Iõ2772 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Sustellung.
Johanna Wilhelmine Jacobine Hillgruber, geb. Dietrich, zu Hamburg (vertreten durch Rechtg⸗ anwalt Dr. Brackenhoeft), klagt gegen ihren Ehe mann Eduard August Hillgruber, unbekannten Auf- enthalts, auf Chescheidung, mit, dem Antrage: dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin mit ihren drei Kindern in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, bezw. hierher zurückzukehren, eventuell die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Ham. burg (Rathhaus) auf den 19. März 1889, Vor- mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 8. Januar 1889.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
(52773 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmann Friedrich Rokohl, Auguste, geb Voigt, früher zu Aschersleben, jetzt zu Magdeburg · Buckau, Sudenburgerfstraße Rr. 24, ver⸗ treten durch den Nechtsanwalt Goedicke zu Kalber— stadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Friedrich Rokohl, früher in Aschersleben, Johannisthor Nr. 14, wohnhaft, zur Zeit in unbekannter Abwefenheit, wegen Sävitien und böslicher Verlaffung, mit dem Antrage guf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor? die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Palberstadt auf den 29. April 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht'
Halberstadt, den J. Januar 1889.
Lincke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
52774] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Feuerstein, Rachel Freude, gen. Fanny, geb. Gilis, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stern zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Moschko alias Moses Feuerstein, früher zu Magdeburg, jetzt in unbekannter Abwefenheit, wegen gesundheitsgefährlicher Mißhandlung und grober Ehrverletzung mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ burg auf den 1. Mai 1883, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brandis, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[52775 Deffentlicke Zustellung.
Nr. 34. Die Ehefrau des Bäckers Kark Ludwig Maier, Amalie, geb. Grüter, zur Zeit in Zürich, vertreten durch Anwalt Göring in Freiburg, klagt gegen ihren Ehemann Karl Ludwig Meier, Bäcker, von Minseln, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens und grober Verunglimpfung, mit dem Anttage auf. Scheidung der am 24. Oktober 1886 zu Basel abgeschlossenen Ehe, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 21. März 1889, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, 3. Januar 1889.
, Werrlein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
1527761 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns und Bäckers Friedrich Anton Ahlers zu Petersvehn, Klägers, wider seine Ehefrau Anna. Catharine, geb. Suhr, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, hat Kläger beim hiesigen Großherzoglichen . bereits unterm 13. August 1888 vor⸗ gestellt:
Durch Urtheil des Großherzeglichen Landgerichts vom 29. Juni 1885 sei die Beklagte verurtheilt worden, innerhalb einer Frist von einem Monat zum Kläger, um mit ihm die Ehe fortzusetzen, zurück⸗ zukehren, unter der Verwarnung, daß widrigenfalls auf des Klägers ferneren Antrag die Ehe der Parteien geschieden und die Beklagte für den schuldigen Theil ertlärt werden solle.
Dieses Urtheil sei rechtskräftig, da jedoch die Be— klagte zu dem Kläger nicht zurückgekehrt, vielmehr nach. Amerika ausgewandert sei, ohne daß ihr dortiger Aufenthalt habe ermittelt werden können, so werde um Ansetzung eines neuen Verhandlungs⸗ termins gebeten, zu welchem Kläger die Beklagte unter der Aufforderung, einen beim Großherzoglichen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hierdurch lade und in welchem er, Kläger beantragen lassen werde, die Ehe der Parteien nunmehr zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu (klären ref. exp.
Dem Kläger ist auf seinen Antrag die öffentliche Zustellung dieses Antrags und resp. Ladung an die Beklagte bewilligt und wird solcher derselben daher hiemittelst im Auszuge öffentlich mitgetheilt mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung auf Montag, den 8. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte angesetzt ist.
Oldenburg, 1889, Januar 4.
Gerichtsschreiberei des Om fh odlichen Landgerichts. o hlje.
152851] Oeffentliche Ladung.
In Sechen, der Kuratel über den illeg. Franz Konrad in Heidingsfeld, vertreten durch Vormund Gastwirth. Weiland dahier, und der Babette Konrad, ledige Fabrikarbeiterin aus Heidingsfeld, dermalen
hier wohnhaft, gegen den Schlossergesellen Nicolaus Pförtsch von 3 zur Zeit unbekannten Auf⸗ entbaltg, wegen Vaterschaftsanerkennung und Älimen⸗ tation ist unterm 29. Dezember v. Frs. Klage beim Kgl. Amtsgerichte Würzburg II. erhoben, welche den Antrag enthält:
Kgl. Amtsgericht wolle erkennen:
1) Nicolaus Pförtsch ist schuldig, die Vater⸗ schaft zu dem außerehelichen Kinde Franz der Babette Konrad anzuerkennen,
Y) derselbe ist schuldig, einen wöchentlichen Er⸗ nährungsbeitrag von 2 M bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes von der Geburt an zu bezahlen,
3) die Hälfte der Kleidungskosten, des seiner⸗ zeitigen Schul und Lehrgeldes, dann der etwaigen Kur, wie Leichenkosten, im Falle das Kind während der Ernährungsperiode erkranken oder sterben sollte,
4 sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen.
Dieses wird dem Nicolaus Pförtsch mit dem Be—=
merken bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Freitag, den L März 1889, Vormittags H Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte Würzburg II. anberaumt ist.
Klagsabschrift kann in der Gerichtsschreiberei
dahier in Empfang genommen werden.
Würzburg, 4. Januar 1889.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. II. Der Kgl. Sekretär. (L. S) Andreae.
(b28331] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Klein, Glasmacher, zu Altenwald wohnend, in den Rechten des Kgl. Notars Vivroux zu Sulzbach, Klägers, vertreten durch Geschäfts.˖ mann Johann Kreusch, klagt im Urkundenprozesse gegen die Anna Marig Mechtersheimer, Klein— krämerin, Ehefrau des Johann Dittgen, Schreiner und diesen selbst, Beide früher zu Altenwald, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort in Amerika, Beklagte, wegen einer im März 1858 für die beklagte Ehefrau Dittgen übernommenen Soli— daibürgschaft mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 289 S 70 3 nebst 5. /e Zinsen seit dem 29. November 1888 und in die Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sulzbach auf den 26. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(28h21 Oeffentliche Zustellung.
Johannes Gerstle, Waisenhaus⸗Verwalter, in Neu⸗ stadt an der Haardt wohnhaft, Kläger, durch Rechts⸗ anwalt W. Ferner in Landau vertreten, klagt bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Landau in der Pfalz, gegen die Kinder und Erben von Simon ö Privatmann in Albersweiler wohn
aft, als:
1) Karolina Haber, Ehefrau von Friedrich Bähr, Handelsmann, beisammen in Pirmasents wohnhaft,
2) Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen,
3) Esther Haber, Ehefrau von Abraham Mohr, Handels mann, in Niederlustadt wohnhaft,
4) Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen,
5) Salomon Haber, Handelsmann, in Albers— weiler wohnhaft,
) David Haber, Handelsmann, in Albersweiler wohnhaft,
7) Regina Haber, Ehefrau von Salomon Meyer, Handelsmann, beisammen in Alberswesler wohnhaft,
8) Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen,
9) Abraham Haber, Handelsmann, früher in Albersweiler wohnhaft, nunmehr ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,
10) Fanny Haber, Ehefrau von Abraham Vogel, Handelsmann, früher in Otterberg wohnhaft, nun⸗ mehr ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltzort,
II) Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, ebenfalls ohne bekannten Wohn und Äuf⸗ enthaltsort,
Beklagte, wegen Forderung“ mit dem Antrage:
Es gefalle dem Kgl. Landgericht, die Beklagten Kinder Haber als Erben ihres genannten verstorbenen Vaters Simon Haber, lebend Privatmann in Albersweiler wohnhaft, und deren respektiven Ehe⸗ männer der zwischen den Eheleuten bestehenden Gütergemeinschaft wegen, zu verurtheilen, nach Maß- gabe ihrer Erbantheile an Kläger zu bezahlen, den Betrag von 15360 M 82 3 nebst 6 H Zinfen hier⸗ aus vom 2. Januar 1889 an,
auch daz ergehende Urtheil, wenn nöthig gegen Kaution, für vorläufig vollstreckbar zu erklären? und 11 Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu egen.
Kläger ladet die Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte öffentliche Sitzung der genannten Kammer vom 4. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, sür den Fall der Bestreitung der Klage einen am Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt als Anwalt aufzustellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die obgenannten abwesenden Beklagten wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landau, den 7. Januar 1889.
Der Gerxichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Bettinger, Kgl. Sekretär.
lõz 779] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene, zum Armenrechte zugelassene Maria, geb. Henne⸗ feld, zu Solingen, Ehefrau des Wirths und Brannt⸗ weinbrenners Julius Köttgen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L. März 1889, Vormittags H Uhr, im Sitzungssaal der j. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Sch u l z, Asst. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lo 777 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Koenig 111. in Elberfeld vertretene, zum Armenrechte zugelassene Auguste, geb.
Berger, zu Wald, Ehefrau des früheren Spezerei⸗ händlers, jetzigen Schleifers Hugo Asbeck daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu, Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. März 1889, Vormittags 5 uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu . 4
ulz, * ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
52778] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene, zum Armenrechte zugelassene Sophie, geb. Kuhl, ohne hesonderes Geschäft in Elberfeld, Ehefrau des Metzgers Ewald Nöthen daselbst, hat gegen dDiesen beim König. lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. März 1889, Bormittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Sch ul z, Asst.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
152959 Bekanntmachung.
Der zur Rechtsanwaltschaft zugelassene bisherige Gerichts-Mssessor Carl Schunck hierselbst ist in die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte heute eingetragen.
Bottrop, den 8. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
(529601 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Kray hier ijt in die Liste der bei uns zugelassenen Rechttzanwälte eingetragen worden.
Elberfeld, den 8. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
152956 Bekanntmachung.
In die Liste der beim hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälie ist heute der Rechtsanwalt Schoppen hierselbst eingetragen worden.
Greifswald, den 7. Januar 1889.
Königliches Landgerichi.
62955 Der Gerxichts,Assessor Lichenheim ist zur Rechts⸗ anwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte zu Magdeburg zugelassen und in die bei demfselben ge⸗ führte Rechtsanwaltsliste eingetragen worden. Magdeburg, den 4. Januar 1889. Königliches Landgericht. Petrenz. (62958 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Stettin zugelassenen Rechtsanwalte ist eingetragen: unter Nr. 46 der Rechtsanwalt Br. Zander mit dem Wohnsitz Stettin. Stettin, den 4. Januar 1889. Königliches Landgericht.
(52957 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Stettin zugelassenen Rechtsanwalte ist einge tragen:
unter Nr. 45 der Rechtsanwalt Weltzer mit dem Wohnsitz Stettin.
Stettin, den 4. Januar 1889.
Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungeun, Verdingungen re.
so2497] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an leinenen und baum— wollenen Stoffen für die Truppen des 6. Armee— Corps für 1889,90 in Summa von 116 066 m foll in öffentlichem Termin am 29. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, vergeben werden.
Die Lieserungsbedingungen können im diesseitigen Bureau eingesehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden.
Breslau, den 7. Fanuar 1889.
Königliches Bekleidungs Amt 6. Armee⸗ Corps.
löz829) Lieferung leinener 2c. Stoffe.
Zur Verdingung' des Bedarfs an Leinen und Baumwollen⸗Stoffen für die Truppen des 2. Armee⸗ corps für 1889/90 in Summe ca. 112 000 m ift ein Termin auf Donnerstag, den 24. Januar d. Is, Bormittags ig ühr, im dicsfeitigen Geschäftslokal — Kurfürstenstraße 4, I. — an⸗ beraumt. Die Lieferungsbedingungen, welche die zu liefernden Mengen spezifizirt enthalten, können im diesseitigen Bureau eingesehen, auch gegen 111650 5 Schreibgebühren bezogen werden.
Stettin, 8. Januar 1889.
Königliches Bekleidungs⸗Amt 2. Armeecorps.
lbaS28] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an leinenen und baum—⸗ wollenen Stoffen für die Truppentheile des 11. Armee⸗ Corps für 1889/50 soll im Wege der öffentlichen Verdingung, wozu auf den 24. d. Mts., Vor⸗ mittags 10 Uhr, Termin anberaumt ist, vergeben werden.
Lieferungsbedingungen, welche zugleich die zu ver⸗ gebenden Stoffsorten und. Mengen, fowie die Liefe— rungstermine enthalten, liegen ebenso wie die bezüg⸗ lichen Normalstoffproben in den diesseitigen Ge⸗ schäftsräumen — Giesbergstraße 24 — zur Einsicht aus; auch, können erstere gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,50 Ss vom ÄUmt bezogen werden, wogegen Stoffmuster gegen Kostenerstattung von den Bekleidungs⸗Aemtern 7. bezw. 15. Armee' Corps zu beziehen sind.
Kassel, den 8. Januar 1889.
Bekleidungs⸗ Amt XI. Armee⸗Corps.
ol6ada!
Die Lieferung des Bedarfs an Schreib⸗ und
eichen⸗Materialien, sowie an eschnittenen
ahrkarten für das . i 1889/90 soll im
Dokumenten
chpapier, Durch⸗
Speltdeckel, Federhalter, Stahlfedern, Gänsefedern, blaue, rothe und chemische Tinte, flüssige Augzich? tusche, Zeichenfarben, , . Heftzwecken,
2
Blei⸗ Blau ⸗ und Rothflifte. Gummi, Sie ellack, Siegelmarken, Stechgarn, Heftzwirn, Bindfaden, arabischer Gummi, flüssiger Bureauleim, Tusch⸗ f , , Briefumschlãge, geschnittene ahrkarten.
Der Ausschreibung werden die in Nr. 74 des Deutschen Reicht ⸗ und Königlich reußischen Staats⸗Anzeigers vom 28. März 1857 bekannt ge⸗ machten allgemeinen Bedingungen für die Bewer- bung um Arbeiten und Lieferungen zu Grunde
gelegt.
Angebots. Formulare nebst Lieferungs Bedingungen und Verzeichniß der Materialien sind in der Haupt ⸗ Kanzlei hierselbst einzufehen, auch kznnen Ab⸗ drücke, derselben gegen Einsendung von vierzig ien für das Heft von dem Kanzleirath Peltz
ier bezogen werden.
Lieferungs⸗Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: Angebot auf Lieferung von Schreib. u. fem. Materialien! bis jum 27. Januar 1589 posifrei an uns einzusenden; die Eröffnung derselben erfolgt am 29. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter in dem hiesigen Verwaltungsgebäude, Zimmer Rr. 51.
Die Angebote und Bedingungen sind in Brief⸗ umschlag, die Proben in besonderen, gehörig bezeich⸗ neten Packeten einzusenden.
Die Zuschlagsfrist beträgt 3 Wochen.
Elberfeld, 28. 12. 88.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
52830]
In der hiesigen Königlichen Strafanstalt sind vom 1. Juli 1889 ab die Arbeitskräfte von cirea 40 mit Fabritation von Rohr« und Cocosmatten beschäf⸗· tigten männlichen Gefangenen disponibel und ollen dieselben kontraktlich auf 3 Jahre zu weiterer Arbeit vergeben werden. Ausgenommen sind die in der Anstalt hereits betriebenen Arbeitszweige, namentlich Leinenweberei, Korsettenweberei und Fabrikation von Marmorwaaren. Arbeitgeber werden erfucht, dieser halb mit der unterzeichneten Direktion in Verbindung zu treten und werden Offerten bis zum 1. März d. Irs. entgegen genommen.
Diez, den 8. Januar 1889.
Königliche Strafanstalts⸗-Direktion.
D —
) Verlvosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
48404 Zinsherabsetzung der Flensburg'er Kreis-Anleihe.
Auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom' J9. No— vember d. J. werden hierdurch die noch im Um⸗ lauf befindlichen Anleihescheine der Anleihe des Kreises Flensburg, zu deren Aufnahme der Kreis Flensburg durch das Privilegium vom 17. No— vember 1884 ermächtigt worden ist, gemäß des Kreistagsbeschlusses vom 24. September “d. J. den Inhabern zur Rückzahlung am 1. Juli 1889 ge⸗ kündigt.
Es wird indeß den Inhabern der hiernach ge— kündigten Anleihescheine an Stelle der Baareinlösung die Umwandlung in dreieinhalbprozentige An leihescheine, deren Zinslauf vom 1. Juli 1889 beginnt, al pari angeboten und haben Diejenigen, welche die Umwandlung wünschen, folcheg in der Zeit vom 1. bis 20. Februar 1889 bei der Vereinsbank in Hamburg oder der Flensburger Privatbank in Flensburg anzumelden, auch zum Zweck der Abstempelung die Anleihescheine mit einem grithmetisch geordneten Nummer-⸗Verzeichniß, unter Beifügung der Zinsscheine 10 bis 20 (I. Reihe) und der Anweisungen bei einer der genannten Banken zur Abstempelung einzureichen.
Die Anleihescheine werden den Einlieferern nach geschehener Abstempelung unter Beifügung neuer ö und Anweisungen kostenfrei wieder aus⸗ geliefert.
Von den slenigen Inhabern der Flensburg'er Kreis⸗Anleihescheine, welche bis zum 20. Fe⸗ bruar 1889 die Anleihescheine nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie die Baareinlösung der Zinsherabsetzung vorziehen.
Der Nennbetrag der zur Abstempelung nicht ein⸗ gereichten Anleihescheine kann vom 1. Juli 1889 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den Zinsscheinen 10 bis 20 (1. Reihe) und Anweisung bei der Vereinsbank in Hamburg oder der Flensburg' er Privatbank in Flensburg baar in Empfang genommen werden.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag der Zinsen am Kapitalbe trage der Anleihescheine gekürzt.
Die Verzinsung der nicht abgestempelten Stücke hört mit dem 1. Juli 1889 auf.
Flensburg, den 12. Dezember 1888.
Die Kreisständische Anleihe⸗Kommission.
v. Krupka. GC. N. Hansen. C. Hagen. Birck.
(b 2730] Bekanntmachung. Zur Ausloosung der am 1. Juli d. J. einzu⸗ lösenden Elberfelder Stadtobligationen und
Anleihescheine, nämlich: 23 400 υ der II. Emission in 39 Stück, 16 o . . 23 15 000 -‚lIvV. . 25 12 600 — VI. . 21 42 000 „ vom Jahre 1872 ö. 5
56 909, 1875
db 000 1877
42 200 1883
OS EGRRSOQnKN.
ö r
83
11 wird Termin auf Montag, den 28. d. Mts. , Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Rathhause, Sagl Nr. 16, hierdurch vorbestimmt. . Elberfeld, 7. Januar 1889.
Der Oberbürgermeister:
aeger. Die stüdtische Schulden⸗Tilgu S⸗Kommission:
Zeichenpapier, Pausleinen, e, Notizbücher, Preß⸗ und
m Keetman. Lucas. S lieper.
—
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M S.
3weite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 10. Januar
1889.
wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.
— 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 2. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
DODeffentlicher Anzeiger.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
ossis Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhochsten Privilegs vom 12. Juli 1877 ausgegebenen Obligationen der Stadt Paderborn sollen pro 1385 = 9400 zur Verloosung gebracht werden, und zwar:
4 Stück à 1000 S — 40090 46 6 * 566 . — 3666 7 o
Die Verloosung findet statt Montag, den 28. Januar 1889, Vormittags 11 ihr, im städtischen Sitzungszimmer; die Rückzahlung des Nominalwerths am Dienstag, den 2. Juli d. J. durch die Kämmerei⸗Kasse während der gewöhnlichen Bureaustunden.
Paderborn, den 7. Januar 1889.
Der Magistrat. Franckenberg.
o2729] Moskau⸗Jaroslaw⸗Eisenbahn. Wir sind beaustragt, die am 2.14. Januar er.
fälligen Coupons, der 5 ,σ, Obligationen obiger
Eisenbahn sowie die zur Amorlisation geloosten
Obligationen an unserer Fasse werttäglich, abzũg·
lich der russischen Steuer, einzulösen. Die Einlösung
geschieht zum Tageecourse der tussischen Noten.
Coupons und Obligationen sind mit Nummern⸗Ver⸗
zeichniß einzureichen.
Berlin, den 8. Januar 1889. Robert Warschauer C Co, Behrenstr. 48.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch. so2927 . .
Actienbrauerei Bavaria Posen.
Wir beehren uns hiermit, die Herren Actionaire zu der am Donnerstag, den 31. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschaͤftslocale zu Jeisitz in der Brauerei stattfindenden J. ordeut⸗ lichen Generalversammlung einzuladen.
Tagesordnung: Hö 1) Vorlage des Geschäftsberichtes der Direction nebst Gewinn und Verlust⸗Rechnung und Bilanz, sowie des Prüfungsberichtes des Auf⸗= sichtsrathes. kö 2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn vertheilung. . . 3) Ertheilung der Entlastung an die Direction.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Actionair berechtigt und gewährt jede Aetie eine Stimme. .
Die Actien sind zu diesem Behufe, mit einem Nummernverzeichnisse versehen,
bei der Gesellschaftskasse dahier, oder bei den Herren Klein & Heimann in Frank ö, . ö gegen Empfangsbescheinigung und Eintrittskarte bis spätestens am 28. Januar 18389 zu hinterlegen.
Posen, den 8. Januar 1889.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. Ma . eimer, Rechisanwalt.
(ö 29341 Osnabrücker Badehaus.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden zur Geueral⸗ versammlung auf Sonnabend, 26. Jaunar, Mittags 12 Uhr, nach dem hiesigen Rathbause geladen.
Tagesordnung:
1) Erledigung der Geschäfte nach §. 10 des Statuts. . .
2) Bericht der Revisoren über Rechnung und Bilanz; Wahl der Revisoren für das nächste Geschãftsjahr.
Osnabrück, 10. Januar 1889.
—̃ Der Aufsichtsrath. Möllmann.
,, . Actien⸗Bierbrauerei in Hamburg.
In heutiger Generalversammlung wurde Herr J. G. Lütge zum Director wiedergewählt. Es wurden gewählt zu Revisoren: err Fr. Clauß, err Carl. P. Dollmann, zu Ersatzmännern der Rerisoren: Herr C. F. W. Jantzen, Derr T. G. Gleichman jr. ; Für das verflossene Betriebsjahr wurde eine Dividende von 160i erklärt, welche gegen Einliefe⸗ rung der Coupons mit Nummernverzeschniß und Auf ⸗ gabe der Bank⸗Conto mit M 1200. — pr. Actie vom 9. Januar er. an zu erheben ist. Ddamburg, den 8. Januar 1889. . Die Direction.
16562520 Englische Dampf Cakes u. Biseuitsfabrik A. G., Hamburg.
52929 . Die außerordentliche Generalversammlung der Nähmaschinen ⸗Fabrit vormals Frister C Roßmann, Actien Gesellschaft, vom 24 Dezember 1888 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um einen Betrag von höchstens 2 925 000 M herabzusetzen. Dieser Beschluß ist in das Gesell⸗ schaftsregister eingetragen worden. Wir fordern daher in Gemäßheit des Art. 243 des H. G. B. unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. Berlin, den 5. Januar 1889.
Der Vorstand
der Nähmaschinen Fabrik vormals Frister Roßmann Actien Gesellschaft.
Alexis Riese. R. Gellert.
bꝛoz2 ( J Actien Gesellschaft für Jutfabrikation. Die Herren Aetionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 30. Januar 1889, Nachmittags 6 Uhr, im Sitzungssaale der Gesellschast in Guben, Bahnhofstr. 18, statt—⸗ findenden ersten ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Tagesorduung:
1) Bericht des Vorstandes Über die Lage der Gelchäfte unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn“ und Verlust⸗ Contos für das Jahr 1888.
2) Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn und Verlust⸗Rechnung, Feststellung der Divi⸗ dende.
3) Ertheilung der Decharge an den Vorstand
und Aufsichtsrath.
4) Wahkl eines oder mehrerer Revisoren.
Zur Theil nahme an der Generalversammlung sind
diejenigen Actionaire berechtigt, welche ihre Aetien
bis zum 26. Januar 1889, Abends 6 Uhr, entweder bei der Gesellschaftskasse oder
beim Bankhause L. & S. Wolff in Guben und Berlin
niedergelegt baben. .
Guben, den 9. Januar 1389ꝰ9). ö Actien Gesellschaft für Hutfabrikation. Der Aufsichtsrath.
Louis Wolff, Vorsitzender.
62926 *. ö.
Brauerei Englisch Brunnen. Zufolge des Beschlusses der Generalversammlung vom 27. Oktober 1888 wird das Grundkapital der Aktiengesellschaft Brauerei Englisch Brunnen durch Ausgobe von 150 auf den Inhaber lautenden Aktien im Nominalbetrage von je Eintausend Mark um Einhundertfünfzigtausend Mark erhöht.
Diese 150 Stück neuer Aktien werden den Aktionären der Gesellschaft biermit zum Bezuge unter folgenden Bedingungen angeboten:
I) Je drei alte Aktien berechtigen zum Bezug einer neuen Aktie für den Betrag des Nominal werths, also für je Eintausend.
2) Die Geltendmachung des Bezugsrechts ist bis zum 31 dieses Monat durch schriftliche Anzeige bei dem Bankhause J. Simon Wwe, & Söhne zu Königsberg i. Pr. anzumelden. Zugleich mit dieser Anzeige sind die Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemgcht wird, zur Abstempelung nebst einem doppelten Nummernverzeichnisse ohne. Dividenden⸗ scheine und Talons einzureichen und für jede bean— spruchte nene Aktie 25 Prozent ihres Nominal⸗ betrages, also je 250 „S, baar einzuzahlen und 5 4. für den Aktienstempel.
3) Alle nicht binnen der unter Rr. 2 festgesetzten Frist und obne vollständige Erfüllung der übrigen ebenda angegebenen Bedingungen erfolgenden AÄn⸗— meldungen sind wirkungslos. .
4) Die neuen Aktien nehmen an den Erträgnissen der Gesellschaft vom 1. Oktober 1889 ab Theil und sind an diesem Tage die restlichen 75 Prozent des Nominalbetrages der Aktien, also je 750 „, bei der vorbezeichneten Anmeldestelle einzuzahlen. ö.
b), Wer die restlichen 73 Prozent nicht rechtzeitig, jedoch noch im Laufe des Monats Oktober er. ein⸗ zahlt, hat sechs Prozent Verzugszinsen bis zum Zah⸗ lungstage zu entrichten; wer bis zum J. November er. diese Zahlung unterläßt, verwirkt die be der. An ˖ meldung gezahlten 25 Prozent als Konventional⸗ strafe und verliert sein Bezugsrecht. ö
6) Ueber jede den unter Nr. 2 festgesetzten Be⸗ dingungen gemäß bewirkte Anmeldung wird auf dem Duplikate des Nummernverzeichnisses von der An⸗ nahmestelle eine Bescheinigung ertheilt.
Elbing, den 4. Januar 1889.
Der Aufsichtsrath der Brauerei Englisch Brunnen. Robert Simon.
soꝛ9zz] Wasserwerk St. Wendel.
Gemäß Beschluß des Aufsichtsrathes vom 27. No⸗ vember v. J. werden die Aktionäre hiermit aufge⸗ fordert, die noch ausstehenden 20 96,0 auf das Aktienkapital mit 6 200. — pro Aktie bis um 15. Februar d. J. unter Rückgabe ihrer
nterimsscheine bei unserer Gesellschaftskasse gegen Quittung einzubezahlen. ö
Die . der definitiven Aktien erfolgt
Außerordentliche Generalversammlung, Freitag, d. 25. Januar, 25 Uhr, Hamburg, Rathhausmarkt 12. Tagesordnung: Vorlage wegen Erweiterung des Unternehmens.
nach voll zogener Abstempelung. Landau, den 8. Januar 1899. Wafsserwerk St. Wendel. Der Direktor.
lõ2836]
Senkelbach
103 Uyr, in der Börse stattfinden wird, einzuladen. Tagesordnung:
rathes.
Heimzahlung gelangenden Stücke.
Baumwoll Spinnerei in Augsburg.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zu der ordentlichen Generalversammlung, welche am Freitag, den 25. Januar l. J., Vormittags
ergebenst
1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. ö 2) Vorlage der Bilanz, Beschlußfassung hierüber und Entlastung des Vorstandes und Aufsichts⸗
3) Antrag auf Heimzahlung des Restes der 5oso Prioritätsschuld per J. Februar 1889.
4) desgleichen auf theilweise Tilgung der 4900 Prioritätsanleihe und Ausloosung der zur
Die Herren Aktionäre werden ersucht, behufs Theil⸗ nahme an der Generglversammlung, sich gegen Vor— weis ihrer Aktien Eintrittskarten bei dem Bank⸗ hause P. 6. Bonnet oder in unserem Fabrikeomptoir
in der Zeit vom 22. mit 24. Januar erholen zu wollen. Augsburg, 8. Januar 1889. . . Der Aufsichtsrath der Baumwoll Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Der Vorsitzende: Max Schwarz.
264]! ö . . Rheinische Bierbrauerei in Mainz.
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember v. J. ist die Dividende für das Geschäftsjahr 1887/88 auf 43 Yo festgesetzt und gelangt sonach der Dividendenschein Nr. 1 mit Sieben und zwanzig Mark pro Aktie zur Ein⸗ lösung und zwar vom 1. Februar d. J. ab in Mainz an der Casse unserer Gesellschaft. .
Gleichzeitig bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß die neuen Dividende⸗Couponsbogen gegen Rück ⸗ gabe des Talons von heute ab an unserer Casse in Empfang genommen werden können.
Mainz, den 8 Januar 1889. ⸗
Rheinische Bierbrauerei.
529861
gebenst eingeladen.
zu beschaffen.
Braunschweigische Immobilien Gesellschaft. Die Aktionäre der Braunschweigischen Immobilien⸗-Gesellschaft werden hierdurch zu einer
außerordentlichen Generalversammlung auf . Freitag, den 1. Februar d. J., Mittags 12 Uhr,
im Gebäude der Braunschweig-Hannoverschen Hypothekenbank, Aeghdienmarkt 12, ganz er—
Tagesordnung:
Braunschweig, den 9. Januar 1889. . in, Braunschweigische Immobilien Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Herm. Wolff, Vorsitzender.
1) Antrag des Aufsichtsraths auf. Aenderung der 85. 4, 11 und 12 des Gesellschaftsstatuts, insbesondere Ermäßigung des Aktienkapitals von 370 900 „ auf 185 000 „ in der Weise, daß die Akrionäre von je 2 Aktien eine unentgeltlich hergeben.
2) Neuwahl des Gesammt⸗Aufsichtsraths. .
Wir ersuchen die Herren Aktionäre, die Legitimation für die bevorstehende Generalversammlung in der im 5§. 16 Abs. 2 des Statuts vorgesehenen Weise bis zum 29. d. Mts. bei unferer Direktion
b2763
1) Vorlegung des Berichtes des Aussichtsrathes.
2
periode ausscheidenden.
Filiale in Langensalza hinterlegt haben.
verabfolgt werden.
Der Uufsichtsrath
Thüringen. Hasenbein.
Walter.
Vereinsbank Mihlhausen Thüringen. — Indem wic die sechszehnte ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen in Mühlhausen in Thüringen hierdurch berufen, machen wir bekannt, daß dieselbe am Montag, den 11. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, im Saale des Hotels zum weißen Schwan, hierselbst, Kornmarkt Rr. 6, stattfinden und über folgende Gegenstände
zu verhandeln und zu beschließen haben wird: Tagesordnung:
des Vorstandes über das Geschäftsjahr 1888 mit den Bemerkungen
der Vereinsbank Mühlhausen,
2) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn ⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Jahr 1888, — Genehmigung . und Ertheilung der Entlastung, sowie Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes. ;
3) . 3 drei Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der durch Ablauf ihrer Amts—⸗
Nach §. 19 unserer Statuten sind nur solche Aktionäre zur Stimmführung in der Genergl⸗ dersammlung kerechtigt, welche ibre Aftien, jedoch ohne Vividendenbegen — bis, um 2. Februar d. J., Abends 6 Uhr, bei der Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen in Muühlhausen in Thüringen, oder deren
Den Aktien ist ein mit Namensuntexschrift versehenes, arithmetisch geordnetes Nummern verzeichniß beizufügen, wozu die nöthigen Formulare von den genannten Hinterlegungsstellen unentgeltlich
Der Geschäftsbericht und die sonstigen für die obige Senęralversammslung bestimmten Vorlagen werden vom 26. Januar d. J. ab in unseren Geschäftslokalen in Mühlhausen i. Th. und Langensalza zur Einsicht und Empfangnahme für unsere Aktionäre bereit liegen.
Mühlhausen i. Th., den 10. Januar 1889.
Der Vorstand der Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen. Burkhard. Roebling.
o2ꝛ834]
zu unterzeichnen. ö . Lörrach, 7. Januar 1889.
Wiesenthal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. In Ausführung des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Dezember 1888 haben wir eine Abschlagszahlung an die Tit. Aktionäre von ; „6 680. — in deutscher Reichswährung pr. Aktie festgesetzt, welche von heute an gegen Hinterlage der Aktien und Coupons pr. 1. März 1889 und folgenden in Lörrach bei der Kreis Sypothekeubank, in 1 ö. kö . der Titel bescheinigen werhhn bezogen werden können, welche Zahlstellen fuͤr uns den Empfang der Titel beschei ; ö. Gleichzeitig ö 56 Aktionäre den laut Beschluß der Generalversammlung festgestellten Revers
Der Verwaltungsrath.
Sar asin, Präsioent.
(627651 IDebet.
Bilanz der Cuxhavener Seebad ⸗Actien⸗ Gesellschaft pro 1888. Cassa Conto.
Credit.
Saison Einnahme
PDPebet.
Isg g 73 Capital · Conto.
9 69 bee
Act ien · Capital · Zinsen —;
M6 43 Saldo.
Credit.
Inventar 5h oso Abnutzung
Beitrag zum Uferbauün. J
Caution bei der Finanz- Deputation.
Bei der Sparkasse belegt inel. Zinsen bis J. October 188. .
Cassen· Saldo. J
Der Vorstand.
J. Jooß.
6.
7600 1000
4668 83
32018
3 18867 — Actien ˖ Capital. wd —] Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. ... 18
18 1 o8
M6
Die Direction
der Cuxhavener Seebad ⸗Actien ˖ Gesellschaft.
J . d ö 38 — ö 4 . , 83 14
e. ⸗ d .
* 2 m — ier ——
e —
/ / K 2