1889 / 13 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

* lassen, und ist es ferner unzweifelhaft ausgeschlossen, für die länd⸗ iche , an Stelle des Instituts der Distrikts⸗ kommissarien, das in der , vom 15. Dezember 1872 ge⸗ schaffene Inftitut der Amtsvorsteher zu setzen, so wird es sich empfeblen, von dem .. einer neuen Kreisordnung für die Provinz Pasen vorlaufig überhaupt abzusehen und . bis dahin vorzubehalten. durch den fernerweiten Verlauf der im Gange befindlichen Gntwicelung der nationalpolitischen Verhältnisse die aus den letzteren sich ergebenden Bedenken gegen eine derartige Regelung im Wesent⸗˖ lichen beseitigt sein werden.

Wird eine Kreisordnung nicht erlafsen, so wird auch von der Ausdehnung der Provinzialordnung vom 25. Juni 1875 auf die Pro- vinz Posen abgesehen werden müssen, und zwar schon deshalb, weil die Provinzialordnung, soweit die Zusammensetzung der Provinzial⸗ vertretung in Frage kommt, die Kreiordnung vom 13. Dezember 18727 zur Voraussetzung hat und mit der letzteren untrennbar zu⸗ sammenhängt.

Wenn hiernach die Voraussetzung, von welcher der 5. 155 des Landes verwaltungsgesetzes das Inkrafttreten desselben, sowie des r eite, es in der Provinz Pesen abhängig macht, zur

eit nicht erfüllt werden kann, so bedarf es elner Prüfung der Frage, ob die gedachten beiden Gesetze nicht unabhängig von jener . für die Provinz Posen in Kraft zu setzen sein werden. Diese Frage wird Seitens der Staatsregierung bejaht. Sie erblickt in der Einreihung der Provinz Posen in die für das esammte übrige Staatsgebiet bestehende Organisation der allgemeinen n mne eg einen hochwichtigen Schritt zu der, im Interesse der Staatseinheit liegenden weiteren Assimilirung jener Provinz mit den übrigen Provinzen, und sie erwartet aus der weiteren Konsolidirung und Sicherstellung der Zuständigteitsverhältnisse der Behörden eine Kräftigung und Hebung der wirthschaftlichen Zustände -

Bedenken gegen die Ausdehnung der bezeichneten Gesetze auf die Provinz Posen sind aus den dortigen, durch den Widerstreit der nationalen Interessen hervorgerufenen Zuständen, wie auch die Provinzialbehörden übereinstimmend anerkannt haben, nicht herzuleiten, wenn nur in Beziehung auf die Bildung des Provinzialraths, des Bezirksausschusses und des Kreigausschusses einige, im staatlichen Interesse erforderliche Einschränkungen getroffen werden, welche aber keineswegs die Grundlage dieser heler berühren. Durch die Einführung des Landesverwaltungs, und des Zuständigkeitsgese zes in der Provinz Posen wird zugleich der eg für die zur Zeit noch vorbehaltene anderweite Regelung der Kreis und Provinzial⸗ verwaltung geebnet und die Einführung einer Kreis. und Provinzial⸗ ordnung, welche den Grundsätzen der in den übrigen Landestheilen geltenden betreffenden Gesetze entspricht, vorbereitet und beschleunigt.

Zu dem hiernach aufgestellten Entwurf eines Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung und die Zuständigkeit der Verwaltungs ˖ und Verwaltungs⸗Gerichtsbehörden in der Provinz Posen ist im Ein⸗ zelnen Folgendes zu bemerken:

Artikel J.

Die von der Einführung in der Provinz Posen ausgenommenen Titel 1, 11 und UI des Zuständigkeitsgesetzes betreffen die Angelegen⸗ heiten der Provinzen, der Kreise und der Amteverbände. Sie stehen im Zusammenhang mit den Bestimmungen der Kreisordnung vom 13. Bezember 1873, sowie der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 und können, da diese letzteren Gesetze auf die Provinz Posen nicht erstreckt werden, ihrem Wortlaut nach nicht in Kraft gesetzt werden. Soweit ein sachliches Bedürfniß für die Regelung der Juständigkeiten auf den gedachten Gebieten vorliegt, ist das Erforderliche im Artikel V unter A und B vorgesehen worden.

Artikel I. (

1) Als Wahlkörper für den Provinzialrath und den Bezirks⸗ ausschuß kann an Stelle des in der Provinzial verwaltung von Posen nicht bestehenden Provinzialausschusses nur die Provinzialvertretung oder, von den bestehenden Organen der Provinz, die provinzial⸗ ständische Verwaltungskommission in Frage kommen. Der Yro⸗ vinzial⸗Landtag selbst ist zur Vornahme der bezüglichen Wahlen, auch abgesehen von der dabei zu besorgenden national⸗ politischen Beeinflussung, schon wegen des nur in längeren Zwischen⸗ räumen erfolgenden Zusammentretens desselben weniger geeignet, und es ist sowohl dieserhalb, als aus Gründen der Analogie mit den

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

,, , . Vorladungen u. dergl. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

1. 2. 6. 4.

? * ? übrigen Provi die provinzialstandische Verwaltungskommission, welche ** zn e en bei gesetzlichen Regelungen dem in den übrigen obinzen bestehenden Provinzialausschuß substituirt worden ist, als bllöryer . worden. ;

2) Die Mitglieder des Provinzialraths und des Bezirksaus- schusses sollen nach F5. 10 und 28 des Landesverwaltungsgesetzes aus der Zahl der zum Provinzial ⸗Landtage wählbaren Angehörigen des Deuischen Reichs gewählt werden. Da die Wählbarkeit ö den Provinzial Landtag der Provinz Posen nach der Provinzialordnung vom 27. März 1824 (Gesetz.Samml. S. 141) an Voraus seßungen, welche die Provinzialordnung vom 29. Juni 185 (5. 17) nicht kennt, insbesondere an Grundbesitz geknüpft ist, so erschien es, um der Pro⸗ vinz Posen für die Wahlen zum Provinzialrath und zum Bezirks · ausschuß einen gleich weiten Kreis von Personen wie den übrigen Provinzen zu sichern, geboten, die bezüglichen Vorschriften aus §. 17 der Provinzialordnung vom 29. Junk 18785 in den Entwurf aufzu⸗

nehmen. Artikel NI. .

Für die Wahl der Mitglieder des Propinzialraths und des Bezirksausschusses ist die staatliche Bestätigung vorbehalten worden, um den Nachtheilen vorbeugen zu können, welche sich aus der, zwar in hohem Grade unwahrscheinlichen, aber bei einem Zusammentreffen besonderer Umstäͤnde doch möglichen Wahl von e, ergeben könnten, die eine von antinationalen Bestrebungen freie Behandlung der Geschäftssachen nicht erwarten lassen. Aus einem anderen Grunde würde die Bestätigung nicht zu versagen sein.

Die Bestimmungen in den Absätzen 3 und 4 über die Folgen der Nichtbestätigung einer Wahl sind den bezüglichen Vorschriften im 9 33, 96 fn 2 und 3 der Städteordnung vom 30. Mai 1863 Gesetz⸗Samml. S. 261) nachgebildet worden, während, die im Absatz 5 enthaltene Bestimmung, daß die, an Stelle nicht bestätigter gewählter, durch die Staatsbehörde ernannten Mitglieder den für die Wählbar⸗ keit vorgeschriebenen Erfordernissen entsprechen sollen, den, die Zu⸗ sammensetzung des Provinzialraths und des Bezirkzausschusses regelnden Vorschriften möglichst Rechnung trägt.

2 IV.

§. 1.

Die Zusammensetzung des Kreisausschusses ist nicht im Landes ,, sondern (58. 36 a. a. O.) durch die Kreisordnungen geregelt, bedarf daher für die Provinz Posen einer Regelung durch das vorliegende Gesetz. ,

In den übrigen Provinzen des Staats werden die Mitglieder des Kreisausschusses von der Kreisversammlung gus der Zahl der Kreisangehörigen gewählt. Dieses unbeschränkte Wahlrecht, welches seine Begründung wesentlich in der dem Kreis ausschuß übertragenen Verwaltung der Kreis⸗Kommunalangelegenheiten findet, wird aber den Kreisversammlungen in der Provinz Posen, in welcher der Kreis⸗ ausschuß zunächst nur zur Mitwirkung für Angelegenheiten der allgemeinen Landesverwaltung berufen ist, aus dem Grunde nicht eingeräumt werden können, weil die Befürchtung nicht ausgeschlossen ist, daß in Kreisen mit einer überwiegend polnischen Bevölkerung in Folge national⸗politischer Agitationen, als Kreisgausschuß Mitglieder Maͤnner gewählt werden könnten, welche derartige Agitationen in die Kreisausschuß⸗Verwaltung übertragen. Der Vorbehalt eines staat ˖ lichen Bestätigungsrechts würde eine dem Staatsinteresse genügende Sicherheit i gewähren. Es wird vielmehr der Staatsbehörde und zwar zweckmäßig dem Ober ⸗Präsidenten das Recht zur Ernen⸗ nung der Mitglieder des Kreisausschusses vorbehalten werden müssen. Unbedenklich aber erscheint es, dieses Recht an eine vom Kreistage auf⸗ zustellende und, soweit nöthig, vom Provinzialrath zu vervollständigende Vorschlagsliste in derselben Weise zu knüpfen, wie es für die Amt⸗ männer in der Provinz Westfalen, die Bürgermeister in den Land⸗ bezirken der Rhelnprovinz und die Amtsvorsteher in der Provinz Schleswig⸗Holstein durch die für jene Provinzen erlassenen Kreis⸗ ordnungen geschehen ist Das Interesse der Kreisvertretung an der Zusammensetzung des Kreisausschusses aus Mitgliedern, welche im Kreise Vertrauen genießen, wird, soweit dies Interesse als berechtigt anzuerkennen ist, durch die vorgeschlagene Einschränkung des Er⸗ nennungsrechtes ebenso gut, wie durch das Wahlrecht gesichert, da Abweichungen von der Vorschlagsliste nur vom Qber-⸗-Präsidenten unter Zustimmung des Propinzialraths oder vom Minister des Innern

zugelassen werden können, und da hierdurch eine ausreichende Gewähr

für eine Beschränkung der Abweichungen auf Fälle, in denen national⸗ politische Agitationen zu 8, Eegeben wird. 1 60 Un 2 Die Bestimmungen über die Wählbarkeit, die Amtsdauer, Ver⸗ eidigung und Dienstvergehen der Kreisausschuß⸗Mitalieder, sowie über die Vertretung des Vorsitzenden sind aus den §5. 96, 131, 133 und 136 der Kreisordnung vom 13. 16 1872 entnommen.

Die Kosten der Geschäftsrerwaltung des Kreises werden, wie in den übrigen Provinzen 3. 1646 der Kreisordnung vom 13. Dejember 1872) nicht vom Staat, sondern vom Kreis zu tragen sein. Die Ge⸗ währung entsprechender Beihülfen an die Kreise aus der durch §. 26 des Doiationsgesetzes vom 8. Juli 1875 (Gesetz Samml. S. 497) dem Provinzialverbande von Posen aus Staatsfonds überwiesenen Jahreßsumme von 220 317 S wird zunächst dem Beschluß des Provinzial · Landtages überlassen ö. können.

Da den Kreigversammlungen in den Landkreisen das Recht zur Wahl der Mitglieder des Kreisausschusses nicht eingeräumt wird, kann auch für die Bildung des Kreisausschusses in den Stadtkreisen ein Wahlrecht nicht wohl zugestanden werden, und es empfieblt sich deshalb, in den beiden Stadtkreisen der Provinz, Posen und Brom⸗ berg, den Magistrat an die Stelle des Stadtausschusses treten

zu lassen. Artikel V. .

Die Kommunalangelegenheiten der Kreise und der Provinzen werden an und für sich in dem vorliegenden Gesetz nur insoweit zu berücksichtigen sein, als es sich um Zuständigkeiten der Verwaltungs⸗ gerichtsbehörden in derartigen Angelegenheiten handelt, und zwar unter Ausschluß derjenigen dieser Angelegenheiten, welche auf die Zufammensetzung der Kreistage oder des Provinzial ⸗Landtages sich be⸗ ziehen. In dieser Richtung bewegen sich die Bestimmungen im Artikel VA I und 2 (88. 3 und 121 der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875), sowie B 1, 3,5 und 6 (Zuständigkeitsgesetz vom 1. August 1883 Titel 2 §. 2; Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 §§. 19, 1282 und 180). Ueber den vorbezeichneten Kreis hinaus ist aber unter B 2 vorgeschlagen worden, auch die in der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 S5. 10 bis einschließlich 18 getroffenen Be⸗ stimmungen über die Vertheilung der Kreisabgaben, für die Provinz Posen in Kraft zu setzen. Es entspricht dieses einem in der Provinz weit verbreiteten, von den Propinzial⸗ behörden unterstützten Wunsche und zugleich dem Staats⸗ interesse, da durch die, nach jenen Bestimmungen eintretende, bisher unzulässige Heranziehung des Einkommens der Forensen, juristischen

ersonen und Aktiengesellschaften zu den Kreisabgaben die wirthschaft⸗ iche Kraft der Kreise gehoben werden wird und da jeder wirthschaft⸗ liche Fortschritt für die weitere gedeihliche Entwickelung der Provinz auch in politischer Beziehung von Bedeutung ist.

Im engen Zusammenhange mit den Bestimmungen über die Ver⸗ theilung der Kreisabgaben stehen die dem 5§. 176 Nr. 2 bis 6 der Kreisordnung vom 15. Dezember 1872 entnommenen, im Artikel V unter B 4 vorgeschlagenen Bestimmungen über das Erforderniß der Bestätigung von Kreistagsbeschlüssen, welche sich auf die Belastung der Kreisangehörigen mit Kreisabgaben, auf die Vertheilung der Ab gaben oder auf Maßregeln beziehen, welche für die Belastung der Kreisangehörigen von Bedeutung sind.

Die Verwaltung der Kreis Kommunalangelegenheiten wird dem

Kreisausschuß in dem gegenwärtigen Geseß schon seiner Zweg⸗ bestimmung nach nicht üäbektragen werden fönnen. Eine bezügliche gesetzliche Anordnung findet aber überhaupt darin ein Bedenken, e. die Mitglieder des Kreisausschusses vom Oher⸗Präsidenten, wenn au auf Grund einer Vorschlagsliste des Kreistages, ernannt, nicht von dem Letzteren gewählt werden.

Unbenommen würde es aber dem Kreistage sein, aus den Mit⸗ gliedern des Kreisausschusses eine besondere Kreiskommission zur Ver⸗ waltung von Kreis-Kommunalangelegenheiten zu bilden und dadurch eine Einheitlichkeit der staatlichen und kommunalen Verwaltung im Kreisz zu erreichen. e

h. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Altien⸗Gesellsch Oe entli er An ei er 5. Herufz · Genoffenschaften. 2 . Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe 18 Miche

und Untersuchungs⸗ Sachen.

Io3647] Steckbriefs⸗ Erledigung. Der gegen den früheren Expeditions⸗Assistenten Karl Julius Emil Kronenberg in den Akten Iätt. K. Nr. 229 de 1878 wegen wiederholter Unter⸗ schlagung und wiederholter qualifizirter Urkunden⸗ älschung vom früheren Königlichen erlin unterm 9. Februar 1878 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. Berlin, den 4. Januar 1889. Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

(53473 Bekanntmachung. Landgerichts zu . vom 31. v. Mts. wurde das im Deutschen bezeichneter, der Verletzung der Wehrpflicht Ange⸗ klagten, mit Beschlag belegt. ;

1) Jacobi, Jacob, geb. 20. Jan. 1864 zu Bucht⸗ weiler, Sohn von Salomon Jacobi,

e,. Abraham Alfred, geb. 4. Jan. 1864 zu )

3) Levy, Moritz, geb. 5. Juli 1864 zu Maurs⸗ münster, Sohn ron Simon, Reisender,

4) Meyer, Gottfried, geb. 21. Nov. 1864 zu Maurtmünster, Handeltj unge, Sohn von Wolfgang,

5) Wolff, Moritz, geb. 14. Juli 1864 zu Neu⸗ weiler, Sohn von Jacob,

6) Jaeckel, Georg, geb. 4. Sept. 1864 zu Pfaffenhofen, Sohn von Jacob, Bäcker.

7 Hertrich, Franz, geb. 25. März 1864 zu Reinhardsmünster, Sohn von Anton, Arbeiter,

3 Bricks, 6 geb. 6. Dez. 1864 zu Rosteig, Sohn von ofef, Fabrikarbeiter,

9) Antoni, Ludwig, geb. 4 Juli 1864 zu Salen⸗ thal. Sonn von Josef, Tagner,

1090 Heimberger, Peter, geb. 13. Febr. 1864 zu Tieffenbach, Sohn von Christian Heimberger.

11) Dannheiser, Felix, geb. 31. Aug. 1864 zu Zabern, Sohn von Judas, Handlungsangestellter,

129) Kaendler, Jacob, 6. 10. Febr. 1864 zu Zabern, Sohn von Adolf, Arbeiter,

15) Waller, Victor Foses, geb. 15. Febr. 18684 zu Zabern, Sohn von Karl Rag ug Commis

mj Ertzrĩschoff, Kari, n 3. Bebr. 1566 zu

Buchzweiler, Sohn von Karl, Zuckerbäcker, 15) Jaber, Heinrich, . 4. März 1865 zu Bucht weiler, Sohn von Helnrich,

16 Echmidt, Georg, geb. 5. Sept. 1866 zu 43) Güttler Buchtzweiler, Sohn von Fr edrich, Maurer, 17) Finck, Ludwig, geb. 5. Mai 1865 zu Dossen⸗

beim, Sohn von Johann,

Georg, geb. 14. März 1865 zu Dossenheim, Sohn von Georg,

19) Trompeter, Marie Josef, geb. 9. Nov. 18665, zu Dossenheim, Sohn von Ludwig,

20) Hausser, Johann Baptist, geb. 22. Febr. 1865 zu Maursmünster, Sohn von

21) Freund, Jacob Philipp, geb. 17. Mai 1865 zu Luͤtzelburg. Sohn von Rochus, Schlosser, zuletzt Stabtgericht in Dembsthal wohnhaft gewesen,

ge 25) Guthfreund, Anton, geb. 18. Sept. 1866 zu Schalkendorf, Sohn von Jacob,

bo) Eberhard, Karl. geb. 1. Sept. 1855 zu

Hohengöft, Sohn von Jacob, Schönburg, Sohn von Philipp, zuletzt in Wilsberg weiler, Sohn von August,

23) Heintz, Franz Taver. geb. 2. Dez. 1865 zu Ingweiler, Sohn von Sebastian, Handels mann,

24) Huser, Jacob, geb. 27. Dez. 18665 zu Ing⸗ 51) weiler, Sohn von Jacob, burg, . m 25) Stolle, Jacob, geb. 15. Jan. 1866 zu Ing⸗ Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. weiler, Sohn von Jacob Schreiner, 26) Kraft, August, geb. 25. Aug. 1865 zu Lützel⸗ eiche befindliche Vermögen nach⸗ stein, Sohn von Johann,

27) Lux, Josef, geb. 3. Oktob. 1865 zu Lupstein, Sohn von Anton,

28) Bohli, Karl, geb. 9. Juni 1855 zu Maurs⸗ münster, Sohn von Sebastian,

29) Haufser, Johann Baptist, geb. 22. März qure münster. Har deltsunge, Sohn von Gabriel, 1865 zu Maursmünster, Sohn von Lucius,

30) Mettling, Johann Baptist, geb. 25. Mai

1865 zu Maursmünster, Sohn von Michel,

9 Ruhlmann, Sebastian, geb. 18. Dez. 1865 zu Maursmünster, Sohn von Miche

33) Wormfer, Karl, geb. 15. Mär; i865 zu mann, Maursmünster, Sohn von Josef, Handelsmann,

33) Müller, J Menchhofen, Sohn von Johannes, Maurer,

34) Carabin, Josef, geb. 6. August 1865 zu weiler, Sohn von Johann, Mont weiler, Sohn von Adolf, .

35) Friedel, Karl, geb. 27. Nov. 1865 zu Mont⸗ weiler, Sohn von Anton,

modern, Sohn von Georg,

41) Weinmann, . geb. 14. Aug. 1865 zu Dettiveller, Sohn von Peter, Sch Obermodern, Sohn von 7 .

42) Mönch, Victor Ludwig, geb. J. Dez. 1865 zu Ottergthal, Sohn von Ludwig,

Georg, Tagner,

wohnhaft gewesen, ohn von Anton, Thal a.

Tieffenbach, Sohn von Chri

tian, 54) Susser,

Sohn von Nieolgaus, Maurer, Sohn von Josef

Zabern, Sohn von Luise,

l, Schlosser,

Buchsweiler, Sohn von Georg

ohann Geor 68) Naffath, Edua

üttler 70) Neydel, Anton,

465) Hilt, Franz, genannt Adam, geb. 1. Febr. 1865 zu Rosteig, Sohn von Christian, Knecht,

46) Kirchner, Eduard, geb. 24. Okt. 1865 zu Rosteig, Sohn von Jacob, Fabrikarbeiter,

47) Peter, Georg, geb. 17. Juni 1865 zu Rosteig, Sohn von Johann Adam,

48) Mathienz, Georg, geb. 5. April 1865 zu Salenthal, Sohn von Jacob Josef,

49) Graff, Michel, geb. 13. März 1865 zu

Jacob, geb. 12. Sept. 1865 zu Weinburg, Sohn von Heinrich, Bäcker, 55) Mertz, Eugen, geb. 23. Sept. 18665 zu Zabern,

bo) Mehner, Josef, geb. 31. Mai 1865 zu Zabern, br) Schmitt, Jo ef Leo, geb. 25. April 1865 zu

8) Schini, Johann Theobald, geb. 26. März 84) 1865 zu Zutzendorf, Sohn von Michel, Zimmer⸗ münster, Sohn von

boj Wetta, Karl, geb. 24. März 1866 zu Birken⸗ ohannes, geb. 3. Nov. 1855 zu wald, Sohn von Karl, Friseur, 60) Fritsch, Jacob, geb. 2. Jan. 1866 zu Buchs⸗

61) Levit, Karl . geb. 19. Aug. 1866 zu Buchsweiler, Sohn von Georg,

64) Walter, Friedrich, geb. 6. Sept. 1866 zu münster, Sohn von of ez. 18665 zu Buchsweiler, Sohn von Georg, Tagner, 66) Weil, Gustav, geb. 26. Juni 1866 zu Bues⸗

66) Guthfrennd, ö 8 9. rich,

eb. 16. März 1866 zu ufwärter,

71) Denni, Johann, geb. 30. Nov. 1866 zu Hattmatt, Sohn von Georg, Ackerer,

72) Martz, Karl, geb. 5. März 1866 zu Hatt⸗ matt, Sohn von Karl, Ackerer,

73) Kieffer, Friedolin, geb. 5. März 1866 zu Hengweiler, Sohn von Elisabeth Kieffer,

74) Müller, Heinrich, geb. 27. Juli 1866 zu Imbsheim, Sohn von Georg,

IB) Bronner, Josef, geb. 20. Jan. 1866 zu Ing⸗ weiler, Sohn von Josef,

76) Frey, Josef, geb. 7. März 1866 zu Ing⸗

abrikarbeiter,

77) Gemminger, Georg Albert, geb. 30. Okt.

lick, Karl, geb. 10. März 1865 zu Stein⸗· 1866 zu Ingweiler, Sohn von Georg,

78) Ostheimer, Franz Josef, geb. 29. April

55) Distel, Cherubin, geb. 4. November 1865 zu 1866 zu Ingweiler, Sohn von Franz Josef, Brau⸗ M., Sohn von Reinhard, Tagner, knecht, 53) Eberhardt, Georg, . 3. Februar 1865 zu

715) Zimmermann, Philipp, geb. 4. Juli 1866 zu Ingweiler, Sohn von Michel, Maler,

86). Brucker, August, geb. 27. Juni 1866 zu Lützelstein, Sohn von Peter,

sl] Bitsch, Ludwig Ernst, geb. 20. Febr. 1866 zu Maursmünster, Sohn von Martin,

82) Cromer, Severin, geb. 30. Jan. 1866 zu Maursmünster, Sohn von Ambrosius, Maler,

83) Jost, Ludwig, geb. 2. Jan. 1866 zu Maurg⸗ münster, Sohn von Josef, stahn, Moritz, geb. 14. Jan. 1866 zu Maurs ⸗˖

Raphael, Maler, .

85) . Leon, geb. 28. Okt. 1866 zu Maurt⸗ münster, Sohn von Peter S6) ieche r, Fosef fisfons, geß 19. Aug. 1866 zu Maursmünster, Sohn von Johann Baptist, Zuckerbäcker,

87) Peter, Karl, geb. 7. Oktober 1866 zu Paris,

Bäcker, Sohn von Rosalie Peter, Gypser, zuletzt in Maurk⸗— . 67) Mehl, Georg, geb. 25. Juli 1866 zu Buchs⸗ münster wohnhaft gewesen,

36) Halftermeyer, August, geb. 3. Mai 1865 weiler, Sohn von Maria Mehl zu Mongweiler, Sohn von Michel,

37) Leclerc, Ludwig Stefan, geb. 22. Sept. 1865 zu Monsweiler, Sohn von Stefan,

38) Metzger, Felix, geb. 14. Monsweiler, Sohn von Johann Baptist,

39) Diemer, Karl, geb. 8. Dez. 1865 zu Nie⸗ weiler, Sohn von Alexander, dermodern, Sohn von Igcob, Bäcker,

40) NRnsch, Georg, geb. 12. Juni i865 zu Ober⸗ Dettweiler, Sohn von Frie . . 67) Hammann, Jacob, geb. 6. April 1866 zu Wimmena, Sohn von Ehriftian, Tagner, zuletzt

uster, Neuweiler wohnhaft gewesen, . rd, geb. 4. April 1866 zu

Dimbethal, Sohn von Michel. Stein auer, 665 Grendel, Cyprian, geb. B. Sept. 866 zu Longin, geb. ib. März 1865 zu Griezbach, Sohn von Anna Maria Hrendel, Reinhardsmünster, Sohn von Katharina

44) Ehrmann, Karl, geb. 1. Jan. 1865 zu Rei · Hägen, Sohn von Jacob, pertsweiler, Sohn von Josef,

88) Ruhlmann, Marcel, geb. 28. Jan. 1866 zu

63) Specht, Karl Emil, geb. 4. Juni 1866 zu Maursmünster, Sohn von Dagebest,

89) Schirm, Eugen. geb. 265. Jan. 1866 zu Maurt⸗ 9 Uhring, 66 Alois, 46 16. Nov. 1866 zu Maursmünster, Sohn von Stefan Reinhard, ) Hells, enn, Adolf, geb. 17. März 18266 zu Okt. 1866 zu Neuweiler, Sohn von Franz Josef, Bäder, 92) Liebmann, Phllipp, geb. 15. Dez. 1866 6 n

93) Schmitt, Goifried, geb. 4. April 1866 zu Niedermodern, Sohn von Jacob, Schneider,

94) Rusch, Johann, geb. 20. Dez. 1866 zu Ober⸗

uche, gehn, geb. 17. Jun st affler, Jose red, geb. 17. Jun

zu Ottersthal, Sohn von e rell ;

2 j / / / / mee.

Pfaffenhofen, Sohn von 2.

zu Ottersthal, Sohn von

g96) Rayser, Philipp, geb. 9. Juli 1866 zu Pfaffen⸗ hofen, Sohn von Friedrich, Mechaniker,

6. Kiefer. Jofef Leodegar, geb. 2. Feb. 1866

einhardsmünster, Sohn von Florenz,

98) Jacob, Johann, geb. 21. Jan. 1866 k Bitsch, Sohn von Johann, Fabrikarbeiter, zuletzt in Reipertsweiler,

95) Schirrecker, Josef, geb. 4. Jan. 1866 zu Reipertsweiler, Sohn von Josef, Daubenmacher,

100) ,. Peter, geb. 25. März 1866 zu Rosteig, Sohn von Heꝛinrich,

1015 Guel, Eduard, geb. 28. Nov. 1866 zu Rosteig, Sohn von Georg. Fabrikarbeiter,

102 Siefert, Georg, geb. 9. Dez. 1866 zu Schalkendorf, Sohn von y,

103) Eichert, Andreas, geb. 22. Nov. 1866 zu Schweinheim, Sohn von Vincenz, Kellner,

104) Boltz, Anton, geb. 29. Dez. 1866 zu Stein⸗ burg, Sohn von Anton, Knecht,

a Wienninger, Josef, geb. 10. Sept. 1866 zu Steinburg, Sohn von Johan, Fabrikarbeiter, ;

106) Stirtzmann, Johann Adam, geb. 5. Juni 1866 zu Struth, Sohn von Nicolaus, Bäcker,

10 Ranner, Alois, geb. 1. Jan. 1866 zu Thal b. M., Sohn von Anton,

108) Joseph, Hirsch, geb. 30. Juli 1866 zu Tieffenbach, Sohn von Jacob, Handlungsreisender.

169) Hauptmann, Jacob, geb. 22. Aug. 1866 zu Weinburg, Sohn von Jacob, zuletzt in Neuweiler wohnhaft gewesen, n

110) Wendling, Georg, geb. 7. März 1866 zu Weinburg, Sohn von Georg, Schreiner,

111) Stuber, Christian, geb. 7. Okt. 1866 zu Zittersheim. Sohn von Christian,

117) Heintz, Christmann, geb. 6. Sept. 1867 zu Bosselshausen, Sohn von Christmann,t

113) Hoerdt, Ludwig, geb. 5. April 1867 zu Buchsweiler, Sohn von Michel,

114) Seitz, Georg, geb. 11. Aug. 1867 zu Buchs⸗

weiler, Sohn von Jaegh

1155 Klausimann, Willibald Alfred, geb. 6. April 1867 zu Buchsweiler, Sohn von Willibald,

216) Walter, Friedrich, geb. 26. März 1867 zu Buchweiler, Sohn von Jacob,

117) Wolff, Friedrich, geb. 8. Nov. 1867 zu Buchsweiler, Sohn von Georg, Küfer,

118) Jung, Johanneg, geb. 10. Febr. 1867 zu Buesweiler, Sohn von Jacob

119) Köhler, Karl, geb. 1. Jan. 1867 zu Ing—⸗ weiler, Sohn von Michel, Schreiner,

120) Schmidt, Michel, geb. 16. Juni 1867 zu Ingweiler, Sohn von Karl, Fleischer,

121) Krieger, Michel, geb. 12. Sept. 1867 zu Kirrweiler. Sohn von Georg,

122) Weil, Jacob, geb. I6. Aug. 1867 zu Mühl⸗ hausen, Sohn von Marx,

1235 Richert, Karl, geb. 29 Juli 1867 zu Mechaniker,

124) Huckendubler, Leonhard, geh. 21. Juni 1867 zu Schillersdorf, Sohn von Jacob, Metzger,

125 Herrmann, Peter, geb. 25. Okt. 1857 zu Frohmühl, Sohn von Peter, .

126) Mettra, Georg, geb. 3. Juli 1867 zu Neu⸗ weiler, Sohn von Franz,

127 Männlein, Jacob, 6e 14. Juni 1867 zu Pfalzweyer, Sohn von Jacob, Tagner,

128) Leistenschneider, Ludwig, geb. 11. April 1867 zu Reipertsweiler, Sohn von Anton,

129) Zimmermann, Jacob, geh. 23. Febr. 1867 zu Struth, Sohn von Katharina Zimmermann, zu⸗ letzt in Ingweiler wohnhaft gewesen,

130) Eberhard, Eugen, geb. 8. März 1867 zu Schönburg, Sohn von Philipp,

131) Munsch, Philipp, geb. 4. April 1867 zu Zittersheim, Sohn von Philipp, Tagner,

132) Fromweiler, Josef, geb. 3. Okt. 1867 zu Dimbsthal, Sohn von Michel, Steinhauer,

133) Dietrich, Jacob, geb. 22. Juli 1867 zu Haegen. Sohn von Sebastian,

154) Hiebler, Andreas, geb. 23. April 1867 zu Haegen, Sohn von Peter, Schreiner,

1355) Müller, Josef August, geb. 31. März 1867

zu Hengweiler, Sohn von Peter Cölestin,

156) Storck, Johann Emil, geb. 11. Nov. 1867 zu Lochweiler, Sohn von Georg, Ackerer,

137) Hertschuh, Eduard, geb. 22. Mai 1867 zu Maursmünster, Sohn von Franz,

138) Lingelser, Eugen, geb. 5. Mai 1867 zu Maursmünster, Sohn von Landolin.

139) Bersuder, August, geb. 2. Febr. 1867 zu Ottersweiler, Sohn von Anton, Wgagenmacher,

140) Ohmacht, Franz Oskar, geb. 10. Sept. 1867 zu Ottergweiler, Sohn von Franz, Ackerer,

141) Meyer, Josef, geb. 18. März 1867 zu Reinhardsmünster, Sohn von Simon

1427) Stengel, Karl, geb. 29. Juni 1867 zu Reinhardsmünster, Sohn von Ferdinand, Tagner,

145 Blaes, Franz Anton, geb. 29. Jan. 1867

zu Schweinheim, Sohn von n l. Blaes,

144) Woljung, Michel, geb. 2. Aug. 1867 zu Dettweiler, Sohn von Jacob, Ackerer,

145) Hauptmann, Georg, geb. 18. März 1867 zu Gottesheim, Sohn von Johann, Tagner,

146) Martz, Josef, geb. 17. März 1867 zu Hatt⸗ matt, Sohn von Karl,

147) Wolff, Johann, geb. 20. Okt. 1867 zu Hattmatt, Sohn von Jacob,

148) Clad, Karl mu glg er. 31. Dez. 1867 zu

ose

Mont weiler, Sohn von

149) Halftermener, Alfred, geb. 17. Juli 1867 zu Monsweiler, Sohn von Augustin, 150) Seyfritz, Franz Josef, geb. 24. Sept. 1867 Johann Eugen, 151) Ritti, Josef, geb. 12. Nov. 1867 zu St. Johann, Soßn von Anton, 157) Ballacker, Franz Anton, geb. 7. Jan. 1867 zu Steinburg, Sohn von Johann, 153) Krauß, Eugen, geb. 4. Aug. 1867 zu Zabern, Sohn von Eh as 154) Knobloch, Ludwig Michel, . 16. Sept. 1867 zu Zabern, Sohn von Ludwig, Schreiber, 165) eitwill, Ludwig, geb. 4. Juli 1867 zu Zabern, Sohn von Ludwig, 156) Recht, Josef, geb. 12. Dez. 1867 zu Zabern, Sr hr g n e gh 6. b. 11. Mai 186 mauch, Anton, geb. 11. Ma zu Zabern, Sohn von Jyosef, Schr iftsetzer 155) Germonet, Anton, geß. Jö. Pärz 1867 zu Zabern, Sohn von Anton. 159) Stey, Josef August, geb. 7. Sept. 1867 zu Zabern, Sohn von Michel Moisf, Heinrich Bgkar Hubert, geb. 20. Aug. u Zabern, Sohn von 2a n Wron, Josef Karl, geb. 30. März 1868 zu

Buchiwesler, Sohn von Elise Aron,

162) Ley, Emil, geb. 5. Oki. 1868 zu Bucht⸗ weiler, Sohn von Jacob, Diamantschleifer,

163) ,. Friedrich, geb. 22. Nov. 1868 zu Bucht weiler, Sohn von Katharina Walch, .

16) Bronner, Karl, geb. 5. Sept. 1868 zu Ingweiler, Sohn von Franz,

165) Bronner, Kari, geb. 6. März 1868 zu Ing⸗ weiler, Sohn von Josef,

166) Gast, Jacob, geb. 2. Mai 1868 zu Ing⸗ weiler. Sohn von Jacob,

167) Fischbach, Christian. geb. 1. Juni 1868 zu Menchhofen. Sohn von Georg,

168) Nusch, Michel, geb. 23. Aug. 1868 zu Obermodern, Sohn von Michel,

169) Siefert, Johannes, geb. 16. April 1868 zu Schalkendorf, Sohn von Georg.

170) Lohr, Georg, geb. 27. Nov. 1868 zu Wein⸗ burg. Sohn von Georg,

171) Groß, Friedrich Philipp, geb. 19. Juni 1868 zu Erkartsweiler, Sohn von Emil, zuletzt in Lützel⸗ stein wohnhaft gewesen, Kellner,

172) Solhardt, Georg, geb. 9. Juni 1868 zu Neuweiler, Sohn von Friedrich, Drechsler,

173) Jung, Philipp. geb. 24. Okt. 1868 zu Petersbach, Sohn von Peter,

174) Schwartz, Paul Franz, geb. 16. Mai 1868 zu Tieffenbach, Sohn von Franz Josef.

175) Schwab, Heinrich, geb. 26. Juni 1868 zu Weitersweiler, Sohn von Georg,

176) Steyer, Karl, 6 18. Juli 1868 zu Weitersweiler, Sohn von Ludwig, Fabrikarbeiter,

177) Köhl, Christian, geb. 7. März 1868 zu Wimmenau, Sohn von Philipp,

178) Körbel, Reinhard, geb. 7. Sept. 1868 zu Wingen, Sohn von Jacob, Tagner,

175) Steigner, Johann Adam, geb. 12 April 1868 zu Zittersheim, Sohn von Johann,

180 Dietrich, Josef., geb. 9. Jan. 1868 zu Hägen, Sohn von Karl, Tagner,

181 Moritz, Josef, geb. 5. Dej. 1868 zu Hägen,

Sohn von Florenz,

182) Oberle, Josef, geb. 7. Juni 1868 zu Hagen, Sohn von Quirin, Kellner,

183) Brevi, Josef Achille, geb. 10. Sept. 1868 zu Maursmünster, Sohn von Franz Josef,

184) Kochenburger, Daniel Hubert, geb. 31. März 1868 zu Maursmünster, Sohn von Anton,

185) Ruhlmann, Eugen, geb. 13. Okt. 1868 zu Maursmünster, Sohn von Michel,

186) Weill, Alois, geb. 12. Nov. 1868 zu Maurs⸗ muͤnster, Sohn von Johann Baptist, Maler,

187) Ehrhardt, Julius, geb. 12. Aug. 1868 zu Maursmünster, Sohn von Franz Josef, Kellner,

185) Kiefer, Benedict Bernhard, geb. 23. Nov. 1868 zu Reinhardsmünster, Sohn von Franz Josef,

189) Kiefer, Franz, geb. 25. Febr. 1868 zu Rein⸗ hardsmünster, Sohn von Florenz,

190) Caspar, Oktav Michel, geb. 20. Febr. 1868 zu Schweinheim. Sohn von Marie Caspar,

191) Kleitz, Anton, geb. 19. Nov. 1868 zu Thal a. M., Sohn von Georg,

193 Rauner, Anton, geb. 4. Mai. 1868 zu Thal a. M., Sohn von Alois, Schriftsetzer,

1935 Stegner, Emil, geb. 10. August 1868 zu Zehmacker, Sohn von August, Schnellenhauer,

194) Bonnet, Josef, geb. 21. Aug. 1868 zu Monsweiler, Sohn von Franz, Schlosser, eg

195) Carabin, Ludwig, geb. 7. August 1868 zu Monsweiler, Sohn von Adolf, 3.

196) Friedel, Johann Ferdinand, geb. 1. Sept. 1858 zu Monsweiler, Sohn von Anton,

197) Fels, Ludwig Anton, geb. 7. Juli 1868 zu Ottersthal, Sohn von Johann, Ackerer,

198) Feidt, Josef, geb. 14. Marz 1868 zu St. Johann, Sohn von Georg,

199) Götz, Peter, geb. 14. Sept. 1868 zu Stein⸗ burg, Sohn von Anton, ;

260) Rost, Anton, geb. 21. April 1867 zu Birken ˖⸗ wald, Sohn von Josef Knecht.

Zabern, den 7. Januar 18389.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. (Unterschrift.)

namD́unWmmmmnnnnnn nm

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

sos66o]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die , bekannt gemachtem e g finden 6 Zwangs versteigerung des Bruhn⸗ chen Erbpachtgehöfts Nr. 1 zu Garwitz mit Zu⸗ behör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu lirung der Verkaufgbedingungen am Mitt⸗ , . 27. März 1889, Vormittags

r,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 17. April 1889, Vormittags 115 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 27. März 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr,

J Nr. I des hiesigen Amtegerichtsgebäudes att.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. März d. J. an auf der Gerichtsschrelberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Borchert zu Garwitz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Parchim, den 11. Januar 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Stocks, Akt. Geh.

5368079 In Sachen des Kaufmanns Hermann Möhle in Braunschweig, Klaͤgers, wider den Schuhmacher einrich Hoppe in Hondelage, Beklagten, wegen orderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No ass. 45 zu Hondelage zum Jwecke der Zwangs ver steigerung durch eschluß vom 6. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses ei n es im Grundbuche am nämlichen Tage ei g et st, Termin zur , , , auf . den 29. April v. Irs. , orgens 19 Mhr, vor unterzeichne tem . lichen Amtsgerichte in der Reinecke / ichen Gastwirt a 1 Hondelage angesetzt, in welchem die Hypothekrgläubiger die . briefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 9. Janugr 1889. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. G. Ku l em ann.

lsgels Qufgebot.

Der Fabrikarbeiter Hermann Wendt zu Lehrte hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs 0. Nr. 65 575 der Sparkasse der Königlichen Residenzstadt Hannoyer, über eine Einlage von 3060 , beantragt. Der In⸗

haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in J

dem auf Sonnabend, den 18. Mai 1889, Mittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Burgdorf, den 218. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. I.

Io39g26 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Tilsit Nr. 8846 über 496 M 53 9, ausgefertigt für August, Max und Malwine Zobel, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vormundes der genannten Eigenthümer, des Schneidermeisters Julius Westphal hieselbst, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor dert, spätestens im Aufgebotstermin,

den 18. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 20) seine Rechte anzumelden und, das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfol⸗ gen wird.

Tilsit, den 31. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. V.

(359461 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden: .

1) des Depotscheins des Komtoirs der Reichs⸗ hauptbank für Werthpaviere zu Berlin Nr. 247 (068 über bei demselben von der Frau Marie von Somnitz, geb. von Kamecke, in Goddentow zur Aufbewahrung übergebenen 5875 Rubel 40,0 Russische Nicolai⸗ Obligationen mit Coupons per 1. November 1883, folgenden und Talons, von der Frau von Somnitz zu Goddentow, . .

2) des Depotscheins des Komtoirs der Reichs⸗ hauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 2535 419 über bei demselben von dem Ackermann Joachim Schulz in Valfitz, als Vormund der minorennen Geschwister Schulz in Saalfeld auf Anordnung des Vormundschaftsgerichts am 1. Juni 1883 deponirten 1050 Sy 4 0 Prioritäts⸗Obligationen der Nieder⸗

chlesisch⸗Maͤrkischen Eisenbahngesellschaft, von dem ckermann Ernst Schulz in Saalfeld p. Apenburg,

vertreten durch den Justizrath Schwerin hier,

Friedrichstraße 79 a., .

3) des von dem Kaufmann Albert Spiegel zu Berlin am 8. August 1888 ausgestellten, von Louis Rosenblüth acceptirten, am 8. November 1888 zahl⸗ baren Primawechsels über 1000 , 2c. Spiegel, . .

4) des Sterbekassenbuchs der Berliner Schneider⸗ Innung Nr. 3, vom 27. Dezember 1848 über 240 A, ausgestellt für Johann Gustay Albert Richter und dessen Ehefrau Christiane Rosine, geb. Wöllner, hierselbst, von dem Rechtsanwalt Grabower hier, Poststraße 10/11, als Pfleger des Nachlasses der Frau Richter,

5) des von C. F. Below hier am 1. April 1888 ausgestellten, von Walther Buttmann acceptirten, am 35. Juli 1888 zahlbaren Primawechsels über 42 4t, dessen Räückseite mit den Blanco Giros von C. F. Below, Gebrüder Pöschmann und Fr. & Aug. Schulz versehen ist, von der Handelsgesellschaft Fr. & Aug. Schulz hier, Marienstraße 28, .

6) des von H. Schneiderheinze, Michaelkirch⸗ straße 6, hier am 9. August 1888 ausggestellten, von der Fabrik plastischer Kohlen . H. Lorentz! accep⸗ tirten, am 9. November 1388 zahlbaren Prima—⸗ wechsels über 350 S, von der Ehefrau des Kalli—⸗ graphen Gustav Miethke, Martha, geb. Reichardt, hier, Bülowstraße 78,

7) des Preußischen Staatsschuldscheins Litt. G. Nr. 36 906 über 50 Thaler, von dem Gemeinde⸗

von dem

kirchenrath zu Rheinfeld,

8) des Preußischen Staatsschuldscheins Litt. G. Nr. 37 903 über 50 Thaler, von dem Kasernenwärter Gustav Schrödel zu Spandau Stresow Kaserne L.

9) fällt weg.

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 26. Juni iss9, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

[451141 Das Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen,

har am 26. November 1888 folgendes Mufgebot

*g

s ist zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein der bayrischen Hypotheken und Wechselbank dahier vom 6. Dezember 1852 Nr. 3542 Fol. 16 GB II., wornach das Leben des Lehrers Johann Adam Rothhaupt in Dalherda, Kgl. Landgerichts Weyhers, für die Summe von 500 Gulden Bankvaluta auf Lebensdauer veisichert worden ist. Auf Antrag des Kgl. Justiz⸗Raths, Advokaten und Rechtsanwalts Kleinschroth vom 73. If. Mts., Namens der Lehrers⸗ wittwe Magdalena Rothhaupt in Höllrich, Kgl. Amtsgerichts Gemünden, der einzigen Erbin des mit Tod abgegangenen Versicherten, wird nun der In⸗ haber , Urkunde aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 12. Funi 1889, Vorntittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssagle Nr. 181. seine Rechte anzumelden und den Versi feen chein vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 29. November 1888. Der geschãftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.

(41237 Aufgebot.

Das Aufgebot

J. aeg den Polieen der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Germania“ zu Stettin: a. Nr. Fh hd aber bᷣoõb , lautend auf den Namen des Gutspächters Ernst August Gottlieb Hermann Winter zu Bobzin

b. Nr. 263 077 über 2555 C, lautend auf den Namen des Bahnwärterg Johann Rothballer ju

Babnwärterposten Nr. 32 der Linie Neukirchen

Weiden,

e. Nr. 327 558, 327 559 und 327 560 über je 1000 A, lautend auf den Namen des Pfarracker⸗ pächterg Fritz Johann Jacob Semper zu Wulkenzin,

d. Nr. 261 936 über 3000 M, lautend auf den Namen des Lehrers Johann Louis Oscar Zachau zu

ena,

e. Nr. 109 694 über 200 Thlr. Pr. Crt., lautend auf den Namen der verwittweten Frau Krone Nopper, geb. Horn, zu Guben,

f. Nr. 178 855 über 1000 Thlr. Pr. Crt., lautend auf den Namen des Maurer meisters Louis Hugo Craß 9. Tapiau,

g. Nr 411279 über 2000 M, lautend auf den Namen des Lehrers und Agenten der Germania Claus Hinrich Hennings zu Eckernförde,

Il. folgender Depositalscheine der Lebeneversiche⸗˖ n , , Germania zu Stettin:

a. vom J. April 1884 zur Police Nr. 277 096, ,,. auf den Namen des Herrn Otto Leonhardt

üller,

b. vom 30. September 1882 zur Police Nr. 268 616, lautend auf Frau Elisabeth Abt, geb. Perwanger,

e. vom 25. Juni 1878 zum Sterbekassenbuch Nr. 65 903, lautend auf den Namen der Frau Jeanette Kraschewski, geb. Töpfer, in Berlin,

d. vom 28. November 1887 zur Police Nr. 177171, lautend auf den Namen des Herrn Julius Ferdinand Daniel Berg,

e. vom 8. September 1885 zur Police Nr. 267 760, lautend auf den Namen des Herrn Max Katz,

f. vom 13. Dezember 1877 zur Police Nr. 211 801, lautend auf den Namen der Frau Dorothea Lonise Hegholtz, geb. Jung, -

g. vom 19. Januar 1879 zu den Policen Nr. 191 283 und Nr. 191 282, Jautend auf den Namen des Herrn Christian Heinrich Louis Rosenberg zu Stettin und der Frau Marie Louise Rosenberg, geb. Kohls⸗ dorff, zu Stettin,

h., vom 23. Oktober 1874 zur Police Nr. 193 177, lautend auf den Namen des Herrn Friedrich Wilhelm Schurtz in Zwickau, .

ist, und zwar: . ad Le, von dem früheren Gutspächter, jetzt Pri⸗ vatier, Ernst August Gottlieb Hermann Winter, jetzt zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Justizraih Bohm zu Stettin,

ad Ib. von dem Anhaltsteller Johann Rothballer zu Altmannshof bei Amberg (Bayern), vertreten durch den Juftizrath Bohm zu Stettin,

ad Le, von dem Bauerhofsbesitzer Fr. Semper zu Wulkenzin i. Meckl., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brunnemann zu Stettin,

ad Id. von dem Bürgerschul⸗Direktor OD. L. J.

achau zu Jena, vertreten durch den Rechtsanwalt

tapff daselbst,

ad Te. von der verehelichten Korbmachermeister Neumann, geb. Nopper, zu Frankfurt a. O., ver⸗ . 36 den Rechtsanwalt Hauptmann zu Frank⸗

urt a. O.,

ad If. von dem Ingenieur Dr. Stiemer in Ravens⸗ burg (Württemberg), vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin,

ad Ig. von dem Lehrer C. H. Hennings in Eckern⸗ . vertreten durch den Rechtsanwalt Sieg da⸗

el bit,

ad. a. von dem Kaufmann Otto Leonhardt Müller zu Chemnitz, vertreten durch den Justizrath Furbach in Stettin,

ad IIb. von der Wittwe Elisabeth Abt, geb. ,, zu Wien, vertreten durch den Justizrath

ohm zu Stettin,

ad IIC. von der verehelichten Jeanette Kraschewsky, geb. Töpfer, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Beermann zu Stettin,

ad IId. von dem Zimmermann Julius Berg zu Stettin,

ad Ii e, von dem Kaufmann Max Katz, früher in Brieg, jetzt in Berlin C., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Loewe zu Berlin C., Rosenthalerstr. Nr. 32,

ad IIf. von der verwittweten Dorothea Louise Hegholtz, geb. Jung, zu Stettin,

ad Ig. von dem Arbeiter Ludwig Rosenberg in Stettin und dessen Ehefrau Marie Louise, geb. Kohlsdorff, daselbst,

ad 11h. von der verwittweten Frau Schurßz, Wilhelmine, geb. Thierfelder, zu Thonhof bei . vertreten durch den Rechtsanwalt Kaestner zu Zwickau,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1889, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗

eichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Arkunden erfolgen wird. Stettin, den 20. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

(h 3689] Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer und Müllermeister Heinrich Urban zu Laascm, Kreis Striegau, hat das Aufgebot der Police Nr. 22 247 der , Versicherungg⸗

esellschaft Providentia über 2000 Thaler, d. 4. glu fen a. M., 17. Juni 1869, Versicherungz⸗ nehmer Johann Carl Krebs, Buchhalter in Puschkau, Kreis Schweidnitz, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20. August 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 9. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

(36742 Uufgebot. Rücksichtlich der nachbenannten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

JI. des von der Deutschen Lebengsversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 30. März 1883 über die Verpfändung der auf den Namen des Sergeanten August Johannes Petrelli in Grottkau lautenden Police Nr. 71167 aug- gestellten i nn. nes;

IH. der von derselben Gesellschaft am 30. Juli 1869 in Höhe von 500 Thlr. Pr. Crt. gugs⸗ estelten, auf das Leben der Bernhardine ö i. Elberfeld lautenden Aussteuer⸗ Police

n. der von derselben Gesellschaft am 21. Februar 1879 äber 3. 8 1j e

es

gr Trockels in Soest ,

. , e. lautenden Police Nr. 75152 *