1889 / 13 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

. der von derselben Gesellschaft am 14. No- vember 1862 über das Leben des Bãckermeisters Friedrich Wilhelm Theodor Oflwald in Magdeburg ausgestellten, auf Inhaber lauten⸗ den Police Nr. 27843 groß 360 Crt. Thlr.;

V. der von derselben Gesellschaft am 31. Mai 1867 über das Leben des Tischlermeisters Ernst Friedrich Schultze in Magdeburg aug⸗ heselt g auf Inhaber lautenden Police r. 41652 groß 800 Thlr. Crt. ist das Aufgebotsverfahren beantragt worden, und jwar: ad I. von der Wittwe Pauline Petrelli, geb. Baer, in Oppeln, ad II. von der Frau A. Hirsch in Elberfeld, ad III. von der Wittwe Elisabeth Trockels, geb. Dierchs, in Soest. ad. IV. von dem Mehlhändler Andreas Schön⸗ fuss in Magdeburg, ad V. von dem Tischlermeister Friedrich Schmidt in Magdeburg⸗Buckau, i ic vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. ebling in Lübeck.

Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben ver meinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 26. April 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden

sollen. Lübeck, den 8. Oktober 1888. Das Amtsgericht Abtheilung II. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

Iloõ2l69] Aufgebot. Auf dem Anwesen des Krämers Josef Sontheim von Bühl, Hs. Nr. 2 in Kressen, Gemeinde Mittel- berg, ist gusweislich des bei dem unterfertigten Ge⸗ richte geführten Hyp. Buch für Mittelberg Bd. VIII. 1 144 unter Ziff. 11. folgende Hypothek einge⸗ ragen: Am. 1. Februar 1853. Einhundert Gulden Kautionskapitalshälfte für den seit dem russischen eldjug. vermißten Söldnerssohn Nikolaus ontheim von Wetzlers, Gemeinde Wald, Land⸗ gerichts Oberdorf. . Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothekforderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung angerechnet dreißig Jahre ver⸗ strichen sind, so werden gemäß 5§. S2 des Hyp. Ges. bezw. Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges, zur C. P. O. dann F§. 823 ff. der C. P. O. auf Antrag des Josef Sontheim diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu baben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Freitag, 20. September 1889, Bormitt. O Uhr, anbe raumten, im Zinmer Nr. 3 des unterfertigten Ge⸗ richtes stattfindenden Aufgebotstermin öffentlich auf. gefordert und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For⸗ derung für erloschen erklaͤrt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. sFempten, 3. Januar 18890 Königliches Amtsgericht.

Hezner. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift.

Kempten, 4. Januar 1839. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Königliche Sekretär.

(L. 8.) Wurm.

(53 688] Aufgebot.

Laut Vertrages vom 11. Dezember 1883 hat Oberstabsarzt a. D. Dr. Adolf Schwarz zu Görlitz an die Handelsgesellschafst Hannoversche Zündholz= Compagnie Ernst Leußmann zu Hannover ein daselbst Ortschaft Nordfeld belegenes, in dem Kaufvertrage nebst Karte beigefügten Kataster⸗Auszuge als Parz. 1721/12 pp. K. Bl. 8 Grdst. M. R. 346411II. be⸗

eichnetes Grundstück zur Größe von 2012 4m ver—⸗ auft. Das verkaufte Grundstück ist abgetrennt von dem im Grundbuch von Hannover (Nordfeld) Band XTVIII. Blatt 697 eingetragenen, zu dem durch Testament des Konsistorialrathes Grupen zu Han nover vom 265. Juni 1766, eröffnet am 5. Juni 1767, errichteten Grupen⸗Schwarz'schen Fideikommisse ge⸗ hörigen und im Grundbuch auf den Namen des am 31. Oktober 1887 gestorbenen Rittmeisters a. D. Carl Schwarz zu Göttingen als des Inhabers des genannten Fideikommisses eingetragenen Grundbesitz.

Auf Antrag des Verkäufers werden Alle, welche an dem oben bezeichneten Kaufgegenstande Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten⸗ und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf Freitag, 1. März 1889, Mittags 12 Uhr, Zimmer dd, anbergumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. .

Die Berechtigten des Grupen-Schwarz'schen Fidei⸗ kommisses sind von der Verpflichtung zur Anmel dung der aus der Stiftung dieses Fideikommisses ihnen zustehenden Rechte befreit.

Daunnover, den 2. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht 1IVb. gej. Jor dan. (L. S. Ausgefertigt Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts IVb.

163692 Aufgebot. .

Der Colon Diedrich Friedrich Heinrich Lohoff zu Dützen Nr. 60 hat das Aufgebot des im Grund⸗ buche von Dützen Band J. Blätt 63 auf den Namen des Wilhelm Folle eingetragenen Grundstücks Flur 48 Nr. 5116. Klusland, Acker, 14 Ar S9 Qudr⸗Mtr. groß behufs Besitztitelberichtigung beantragt. Alle, welche Cigenthums⸗ oder andere Rechte auf das oben bezeichnete Grundstück in An ˖ brunn nehmen. werden aufgefordert, dieselben spätestens n dem auf den 12. März 1889, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. W, anberaumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, ,, die unbekannten Eigenthumspräͤren⸗ denten nit ihren etwaigen Ansprüchen auf das oben bezeichnete Grundstück ausgeschlofsen werden und die . für den Antragsteller erfolgen

I2b 428]

verstrich

,,. ö Bezüglich der nachbejeichneten, in den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern eingetragenen Forde

rungen sind die bisherigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen 8 . 64 Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre

en. 1

Auf Antrag der nachgenannten Besitzer der hypothezirten Sachen werden hiemit diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Mongten und spätestens im Aufgebote termine am Montag, den 8. Apr . saal) unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Aameldung diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Inhabern derselben fruchtlos geblieben

11889, Nachmittags 3 Uhr, (Sitzunge⸗

Siffer.

Besitzer, Pfandobjekt, golium.

Forderung.

zenbach a. S 223

8. gi.

bach a. S. Derselbe und hann Gottlo verehel. Pf 1097. Bd.

bach a. S.

Schingnitz, H

(õ3685 Die

XII. Nr. 4527/1 Am 20 QO. M. groß, sowie Band II. Blatt 102

den 12. März

wird.

(õ3684]

mann: Arbeitsmann

August

1896, Vormittags

Für den

werden wird.

(36 87] Sõöchstadt a.

Nachricht vorhanden:

geb. am 1. Jun Y) Johann ,,

von Großneuseg, ge 3) Georg

17. Juli 1815 4) Anna

rd. ö. Minden, den 9. Januar 1889. d Kzuinlsches Umtsgericht.

geh. am 18. März 18

Volkmann. Peter, Weber; das An⸗

Ern ö. 9 J ech 1 2 0 1 0 . a

. tragen am 10. März 1826.

Volkmann, Josef, Weber, in Schwar⸗

Weidner, Gottfried Friedrich, Spezerei⸗ händler; das Anwesen Hs. Nr. 116 9 e , a. S. Bd. J.

Fuchs, . Oeconom; das Anwesen r. 78 in Schwarzenbach a. S. i 55 eingetragen am 9. 183 Fl. 25 Kr. rhein. Erbtheile der minderj. Geschwister Elisabetha und Catharina Barbara Frags; lt. Erbrezeß v 13. März 1829, eingetragen am 9. März 1826. bo Fl. rhein. Bürgschaft für den Schneidermeister Georg Nicol Dietel von Schwarzenbach a. S. lt. Prot. vom bog ig 1808, eingetr. am 10. März 1826.

3 Derselbe Besitzer; S. 359. ö.

Müller, August, Schreinermeister; das Anwesen Hs.⸗Nr. 66 in Schwarzen

in Schwarzenbach a. S. Pl. Nr. 3 Bd. J. S. 184.

Raithel, Nicol, Oeconom; das An⸗ wefen Hs. Nr. 13 in Oberkotzau inel. Pl. Nr. 1840. Bd. J. S. 363.

Hof, 14. Juli 1888.

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer a raumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die oben bezeich“ neten Grundstücke ausgeschloffen werden und die Besitztitelberichtigung für die Antragstellerin erfolgen

Kirchwehren, Kreis Linden, wird der genannte Friedrich Bormann . späkestens in dem vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte auf Donnerstag, den 27.

erklärung werden etwaige I berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Falle der meldung bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen

HSypothekenbuch Schwarzenbach a. S. 260 Fl. rhein. Kapital aus der Kuratelmasse des verstorbe⸗ nen Carl Theodor Sebastian Wolsrum von Schwarzen⸗

250 PlI. Nr. 1416. Bd. I.

Bi. Nr. ö54. Bd. II.

Bd. II. S. 197. seine Geschwister Jo⸗ b Müller und Frieder ka, eufer. Pl. Nr. 1279, II. S. 201.

Fischer, Wilhelm, Weißgerbermeister; 62

das Anwesen zenbach a. S. Bd. J. S. 61.

Reichel, Heinrich, Bäckermeister; das Anwesen Hs. Nr. 117 in Schwarzen⸗

Hö. Nr. 18 in Schwar⸗

Bd. III. S. 63.

einrich, ö.

68 Fl. 45 Kr. rhein, für die ledige Catharing Köppel in Schwarzenbach a. S., eingetragen am 13. März 1826.

150 Fl. 26 Kr. rhein. Erbtheil der Elisabetha und Catha⸗ rina Barbara Fraas, lt. Erbrezeß v. 13. März 1820,

kartinlamitz zu 5 oo verzinslich; lt. Urkunde v. 12. Fe bruar 1812, eingetragen am 8. . 125 Fl. rhein. Kapital des Schuhmachermeisters Johann Gottfried Förster in Schwarzenbach a. S. verzinslich; laut Urkunde vom 12. Februar 1816, ein⸗ getragen am 9. März 1826.

Hypothekenbuch Förbau.

46 Fl. rhein. Darlehen der Carl Wolfrum'schen Kuratel⸗ masse zu Cso verzinslich; laut Urkunde v. 17. Mai 1814, eingetragen am 6. Juli 1826.

Hypothekenbuch Oberkotzau.

146 Fl. 44 Kr. Erbgelder für die 2 außerehelichen Kinder der ledigen Margaretha Catharina Krauß, Namens Jo⸗ hann Andreas und Anna Marggretha Krauß, zu oso verzinslich; eingetragen am 15. März 1832.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Hof. Millitzer,

a. S., It. Urkunde vom 14. Oktober 1812, einge⸗ I. Dieselbe Forderung.

März 1826.

Derselbe Eintrag. 30 Kr. rhein. Kapital des Bauern Kießling zu

März 1826.

S., mit H oso

K. Sekrtr.

Aufgebot. Wittwe Rentmeister Rudolf Overmeyer, Auguste, geb. Brinkmann, zu Renkhausen, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Hille Band XI. Blatt 75 auf den Namen des Johann Christoph Rust Rr. 107 Hille eingetragenen Grundstücks Flur

Geestmoore, Haide, 44 Ar der im Grundbuch von Hille auf den Namen der Wittwe

ohann Friedrich Reimler, Marie, geb. Krietemeyer, * 109 i ift eingetragenen Grundstücks Flur XII. Nr. 49/1 Am Geestmoore. Acker, 2 Ar 714 Q.-M'. groß, behufs Besitztitelberichtigung beantragt. ,

Alle, welche Eigenthums⸗ oder andere Rechte auf die oben bezeichneten Grundstůcke in Anspruch nehmen werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf 1889, e,, ,. 11 Uhr,

r. 22, anbe⸗

Minden, den 9. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Georg August Friedrich Bormann aus Groß. Goltern, geboren daselbst am 26. August 1829 als Sohn des Jägers und Forstaufsehers Ernst August Bormann und dessen Ehefrau Magdalene Louise, geb. Wenner, ist seit dem Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und sind sest dieser Zeit Nachrichten über sein Leben nicht eingegangen.

Auf Antrag des n des ꝛc. Bor⸗

Seidensticker aus

einri 5 Georg

aufgefordert,

Februar 10 Uhr, anberaumten Ter⸗

mine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er⸗ klart und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wird.

Alle Personen, welche über das Fortleben des Georg August Friedrich Bormann Kunde geben können, werden zur Mittheilung aufgefordert, Fall der demnächst erfolgenden Todes⸗

Erb und Nachfolge⸗ Nicht⸗

Ausferti

ung. A., * . 1889.

Nnfgebot. Nachbezeichnete Personen sind seit mehr als zebn Jahren abwesend und ist über deren Leben keine

1) Andreas ,,, Bauernsohn von Großneuses, Athanasius n . Bauernsohn

am 2. Mai 1820,

Schroppy von Wachenroth, geb. am Varbara , ,. von Lonnerstadt,

des Oekonomen Johann Förster in Lonnerstadt, des

5) Johann Georg Teufel von Lonnerstadt, geb. am 6. April 1814,

9 Johann Kaupert von Wacheuroth, außerehelicher Sohn der Barbara Kaupert dort, geb. ungefähr 1812, . Georg Ochs von Fetzelhofen, geb. am 8. Januar

2

8) Johann Georg Vondersaal! von Buch, geb. am 26. Sept. 1790,

9) Johann Heinrich Vondersaal von Buch, geb. am 29. Novbr. 1813,

10) Andreas Vondersaal von Buch, 30. Septbr. Id. .

11) Lorenz Wellein von Höchstadt a. A., geh. am 2. Januar 1830, -

12) Johann Schnepper von Wachenroth, geb. am 18. Deibr. 1816,

13) Katharina Schnepper von Wachenroth, geb. am 160. Januar 1826, .

14) Georg Schnepper von Wachenroth, geb. am 15. März 1827,

. Georg Schnepper von Wachenroth, geb. am 19. August 1847,

16) Johann Schnepper von Wachenroth, geb. am 16. Noyember 1849. Auf Antrag der Curatoren dieser Personen und bezw. der naͤchsten Verwandten verselben, als des Oekonomen Johann Georg Schmitt von Grems⸗ dorf, des Weber Georg Mangold von Wachenroth,

geb. am

Webers Johann Nikolaus Teufel in Lonnerstadt, des Oekonomen Georg Cartini in Wachenroth, des Oekonomen Andreas Ochs in Fetzelhofen, des Oeko⸗ nomen Josef Vondersaal in Buch, der Schlossers⸗ tochter Katharina Wellein in Fürth und der Wittwe Margareta Mönius in Wachenroth wird Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung erlassen.

Es ergeht deshalh die Aufforderung:

1) an die obengenannten Personen, innerhalb nenn Monaten, späͤtestens bei dem auf Donnerstag, 289. November 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier anberaumten Aufgebote termine persönlich oder schriftlich sich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotẽ verfahren wahrzunehmen,

5) an alle Diejenigen, welche über das Leben obiger Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei dem unterfertigten Gericht zu

machen. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Sch lederer. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Höchstadt a. A. (L. 8.) Der Kgl. Sekretär: Dauth. (ob 86] Aufgebot. Die 6 , Personen, als: a. Emilie Henrieite Sambeth, geb. Wolffarth, b. Friedrich Ernst Wolffarth, e. Hildegarde Bernhardine Wolffarth, d. Flora Wolffarth, s. Oskar Wolffarth aug Königsee, zuletzt hier, sowie f. Ferdinand Ulrich, zuletzt hier. sind vor langer Zeit nach Amerika ausgewandert und haben seit laͤnger als 20 Jahren von ihrem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben, im hiesigen Lande aber Vermögen zurückgelassen.

Aspirant Herbstleb hier ergeht sowohl an die unter a = f. gena enten Personen als auch an Dit jenigen, welche aus irgend einem Rechte grunde Anspruche an der Ersteren Vermögen zu haben meinen, die Auf⸗ forderung, in dem auf den 12. JInni 1889, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Fürstl. Amtsgericht stehenden Aufgebotstermine zu erscheinen. um ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag die oben unter a.=—=f. genannten ifa für todt erklärt und deren Vermögen ihren

ch legitimirenden Erben überlassen wird, dritte Be⸗ rechtigte aber ihrer Ansprüche verlustig gehen werden. Nudolstadt, den 10. Januar 1889.

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. (Unterschrift.)

1536931 Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Schlosser⸗ meisters Emil Reimer hierselbst werden die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger des durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 10. März 1888 für todt erklärten Otto Christanger aus Landsberg agufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin den 31. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 10 Uhr, ihre An⸗ sprüche auf den etwa 100 M betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Landsberg i. Ostpr., den 24. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. ;

63682 Aufgebot. Auf Antrag des Besitzers Carl Pottel aus . als Nachlaßpflegers werden die hier un⸗ ekannten Erben der am 19. Juni 1887 zu Podlechen verstorbenen unverehelichten Wilhelmine Reddig aus Podlechen aufgeboten. Dieselben werden hiermit aufgefordert, im Termine den 23. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, auf unserer Gerichtsstelle sich zu melden und ihre Rechte nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß allein den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Staatsfiskus verabfolgt werden wird. Auch wird der etwa später sich meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern dürfen. Rastenburg, den 27. Dezember 1888. Königliches Amisgericht.

53681] Aufgebot.

Die außer dem Ehemann unbekannten Erhen der am 10. August 1886 verstorbenen, hier Müller⸗ straße 47a. wohnhaft gewesenen Frau des Molkerei⸗ besitzers Alberr Müller, Anna Kunigunde, geb. Waas, werden auf Antrag des Pflegers Rechtsanwalts Cassel hier, Rosenthalerstraße 44, aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Noveniber 1889, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotetermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Dieposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis⸗ positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was als⸗ dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. ;

Berlin, den 7. Januar 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

636831 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechts⸗ anwalts von Kutzner von hier, werden die unbe⸗ kannten Erben des am 23. Oltober 1843 zu Rzgow, Kreis Konin, Gouvernement Warschau, im Alter von

eines Sohnes des Tavery von Mikorski, welcher in den Jahren 1804 bis 1823 Besitzer des im Wreschen'er Kreise helegenen Guts Brudzewo war, aufgefordert, spätestend im Aufgebots⸗ termine den 6. November 1ñ889, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1048 S6 59 3 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungg⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berech- tigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch BVorhandenen begnügen muß. Wreschen, den J. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

h3690] Aufgebot. .

Die am 28. November 1888 in Freiensteinau ledigen Standes und ohne Hinterlassung von Leibes⸗ erben verstorbene Margaretha Euler hat laut Testament vom 11. Juni 1868 zu alleinigen Erben ihres atem g .

I) ihre Schwägerin, die Johannes Eulers Ehe⸗

frau in Freiensteingu,

2) deren Sohn, Christoph Euler daselbst, und 3) deren Tochter, Margaretha Euler daselbst, eingefetzt und haben diese Erben die Erbschaft an⸗ getreten. Zu den gesetzlichen Erben der Margaretha Euler gehört nun weiter außer den sub 2 und 3 vorgenannten Personen der in Amerika, unbekannt wo? abwesende Bruder der Erblasserin, Christoph Euler, welcher im Testament in keiner Weise be⸗

dacht worden ist.

Auf Antrag der Testamentserben werden nun der vorerwähnte Christoph Euler, eventuell aber auch dessen Leihegerben, aufgefordert, stch im Aufgebots⸗ termine Donnerstag, den 7. März d. J., Vormittags 10 Uhr, über die Aechtheit un ie keit des Testaments zu erklären, gegen⸗ falls Anerkenntniß des Testaments unterstellt und der Nachlaß den genannten Testamentserben aus geliefert werden würde.

Herbstein, den. 10. Januar 1889.

Grohhertoali he⸗ Amtsgericht Herbstein.

Auf Antrag der nächsten Erben der vorgen. Per⸗ sonen bez. deren Generalbevollmächtigten Zahl meister⸗

r. Seriba.

. 5) der verehelichten Fischer Ephraim Kerften, Karo⸗

69 Jahren verstorbenen Josephat von Mikorski,

M 13.

1. Steckbriefe und Untersu

. . . Here eckungen, ee, orladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

ä erpachtungen, Verdingungen ꝛe.

erkãufe, 4. Her fen Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

zum Deutschen Keichs⸗A

3weite Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 15. Jamar

1889.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvoll streckungen Aufgebote, en n u. vgl.

Io 691] r , ,. ranz Josef Eichkorn, zur Zelt an unbekannten Orlen in Amerika sich aufhaltend, ist zur Erbschaft einer Mutter, der Josef Gichkorn Wittwe, Elisa⸗ etha, geb. Staub, von Unterwangen mitberufen. Derselbe oder seine ehelichen Nachkommen werden hiermit aufgefordert, innerhalb dreier Monate, bei dem Unterzeichneten seine Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls sie von der Erbschaft aus⸗ geschlossen würden und diese Denen zugetheilt wird, welchen sie zuläme, wenn die Geladenen zur Zeit des Todes der Erblasserin nicht mehr am Leben ge⸗ wesen wären. a,,. Baden, den 2. Januar 1889. . roßherzogl. Notar Dietrich.

lõ36 79] Uufgebot von Testamenten.

In der Verwahrung des unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende vor länger als 56 Jahren , . und noch nicht eröffnete letztwillige Ver⸗ ügungen: ;.

der verehelichten Büdner Budge Sophie, ge⸗ bornen Villain, und, ihres Ehemannes, des ö 6 Budae zu Chorinchen,

März vom J. Jul 8553. B. 143

2) des Kossäthen Jakob Dupont zu Groß⸗Zietben, vom 17. September 1831. D. 57,

3) des Aclerbuͤrgers Georg Flügge und dessen Ehe⸗ . Marie Luise, geborenen Dräger, zu Herz prung, vom 3. Februar 1832. PF. 54,

4) des Gigenthümers Michael Friedrich Genzmer zu Lunow, vom 9. Februar 1832. G. 77

line Wilhelmine, gebornen Fuchs, zu Oderberg, vom 15. März 1851. K. Jö2,

6) des Küsters an Friedrich Seibt aus Meichow und dessen Ehefrau Marie Christine, geb. Knoll, früher verwittwet gewesenen Berth, vom 26. Ok⸗ tober 1831. 8. 218,

7) des Maurergesellen Gottfried Wilhelm Schu⸗

. Angermünde, vom 5. September 1831.

Alle diejenigen Personen, welche ein Recht, die Eröffnung der genannten letztwilligen Verfügungen zu beantragen, nachweisen können, werden aufgefordert, sich späteftens in dem anf den 18. September 1889, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle hier⸗ selbst anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls in Gemäßheit des 8. 218 ff. Theil 1. Titel 12 des Allgemeinen Landrechts verfahren werden wird.

Angermünde, den 2. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

loö3716] Oeffentliche Aufforderung.

Der am 17. Februar 1871 zu Langen verstorbene

Gr. Steuerkommissär Ludwig Butz und dessen am 29. Oktober 1888 zu Darmstadt verstorbene Wittwe Magdalena, geb. Schüler, haben durch Testament vom 6. August 1870 bezw. vom 18. März 1874 und Nachtrag vom 14. August 1874 ihren Sohn Ferdinand Butz auf den Pflichttheil beschränkt mit der Bestimmung, daß er mit dem Pflichttheil durch die bereits empfangenen Vermögenstheile für be⸗ . gelten, 9 er mit weiteren Vermögens ansprüchen ausgeschlofssen sein und der ihm ohne Testament noch zugekommene gesetzliche Erbtheil seinen Kindern zufallen soll. Da der Aufenthalt des Ferdinand Butz unbekannt ist, wird derselbe auf Antrag der Miterben hiermit öffentlich aufgefordert, sich spätestens bis zu dem Termin Donnerstag, 21. März 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu erklären, ob er die testamen⸗ tarischen Bestimmungen seiner Eltern anerkennt, andernfalls dieselben als anerkannt angesehen und vollstreckt werden.

Darmstadt, den 4. Januar 1889.

Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. Schäfer. !

(h 2982] n Namen des stönigs! Verkündet am 22. Dezember 1888.

Vogt, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot: I) des Hypothekenbriefs über 3583 63 3 Kauf⸗ be ere eingetragen auf Grund des Zuschlage⸗ escheides vom 9. Februar 1881 und der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung vom 7. März 1831 für den

Gustap Reinecke zu Paderborn in Abtheilung II. Bl. 1

unter Nr. 16 des Grundbuchs von Lippspringe Bd. 126 Bl. 215,

2) des Hypothekeninstruments über 17 Thlr. Dar⸗ lehn nebst o/o Zinsen, eingetragen zufolge Ohliga⸗ tion vom 28. Juli 1527 fir die Sichen Stiftung zu Paderborn Abtheilung II. Nr. 1 und 15 des Grundbuchs von Paderborn Bd. 127 BJ. 152 und Abtheilung II. unter Nr. 3 a degselben Grundbuchs Bd. h Bl. 257 ex deor. de 28. November 1863

3H. der im Grundbuch von Paderborn Bd. J1i0 Bl. 72 Abtheilung III. Nr. 4 für den Kaufmann

W. Böhme in ,. auf Grund des Er⸗ enntnisseg vom 5. Januar 1831 zufolge Verfügung ng r eingetragenen Post von 123 Thlr.

4) der , , , über die im Grundbuche von Lippspringe Bd. 125 Bl. 246 Fol. 49 Abthei⸗ lung III. Nr. 25 ein etragenen Post von eintausend Thaler Darlehn nebst 5 Fo event. 6 C Zinsen und allen Kosten für den Lehrer Joseph CGharbon zu recen en, enge, aus der Obligation vom . ebruar 1877 zufolge Verfügung vom 13. April

65 'der im Grundbuch von Neuhaus Bd. 1 BI. 189

und Franz Josef Balster auf Grund der Urkunde vom J. Januar 1821 eingetragenen Post von je 66 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. und der daselbst Zub Nr. 2 für Heinrich Vorbeck zu Brenken laut Vergleichsprotokollg vom 36. März 1828 und Verfügung des Gerichts vom 3. Oktober 1838 zufolge Ver gung vom 7. Ol⸗ tober 1840 eingetragenen Post von 36 Thlr. nebst Zinsen seit dem 293. September 1833,

6) der im Grundbuche von Kirchborchen Bd. 64 Bl. 133 Art. 102 Abtheilung UI 38ub Nr. 9 ein⸗ getragenen Post von 390 Thlr. Conv. Münze mit s oso Zinsen und Kosten laut Obligation de 2. August 1813 für den Pastor Tiemann zu Kirchborchen ein⸗ get gen ex decr. vom 18. Januar 1843 resp.

August 1880,

7) der H über die im Grund⸗ buche von Kirchborchen Bd. 64 Bl. 133 Art. 102 e,, ,,,. sub 19 und 11 eingetragenen Posten von 130 Thlr. mit 5 oso Zinsen laut Obligatton vom 11 März 1783 und Antrag de 29. Dejember 1830 eingetragen für die Robert'sche Stiftung er Ser. de 18. Januar 1843 resp. 9. August 1880, sowie von 100 Thlr. Conv.Muͤnze mit 55 oo Zinsen und Kosten, laut Obligation de 21. April 1831 für den Schulfonds zu Etteln eingetragen er deer. vom 18. Januar 1845 resp. 9. August 1880, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts · Rat 5 für Recht:

daß alle Diejenigen, welche an die vorstehend sub 3, 5 und 6 bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denselben guszuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen, sowie daß die sub 1, 2, 4 und 7 erwähnten Urkunden für kraftlos zu erklären und die Kosten den Antragstellern zur dLast zu legen.

Paderborn, den 24. Dezember 1888. Gerichtsschreiberei IL des Königlichen Amtsgerichts.

653493 Bekanntmachung.

Durch das von dem unterzeichneten Gericht am 15. Dejember 1888 verkündete Ausschlußurtheil sind die unbekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger folgender Hypothekenposten:

D 3385 Thaler 10 Sgr. Begräbnißkosten für die

eter und Maria, geb. Kerber, Heinrichs schen Ehe⸗ eute mit je 16 Thaler 20 Sgr. aus dem Vertrage vom N. e. 1868 eingetragen ohne Dokument im Grundbuch von Käthnerdorf Gr. Kommorzk Bl. 105 Abth. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 10. April 1860 mit dem Bemerken, daß dafür auch verhaftet sind die Grundstücke Käth. Gr. Kommorsk Bl. 62 geb Antheil an der Krzywina und Langen⸗ morgenwiese Bl. 16 und Antheil an dem Großen Keil Bl. 20,

2) 56 Thaler 20 Sgr. Kaufgeld für die Andreas und Anna, geb. Chroczynska, Daszkowski'schen Ehe⸗ leute, eingetragen im Grundbuch von Kath. Gr. Kommorsk Bl. 147 Abth. III. Nr. 2 zufolge Ver⸗ fügung vom 30. April 1861 unter Bildung eines Hypothekendokuments, bestehend aus einer Ausfertigung * ,, . . nee n ge 6 mit der Ingrossationsnote und dem Hypothekenbuchsauszuge von Käth. Gr. Kommorsk Bl. 147, ö. 3) die Post Abth,. III. Nr. J1 im Grundbuch von Konezie Bl. 1, welche für die Schmiedemeister Jacob und Eva, geb. Milang, Kunz'schen Eheleute und den Kaufmann Ernst Bernhard Strehlow umgeschrieben ist, und welche lautet: Nach dem Kontrakte vom 25. März 1819 und konfirmirt den 31. Dezemver . haben die Ludwig und Anna Hummel' schen

heleute den auf dem Grundstück befindlichen Lehm in einer Entfernung von 18 kulmischen Ruthen vom Wohnhause ö der Landstraße an den Kaufmann Christian Knuth und Hufenbesitzer Aug Graaf zur Ziegel brennerei unter der Bedingung abgetreten, daß jährlich wenigstens 40 000 Ziegel gestrichen werden müssen, wenn die Witterung dies zuläßt, sie erhalten für jedes tausend Ziegel 15 Silbergrofchen und haben darauf bereits einen Vorschuß von 100 Thaler erhalten, indeß müssen die Käufer nach dem völligen Verbrauch des Lehm das Terrain fehr ebnen und von dem Hie gglg reinigen assen. Notirt aus dem genannten Vertrage zufolge Verfügung vom 5. Mai 1820,

4) eine protestatio de non disponendo in Betreff des dem Tischler Pankrath zustehenden Antheils am Grundstücke, für den Mühlenbesitzer Knopf zu Heidemühl wegen seiner . von 20 Thalern 21 Sgr. nebst 5 o/o Zinsen seit oh enn 1847 und

2 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 o Zinsen seit dem 2. Juli

1849, desgl. 7 Sgr. 6 Pf. und 14 Sgr. Porto⸗ auslagen, eingetragen im Grundbuche von Konezie Bl. E Ilbt5. Ii. Nr. g auf Grund der Requisition des Kommissarius für , . des Königlichen Kreisgerichts J. Abth. zu Marienwerder vom 5. De⸗ ,. 1860 zufolge Verfügung vom 4. Februar o) 97 Thlr. 6 Sgr. 116 Pf. subingrossirtes rück ständiges Kaufgeld für den Hofbesitzer David Strehlow in Ziegellack auß dem Vertrage vom 20. Januar 1841, eingetragen zufolge Verfügun vom 16. Juni 1844 im Grundbuch von Neusa Treul Bl. 3 unter Bildung eines Zweighypotheken⸗ dokuments,

6) 400 Thlr. Darlehn nebst 60 shissen für den Geschãftsagenten Wilhelm Mossolff in Graudenz eingetragen aus der notariellen Schuldurkunde vom 24. Februar 18660 im Grundbuch von Gr. Lubin Bl. 29 Abth. III. Nr. b zufolge Verfügung vom 1. Marz 1860 unter i n eines Hypotheken dokuments, welches aus der n nn. des Ver⸗ trages vom 24. Februar 1860 mit der E , . g⸗ note vom 7. Marz 18450 und dem Hypotheken k auszuge von Gr. Lubin Bl. 29 besteht, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aug⸗

Art. 577 Abtheilung I. aub Nr. 1 fur Ensabeth

geschlossen. ,,, den 31. Dezember 1888. önialiches inte qericht.

dem

(õ3 706] Bekanntmachung.

In der Kleine'schen r , . ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Januar 1889 dahin erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 400 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom T November 1670 im Grundbuche von Förderstedt Band XII. Blatt Nr. 388, dritte Abtheilung unter Nr. 6 für die Wittwe des Halbspänners Fiesing, Marie Elisabeth, geb. Starke, zu Biere auf dem dem Kohlenmesser Christoph Kleine zu Förderstedt gehörigen Grundstücke, bestehend aus der Ausferti⸗= gung obiger Schuldurkunde vom 7. November 1870, ; , n,, ,. ur 4 . ö. em Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Förder⸗ stedt Bd. XII. Nr. 6h Blatt 211 von demselben Datum wird für kraftlos erklart.

Staßfurt, den 10. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

lo 731] Oeffentliche Zuftellung. .

Die verehelichte Maurer Louise Basse, geborene Aßmug, von hier, gm Stein Nr. 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Behrendt hier, klagt gegen ihren Ghemann, den Maurer Paul Basse von hier, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Chetrennung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ Aagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 12. rr, 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 8. Janugr 1889.

P e s si er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3730] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Brack, Bertha, geborene Engelmann, zu Kriescht, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Meißner zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Brack, unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 30. April 1889, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 10. Januar 1889.

Ostwaldt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6 Oeffentliche Zustellung. Die Elisabeth, geborene Carnot, Ci srou des frũher in Holzweiler wohnhaft gewesenen Wirthen Johann Adam Rümens, zu Holjweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Rüttgers II. zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Johann Adam Ruaͤmens, Wirth, früher zu Holzweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigungen, mit dem Antrage auf Ghescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Machen auf. den 20. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dre ckstraeter, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(õ3 727] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Auguste Friederike Kehl, geb. Schnitzer, zu Altona, Große Freiheit 84 1I., ver⸗= treten durch Rechtsanwalt Bong Schmidt in Flens⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann Johann Nikolaus Kehl. früher in , ,, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, wegen Chebruchs und böglicher Verlaffung Beklagter hat im Herbst 1884 die Klägerin 3. deren Wissen verlassen und ist seitdem auch nicht wieder zurückgekehrt. Recherchen nach dem Auf⸗ enthalt des Beklagten sind ohne Erfolg verblieben mit dem Antrage, daß die Ehe der Parteien dem Bande nach getrennt, und daß der Beklagte für den allein schuldigen Theil erllärt und Kosten des Rechtsstreit verurtheilt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen ut, fn . auf Sonn⸗ abend, den 4. Mar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen

um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

Ilensburg, den 19. 6 1889.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche gustellung. e k 3 2 Bach en, geb. früher verwittwete Jensen, zu enrade,

Ebsen in Fiegs.

53728] Die

Kruse,

vertreten durch den Rechtsanwalt

e , len r ue, g, ü fem ö erg

6 unbekannten Aufenthalts ,. glicher Ver⸗ ung Beklagter ist un Mal S827 nach Amerila

in die

nwalt zu bestellen.

gegangen, hat von dort und zwar von New⸗Jork aus unterm 16, Seytember 18827 an Klägerin noch einmal geschrieben, seitdem aber nichts wieder von ch hören lafsen mit dem Antrage, die zwischen arteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens gufzuerlegen, und ladet den Beklagten 9 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu g burg auf Sonn⸗ abend, ven 14. Magi 1889, Vormittags 19 Uhr, mit der n,, einen bei dem edachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der 5 en Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 10. . 1889.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ilõ 3732 Oeffentliche Zustellung. n ache der Ehefrau des Pferdehändlers und uhrmanns Friedrich Krempien, Auguste, geb. adeler, zu Rostock. Klägerin vertreten durch den Rechtsanwalt H. Buchholtz zu Rostock gegen ihren genannten Ehemann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, J, wegen Che⸗ ,, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zwecks Ableistung des ihr durch rechtskräftiges Urtheil vom 10. Oktober 1888 auferlegten Cides und zur weiteren mündlichen Verhandlung bestimmten Termine vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst auf Mittwoch, den 20. Mär d. J., Vormittags 105 Uhr, mit der 2. forderung, einen bel dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt für sich zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug des klägerischen Schriftsatzes bekannt gemacht.

Nostock, den 11. Januar 1885.

Wendt, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg Schwerinschen ere sh, ö

[537231 Oeffentliche Zustellnng.

Die ledige Oekonomentochter Barbarg Kirchner von Mainstockheim und die Curatel über deren außereheliches Kind Friedrich Theodor, vertreten durch den Vormund Friedrich Schröder IJ. von da, erheben gegen den ledigen Dlenstknecht Karl Katzen berger von Neudorf, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und Ali⸗ mente und beantragen, daß Beklagter für schuldig erkannt werde, die Vaterschaft zu dem von der Klägerin am 39. März v. Ig. zu Mainstockheim ge⸗ bornen Kinde Friedrich Theodor anzuerkennen, einen wöchentlichen vorauszahlbaren Alimentenbeitrag von einer Mark, für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur- und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode er⸗ kranken oder sterben sollte, ferner 50 M für Er⸗ lernung eines Handwerks, 12 6 für Tauf - und Kindbettkosten zu zahlen und die Kosten des Streites k tragen und wolle das Urtheil für vorläufig voll⸗ treckbar erklärt werden, und laden den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung der Klage auf Freitag, den 5. April 1885, Vormittags D Uhr, im Sitzungssagle anberaumte Sitzung des K. Amtsgerichts Pettelbach; wovon Karl. Katz en⸗ berger, da die öffentliche Zustellung bewilligt ist, hiemit in Kenntniß ig wird.

Dettelbach, den 5. Fanuar 1889.

Kgl. Gerichtsschreiberei. (Unterschrift.)

(L. 8)

Ib 7 20] fr, ,,. ustellung und ,

Die unverehelichte Aufwärterin Klara Glisabeth Vesper in Berlin und die Kuratel über ihr unehe⸗ liches Kind Johanna Maria Vesper, big vertreten durch den Vormund H. Müller in Berlin, hat 896 den Tischler Adolf Niejoch aus Lagewnick bei

euthen O.-S., zuletzt in Berchteggaden wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und

Alimentation, am 17. Dezember 1883 Klage beim

K. Amtsgerichte Berchtesgaden erhoben.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ladet die Klagspartei den Beklagten Adolf Niejoch vor das K. Amtggericht Dr r r, zu dem hle⸗ auf Donnerstag, den 7. März 1839, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termine vor.

ö * diesem wird Seitens der Klagspartei beantragt

erden:

I. den Beklagten für den Vater des am 24. Mai 1888 von der Klara Elisabeth Vesper ge⸗ borenen Kindes Johanna Maria ju er- klären, und

II. denselben für ch zu erachten, an die Klagspartei an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 60 M, an Alimenten für dag Kind von der Geburt bis zum zurück⸗ gelegten 4. Lebensjahre 13.50 Æ monatlich und von da ab bis zum vollendeten 14. Lebeng⸗ . 15 M monatlich und zwar die rüuck⸗ ständigen Alimente sofort, die laufenden in viertelsährigen, im Voraus zu zahlenden Raten zu entrichten.

Dieser Auszug wird gemäß g. 187 der , .

auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligen

den Beschluffes des K. Amtsgerichts dahler bekannt

emacht und dem Beklagten weiter erz da 96 . ae ge , mn

ember 1888 der Klagspartei antragsgemäß dag. t i Strei b f ö , , .

e ge w gr Der Gerichts ber deg K. Amtsgerichts. ( dar e m re , m ratet.