ö 94 m. . ren , erh
Vilkt. Speicher⸗G
4441
Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger. ) e. do. (Bolle do. Gilseb.) Wstf. Union St. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen
SS —
. · . m . . . r . n —‚ r r
1 1 Hi. 1si. 1. 11. 1. 1. 115. 1/6. 1106. Hib. 1. 1. 1.
* /
1000 Ei o0obiG
600 300 300 300 600 b090 509 5090
1000 hon. Vp
600 300
Ih. 15 bz 137 Sohn . 117 6B ãw
9
150 60 bz G 155 75 ö 29, 5o b G 256 50 bz G
00 3
Versicherungs⸗Gesellschaften. Court und Dividende — M pr. Std.
Dividende pro
1888
ukfurt a. M., 14. Januar. (W. T. B.) 985 Conurse.) Fest. — Londoner Wechiel „392, Pariser Wechsel 80, 60, Wiener Wechsel 168, 45, Reichsanleihe 109,15, 46/0 unggrische Goldrente Sh. 60, Italiener 96,30, 1880 Russen S8 00, II. Orientanl. 64,90, III. Orientanl. 64, 30, 46/0 Spanier 72,90, Unif. Egypt. S4, 10, 5oso serb. Rente 83, 00. Serb. Tabacksrente S3, 70, bo amort. Rum. 96, 15, Central Paeifie 111,70, Framosen 2181, Gotthardbahn 133 40, Hess. Ludwig ⸗ bahn 109 30, vdombarden S6, Kreditaktien 2623. Darmft. Bl. 172.390, Mitteld. Kreditbank 108,30, Reichsbank 13470. Distonto⸗Rommandit 230, 20, Dresdener Bank 148.70, A.- C. Guano⸗W. 120. 80, 40/0 griech. Monopol ⸗Anleihe 76 80, 480 /o Portugiesen 97, 80. Privatdiskont 28 9so. Frankfurt a. M., 14. Januar. (WB. T. Eftet en⸗ Societät. (Schluß.) Kreditaktien . ranzosen 218, Lombarden 86, Galizier 1753,
San Franeigeo Pref. do. 654, Anion Paeisie do. 64z. Wabash, St. Louis Pacisie Pref. do. 251.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 90, für andere Sicherheiten ebenfalls 24 0 .
Produkten ⸗ nud Waaren⸗Börse.
Berlin, 14. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen deg Königlichen Polizei- Präsidiums.
chi? TNicbriaffe d Pr ] i se. n
Per 100 Eg für: Richtstrohh ... wd rbsen, gelbe zum Kochen.. Speisebohnen, weiße. K
Mai mit 70 MÆ Konsumstener 33, 3, vr. August⸗ September mit 70 MÆ Konsumsteuer 35,30.
Posen, 14. Januar. (W. T. B.) Spiritug loco ohne Faß b0er 50 89, do. loco ohne Faß 7her 31,40, do. 70er und darüber 31,40, do. pr.
en bber 50, 80, do. pr. Januar 76er 31,40.
er. 2
GBreslan, 15. Januar. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus ver 100 1 100 6 exkl. 50 MÆ pr. Januar 50, o, pr. April⸗Mai 51l, 90, pr. Mai⸗ Juni — — do. 70 M Verbrauchgzabgahe pr. Januar ö5l, 20, pr. April ⸗Mai 32, 40, vr. Mai Juni ——. Roggen pr Januar 154,00, pr. April Mai 157,00, pr. Mai⸗Junl 159 099. Rüböl loco wr. Januar 6100, do pr. April ⸗Mai 60, S0. Zink: umsatz los. ;
Magdeburg, 14. Januar. (W T. B.) Zu cker⸗ bericht. Kornzucker, erkl.,, von 92/0 1826, Korn⸗ ucker, exkl., S8 oo 17,30. Nachprodukte, exkl.
Deurschet Reiche. r
und
nzeiger
Aas Ahonnement beträgt vierteljährlich 4 M 809 .
Aosertionnnreis far den Naum ciner Aruueile 30 3.
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
SI II 11
Juserate nimmt aun: die Königliche Expedition j der Neutschen Neichs · Anzeigers und Malglich NRreußischen Atantz -- Auzeigers P Berlin gi. Wilhelmstrase Nr. 32. P
1889.
Alle Ro- Anstalten nehmen Gestenng an;
Kartoffeln. nern dir Egyedition
Rindfleisch von der Keule 1 kg.. , . 14g.
bo Rend. 14,50. Schwach ff. Brodraffinade — fein Brodraffinade 28,50. Gem Raffinade Il, mit . 28,25, gem. Melis J. mit Faß 26,75. Still. Rohzucker JJ. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr Januar 13,67 bez., pr. Februar 18,765 bez und E Br., pr. März 13,85 bez und Br., pr. März⸗ Mai 13,95 bez. und Br. Flau.
Mannheim, 14 Januar. (W. T. B. Getreide⸗
Ac G. M. Feuer 20* /0 v. 1000 Men Aach. Rück. G. 20 C9 v. 00 Man Brl. d. u. Wass v. 20 S v. 500 Man Berl. Feuerv. G. 0 0 v. 1000 Mar Brl. Sag. A. ⸗G. 20 Yo v. 1000 Mun Brl. Lebens v. G. 20 00 v. 1000 Men Cöln. . 20 o/o v. 00 Mm GCöln. Rüuckv. G. M oo v. H00 Men
9360 b; G 23156 1350 G 3250 G 870 G 3700G
10306
pier 84, 60, 4 60 ung. Goldrente 85,70, 1880er Russen — —, Gotthardbahn 133,30, Diskonto⸗Kom⸗ 4 , . tan ehren griech. onopol · Anleihe 77,50. was abgeschwãächt. ] Leipzig, 14. Januar. (W. L. ) (Schluß Gourse,) Schweinefleisch 1 Rg. 3 60 sachf Rente Sa 56, Täösp fächs. Linteihe 165,46, Kalbfleisch 1 Ep.. Leipziger Kreditanftalt · Aktien 189, 00, Leipz. Bant⸗ 6 1 kg. Aktien 135, 66, Altenburger Akftlen⸗Krauerei 260, 60, Butter ö
für Kerlin außer den Rost - Ags r gW. , Wil ł aste Nr. 3 0 Einzel ga ⸗ Ru m mern ko ten 26 8.
8
(.
Eier 60 tuck. .
Colonia, Feuer v. M MMo v. 1000 Man Goneordia, Lebv. 20 Ho v. 1000 Mun Dt. Feuerv. Berl. 20 /so v. 10090 Mun Dt. Aloyd Berl. Wo / o v. 1000 Mar Deuts * n, oso v 1000 Man Dtsch. Trnsp. V. 26 zo /o v. 240. Drsd. Allg. Trsp. 10 Jo v. 1000 Mun Düssld. Trsp. V. 10oso v. 900 Mon Elberf. Feuer v. 00 /o v. 1000 Man Fortuna A. Brs. 20 6so v. 1000 Mar Rmermania, Lebv. Woo v. 00 Mun Gladb. Feuerv. A0 do v. 1900 Mun Leipziger Feuerv. b o/o v. 1000 Ma Magdeburg. Allg. V. G. 100 Mun Magdeb. Feuerv. 20 0 v. 1000 Mar Magdeb. Hagel. 331 60 v. H00 Mer Magdeb. Lebensv. W oo v. S πνά&C Magdeb. Rückvers - Ges. 100 Mu
Niederrh. Güt. A. 10 9so v. 00 Mo
Nordstern. Leb v. M 0so v. 1000 Mum Oldenb. Verf G. 200/o v. 00 Men
reuß. Nat. Vers. 26 oso v. 400 Men
rovldentia, 10/9 von 1000 fl.
ein. Wstf. Lld. 100 0 v. 1000 Man Rh.⸗Westf. Rückv. 100 v. 400 Mun , ,,. hoo v. 00 Mun Schles. Feuerv. G. 200 /o v. 00 Mun Thuringia, V. G. 20 v. 1000 Mn
. 5. Abnsv.-G. 20 ov. ho0 Mer
Transatl. Gütr. 20 6/9 v. 1500 Union, Hagel vers. 20 so v. 00 Mun
Victoria,
erl. 200 v. 1000 Men
Wstdtsch. Vs. B. 200 v. 1000 msn.
88006 23 10 b3G 18756 34006
26506 zb G
850 8166 los G 1Iibo G; 10659 G6 zo zol
38656
9i5B 35 ch dob;
390 bz G 7256 2100 41506 14006
zadoB 14156
I ,
Fonds⸗ und Attien⸗Wörse.
Rerlin, 15. Januar. Die Börse zeigte heute bei Eröffnung mäßig feste Haltung bei zumeist wenig
veränderten,
Coursen auf , Gebiet.
fremden Bör
theilweise aber etwas abgeschwächten
Die von den
enplätzen vorliegenden Tendenzmel⸗
dungen lauteten weniger günstig und auch hier trat sehr bald in Folge belangreicher Realisationen ziemlich allgemein eine weitere Abschwächung der Stimmung hervor und bei mangelnder Kauflust gaben die ö unter kleinen Schwankungen zu⸗
meist etwas nach.
Das Geschäft entwickelte sich im
Allgemeinen ruhig, gewann aber für einige Ultimo und Kassawerthe größere Ausdehnung.
Deutsche und Preußische Staatsfonds,
Pfand⸗
und Rentenbriefe erschienen unverändert fest bei nor⸗ malem Verkehr; in ö Fonds und Renten
blieb das Geschaͤft ru
ig bei ziemlich behaupteten
K Russische Anleihen und Noten lebhafter.
Der
rivatdiscont wurde mit 21 9 notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Desterreichische Kreditaktien unter kleinen Schwankungen behauptet ranzosen matter, auch Lom⸗
und mäßig lebhaft; barden abgeschwächt;
Wien etwas schwächer,
. abe
Bodenbach und Warschau⸗ r mehr beachtet.
Inländische Eisenbahnaktien schwach und ruhig; Lübeck Büchen. Ostpreußische Südbahn und Mecklen⸗ burgische nach fester Eröffnung abgeschwächt und
maß belebt.
ankattien in den Kassawerthen wenig verändert und ruhig; die spekulativen Devisen, wie Diskonto⸗
Gommandit˖ und Berliner theile schwächer, Aktien der
andelsgesellschafts⸗An⸗ eutschen Bank fester.
Industriepapiere zumeist fest und ziemlich lebhaft; Montanwerthe theüweise reger beachtet, aber im Laufe des Verkehrs etwas a m.
1U. Kreditaktien 169,62, Franzosen 108,B75 Lombarden
Course um
43,75. Türk. Tabackattien 5, 0. Bochumer
26 Uhr
Desterreichische Guß
1960 900, Dortmunder St.“ Pr. 101,12 Laurahütte
141,12. Berl.
Handels ges.
181 50, Darmstädter
Bant 176,12 Dentsche Bank 177,25, Viskonto⸗Kom⸗
mandit 234,75, R
Bk. 8. 75 Lübeck⸗ Büch. 177. 990,
Mainzer 113, 69, Marlenb. S8, 00, Mecklenb. 162, 265, Ostyr 117, 00, Duxer 187,37 Elbeihal 88,25, Galizier S7. 87, Mittelmeer 122, 25, Gr. Russ. Staatsb. — —, Nordwestb. — —, Gotthardbahn 137, 00, Rumänier 106, 90, Itallener 966 37, Oest. Goldrente 94, 25, do.
apierrente — —, do. Silberrente 70, 10 do. 1860 er
ose 120,90, Russen alte 99, 70, do. 1880 er 87,75, do. 1884er 101,70, 4 , Ungar. Goldrente S6, 62,
EGgypter Sa, 62, HRufss. Noten 216, 0 Ruff. Drient II. 76. Serb. Rente 33, 20. Neue
65, 290, do. do. III. 64
Serb. Rente 84 00.
Vorprämien. Darmstadter
171a7( 5 - 15 172827241724 - 2 . 119 - 135
DOesterr. Credit. Marienburger. DOstyreußen. ranzosse n,... Lombarden....
Mittelmeer.
Januar
] rng; 6
1204 3 111a103 - 1
Preußische 4 Mo
Sachsische Bank Aktien 110 50, „Kette. Deutsche Elbschiff⸗ Akt. 79,75, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 104,25, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Thür. Gas · Gesellschafts · Akt. 144.00, Leipziger Kammgarn⸗ Sxinnerei Akt. 220, 09, Oesterr. Banknoten 168,90.
Hamburg, 14. Januar. (W. T. B.) Fest. Consols 168, 40,00 ungar. Goldrente 853, Italiener 963, Kreditaktien 264, Franjosen 5454, Lombarden 216, Deutsche Bank 1723, Disk. Komm. 2314, H. Fommerzb 1366, Nationalbank für Deutschland 1383, Nordd. Bank 17638, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 17234, Mecklb . 149, Unterelb. Pr. Akt. 1003, Laurahütte 1404, Nordd. Jute⸗Spinnerei 155, 06, Privatdisk. 24 0.
Hamburg, 146 Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 2633, , h454 Lombarden 215], Laurahütte 141. Deutsche Ban 174, Dis konto zom mandit 2304, Galizier 874. Fest.
Wien, 14. Januar., (W. T. B.) (Schi = Course. Oesterreichi che Silberrente S3, 10, Böhm. Westbahn 321, 00. Buschtherader Eisenb. 319,00, Nordbahn 26500, Kronpr. Rudolsbahn 194,25, Lemb.“ Czernowitz 222,50, Pardubitzer 157,5, Amsterdam 100,10, Deutsche Ylähe b9, 25, Lond. Wechsel 120 95, Pariser Wechsel 7, 838, Russ Bankn. 1,274, Silber⸗ couyons 100.
Wien, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß. Ung. Kreditaktien 314.25. Oest. Kredltaktien 31270. Franzosen 266,70, Lombarden 101,75, Galizier 206,75, Noꝛdwestb. 176,00, Elbethal 199,00, Oest.
apierrente 82, 3, H o /o do. 97, 0, Taback 108,25,
nglo 123,ü80, Oesterr. Goldrente 111,70, Hö ung Papierrente 93 75, 40/0 ung. Goldrente 101,60, Marknoten 59, 15, Napoleons 9,54, Bankv. 106,40, Unionb. 221, 00, Länderbank 225,75, Buschthierader 3174.90. Nach festem Verlauf abgeschwächt, Länder⸗ bank und Staatsbahn matt.
London, 14. Januar. (W. T. B.) FZest. — Engt. 28 ½ Consols 9815 i, Preuß. 409 Consols 1066 00, Italienische 5/0 Rente 948, Lom⸗ barden gz, 40so ung. Goldrente 8423, 400 Spanier 72z, konv. Mexitan. 3943, 6 d½ο konsolid. Mex. 913, Ottomanbant 114, Suezaktien 8753, Canada Pacifi: 534, De Beers Attien neue 161, Platz⸗ discont 23 9, Silber 423.
London, 15. Januar. (W. T B.) Consols 240 / g9id / is 1873er Russen l ols / ie, Italien. 94, Lombard. 9. konv. Türken 1535/6, 4 G0 fund. Amerikaner — —, 400 ungar. Goldr. 843, Oesterr. Goldr. 93, 00, preuß. Consols 106,00. 4 d unifiz. Egypter 833, Woso priv. Egypter 1028, 3 0 gar. Eghpter 1015, Ottomanbank I 1I5/us, Suezaktien 374. Canada . — Spanier 721/is, 600. Mexikan. äußere Anleihe 913, De Beers —. Fest.
Paris, 14 Januar. . T. B.) Course.) Tiäge. — 3 d 0 amortisirbare Rente S6, 6h, 3 6¶é Rente 82, 99, 46S oV, Anleihe 10945723, Italienische 5o / Rente 95,55, Oest. Goldr. 934, 4060 ungarische Goldrente 8b t, 4060 Russen de 1880 88,50, n, h40, 0b, Lombarden 230, 00, Lombardische Prioritäten 301, 25, Banque ottomane 537,50, Banque de Paris 210909, Banque d'egcompte b28, 75, Credit foneier 1337,50, do. mobil. 438.75, Meridional ⸗Aktien I6b, 0, Panama⸗Kanal⸗Akttien 122,50, Panama⸗ Kanal og Obligationen 120,9, Rid Tinto 624,30, Suezkanal ⸗ Aktien 2222,50. Wechsel auf deuische Plätze 3 Mt. 1234, Wechsel auf London kurz 25,29, Cheques auf London 26,308. .
Paris, 14 Januar. (B. T. B. Boulevard⸗ Verkehr. 3 960 Rente 82, Sf, Italiener 95, 5b, 4oeO ungarische Goldrente Shgsn, Türken 15,40, Spanier 73,0), Spy 425, Ottomanbank h37, 50. Rio Tinto 621, 87, Panama-⸗Kanal⸗Aktien 116,87.
Trãge.
Et. Petersburg, 11 Januar (W. T B Wechsel auf, London 3 Mt. 94, Lo, Russische J. Srientanleie vz, do. Mi. Srientanleihe vz, do. Anl. 1984 148, do. Bank für auswärtigen Handei 221, St. Petersburger Digkonto Bank 607, St. Petersburger internationale Bank 450, Russ. gro Bodentredi⸗Pfanzbriefe 1383, Große hgiusfische Gisenbahnen 240, Kursk⸗Kiew ⸗ Aktien 344.
Amfterdam, 14 Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierreate Mai⸗Novbr verziel. 6 Sz, Oesterr. Silberrente Januar⸗Fuli do. Eg, do. Goldrente 924, 4 9 ungar. Goldrente S4, Hos Russen von 1877 1014, Russ. gr. Cisenb. 1201, 330so holländ. Anleihe 161, 5oso gar. Transv.“ Gisenb. Oblig. —, Marknoten 59, 20, Russische Zolleoupons 182.
Hamburger Wechsel 59, 20. Wiener Wechsel 98, 60.
Nem⸗York, 14 Januar (B T. B.) (Schluß GCourse.) Fest. Wechsel a. London 4. 8655, Cable ö g, 898, Wechsel auf Paris 5,214, Wechsel auf Berlin 985, Po / fundirte Anleihe von 1877 1264, Canad. Pacifie Aktien 52, Central Pacifie do. 363, Ghicago u. North⸗Western do. 1083, CGhie.⸗Miiw. u St. Paul do. 6658, Illinois Central do 118, Lale Shore Michigan South. do. 1056, Louigvill, u. Nashrville do. ss, N. J. Lake Erie und Western do. 288, N. R Lake Grie, West., 2nd Mort Bonds 101, N. Y., Cent. und Hudson River do. 1083, Northern Pacifle Pref. do, 604, Norfolk &. Western Preferred do 51, Philadelphia u. Reading do. 485, St. Louis und
) Termine fest.
(Schluß ⸗
Karpfen 1 Eg. Aale ;
ander
echte
arsche Schleie . Bleie Kö Krebse 60 Stück... —
Berlin, 15. Januar (Amtliche Peei— feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) per 1000 ka Loco Flan. Termine gut behauptet. Gekündigt = t. Kündigungspreis — “ Loc 80 — 198 M nach Qualität. Lieferunqtqualitai: 192 M, per diesen Monat —, per Februar⸗März 195 — 194,5 bez., per April⸗Mai 199— 198 25 — 199 bez, per Mai⸗Juni 199 —198, 75 — 199,50 bez, per Juni⸗ Juli 201 - 201,25 - 200, 5 — 201 bez., per Juli⸗ August —, per Sept. Okt. —.
FRauhweizen per 1000 kg. Loco flau. Ter- mine — Getündigt — t. Kündigungspreis — 60 Loco 172 180 M nach Qualität. Gelbe Liefe rungsqualität 173 M. per diesen Monat — per April Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 ng Loco feine Waare fest. Gek. — t Kündigungspreis — M6 Loco 147 — 160 M nach Qualität. Vteferungsqualitäi 152,5 „j, inländ. feiner 157 ab Bahn bez, do. alter 1654 ab Boden bez., per diesen Monat u. per Jan. Febr. —, per April⸗Mai 155 — 156.5 bez., per Mai⸗ Juni 155,5 — 156 bez., per Juni⸗Juli 156— 156,5 bez., per Juli⸗August —. . ö
Gerste per 10060 kg. Flau. Große und kleine 118-197 4M Futtergerste I18 - 134 M nach Qual.
Hafer per 10900 kg., Loco flau. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündignungepreis — M Loco 133— 163 MS nach Qual. Lieferungsqualität 137,9 M, pommerscher mittel 138— 140, guter 141 — 145, feiner 150 - 154 ab Bahn bez, preußischer mittel 138— 140, guter 141 - 145, feiner 148 - 151, geringer 132 — 135 ab Bahn bez, per diesen Mongt —, per April⸗Mai 138,75 — 138,5 bez., per Mai⸗ Juni 139 „M6, per Juni⸗Juli 139,5 4
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine —. Gekůndigt — t. Kündigungspreis — „ Loco 150 — 142 S½ nach Qual. Per diesen Monat —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwgare 166-200 , Futterwaare 133 — 145 ½0 nach Qualität.
Roggenmehl höher. Nr. O u. 1 per 100 kg brutto nkl. Sack Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — , per diesen Monat und per Januar⸗Februar 21,45 — 21,50 bez., per April⸗Mai 21,85 — 21,99 bej., per Mai⸗Junl —, ver Juni⸗Juli 2, 5 — 27, 109 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg orutto inel, Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ reis — 6 Prima⸗Qual, loco 26,40 MM, per diesen Monat —, ver April⸗Mai 7h, 50
Trockene Kartoffelstärke pr. 106 kg brutto inel. Sact Termine still. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — M Primg⸗Qual, loco 26.00 „, per diesen Monat — per April ⸗Mai 25, 50 MS
Rüböl per 109 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt — Cir. Kündigungspr. — * xoen mit Faß — Loeg ohne Fah —, ver Diesen Monat 60. 80 s, per April Mai ho, l bez., per Mai⸗Juni —. 9 (Raffinirtes Standard withe her 106 18g mit Faß in Posten von 190 Gir. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — Æ Loco —, per diesen Spiritus per 100 1 3 1000/0 — 10 0001 * nach Tralles loeo mit . versteuerter). Termine — . Geküůndigt — I. ündigungspreis — M per diesen Monat -
Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe obne Faß. Fest. Gekündigt — . Kündigungspreis — Loeo
S NR — N NN ·— — — — 2‘ l 1 261 l l 14
—
. ohne Faß be,. 8 = 62,7 bez., per diesen Monat und
per Januar ⸗ Februar — per April ⸗Mai 53,5 bez., per Mai⸗Jun h4 bez., per Juni⸗Juli ba, 6 bez., per August ˖ Septbr. bb, ð bez.
Ei ng mit 10 0 Verbrauchgabgabe. E, Getkündigt — 1, Kündigungspreis — S Loco ohne Faß 33,6 — 33,4 — 33,ů5 bez. mit Faß loeo —, z diesen Monat und per Jan.“ Febr. —, per April⸗
at 33,B,9 —– 34,2 — 34,1 bez., Ver Mai⸗Juni 34,4 — 34,5 — 34,‚4 bez, per Juni⸗Juli 35 - 365,2 — 36, 1 bez, per August⸗ Sept. 36 - 36, Z— 36,1 bez.
Wehenmehl r. G0 265,75 — 23, 75, Nr. OH 23,75 — 21,75 bez. Feine Marken über Notiz berahlt.
Roggenmehl Nr. O0 u. 1 22, 50 –- 21,765, do. feine Marken Nr. O u. 1 21,50 — 20,50 bez. Nr. O 1.5 M böher als Nr. O u. 1 pr. I00 kg br. inkl Sack.
Etettin, 14. Januar. (W. T. B.) Getreide m arkt. Weizen unveränd., loreo nach alter Usance 185 — 189, do. nach neuer Usanee — —, do. per April⸗ Mai nach alter Usance 193, 50, do. nach neuer Usance — — pr. Juni ⸗uli nach alter Usance 196, 00, do. nach neuer Usance — —. Roggen fester, loes nach alter Usanee 1 4 149, do. nach neuer Usance — — do. vr. April ⸗Mai nach alter Usance 153 02, nach neuer Usance — —, do. pr. Juni Juli nach alter Usance 154,ů 60, nach neuer Usance ——. PVPomm.
afer loco 1532 —138. Räböl unveränd., pr. April⸗ Mai 59, 00, pr. September⸗Oktober — —. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit b0 S Konsumsteuer bz, 00, mit 70 M Konsumsteuer 32, 60, pr. April⸗
preis
markt. Weizen pr. März 20,50, pr. Mai 20,70, pr. Juli 20,55. Roggen pr. März 15,55, pr. Mai 15,75, pr. Juli 15,890. Hafer pr. März 13,80, pr. Mai 14,25, pr. Juli 14,40.
Bremen, 14. Januar (B. T., B.) Petro⸗ leam (Schlußbericht). Sehr fest. Standard white loco 7,50 Br.
Sam burg, 14. Januar (W T. B) Gere eide⸗ markt. Weizen loco ruhig, olstein. leco 155 —165. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer lor0 1665 - 75 russischer loco ruhig, 98 —– 103. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz,) fest, loco 625. Spiritus ruhig, per Januar⸗Februar 20 Br., Pr. Februar ⸗März 20 Br., pr. April⸗ Mai 21 Bre, pr, Mai⸗Juni 2714 Br. Kaffer ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still. Standard . 7,50 Br., 7,40 Gd., pr. Februar⸗Mäaͤrz ; r .
Hamburg, 16 Januar (W. T. B.) MNach⸗ mittagsbericht Kaffee. Good average Santos pr. Januar 785 yr. März 794, pr. Mai 80k,
Rüben Rohzucker J. Produkt,
pr. September 803. Ruhig.
Zuciermarkt. ;
Basis 88 / Rendement, frei a Bord Hamburg vr. Januar 13,55, pr. März 13,90, pr. Mai 14,073, pr. Auguft 14,25. Flau.
Pest, 14 Januar (W T. B.) Produtkten⸗ markt. Weizen loco ruhig, pr. . 762 Gd., 7.53 Br. Hafer pr. Frühjahr 5, 29 Gd. 5,31 Br. Mais pr. Mai Juni 5, 05 Gd., h, 07 Br.
London, 14 Januar W T S.) 96 9 Java⸗ zucker 168 ruhig, schwächer, Rüben⸗Rohzucker 135 ruhig, schwächer. — Chili⸗Kupfer 784774, per 3 Monat 78.
Linerpool, 14. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1009 B. Fest. Middl. amerikanische Lieferung:; Januar här sn Ver käuferpreis, Januar Februar H/ is Kquferpreis, Februar · März ö. Verkäuferpreis, h7is do, April⸗Mai 5*ss, Verkäuferpreis, hi / is Käuferpreig, Mai⸗Juni His / Verkäuferpreis, Hao ee Käuferpreis, Juni ⸗Fuli bu / . Verkäuferpreis, Juli⸗ August 55 Käuferpreis, August⸗ September rm d. do. Egyptian brown fair 7 / iz, do. do. good fair 77/6.
Glasgow, 1 Januar (W. T. B.) Roh eise n. Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh 2d. bis 41 sh. — d.
Paris, 14. Januar (W T. 9 Getreide martt. Weizen ruhig, pr. Januar 25, 80, pr. Februar 26,00, pr. März-⸗A April 26,50, pr. März⸗Juni 26.5090. Mehl ruhig, pr Januar 68, 00. pr. Februar 58, 0, pr. März⸗April 59, 10, vr. März⸗Juni 59,50. Rüböl fest, pr. Januar 74.25, pr. Februar 74,00, vr, März =- Juni 71, 00. pr. Mai ⸗August 65,50. Spiritus behauptet, pr. Januar 39, 5o, vr. Februar 40, 00, yr März April 40, 75, pr. Mai⸗August 42,25.
Umsterdam, 14. Januar. (W. T. B.) Jaya⸗ Kaffee good ordinary 50. — Baneagsinn 683.
MUmsterdam, 16 Januar. (W. T, B.). Ge⸗ treidemartt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 207, pr. Mai 210. Roggen loco unverändert, auf Termine fest, pr., März 127a126, pr. Mai 1294128. Raps pr. Frühjahr —. Rüboͤl loeo 354, pr. Mai 315, pr. Herbst 26.
Antwerpen, 14. Januar. W E. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen schwach. Roggen begehrt. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
Nem⸗Yorkt, 14. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Vork Oz do, in Nem⸗Orleang 96. Raff. Petroleum 70 99 Abel Test in . 7,00 Gd, do. in Philadelphia 6, 90 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Vork 6,56, do. Pipe line Certificatetz 865. Fest, ruhig. Schmalz Wileor) 810, do Fairhants 8, 10, do. Rohe und
rothecs 3. 10. Zucker (fair refining Mugcovados) 413/is. Mai (Niew; 453. Rother Winterweizen loco 9885. Kaffee (Fair Rio) 17. Mehl 3 D. 40 G. Getreidefracht 5. Kupfer pr. Febr. 17,709. Weizen pr. Jan, S6, pr, Febr. Nit, pr. Mai 101, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Februar 15,23. do. pr. April 15,20.
—
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 14. Jannar 1889. Auftrieb und Marktpreise nach die cee iht. mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht ie , werden. .
inder. Auftrieb bez Stück. ,, preis für 100 kg.) J. Qualität 96 - 106, II. Qualitat
So = 90, III. Qualitat 70- 76 A6, IV. Qualität
ö6 — 66 MS
Schwein e. Auftrieb 13387 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 9 —- 94 M, Landschweine: a. gute 86-90 S6, b. geringere 6 —= 84 S bei 20 9,ά Tara, Bakony joo -— 162 M bei 26 Rg Tara pro Stück. Serben — Russen =.
Kälber. Auftrieb 1404 Stück. (Durchschnitte⸗ für J 1 kg.) I. Qualität O, 98 - 1,14 M,
Qualität O, 70 — , 94 4.
Sch af e. Auftrieb 7814 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität O, So- 1,04, II. Qualitat o, 6d = O, 76, HI. Qualität — MÆE
März ⸗ April
Anzeiger zu
Berlin, Mittwoch, den 16. Januar, Abends.
— — . ; r , . 2
An Ihren Bericht vom 13. d. M. beauftrage Ich Sie, dei Vundesregierungen und dem „Reichs⸗Anzeiger“ die amtlichen Mittheilungen zu machen, welche erforderlich sind, um den Regierungen und den Reichsangehörigen ein eigenes Urtheil über das Verhalten der Reichs⸗Justizverwaltung in der Unter⸗ suchungs sache wider den Professor Dr. Geffcken zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke bestimme Ich, daß die Anklageschrift gegen den Dr. Geffcken im „Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht und nebst den Anlagen derselben dem Bundesrath behufs Verwerthung im Sinne Ihres Bericht s mitgetheilt werde.
Berlin, den 13. Januar 1889. Wilhelm. I. R.
. von Bismarck. An den Reichskanzler.
Berlin, den 13. Januar 1859.
Unter ehrfurchtsvoller Bezugnahme auf meinen Immediat⸗ bericht vom 23. September v. J. erlaube ich mir Ew. Majestät den in der Strafsache gegen den Geheimen Justiz-Rath Dr. . ergangenen Beschluß des Reichsgerichts vom 4. d. M. allerunterthänigst ,,. Augweislich dieses Beschlusses hat das Gericht anerkannt, daß nach dem Ergebniß der Voruntersuchung hinreichende Verdachtsgrunde fuͤr die Annahme vorliegen, daß der Beschuldigte durch seine Publikation in der „Deutschen Rundschau“ Nachrichten, deren Geheim⸗ i anderen Regierungen gegenüber für das Wohl des
eutschen Reichs e rr i war, öffentlich bekannt gemacht habe. Der Angeschuldigte ist jedoch außer Verfolgung gesetzt worden, weil fuͤr bie Annahme des Bew if ins desselben von der Strafbarkeit seiner Handlung nach Ansicht des Gerichts genügende Gründe nicht vorlagen. ein ehrfurchts voller Bericht vom 23. September war durch den Umstand veranlaßt worden, daß die Veröffentlichung des Tagebuchs weiland Kaiser Friedrichs, deren Urheber damals noch unbekannt war, von einem großen Theil der Presse des In⸗ und Auslandes zu Entstellungen benutzt wurde, vermöge deren die Schädlichkeit jener unberechtigten Veröffentlichung ür das Reich und für das Königliche Haus wesentlich ge— teigert wurde. Analoge Entstellungen der Thatsachen und des gerichtlichen Verfahrens, sowie der der Einleitung und der Einstellung desselben finden gegen⸗ wärtig in der reichsfeindlichen Presse des In⸗ und Auslandes statt und werden ausgebeutet, um die Unparteilichkeit und das Ansehen der Kaiserlichen Justizverwaltung im ö. zu ver⸗ dächtigen. Dieselben haben den Zweck, das Verfahren der Reichsanwaltschaft und des Reichsgerichts im Lichte der Par⸗ teilichkeit und der tendenzibsen Verfolgung darzustellen. Es ist daher für Ew. Majestät Justizverwaltung im Reich ein Bedürfniß, die Möglichkeit eigenen, durch die reichsfeindliche Presse nicht gefälschten Urtheils über das eingehaltene Verfahren, zunächst hei den verbündeten Regierungen, dann aber auch in der öffentlichen Meinung der Reichsangehörigen herzustellen. Dies kann nur auf dem Wege geschehen, daß das gesammte Material, durch welches die Entschließungen der Reichs anwalt⸗ schaft und des Reichsgerichts bestimmt worden sind, zur Kennt⸗ niß aller Derer gebracht werde, welche ein berechtigtes Interesse daran haben, daß das Verhalten der Reichs⸗Justizbehörden sich überall als ein gerechtes und sachgemäßes erweise. Dieser Zweck würde meines ehrfurchtsvollen Dafürhalten erreicht werden, wenn Ew. Majestät geruhen wollten, die Ver⸗ öffentlichung der Anklageschrift durch den Reichs⸗ befehlen, und durch das Organ des Bundesraths den verbündeten Regierungen mit die⸗ sem meinem ehrfurchtsvollen Bericht die Unterlagen der Anklage gegen Professor Geffcken behufs weiterer Verwerthung in dem oben gedachten Sinne mit⸗
zutheilen. . ö Fall des Allerhöchsten Einverständnisses mit
ür den hiesed Auffassung darf ich ehrfurchtsvoll anheimstellen, den anliegenden Ordre⸗ Entwurf huldreichst vollziehen zu wollen.
von Bismarck. Sr. Majestät dem Kaiser und Könige.
Beschluß.
n der Strafsache gegen den Geheimen gros or a. D. 9h . Heinrich Hamburg, wegen Landesverraths, . ö hat der Exste Strafsenat des Reichsgerichts in seiner nicht öffentlichen Sitzung vom 4. Januar 1889, auf den Anirag des Ober⸗Reichzanwalts, in Erwägung, daß zwar nach dem Ergebnisse der Vorunterfuchung . Verdachtsgründe für die Annahme vorliegen, daß der Be⸗ schuldigte ꝛC. Geffcken im Septeniber 1888 burch erscheinende Zeitschrift ‚Deutsche Rundschau“ Heft 1 Oktober 1888, in einem Artikei mit der Ueberschrift „Aus Kaiser Friedrich's Tagebuch 1870/71“, insbesondere in den in der
ustiz⸗Rath, effcken aus
Gründe
gesammten
die in Berlin
Anklageschrift des Ober⸗Reichtanwalts unter J. 1 bis 165, II. 1 bis 2, III. I bis 2, IV. 1 bis 2, V., VI. 1 bis 3 her- vorgehobenen Stellen, Nachrichten, deren Geheimhaltung anderen Regierungen gegenüber für das Wohl des Deutschen Reichs erforderlich war, öffentlich bekannt gemacht hat, daß jedoch für die Annahme des Bemußt eln g des Beschuldigten ꝛc. Geffcken, daß der fragliche Artikel Nachrichten der bezeichneten Art enthalte, genügende besh ö nicht vorhanden sind, eschlossen: 1) den Beschuldigten ꝛc. Geffcken . der in,
digung des Landesverraths (Strafgesetzbuch 8. Ziffer 1) außer , zu setzen, 3 die ö. des Beschuldigten aufzuheben, 3) die Kosten des Verfahrens der Reichskasse aufzuerlegen. Leipzig, den 4. Januar 1889.
Das Reichsgericht, Erster Strafsenat. Dr. Wer nz. von Geß.
Anklageschrtift gegen .
den Geheimen Justiz-Rath, Professor a. D. Dr. jur. Friedrich gi ehh Geffcken zu Hamburg, daselbst gebcden am 9g. Dezember 1830, evangelisch, verheirathet, Vater von 4 Kindern, nicht Soldat w, im Besitz einer Reihe von Orden, insbesondere des Großkreuzes des belgischen Leopolds⸗ Ordens, des Königlich preußischen Kronen-Ordens zweiter Klasse mit dem Stern, des Groß⸗Komthurkreuzes des olden⸗
burgischen Peter⸗Paul⸗Ordens.
Die in Berlin von dem Schriftsteller Dr. Julius Roden⸗ berg herausgegebene und von dem . ändler Elwin Paetel verlegte und ö. Zeitschrift Deutsche Rundschau“ brachte in dem am 20. September 1888 aue fh e
eft an erster Stelle einen Aufsatz mit der Ueherschrift; Aus aiser Friedrichs Tagebuch 18370— 71“ und mit folgender Bemerkung: .
„Um jeden Zweifel an dem Ursprung dieser Veröffent⸗ lichung auszuschlleßen, bemerken wir, daß Se. Majestät, der verewigte Kaiser Friedrich, das von ihm während des fran⸗
ie Feldzuges geführte Tagebuch Höchstselbst unserem insender mitgetheilt, und daß dieser nur aus Gründen der Diskretion sich auf die nachfolgenden Auszüge aus dem⸗ selben beschränkt hat, welche geeignet sind, sowohl die edle Persönlichkeit des Hohen Verfassers in ihrer vollen Bedeu⸗ tung hervortreten zu lassen, als einen wichtigen Beitrag zur Geschichte jener großen Zeit zu bilden. Die Redaktion der Deutschen Rundschau“
Diese Veröffentlichung erregte das größte Aufsehen. Sie wurde, wie notorisch, alsbald und zwar erg gf von der inländischen regierungs⸗ beziehungsweise reichs feindlichen Presse für Parteizwecke und von der ausländischen deutschfeindlichen ö. , nn ten der Politik des Deutschen Reichs ausgebeutet. .
Der Anfangs angeregte Verdacht einer Fälschung fand sich nicht bestätigt. Der Verleger und Redacteur ö machte, nachdem er zuerst jede Auskunft über den Einsender des Manuskripts verweigert hatte, auf den Vorhalt, daß ein Verbrechen gegen den 5. 92 des Strafgesetzbuchs in Frage stände, den Angeschuldigten als den Einsender namhaft. Der Letztere, welcher sich am 23. September 1888 von Hamburg nach Helgoland begeben hatte, von dort aber, nachdem am 28. desselben Monats in seiner Wohnung zu Hamburg eine ge⸗ richtliche Durchsuchung stattgefunden hatte, auf Veranlassun seiner Familie am 29. desselben Monats zurückgekehrt un bei seiner Rückkehr verhaftet worden war, hat über seine Autorschaft und seine Bezugsquelle folgende Angaben gemacht:
Der doch eng Kaiser Friedrich, dem er während der gleichzeitigen Studienzeit in Bonn bekannt geworden sei und der ihm, während er in der Zeit von 1866 bis 1868 in Berlin beziehungsweise in London als hanseatischer Minister⸗ Resident fungirt, und auch später großes Wohlwollen be⸗ wiesen, habe ihn im Februar 1813, wo er Professor an der Universität Straßburg gewesen sei, nach Wiesbaden, wo der Hohe Herr damals zur Kur geweil ö eingeladen und ihm bei seinem Besuch zu Ende Febrüar oder Anfang . 1873 ein Tagebuch, über die Ereignisse der Kriegsjahre 1870,71 zur Einsicht mit der Erlaubniß zugehen lassen, dasselbe nach Karlsbad, wohin er sich demnächst J Kur begeben 96 mit⸗
zunehmen. Nach etwa 3 Wochen habe er das Tagebuch dem damaligen Kronprinzen mit einem Dankschreiben nach zurückgesandt. Aus dem etwa siebenhundert Seiten umfassenden, voll und ganz von Allerhöchster Hand geschriebe⸗ nen Tagebuche habe er einen etwa zwanzig enggeschriebene Seiten gnfüllenden ue angefertigt und in denselben vor⸗ zugsweise die politischen Nachrichten, — der größte
Tagehuchs habe aus militärischen Nachrichten bestanden, — mit Abkürzungen, jedoch ohne Zusätze oder sonstige Aenderun⸗ gen aufgenommen. leich er die Uebergabe des Tagebuchs
als ein Jeichen besonderen ,, Vertrauens betrachlet und
zur Anfertigung der Auszuge keine Erlaubniß erbeten oder er ˖
nen Oktober⸗
erlin
eil des
halten, habe er die Anfertigung doch für erlaubt erachtet. Dabei habe er aber als selbstverständlich angenommen, daß er 6 ungen aus dem Tagebuche Niemandem machen dürfte und sei damals der Ueberzeugung gewesen und habe diese au jetzt noch, daß der Hochselige Kaiser, der damalige Kronprinz, ihm das Tagebuch nicht anvertraut haben würde, wenn hätte voraussetzen können, daß er, der Angeschuldigte, bei Seinen Lebzeiten aus dem Tagebuch Etwas an Dritte mittheilen oder gar veröffentlichen würde. An den Fall, daß der Kronprinz vor ihm versterben könnte, habe er bei der Anferti⸗ gung des Auszugs überhaupt nicht gedacht und sei seine Ab⸗ sicht lediglich dahin gegangen, sich selbst das Andenken an das Gelesene zu bewahren. Nach dem Tode Sr. Majestät des
Kaisers Friedrich habe er sich zur Veröffentlichung entschlossen,
im August 1888 gus dem Auszuge das durch Weglassung von ihm bedenklich scheinender Stellen um vier bis fünf Seiten verringerte Manuskript für den Druck angefertigt und dasselbe dem Herausgeber der ‚Deutschen Rundschau“ . Druck uber⸗ . Sein mit der Veröffentlichung verfolgter Zweck sei urchaus kein politischer, sondern ein historischer h gewesen und habe er namentlich der viel vertretenen Ansicht gegenüber, Kaiser Friedrich sei ein edler Ideologe gewesen, dessen poli⸗ tische Bedeutung und insbesondere den Umstand, daß Er bei Gründung des Deutschen Reichs die treibende Kraft gewesen sei, hervorheben wollen. Allerdings habe er zu der Veröffent⸗ lichung keinerlei Ermächtigung gehabt, insbesondere auch nicht geglaubt, daß er auf etwaige Anfrage bei Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich eine solche erhalten werde.
ndem die Angaben des Angeschuldigten über den der , weiter unten ihre Würdigung werden, wird .. nur noch Folgendes bemerkt: Daß die Veröffentlichung sich als ein Auszug aus echten Aufzeichnungen des Hoch gigen Kaisers Friedrich darstellt, ist nicht zu bezweifeln. Nach der amtlichen Auskunft des Ministeriums des Königlichen Hauses befanden sich im König⸗ i Hausarchiv drei Exemplare des Tagebuches Sr. Majestt des Kaisers und Königs Friedrich, von denen zwei dem laut nach . und äanscheinend auf mechanischem Wege hergestellte Abdrücke . iger Niederschriften Sr, damaligen Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen sind, während das dritte Exemplar eine veränderte Redaktion jener ersteren Niederschriften ist, aus einer Anzahl von losen ᷣ en, deren einzelne Blätter pon einer Kanzleihand einseitig beschrieben und auf der von dem Kanzlisten leergelassenen Seite mit umfangreichen Zusätzen und Einschaltungen von der Hand Sr. Kaiserlichen Hoheit , sind, besteht, und i nne, enthält, wie sie in dem Rundschau⸗Artikel zum Abdruck gelangt sind. Dieses letztere Exemplar selbst kann jedoch dem Angeschuldigten nicht vorgelegen . da nach seiner ganz bestimmten Angabe das von ihm eingesehene Tagebuch voll und ganz von der Hand des Hoch⸗ seligen Kaisers er rr ger gewesen ist. Die vorhin erwähnte Kanzleihand ist höchst wahrscheinlich die des im . 1887 verstorbenen ,, Haus hofmeisters rug gewesen. Wie dessen Wittwe und Bruder bekunden, ist derselbe, der das besondere Vertrauen des . en Kaisers enossen, von Diesem vielfach mit der Abschrist geheimer chriftstücke, insbesondere der Ta . über den Feldzug von 1866, über, die orientalische Reise und über den Krieg von 1879! 71 betraut worden. Die letzteren eigen⸗ händigen Aufzeichnungen seien sehr umfangreich gewesen und dem Krug nach beendigtem Kriege im Spätsommer 1871 zur Ab⸗ schrift übergeben worden. Nachdem die erste Abschrift der einzelnen Blätter von Allerhöchster Hand durchkorrigirt worden, habe rug eine neue . anfertigen müssen und diese im hin 1872 von dem Hochseligen Kaiser, dem damaligen ronprinzen, Der vieles darin korrigirt, anderes gestrichen und geändert habe, zur Anfertigung einer abermaligen Rein⸗ schrift zurückerhalten. Nach . des Krug habe der Kronprinz die 57 zurtckgelieferten Aufzeichnungen und korrigirten Abschriften stets Selbst vernichtet. Diese letzte Reinschrift wird der Kontext des oben erwähnten dritten Exemplars sein, welches sich, wie die Zeugengussagen ergeben, als lein eigentliches Tagebuch darstellt. t das von dem Angeschuldigten 6 und a Exemplar ganz von Allerhöchster Hand geschrieben ewesen, so wird der Hohe Herr, nachdem Er jene emplar nochmals durchkorrigirt und mit e e,. u⸗ sätzen und Einschaltungen versehen, auf Grund desselben eigenhändig ein neues Exemplar angefertigt haben. Ueber den Verbleib des letzteren ist nichts ermittelt worden. Die
weck nden
Behauptung der Vertheidigung, daß der Hochselige Kaiser dem
Krug eine Abschrift des Tagebuchs von 180 71 geschenkt habe, ist durch das Zeugniß der Wittwe Krug widerlegt worden. Hiernach hat ihr verstorbener Ehemann pon dem ochseligen Kaiser nur einen metallograp i, . des agebuchs von 1866 und von 1869 (orientalische R 39 zum
Geschenk erhalten, bezüglich des Tagebuchs von 1870,71 aber ihr mitgetheilt, daß dieses Tagebuch niemals in die Oeffent⸗
lichkeit kommen würde. Auch der von der Vertheidigung 6 noch versuchte Nachweis, daß der Hohe auf die Geheimhaltung des Inhalts des Tagebuchs von S0 / nicht ö
.