los 8 Oeffentliche r,. . Der Maschinist Johann Friedrich 1636 hier, vertreten durch den Rechtganwalt Haack hier, g gegen seine Ghefrau Mathilde Emilie Au zuste West . phal, geb. Müller, zuletzi hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 12. Ayril 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 4. Januar 1889.
Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zu Gr. Aspe, t unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Jahres insen nach 4 o p. a. von 3 eingetragenen Hypothekforderungen von zusammen 3360 4, mit dem Antroge guf Zablung von 148. 50 3 sowie auf vorläufige Vollstreckbarteitgerklarung des ÜUrtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. . zu Neumünster lauf den 26. Februar .
e, m , , br, , Be,. M IO. Berlin, Sonnabend, den 12. Januar 1889.
öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage
bekannt gemacht. Neumünster, den 10. Januar 1889. (61 eig M 4 I aꝗꝝ/ 8 8 ** zi zꝛiguv 15pm 8 l
ah mlos, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
den Antragsteller als ihren nãchsten gesetzlichen Erben
ausgehändigt werden wird. . lar, den 20. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
53239 ; ö Kal. bayer. Amtsgericht München II. hat unterm 3. d. M. nachstehendes Aufgebot erlassen: Ueber Leben und Aufenthalt des Hammerbesitzer⸗ sohnes Karl Eugen Schreider, geb. am 20. April 1850 zu Tröstau, Kal. Berrksamts Wunsiedel in Bayern, sind seit dem Jahre 1877 keine Nachrichten vorhanden. . ; =, seines Vermögens besteht hiergerichts ratel.
Auf Antrag der durch ihren Sohn Ernst Schreider vertretenen Gutsbesitzerzwittwe Christiana Schreider von Stadelheim ergeht sonach die öffentliche Auf⸗ forderung: . . 1) an den Verschollenen, Karl Eugen Schreider , vem ber Vormittag , persön oder schriftlich bei hiesigem Gerichte, Sitzungs⸗ 153273 Oeffentliche Zuftellung. zimmer 2/0 — sich anzumelden, widrigenfalls er Die Ehefrau Anna. Margaretha Wilhelmine für todt erklärt werde; Christine Bock, geb. Reimers, in Süderhastedt, ver⸗ 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im treten durch den Rechtsanwalt Hansen in Meldorf, Aufgebots verfahren wahrzunehmen; klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hinrich Jürgen 35 an alle Jene, welche über das Leben, des Bock, früher in Burg i. D., jetzt unbekannten Auf- Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher hierüber bei Gericht zu machen. Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe ͤ d M München, 9. Januar 1889. I der ö und Erklärung des Beklagten für schel zu Ustron in Oesterreich Schlesien,
Der ,,, Kgl. Sekretär: den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten d. die verehelichte Uhrmacher Hedwig Eppner, ge⸗
(L. 8.) id.
vorzulegen, außerdessen solcher rt 2 — J
chein erklã f Am 3. September 1888. K. Amtsgericht Straubing.
* Geng ler. . Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Edenhofer.
kr
1
8 des deutschen
141326 Aufgebot.
Nr. 665869. Johannes Greif zum Hasen in Söf lingen, Oberamts Ulm, früher Bierfuͤhrer in Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt A. Mayer in Ulm, hat das Aufgebot des ihm angeblich in der Zeit von Ende August bis Anfang November 1886 abhanden . auf seinen Namen eingeschriebenen
hh 165
11 524 ꝰb3 47 S9 789 14 972 gi⸗
39 414
426 156 1388 459
24 276 788
374671775 is ss 57 d 1454 1290360835 50 311 228
171 847
bol 2 908 329 1058 936 173 170
boo 491
228
Anzeigen. 2) Zwan
9. Juli 1887,
286 331 13 26508 297 540
( MI KI dg) uaonvhnapjo oso 86 a2jun aapng azzn jun wa qun aapnfjo 6
8 bõb] 2 450 401
e. im Ganzen: 1744 29 674 9 825 geführt, so i
204908678373 887 080
s voll streckungen, orladungen n. dgl.
Aufgebote, loös267] g. Amtsgericht Balingen. Oeffentĩiche 6 -. . 8 e. zur 9 e s. . en a. D. klagt gegen den Gottlie — Bäcker von Thailfingen, zur Zeit 6 . Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf von Mehl im J. 1888, init dem Antrage, den Bell durch vorläufig voll strekbares Urtheil zur Zahlun von 985 M nebst 6 9G Zins vom 1. Mal 1e kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechttstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Balingen auf Dienstag, den 26. März 1889, Vormittags är hig er nere gi, wr e me nin r Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 9. Januar 1889. ; J
R oller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lõ3ꝰ 79] .
Die Chefrau des Schreiners Karl Kannengießer, Ling, geb. Schnzring, zu Köln, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Goerrig in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 18. Mär 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 9. Januar 1889.
Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
(o3281] Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen dandgerichts zu Bonn vom 10. Dezem⸗ ber 1888 ist die zwischen den Gheleuten Wil⸗ helm Kraemer, Ackerer zu Obergeilenkausen und Anna Catharina, geb. Themann, ohne Geschäft, da= selbst bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt.
Bonn, den 8. Januar 1889.
. *: 8.) Klein, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Io 3282]
Durch rechtskräftiges Urtheil der HI. Civilt᷑ des n n n. Landgerichts zu Bonn ee. m ger zember 1888 ist die zwischen den Cheleuten Johann e, e n, , , , ,
eide zu Kombahn wohn andene eheli 9 1 für aufgelöst erklärt. 9
8.)
— — —
(oz ꝰ72] Oeffentliche Zustellung. Der pensionirte Gendarmerie · Wachimeister Robert Brendel zu Breslau, Nikolaistraße Nr. 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch zu Glatz, klagt gegen 1) die verwittwete Fabrikant Bertha per fh ge⸗ borene Felgner, zu Pasewalk in Pommern bei dem Stations- Einnehmer Kulms daselbst wohnhast, rf, Silberberg, 7 die 7 Geschwister Hentschel, nämlich: a. den Fabrikanten Louis Hentschel, früher in Silberberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, b. die verehelichte Lehrer Hulda Stahr, geborene Hentschel, zu Neustädtel bei Beuthen a. Oder, 6. den Kupfer schmied und Monteur Julius Hent⸗
fandbriefes der Rheinischen Hypothekenbank in annheim Serie 45 Litt. G. Nr. 1007 über 500 4M verzinslich zu 40ͤ0 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 18990, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Abth. IIl. dahier be⸗ stimmten Aufgebotstermin sein Recht bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Mannheim, den J. November 18838. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) (Unterschrift.)
(4lbᷣ00] Bekauntmachung.
Auf dem Anwesen Hs. Nr. 45 des Söldners Anton Meister in Weschering ist im Hypotheken ⸗ buche des K. Amtsgerichts Neuburg a. D. für Weichering Band 1. Seite 71 Ziffer 11 VI. für folgende Forderung Hypothek eingetragen:
I1. Januar 1838. Zur Ausfertigung für Barbara Steib ein zweischläfriges Bett und das Wohnrecht im ledigen Stande, laut Protokoll vom 20. De⸗ zember 1837.
Da vom Tage der letzten auf diesen Eintrag sich beziehenden Handlung mehr als dreißig Jahre ver⸗ strichen sind, und die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos ge⸗ blieben sind, hat das K. Amtsgericht Neuburg a. D. auf Antrag des Anton Meister durch Beschluß vom 7. d. M. das Aufgebotsverfahren eröffnet, und als ( Aufgebotstermin die öffentliche Sitzung vom Frei- Der Tischler August Heinrich Timmler hat tag, den 28. Juni 1889, Vormittags 9 Ühr, in dem mit seiner Ehefrau Clara Marie bestimmt. Soyhie, geb. Thomas, unterm 27. Juni 1888
Es ergeht hiernach an alle Diejenigen, welche auf errichteten und am 26. November 1888 publizirten diese Forderung ein Recht zu haben glauben, die Testamente seine Kinder erster Ehe Louis und Aufforderung, ihre Ansprüche, und zwar spätesteng Emma zu Miterben eingesetzt.
im Aufgebotstermine bei Gericht anzumelden, Dies wird hiermit bekannt gemacht. widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt, Berlin, den 31. Dezember 18383 und im Hypothekenbuche elf t wird. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
Neunburg, 10. November 1888. K
Ge r Hrelbere des K. Amtsgerichts Neuburg.
(L. S) Haggen müller, K. Gerichtsschreiber.
[141325 Aufgebot. .
Die Wittwe des weiland Halbmeiers Friedrich Wieneke, Minna, geb. Gnade, zu Hagen bei Pyrmont hat das Aufgebot einer auf das Colonat Nr. 12 in Schönemark am 25. Februar 1856 zu Gunsten des verstorbenen unverehelichten Adolf Schnatmann von Nr. 19 in Berlebeck eingetragenen Hypothekenforde⸗ rung über 150 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 10 des Landgerichts gebäudes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 5. November 1888.
Fürstliches Amtsgericht. III. gez. Eberhardt. Für die Ausfertigung; . (L. 8.) Arnold, Sekretär.
Ib 240] Auf zulässig befundenen Antrag der Erben des wailand Zimmergesellen Marien hierselbst werden alle Diejenigen, welche der beantragten Tilgung der nachstehenden, auf daz Wohnhaus Nr. 354 des . Zimmergesellen Marien eingetragenen Kapital⸗ pöste: 1) . , . sub IV. der 3. Rubrik unseres Stadtbuchs, ). Der Schuhmacher Stanislaus Chrzanowski
2) von 0 Thlr, rt, suk . ebendaselbst. von hier und der Beffger Jangz Szumangtl fom ie aus irgend einem Grunde wißersprechen zu können deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren
4 091 724 1506973 191969309 59 399 835
16770180
23
425 arenverkehrs
esetzes vom
1229 11
z1quaiad 91 dunn baꝛa asnz Duaᷓ au an] 2zpng
ushvlhvjoq; ¶og6 qua jo unn uga ua sijqaz ; dun Mauna - Nvjladag ; 13png zuapoa] alzu aan v zjaio] 22png 2javg 28aqn aan dt glun ga) vo Jꝛꝛunjjnat üzgaghaq Vaanaj O aa javaꝛuaba g uj 220 M) uapg j uaqaa g uzjav9 uagaa uꝛgia um äapng gun giquÿzz
uakuv nano; oio 96 guajaqujin qu * 6 aun uda aapng aajnuꝶ va Jun ualzvlsavlocg op os guapaqujui uod aapniqoꝝ ß
9 des G des Wa
27 A5 290 758 34 972
9 10125 681914 14712 165 700
12 910 391 2045 626
6 196 . 212 8 685 735 14230 n in tatisti
dem Zoll⸗Ausland aus
er .
39 414
573 270 1377738 4 093 725
141 868
1022783 316 698 361 906
172745
1 .
Ausfuhr: 18 1835 5455 253768 557 41 344 160 6288 365) 50 141 735
gen nach
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor . Hentschel, zu Breslau, Trebnitzerstraße
die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Nr. 14. zu Altona auf Dienftag, den 16. April e. den Kaufmann . zu Oppeln in der
1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ Dampfmühle von N. Friedländer,
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen f. die minderjährigen zwei Geschwister Martha Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen und Richard Hentsche], fig lic vertreten durch Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt a. ihre Mutter, die Beklagte zu 1) als Vor⸗ gemacht. münderin,
Altona, den 8. Januar 1889. s. den Kaufmann Eugen Jüttner zu Silberberg
Thon, als Gegenvormund, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59 527705
betreffend die
II. b. aus dem freien Verkehr:
(3244 Bekanntmachung. Der Schlãächtermeister Karl Friedrich Wil⸗ 166 Dege hat in dem mit seiner Ehefrau Agnes
una Marie, geb. Friebe, unter dem 10. Juli 1882 . und am 27. Oktober 1888 eröffne⸗ ten Testamente seinen Sohn George Dege jum Miterben eingesetzt.
Dies wird Her t bekannt gemacht. Berlin, den 5. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
lb 246 Bekanntmachung.
733
2 908 329 286
2 507 881 46 624 451
9 825
426 166 N reg 7põõ
15 603 735 71 977 2607 127 991 284 I99 968 4865 sap 193 0667 733 zufolge d
enstvorschriften,
ucker
297sia
58 135 1 901576
chgewiesen. Wurde der tung nieder upt nicht (vergl. J.
416 5 ĩ
mit dem Antrage: J. Die Beklagten als persoͤnliche Schuldner und als eingetragene Eigenthümer des Hausgrundstücks Nr. 1127 Silberberg zu verurtheilen, an Kläger:
. Ig l nelst u Juen feit dem 1. Mär;
b. 18,50 M. Kündigungskosten !
zu zahlen,
II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Be⸗ klagten zu 2a, Fabrikanten Louis Hentschel, unbe⸗ kannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Glatz auf den 2. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glatz, den 9. Januar 1889.
Zein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1011
— —
,
78 655 1166445
aß aan aapnegozg
ische
ändi
gelegte inl
selbe von den Niederla
netto
Isõ3 274 Oeffentliche Zustellung. . Marie Christiane Hoch, geb. Geiger, zur Zeit in Heilbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Adler hier, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Hoch, Büchsen⸗ macher von Stuttgart, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage: die zwischen den Par⸗ teien am 14. Januar 1872 zu Murr geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung von Seiten des Ehe⸗ manns dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 7. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 9. Januar 1889.
Sekretär Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2 *
198 580 274 12 546
* C *
— l 1111
165 930 1 265 338
— —
2 450 401 19 Nr. 3 der
n aonv aapng aajajun lv
⸗ 381 S656 2 180 555 7d 77ᷓ
gang
grenze a. von Niederlagen:
235 996
2 891 198
249 509
1
12
2048
341
206
1
23 048
4927
S8 89
1
Jaß aan azpniqo
Kilogramm
inn 2744 073
Zoll
(a e):
6 94
1068 7
die 906 üů
4118 370 239 6 M4 249
653245 Bekanntmachung. Der Pensionär Albert Kroll und dessen Ehefrau Marie Caroline, . Klopfer, haben in ihrem am 19. Dezember 1888 eröffneten Testament vom 26. Februar 18865 die Clara Klopfer, die Frau Delerant und die Kinder des August Klopfer: 1) Fritz, 2) Albert, 3) Max, 4) Marie, 55 Caroline, 6) Therese, Geschwister Klopfer, mit Legaten bedacht. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 19. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
erverg
bad dbb 7 O dĩõ d xVY . ix cht na
a R aanlv azpng aajnun ng ö. .
2 247 364 1 645 0653 5 647144
1 orde zerkleinert, sog. Crystals ꝛe.
ndestens 98 o Polarisation.
Polarisation;
h
genwart der Steuerbe nd Mehlform von mi
20 399 2 773 Gz 3 335 Sis T pb r ip .. - 206
gang e. Gesammtein
rkehr über 3 458
220 en Sten
Janz aan aapntqoꝛs
104 836 3 334 1833s
tschen Zollgebiet im Monat Dezember 1888. geg
Mengen
6
94 Sp. 8 und 9) ni
153277 Oeffentliche Zustellung. h 3268] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Die Firma Gebrüder Bernheim von Thiengen,
Marquardt, Betty, geb. Helmholz, in Berlin, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Fellmeth in
Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannten Aufent⸗ Waldshut, klagt gegen die an unbekannten Orten
halts, Beklagten, wegen Ehescheidung; wird, der abwesenden Julius Waßmer Cheleute von Bühl aus
Beklagte hierdurch ,. zu dem auf Freitag, Waarenkauf und Cession, mit dem Antrage auf Ver⸗
den 5. April 1889, Vormittags 95 Uhr, vor urtheilung derselben unter sammtverbindlicher Haft
dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen an ⸗ barkeit zur Zuhlung von 68 S6 50 nebst dso
beraumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Zinsen vom 24. Juni 1883 an, und ferner auf Ver⸗
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur urtheilung des Beklagten Julius Waßmer zur Zah⸗
Verhandlung über den Antrag der Klägerin; lung von 6 6 nebst 5oso Zins vom Klggezustellungk⸗ wegen böslichen Verlassens der Klägerin durch tage an und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Beklagten die Ehe der Parteien zu scheiden, handlung des Rechtsstreits vor, Gr. Amtsgericht eventuell vorab einen Rückkehrbefehl gegen Be⸗ Waldshut auf Samstag, 2. März d. Is., Vor⸗ klagten zu erlassen. - mittags 9 Uhr.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
gerichts, den 9. Januar 1889. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dr. La mpe. Waldshut, den 5. Januar 1889.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
(L. 8.) Tröndle.
28 585 1310 5231 3 424 367 6 635 644 3 6651 421 1 369 551
dd Jh gen der
ger Uebersicht ũ ber ha
1287 9859 1415 359 774 434
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. onner, . ö
(sh3 233 In die Liste der bei hiesigem gelassenen Rechtsanwälte 1 worden: Rechtzanwalt Bernhard Friedrich Pfotenhauer in Chemnitz. Chemnitz, am 9. Janugr 1889. Das Königlich sächsische Amtsgericht. (Unterschrift.)
n 2anv aapng 2ajnun vz
d. zusammen Ein in den freien Ve (a h):
gen — ge
—
L Einfuhr: y
632656 Bes Das Aufgebot der
e l- u
1 *
8, aber mindestens 90 s
wurde da
3 142 506 io 377 p55
Amtsgerichte zu⸗
luß. achlaßgläubiger und Ver⸗ heute eingetragen
mächtnißnehmer der verwittweten Fabrikarbeiter Teresia Auguste Meier, gebornen Rösner, aus Blumenau, gestorben am 6. Januar 1888, ist beendet. Niederwüftegiersdorf, den 27. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
aj aan aapneqoꝛz
üme
und Conten
gewiesen; r unter L' und U obi
ö
Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.
570 195 6074 249 2574 563 5612727 11
C. auf Niederlagen fuhr (auf Niederla
1030966 3878 674 ch
an 2alv aapng 2jnun vs
338 ö. h 7 17 069 ih gd f 478 894 ist als Ein p. I6 bis 19 racht, so ersch
) na
76570 7 741 70 J 3356 775 eint e
löcken ꝛc., oder in
er in Krystall⸗, Kr
hr und Ausfuhr von Zucker im den Zucker von unter 9
ö0 h60 287 606
(52977) Im Namen des önigs! Anf den Antrag
1) des Hausbesitzers Vincent Chrza⸗ nowski,
2) des Tischlermeisters Jobann Chrza⸗ now ki
oͤs232 In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der eehte m gan. , . mit dem Wohnsitze hierselbst eingetragen rden. Kempen (Prov. Posen), den 9. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
jasz aan aazpneo gs
ö
1 1
von Niederlagen ffinirter roden
und Conten:
in Schokken
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht:
2144 7671
53275 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Zimmermanns Emil Banse, Sophie, geborene Hensel, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Heymann hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf
S
klassifizirt
356 457 on und ra
348 781 160 347
aß (53270 Oeffentliche Zuftellung. . 2a 2apng 2anun la Der Lehrer Dr. Leopold Levy zu Berlin, Friedrich⸗ straße 232, klagt gegen den Schuhwaarenfabrikanten J. Prinz zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethsvertrage vom 5. Juli 1887 wegen
ckge
fgenommen wurde
153231] In der Liste der bei dem Landgerichte zu Bremen zugelassenen Rechtsanwälte ist der renn des ver⸗
e rkeh r r zurũ uckers ti
j
a
12729
anz aan aapnęoꝝg
vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 6. Mai d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die Til⸗ gung dersel ben verfügt werden wird. Gnohyen, den 9. Januar 1889. Bürgermeister und Nath.
so3 236 Auf Antrag des Bauers Johann Peter Lins von Züntersbach, als Vormund des am J19. Novemher 1818 zu Züntersbach als Sohn des Johann Hein⸗ rich Heil und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Den⸗ hardt, geborenen Johann Peter Heil, werden der seit mehr als 30 Jahren unbekannt wo? abwesende Jo⸗ hann Peter Heil oder dessen etwa vorhandene Leibes⸗ erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Termin am 3. JInni 1889, Vormittags 11 Uhr, ent⸗ weder persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls Johann Peter Heil für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird. Schwarzenfels, den d. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Hofmann,
6532365 Aufgebot.
Auf Antrag des Ackerers Martin Schindel zu Ebersgöns wird die am 11. Oktober 1817 zu Weiperfelden als Tochter der Eheleute Anton Köhler und Elisabeth Margarethe Haus daselbst geborene Anna Margarethe Köhler, geschiedene Ehefrau des Jost Schindel zu Ebersgöns, welche sich bis zu Ende der 1836er Jahre in Ebersgöns aufgehalten bat,
dann angeblich nach England ausgewandert und seit
dieser Zeit verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf
Vormittags 10 Uhr, termin bei dem unterzeichneten Gericht,
den 1. Oktober 1ñ889,
anberaumten 3
Ansprüchen und Rechten auf die in Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchblattes Rogasen Nr. 148 für den ersteren aus der notariellen Schuldverschreibung vom 31. Dezember 1838 eingetragenen Forderung von 57 Thalern resp. aus der dabei wegen einer Ab⸗ schlagszahlung von 22 Thalern eingetragenen Pro⸗ testation ausgeschlossen. Die über diese Forderung aus der notariellen Schuldverschreibung vom 31. Dezember 1838 und aus dem Eintragungsver⸗ merk nebst Hypothekenschein vom 3. Mai 1844 ge⸗ bildete Urkunde wird für kraftlos erklärt.
Fe er unn von 17 Thalern 8 Sgr. nebst 5 Sgr
insen seit dem 1. Februar 1345 und 1
Kosten ausgeschloss en. Rogasen, den 5. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
(528800 Im Namen des stönigs! Auf den Antrag der Wittwe Locomotivführe
von hier, Hamm durch den Amtsgerichtsrath Dierickr fü
Recht:
zu Hamm über ein von der er , Sparka h un fe, Darlehn von 75 0
amm wird für kraftlos erklärt. Verkündet Hamm, den 3. Januar 1889.
2) Der Handelsmann Chaym Gosliner von hier und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die in Abth. III. Nr. 4 desselben Grundbuchblattes aus dem schieds⸗ männischen Vergleich vom 28. Januar 1845 im Wege der Exekution zufolge Ersuchens des Land⸗ und Stadtgerichts zu Rogasen vom 1. Juni 1847
und der Verfügung vom 23 Juni 1847 eingetragene rozent
Kosten nebst den ihrem Betrage nicht feststehenden
Theodor Schlüter, Friederike, geb. Johannsmann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Die votarielle Obligation vom 21. Oktober 1851, ausgestellt von dem Schlossermeister Franz Ebel
halern nebst insen, eingetragen Band 129 Artikel 1654 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von
Scheidung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 25. März 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 7. Januar 1889.
A. Rautmann,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[63276 Oeffentliche Zustellung. Der Oekonom Waldeck Wünsche in Oberfrieders⸗ dorf bei Neusalza, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Martini in Bautzen, klagt gegen seine Ehefrau Marie Friedericke Helmine Wunsche, geb. Trubel, früher in Oschatz, jetzt unbekannten Aufent- halts, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Herstellung des ehelichen Lebens mit dem Kläger zu verurtheilen, bei deren Außenbleiben im Termine aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wegen böslicher Verlassung des Klägers seiten der Beklagten zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu r Bautzen auf den 21. Juni 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der ö uszug der Klage bekannt gemacht Bautzen, den 7. Januar 18889.
Hempel, e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
r
(õ3269 Oeffentliche Zustellung. Die Spar ⸗ und Leihkasse in Gr. durch ihren Generalbevollmächtigten, Holtorff zu Gr. Aspe, Letzterer vertreten durch Rechtsanwalt O.
entlichen b nnn wird dieser
spe, vertreten Hufner C. den
rückständiger Wohnungsmiethe pro Oktober, Novem⸗ ber und Dezember 1888 für die im Hause Metzer straße 15 gemiethete Wohnung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 276,66 υ nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und, vorläufige Vollstregkbarkeite⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin auf den 18. Februar 1889, Vormittags 109 Uhr, Jüdenstraße 58, II. Treppen, Ziminer 23. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Januar 1889.
(L S). Meinecke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtegerichts L, Abtheilung 26.
(o 3356 Oeffentliche Zustellung. -
Der Wilhelm Erkmann, Schreiner in Mainz, und Genossen, vertreten durch Rechtgzanwalt, Justiz Rath Daudistel in Mainz, klagen gegen den Peter Hahn J. Ackersmann, früher in Wendelsheim wohnhaft, der⸗ malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Theilung, mit dem Antrage, die Inventur und Theilung de ae gr. der in Weinheim verstorbenen Kathatina, geb. Hellwig. Wittwe von Adam Hahn J1 in Wendelsheim, zu verfügen und zu diefem Behufe einen Notar, drei Sachderständige und ein Mitglied des Gerichts als Berichterstatter zu ernennen, Kosten der Theilung von der Masse, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgericht zu Mainz auf den G6. April 1889, Vor— mittags 9 Uhr, mit der g en . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt in bestellen. Zum Zwecke der . Zustellun wird dieser Auszug der . e bekannt gemacht.
freien Verkehr:
BE 2anv aapng 2aImnuꝶlvzg
a. unmittelbar in den b.
197185
—
zbuaumuaquzzg janz zlaaq;
Verstenerte Rübenmengen sowie Einfu
112 1767 840 201 577 133 210
28 377
dl 683 54 TJ 849 80 1022917
blꝭ O87 1768 479
9851 487
327 368
1510977
1ä298 795
64 192 753
ua) aqv g a2pneuaquzs uongulli f Lafzed; uf Tig jg
57 2 335 279 27 6 864 782
4 4 4
16 377 733 Did dr ff
1
. dad 52]
J 037 75 6b] 488 224
ü
Verwaltung s⸗Bezirke.
1
Holstei
August 1888 bis Dezember 1888
in den Monaten Zeitraum des Vorjahres
g in Niederlagen au
uhr aus dem
tun
gegen Steuerver
6. welcher z und 15, s etreffend, gegen Erstattun
1
.
r von Nieder
) In ländischer
freien
ondern als Aus
p. 14
n Verkeh
freie betreffend die Besteuerun
g in den
der Vergůtun uni 1886
attu
ber 187
om 3j. Ff
ders b
6
lh
die *
4
2084948
Berlin, im Januar 1
g 93.
ovem * vom I. 32 354 000
vollen, harten B r weiße trockene Zuck
g des da Polar n weißen sowie alle
stens 90 o ucker und Zucker i rige harte Zucker,
l
9
ucker von minde andis ü
K kg aller
6 e 80 , Hoh 889
C
Ges a.
storbenen Rechtsanwalts Dr. jur. Carl Friedrich Cra! rnelo t . d Bremen, den 10. Januar 1889. Der Präsident des Landgerichts. . H. Meier, Dr.
3) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ö. .
(h3 230] Bekanntmachung.
Am Freitag, den 18. d. Mis. , ,, 19 Uhr, sollen auf unserem Packhofe, t⸗ Moabit 145, ea. 1500 Kg altes enpapier zum Einstampfen und ea. 450 9 Zeitungs ⸗ und Drudk⸗ ., gegen gleich baare Zahlung öffentlich meist⸗ ietend verkauft werden.
Berlin, den 8. Januar 1889. Königliches Sgupt⸗Stener⸗ Amt r ausl. Gegenstände.
lola] BVetrkauntmachung. Die in den Gemarkungen Erbach, e rten, Hattenheim und Oestrich im Rheingan ⸗Kreise be⸗= . beiden Domãnen · Vorwerke Neuhof und Pfortenhof bei Eberbach bestehend aus: 1 an und Baustelle 1 ha 43 ar 12 am, rten. . 88 . 3 Agerland 1, 5. J b) Weinberge — 76 . 64 im Ganzen — Ish a fr ar sollen für die Zeit von Johannis 1890 bis he e g . öffentlich meistbietend verpachtet erden. Beide Höfe liegen nebeneinander eine Stunde vom Rhein 66 der nächsten Eisenbahnstation und etwa drei Stunden von den Städten Wiegbaden und
k hmm nlfetnt n ber fn ne n mm, irn ehr g been 19
olf, lung IV., Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls aack in ,. ig, ieden Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtt . rstenberg —
Königliches Amtsgericht. ihre Tobdegerklärung erfolgen und ihr Vermögen an 2 —
den Gerber Nicolaus Claus Friedri