1889 / 8 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Gera. mn [2693] Auf Lol. 526 des 6 sters für unseren Stadtbezirk ist heute die hiesige Zweigniederlaffung rma E. Bendheim 12 Salle gelöscht worden.

am 7. ar 188

rstlich Reuß. Amtggericht. Abth. f. freiw. Gerichtsbkt. n ; . el.

2803]

H. -GIHIadbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist aub Nr. 2231 des Firmenregisters das von der Kauffrau und Inhaberin einer Leinenhandlung Wittwe Wilhelm Lienen, Anna Katharina Hubertina, geb. Gisbertz, zu Schaag bei Brevell wohnend, zu Schaag unter der Firma Wil. helm Lienen errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden; sodann ist die für genannte Firma Wil⸗ belm Lienen zu Schaag dem Kaufmann Heinrich Lienen, zu Schgag bei Breyell wohnend, ertheilte Prokura sub Nr. 773 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

M.⸗Gladbach, den 31. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

(52801 M.- Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 616 des Hesellschafttzregisters, woselbst die zwischen den Kaufleuten und Fabrikinhabern Franz Friedrich Hermann Bötterling und Friedrich Bruno Schultze, Beide ia M. Gladbach wohnend, unter der Firma Bötterling C Schultze daselbst bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist mit dem 28. Dezember d. J aufgelöst und besteht die Firma nur noch zu Zwecken der Liguidation fort; der Kaufmann Ludwig Gauwerky, in M. Gladbach wohnend, ist zum Liqui dator bestellt und als solcher allein berechtigt, die Firma in Liquidation zu zeichnen.

M.⸗Gladbach, den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. II.

(2802 M.- Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 774 des Prokurenregisters die von dem zu Me gladbach wohnenden Kaufmann Georg Christian Schultz für sein daselbft unter der Firma Georg Christian Schultz bestehendes Handel sgeschäft dem zu M. Glad⸗ bach wohnenden August Marx ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden.

M.“ Gladbach. den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. II.

(2804

M.- Gladbach. In das Handelsregister des

hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Rr. 2232

des Firmenregisters das von dem Kaufmann und

Handel egärtner Julius Wienandts, in Rheydt wohnend,

daselbft unter der Firma Julius Wienandts er⸗

richtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.“ Gladbach, den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. II.

Her rox .d. , ., 2846 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 251 des Gesell e g irg ist die am

1. Januar 1889 unter der Firma „Hippe und

Kenter, Cigarrenfabrik in Enger“ errichtete

offene Sande gSgesellschaft zu Enger am 6. Januar

, eingetragen, und sind als Besellschafter ver

merkt:

1) der Schuhmachermeister Christian Hippe zu nger, 2) der Cigarrenmacher Hermann Kenter zu Enger. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter allein berechtigt.

52796 Lennep. In unser bu dels / Cshmnenre il) ist unter Nr. 381 eingetragen die Firma „Lenneper Tuchversandt Heinr. Hammacher“ zu Lennep und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ham—⸗ macher daselbst. Lennep, den 28. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

52795 Lennep. In unser Han els· girmenrey ß? j unter Nr. 382 eingetragen die Firma „Rich. Rader⸗ macher“ zu Hückeswagen und als deren Inhaber der Bauunternehmer Richard Radermacher daselbst. Lennep, den 2 Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

52797 Lennep. In unser Handels ⸗Prokurenregister ist unter Nr. 72 eingetragen die von der Firma Gebrüder Kreitz!“ zu Nonsdorf dem Kaufmann 55 Haverkampf senior zu Ronsdorf ertheilte

rokura. Lennep, den 2. Januar 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

loõ2800)] S

Lübbecke. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 21, woselbst die Firma S. Goldstein C Sohn zu Herford mit Zweigniederlassung zu Rahden vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Pferdehändler Selmar Goldstein zu Herford tritt mit dem 1. Januar 1889 mit gleichen Theil⸗ haberrechten und Befugnissen, wie sie die übrigen Gesellschafter haben, in die Gesellschaft ein, und ist auch allein berechtigt, die Firma zu vertreten.

Lübbecke, den 4. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

ͤ (o2799 Lüdenacheid. Laut Generalversammlungs⸗ beschluß vom 27. Juli 1888 ist das de, de atut der Kreis Altenger Schmalspur ⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft wie folgt abgeändert: Es lauten: 4. Höhe des Grundkapitals der Gesellschaft. as Grundkapital ist auf 2 100 000, buchstäͤblich Zwei Millionen einhunderttausend Mark festgefetzt. §. 5. Beschaffenheit der Aktien. Dag Grundkapital der Gesellschaft wird in 2100 Stück Aktien zerlegt. Jede Aktie lautet auf den Inhaber über 1000 A, in Worten Eintausend Mark. Die Aktien zerfallen bis zum Betrage von 1100000 S in Aktien Litt. A. und zum Herr von 1000 000 M in Aktien Litt. B.

Die Aktien Lütt. ewähren den Anspruch auf eine vorzugsweise Betheiligung an dem Geschäfts ˖ 6 nach Maßgabe des 8. 27 des Statuts und ei einer etwaigen Auflösung der Gesellschaft den Anspruch arf Auszahlung deg vollen Nominalbetrages derselben von Eintausend Mark. bevor eine Aus⸗ pohlung auf die Aktien Litt. B. geleistet werden ann. §. 8. Reservefonds. Letzter Absatz:

Dieser Fonds ist bis zur Höhe von 60 000 4 zu verstärken und es können alsdann die Rücklagen mit Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten so lange eesstren, als der Fonds nicht um eine volle Jahresrücklage wieder vermindert ist.

Tritt keine Verminderung ein, so fallen die Zu⸗ schüsse fort und die Einnahmen ad 2 fließen in die Betriebs kasse.

§. 11. Oeffentliche Bekanntmachung.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preusßischen Staats⸗Anzeiger und gelten als gehörig geschehen, wenn dieselben ein⸗ mal veröffentlicht sind.

Die Bekanntmachungen erläßt der Vorstand, soweit igt er Statut oder das Gesetz etwas Anderes estsetzt.

S. . 23. Einberufung der Generalversammlungen.

Die Generalversammlungen werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths unter Mitliheilung der Tagesordnung mittelst einmaliger Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preusnischen Staats⸗Anzeiger, welche mindeftens 14 Tage vor dem Versammlungstage erscheinen muß, nach Lüdenscheid zusammenberufen.

Im §. 27 ist der letzte Absatz gestrichen worden.

§. 28. Gang der Verhandlungen und Abstimmung.

Der zweite Absatz lautet:

Die Beschlüsse werden in der Regel durch absolute Majorität der gültig abgegebenen Stimmen gefaßt, jedoch ist für die Beschlüsse §. 27 Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 8 eine Majorität von P des in der General⸗ versammlung vertretenen Grundkapitals erforderlich.

Es lauten ferner:

S. 87. Zusammensetzung des Vorstandes.

Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, die Wahl derselben, fowie die Feststellung der mit denselben abzuschließenden Verträge steht dem Auf⸗

sichtsrathe zu. §. 40. Geschäftsgang.

Innerhalb seiner Befugnisse beschließt und verfügt der Vorstand nach einer vom Aufsichtsrathe ent⸗ worfenen, vom Minister für öffentliche Arbeiten ge⸗ nehmigten oder festgestellten Geschäftsordnung.

Zum gültigen Zeichnen der Firma der Gefellschaft ist die Unterschrift der beiden Mitglieder des Vor⸗ standes erforderlich, soweit es sich um Erklärungen vermögensrechtlicher Natur handelt.

. r Gesellschaftsregister ist entsprechend abge⸗ ändert.

Lüdenscheid, den 31. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Marburg. Bekanntmachung. (h52805

Nach Anmeldung vom 3. Januar 1889 ist die bislang in Marburg geführte Firma Buchdruckerei Kahl und Schirling erloschen, ebenso die dem Buchdrucker Otto Kahl vom Buchdrucker Georg Schirling ertheilte Prokura.

Marburg, am 7. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

NMHarburę. Bekanntmachung. 2806 In das Firmenregister ist eingetragen Firma

Georg Schirling Buchdruckerei in Marburg

und ist Inhaber der Firma der Buchdrucker Georg

Schirling in Marburg laut Anmeldung vom 3. Ja⸗

nuar 1889. Marburg, am 7. Januar 1889.

Königliches Amtegericht. Abtheilung J.

2844] Mülheim a. d. Ruhr. Der Nähmaschinen⸗ fabrikant Friedrich Schneider zu Mülheim a. d. Ruhr hat für seine zu Mülheim 4. d. Ruhr bestehende, unter der Nr. 590 des Firmenregisters mit der Firma Friedrich Schneider eingetragene Handels- niederlassung seine Chefrau Pauline, geb. Berg, zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristin bestellt, was am 29. Dezember 1888 unter Nr. 159 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist. Mülheim a. d. Nuhr, den 29. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Neheim. Bekanntmachung. 52808]

In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Handelsgesellschaft Carl Aug. Nüggeberg zu Neheim in Spalte 4 Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1888 am 2. Januar 1889. 4 über das Gesellschaftsregister Bd. III.

Neheim, 2. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Keheim. , , d, ., (h2807] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. In unser Firmenregister ist unter Nr. II die irma Carl Aug. Rüggeberg mit dem Nieder⸗

assungsorte Neheim und als deren Inhaber der

Kaufmann Emil Rüggeberg zu Neheim am 2. Ja⸗

nuar 1889 eingetragen.

Akten über das Firmenregister Band III. S. 5. Neheim, 2. Januar 18859. Königliches Amtsgericht.

52811 Reichenbach n. E. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind:

1) unter Nr. 664 die Firma Alois Feige zu Reichenbach und als Inhaber derfelben der Bãäckermeister Alois Feige daselbst.

2) unter Nr. 665 die Firma Carl Zörfter zu Neudorf und als Inhaber derfelben der Mühlenpächter Carl drster daselbst

heute eingetragen, dagegen die mit dem Sitze in Guadenfrei unter Nr. 458 eingetragene Firma Louis Lückhof heute gelöscht worden. Reichenbach n. E., den 5. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. j ö .

(soõꝛ809] Retehembach m. E. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 160 die Firma „Gebrüber Horn“ mit dem Sitze in Guadenfrel und ais n haber dersslben: 1 der Kaufmann Wilhelm Horn, 2) der Kaufmann Adolf Horn, eingetragen worden. Reichenbach n. E., den 5. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Rheine. Sanudelsregister (o 2810 des nn, r, n,, un Rheine. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 12 , , Firma „Rheine sche Jute

spinnerei Albers, Hüffer C Comp.“ in Spalte 4

,. vermerkt:

n Stelle des verstorbenen Gesellschafters Kauf- manns Josef Albers zu Münster sind dessen Wittwe Wilhelmine, geb. Schumann, daselbst und deffen am 26. Oktober 1870 geborene Tochter Antonia Maria ö 6 Josefine getreten, eingetragen zufolge Ver⸗ ügung vom 3. Januar 1889.

. über das Gesellschaftsregister Band II. . v.

Sag am. Bekanntmachung. h2831] Der Kaufmann Otto Böttcher in Sagan ist heut in unser Firmenregister unter Nr. 321 als Inhaber der Firma „Otto Böttcher“ eingetragen worden. Sagan, den 5. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

(52815

Schmalkaldem. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen:

Nr. 210. Firma Gustar Hopf in Schmal—⸗ kalden. ö

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Gustav Hopf zu Schmalkalden laut Anmeldung vom 2. Ja⸗ nuar 1889.

Schmalkalden, den 2. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Schneidemühl. Bekanntmachung. 52814 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 42 die am 1. November 1888 unter der Firma „Oft⸗ deutsche Steingut Fabrik Heim, Pulvermacher C Ce * begonnene Handelsgesellschaft zu Schloß Chodschesen bei Kolmar i. P. am 5 Januar 1889 eingetragen und sind als Gesellschafter, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist, vermerkt: 1) der Kaufmann Herrmann Heim in Berlin, Leipzigerstraße Nr. 39, 2) der Kaufmann Joseyh Pulvermacher in Bromberg, 3) der Kaufmann Moritz Posener in Berlin, Oranienstraße Nr. 107. Schneidemühl, den 5. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Siegen. Sandelsregister 52845 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 298

bei der Firma Sommereis & Löw in Siegen in

Col. 4 eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der frühere Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Löw in Siegen bestellt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1889 am gleichen Tage.

Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Siegen. Sandelsregister (b2843 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Am 29. Dezember 1888 ist eingetragen: a. in das Firmenregister unter Nr. 563 bei der n. Leonhard Breitenbach in Trupbach in ol 6: ö In das Handelsgeschäft des Eisendrehereibesitzers Leonhard Breitenbach sind die Eisendrehereibesitzer Heinrich und Wilhelm Breitenbach in Siegen als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma . Breitenbach bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 320 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. b. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 320: in Col. 2. Firma; Leonhard Breitenbach, in Col. 3. Sitz: Trupbach, in Col. 4. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind die Eisendrehereibesitzer: 1) Leonhard Breitenbach in Trupbach, 2) Heinrich Breitenbach in Siegen, 3) Wilhelm Breitenbach daselbst. Die Gesellschaft bat am 24. Dezember 1888 be⸗ gonnen.

Krüger, ͤ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Sontra. Bekanntmachung. 52812 Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist, anlangend die Firma:

M. Levinstein Söhne zu Sontra (Nr. 20 des Registers7 auf Grund Anzeige zu Gerichtsprotokoll vom 51. Dezember 1888 heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Die bisherigen Mitinhaber der Firma, die Handels- leute Moses und Levi Levinstein sind mit dem 31. Dezember 1888 aus der Firma ausgetreten, und ist auf Grund außergerichtlicher Uebereinkunft vom selben cf die Firma mit allen Aetiven und Passiven auf den bieherigen Theilhaber

Kaufmann Simon Levinstein zu Sontra als den nunmehrigen Alleininbaber übergegangen.

Die dem

Handelsmann Manus Levinstein zu Sontra erthellte Prokura bleibt aufrecht erhalten.

Sontra, 5. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Dr. Tu rc.

Spandan. Bekanntmachung. Ih 2813 In unser Firmenregister ist unter Nr. 491 die Firma S. Dan mit dem Sitze zu Span dan und als deren Inhaber der Apothekenbesizer Hugo Dan zu Spandau am 31. Dezember 1888 eingetragen worden. SEpandan, den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

Stralsund. e, ,,, (b2818 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 124 eingetragenen Handelggesellschaft Li. Loewen⸗

9

2. J

thal æ Gomw. zu Stralsund zufolge Verfügung vom 2. Januar 1889 am 3. Januar 1889 Folgendes , a Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er. en. Stralfund, den 3. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. III.

Stralsund. Betkanntmachung. lõꝛ8 17

In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 1. Januar 1859 am 3. Januar 1889 unter den nachverzeichnetten Nummern folgende Firmen mit dem Niederlassungsort Stralsund und als deren 3 die nebenvermerkten Personen eingetragen worden:

Nr. 847. Firma Georg Gratz, Inhaber Kauf— mann Georg Gratz zu Stralsund.

Nr. 848. Firma S. Golsten, Inhaber Kaufmann Hans Lebrecht Holsten zu Stralsund.

Nr. 849. Firma L. Saalfeld, Inhaber Kauf⸗ mann Louis Saalfeld zu Stralsund.

Nr. 859. Firma Otto Ftufahl, Inhaber Kauf . mann Otto Kufahl zu Stralsund.

Nr. 851. Firma A. Athenstaedt, Inhaber Kaufmann Adolf Athenstaedt zu Stralsund.

Nr. S527. Firma Paul Stosch, Inhaber Kauf. mann Paul Stosch zu Stralsund.

Nr. 853. Firma S. C. Kriegsheim, Inhaber Kaufmann Helmuth von Kriegsheim zu Stralfund.

Ferner sind in unserem Firmenregister die Firmen H. Gratz (Inhaber Johann Heinrich Gratz zu Stralsund, Nr. 488 des Registers) und C. Lotzoi (Inhaberin Caroline Lotzow, geb. Fritz, zu Stral. sund.! Nr. 806 des Registerss, sowie in unserem „e, , . die von der Firma C. Lotzom dem kaufmann Friedrich Lotzow zu Stralsund ertheilte Prokura (Nr. 90 des Prokurenregisters) zufolge Ver⸗ in vom 1. Januar 1889 am 3. Januar 1889 gelöscht.

Stralsund, den 3. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. III.

oõꝛ8z2 Waldenburs. Bekanntmachung. In unserem Firmen resp. Gesellschaftsregister ist das Erlöschen folgender Firmen: a. Nr. C647. Alois Rolcke zu Waldenburg, b. Nr. 290. Carl Louis Saupt zu Wüste⸗ waltersdorf, 9. Nr. 357. F. Koschmieder zu Friedland, d. Vr. 70. Uctiengesellschaft Sch lesische Spiegelglas ⸗Manufactur zu Ober⸗Salz brunn, e. Nr. 161. A. W. Berger et Comp. zu Waldenburg. Waldenburg, den 6. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Weimar. Bekanntmachung. (ö28231

Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in das Hande sregister der unterzeichneten Behörde Band 6. Folio 168 eingetragen worden die Firma:

Droguenhandlung zum „rothen Kreuz“ Sermann Brode in Weimar

und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann KBrode daselbst.

Weimar, am 4. Januar 1889.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Michel. 2820

Wennisem. Im hiesigen Handelsregister Blatt 16 ist heute die Firma A. Behnsen mit dem Niederlassungsorte Bredenbeck und als Inhaber die Ehefrau Albertine Behnsen, geb. Davison, vor⸗ mals verwittwete Vetter, in Bredenbeck, als Pro—⸗ kurist deren Ehemann Georg Behnsen daselbst ein⸗ getragen.

Wennigsen, den 7. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

821] Wennigsen. Im hiesigen Handelsregister Blatt 24 zur Firma A. Homann in Ronnenberg ist heute eingetragen: ; Die Firma ist erloschen. Wennigsen, den 7. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Mufter⸗RNegister Nr. 7. (Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Colmar i. E. õ2224 In das Musterregister ist eingetragen:

Bd. II. Nr. 22. Firma Dietsch rreres zu

enthaltend 49

a. Reinwolle:

Leberau, ein versiegeltes Packet,

Muster mit den Fabriknummern:

F. 231, 6204 his einschließlich 6216, 6218, 6217, 6219 bis einschließlich 6226; b. Wolle und Baum⸗ wolle: E. 232, b8a9 bis einschließlich 5814.

Bd. II. Nr. 23. Nämliche Firma, ein ver—⸗ siegeltes Packet, enthaltend 47 Muster mit den Fabriknummern: a. Wolle, Baumwolle und Seide: F. 210, karrirt, 5da9, 5451, S457, 5459, 546l, 5463, a6 7, ha69, 5471, Hä73, P. 210, gestreift, 5448 5450, 5456, 5458, 5460, 5462, 566, 468, 5470, 5472; b. Reinwolle: P. 211, 52s, 52II, 5272, 5273, 5274, 5275, 5281. 5282, 5283, 28s, 5285; . Wolle und Seide: P. 217, karrirt, 5775, 5781, 5785, 5791, 799, 580, 5805, 5809, P. 217, e i. 77d, his, b7s4, 7g, gs, bob, Ssbc,

Bd. II. Nr. 24. Nämliche Firma, ein ver—⸗ siegeltes Packet, enthaltend 20 Muster Wolle und Seide, mit den Fabriknummern: P. 228, 6175, 6176, 6177, 6178, 6179, 6180, 6182, 6183, 6184, 6186, 6186, 6187, 6188, 6189, 6190, 6191, 6192, 6193, 6194, 6203.

Bd. II Nr. 25. Nämliche Firma, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 50 Muster Wolle, Baum⸗ wolle und Seide, mit den Fabriknummern: P. 207, 62651, 6342, 6343, 6341. P. 236, karrirt, 6260, 6262, 6264, 6266, 6268, 6270, 6272, 6274, 6276, 6278, 6280, 6282, 6284, 6286, 6288, 6290, 6292, 6294, 6296, P. 236, gestreift, 6259, 6261, 6263, 626, 6267, 6269, 62371, 6273, 6275, 6277, 6279, 6281, 6283, 6286, 6287, 6289, 6291, 6293, 62965. 4 63881, 6382, 6383, 6384, 6385, 6386, 6387,

Bd. II. Nr. 246. Nämliche Firma, ein ver⸗ ar Packet, enthaltend 47 Muster mit den abriknummern: a. Wolle und Baumwolle: P. 100, bb98, 5702, 5704, 57oß; b. Wolle, Baumwolle und

.

4

16

Seide: P. 199, karrirt, 4874, P. 199, gestreift F. 200, karrirt, 6164, P. 200, gestreift, , P. A6, karrirt, 5655. 5657, 565g, 5661, 5663, ö66ö, 5667, 5669. 5ß71, 5673, 5675, 5677, 5679, 5681, 5683, 5685, b687, 5689, 5691, P. 216, ge⸗ streift, 5654. 56b6, 5658, 5660, 5662, 5664, 5666, 5668, 56 70, 5672, 674. 5676, 5678, 5680, 5682, 5684, 5686, 5688, 5690; c. Wolle und Seide: zx. bb, 1543. ö

Bd. I. Nr. 26. Nämliche Firma, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 483 Muster Wolle, Baumwolle und Seide, mit den Fabriknummern F. 215, karrirt, a09, 5411, 5413, 5415, 5417, dalg, Sas, Sass, zz, 5423, az3, daz5, az, b439, 5445, 5431, P. 215, gestreift, 5408, 5dlo, 5412, 5414, 5416, 5418, 5426, 5423, 5424, 5426, b428, 5430, 5432, 5434, 5436, 5438, 5444, P. 235 bis, 11661, 1725. 11748, 1732, 11764, P. 235 ten, 11662. 11726, P. 25365, gestreift, 11659, Jigzb 17375, 11773, i751, iia7 Ii, P. 266, 5137.

Bd. II. Nr. 28. Nämliche Firma, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 43 Muster mit den

abriknummern; a. Wolle und Seide: P. 225, r 6080, 6078, 6042, 6044, 6046, 6048, 6050, 6oßz, 60b4, 6056, 6058, 6060, 6062, 6064, 6066, bots, 6076, 6M, 6o7a, 60,6, F. 225 gelen, 6041, 6043, 6045, 6047, 6049, 6051, 6053, bohb, 6057, 60509, 6061, 6063, 60665, 6067, 6069, 6071, 6073, 6075, 6077, 6079; b. Reinwolle: B. 238, 11665, 11670, 11671, 11672; c. Wolle und Baum wolle: P. 239, 11673, 11674, 11675, 11676.

Bd. II. Nr. 29. Nämliche Firma, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 50 Muster mit den Fabriknummern: a. Wolle, Baumwolle und Seide: B. 212, karrirt, 5335, 5339, 5341, 5345, 5349, 5356, 5371, 5377, 5379, 5391, 53995, 540i, has7, 5489, 5495, 5497, 550, 5503, 5505, 5507, 55, 5613, 5h 5, 5h29, 5537, 5539, Hö41, 5549, 5ö5ßl, 55h3, bol 7, 5615, 5621, 5625, 5627, 5629, b6s3l, 5637, 689, 5641, 649, 5651, 53 1, P. 195 karrirt 6102, P. 195 gestreift 61091; b. Reinwolle: 8. 1117, 6338, 6195, 6198 6197, P 242, 11677.

Bd. II. Nr. 30. Nämliche Firma, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 50 Muster mit den Fabriknummern: a. Wolle und Baumwolle: P. 2, 6339, 6340, P. 229, 6348, 6349; b. Wolle, Baum⸗ wolle und Seide: P. 212, gestreift, 6352, 6350, 6351, 5338, 5340, 5344, 5348, öh, 5354, 5370,

5376, 5378, 5390, 5398, 5400, 5488, 5494, 5496,

5h00, 5h02, 5504, 5506, 55 10, 55 12, 55 l4, 5528, 5h36, 5538, 5549, bod 8, 5552, 56 14, 5616, 5620, 5622, 626, 5628. 5630, 5636, 56388, 5646, 564, bbh0o; C. Reinwolle: P. 223, 4616, 4615.

Bd. II. Nr. 31. Nämliche , ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 50 Muster mit den Fabriknummern: a. Wolle und Seide: P. 194 kar- rirt 62560, 6345, 6346, 11644, 11647, 11649, 11660, 11652, 116653, 11774, P. 224, 5845, 4857, 5845, 5847, 5348, 5849, 5850, 5852, 5855, h856, 586, 5854, 5858, 5859, 5860, 5861, h862, 58651, 5872, 5863, 5864, 5865, 5866, 5867, 5868, 5869, 5870, 5871, 5873, 5874, 5875, 5876, 5877, 5878, 879, 5880; b. Wolle, Baumwolle und Seide: P. 196 karrirt 4786, P. 196 gestreift 4785, P. 209 gestreift 5572, P. 209 karrirt 5573.

Bd. II. Nr. 32. Nämliche Firma, ein ver siegeltes Packet, enthaltend 38 Muster mit den Fabriknummern: a. Reinwolle: 8 84, 5249, 5265, 11664, 11678, 11679, 11630, 11681, 11682, 11683, 11684, 11685, 11686, 11687, 11688, 11689, 11690, 11691, 11692, 11693, 11694, 11695, 11696, P. 103, 5097, P. 218, 6110, P. 240, 11663; b. Wolle, Baumwolle und Seide: P. 230, 11643, P. 243, 6370 bis einschließlich 6380, 6401.

Bd. II. Nr. 33. Nämliche Firma, ein ver⸗ siegelte Packet, enthaltend 40 Muster Wolle, Baumwolle und Seide, mit den Fabriknummern: P. 221 karrirt 5882, 5884, 5886, 58588, 5890, 5892, 5894, 5896, 5898, 5990, 5902, 5904, 5906, 5908, ö9l0, 59l2, 5914, 916, 5918, 5920, P. 221 gestreift 5881, 5883, 5885, 5887, 5889, 5891, 5893, 5895, 5897, 899, 5901, 5903, 5905, 5907, 5909, 59lii, 5913, 5915, 5917, 5919.

Bd. Il. Nr. 34. Nämliche Firma, ein ver siegeltes Packet, enthaltend 50 Muster Wolle und Baumwolle, mit den Fabriknummern: P. 109, 5708, 57190, 5712, 5714, 5716, 5718, 5720, 5722, 5724, 5730, 6091, 6003, 6005, 6007, 6009, 6011, 60lz, 6olb, 6ol7, 6ol9, 6021, 6023, 6025, 6027, 6029, Hoz31, 6033, 6035, 6037, 6039, 6297, 6299, 6301, 6303, 6305, 6307. 6309, 63 11, 6313, 6315, 6317, . 6321, 6325, 6825, 6327, 6829, 6331, 6333,

Bd. II. Nr. 35. Nämliche Firma, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 41 Muster mit den Fabriknummern: a. Reinwolle: P. 123, 4625, 46531, 16329, 5814, 5819. 6151, 6152, 6153, 6154, 11665, 11666, 11667, 11668, B. 34 bis, 4517; b. Wolle und Baumwolle: P. 109 tis, 699, 5703 5705, 5707, 5709, 5711, 57153, 5715, 5717, 5719, 5721, 5723, 5725, 5729, 5731, 6002, 600, 6006, 6008, 609g, 6012. 6014, 6016, 6018, 6020, 6022, 6024.

Bö. II. Rr. 36. Namliche Firma, Ain ver. siegeltes Packet, enthaltend 46 Muster Reinwolle mit den Fabritnummern: P. 6 6146, 6147, 64s, 6149, 6150, 6i55, 6156, 6157, 6158, 6159, 6160, 6161,

6163, 6164, 6165, 6166, 6167, 6168, 6169,

6121, 6122, 6123, 6124, 6125, 6126, 6127,

6129, 6130, 6131, 6132, 6133, 6134, 6135,

. 6138, 6139, 6140, 6141, 6142, 6143,

II. Nr. 37. Nämliche Firma, ein ver⸗ . acket, enthaltend 50 Muster Wolle und aumwolle mit den Fabriknummern: P. 90 bis, 5755, 756, 7b7, 5759, 5761, 57653, 5765, 5759, 5771, 5922, 592d, 5g26, 5928, 59360, b932, 5934, 5936, 5938, 5940, 5942, bod 4, 5946, 5948, 5950, 5952, 5954, 59h 6, 5958, 5960, b962, 5964, 966, 5968, 5979, 5972, 5974, 5976, 5978, 5980, 5gs2, 5984, . bod, 5 99g0, 5992, 5g9a, h9g6, bo98, 6000,

Bd. II. Nr. 38. Nämliche Firma, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 55 Mufter Woile und Baumwolle mit den Fabriknummern: P. Yo, 5746, 5752, 5754, 57656, 5756, 5760, 5762, 5764, 5768,

5921, 6922. 925, 5927, 5929, 5g3l, 5933, 5937, 59g, bog 1, 5og3, 5945, h947, 5949, hoh, b9hb, 967, 5959, 961, 5963, 596, 969, 5971, bo73, 5975, 5977, 597g, 5981, 59865, 5987, 5989, 5993, 59g9h, bo97, 5999,

Bb. II. Ny. 39. Nämliche Firma, ein ver siegeltes Packet, enthaltend 33 Mufster mit den Fabriknummern: a Keinwolle: P. 6, 11910, P. o bis,

5739, 5743, 5745, 5747, 5749; b. Wolle und Baum⸗

welle: z. 56, Sr 3g, Sri, S,ng, sr a6. Er ih n, 6028, 6030, 6052, 60534, 60366, 6038. 6298, 6300, 6302, 6304, 6306, 6308, 6310, 6314. 6316. 6319, 6320, 6322, 6324, 6326, 6330. 6332, 6334, 6336.

Bd. I. Nr. 40. Nämliche Firma, ein ver⸗ siegeltes Packet. enthaltend 438 Muster mit den Fabrik⸗ nummern; a. Reinwolle: E. 5, 5l65, 5168, Sisi, i365, 5199, 5203, 5207, 52 iz, 5226, 5227, 5231, 6081, 6082, 6083, 6084, 6085, 6086, 6087, 6088, 6089, 6099, 600, 6092, 6093, 6094, 60gh, 6096, 6097, 6098, 6099, 6100, 611, 6112, 6113, 6114, 6115, 6116, 6117, 6118, 6119, 6120, 6171, 6172, 6173, 6174, 8. 1117, 6202; b. Wolle, Baumwolle und Seide: P. 210 karrirt: 63891, P. 22 gestreift: 6399.

Bei allen oben aufgeführten Mustern von Futter⸗ stoffen ist eine Schutz frist von einem Jahre beantragt und sind sämmtliche Muster am 27. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, angemelret.

Der Landgerichts Sekretär Weidig.

Nenburg a. Donam. 152215

Kgl. Bayer. Landgericht Neunburg a. Donau. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2. Firmg Eduard Lindheimer in Schro— beuhausen, 1 Muster für Schaumwein Etiquette, offen, Flächenmuster, Geschäfts nummer 1639, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1885, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten.

Neuburg a. Donau, 31. Dezember 1888.

Der Präsident des Kal. Landgerichts. Ph. Mayer.

Nie derlahnstein. (õ2222 In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. J. Firma Maschinenfabrik Rhein und

Lahn Ganuhe Gockel und Cie in Oberlahn⸗

stein, Umschlag mit zwei Abbildungen von Modellen

für zerlegbaren eisernen Bock und zerlegbaren und verstellharen eisernen Bock, versiegelt, Muster für

plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 14 und 15,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Dezember

1888, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Niederlahnstein, 28. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Pulsnitꝝ. Iõ2220

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 111. Firma C. G. Großmann in Grosz⸗ rührsdorf, 1 versiegeltes Packet mit 21 Mustern, als: 14 Muster für Decken, Fabriknummern 6534, 636, 637, 2425. 2426, 2427, 2428, 2430, 2431, 24532, 3819, 3817, 961 und 9061, und 7 Muster für Taschen, Fabriknummern 634, 24083, 2409, 2416, 2415, 3807, 3808, Flächenerzeugnisse, Schußzfrist drei Jahre, angemeldet am 135. Dezeinber 18838, Nachmittags 4 Uhr.

Pulsnitz, am 31. Dezember 1888.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Hempel.

Konkurse. (b2649

Ueber das Privat Vermögen des Kanfmanns Carl Ottos Rengert hier, Frankfurter Allee 8a, ist heute, Nachmitiags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kgufmann Conradi hier, Weißen ˖

burgerstraße 66. Erste Gläubigerversammlung am

26. Januar 1889, Vormittags 11 uhn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1889. Prüfungstermin am 18. April 1889, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Reue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 8. Januar 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

sõꝛ64s]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Nathan Kroner zu Berlin, Köpnickerftr. 111 und Alte Schönhauserstr, z1 ist heute, Vormittagss 11 Ühr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Wallnertheaterstraße 19. Erste Gläubigerversammlung am 29. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. Februar 1859. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. März 1889. Prü- fungstermin am 4. April 1889, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich= straße 13. Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 8. Fanuar 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48

(õ2651]

Ueber das Vermögen des Uuhrmachers Her⸗ mann Kurth zu Berlin, Höchstestraße Nr. II, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursvmrfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Potsdamerstraße 122 a. Erste Gläubigerversammlung am 31. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Februar 1889. rist zur Anmeldung der Konkurgforde⸗ rungen bis 1. März 1889. Prüfungstermin am 28. , 1889, Vormitiags il Uhr, im Gerichtsgebllude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32.

Berlin, den 8. Januar 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.

lödzos Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Haudelsfran Victoria, verehe]. Wittrock in Chemnitz ist am heutigen Tage, 6 Uhr Nachmittags, Konkurs eröffnet worden. Rechto⸗ anwalt Netcke in Chemnitz Konkursverwalter. Anmelde-

ist bis zum 4. Februar 1889. Vorläufige Glaͤu—⸗

e n n am 24. Februar 18889, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Prüfung der , Forde⸗ rungen am 26. Februar 1885, Bormütags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis jum 8. Februar 1889. . hemnitz, den 7. Januac 1889. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichig. Abtheilung . Pötzsch.

soꝛ6 61] ; Ueber dag Vermögen Magda Grellmann 3 (Ferdinandplatz LI), bis zum 5. Oktober 1888 haberin eines Tapifferiewaarengeschäfts, wird beute, am 8. Januar 1889, Nachmittags 15,45 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hänsel hier, Altmarkt 2, Ii, wird zum Konkurg⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1889 bet dem e , anzumelden. Erfte Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 9. Febrnar 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1889. Königl. Amtsgericht Dresden, Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

lb 662]

Ueber das Vermögen der neuerdings in Liqui⸗ dation getretenen Handelsgesellschaft „Gers⸗ dorf Pfeiffer“ hier (Inhaber: die Kaufleute Fürchtegott Martin Wilh. Walther gen. Gers⸗ dorf und Carl Theodor Pfeiffer) wird heute, am S. Januar 1889, Vormittags 1620 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Oscar Tischer hier (zeither Liquidator) wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1839 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin: 9. Februar 1889, Vorm. 9 Uhr. Offener Arcest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung 1b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

(b2647

Ueber das Vermögen des Holz- und Kohlen⸗ händlers Emil Jahnke zu Frankfurt a. O. wird heute, am J. Januar 1889, Nachmittags 125 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver walter: Kaufmann und Stadtrath F. Heinstus zu Frankfurt a. O., Lindenstr. 30. Anmeldefrist bis zum 720. Februar 1889. Erste Gläubigerverfammlung am 6. Februar 1889, Vormittags 10 Üühr. Prüfungstermin am 6. März 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 16. Februar 1889.

Frankfurt a. O., den 7. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.

löesti! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Jacob Lannert von Reichelsheim i. Odw. wird, da der Gemeinschuldner seine Zahlungen ein⸗ gestellt und Antrag auf Eröffnung des Konkurtz= verfahrens gestellt hat, heute, am 7. Januar 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchdrucker J. A. Schmitt zu Fürth wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Februar 13889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 126 der Konkurg⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 23. Februar 1889, Vormittags 10 ihr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumi. Allen

ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige

ache in Besitz haben oder zur Konkurgmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den P erungen, für welche sie aus der Sache ,, , efriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Februar 1889 An⸗ zeige zu machen.

Fürth i. O., am 7. Januar 1889.

Großberzoglich Hess. Amtsgericht. V.: gez. Schweisgut. Ve röffentlicht: Wendeberg, Gr. Gerichtsschreiber.

lönsbs! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Häuslers gritz Rieckhoff zu Buchholz wird heute, am 7. Januar 1889, Vormittags 11 Üühr 40 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichtsaktuar Renn hier⸗ selbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 23. Februar 1889 bei dem Gerichte gnzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie Über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und ein⸗ tretenden Falls über die in 5. 126 der Konkurz⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, an, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 12. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurtmaffe etwas schuldig sind, wird ,, nichts an, den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrledigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Januar 1889 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.

Gadebusch, den 7. Januar 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. Schroeder.

löescs! gonlursverfahren.

Ueber das Vermögen! des Brauereibesitzers Gustav Krüger zu Gartz a. O. ist heute, am 7. Januar 1839, had fh e 5H Uhr 20 Minuten. das Konkursverfahren eröffnei. Verwalter: Gerichts⸗ sekretär Hugo Gohrbandt zu Gartz 4. D. Offener Arrest mit Anzeige! und Anmeldefrist bis zum X Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 15. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.

Gartz a. O., den 7. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

lözeös! Konkursverfahren.

lh re . . n . a n rma 2. 8 o p⸗

natsch ju 2 wird heute, am 7. Da n.

1839, Nachmittags 14 Uhr, das Konkurgverfahren

eröff net. Der Kaufmann Emil Felix hier wird

zum Konkurgverwalter ernannt. Anmel bunggfrist big

15. Februar 1839. Gläubigerverfammlung ven

1. Zebruar 1889, Vorm. 10 uhr. P

termin den 11, Marz 18589, Vorm. 11 jihr. Königliches Amtsgericht zu Gäeltz

Veroffentlicht: 557 l, Gerichtsschreiber.

lös'!᷑ Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Altsitzerwittwe Chri⸗ stine Junkuhn in Wannaginnen ist von dem Königlichen Amtsgericht hier am 5. Januar 1855. Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ber⸗ walter ist der Privatsekretãär Kraemulat in Goldap. Erste Gläubigerversammlung den 4. Jebrnar 1889, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prũ⸗= fungstermin den 18. Zebrnar 1889, Vormüit⸗ tags 11 Uhr, vor dem Königl. 4 hier, Simmer Nr. 17. Anmeldefrist für die Ronkursfor⸗ derungen bis 4. Fehruar 1889, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Januar 1889.

Goldap, den 6. Fanuar 1889.

; Au gusti, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

önros] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Emil Alopfer in Greiz ist heute, am 7. Januar 1889, Nach- mittags 4 Uhr, von dem Fuͤrstlichen Amtsgericht, Abth. L, hier das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter; Gerichtsvollzieher Rohn in Greiz. An⸗ meldefrist bis zum 9. Februar 1889. Erste Gläubiger versammlung am Freitag, den 8. Febrnar 1889, Vormittags 95 ühr. Allgemeiner Pru⸗ fungstermin am Montag, den 18. Februar 1889, Vormittags 9 ihr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Februar 1889. Greiz, den 7. Januar 1889.

Roth, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

*

sss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Weinhändlers Ludw. F. C. Lützen jun. in Hadersleben ist heute, am 5. Januar 1889 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter; Steindrucker H. Clausen in Hadereleben. Offener Arrest mit Anmeldefrist, sowie Anzeigefrist bis zum 16. Februar 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Sonnabend, den 26. Jannar 1889, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs ö den 2. März 1889, Vorm.

r. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. zu Hadersleben. Veröffentlicht: F. W. Gosch, Gerichtsschreiber.

lönsse! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Israel Wolf Ballan zu Halle a. S. ist am 7. Januar 1889, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bernhard Schmidt zu Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Kon— kursforderungen bis einschließlich den 1. März 1889. Erste Gläubigerversammlung den 23. Januar 1889, Vormittags 1093 ühr. Allgemeiner Prü- fungstermin den 16. März 1889, Vormitiags 105 Uhr, Zimmer Nr. 31.

alle a. S., den 7. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

löste! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Adolf Menz, Bäcker⸗ meister, früher in Kastel, jetzt in Mainz wohn⸗ haft, wurde am J. Januar 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurz-⸗ verwalter Rechtsanwaltsgehülfe Hammer in Mainz. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1: Februar 1889. Offener Arrest, mit Anzeigefrist bis 21. Januar 1889. Erste Gläubigerversammlung, verbunden mit dem Prüfungstermin Donnerstag, den 7. Februar 1889, Vormittags 10 ühr, Zimmer Rr. 30.

Mainz, den 8. Januar 1889.

Der Gr. m e e rnber. J. V.: Roosen.

2840 Das Königliche Amtsgericht München L, Abtheilung A. für Civilsachen,

bat über das Vermögen des Kurzwaarenhäudlers Anton Zitzelsperger hier, Rosenthal Nr. 6 / IV. auf Antrag desselben am 29. Dezember 1888, Nach- mittags z Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurt⸗ verwalter: Rechtsanwalt Wallner hier. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Wil zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

amstag, den 19. Januar 1889 einschließtich be⸗ stimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschussez, dann über die in 55. 120 und 125 der Konkurzordnung bezeichneten Fragen, in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, den 28. Jannar 1889, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 23/1. anberaumt.

Müinchen, den 4. Januar 1889.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:

(L. 8.) Hagenauer.

52839 . . . Königliche Amtsgericht München J., Ab- theilung A. für Civilsachen, hat über daz Vermögen der Papĩergejchastsinhaberiu Eli . hier (Laden; Schwanthalerstraße 69 6. = , ö , 23 ntrag am 3. Januar a den . . ff Ser rn ene n, 3 anwa e er. ener Arres erlassen. efrist in dieser Richtung und Frist zu i ü 6 ö é 6 X24. Ja nuar J. J. einschließlich bestimmt. Wahltermin Be hin fe nnn über die Wahl eines

walters, sowie über die Bestellung eines gusschufseg, dann üder die in 8. Lo und Rs der ordnung bezeichneten Fragen in Ver⸗ bindung mit dem allgemeinen P anf