1889 / 14 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

. zu ᷓ. ert , . 2 9 . . . it, pen. he vz t mit . . 4 9 . ag . 3. 3 fũr . 2 44 n S0 000 44, für K . = a e Engländer und Aventuriers, wie dieser Lewis, dumm ie bestrittenen e zu erwerben. er Antwort e Schu auf ca. veranschlagt. d. dieser Sandbüchse nachzu aufen, vor deren B er n ; ö Also für diese werthlose Sandwüste des Bamberger wendet , j ö 96 perde ihm entgegengehalten; er htte Lliese Gewalt von vorn die Gesellschaft e, . 52 5 3 hefe dene, D r i t t e B e i 1 2 89 e

öas Weutiche Reiz Earn und Caren, söriuichtecen fakt, was isl herein geleugnet? Bann folse er Unwahrheiten und Unrichtig=

ein Mangel an Kombinationsgabe und Ueberlegung, wie ich solchen . n Fuͤlle i . ; bier vom Reich dafür gefordert werden. Es sind kaufmännische 9 0 0 ] 1 gesagt haben. Er möchte nun an einen ab⸗ . . . D t R A 2 2 . k ,, , , , , , ,,, , zum Veulschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

reiten die Leute nicht viele Meilen über Land mit . . ( suchen ga in Widersprnch mit interngtionalen Abmachungen alte angebliche Gießen, den Fürsten Bismarck, der die berühmten Worte ge⸗ der Versolgung ihrer Aufgaben zu stören und zu hindern.

Vonzessionen wieder heraus, um sie den Deurschen wieder streitig zu schrieben habe, je älter er werde, um so mehr achte er die Ein Urtheil darüber, ob diese Voraus setzungen zutreffen, z ; machen. , Ansicht derjenigen Leute, die nicht derselben Ansicht seien, wie sich heute mit diefem Bericht noch nicht 22 . M 14. B erlin, Mittwoch, den 16. Januar 18g. Der Herr Abgeordnete hat gesagt: mit der Gewalt und mit der er. Er möchte den Herrn Reichskanzler bitten, sich einmal Hr. Bamberger hat es schon gewonnen, aber die Unternehmer —— ———— , . , e , ö 6 6 . mit diesem Doctor theologias zu unterhalten, ob man sein ö. . genügen. Diese Sache eristitt im Druc. Ich ngs richti n, obschon nbe ö ; J al as wird genügen. Diese e existirt im Druck. i 1 j ; ; . . chte. mn sich die Aussichten bestätigen, welche diese und andere n a . nnn n, . s, . Sie mit der weiteren Verlesung nicht ermüden. Aber die we m dr nn Hage) /e. ö 1 die that sachliche Frage an, ob der Vor⸗ machen.. Dann wird triumphirt in allen freisinnigen Blättern⸗ Gefellschaften dort haben, fo weiß ich nicht, warum fie nicht die 7 Po j ng m gehe. un, er die die Leute haben, schneiden wir ihnen vollständig ab, wenn bei uns Reichskanzler Fürst von Bis c: ehalt fr herer ebertragung von Bedeutung sei. Es sei Ia vollstandige Niederlage des Fürsten Bismarck. Kurz und gut, vol. bewaff teten Leute von Lewis mit 170 bewaffneien Eingeborenen, die von Unwissenheit spreche, so wolle er ihm darauf nicht in von so gewichtiger und amtlicher Seite, wie bei einer Debatte des eichskanzler n , . ganz naturgemäß, daß über diese Frage der Reichskanzler mit ständig nach der französischen Schablone, wie dat in Parig' ufd auch sie dort miethen und organistren, und mit dem Bündniß derjenigen demselben Tone antworten. Der Reichskanzler habe auch ge⸗ Reichstages, die Rechtzanfprüche., die die Reichs reglerung in London Der Herr Abgeordnete hat mir diesmal untergescheben, ich hätte den Engländern in Verhandlung trete; es sei das eine ein⸗ in ahzpissen, russtschen Blättern so Mode ist. Aber ich vönne Ibnem Stimme, die dem, wandelbaren, Kamaberero, Jicht gan, wobl. fragt, wag die Regierung davgn habe, wenn sie diese mühe geltend machen will, als! hinfahlig und l cwesfcrh eff nr eum bebe ibm vorgeworfen, erghätte bon, Englgnß gerede Ich habe gar nit fache Frage, wie sie sorigefeßt tn dem biplomlatischen eriehr Les Reranten ic münde, mich argh nech der rache der Kufthgung wollend gesonneg sind. wieder herauzwerfen sollten. Das kommt vollen Geschäfte mit ihren 5000 Nummern bearbeiten müsfe. bargestellt werden. ; gebört Laß er wen England geredet hat, und babe iüm gich nicht guftauche, geprüft! und ken chieben werden müsse. nach recht, Ses än gag. Richtet nicht rtundigt baten. wen er ficht bel mix ja win den Kolonien oft vor, Ich werde unwill⸗ Es wäre ö. besser, wenn es nur 26500 wären. Damit im⸗ Ich algube damit doch die von mir angefochtenen Aeußerungen borgeworfes. Ibs hab, von Cigland in ehem snderen Sinnz gr: lichen Grun sätzn. Der zibg. Vamberger habe ihr in keiner feklele hen eren gelfft Kätt, eann fön gerkiähen, ah es clic trotz meiner wiederholten e, . genõthigt, auf 6. ponire man ihm nicht. Aber was habe er davon, eine von allen . der ersten Rede des Hrn. Bamberger so weit festgenagelt zu , ger, . . e n enn, ö. n, Weise rah ben, Wem . ae gland r. ö . J ‚. ß Ruhe; w 6 n ,, , Seiten verfolgte, mit dem Bannstrahl bele te kleine Minoritat Eh ge . ö ö. k , 3 unzarter Hand berührt hatte, ohne sie zu kennen, und ohne davon für so bedeutungsvoll hielte, dann hätte er erklären sollen. Er hat ein Weißbuch über Samoa vermißt. Ja, meine Herren, rednerz zu finden find, nicht 3 bis 4 Wochen Vorsprunß ober auch zu vertreten? Ez wäre beguemer, die Majorltät zu vertreten und All der JRiebel über die Sache, den bie zweite Rede verbreitet hat, zu wissen. daß, da die Hoötivirung der Forderung von S0 0606 M nicht das sind wir ganz bereit, Ihnen vorzulegen, wenn nur erst die Be— nur 14 Tage in der Bigkusfion, in der öffentlichen Meinung lassen sich, auch n des Beifalls des Reie skanzlers f erfreuen. alle die Inpetiiven? aber di dixlomatifch⸗ Geheimnißkrͤmerei und Baß einzige punctum saliens meiner Aeußerungen und Vorwürfe, mehr passe, er aber andererseits vorläufig Erklärungen nicht richte eingegangen find. Telegramme, böjngen nur Bruchftücke don will. SGaubt denn der Abgeordnete, daß wir im Auswärtigen Amt Wenn man ihm vormerfe, er verstehe nichts von diesen Dingen, alle Behauptungen. die mir in den Btund geschoben worden sind, ohne Bas ich scharf accentuirt hatte, hat er sorgfastiger Welse auch diefe; abgeben könne, die Berathung dieser Frage bis an das Ende dem, wat gescheben ist; Telegramme find feür theuer und gehen doch fo einfältig und so verfchwenderisch ind, daß wenn iir uns so sage er, das was seit funf Jahren, wo er diefe Kyionlgi- hf barret germirmlh d, cs? ben. wenn m. einige Malene mund stittn eregenichfs; eh Lit de Tösrtgte, daß ber Budgetberathung veriagt werden mbge. Dann! wörde mit deg Sꝑrabtten, bie fer ut mmagcken nussen, glaube ch 4 Tage Aberzeugt hatk es sei wirklich nichts; Anderes als,. die politik inaugurirt habe, geschehen sei, gebe ihm viel mehr davon notirt, aber es ist zu fpät, am Ste mit der Wiederholung und er die, Besitztitel unseter Landsleute, als werthloß und zweifelhaft be⸗ jeder bereit gewesen sein, über diese Sache zu schweigen. Aber Eder Wochen. ie Berichte Fgben wär alf. nicht, und sabald wir sie 6 , ö ö . n dieser Wüste noch einen Beamten festzunageln und dor ; . . müden, und desha weige ich. , , . ; ; Inder, heranträten, nicht weitere Erklärungen folle fordern ; ) n 5 ö . ; ; . Reichskanzler Fürst von Bismarck: . ; nichtet hat Sie werden mir in England fagen; Ihr Landsmann, h . ; arung ordern könne, sei von treffen. Aber dann sollen Sie auch Ihr Weißbuch haben, und bann a . . . , ö 5 . Ser ö. J,, die Bewohnheit, durch eine kleine Ver⸗ Abg. von Kardorff: Der Abg. Bamberger warne immer br Freund, der patrlotische Abg. Bamberger hat fa sefdst“ *, bem Parlamentarismus zu viel verlangt., Ein Parlament, das wird Hr. HRichter vielleicht noch eine hübsche Blumenlese von Kritik schätzung unserer Einsicht und unferer Ehrlichkeit, die wir in der schiebung dessen, was ich gesagt habe, sich meine K schuß · vor. kolonialen Unternehmungen, weil sie das Geld der Steuer⸗ das Papier sei nichts werth; warum wollen? Sie dag vertreten?! hierauf verzichte, würde nicht werth sein zu beslehen. der Handlungen der Regierung und der Kolonialbestrehungen über⸗ 6 nicht verdienen in der mühseligen Arbeit, die wir ung in diesen gerecht zu bringen, Dinge zu widerlegen, die ich nicht esagt habe, zahler und das Blut unserer deutschen Mitbürger kosteten. Warum ist der Herr Abgeordnete bei seinem dreimaligen Wieder⸗ Der erregte Ton in der Debaite greife in dem Augenblick haupt daraus machen können. Jeder bat eben sein Geschast. Kolonialfragen machen. Watz dat denn dag Auswärtige Amt, wag nd Binge mit Enmphase zu behaupten, die ich gar nicht bestritten Er (Redner) sei sehr froh über diese Haltung der deutsch⸗ wortergreifen auf diesen Vorwurf gar nicht zurückgekommen? Das Platz, wo der Reichskanzler erscheine. Seine Partei verarge' ' Nun für eins bin ich dem Sry. Abg. Richter dankrar. als er haben wir denn davon, ob dort Kolonien sind oder nicht? 5066 . g . ö . . auf die ich mich mit ihm be⸗ freisinnigen Partei zu unserer Kolonialpolttik, denn sie wider⸗ . . als ein so werthloses h es dem Reichskanzler gar nicht, wenn er ihr sachlich schneidig ,. . . . n ,,,, ĩ i ĩ reits seit Ja inlassen en. ĩ in so werthloses be⸗ ů r ot 6 er ge⸗ Nummern alle Jahre mehr, die mir allein auf den Leib geschrieben i ren habe einlassen můü fiel. unserem deutschen Nationalcharakter. Deutschland habe gegenübertrete, aber daß er ihr Mangel an Patriotismus, worden,“ und er bares halk' noh . ,,

ĩ ĩ ] . ĩ Er hat an, meine Duldfamkeit als Gi Doktor d logi ; ; handelt, daß die Engländer sagen werden; mein Gott, wenn Si ; ; 36 ĩ ĩ JJ , JJ,, , , n d , , r, g m n,, d, fetzung, als hätten wir in Leichtfertigkeit und ich weiß nicht aus verstände ich die abweichenden Meinungen. Ja, ich verstehe auch die sahrlich ih Valerlank.. Der Abg. Jamberger sei a. Unt in , , i ,, , n . ö. . gan . ie deutschen Mechtstitel, die in England geltend gemacht werden

69 des Herrn Abgeorbneten, und die Gründe, dus denen un e gemacht. Er (Redner) finde es übrigens erklärlich, wenn der fönngn, vollständig als zweifelhaft und werthlos beztichnet. Sr. Richter e f, . hben gt 9 ö ö . . so keen, ich verstehe sie vollkommen 3. berg ud Ausland gewesen und habe sich selbst überzeugen können, wie erpressen eichskanzler nach den Vorgängen in der letzten Zeit in ge- ist ihm gegenübergetreten und hat gesagt: die Tinel find rechtzuüͤltig ; ö is auf den Grund der Seele, daran fehlt es nicht. Soll ich nun viele daran elend zu Grunde gingen: es . vielleicht der dritte Er hat außerdem in Aussicht gestellt, daß unsere ganzen kolonialen wisser Erregung sich befinde. Es möge auch dem Reichskanzler pntzedingt. Wir sind also in der angenehmen Lage, wenn die Eng=

theuren Schnayz für eine Wohlthat für die Bevölkerung hält ö j ; e . . ; ü ( n ] n j 64 6 J 6 5 ür die Neger; warum will er denn diese Wohlthat gegen Sie duldsam sein, wenn ich finde, daß Sie die Interesfen des Theil. Er sollte doch für diese Unglücklichen Mitgefühl haben. Unternehmungen überhaupt so gut wie mißlungen wären, daß wir das ungewohnt sein, da er den Reichstag in den letzten zwei länder uns den Hen Abg. Bamberger vorhalten als Autotität, Hrn.

i ö. 6 . ,, . . .. ö. —ů. andes, zu deffen Vertretung ich an erster Stelle berufen bin, Sei es da nicht besser, wenn man zum Ruhm der deutschen 54 gemacht hätten zas er doraugqelagt hätte. Ja, mein⸗ Herren, Jahren so selten beehre, ihm, dem großen mächtigen Hane . n . , ,,, zu machen. Pr Richter ist

des armen Manncz; den kann er nicht billig genug fetemmen-. Ünd, hier scähtgen. Das können Sie nicht verlangen; fonft wärd Ration fur die Müzwanderer Kölonien gründe, anstait! Bite, , 6. J ö k ö der jn der Hguptfache mit Untergebenen zu verkehren gewohnt Rutz snd die Englander werden jn entscheiten, wer der größere

auch die Uunwäßigteit in Bier; wie fie, in anserer nächsten Umgshung ich als Holtgr. der Theologie git méiner Göre, und mit felben in allen Welttheilen elend untergehen zu lassen? Wenn . ; sei, hier im Parlament seine Ansicht vertheidigen zu? follen. ichtia i ͤ ö nicht selten ist, verdient die gleiche Aufmerksamkeit, wie die der Neger meinem Gewissen zu kurz kommen. Soweit kann meine Duldsamkeit Hr. Bamberger die Samoavorlage damals nicht en. 3 6 . en, n,, n, Man sähe ihm das nach, wie man dem . ö aneg e . . cr g, hn, fr t c

in Kamerun. nicht gehen, daß ich zulasse, daß unwiderlegt in einem Augenblick, wo hätte, so häne das Blut z S setzm ni tt⸗ ] . l r N Viel W . ; ] . : j ĩ ĩ wir mit dem Auslande verhandeln, die Rechtstitel, auf die wir uns ö as Blutvergießen auf Samoa jetzt nicht statt⸗ wir so leicht abzuschrecken wären, und daß wir nun ermüdet und ab— anne Vieles nachgesehen. Was Samog anbetreffe, so vorher bekannt war, ja, dann ist mir das Auftreten des Hrn. Abg. . . ö . ö, . . nnn , mn fr w eltid ler . ö gil leleen enn, gefunden. Das könne er also auf fein Konto schreiben. geschreckt waren durch as, was wir feit vier Jahren überhaupt unter, wünsche er J daß auch darüber ein Weißbuch vorgelegt Bamberger noch viel unbegreiflicher. Wenn er das wußte, daß es Thor die beste Änwendung davon machen könnte, öffentlich dargeftellt werden. Rota bene ron einem deutfchen Abg. Bamberger: Ueber Samoa sei er gern bereit, wenn sommen baben. Ic bali es picht für nützlich das in der Deffent, werde, nachdem so und so viel Mannschasten, dort ihr dei uns Landsleute giebt, die Poffnungen baben. und größe Auß. In Bezug auf die Kamahererofrage möchte ich nur mittheilen, . nicht von einem englischen. Das hat der Zeit dazu, sich nicht nur mit Hrn. von Kardorff, sondern auch lichkeit und namentlich England gegenüber zu behaupten. Leben, verloren hätten. Aber zu sagen, daß, wenn die Garantie wendungen dafür machen, wenn er das seit Jahr und Tag wußt,

daß wir mit England früher durch einen Fotengutaufch eine Ab— ö. ,,, in 6 9 n n . mit jedem anderen Mitgliede und mit der Regierung zu Wie w . , damals bewilligt worden wäre, das Gefecht nicht entstanden ö. . , . . H . z ü ĩ ĩ it: . ; f esen! owns haben di I i i ei illkürli inati j n Be ö. machung getroffen haben, nach welcher England den 20. Längengrad schwiegen r. hat eine. Masser sartastischet und bitterer He. unterhalten. Er freue fich noch heute über den Erfolg, den Sie laren ] Bil Indien e habftef kan Brie gere n, wäre, sei eine willkürliche Kombination. Seitdem Deutsch= dann hätte der Herr Abgeordnete doch um so mehr Anstand nehmen

gls bie Citnie seingt Kapbesitzusgen ansah Mill retend. io the pmerfungen über, die dirplomatische Gebeimnißekrämerel gemacht; er dainals mit Hülfe der Pehrheit des Reichstages Favon— ; . schahen land Kolonialpolitik treibe, habe er fo viel von fortgefetzten nm kate ö , , Bu merichan, o Kast longitudt and pill be Kennded on, the ö. 6. * n , ch . , n, . . u getragen hahe. Hätte man dieselben Anschauungen von damals ener J , ö. ; , Streitigkeiten mit Eingeborenen und von Verlusten'gehßrt, ö ie, . kid r , , 1 3 ö 3 . k . der 3 , habe ia gar kein? nur beibehalten, so wäre man heute manchen Verlegenheiten ent⸗ Kön greich der Ritterlagbé Da schen Sie, dals geringnische Zähl. wie früher nicht in 100 Sachen in Deutschland. Ünd lichkest zu bebandeln. Dann mp ch fast! age der fen Mangel . .. ö. 96 ,, an,. ö . . , an, , ,, nnr zelt, ich gin an diefer gangen. Hr. von Kardorff appellire an sein (des Redners) Gefühl, ät Loch zum richtigen Ziele kommt, auch wenn sie inzmwischen Cern, alle. diese, Streitigkeiten, und Verluste beträfen, zum an Heistand jür Landölente und ftr Rtegletungsbennükbungen in n! . ö renn e fen Q les von geb zu finden Stelle und heute nicht berechtigt, das große Interesse fundzugeben, wie schlimm es wäre, wenn 200 006 Deutsche im Auslande Ost-Indien und Brgsillen und die Kapstadt verloren hat; mancher großen Theil die Verhältnisse in den deutschen Schutz- Überlegter gewesen sein muß, Venn wir Angesichtg dieser ihm Das wird langfam wirken; che man in London den Cinfluß das die deutschen Unternehmer an dieser Sache baben. Mir 1 nun zu Grunde gingen. Gewiß habe er ein Gefühl dafür. So ehrliche Holländer ist dabei erschossen und erscklagen worden von gebieten. In Samoa sei Alles so ge angen, wie, der Abg. helannten, Aussichten, der Gesellschaften gegen. die Expedition ltend mach 6 , , n nnn, e, n, g,, mn zugefertigt worden, worin Fieses elend aber, wie sie in Sst- und West-Afrika zu Grunde den Wilken sowie von den auglaͤndischen Feinden, mit denen sie zu Bamberger und der nationalliberale . H. 6. Meier vorher; KWwis rellamtten würzen in Lenden, könnie er sich doch bei feiner k . ; . i ö ird * ; st ö Teleph Intereffe schon in dem öffentlichen Druck bekundet wird. Diese Kück⸗ gegangen wären.!“ gingen sie in Amerika doch nicht kämpfen hatten. e gesagt hätten; die Gesellschaft habe in 16 Jahren 56 Milli Safacität, die er sonst in veihtischen Dingen und, namen kisch in höio Kapregierung auf Lewis eingewirkt wird aber mit dem Telephon scht fällt alfo für mich, und ich werde Ihnen mitthellen, was hier 6 n , Setzen nun die Herren, die Hesinnungsgenossen des Hrn. Bam— . se ch bi z ren er whioken niglen immer bewährt hat, selbit sagen. Ulf 'ich muß dem Hrn. J , 1 t . Aber d ä Abgeordnet d 6 doch j ĩ an Grunde, Her =eichslanzler habe. fich darüber be⸗ berger, bei der obendeutschen Natlon weniger Zähigkeik, wenige penloren, die das Reich hätte deck müssen. Diesen Berlust Abg., Bamberger hier Schuld geben, daß er in wohluͤberlegter Weise Fölenlen. Paß wirt ei geh ranchen. nir fd leb des festen er, fett. page er V a ne e ö. 1 n schwert, er (Redner) hätte ihm Behauptungen, die Tahferkest, weniger wcherktihtenßt vacdus ele'bei Ferölterel nt habe Bamberger verhindert. Für VWuzwanderer Fnnten tiegghe eder bie e nn he, Regierung in ihren dipio=

trauens, daß die , Regierung 9. ,, . ö Lal, , 6 , ,, . 3. jener nicht gemacht habe, untergeschoben. Daz scheine hann baben fie ganz recht, wenn fie ngch den vier Jäbten cl, Bie Schutzgebiete kein Ziel sein; nur eine Anzaht von matsf hen Herha blenden alk England wesentlich geschaͤdigt hat. . 3. 6 ützen . oh (. n ef nr ö. r enn, wenn er in einem Augenblick, wo wir init England verhandeln unk Line oratorische Uebung zu sein, in die Jeder einmal verfalle. wbeist es in Lem Viärchen ; zkon dem Ranne, der Cker Land gehen Beamten und. Großhändlern habe daran ein Interesse. Hr. Richter hat? gesagt, . alle die Gründe, die ihn davon epft n rn' n it en ch deettfnnesd, sedelmzswie, ert eil, Kenn rh aben genehm imhitzenglhrrrbe elan, küber berechtigt sei sensr Dazu, hicht. ErU habe meme. wollte und; nachdem (r vors Dorf gelomwmen ist. findet er es lait Man, habe schen mehr Deutsche am Fieber verloren, alg hätten abhalten sollen, ihm seit Jahr und Täg allg bekannt waren, 3 oh i erg. haben werden. Die Sache entfcheidet sich herero, das war der sachkundige Abg. Hr. Bamberger, der von den führungen darauf begründet, baß er (Redner) von England Und windig, und er, kebtt um und kriecht wieder bei Muntern unter, sich Deutsche in jenen 2 . befänden. Der Abg. Rich, das ist, etwas gan Anderes; dadurch, erscheint mir 85 Kolonien, wie der Erfolg gezeigt hat, mehr versteht, als die ere habe. (Reichskanzler Fürst von Bizmarck: Rein! Das ist dag, was Sie dem deutschen Volk als Prognoftikon in feinen von Kardorff meinte, auf ein Bischen Abenteuer seien Deutsche Bamberger noch in viel meniger günstigem Lichte als früher. Ich

aber nicht an Ort und Stelle, weil die Gesellschaft nicht im Stande . ( ! ils di , . hl en! ; J 1. 6 . ] z j / ird , ; ; j j j ö. olonialen Bestrebungen aufstellen. TX h ann übrigens hinzufügen, daß mir doch noch außer dem, wat ich ver⸗ ist, sie zur Entscheidung zu bringen, sondern sie wird in freundschaft⸗ ganze Reichsregierung, öffentlich ö ttenf ff naten nwahr!! Von England und von diplomatischen Verhand ren i, immer versessen gewesen. Die Freisinnigen wollten nicht zu lefen habe ich kannte es nicht, ehe ich es las —, noch andere und

. e . arfti af ; ; ; ; da nur mit Genugthuung meine Sicherbeit aus—⸗ S j ; ; ; lichen Verhandlungen jzwischen uns und England zur Entscheidung ganz dürftiges und, gang zweifelhastes lungen mit England habe er keine Silbe gesprochen. Er werde die ; a 4 ) den Sorgen, die man in Europa habe, noch solche in Schu gůünst ̃ ö

gebracht werden müssen. Wenn aber hier von hervorragenden Ab⸗ He nen., 36 ben lei i, 6 . belt ehr gr hn stenographischen Protokolle nachsehen, und Hr. von Unruhe werde ih reer Ci r feiern ir , wenn 4 gebieten. Gewiß, Abenteuer seien immer vorgekommen, auch . ssů e iel e n red wn 1 geordneten im Deutschen Reichstage . ganze . dort als ,, d, i, Ge inn . in , ,, cg herrn Ge r ü ihm bestätigen, daß er nicht darin korrigire; der Reichskanzler werde narignalen = eine höhere, und ich meln beffei? Meinung bat! ag in Deutschland, aber wenn man darauf ausgehen wolle, möge Deutschland beruhend. Sb' nun Pochwerke nöthig sind oder nicht, er dle dic . ö . [ ü, gel er werfen ( berfochten werden, hier Vilihendirt und als null und nichtig hingestellt in denselben finden, daß von England und englischer Diple— die Minderheit, die uns gegenüber stebt. . man sie auf, eigene Hefahr und aug eigenen Taschen ein. Rs uüöchte ich Hrn. Richter Kitten, doch der Gefeh schaft zu überlassen. überhaupt abgeschlossen fg j . welcher . ö ung . e beehren erbringt, ung mn nn, wthichtig arge, mtl licht Jie Jtede ewesen. Ke (Ytebner) habe nir die . Abg. Richter: Beilůufig möchte er dem Reichskanzl gehen, und nicht auf Kosten des deutschen Volks. Er ist aber ein Freund von Unabhängigkeit und Freiheit nur für sich r land hel 2 ö n i ge. - he. 3. bon deutschen Ab votaten anerkannt wird, dann kann ich dem deutschen Fälle erzählt, wie sie in den Zeitungen gestanden hätten. bemerken, daß die Schnap t olitit sich ganz anders . . Reichskanzler Fürst von Bismarck: a G, . , 8 werden das Zeugniß des Hrn. Abg. Bamberger anführen, daß ö 9 . gleich , ö ö die 6 Hr. Woermann meine nun, die Freisinnigen hinderten das grohe mman in Norddeutschland bei kaltem Klima den Schnaps für Der Hr. Abg. Richter hat sich über meine Erregtheit gewundert Ein Antrag auf Schi her Vece ic lzelehnt . . ö . Efe re m g, r fü, aer ge ge, er nnn . ,,, ,, . , , , ,, ef g gifts erlitt oder ob man im tropischen 6 ö. . 6 . . in Verbindung gebracht. Abg. Simonis erklärt, daß er auf eine andere Seite der

zur ; ( : r. alhg. ( Be . e n Kaufherren, usfuhr befördere, wie es gegenwärtig der Fall sei. ir sind solche nicht bekannt, die mich batten qufregen können; aber Schußgebierangeiegenheit ei die Absicht gehabt hab Natur fei und auf sehr anfechtbgren Verträgen ruhe. Meine Herren, loses wiederholt dargestellt; dadurch macht er die Gesellschaft za kreditloßs, hie nur guttonfervative und regierungztreue Zeitungen lafen, Sildwest Afrika mit den holland 9 loni ich kann dem Herrn Abgeordnezen versichern, daß diefe Verwund schutg gelegenheit einzugehen die Absicht gehabt habe, wenn Sie dem Vaterlande durch Ihre Reden im Reichstage keine und das, ist doch, guch keine nützliche und patriotische Bestrebung, ihr Geld zu geben für die Kolonialpolitit. Wenn die Freisinnigen ,, . ohändischen Kolonien zu ver⸗ i u senrnge ff. Ihihabn math ble Werkinderun für heute aber darauf verzichte; er werde die Sache bei Ge— ö s fe ich wenn er hier lediglich, um zu zeigen, daß er vor vier Jahren Rech ih 23u g ; polttih nog 9 gleichen ein unglüclicherer Vergleich sei nicht denkbar. sine dolle nsmen gegenseltigz ift. Ich habe nich iber Fie Grregthelt egenhei ikani ingen. J , . und „ihre Hoffnungen nicht wären, und Hr. Richter nicht die Henne Zeitung Pie. hollendischen Kolbnien seien Hunflt ahn, beer des rn. tg. Rater noch viel hac g: andert, and 'ich fn, leg 9 e n n,, , .

9 s ö. z ' z s ö P B ß r, JJ , nn, n , . äs e karte beltee sen kann ähh zu laestctes une, schriebe, dann würden alt bie reichen Herren ln Heutschen Rrdingh sen deschtfn wothden und befänden duch went Lügde m, deen ben hlesee ;, mahnt

Bamberger schöpfen kann, dann würde ich Ihnen wirklich fehr nach Allem r . ; ; . . j x dankbar sein, wenn Sie sich ig solchen Fragen vorher mit mir be- vernichten fucht. Das, sage ich, ist unpatriotisch. Ih würde mich. Reiche von Nord nach Süd und die Koloniglschwärmer am nur unter harten Krisen, wie gegenwärtig gerade von Java zu tbun, als die Kritik an der Regierung Und meiner Perfon; init Nach einigen persönlichen Bemerkungen der Abgg. Bam⸗ Jil n ', n b g, be e, ,, n, , ee, , n, n n , , , , e ö. . . s. . n . e , 3 . a. hae men, rtr ren, bon , , ; n. . gegenüber Suüdwesl⸗Afrika, wo nichts als Nomaden⸗ unksiebzigsten Jahre seit oz Jahren ob, die mich wohl aufregen ordfnariums bes Etats der Auswärtigen Angelegenheiten ge⸗ daß die Landezintereffen augenblicklich Schweigen erfordern 3. Sie Also mir ist hier ein Bericht der , Kolonial ind jener thue ihm ne Ehre an. Ein . paß jeneni . . sich befänden, der Boden absolut keinen Acker trage . um so gewissenbafrer ich sie betreibe, und um so mehr mir nehmigt, ebenso die Einnahmen. ö e mn gesellschaft altz gedruckt libßergeben, bon dem ich glaubte, er existirte 1 * d ; ie Ce u t und des Wasserg und Holzes entbehre. Es habe auf ihn an einem für das Land und für meinen Kalfer günstigen Ausfall diefer Schluß Biß, Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 1 Uhr. , , . pacman fernen biber nir ir unferen Akten Da ft gesegt: genüge, um gegen Tausende von ihm (Redner) Begeisterung einen großen Eindruck gemacht, als der Reichtkanzler Geschäfte liegt. Der Hr. Abg. Richter ist niemals verantwortlich; ich 6 öringen; dag traue ich Ihr wer Hänel ieh edc' hn E W. eine unfez Führung des u en zünden. 1ßs den Abg. Banberger wenen seiner Behenten beruhigi Kälin här . m so Cäftet bs ie Be mtbfung ber J . . Hrn. Dr. Ghrich us Breslau stehende bergmännische Crpedition . de, Her rgibh⸗ Bamberger meinte damalg, wenn jene Folöein ht in Füdwest Atta, h daz wirklich er grund sär inen Abg. Bamberger: (Oho! rechts). Die Konservativen wollten nach Südwest⸗Afrika ausgesandt, welche gleichzeitig mit unseren aufleute Mißerfolg hätten, werde das Saus von hel * so berühmten, Mann, großen Rerner und Selbstherrscher der ; wohl, daß ein Ab ge or dn ger gar nicht einmal mehr ant ng g damals n , in . angelangt ist und sich . wegen aufgefordert werden, für sie einzutreten. Da habe der , . ,. i nnz , . i 6 Aa . fg . e. . '. . 6. , . he die Aus. . PXNächötanzieg gesagt. wie könne man Lag nur von im an. hoch ieht bcäände ge rie orte ln deen, ü renn, riften der n setzen, der von der Linken. das. Wört ergreife. Er. keutung der Minergischäze des sidafritanisben Schutzzebiets zum Khmenz aß, Er dann mit der dem Dentschen eigenthümlichen dag Farmen zt Fecht fiht ment baäken, fllt, dazttber aus nl . (Fortsetzung in der Dritten Beilage.) Schwerfalligkeit eine soiche Frage als eine hatiohald? etscken, atefuenste elfe ark ghet geänna ' uf augmwartige schwehende

; ; . weck haben, ins Leben gerufen worden. Das Mitglied unseres flolch g J . ʒ artig (Redner) rufe die ganze Versammlung und den steno⸗ . Hr., 8 von Lilsentha, Jat., wie ung berichret . ö . iner so . Hätten, . I . i . irren i, ger h z en! .

graphischen Bericht zu Zeugen auf, daß er auch ; ; 1 . gie nicht ein ini, verletzendes Wort gegen die Regierung pu. ttb ft. ,,, ö e , ,, . ohne jede NebenbebeutungC, ohne jeden Nebenfinn. Er Ffristiger, Wise fo gering schägt, w den Reichötgg au. Wenn män ,, e anf muh ben, Kächeiahzter hie, ,, d, bn dene rn bi C r, dle, fe g ihm aber vor, er hätte seine diplomatischen Cirkel gestört, er nteresffen na weft · Afrifa geschickt. k . zei öh h j en , , ,,,, , , bi e e, r, ,,,, , , n, n, nnn nn,, dnn, n n e dn enn, flo fe beHte ber Fall fe. Ihn scheine in br Thal,, ws geren gerd, ei hee, b eeeklhln bleich ih. die vor drei Jahren mitgetheilt . Y) solche, die in einem z zie durch die ei agen ferner kannt gemorhen, rt nee age das zur Erklärung seines Verhaltens, daß der Kanzler todt, und man würde Denjenigen für enen Feind Englands erkfaren, r , n,, der säatrestgfrikanischn, Gesellschaft dem ien ch Ren g fl nl fz! Minengesellschaft / ein Unter n dieser Frage nicht genügend unterrichtet sei. Das, was er Penigstens halten, ber dann den Ängriff, auch wenn er der irischen I . , , , , ,,, fiigt nfrnatan varta fen se ah alitetnnnte e. Orbe wegertztsertsfttte, vanit asg Verhalten sehe, Parte , , si, ö. das ö arten ,,. es iche, des dunn. Bernhardt Schwarz, nach Söshwesft, Afrika abgcsanbt ö Fhichtfn guss dem vorigen Frhtjähr. Jene Cryzbitionen selen bier Enit e, dier damit fs bel ag ne n,, , n, ber . 9 Zeitungen langst d etannt haben soll. ghals durch die neuen Göldfünge hingusgelsckt worden; fie wenn bonehderd' Ell, 'nl namentlich enn Ton! ine G n, . FFewesen, dann bekomme er ine neue Ansicht von den Ge⸗-. Wir kiznnen nur wünschen, daß das gleichzeitige Nuftreten ätten aber alle noch keinen Erfolg gehabt, und zwar seien Ker ich berantworflsch bin für die Crgchnisse unserer Polirit, sein zom 26. Juni 1887 ĩ 1 . . Eeimnisfen der Diplomatie. Er 6 habe . was dieser verschiedenen Unternehmungen ö im ö , i, ,,. . ie Mißersolge nicht wegen äußerer sindernisse einge reten, Patrsotie mus, seine Reich freundschaft . nicht 1 ihc . alt ,, ö , n. . ö. , . Jedermann wisse, und gefragt, ob die Re tande Schutzgebiet eine gründliche und möglichst erfolgreiche Durch sondern weil man gefunden habe, daß die Ausbeute den Ab⸗ geschlogen wird, wie die der Mehrzahl feiner Kollegen hier Ungarn.) Re , des Veter inãrwe en? (Fortsetzung) Recht bau nicht lohne. Pas sei eine ganz bekannte That. wils ich fagen. Dat ist ja ein sehr reiattves Uͤrtkell, ih kann ihn speechung. (Reichsgericht. Butter mit 0 o,0 Wasfergehalt in Fol nicht, verletzen; denn ich schlage den Patriotigmug der ungenügenden Augkneteng des Wasserg. (Landgericht Koblenz.

gierun

wäre, etwas mehr zu saͤgen. Daz sei in allen Parlamenten forschüng des Bodens nach werthvollen Mineralien zur Folge hat. ein altes Herkommen, bas mit Wohlwollen von den Re⸗ Tieleh warchfcrsbungen haben, sattgssunden kd hahe n ter gn, ache. ben f altni gu ; stige 236 geltefertz daß der Unternehnmungegeist der beibeillgten ; letzten Wochen ö Verhältnissen sei nun din ö. Mehröahl sebr hoch an und den deg Hrn. Abg. Richter nicht ganz jo HPerstelung von Kunstwöein.́ Klärlef ünd Schönen dez zum Verkauf

erungen entgegengenommen werde. Wenn aber der dadurch wesentlich belebt ist. Dag * in Irrthum Fein eine Neuerung eingetreten ö g nnn , . ge , n nr ,,, keen e, üs , den e, hin fie , e sctzen sollen, so sage er, derselbe habe sich mit den Freisinnigen Spetulation 3 ift; hat das Beutsche Reich, hat Hr. Bamberger k es halb berechtigt zu fragen, auf Grund weicher Motivirung eit! ng l e er G. . 6 , , aer l ier m bin, n .,, , , , JJ Zelten sei 5 er (Redner) seine Ehre und sein ntwicke lung ihrer So ffnnn = . . . Fersönlichen erhlt aisse ihm hätte anvertrauen mögen. Er . der Vertretung ö ö , m . . gegn 2 n ,,,, . e n, , mn , 8 ,,,, ö. , dil m n ng er ö. ö . . 1 nicht sicher welches tgegenkommen er finden wurde er, zu erschweren durch s hepa 6 n 2 . nn ge, er ö ein auschquantum zu bewilligen und der ö. allein In jedem anderen Lande würde die Diskussion über diesen Punkt wenn er jenem jetzt überttete., Er beschränt f Recktgunterlggen, anf denen sich das Recht dieser Leute g um, fallen c l wen , 3 e. Er beschränke fich au ee , . . ö. ö die Verantwortlichkeit für die Geldautgaben zu überlaffen. ,, ⸗ᷓ. swotden sein; ber saitdem ich ertiärt habe, daß aich pen ö,, ien , . . . , ö. . J Sele mich einen Theil der Bergnimwortiichtest traggn, fo n fe kennt td mn, den , bee , , , JJ,, . . ; t . ö ; 9 w unn de . 4 last . . i i, ö k n n, . ä Inf. J H ö * ; . der Vertrag Kamahereros mit Or fen rechtsgültig gierung Mißerfolg haben n aden 1. ö 2 3

hoch, namentlich wenn er in Konflikt kommt mit der Abneigung, die bestimmten Weing. ö in. . die er meiner erson, meinem Ministerium, meiner Ren n m Titun Geschenkliste. ö 8 kw

.