1889 / 12 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

X

welcher Bieter

durch Baarzablung, Niederlegu 4 9 egdung

ere oder geei

,

eklagte hat sich diese Bekanntmachung als

e. zu lassen. Gelinstedt, den 8. Januar 1889. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

. 53503 In Sachen der Herzoglichen Leihhaus ⸗Administration ägerin, wider die Ehefrau des

u ire n. ãgerin,

Dreschmaschinenbesitzers ,,. Schulze, eb. Alpers, daselbst, Beklagte, wegen Hypothel⸗ apitalszinsen, wird, Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten ge⸗

ö. len, sub No. asg. 9. jetzt 690, auf der Garten

eiheit zu Helmstedt belegenen Wohnhauses sammt ubebör zum Zwece der Zwangsversteigerung durch schluß vom 24. Dezember 1888 verfuͤgt, auch die Eintt nn dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangk⸗ versteigerung auf Freitag, den 3. Mai 1889, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ erichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypo⸗ ekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Die Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welche eder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicher⸗ eit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baar⸗ zahlung, Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder geeignete Burgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der , , , . eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden BSelmstedt, den 7. Januar 1889. Herzogliches Amtsgericht. Hassel. ö.

Io3 486]

In der Zwangsvollstreckungssache des Partikulters Julius Oppermann in Braunschweig, Klaͤgers, wider den Bahnwärter Louis Wallstab und dessen Chefrau Mathilde, geb. Thein, am Teckenberge bei Wolsdorf. Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde⸗ rungen hinnen zwei ochen ei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. .

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 19. Febrnar 1889, Morgens 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraunmt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. .

Kön gslntter, den 8. Januar 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Brinckm eier.

I4i6109] Aufgebot.

Auf Antrag des durch den Eisenbahnbetriebs⸗ Sekretär Friedrich Honerkamp als Inhaber der väterlichen Gewalt vertretenen Georg Honerkamp zu Leinhaufen wird der Inhaber des auf den Namen des Letzteren ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 91876 der Kapital Versicherungkdanstalt zu Hannover über 443 M 72 8 aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, 4. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, immer 84) anberaumten Aufgebotstermine seine chte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. aunover, 7. November 1888. Königliches Amtsgericht. IVb. (gez) Jordan. (L. 8.) Ausgefertigt: Thiele - Gerichtsschrelber' des Königlichen Amtsgerichts.

Io M187] Bekanntmachung. ;

Auf Antrag der betreffenden Grundstückseigen

a werden zwecks Löschung folgender angeblich getilgter Posten: a. 10 Thlr. eingetragen auf Teicha 27 Abthei⸗ lung II. Nr 1 für Jacob Kretschmer, b. 200 ½ eingetragen auf Reichwalde 86 Abthei⸗ lung III. Nr. 2, 108 Abtheilung III. Nr. 2, 105 Abtheilung III. Nr. 2, 32 Abtheilung III. Nr. 8, 7 Abtheilung II. Nr. 1, 88 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die Geschwister Johanne Auguste und Johann Heinrich Bellak, 6. 200 Thlr. eingetragen auf Reichwalde 12 Ab⸗ theilung 111. Nr. 2 für die minorenne Caroline Richter zu Mutkau, und 109 Thlr. eingetragen eben dort Abtheilung III.

Nr. 3 fur Henriette Auguste Juliane und Carl Ia h iegismund Geschwister Freund zu uskau,

4. 18 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. eingetragen auf Nieder . Nr. 25 in Abtheilung 11I. Nr. 9 für

ottlieb Heinrich zu Ober⸗Kunersdorf, und 2 Thlr. 13 Sgr. eingetragen ebendort Ab⸗ theilung III. Nr. 12 für Seilermeister August aulitschke zu Nieder ⸗Prauske, die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger auf⸗ eforbert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post ttestens im Aufgebotstermine, . am 12. Inli 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumel den, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. ie Hypothetenurkunden über:

a. 50 Thlr. eingetragen auf , ., 112 Ab⸗ theilung III. Nr. J für die verehelichte Büdner Anna Kubisch, geb. Pauligk, und

60 Thlr. eingetragen ebendort Abtheilung III. Nr. 2 für die verehelichte Tagearbeiter Johanne . geb. Stoppira, zu Köbeln, .

b. 200 hlt. eingetragen auf Reichwalde 12 Ab⸗ theilung 111. Nr. T für die minorenne Johanne Caroline Richter zu Muskau,

. . ö , rn ere fte 11 5. Mr. r Handel mann Augu Mlinzk in Berlin, . 362 durch Zufall verloren genen und sollen auf en Antrag der betreffenden Grundstücksgeigenthüämer

. J. 6 der Post amortisirt werden. Inhaber der Hypothekenurkunden werden Recht ul

daher gusgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am. 12. Juli 186369, Vormittags 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu ˖

laut welẽ auf Verla eines Be · wHeiligten Sicherheit bis zu 10 green. Gebots cours fãhiger gnete Bürgen zu leisten bat, owie der Grundbuchauszug können innerhalb der tzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermin l auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die

Anna,

nachdem auf Antrag der

melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftlogerklãrung derselben . 26 Mnskan, den 3. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

—r r

53479 e, Der 2 Eisenbahnfiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahnbetriebsamt rechtsrheinisch z Düsseldorf, hat das Aufgebot der an der Vullan= traße belegenen, im Grundbuch noch nicht eingetra⸗ enen Parzelle Flur 14 Nr. 1321.0. 109. 1406 der

t. G. Duisburg zur Größe von 48 a 20 gm be-

antragt.

Scr tlie Eigenthum zprãtendenten werden quf · gefordert, spätestens in dem auf ven 8. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte, Zimmer 46, anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden, widri 2 c sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die aufgebo⸗ tene Parzelle ausgeschlossen werden.

Duisburg, den 3. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

53485] Anfgebot.

Die unverehelichte Emilie Reschke zu Mogilno, vertreten durch den Rechts anwalt Lewin zu , hat das . der verschollenen unverehellchten Faroline Reschke, ehelichen Tochter der bereits ver⸗ storbenen Schäfer Jacob und Leonore, geborenen Lüneburg, Reschke'schen Eheleute, beantragt. Die Caroline Reschke ist am 3. Januar 18657 geboren und hat ihren letzten Wohnsitz in Winiee gehabt. von wo sie nach Amerika ausgewandert ist. Die Verschollene oder die von ihr etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufge⸗ fordert sich spätestens im Aufgebotstermine den S8. November 1889, Vormittags 1090 Uhr, bei dein Amtsgericht Meogilno schriftlich oder per sönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollene wird für todt erklart werden. x

Mogilno, den 9. Janugr 1889. Königliches Amtsgericht.

soaso Nr. 61. Hermann Strittmatter von Bergalingen, welcher sich am 13. Juni 1881 nach Amerika be⸗ geben hat, wird aufgefordert, innerhalb Jahres⸗ frist Kunde von seinem Leben hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinem muthmaßlichen Erben als Karl Huber, Bäcker in Todtnau, gegen Sicherheits leistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Säckingen, den 7. Januar 1889. Gr. Amtsgericht. 5 (gez.) Siegel. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet: (L. 8) Der Gerichtsschreiber: Frey.

(45137 Aufgebot.

Der am H. Juli 1855 in Kolonie Sanddorf ge⸗ borene. Gustav Adolf Wiese, ehelicher Sohn des Schneidermeisters Jacob Wiese und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Meister, ist in der Nacht vom 11. zum 12. August 1878 von Rojewo Neudorf, wo er bis dahin gewohnt, verschwunden, ohne daß bisher von , . und Aufenthalt eine Nachricht ein⸗ gegangen ist.

uf Antrag seiner Mutter, der Wittwe EGlisabeth Beltz, verwittwet gewesenen Wiese, geb. Meister, in Sanddorf Kolonie ergeht daher an denselben die Aufforderung, sich spätestens in dem am 24. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, auf dem hiesigen Amtsgericht anstehenden Termine zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt werden wird.

Juowrazlam, den 28. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

53488 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts anwalts Partisch von hier, werden die Nachlaß⸗ gläubiger des am 31. Oktober 1888 verstorbenen Müllermeisters Hermann Queitsch aus Mittel Ger⸗ lachsheim aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine den März 1889, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2) anzumel den, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Marklifsa, den 4 Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

l 367 7] Urtheil. Im Namen des e ,.

Der am 1. Juni 1798 zu Sprendlingen geborene, mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Peter Schlappner wird für todt erklärt und dessen Ver⸗ mögen den allein sich gemeldet habenden Erben überwiesen.

Die Kosten des Aufgebois verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Langen, 4. Januar 1889. Gr. Hess. Amtsgericht. Königer.

Im Namen des Königs! Vertündet am 19. Dezember 1888. Schütz mann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Besitzers Carl Czaplewski in gorch; 2 ö Herrmann Baesler in Carls⸗ orst,

und des früheren Knechts, igen Schäfer Carl Batzke in . 136 . 3) des 6 Johann Kusmierz in Lonsk, 4) des Kaufmanng Jacob Engel in Schwetz, h) des 66. Anton Pukrop in Bagniewo, zu 2 bis 5 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Eichbaum in Schwetz, 3 des ., Leopold Kohnert in Lubhsee, 7) der verehelichten Schneidermeister Mathilde Lowin, geb. Manthey, i eistande ihres Ehemannes, des Schneider meisser Julius Lowin in Garnseedorf, zu 7 vertreten durch den Rechtsanwalt Gaertig in Schwetz, . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für

e 12 1) das Hypothekendokument über die auf dem

o3263

ieetzt verehelichte

7

noch eingettagenen 10 Thlr. Gebũhrenforbernng nebst b e Zinsen sowie 1 Thlr. 5 Sgr. . und b Sgr. Eintragungskosten, ;

2) das Hypothekendolument über den auf dem Grundstücke Carlshorst Band I. Blatt 19 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für den Knecht Carl Batzke in Lubsee eingetragene Darlehnsforderung von 106 Thlr. verzinslich zu sechs Prozent,

3) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke Lonsk Band 1. Blatt 3 Abtheilung II. Nr. 1 für Marcianna Stuszyk annoch eingeirrage⸗ nen 25 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. Vatererbtheil verzinslich zu fünf 75 ent und der für dieselbe umgeschriebenen 7 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. nebst Zinsen, Erbtheil nach ihrer Schwester Marianna Stuszyk,

) das Hypothekendokument über die auf dem Frundstücke Schwetz J. Blatt 142 Abtheilung III. Nr. 8 für die Schirach'sche Konkursmasse in Brom⸗ 6 eingetragenen 106 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. nebst

insen,

5) das Zweigdokument über die im Grundbuche des. Grundstücks Bagniewo Band J. Blatt 14 Ab- theilung III. Nr. 3 von der ursprünglichen Post von 200 Thlr. für den Besitzer Georg Erdmann um⸗ geschriebenen 61 Thlr. 22 Sgr. 9 If

3 das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Lubsee Band J. Blatt 2 Ab- theisung II. Nr. 2 für Hermine Auguste Block um geschriebene Post von annoch 449 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. nebst Zinsen,

) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Schwetz Band XIX. Blatt 579 Abtheilung III. Nr. 4 für die verehelichte Schneider ˖ meister Mathilde Lowin, geb. Manthey, umge- schriebene Darlehns forderung von 900 , verzinslich zu sechs Prozent,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten tragen die Antragsteller.

(3247 ]

Auf den Antrag des Wirths Michael Nendza zu Grabowen erkennt das Königliche Amtsgericht zu ger en durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Kleucker ür Recht:

Die Hypothekenurkunden über:

1) a. neun Thaler 15 Sgr. H Pf. väterlicher Erb⸗ theil der Marie,

b. neun Thaler 15 Sgr. 5 Pf. väterlicher Erbtheil des Gottlieb. .

G. neun Thaler 15 Sgr. 5. Pf. väterlicher Erbtheil des Daniel, .

Geschwister Scheida,

2) achtzehn Thaler 15 Sgr. Erbtheil der drei Geschwister Marie, Adam und Daniel Scheida,

eingetragen für die genannten Personen in der Abth. III Nr. 2, 3, 4 und Nr. 6 des Grundbuchs des dem Wirth Michael Nendza gehörigen Grund- stücks Grabowen Blatt 32,

werden für kraftlos erklärt. Sensburg, den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

(b3 262 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes, gebildet über die Bd. 18 Art. 1655 und Bd. 24 Art. 1417 Grundbuchs von Iserlohn aus dem Rezesse vom 4. Juni 1862 eingetragene Post von 482 Thlrn. 15 Sgr. 4 Pf., erkennt das Königl. Amtsgericht zu Iserlohn durch den Amtsrichter Sasse für Recht:

Die Hypothetenurkunde, welche über das im Grundbuch von Iserlohn Bd. 18 Art. 1055 und Bd. 24 Art. 1417 aus dem Rezeß vom 4. Juni 1862 eingetragene Vatergut von 487 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. gebildet ist, wird sür kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Iserlohn, den 31. Dezember 18588.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Januar 1889. Pinezakowski, Gerichtsschreiber

Auf der Antrag des Maurers August Budick zu Schwina erkennt das Königliche Amtsgericht zu r e bn durch den Amtsgerichtsrath Rabert ür Recht:

Die aus einer mit der Ingroffationsnote ver—⸗ sehenen Ausfertigung des gerichtlichen Vertrages vom 8. April 1858 und der gerichtlichen Verhandlung vom 3. Juni 1358 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 11. Juni 1858 bestehende Urkunde üher die auf dem Antheile des Antragstellers an dem Grundstücke Band J. Blatt Nr. 14 von Schwing in der 3. Ab⸗ theilung unter Nr. 64. u. & für Friedericke Budic, ĩ Büdner Schottstaedt, und für Auguste Buick, jetzt verehelichte Büdner Pape, ein⸗ getragenen Restkaufgelder von je 25 Thlr. 75 4 i, m Zweck der Löschung der letzteren für kraftlos erklärt. .

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Rabert. J

(82 64] Urtheils⸗ Auszug.

n der Fegler'schen und Bomheuer'schen Auf⸗ gebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Reck . linghausen die etwaigen Berechtigten i n , Hypothekenvosten:

J. der im Grundbache von Recklinghausen Stadt Bd. 12 Bl. 52 eingetragenen Posten:

a, Abth. 1III. Nr. 1: 30 Thlr. mit Zinsen zu b (o vom 6. Oktober 1838 und 5 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. ausgelegte Gerichtskosten als Theil einer Forderung. von 50 hlrn. mit Zinsen und Kosten auf Grund eines Contumaeial⸗Erkenntnisses vom 20. September 1836 zufolge Regussttion des hiesigen Gerichts de praes. 17. August 1839 auf die Grund⸗ stücke Flur 16 Nr. 104, 193, 254, Flur 18 Nr. 166, Nr. 1322 K. G. Stadt Recklinghäufen eingetragen ex deer. vom 23. Mai 1840;

b. Abth. III. Nr. 2: 29 Thlr. 10 Sgr. als Theil einer Forderung von 49 Thlrn. 16 . 6 Pf.

sos 62]

auf Grund eines Contumaeial ⸗Erkenntnisses vom 7. Juni 1837 ö Requisition des hie 7 Ge⸗ richts de praes. 7 März 1810 auf die vorhin auf⸗ gh . ö eingetragen ex deer. vom gh. h . II. der im Grundbuche von Recklinghausen Stadt Bd. 7 Bl. 78 eingetragenen Posten: a. Abth. III. Nr. 3: 20 Thlr. als Theil einer Forderung von 50 Thlrn. auf Grund eines

Grundstücke JIdroje Band J. Blatt 2 Abtheilung II. Nr. 8 für den Justizrath Kairies in Graudenz an⸗

Gontumacial · Erkennt nisses vom 20. Seytember 1836 cuf Requisition des hiesigen Gerichts de praen.

J 7 7 7 77 7 , , ;

17. August 1839 auf Nr. J des Titelblatts ein⸗ getragen ex deer. vom 29. Mai 1840;

b. Abth. II. Nr. 4: 20 Thlr. als Theil einer Forderung von 49 Thlrn. 16 Sgr 6 Pf. auf Grund eines Contumacial ·˖ Erkenntnisses vom ꝛũ. Juni 1837 auf Requisition des biesigen Gerichts de praes, 7. März 1810 er deer. vom 29. Mai 1846 auf das Grundstück Nr. 1 des Titelblatts;

III. der im Grundbuche von Recklinghausen Stadt Bd. 39 Bl. 18 Abtb. II. Nr. 1 eingetragenen unter La. aufgeführten mit dem Grundlstücke Flur 18 Nr. 166 von Bd. 12 Bl. 52 üÜber⸗ nommenen Post,

mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.

Necklinghausen, , 1888.

cher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(bz 492 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Amtg⸗ gerichts vom 22. Dezember 1888 sind die nach⸗ bezeichneten Hypothekendokumente:

1) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Vonndorf Band II. Blatt 70 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 auf den dem Friedrich Wilhelm Schaff ner zu Donndorf gehörigen Grundstücken ein⸗ . Darlehnsforderung von 150 Thalern des

eutlermeisters Mahnert zu Wiehe, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfand verschrei⸗ bung vom 1. September 1828 mit Eintragungs⸗ vermerk vom 28. März 1840 und einem Hypotheken⸗ schein vom 23. März 1840;

2) das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Tauhardt Band I. Artikel 18 Abtheilung HI. Nr. 1 auf dem dem Landwirth Max Nürnberger zu Tauhardt gehörigen Planstück Nr. 58 auf Grund des Erbrejesseßz vom 14. Januar 18627 für den 6 Carl Lisker zu Tauhardt eingetragene

atererbegelderforderung;

3) das , über die im Gesammt⸗ grundbuche über Donndorf Band III. Blatt 116

unter Nr. 2 der Abtheilung III. auf dem der ver⸗

ehelichten Landwirth Johanne Seume zu Donndorf ehörigen Planstück Nr. 2036 auf Grund der Ver⸗

e, vom 22. Juli 1851 für den Oekonomen

August Meyer zu Bottendorf eingetragene Darlehns⸗

e ens von 20 Thalern nebst 4 G Zinsen und osten;

4) das Hypothekendokument, bestehend aus einer Hypothekenanmeldung vom 16. März 1822 mit In⸗ grossationsnote vom 20. März 1831, einer Eintra⸗ gungsbewilligung vom 17. Dezember 1823, einer Eintragungsbewilligung vom 17. Juni 1823 und einem Hypothekenbrief vom 20. Juni 1831, über die für die 3 Geschwister Röfer, Marte Rosine, Gott⸗ lob Friedrich und Christiane Louise Friederike, eingetragene Hypothek von 225 Thalern wäterliche Erbegelder nebst 40j0 Zinsen vom 17. Lebensjahre der Gläubiger ab, sowse über das Recht derselben auf Erziehung, Schulunterricht, Kost und Kleidung, . ö stehen im Grundbuch von

aubach:

a. Band 3 Blatt 33 in Abtheilung II. unter Nr. I auf den dem Landwirth Eduard Weise zu Saubach gehörigen Grundstücken,

b. Band 5 Blatt 275 in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf den demselben Eigenthümer ge⸗ hörigen Grundstücken, .

e. Band 3 Blatt 53 in Abtheilung III. unter Nr. 6 auf dem dem Handarbeiter Friedrich Wilhelm Knoblauch und dessen Ehefrau Con⸗ radine Adelhaid, geb. Zech, zu Saubach ge⸗ hörigen Grundstücken;

h das , über die im Grund⸗ buche von Donndorf Band 1X. Blatt 119 unter Nr. 8 der Abtheilung III. auf den dem Maurer Hermann Bach zu Donndorf gehörigen Grundstücken für die Justine Friederike Anna Ludwig eingetragene Mutter⸗ erbegelderforderung von 98 Thalern 9 Sgr. 22½ Pf. und über ein ebenda für dieselbe Gläubigerin einge⸗ tragenes Aufnahmerecht, gebildet aus einer Aug⸗ fertigung des Erbrezesses vom 29. November 1861 mit Ingrossationsnote vom 11. Januar 1862 und Hypothekenauszügen vom 7. Januar 1862 und 722. April 1865;

6) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Bucha Band J. Artikel 11 in Abtheilun III. unter Nr. 1 guf den dem Zimmermann Car Drese gehörigen 2*/3z teln des Grundstuͤcks Nr. 6 für Johann Michael Zepperitz eingetragenen 200 Thaler 10 Sgr. Kaufgelder, gebildet aus einer , des gerichtlichen Kaufvertrags vom 15. März 183 mit Ingrossationsnote vom 8. April 1839 und einem Hypothekenschein vom 8. April 1839,

behufs Löschung der betreffenden Hypothekenposten für kraftlos erklärt.

Wiehe, den 29. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

(o o ö ,,,, .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 5. Januar 1889 ist das nachstehende Hypotheken⸗ dokument:

Ausfertigung der Kaufgelderbelegungsverbandlung vom 17. Dezember 1862, des Hypothekenbuchts⸗ auszuges und Eintragungsvermerks vom 14. No⸗ vember 1863 als Urkunde über die im Grundbuche von Reetz Bl. 15 Rubr. III. Nr. 1 für den Rittergutobesitzer Adam von Polezynski zu , eingetragene, mit fünf Prozent verzinsliche Darlehng⸗ forderung von 458 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf., gleich 1374,47 4,

für kraftlos erklärt worden. F. 19/88.

Tuchel, den 6. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(b3d 9d] Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Beuthen g. Oder ist das Hypotheken

instrument vom 1 Il. 18652 über die auf Haus Nr. 74 Neustaedtel in Abtheilung I. Nr. 4 für

die verehelichte Stellmacher Werner, geb. Frömchen, ¶Hgetrndene mit 5 G verzinsliche Kaution von

MSG, und 3. August 1872 das Zweighypothekeninstrument vom zi Mar is s

fi. die für die Samuel Gotthelf Gelfert'sche Nach a

masse auf Nr. 1 Kuhnau Abtheilung 1III. Nr. 830 eingetragene, mit 5 o verzinsliche Forderung von 46560 M für kraftlos erklart worden.

Beuthen a. Oder, den 8. Januar 1889.

Königliches Amtagericht.

M 12.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 23. Zwangs vollstreckungen, 6 3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen .

4. Verloofung, Imngzahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Könöniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 14. Januar

Deffentlicher Anzeiger.

1889.

andit / Gesellschaften auf Aktien u. Mtien . Gesellsh

r, ,, er deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen ain dei , n n,. u. gi.

b 3248 ; Auf den Antrag der Kaufmannsfrau A. Konießko in Alt⸗Ukta erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichtsrath Dr. Kleucker für Recht: ö Die Hvypothekenurkunde über 189 Thaler G0 M) nebst Jinsen, eingetragen für Johann Tror in Abth. iI. Rr. 6 des Grundbuchs des Grundstücks Alt ⸗Akta Blatt 39, wird für kraftlos erklärt. Sensburg, den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

53495

3 Urtheil vom heutigen Tage ist das Quit tungsbuch der Städtischen Sparlasse zu Görlitz Rr. 61115 Ende Juni i887 über 1021.97 M, gegen⸗ wärtig über 400,59 A, auf den Namen der Frau Franzisca Herrmann zu Görlitz lautend, für kraftlos artig m gg 1889

örlitz, 9. Januar . ; ö Königliches Amtsgericht.

obo

Durch Urtheil vom 8. Januar 1889 sind die Spar⸗ kaffenbücher der städtischen Sparkasse zu Anklam Rr. 22147, ausgefertigt für Jenny Gottschalk zu Berlin, Pallisadenstr. 93, und Nr. 179073, aug= efertigt für Hedwig und Helene Lychenheim, für aftlos erklärt.

ünklam, den 8. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(õ3261] Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Köln vom 8. Januar 1889 ist das Quittungèhuch der städtischen Sparkasse zu Köln Litt. B. 1 Fol. 586, ausgestellt auf den Namen Engelbert, Caroline, Dienstmagd, zu Köln, Müblenbach 87 und lautend über eine Einlage von Eintausend sechshundert sechs und dreißig Mark zwölf Pfennige (16366 12 8) für kraftlos erklärt worden

Köln, den 8. Januar 1839.

Königliches Amtsgericht. 16.

(õ3 2658] Im Namen des Königs! Verkündet am 8 Januar 1889. Referendar Görck, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kirchenvorstandes der Gemeinde Rheden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elze durch den Amtsrichter Baring, da der Antrag⸗ steller den PBerlust der nachftehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, Sparkassenbücher der Spar- faffe der Stadt Gronau a. d. Leine Nr. 372 und 2037, ausgestellt zu Gunsten der Armenkasse in , , des Fonds der 2. Lehrerstelle in Rheden, ür Recht: Die von der Sparkasse der Stadt Gronau a. d. Leine für die Armenkasse in Rheden und den

ond der zweiten Lehrerstelle in Rheden ausge⸗ tellten Sparkassenbücher Nr. 872 und 2037 werden für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. J. Baring.

Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 19. September 1888. Küeselbach, Gerichtsschreiber, Auf den Antrag der minderjährigen Geschwister

3 2691

Carl und Marie Biernath, des Wirths August

Kolpak zu Jurken, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Marggrabowa, durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht:; ; Die beiden Sparlassenbücher der Kreissparkasse hierselbst, =. a. Nr. 374, fär Carl Biernath, b. Nr. 375, für Marie Biernath ausgestellt und mit je 17 4 34 3 abschließend, werden für kraftlos erklärt. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens

u tragen. ; Königliches Amtsgericht. II.

[53260 Verkündet am 8. Januar 1889, Ref. Miguel, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil. .

In Sachen, betreffend das von der Schnelderin Lulse Rode zu Linden beantragte Aufgebot, erkennt Königliches Amtsgericht Hanunver, Abth. IV p., durch Amtsgerichtösrath Jordan für Recht: ;

Das Sparkassenbuch Nr. 41 566 der Kapital- Versicherungg ˖ Anstalt zu Hannover über 771 M 35 3 wird für kraftlos erklärt.

gez. Jor dan,

(L. 8.) Aus gefertigt: Thiele,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

loꝑ2l81 mer n, ( Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bahern . i das Kgl. Amtsgericht Hilpoltstein in Sachen Kraftloserklärung von Werthurkunden in seiner . Sitzung vom 12. Dezember 1888 fol⸗ gende Ausschlußurtheil: . Ia. Schuldschein vom 10. Oktober 1880 über 196 „M, früher 449 29 8, auf Johanna Vogt von Mitteleschenbach, nun verehelicht an den

Schneidermeister Richard Lang daselbst, als Gläubi⸗

erin, und die Distriktzhilfskassa Hilpoltstein als ö lautend, eingetragen in deren Haupt⸗˖ u

sub Nr. 6226, b. Schuldschein vom 3. November 1883 über 1000 M Darlehen, zu 40/0 voin 1. Dezember 1883

ab verzinslich, auf Walburga Wittmann, Oekonomen⸗ tochter von Lay, als Gläubigerin, und die Spar⸗ kassa Hilpoltstein als Schuldnerin lautend, ein etragen in deren Hauptbuch unter Nr. 6876 Tage⸗ uch Nr. 1946 - . werden für kraftlos erklärt.

II. Die Antragsteller Richard Lang, Schneider meister in Mitteleschenbach, und Walburga Witt⸗ mann, Oekonomentochter von Lay, z. Zt. Pfarrköchin in Reichertshofen, haben die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens zu tragen.

Sachverhalt und Gründe 2c. ꝛe. Der K. Ober⸗Amtsrichter. (L. 8.) gez. Emmerling. . Den Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Ur⸗ schrift bestätigt: Hilpoltstein, den zweiten Januar 1800neunund⸗

achtzig. Gerichtsschreiberei. (L. 8) Hierholzer, K. Sekretär.

(õ3 491] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat am 14. Dezember 1888 für Recht erkannt: ;

daß der eingetragene Gläubiger sowie dessen Rechtz⸗ nachfolger der im Grundhuche von Luboezyn 23 Ah= theilung III. Nr. 10 für Johann Koslowski in Luboczyn aus dem Vertrage vom 7. Juni 1869 ein⸗ getragenen Kaufgelderpost von 120 Thalern, welche nach Luboezyn 33 und 49 übertragen ist, mit ihren Ansprüchen auf die Post Abtheilung III. Nr. 10 des ö von Luboczyn 22 ausgeschlossen werden.

Tuchel, den 2. Januar 1889).

Königliches Amtsgericht.

63499 K

Auf den Antrag des Wirths Maxim Krassowkki zu Fedorwalde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichtsrath Dr. Kleucker für Recht: .

Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An- sprüchen auf die im Grundbuche von Eckertsdorf Bl. 77 Abth. III. Nr. . 2, 3 eingetragenen Posten; 66,72 n Erbtheil der Fedoska, 66,13 „S Erbtheil der Maria, 66.72 M Erbiheil, der Akulinna, Ge⸗ schwister Szarokin (auch Szarchin) ausgeschlossen,

Sensburg, den 31. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

(3498

Auf den Antrag des Grundbesitzers Samuel Bialowons zu Giesewen erkennt das . Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichts⸗ rath Pr. Kleucker für Recht: .

Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Giesewen Blatt 25 Abth. III. Nr. 3 und 7 eingetragenen Posten; 6 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. väterlicher Erbtheil der Estera Laszig, 10 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. mütter⸗ licher Erbtheil des Adam Laszyck (Laszig) aus—⸗ geschlossen.

Sensburg, den 31. Dezember 1838.

Königliches Amtsgericht.

53500

: Auf den Antrag des Grundbesitzers Jacob Pos dziech in Krummendorf erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Sensburg durch den Amtsgerichts ⸗Rath Dr Kleucker für Recht: .

Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen 9 die im Grundbuche von Krummendorf Blatt 5 Abth. II. Nr. 2 eingetragene Post von 12 Thlr. 15 Sgr. Erbtheil des Johann Doepner n, .

ensburg, den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

53501

Auf den Antrag der unverehelichten Maria Handt in Czierspienten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichts Rath Dr. Kleucker für Recht: .

Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuch von Czierspienten Blatt 60 Abtheilung III. Nr. 1 für die Magdalene Eichbaum eingetragene Darlehnsforderung von bo Thlr. nebst 60/0 Zinsen ausgeschlossen.

Sensburg, den 31. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

63496

Auf den Antrag der Grundbesitzer Johann das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichts Rath Dr. Kleucker für Recht:

Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprůüchen auf die im Grundbuche von Gr. Kamionken Blatt 66 Abth. III. Nr. 2 für Caroline Bienert eingetragene Erbtheilsforderung von Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen. ö

Sensburg, den 31. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

53497

Auf . Antrag des Maurers Gottlieb Slopianka in Czierspienten und des . Michael Salamon in Czierspienten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichts Rath Dr. Kleucker für Recht;

Dem Leopold Sdrenka in Krausen per Bergenthal werden seine ,,, auf die im Grundbuche von Cziertzpienten Blatt 24 Abth. III. Nr. 7 eingetra⸗ gene Post von 165 Thlr Erbtheil vorbehalten. Die äbrigen etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Czierspienten

Jellonneck'schen Eheleute in Gr. Kamionken erkennt

20 Thlr. Erbtheil für Friedrich Kulikowna, ) 8 U i n, ij Michael Olbrisch,

r Erbtheil der Charlotte, Geschwister 10 Thlr. Erbtheil des Friedrich, 15 Thlr. Grbthcil des Leopold, ESdrenka, ansgeschlossen. Sensburg, den 31. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des r, .

Verkündet am 8. Janugr 1889. Dreishoff, Gerichteschreiber,

Auf Antrag des Colonen Heinrich Wilhelm Gott ⸗˖ lieb Schnelle, get. Hartkemeyer, Nr. 27 Destel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Silbry zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Gerichts-⸗Assefsor Hartog für Recht; Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Destel, Kreis Lübbecke, Band 1, Blatt 5b, Abtheilung III. Nr. 23, fuͤr die Henriette Char⸗ lotte Louise Schnelle, genannt Hartkemeyer von Nr. 27 Destel aus dem Vertrage vom 21. Fe⸗ bruar 1860 eingetragenen Abfindung von 30 in Buchstaben dreißig Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsvverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

lbs 251]

In Sachen betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke des Michael Plonus in Alt ⸗Seckenburg Nr. (15) 13 Abthl. III. Nr. 2 eingetragenen, gn⸗ geblich getilgten Erbgelder der drei Geschwister Marie, Elisabeth und George Petrick aus dem Erb⸗ rezesse vom 13. April 1810 von dreimal 96 Thlr. 28 Sgr. 5 J und das darüber gebildete Hypotheken dokuments behufs Loöschung erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen für Recht: (.

Alle Diejenigen, welche an die Eingangs nãher bezeichneten Erbtheilsforderungen als Eigenthümer, Cessionare oder sonstige Berechtigte Anspruͤche haben, werden mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen.

Das Über die Forderungen gebildete Hypotheken? dokument wird für erloschen erklärt.

Die Kosten werden dem Besitzer Michael Plonus in Kl. Friedrichsgraben auferlegt.

Kaukehmen, den 3. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(328

53256

. Auf . Antrag des Grundbesitzers Adam Sujeha in Grab9wen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Kleucker für Recht:

Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Grabowen Bl. i8 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post von S0 Thlr. nebst Zinsen für das Fräulein Eweline Wonsack ausgeschlossen und die über diese Post ge⸗ bildete Urkunde wird für kraftlos erklärt.

Sensburg, den 31. 5 1888.

Königliches Amtegericht. o3249

Auf den Antrag des Losmanns Johann Patz aus Ortelsburg und des Käthners Friedrich Pokropp aus Ganthen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtagerichtsrath Dr. Kleucker für Recht: .

Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An sprüchen auf die im Grundbuche von Ganthen Bl. 38 Abth. III. Nr. 1' eingetragene Post von 62 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen.

Sensburg, den 31. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

53250]

: Auf den Antrag des Riemermeisters Michael Karrasch in Sengburg erkennt das Königliche Amte⸗ gericht zu Sentburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Pr. Kleucker für Recht:

Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Sensburg Bl. 31 Abth. III. eingetragenen Posten; Fünfnig Thaler nebst 6 o Verzugszinsen seit 10. März 1865, fünf Silbergroschen Proviston, Forderung des Grund⸗ besitzers Valentini in Kerstinowen, eine Protestation für ihn wegen der Kosten in Höhe von 3 Thlr. 5 Sgr,, ein Thaler 6 Sgr. vorgeschossene Kosten, ein Thaler 10 Sgr. Kosten der Eintragung aus geschlossen.

Sensburg, den 31. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

löb32531 Verkündet den 4. Januar 1889. Retzlaff, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Bauerhofsbesitz ers Albert Boeder zu Mittelhagen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifenberg i. Bomm. durch den Amtsgerichts Rath Heck für Recht:

Es werden die beiden Anleihescheine des Kreises Greifenberg, dritter Ausgabe, auggefertigt am 31. Dezember 1887 durch den Kreigautschuß des Kreises Greifenberg unter Litt. . Nr. 42 über 200 S und litt. B. Nr. 77 über bo0 S, für kraftlos

erklart. Von Rechts Wegen. Beglaubigt; Wen dt, Kanzleirath, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

53264 Durch Ausschlußurtheil vom 29. Dejember 1888 werden die n,, der im Grund⸗ buche von Gr. Tuchom Nr. 12 .

a. Akth. II. Nr. 1 gus dem Vertrage vom 17. November 1803 für die Susanna Hanne⸗

Blatt 24 Abth. III. Nr. 1, 2, 5, 6, 7 eingetragenen Posten von

mann eingetragenen 300 Thlr.,

b. Abth. III. Nr. Z aus dem Vertrage vom 4. Fe⸗ bruar 1817 für die Geschwister des Johann Hannemann mit Ausnahme des Jacob Hanne⸗ mann eingetragenen bo0 Thlr.

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Karthaus, 29. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

536511] Oeffentliche Zustellung. ;

, Die Frau Anna Clisabeth Keller, geb. Klose, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Grabower hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Droschken⸗ ff Ernst Friedrich August Keller, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Man gels an Unterhalt und böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15te Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 1. Mai 1889, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Januar 1889. Buchwald, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

3508 Die ran Margarethe Friederike Lisette Schoebel,

eborene Rollfeß hier, hat gegen ihren Ehemann,

ischler Rudolf Julius Albert Schoebel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehebruch erhoben, mit dem Antrage; die Ehe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, unterm 13. April 186868 verkündete Urtheil der 15. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. hier, durch welches die Klage . ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Eugen Wolff hier, Berufung eingelegt, die Klage noch auf unüberwind⸗ liche Abneigung gestützt und beantragt: die Ehe zu trennen und bezüglich der Schuldfrage, was gesetzlich, zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung auf den 9. April 1889, Vormittags 1695 Uhr, vor den Il, Civilsenat des Königlich en Kammergerichts hierselbst, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Aus den eingegangenen Schriftsäͤtzen hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Januar 1889.

Drangosch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts. III. Civilsenats.

(b3blo] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Joachim Heinrich Oldenburg zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gold⸗ feld, klagt gegen seine Ehefrau Maria Sophia Oldenburg, geb. Stoelting, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und der beklagtischen Partei die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf den 1. April 1889, Vor⸗ mittags z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 10. Januar 1889.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.

(hz ß 09] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsrnann Karl Gottlieb Heinke in Altona, große Bergstraße Nr. 224 J., vertreten durch den Rechtsanwalt Jessen zu Altona, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Heinke, geb. 6 z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe für nichtig erklaͤrt und Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde, eventuell, daß die Ehe zwischen den Parteien dem Bande nach getrennt, Beklagte auch für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 13. April i889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗˖ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ate ang wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht.

; Altona, den 9. Januar 1889.

Riepen, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichtè,

lose] Oeffentliche Zustellung. In jeder der nachbezeichneten Chesachen:

1 der Anna Minna Haynich, geb. Drescher, in Burgstaͤdt, Klägerin, gegen ihren Ehemann. den Kutscher Moritz Haynich, früher in Wiederau, Zt. unbekannten Aufenthalts, Bellagten.

2) hei Auguste Minna Wagner, geb. Biedermann,

Klägerin, zen ihren Ehemann, den Buchbinder Hermann Emil Wagner, früher in Annaberg, jrtzt unbekannten Aufenthalts.

Beklagten, 3) der Christiane Pauline Friedemann, geb. Franz,

in Rübenau,

in Fichtigsthal, Klägerin, gegen ihren Ehemann,