1889 / 8 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

7 ungeeignet.

esetzt, isenbahnwesens und

entspreche, welchem es sein Dasein verdanke. Abg. Schrader:

Reichs⸗Eisenbahnamts.

welche man auf das Rei möchte er ihm erwidern, sei, diesen Mehlthau über

und seine Freunde seien ja mit Recht stolz

Verstaatlichung der Bahnen mitgewirkt zu haben. So sei es

gekommen, daß das größte Eisenbahnnetz,

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 3. Zwangs vollstreckungen, . Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Die Verhältnisse seien der Entwickelung ieses Instituts, auf die man die weitgehendsten Hoffnungen ungünstig gewesen. Die Entwickelung des deutschen speziell desjenigen in Preußen habe sich wie ein Mehlthau auf den Grundgedanken des Reichs-Eisen⸗ bahnamts gelegt, Die Hoffnung könne er aber nicht unter- drucken, daß endlich die freien Entschließungen der verbündeten Regierungen dahin wirken möchten, daß das Reichs⸗Eisenbahn⸗ amt in eine Thätigkeit eintrete, die dem Geist des Gesetzes

Das wünsche auch er von ganzem Herzen. Er verzichte heute ebenfalls auf eine Kritik der .

. Wenn aber der Vorredner gemeint he daß die Entwickelung des preußischen Eisenbahnwesens ich wie ein Mehlthau auf die Erwartungen gelegt habe, S-Eisenbahnamt gesetzt habe, so derselbe mit bestrebt gewesen das Amt auszuschütten. Jener

Vielleicht würde die Eisenbahnamt zu beschäftigen. selben, namentlich für unfere tungen des

dauert, da

darauf, an der Abg. Schrader: seitigen. Guten Willen

das überhaupt

zinSvvauveoieiueiuuuuuuuuuuuueQuuu

u. dergl.

Abg. Hammacher: So niedrig denke er doch nicht von der Thätigkeit des Reichs⸗Eisenbahnamts.

falle, könnten nicht abgeleugnet werden. seitigung der Disparitäten im deutschen Tarifwesen habe fich dieses Institut Verdienste erworben. : lichung der Eisenbahnen werde das Reichs-Eisenbahnamt eine segensreiche Thätigkeit entfalten können. ß die Eisenbahnverhältnisse Schaden der Eisenbahnen des gesammten Deutschlands ge⸗ staltet hätten. Parlamentarischerseits zuwirken, sei man augenblicklich nicht Er möchte nur ein Mißverständniß be— . habe er den Herren im Reichs-Eisen—⸗ bahnamt nicht abgesprochen, auch nicht, daß sie innerhalb der

Deffentlicher Anzeiger.

ie Hand nähme. sich mit dem Reichs⸗

Die Verdienste des⸗ Militärverwaltungen im Kriegs⸗ Auch um die Be— spricht Abg. Auch nach der Verstaat⸗ Assistenten

würden, daß Er habe nur be—⸗

sich in Preußen zum

auf eine Aenderung hin⸗ in der Lage.

ätten. Aber von einer eigentlich großen T sie erwartet habe, die Rede sein. punkt nicht geeignet sei, sich hier mit der Sa

. von treten, daß es so bald eine Majorltät in Deutschland geben werde, welche Reichs⸗Eisenbahnen wünsche.

Der Titel wurde bewilligt.

Bei Tit.

im Reichs⸗Eisenbahnamt

6

existire, faktisch dem Eisenbahnamt nicht unterworfen sei. gezogenen Grenzen eine ganz nützliche Thätigkeit aus ei

Daran sei , auch fur die Zukunft nichts zu ändern. h . geil egierung mehr n, , wenn eine

energische Volksvertretung die Sache in

Bis dahin aber lohne es kaum der Mühe,

eigen ätigkeit, wie man

sei nicht die Rede gewesen und könne nie

Auch er glaube, daß der n n, Zeit⸗ e zu befassen.

Frege: Der Hoffnung möchte er doch entgegen

3 (Besoldun

en für Su baltern bea Schrader die .

offnung aus, daß die älteren . ̃ dadurch aufgebessert eine Anzahl von Assistentenstellen in Sekretqr⸗

stellen umgewandelt werde.

Die übrigen Ausgaben des bewilligt, ebenso die Einnahmen.

Die Etats „Rechnungshof“ und „Reichs-Invaliden— fonds“ wurden ohne Debatte genehmigt.

Schluß 4 /g Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 1 Uhr.

Reichs⸗Eisenbahnamts wurden

n , g snntrn auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch Berufs⸗Genossens

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

aften.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

lo 2739] Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den Metzger Adolf Nolden zu Köln wegen Sittlichkeitsverbrechens wird die am 1. Oktober 1888 verfügte Beschlag⸗ nahme des Vermögens des Angeschuldigten Nolden aufgehoben.

Köln, den 31. Dezember 1888.

Königliches Landgericht. Strafkammer J.

f

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(2740 Aufgebot. Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher, und

zwar:

J. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau:

1) Serie C. Nr. 1395, ausgefertigt am 14. Mai 1881 für Carl Beige, Volontair hier, über ursprüng⸗ lich 40 SM und nach verschiedenen Zu. und Abschrel⸗ bungen Ende Dezember 1887 einschließlich der auf⸗ gekommenen Zinsen über 17,62 S6 validirend,

2) Nr. 251 360, ausgefertigt am 10. Januar 1881 für Marie Kleinert über ursprünglich 60 MSW. und nach verschiedenen Zur und Abschreibungen Ende März 1888 einschließlich der bis dahin aufgekom— menen Zinsen über 627,71 validirend,

3) Nr. 74 459, ausgefertigt am 10. Januar 1860 für Marie Stritzke über ursprünglich Z5 Thaler und nach verschiedenen Zu und Abschreibungen Ende 1884 einschließlich der bis dahin aufgekommenen Zinsen über 7605,56 M validirend;

JII. das Sparkassenbuch der Breslauer Kreis⸗Spar⸗ kasse Nr. 62 386, ausgefertigt am 30. November 1886 für August Alexander von Lohe über ursprüng⸗ lich 1200 S und nach rerschiedenen Zu. und Ab= schreibungen Ende 1887 einschließlich der bis dahin aufgekommenen Zinsen über 1054, 09 S6 validirend,

ind angeblich verloren gegangen und sollen behufs neuer Ausfertigung auf den Antrag:

zu J. 1) des Kommis Carl Beige zu Breslau,

zu J. 2) der unverehelichten Marie Kleinert ebenda,

zu J. 6) der verwittweten Arheiter Marie Stritzke,

geborenen Wabneck, ebenda,

zu Il. des Schuhmachers August Alexander, jetzt

zu Domslau,

für kraftlos erklärt werden. Es ergeht daher an die Inhaber der vorbezeichneten Sparkaffenbücher hiermit die Aufforderung, spätestens in dem auf den 30, September 18835, Vormittags 113 Uhr, an ehe Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im II. Stock, an- beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Spar—⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird.

Breslau, den 3. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(52742 Aufgebot.

Der Konkursverwalter des Vorschuß⸗Vereins Osterfeld hat das Aufgebot:

J. des Sparbuchs Nr. 3844 des Vorschuß ⸗Vereins Osterfeld, Eingetr. Genossenschaft in Konkurs, aut gestellt auf den Namen des Adolph Mönnicke in Hohenmölsen, auf welches

Einzahlungen in Höhe von 3969, 10. gemacht Rückzahlungen. 316126. sind, so daß ein Bestand von. Dor, ss . Neibt,

II. des Einlagebuchs Nr. 112 desselben Vereins über 1145 M Cinlage, ausgestellt auf den Ramen des Chausseearbeiters Hermann Günther in Weißenfels

beantragt. Die Inhaber der Ürkunden werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1889, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wirb.

Ofterfeld, den 3. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

(40898

Auf den Antrag des Schmiedegesellen Franz Kar⸗ pinski zu Bolechowo bei Owinsk wird der Inhaber des Sparkassenbuches Nr. 4281 der Kreis ⸗Sparkasse zu Gnesen, ausgestellt auf die Karl Karpingküsche Vormundschaftssache des Königlichen Amtsgerichts Wongrowitz und lautend über 28, 25 „, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 3. Juni 1889, Mittags 12 uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumel den und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Gnesen, den 3. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

48199 Aufgebot.

Das Fräulein Anna Goetz zu Wreschen, vertreten durch den Rechts anwalt Arnold zu Krotoschin, hat als Eigenthümerin des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Krotoschin Nr. 3177 auf ihren Namen und über eine Einlage von noch 135 S6 42 3 lautend, das Aufgebot mit der Angabe, daß es ihr verloren gegangen sei, beantragt.

Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, feine Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine am 3. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 26, anzumelden und das gedachte Buch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Krotoschin, den 3. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

34775 Aufgebot.

Auf Antrag des pulse r enstellers Carl Vahl zu Trampke wird der Inhaber des Pommerschen Pfandbriefs Zemmin, Kreis Stolp, Rr. 76 über 300 46 aufgefordert, feine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermine, welcher am 17. Ayril 1889, Vormittags 9 uhr, in unserem Gerichts gebäude (Zimmer 17) stattfindet, bei uns anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diefe für kraftlos erklärt werden wird.

Stolp, den 5. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

(40900 Aufgebot.

6 Personen haben das Aufgebot der nach— stehend aufgeführten Urkunden zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung derselben beantragt:

I) der Bankier Rudolf Schade hieselbst für sich und als Bevollmächtigter seiner Mutter, der Wittwe des Hof ⸗Lichtfabrikanten Job. Friedrich Schade, Dorothee Elise Regine, geö. Nieper, und seiner Geschwister Franz, Anna und Werner das Aufgebot

a der gerichtlichen Obligation vom 22. Januar 1318, nach welcher der Karrenführer Johann Cart Martin Andreas Roloff und deffen Ehefrau Do— rothee, geb. Helmholz, hieselbst den Antragftellern 2600 Thlr. 7509. 6 gegen Veipfändung' des an der Weberstraße hieselbst belegenen Wohn⸗ und Brauhauses und Hofes Nr. 1014, sowie des auf der Beckenwerperstraße sub Nr. 1665 gelegenen Hinterhauses schulden,

b, der Obligation vom 2. Dezember 1819, nach welcher der ehelichen Des cendenz des Hof.Lichtfabri⸗ kanten Joh. Friedrich Schade 660 Thaler Gold gegen die Erben des Gärtners Johann Heinrich Christlan Schaper gegen Verpfändung des vor dem Petrithore im Flaschendreiereampe zwischen Hilgendags und Schapers Lande belegenen jz Morgen haltenden Stückes Gartenland zustehen;

2) der Bankier Rudolf Schade hieselbst als Be⸗ vollmächtigter der Marie Borchers zu Berlin das Aufgebot des Kausbriefes vom 17. Oktober 1875, nach welchem der Feilenhauermeister Carl Rummel hieselbst der ze. Borchers 20090 ½6 gegen Verpfändung des ihm gehörigen Neupetrithorseldmark Blatt 3 Nr. 6. an der Petristraße gelegenen Grundstücks zu en. am und des darauf erbauten Wohnhaufes

uldet,

3) der Milchhändler Louis Lentz von hier als Be— mächtigter der Ehefrau des Drehers Bosse, Marie, geb. Loderstädt, hieselbst das Aufgebot der Sbligation vom 236. Oktober 1876, nach welcher für die Marie Loderstädt, jetzt verehelichte Bosse, an dem damals dem Schneidermeister Friedrich August Loderstädt gehörigen, Schöppenstedterstraße 1791 belegenen Hause und Hofe sammt Zubehör 50 Thlr. 1656 nebst 4 90 Zinsen hypothekarisch eingetragen stehen;

41 der Schuhmachermeister Wilhelm Heintze hie⸗ selbst und dessen 4 Kinder, als:

Frau Mathilde Schuppe, geb. Heintze, . Ehefrau des Rentners Weshe, Auguͤste, geb. Heintze, hieselbst, Frau Anna Bartling, geb. Heintze, der Uhrmacher Hermann Heintze zu Harzburg, a gtrn durch den Justiz⸗Rath Kaulitz hie⸗ el bst, das Aufgebot des gerichtlichen Kaufbriefes vom 26. Mär; 1874. zufolge dessen an dem an der Kannen gießerstraßg sub Nr. 2631 belegenen, dem Schuh⸗ machermeister Wilhelm Heintze hiefelbst gehörigen Hause nebst Hof. und übrigem Zubehör 4146 Thlr. 12420 ½ für die oben genannten 4 Kinder des ꝛc. ging hypothekarisch eingetragen sind.

Die Inhaber dieser Urkunden werden' aufgefor dert, bis zu dem auf Donnerstag, den 6. Juni 1889, Morgens 19 Uhr, vor Herjoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. T7, anberaumten Ter⸗ mine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Ür⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerkläͤ⸗ rung derselben erfolgen wird.

Braunschweig, den 27. Oktober 1888. derzgliches Amtsgericht.

(527431) Aufgebot. Der Restaurateur frühere Kellner Heinrich Schnie⸗ hausen zu Kalt b. Köln, vertr. durch die Rechtz— anwälte Dr. Friedleben und Dr. Neumann hier, hat das Aufgebot der von der „Providentia-, Frank— furter Versicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt 4. M., ausgestellten, über 2000 M lautenden, nach dem Tode des Antragstellers an dessen Chefrau Johanna, eb. Brand, zahlbaren Lebensversicherungspolice Nr. 36 145 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 29. Augusft 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht, Abtheilung JV.

e Aufgebot.

Die Erben des weiland Ackerbürgers Christian Peters ju Buxtehude, vertreten durch Rechtsanwalt Praesent in Harburg, haben das Aufgebot folgender von dem Jacob Bordtheiser zu Buxtehude zu Gunsten des weil. Johann Jakob Jentzen daselbst ausgestellten Schuldurkunden beantragt:

a. einer Schuldurkunde, de dato Buxtehude, Ostern 1821, über 300 M Kassenmünze,

b einer Schuldurkunde, de dato Buxtehude, den 3. Oktober 1823, uber 300 M Kaffenmünze,

e. einer Schuldurkunde, de dato Buxtehude, den

8. November 1828, über 300 0 Kassenmünze.

Die betr. Forderungen sollen von dem Jentzen'schen Crben J. Wachenfeld in Buxtehude Aan Andreas Nikolaus Stemmann und von desfen Erben FJ. J. N. P. Sietas an, den Ackerbürger Chriftian Feters zu Buxtehude eedirt sein. .

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Freitag, den 5. Juli 1889, Vormittags il uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Buxtehude, den 24. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. J.

(52747 Aufgebot.

Der Kaufmann Hertz Katzenstein und der Kauf⸗ mann David Heilbrunn zu Rotenburg a. F. haben das Aufgebot folgender auf ihrem in der Gemarkung von Braach belegenen grundbuchmäßigen Eigenthum eingetragenen Posten:

J. in Artikei 240 und 391 Abth. II. Nr. 1 bezw. Nr. 8 und 4 „25 Thaler 20 Sgr. Entschädigung mit Zinsen an die v. Berlepsch laut Bescheid vom 5. Fa— nuar 1854,

II. Artikel 240 allein. Abth. III Nr. 9. 4 Thaler 12 Sgr. Kaufgeld an Johannes Rudloff in Bebra“,

Abth. Il. Nr. 10.3 Thaler 15 Sgr. Kaufgeld an Georg Abhau und Frau in Bebra aus Verktcag vom 9. April 1833. mit dem Bemerken beantragt, daß die Posten ge—⸗ tilgt seien, auch glaubhaft gemacht, daß die auf den Posten eventuell berechtigten Perfonen unbekannt sind.

Es werden daher alle diejenigen, welche aus den gedachten Posten noch Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, diese letzteren spätestens im Termin am 7. März d. J., Mgs. 10 Uhr, geltend zu . . widrigenfalls Löschung der Posten erfolgen wird.

Rotenburg, den 5. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

gez. Rohde. Beglaubigt: Schilling, Gerichtsschreiber.

lõꝰ th] Aufgebot.

Die Erben des verstorbenen Landwirths Johann Eden Abelius zu Nesse, nämlich dessen Wittwe Antje, geb. Hayungs, und deffen Kinder Hauke Jo⸗ hanna, Ido Eppen und Dieterike Elina zu Oster⸗ marsch, haben das Aufgebot der im hiesigen Grund buche Band 35 Blatt z auf den Namen des Haartje Alberts (Reiteberg) eingetragenen 2 Viemathe Landes am Hellmer Wege, grenzend

im Westen an diesen Weg,

im Norden und Ssten an Eibe Ciben,

im Süden an Folpt Hinrichs,

identisch mit Parzelle 53 Kartenblatt 13 der Ge⸗ markung Nesse zur Größe von 1 ha 16 a 19 am beantragt.

Demgemäß werden Alle, sonstige Ansprüche an die vorgedachten Immobilien zu erheben haben, aufgefordert, ihre Ansprüche spä⸗ testens in dem auf den 12. März 1869, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen a e e g auch auf Grund des zu erlaffenden Ausschlußurtheils die Antragsteller als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen werden.

bb entrop.

Berum, den 4. Januar 1889.

welche Eigenthums⸗ oder

152159) Aufgebot.

Im Grundbuche von Gerthe Band J. Blatt 203 steht das Grundstück Flur J. Nr. 127, jetzt fortge⸗ schrieben in 274/127 und 377,127 Steuergemeinde Gerthe, zur Größe von 31a 85 4m und 8 a 19 am auf den Namen der Wittwe des verstorbenen Johann Wilhelm Pampe, geborene Anna Catharina Elisabeth Cremer, und des Pampe Kinder 1. und X. Ehe: a. Marig Catharing, bh. Fatharina Elisabeth, . Anna Catharina, d. Elsa Catharina und e Jo⸗ hann Heinrich Pampe zu Gerthe, zufolge Verfügung vom 5. September 1831 eingetragen.

Auf Grund eines am 23. April 1818 errichteten Eher und Einkindschaftsvertrages hat sodann der

„Ehemann der gedachten Wittwe Pampe, der Ackerer Eberhard Becker, gnt. Pampe, zu Gerthe durch Uebertragsvertrag vom 31. Juli 1845 die vor— gedachten Grundstücke dem Ackerknecht Wilhelm Pampe zu Gerthe übertragen.

Die Eheleute Tagelöhner Heinrich Wilhelm Pamp und Anna Catharing, geborene Pamp, zu Gerthe haben sodann durch Uebertragsvertrag vom 29. Juni 1871 die vorgedachten Grundstücke dem Bergmann Heinrich Wilhelm Pamp jun. zu Gerthe nberkragen.

Dieser hat sodann, da er seinen Besitzerwerb in grundbuchmäßig rechtsverbindlicher Form nicht nach⸗ weisen kann, das Aufgebot der vorgedachten Grund— stücke zum Zwecke der Befitztitelberichtigung be—=

antragt.

Es ergeht deshalb an alle bekannten und unbekannten Eigenthumsprätendenten hiermit die Aufforderung, ibre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 34 auf den 4. Juli 1889, Bormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts sie mit ihren Ansprüchen und Rechten an den Grundstücken werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels (Eigen⸗ thums) für den Antragsteller erfolgen wird.

Bochum, 2 Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

527481 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Witwe Hallert, Karoline Sophie, eb. Wegner, verwittwet gewesene Blumert, zu emplin, wird deren Sohn, der am J. Juni 1838 zu Templin geborene Fleischer Gustay Adolf Blumert, welcher am 10. Oktober 1865 nach Amerika ausgewandert sein soll, aufgefordert, sich spätestent im Aufgebotstermine am 13. November 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Templin, den 20. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

2746] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Porzellan⸗ maleis Traugott Walther hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der durch Ürtheil des Königlichen Kreisgerichs zu Suhl vom 25. Februar 1875 für todt erklärten unverehelichten Johanne Dorothee Friederike Vogler von hier aufgefordert, srätestens im Aufgebotstermin den 24. Sktober 1889, Vormittags 11 Uhr, ihre Anspruche und Rechte auf den etwa 135 S betragenden Rachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes⸗ herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Schleusingen, den 11. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

27441 Aufforderung. Am 10. August 1888 ist der nach Amerika aus⸗ gewan derte Wilhelm Drüle oder Drüdeke aus Godelheim durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Höxter für todt erklärt worden Als Erbe hat sich bigher nur ein Vetter des Erb⸗ , ande: beitet Johann Schlüter in Godelheim, gemeldet. Alle diejenigen, welche auf Grund näherer oder gleich naher Verwandtschaft Ansprüche an den etwa 300 betragenden Nachlaß geltend zu machen beabsichtigen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche unter Nachweisung ihrer Verwandtschaft bei dem unterzeichneten Gerichte bis spätestens am 15. Auguft 1889 anzumelden, andernfalls der . dem Johann Schlüter ausgehändigt werden wird. Söxter, den 5. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(o2850] Aufgebot.

Auf Antrag des Joseyh Wüst und der Theresia Wüst von n, . wird deren an unbekanntem Orte abwesende Schwester AÄngelina Wüßst aufge⸗ fordert, spätestens im Termine am 14. März 1889, Vormittags 8 Uhr dahier Ansprüche an den Nachlaß ihres am 16. Oktober 1888 verstorhenen Vaters Franz Jacob Wst und

Königliches Amtsgericht.

dessen schon früher verlebten Frau Jeltend zu machen,

widrigenfalls Verzicht unterstellt und der Nachlaß den AÄntragstellern überwiesen wird. Hirschhorn, den 2. Janugr 1889. e, oos.

759 . dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte

ist unterm 15. Dezember 1888 im Wege des Auf- gebotsverfahrens folgendes Urtheil verkündet worden;

Es werden die Verschollenen Carl Friedrich Gräfner, am 16. August 1836 zu Rötha geboren, und Michael Pohle, am 29. Oktober 1832 zu Ponitz geboren, für todt erklärt.

Borna, am 24. Dezember 1885.

Königlich y,. Amtsgericht daselbst. emen.

bh2770 Bekanntmachung.

Der Schmied August Exugrd Werner aus Taucha ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 3. Januar 1889 für todt erklärt worden.

Weißenfels, den 3 Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

52974 . l In der Gutsbesitzer Rudolf Goldbeck schen Auf⸗ ebots⸗Sache VI F. 8 / 88 erkennt das Königliche en e h zu Sensburg durch den Amtsgerichts rath Pr. Kleucker für Recht: . Der frühere Gutsbesitzer Rudolf Goldbeck wird für todt erklärt. ; Sensburg, den 31, Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

sõ297 2 betreffend das Aufgebot der

Das Verfahren, d. da Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 25. August 1888 hier verstorbenen Wittwe Franziska Dietrich, geb. Tanizettky, ist durch das am 20. De⸗ zember 1888 verkündete Ausschlußurtheil beendigt worden.

Berlin, den 4 Januar 1889. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

62752 Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Kaufmanns A. Wolff in Sensburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichtsrath Dr. Kleucker für Recht: . ᷣ—ᷣ

Die Hypothekenurkunde über fünfzig Thaler Dar⸗ lehn nebst Zinsen, eingetragen für den Kreissekretär Sturmhoefel und abgetreten an die Kreissparkasse zu Lyck in Abth. IIl. Nr. 2 des Grundbuchs des Grund- stücks Sensburg Blatt 419, wird für kraftlos erklärt,

Sensburg, den 31. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs?!

Verkündet am 5. Januar 1889. Kollath, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kürschnermeisters Salomon Kutnewsky zu Stolp erkennt das Königliche Amts- eg, zu Stolp durch den Amtsrichter Gillischewski für Recht:

Die Urkunde über die auf Stolp Band!I. Theil Blatt Nr. 442 in Ahtheilung III. unter Nr. 30 ein- getragene Kautions⸗Hypothek von 6000 , einge⸗ tragen am 2. Juni 1883 für das Königliche Eisen⸗ bahn Betriebs am zu Stettin, wird für kraftlos erklärt.

Gillischewski.

sõ2r s]

2751] l Auf den Antrag des Gutsbesitzers Julius Doerk in Alt⸗Kelbonken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Kleucker für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die auf Alt-Kelhonken Bl. 50 in Abth. III. Nr. 8 für den Wirth Jakob Totzeck in Macharren eingetragene. Forderung von 300 nebst 69½ Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Sensburg, den 31. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. Januar 1889. Kollath, als Gerichtsschreiber,

Auf den Antrag der Ehefrau des Fleischermeisters Julius Goltz, Caroline, geb. Geißler, zu Stolp, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stolp durch den Amtsrichter Gillischewski für Recht:

Die Urkunde über 200 Thlr., eingetragen zu— folge Verfügung vom 25. April 1851 im Grund⸗ buche des auf der Altstadt Stolp am Sandberge belegenen, Band 4 Theil 2 Nr. 165 verzeichneten Wohnhauses in Abtheilung III. unter Nr. 2, im gleichen im Grundbuche deß vor dem Mühlenthor in Stolp belegenen, Band h Theil 9 Nr. 6 ver⸗ zeichneten halben Viertel- Ackers in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Bauer Christign Friedrich Glende in Labuhn, wird für kraftlos erklrt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die

Antragstellerin. ; Gillischewski.

lbꝛ7⁊ 49

Iõ2757 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 4. Januar 1889 ist für Recht erkannt worden: (

Die Inhaber und sonst Berechtigten zu der nach⸗ bezeichneten Hypothek: .

Dreihundert und. fünf und zwanzig Thaler zu 6b Prozent verzinsliches Darlehn, rückzahlbar in viertel jährlichen Raten von 25 Thlr. vom 1. No⸗ vember 1873 ab für die hiesige Vorschußkasse auf Grund der Erklärung vom 2. Oktober 1873, ein getragen an demselben Tage auf den dem Mühlen⸗ besitzer Wilhelm Rüde und dessen Ehefrau Sophie, geb. Kopp, in Löbejün gehörigen, im Grundbuche von Löbejün Band III. Nr. 147 verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III. unter Nr. 8,

werden mit ihren Anspruͤchen auf vorstehende Post für ausgeschlossen erklart. ;

Königliches Amtsgericht zu Löbejün.

Ib2760] 3m Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1888. Gladow, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der im nachstehenden Tenor unter E und II. namhaft gemachten Personen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oschersleben durch den Amtsrichter Gericke für Recht: hn Die nachbezeichneten Hypotheken Urkunden, und zwar:

a. auf Antrag des Arbeiters Heinrich Köhler zu Krottorf und des Oekonomen Andreas Fischer daselbst die über die Abtheilung III. unter Nr. 3 des Häusergrundbuchs von Krottorf Band II. Blatt 211 auf dem zu Krottorf unter Nr 5h belegenen Wohnhause für den Gutsbesitzer Gott⸗ lob Vomme zu Krottorf auf Grund der Obli⸗ gation vom 19. Dezember 1844 eingetragenen . a. Darlehn, zu ö oso verzintlich, ge⸗ ildete,

auf Antrag des Schmieds August Meyenberg zu Ottleben die über die auf dem Hause Rr. des Antragstellers daselbst in der JII. Abthei⸗ lung zu Nr. 1 für die Gemeinde Ottleben ein⸗ getragenen 60 Thlr. rückständiges Kaufgeld nebst A oο Zinsen gebildete (bestehend aus der Aus⸗ fertigung des Kaufvertrages vom 21. Septem- ber 18657 nebst Hypothekenschein),

auf Antrag des Holzhauers Heinrich Weber zu Beckendorf diejenigen, welche über die in Ab⸗ theilung III. unter Nr 1 und 2 des Häufer⸗ grundbuchs von Beckendorf Band VI. Blatt 1, auf dem zu Beckendorf unter Nr. 81 belegenen Wohnhause auf Grund der Obligation vom 38. Mai 1846 und 13. Mai 1851 für den Königlichen Kammerherrn Grafen von der Asseburg einge⸗ tragenen und laut notarieller Urkunde vom 30. August 1853 an die unverehelichte Johanne Thormehyer zu Neindorf cedirten Hypotheken von 200 Thlrn. und 50 Thlrn. gebildet sind,

werden für kraftlos erklärt;

II. die Inhaber der nachbezeichneten Hypotheken posten, resp. deren Rechtsnachfolger, und zwar:

auf Antrag, des früheren Gastwirths, jetzigen Oekonomen Wilhelm Brachmann zu Hordorf der in Abtheilung III. unter Nr. 9 und 18 des Häuser⸗

rundbuchs von Hordorf Band III. Blatt 231, fern in Abtheilung 1III. unter Nr. 3 und 6 Band III. Blatt 221 desselben Grundbuchs ins⸗ besondere:

a. Nr. 9 auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 31. Mai 1823 für, die Pupillenmaffe der verehelicht gewesenen Sabatzki, geb. Schütze, zu Gröningen, in Höhe von 400 Thlrn. Gold nebst 50 Zinsen,

Nr, 10 auf Grund der Schuldurkunde vom 6. Juni 1839 für die Wittwe des Kaufmanns Tönnies, Dorothee, geb. Reinecke, in Höhe von 60 Thlrn. nebst 5 o Zinsen,

eingetragenen Darlehns Hypotheken, werden mit ihren Ansprüchen an diese Posten ausgeschlossen und wird die Löschung der letzteren für zulässig erklärt; die Kosten werden den Antragstellern zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. lö7öh) Im Namen des Königs! Verkündet Oarkehmen, den 15. Dezember 1888. Zühl ke als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Darkehmen durch den Amtsrichter Quast für Recht:

J. Folgende Hypothekenurkunden:

A. das Dokument über 50 Thlr. nebst 6 G Zinsen des Partikulier Ferdinand Rademacher zu Gumbinnen, gebildet aus der Schuldschrift vom 23. Januar 1839, eingetragen zufolge Cession vom 12. November 1841 und der Urkunde vom 16. Dezember 1851 gemäß Verfügung vom 21. Februar 1852 auf Gr. Grobienen Blatt Nr. 11 (früher Nr. 13/165) Abtheilung III. Nr. 5 und von da auf mehrers Zweiggrundstücke übertragen,

B. das Dokument über 85 Thlr. und ein Aus— gedinge der Altsitzer Jacob und Caroline, geb. Parplies, Schaal'schen Eheleute, gebildet aus dem Vertrage vom 13. August 1866, dem Hypotheken⸗ buchsauszug und der Ingrossationsnote vom 13. Sep⸗ tember 1866, eingetragen Abtheilung III. unter Rr. Ha und Abtheilung II. unter Nr. 3 auf Dum⸗ beln Blatt Nr. 23 (früher Nr. 32 / 35),

Ca. das Dokument über 100 Thlr. Darlehn des Wirthssohns Wilhelm Reinert von Oszennigken nebst 60n½ Zinsen, gebildet aus der Verhandlung vom 5. Februar 1845 und dem Hypothekenschein vom 7. Februar 1845, eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Februar 1845 auf Mallenuppen Blatt Nr. 16 (früher Nr. 12/12) Abtheilung III. Nr. 2,

b. das Dokument über 105 Thlr. Kaufgelder der Friedrich und Christine Fenselau'schen Eheleute zu Mallenuppen nebst 6 9 Zinsen, gebildet aus dem Vertrage vom 18. März 1847 und dem Hypotheken⸗ schein vom 20. März 1847, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 29. März 1847 Libtheilung III. unter Nr. 5 auf Mallenuppen Blatt Nr. 10 (früher Nr. 1212), .

D. das Dokument über 209 Thlr. rückständiges Kaufgeld des Altsitzers David Podszuck, zugleich ge⸗ bildet über das Ausgediage desselben David Podszuck aus dem Vertrage vom 25. September 1852 und 6. Dezember 1854, der Urkunde vom 13. Januar 18655 und dem Hypothekenbuchs auszug vom 8. Fe⸗ bruar 1855, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Fe⸗ bruar 1855 Abtheilung III. unter Nr, 3 auf Wil; helmsberg Blatt Nr. J und von da übertragen auf Blatt Nr. 3 Band J. Seite 49 des Grundbuchs von Wilhelmsberg, ö

K. daz Dokument über noch 590. Thlr. Restkauf⸗ geld der Mühlenbesitzer Friedrich Wilhelm und Louise,

eb. Schoenies, Wiechert'schen Eheleute von Anger a nebst 600 Zinsen, gebildet aus dem Vertrage vom 11. November 1865 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 16. Dezember 1865, eingetragen ur⸗ spruͤnglich auf Groß⸗Sobrost Blatt Ny; 13 (früher Nr. JB / 1) und nach dort erfolgter Löschung nur noch haftend Abtheilung III. unter Nr. 9 auf Groß Sobrost Blatt 4 (früher Nr. 465),

F. das Dokument über 18 Thlr. 19 Sgr. 73 Pf. Muttererbtheil der Wilhelmine Pauluhn, welche auf 38 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf. festgestellt worden, gebildet aus der Erbtheilungsverhandlung vom 13. Oktober 1837, bestätigt den 28. Okltober 1837, und dem Hypothekenschein vom 3. Januar 1838, eingetragen guf Groß Sobrost Blatt r. Ss Abtheilung Fi. Nr. 1, gleichteitig auch haftend auf Groß Sobrost Blatt Nr. 4 (früher Nr; 416) und den hievon abge⸗ zweigten andern Grundstücken, .

werden für kraftlos erklärt, jedoch wird dem

Stellmacher Heinrich Schneider von Jucknischken das

ö die Urkunde ald ID. angemeldete Recht vor⸗ behalten.

II. Die etwaigen Berechtigten der Hypotheken⸗ forderung über noch 67 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf, Dar⸗ lehn des Bäckers Wagner von Pliwischken, späterhin dem Medizin Apotheker Rademacher verpfändet, ein⸗

umgeschrieben für den Rademacher unter Bildung eines Hypothekenrecognitionsscheines auf Grund des Resoluts vom 3. Marz 1829 und des Verpfändungs protokolls und der Verfügung vom 27. August 1829 auf Darkehmen Blatt Nr. 6 Abtheilung III. unter Nr. 1 und von da übertragen auf Blatt Nr. 191 Band 9 Seite 285 des Grundbuchs von Darkehmen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗

lossen. . Quast.

(52771 Durch Urtheile des hiesigen Königlichen Amts— gerichts, Abtheilung 4, vom 12. Dezember 1888 sind: 1) das Hypothekendokument, bestehend aus der Urkunde vom 31. Mai 1853 und dem Hypotheken · auszuge vom 8. Juni 1858 über 23 Thaler rückstän⸗ dige Pachtgeldforderung nebst Zinsen für den Fuhr— herrn Liborius Senge zu Berlin, eingetragen auf den früheren ideellen Antheil der Wittwe Martin Senge, Sophie, 895 Aschoff, des zu Freienhagen belegenen Hauses Nr. 49 im Grundbuche von Freienhagen Bd. II. Artikel 81 ursprünglich Bd. II. Blatt 49 über Häuser; 2) das Hypothekendokument, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 21. Juli 1852, Requisition des Königlichen Kreisgerichts, Abtheilung L., zu Heiligenstadt vom 8. Juli 1852, Mandat dessel ben vom 20. Dezember 1851 über 43 Thaler 16 Silber groschen, Forderung der Erben des Schulzen Johannes Jünemann zu Heuthen und angeblich der Ehefrau des Ackermanns Heinrich Ständer, Anna Margarethe, geb. Jünemann, zu Dieterode überwiesen, eingetragen im Grundbuche von Heuthen Band JI. Artikel 56, Band 1X. Artikel 455, 434, 435 und 436 auf die früheren ideellen Antheile des Franz Jofef Jüne⸗ mann an den Grundstücken Nr. 1188 bis 1206 für kraftlos erklärt. Heiligenstadt, den 29. Dezember 1888s. Körner, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(52758 Im Namen des Königs?! Verkündet am 2. Januar 1889.

Preller, Gerichtsschreiber.

Auf den Äntrag des Gutsbesitzers Ernst Friedrich Hußmann aus Meckelwege, Gemeinde Lienen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Henschen, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft ge— macht hat, auch den Erlaß des Aufgebots beantragt hat, über folgende im Grundbuche von Lienen, Bd. J. Blatt 226 Abth. III. Nr. 2, 4, 5 einge⸗ . Posten, gebildeten Hypothekendokumente, nämlich:

1) Abth. III. Nr. 2 400 Thlr. Muttergut für die Fatharine Wilhelmine Sofie Hußmann, geb. 9. Fe—= bruar 1336 aus dem Rezesse vom 22. Oktober 1836 resp. 9. März 1837,

2) Abth. III. Nr. 4 Sechshundert Thaler Courant Muttergut für:

a. . Friedrich Hußmann, geb. 13. Februar 3

b. Friederike Catharine Sofie Hußmann, geb. 29. September 1839, 3) Abth. I. Nr. 5 Vierhundert fünf und achtzig Thaler 18 Sgr. für: a. Hermann Friedrich Wilhelm Hußmann, geb. 16. September 1845, b. Friedrich Jacob Heinrich Hußmann, geb. 21. März 1848 aus dem Erbrezesse vom 21. Juni 1849 für Recht: Die über die vorstehend bezeichneten drei Posten, wie sie im Grundbuche von Lienen Band J. Blatt 226 Abth. III. Nr. 2, 4 und 5h, eingetragen stehen, 5 Hypothekendokumente werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last

gelegt gez. Henschen.

(õ2967 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 29. Dezember 1888 ist: der Hypothekenschein vom 27. Oktober 1824 als Urkunde über die im Grundbuch von Walbeck Band II. Blatt 21 Iund Band II. Blatt 25) für den Rittergutsbesitzer Lieberkühn eingetra⸗ genen 200 Thaler 600 „M½ Darlehn für krastlos erklärt. Hettftedt, den 31, Dezember 1838. Königliches Amtsgericht. II.

(52968)

Durch Ausschlußurtheil vom 29. Dezember 1888 wird die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Roeskau 16 Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Vertrage vom 1. August 1844 für die Königliche Regierung zu Danzig eingetragenen und auf Roeskan 25, 39 und 50 übertragenen, zu 5 O verzinslichen Kaufgelder von 173 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 5. Oktober 1515 und dem erwähnten Vertrage, fuͤr kraftlos erklärt.

sKtarthaus, den 29. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

(h2969

In Sachen betreffend das Aufgebot des Hypotheken dokuments über die auf dem Johann Friedrich Art⸗ schwager'schen Grundstück in Kloken 13 Abthl. II. Nr. 4 für den Wirthssohn Friedrich Bremer in Ginnischken auf Grund des Vertrages vom 30. August 18889 und der Verhandlung vom 13. Januar 1886 am 14. ejs. eingetragene mit 5 ( verzinsliche Forderung von 3680 behufs Neubildung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen für Recht:

Das Eingangs beschriebene Hypothekendokument wird für erloschen erklärt, die Kosten werden dem d n. Friedrich Bremer, jetzt in Alt ⸗Ginnischken, auferlegt.

Kanute hmen, den 3. Januar 1889.

. Königliches Amtsgericht.

(b2971] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom 22. Dezember 1888 sind der eingetragene läubiger und dessen Erben und Rechtsnachfolger, abgesehen von den 10 Personen, welche die notarielle Löschungsbewilligung d. d. Wiehe, den 28. November 1887 ertheilt haben, mit ihren Ansprüchen auf nach⸗

140 Thaler Konventionsgeld mit vier vom

undert Zinsen, Darlehn für den Einwohner

hilipp Meyer zu Donndorf laut Schuldurkunde vom 13. September 1799 eingetragen am 6. Juni 1842 auf den im Grundbuche von Donndoꝛf Band J. Artikel 10 verzeichneten Grundstücken des Landwirths Carl Goerne und dessen Ehefrau Bertha, geb. Meyer, zu Donndorf unter Nr. 1 der III. Abtheilung . ausgeschlossen worden. Wiehe, den 29. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. h 2754 Bekanntmachung. ö Auf den Antrag des Fräuleins Minna Lewek zu Posen hat das unterzeichnete Gericht am 3. Januar 1889 für Recht erkannt: - Das von der städtischen Sparkasse zu Posen am 5. Januar 1885 der Antragstellerin ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 70099, dessen Bestand am 31. März 1887 sich auf 76 A 86 3 (Sechs und siebenziöz Mark Sechs und achtzig Pfennige) belief wird für kraftlos erklärt. Posen, den 5. Januar 1889 . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(2848 Bekanntmachung. Civ. Nr 35 214. Der von der Allgemeinen Ver⸗ sorgungsanstalt im Großherzogthum Baden in Karls⸗ ruhe für Frau Anna Maria Ehrat, geb. Metzger, von Bruchsal über die Summe von 200 Gulden ausgestellte Rentenschein vom 24. No vember 1855 Nr. 253 wurde durch Ausschlußurtheil Großh. Amts⸗ gerichts hierselbst vom 18. Dezember v. J. für kraftlos erklärt. Karlsruhe, 7. Januar 1889. . Gerichtsschreiberei Ge. Amtsgerichts. Frank.

(2849 Bekanntmachung. . Das auf den Namen des Heinrich Schmitz über eine Resteinlage von 244 M 55 3 lautende Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Mülheim a. d. Ruhr Nr. 8671 ist für kraftlos erklärt worden. Mülheim a. d. Ruhr, 4. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

(52975

Auf den Antrag des Wirths Gottlieb Skupch zu Peitschendorf und der Reinhard'schen Erben zu Peitschendorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seneburg durch den Amtsgerichts rath Dr. Kleucker für Recht: .

Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Peitschendorf Blatt 7 Abth. II. Nr. 1 und Nr. 3 und Peitschen⸗ dorf Blatt 58 Abth. III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten von zusammen 55 „M 50 ausgeschlossen.

Sensburg, den 31. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

52847] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom; 20. 8 Mts. sind die etwaigen Berechtigten der auf den Grundstücken des Kaufmanns, früheren Färbers Carl Friedrich Wilhelm Drucklauff zu Loburg im Grundbuche von Loburg Band J. Blatt Nr. 23 in der III. Abtheilung unter Nr. 5 für den Privat⸗ mann Christian Schmelzpfennig zu Sudenburg aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des ehemaligen König⸗ lichen Stadt- und Kreisgerichts zu Magdeburg vom 11. Januar 1878 eingetragenen Post von 3900 M10 nebst 4 0 Zinsen von 1550 Æ seit dem 1. Januar 1877 und von 2409 M seit dem 1. April 1875 sowie 15 ½ Gebühren und 19,60 S Kosten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dieselbe aus— geschlossen.

Loburg, den 22. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

15275091 Verkündet Nakel, den 35. Januar 188. v. Miatzkowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Zwangsversteigerung der Grundstücke Mirucin Nr. 6 und Nr. 7 gebildeten Spezialmassen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch den Amts- richter Solbrig am 5. Januar 1889 für Recht;

Dem Wirthschaftsinspektor Franz Pajzderski zu Lonzek werden seine Rechte auf die in der Zwangs versteigerung der Grundstücke Miruein Nr. 6 und 7 gebildete Geistliche Mattheus Paizderski in Glo⸗ gowske bei Gostyn'sche Spezialmasse vorbehalten, die unbekannten Betheiligten werden mit ihren An sprüchen sowohl auf die vorgedachte Spezial masse wie auf nachstehende bei derselben Zwangsversteige⸗ rung gebildeten Spezialmassen: .

a. der Leibgedinger Johann und Josepha, geb. Pajzderska, Splitt'schen Eheleute zu Mirucin, b. des Peter Splitt, . e. der Marianna Ekwinska, geb. Splitt, in Wiskittno, Kreis Bromberg, . d. der Katharina Splitt, verehelichten Bäcker Anton Wasik, in Amerika und . der Leibgedinger Johann und Josepha Splitt'schen Eheleute zu Miruein, ausgeschlossen und sind die Kosten des Verfahrens aus den Massen vorweg zu nehmen. Von Rechts Wegen. gez. Sol brig. Die Richtigkeit beglaubigt; von Mias kowski, Gerichtsschreiber.

(o 27631 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgericht vom 19. Dezember 1888 ist für Recht erkannt:

Die Obliggtion vom 17. Mai 18652, aus welcher auf dem zu Nortorf belegenen, im Grundbuch von Nortorf Band JI. Blatt 30 verzeichneten Grundstücke des Müllers Hermann Friedrich Christian Thode zu Nortorf in Abtheilung III. Nr. 3 für den Mühlenpächter, späteren Halbhufner, Christian Friedrich Rau, früher zu Rodenbegk, zuletzt in Großenflintbeck, 1000 4 Courant gleich 1200 10 Reichswährung eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt, und soll an Stelle derselben eine neue Obligation ausgefertigt werden.

Nortorf, den 24. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

getragen auf Grund der Obligation vom 31. März 1782 zufolge Verfügung vom 17. Juni 1782 und

bezeichnete Hypothekenpost: