hilbert. Gruppe. Von Kapt. S. Siermann, Führer der deutschen
Bark „Paula“. (D. S) — Pon Jokohama nach Hakodate im
2
Benzoe⸗S mitteln.
zur S Schiff Annah rungen h Getreide
Durch die Möglichkeit eines solchen Exports 6 o wird weiter ge. aber die deutsche Produktion enffastet und i .
ihren Bestrebungen zur Aufbesserung der Preise und e oll gs unn
daß die seit 1. Januar überall, befonderg aber in reden an e Erhö der! Preise dürfte übrigens, entgegen einer vor Kurzem oa gl hen sehr viel bedeutender fein, als in letzterer angenommen, und, auf da unversteuerte Produkt berechnet, durchfchnittlich mindestens 25 o/o be tragen. Das macht auf das versteuerte Sal; allerdings nur etwa 43 Go. Für die produzirenden Werke komm aber lediglich der höher Verkaufswerth des unversteuerten Produkts in Frage und diefer betraͤgt
—
nzen und chriften zu Novem ber lltarif und asätzen. vertrag 881. —2
(D. S.) T Die, Fluthwell, des Stillen Oceans im genres d. 6 Verschwinden des Pelorus⸗Riffes im Stillen Dcean. — Lothungen im Atlantischen Ocean bei den Antillen (V. St. S. Blake). — Viertel jahrs⸗Wetter · Rundschau der Deutschen See⸗ warle an der Hand der täglichen fvnoptifchen Wetterkarten für den JRiordatlantischen Ocean. Winter 1884 85. (Schluß). — Reise⸗ chronik der Schiffe und Fahrzeuge der Kaiserlichen Marine 1888. — Kleine Notizen. Literarisches. — Schreibweise geog raphischer Namen.
Tabellen. — Kartenbeilage. . iv für Eisenbahnwesen. Herausgegeben im Ministe⸗ nr w ih m g ie al 8e, Springer. Jahr⸗
ĩ er öffentlichen Arbeiten. Berlin, ͤ . c, ** 1 (Januar und Februar). — Inhalt: Das englische Enbahn⸗ und Kanal ⸗Verkehrsgesetz vom 10. August 18388. Von Ulrich. — Die Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Staatsbahn. Von von Mühlenfels. — Die Erweiterung des italienischen Eisenbahn⸗ netzes seit Erlaß des Gesetzes vom 29. Juli 1879. — Zu der Laun⸗ hardt'schen Theorie des Trassirens. Von Schübler. — Die bayerischen Staatsbahnen im Jahre 1886. — Die Eisenbahnen im europäischen Fußland im Jahre 1385. — Notizen; Die Nebenbahnen in Belgien im Jahre 1387. — Die Dampftrambahnen in Italien. — Eisenbahnen in Thina. — Die Eisenbahnen in Argentinien. Eisenbahn Massaua = Saati. — Ueber die Vorarbeiten zu einer Eisenbahn von Quilimane über Mopeia. . Statistisches von den deutschen Eisenbahnen. — Die oldenhurgischen Eisenbahnen in, den Jahren 1882 bis 1887. — Rob-Einnahmen der italienischen Eisenbahnen — Rechtsprechung und Gesetzgebung; Rechtsprechung: Haftpflicht (Erkenntniß des Reichs⸗ gerichts vom 4 Mai 1888 und vom 5. Juni 1888). — Rechtsgrund saͤtze aus den Entscheidungen des Reichsgerichts: Preußisches Recht. — Strafrecht. — Gesetzgebung: Preußen. S Desterreich⸗ Ungarn — Frankreich. — Italien. — Rußland. — Bücherschau. — Uebersicht der neuesten Hauptwerke über Eisenbahnwesen und aus verwandten
Gebieten. — Zeitschriften.
Statiftische Nachrichten.
ie nachstehende Tabelle, welche den monatlichen Veröffent⸗ are Kaiserlichen Statistischen Amts über die Durch⸗ schnittspreise wichtiger Waaren im Großhandel entnommen ist, zeigt die Bewegung der Weizen und Roggenpreise an drei in ver⸗ schiedenen Theilen des Deutschen Reichs gelegenen wichtigen Börsen plätzen; Königsberg, Berlin und Mannheim für Januar bis November dieses Jahres. Die den Notirungen zu Grunde liegenden Sorten lgende: t,, Königsberg; guter, bunter, etwa 75 kg per Hektoliter, Berlin: guter, gesunder, gelher, jeder Provenienz, min= destens 71,5 kg per Hektoliter, Mannheim : pfälzer, ö,, amerikanischer, Taganrog, südrussischer, rumänischer, mittel. Königsberg: guter, gesunder, etwa 72 kg per Hektoliter, Berlin: guter, gesunder, jeder Provenienz, mindestens . 66,8 kg per Hektoliter, . ; Mann d: pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel.
1000 kg kosteten Mark Berlin. Mannheim.
a2. Weizen.
b. Roggen.
1888 im Monat . Königsberg.
andbuch für Jedermann. z . broch. 3 MS, eleg. geb. 3 MS 5h50 3.) — Dieses praktische Buch bietet ausführliche Belehrung über Geldsachen aller Art. in sbeson⸗ dere über Permögens verwaltung, Kapitalanlage in Werthpapieren. Aktien ; wesen, Börsenwesen, Verkehr mit Banken und Bangquiers, Wechsel⸗ und Checkverkehr, Versicherungswesen, Konkurswesen, praktische An⸗ leitung zur Abfassung von Ehekontrakten und Testamenten, Rathschläge bei Regulirung von Erbschafte angelegenheiten u. s. w. — tma verständlicher Sprache legt dasselbe an der Hand zahlreicher Beispiele dar, wie leicht man in Geldsachen übervortheilt werden kann, und zeigt, was man thun und lassen soll, um sich dagegen zu schützen. Zahlreiche Formulare unterstützen die praktische Brauchbarkeit des für Geschäfts⸗ und Privatleute gleich nützlichen Werkes.
China), vom Freiherrn Alexander ; emali Kaiserlich österreichischen Botschafter in Paris und am päpstlichen Hofe). Mit 324 Illustrationen. 2. unveränderte Auflage. von Schmidt u. Günther in Leipzig. J der Lieferung 50 ) — Die Hauptstadt Japans, das geheimnißvolle edo, wird in diesen Heften in Wort und Bild fesselnd geschildert.
a. Weizen. 162,623 161,05 161,22 169, 87 174,50 166,53 165,88 172, 17 183,54
19620 195 50 95,56 195. 50 26, so 1883. Sh 19715 20. go 217 36 3235. 360 333. 5h
156200 15366 151. 9 163. 560 163 66 15756 16066 172609 185,66 150 0 15715 1366905 185537
b. Roggen. 118,05 1ih, 56 116,9 11948 126,22 128,6 127,5 138,ü3 167510
Januar.
Oktober.. November
144,70 143, 10 140,70 143,10 146,50 145,70 144,60 153,30 162,00 165. 40 166,30
Januar 99,50 1 98,50 k 98, 00
ö 102, 00
I 168,75
ü 109,25
1 .
Augu 51 ; ;
—ᷣ . 141,75
143,50
137, 00
Sehtember Oktober.. November
159,38 154,70
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
er Strafvollstreckung und Gefängniß⸗ , Herausgegeben von A. Dalcke, Staatsanwalt bei dem wei te verbesserte und stark al cke, Ober⸗Staatsanwalt
verwaltung in Preußen. Ober Staatsanwalt, und S. Genzmer, Ober ⸗ Landesgericht in Marienwerder vermehrte Auflage, bearbeitet von A. in Königsberg. Berlin, Verlag von
stellte
verlassen hat, allein unterziehen müssen.
sinden, verwiesen worden. Das Buch dürfte sich auch in der vervo ständigten 2. Auflage bewähren.
Inf se so wie
, earbeitet von Dr. jur. Berlin. Berlin, J. J. Heines Verlag. 1888. —
genossenschaften gehören.
fi W. Müller e, ,. — n Folge der Neugestaltung der Justizbehörden im Jahre war ö e g g von ann und Staatsanwälten mit der Strafvoll⸗ streckung und Gefängnißverwaltung betraut worden, denen diese Ge⸗ biete amtlicher Thaͤtigkeit bis dahin ganz fern gelegen hatten, Es sich deshalb sehr bald das Bedärfniß nach einem Hand buch heraug, welches diesen Beamten die Möglichkeit gewährte, sich auf dem ihnen fremden Felde leicht und schnell zu orientiren, und dieses Bedürfniß zu befriedigen, war der Zweck des vorliegenden Buchs. Daß daß letztere seinem Zweck entsprochen und sich Un der Praxis bewährt hat, wird nicht nur von vielen Seiten bezeugt, sondern es dürfte dafür inshefondere auch der Umstand sprechen, daß schon jetzt eine zweite Auflage desselben nothwendig geworden ist. Der Bearbeitung der letzteren hat sich der Ober-Staatbanwalt Dalcke, da sein früherer Mitarbeiter, Staatsanwalt Genzmer, den Justizdienst Von der ersten unterscheidet sich die vorliegende zweite Auflage dadurch, daß der Inhalt nicht bloß übersichtlicher geordnet, sondern daß derselbe auch um die zahl reichen und zum Theil erheblichen Anordnungen, welche inzwischen auf dem Gebiet der Gefängnißverwaltung und Strafvollstreckung erlassen nd, bereichert worden ist. In letzterer Beziehung wird bemerkt, daß, a die Mehrzahl der neuerlich ergangenen Verfügungen nicht durch den Druck veröffentlicht, vielmehr den unterstellten Behörden nur schriftlich mitgetheilt worden ist, dieselben, soweit sie von Erhebhichleit waren, sämmtlich ihrem Wortlaute nach aufgenommen sind. Bezüg⸗ lich derjenigen Anordnungen der Verwaltungsbehßrden, welche von minderer Bedeutung sind, ist aus Gründen der Raumersparniß von einer wörtlichen Wiedergabe Abstand genommen und nur der Inkalt angegeben, im Uebrigen aber auf die Quelle und die in den Gerichts- bibliotheken enthaltenen Sammelwerke, worin diese Verfügungen a
ie Rekurs⸗Entscheidungen, Bescheide und Be⸗ . ö Veröffentlichungen des Reichs ⸗Versicherungsam ts als Erläuterungen zu dem Unfall⸗ Versicherungsgeseß vom 6. Juli 1884 und dem Gesetze über die kin h und Krankenversicherung vom 28. Mai 18865,
Richard Freund, Magistrats⸗Assessor zu on diesem Werke liegt die 4 und b. (Schluß Lieferung vor. Dieselbe enthalt auch ein alphabetisches Verzeichniß der Gewerbezweige, welche zu den Berufs ⸗
6 r thgeber in Geldsachen. Praktisches 3 Leihen ; Wah, von J. B. Schorpp
In Jedermann
— In R. Gärtner's Verlagsbuchhandlung (Hermann Heyfelder;
Berlin 8W., Schönebergerstr. 26) erschien soeben die Ausgabe für 1889 der „Kormulae Magistrales Berolinens ess nebst
sammenstellung derjenigen Arzneistoffe. welche nach der mit dem
u 1 . des Vereins der Apotheker Berlins getroffenen Verein⸗ barung von den Apothekenbesitzern mit den jedesmal verzeichneten Handverkaufspreisen für die Armen vom J. Januar 1889 ab zu liefern sind, ferner einer Preisliste derjenigen Artikel, welche von den Mit ⸗ gliedern des obengenannten Vereins geliefert werden, sowie einer von der Armendirektion aufgestellten Anleitung zur Kostenersparniß beim Verordnen von Arzneien.
— Ein Spaziergang um die Welt (Amerika, Japan, von Hübner (ehemaligem
Verlag
16.—18. Lieferung. (Preis
Die Gesandtschaften, Besuche bei den japanischen Ministern, die
Hauptstadt in ihrer Erscheinung bei Tag und Nacht werden dem Leser vorgeführt, auch eine dem Verfasser Von den pon . Die Bai von Die agode von mio in . Ein Kanal in Sotojiro in Jedo, Japanische Frauen
Audienz beim Mikado, welche gewährt wurde, . ö fritz Text ⸗ Illustrationen seien folgende erwähn „8ee Hie W Suruga, Der schlafende Haifisch,
Hachiman, Der Palast eines Dai⸗ aus dem Volke Besuche machend, Stallknechte, Schlafsaal in einer
Herberge, Ländliches Theehaus, Hof einer Begräbnißstätte, Familie
zum Gebet versammelt, Tempel von Ikegami, Nachtrunde, Altar der
Göttin Kwanon im Tempel von Asakusa in Jedo 36 Ferner erwähnen wir noch einige größere Holzschnitte, als: Der Daibutsu, kolossale
Bronzestatue des Buddha, See von Hakone, Das Reisthgl, Fapanisches . Apothekerladen in MNedo ꝛ. Die Illustrationen sind größtentheils nach Skizzen des Verfassers ausgeführt.
— Das soeben ausgegebene letzte Heft Oltobet Dezember) WV. Bandes der Altpreußischen Monats schrift“ neue Folge, der Neuen preußischen Provinzial ⸗Blätter' vierte Folge, 91. Band) herausgegeben von Rudolf Reicke und, Ernst Wichert, Königsberg i. Pr.. Verlag von Ferd. Beyer's Buchhandlung) hat folgenden Inhalt; J. Abhandlungen: Lose Blätter aus Kant's Nachlaß, mitgetheilt von Rudolf Reicke (Fortsetzung). — Die Lycker Erzpriester Johannes und Hieronymus Maletius und des Ersteren Brief „He Sacrificiis et Idololatria Veterum Borutsorum, eine Quelle für Ostlitauen, von Johannes Sembrzycki. — Ueber Courbisre, ein Vor⸗ trag, gehalten in der Sitzung des Alterthums⸗Vereins zu Graudenz, von aver Froelich. — II. Mittheilungen und Anhang: Die Kant⸗ Bibliographie des Jahres 1887, . von Rudolf Reicke. — Universitäts,- Chronik 1888. — Altpreußische Bibliographie 1887. — Hogendorp über Kant. — Autoren⸗Register. — Sachregister. .
— Die . Neue Musik⸗Zeitung“ ( Verlag von Carl Grü⸗ ninger in Stuttgart) zeigt sich auch in ihrem neuen Jahrgang be⸗ strebt, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Auf der einen Seite finden wir einen belehrenden Artikel, auf der andern kommt die Unterhaltung zu ihrem vollen Recht. Und zum Wort gesellt sich das Bild: bald ist eine Künstlerbiographie von einem wohlgetroffenen Porträt begleitet, bald ist ein Gedicht von Künstler⸗ hand illustrirt, oder ein musikgeschichtliches Thema durch eine Illustra⸗ tion erläutert. Die Hauptzierde der, Neuen Musik ⸗ Zeitung“ bilden jedoch die Musikbeilagen, welche melodiöse und nicht schwere Klavierstücke, Lieder ze. enthalten; so bringt die letzte Nummer (24): Leop. Rietz, Weih⸗ nachtsbotschaft, Klavierstück, und Gust. Böttger, Wenn der Herr ein Kreuze schickt' (Duett für Sopran und Alt mit Klavierbegleitung). Aus dem mannigfaltigen anregenden Inhalt heben wir sodann noch Folgendes hervor: Biographie und Porträt, von Therese Malten; Joh. Seb. Bach als Violinspieler; Zur Weihnachtszeit, Skizze von Joh. Baltz; An das Lied, Gedicht von E. Bormann, illustr. . Der schönste Klang, Gedicht mit Illustration von Schulte vom Brühl; Die Nachtigall von Hohenasperg, Weihnachts erzãhlung von C. Haaß; Ein frühyerwelktes Dichterleben (zu Hölty.s 140. Geburtstag). Den weiteren Inhalt bilden eine Menge interessanter, auch heiterer kleiner Notizen. (Abonnementspreis für das Vierteljahr, 6 Nummern,
80 .)
Gewerbe und Handel.
er heutigen Nummer d. Bl. liegt eine ausführliche Preigliste 6 , ,, Schreibwaaren-Fahrik in Bonn bei, worin, außer den bekannten Saennecken schen Schreibfedern und Rundschriftfedern, Abbildungen praktischer Federhalter, patentirter Tintenfässer, zweckmäßiger Löscher, patentirter Briefordner, Kopir⸗ pressen und anderer empfehlenswerther Schreib⸗ und Zeichenutensilien enthalten sind. .
— Vom oberschlesischen. Stein kohlenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: Die mit Beginn des neuen Jahres eingetretene stärkere Einwinterung führte auf dem Steinkohlenmarkt eine um so regere Belebung des Geschäftsgangs herbei, als in der vorauf— gegangenen Zeit die gelindere Temperatur zu schwächerer Versorgung der Brennvorräthe verleitet hatte. Ungeachtet dessen waren den Gruben aus der vorhergehenden Zeit mit deren reger Nachfrage nur unbedeutende Haldenvorräthe verblieben, sodaß dieselben in Folge des andringenden Begehrgz zu einer Verstärkung der Förderung schreiten mußten. In der Beschaffung der besonders gesuchten mittleren Korngrößen entstanden auf den nassen Aufbereitungsanstalten während der strengen Fröste verschie⸗ dentlich Ausfälle in Folge Einfrierens von Leitungen und Sümpfen. Selbst bei verstärkter Forderung fand dieselbe inggesammt und fũr alle Sorten und Marken flotten Abgang, für dessen Bewältigung selbst der Nachtbetrieb zu Hülfe n, werden mußte. Für einige Gruben hat sich die Nothwendigkeit der Vergrößerung ihrer Verlade⸗ einrichtungen herausgestellt. — Fett kohlen erfreuten sich eines be⸗ sonders lebhaften Absatzes. In Koks waren nicht nur die Stücke, sondern auch Kleinkoks begehrt, da dieselben verschiedentlich Verwen dung finden. Die Stimmung ist sehr zuversichtlich und zu Preissteige⸗ rungen geneigt.
— Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am 14. Januar im „Berliner Hof“ statt. .
Nach einem vom eg er Königlich ö st e rreichischen Acker⸗ bau- Minist e rium veröffentlichten Ausweise wurden im Jahre 1887 in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ldãndern 1753 463 Fl. an Bergwerk gab ga ben eingehoben. Von diesem Betrage wurden 1540 446 Fl. als Einkommensteuer entrichtet, 136 478 Fl. gingen als Maßengebühren und 76 542 Fl. als Frei⸗ schurfgebühren ein. Gegenüber dem Vorjahre weisen die Bergwerks⸗ abgaben ein Mehrerträgniß von bo 923 Fl. auf. Die böchsten Ab ahn leistete Böhmen, das 816 8Y1 Fl. oder 46,5 Yo sammtlicher Cern, rgb zahlte. Ferner entrichteten Steiermark 17,7 Ho, Schlesien 9,5 o und Mähren 7,9 Co der gesammten Bergwerksabga⸗ ben. Die geringsten Beträge leisteten Triest, Görz und Gradidka und Vorarlberg. Die Bergwerksabgaben betrugen 2,65 ö / des Wer thes der Bergwerksproduktion.
— Die niederösterreichische Handels- und Gewerbe⸗
k er hat aus Anlaß des vierzigjährigen Regierungs⸗Jubiläums alen . Josef's J. ein Werk herausgegeben, welches den Titel führt: Regierung Sr. Kaisers
nahme au ö b heißt darin über die bauliche Entwickelung Wiens: Welch kolossale Summen die Wiener Gemeinde für das Bauwesen in⸗ vestirte, 1861 bis 1886 für öffentli Gründe von 106,516 Millionen Gulden aufgewendet hat; hiervon entfallen auf Schulbauten mehr als zehn Millionen, auf die städtische Wasser⸗ leitung cireg 26 Millionen, auf die Donauregulirung 7925 Millionen, auf die Einlösung von Gründen und Realitäten zur Straßenerweite⸗ rung mehr als zehn Millionen, auf Pflasterungen mehr als & Mil⸗ lionen, Kanalbauten 5 Millionen, Brückenbauten 3 Millionen, für die Errichtung des Central⸗Viehmarktes 3 Millionen und für den Markt⸗ hallenbau cirea 14 Millionen Gulden. ergie Erwerbes, der Schulung und Ausbildung für die Zweige des gestaltung Wiens,
entsprang, . . . Millionen Gulden präliminirten Kostenbetrage für das neue
Rathhaus, zu welchem der Grundstein am 14. Juni 1873 gelegt und das 2. 15 September 1883 feierlich eingeweiht wurde, bis Ende 1887 rund 12.8 Millionen Gulden verausgabt waren, woyon auf Steinmetzarbeiten 4150 44. I, Bau meisterarbeiten 3 290 000 Fl., Bildhauerarbeiten 540 000 . ten
Tischlerarbeiten 500 000 Fl., Heizung und Ventilation 910 000 Fl. entfielen. Den Kunstgewerbe beim öff neten sich im fre 1849 auf ifferte, wei pro . wovon beispielzweise auf Schulbauten 727780 Fl. entfallen. Die gesammten Auslagen der Kommune Wien für das Schulwesen sind pro 1889 mit mehr als 4 Millionen Gulden (1848 553 5290 Fl.) präliminirt, so daß für ein Kind der Volks oder Bürgerschule pro
„Die Wirt aftsgeschichte Wiens unter der ö. . K. äs e ff ** M ajestät des ranz Josef J. (1348 - 1888). Mit besonderer Rücksicht⸗ das Wirken der Wiener Handels⸗ und Gewerbekammer.
iebt daraus, daß sie in dem Zeitrgume von ei fab che Bauten, Anlagen, für Realitäten,
zur Straßenerweiterung u. s. w. die Gesammtsumme
Welche ergiebige Quelle des . Baugewerbes durch die architektonische us⸗ ; . durch die Monumentalbauten,
mag aus dem Beispiel erhellen, daß von dem
Schlosserarbeiten 550 000 6 feierte aber das Wiener Bau des am 14. Oktober 1888 er- Hofburg ⸗Theaters. Der Gemeindevoranschlag, welcher cirea 14 Millionen Gulden be⸗ als 21 Millionen Gulden
höchsten Triumph
1889 mehr
1889 ca. 41 Fl. (1854 6 Fl. 62 Kr., 1861 95 Fl., 1868 139 Fl., 1887 373 . aufgewendet werden. Ueber den Fremdenverkehr be⸗ merkt das Werk: Die Zahl der Fremden stieg von 145 000 Personen im Jahre 1874 auf 269 000 im Jahre 1887. Die Freguenz wird für das Jahr 1888 in Folge der nieder⸗österreichischen Jubilãums Gewerbeausstellung auf 236- bis 235 000 Fremde geschätzt, wovon ca. 75 0 Inländer, der Rest Ausländer gewesen sein sollen. Wien, 10. Januar. (W. T. B.). Die Oesterreichisch⸗ Ungarische Bank hat die Jahresdividende auf 43 Fl. 10 Kr. estgesetzt. . 7. (Allg. Corr.) Der Außenhandel Großbritanniens entwickelte sich nach dem Handelsausweis für Dezember weniger günstig als in den vorhergehenden Monaten. Die Einfuhr im Betrage von 37 940 625 Pfd. Sterl. hat zwar gegen den gleichen Monat des vorhergehenden Jahres um 3 766 652 Pfd. Sterl. oder 11 /i zugenommen, aber die Ausfuhr im Werthe von 18 84209 Pfd. Sterl. zeigt, verglichen mit Dezember 1887, eine Abnahme von 1571 255 Pfd. Sterl. oder 73 9G. Für das verflossene Jahr sind die Ziffern befriedigend. Die Einfuhr hat, verglichen mit 1887, um 24 647 015 Pfd. Sterl. und die Ausfuhr um 123189 751 Pfd. Sterl. zuge⸗ nommen, Die Ausfuhr umfaßt pro 1888 einen Gesammtwerth von 233 733 937 Pfd. Sterl,, während der Einfuhrwerth sich auf 386 582 026 Pfd. Sterl. beziffert. An der Abnahme der Ausfuhr im Dezember sind hauptsächlich Garne und Textilfabrikate, sowie Brodstoffe, Getränke und Metalle betheiligt, während. Rohstoffe und Maschinen eine Zunahme aufweisen. Die Zunahme in der Einfuhr im Dezember ist am bedeutendsten in Rohstoffen für Textilfabrikate und in anderer Hinsicht ziemlich gut vertheilt. Nur Chemikalien
1 b ; . rene bn wh ar. (B. 2. B) An der üste a Wetnen—
London, ö. Januar. la dungen angeboten. .
g, . Mittags. (W. T. B.) Die Bank von Eng—⸗ land hat heute den Diskont von, 3 auf 4 0 herabgesetzt.
New⸗York, 28. Dezember. (New⸗ York. Hdls. Ztg. Bücher⸗ abschluß und Inventuraufnahme haben die Geschäftswelt in der letzten Woche des Jahres zwar in hohem Grade in Anspruch genommen, immerhin aber muß der Verlauf des legitimen Ges chäfts als ein durchaus befriedigender bezeichnet werden. Wir können es an dieser Stelle nicht oft genug hervorheben, daß der reguläre Handel und Wandel hierzulande augenblicklich ein durchaus gesunder und namentlich von allen schädlichen Spekulationseinflüssen freier ist; als Beweis für die Richtigkeit dieser Behauptung darf daran erinnert werden, daß, bei den momentan wieder starken Preis⸗ chwankungen von Getreide, besonders von Weizen, in Chicago, wo e n nr die Spekulanten und Manipulanten des Markts sich von Neuem breit machen, das wirtlich solide Geschäft, bis jetzt wenigstens, kaum in irgend welche Mitleidenschaft eden worden ist; von nennenswerthen Fallimenten ist uns nichts bekannt geworden. Auch das Verhältniß zwischen den Arbeitnehmern und Arbeitgebern ist ein selten gutes; von den selbst im Vorjahre noch an der Tages ordnung gewesenen großen Arbeiterausständen und Aussperrungen (lockouts), die das ganze Geschäft läbmend beeinflußten, hört man so gut wie nichts mehr, und Alles in Allem ist die Lage des legi⸗ timen Geschäfts wohl danach angethan, jeden unbefangenen und ob⸗ jektiven Beurtheiler der Verhältnisse mit Vertrauen in dessen weitere gedeihliche Entwickelung zu erfüllen.
Januar.
Submissionen im Auslande.
Italien.
17. Januar, Mittags. Territorial Direktion des *, . . . 1I,30 m br., in . ͤ 53 g . zu Uniformen für Unteroffiziere, 1,0 m br., in ; ö 10 Ce i oisin Tuch zu Einfassungen, 1,30 m br., in 1 Loose ⸗ ö m gelbes Tuch zu Einfassungen, 1,0 m br., in 1 Loose . 10g ge, schwarzes Tuch zu Einfassungen, 1,30 m br., in 2 Loosen ; 1m m Scharlach ⸗Tuch zu Einfassungen, 1,30 m br., in 2 Loosen . 1g 6h m blaues Tuch zu Uniformen für Truppen, 1,30 m br., ö ah fig Tr zu Uniformen für Unteroffiz,, 1,30 m br., ö . . lib de nuch zu Uniformen für Carabinieri, 1,40 m br., 1 3 6 n . Seiden ⸗ Sammet, 0,49 m br., 1 Loos ⸗ * 0 m geköperter weißer Baumwollenstoff, 0,90 m br., in ; n n , nnd Baumwollenstoff zu Futter, O, 62 m br., 4 . ,, Baumwollenstoff zu Zelten, O, Ss m br., ö , . Haummwollen tof zu Unterbeinkleidern, 0, 64 nm . g dohoesti e 0 C Tig llenssoff zu Hemden, O, 74 im br., in . ö. ö Baum wollenstoff zu Fußlappen, 0, a0 m br., in
Militãar⸗
20 Loosen à 10000 m,