Gormittags 103 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen 1 6 mit 1 Aufforderung geladen, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird es bekannt gemacht. Gerliu, ben 14 Januar 1889. Fun ke, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 131I.
lbi224 Deffentliche Zustellung.
Ver Herr Ernst Behne in Berlin, bertreten durch den Rechtsanwalt Richard Horwit 3, igt im en en n gegen die herchelichte Em ils⸗ Wittkower, früber in Berlin, Sebastianstraße 32 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln voni 16. August 1888 über 200 6, n . am 30. September 1838, vom 17. August 1888 über 7660 M, jahlbar am 17. Oktober 1888, vom IJ. August 1888 über 300 S, zahlbar am 20. No⸗ vember 18388, welche sämmtlich von ihr ausgestellt und girirt sind und aus den über die Nichtzahlung dieser Wechsel aufgenommenen Protesten vom 3. Oktober 1888, 19. Oktober 1888 und 22. No⸗ vember 18388, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 640 M nebst 6 pro Cent Zinsen von 140 seit 30 September 1888, von 260 M seit 17. Oktober 1888, von 300 A seit 20. November 1888 sowie 190 M Wechsel⸗ unkosten, und ladet die Beklagte zur. münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landge⸗ richts J. zu Berlin auf den 14. März 1889, Vor. mittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10, Januar 1889. . Jetschm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts j., Kammer IJ. für Handelssachen.
Io 4223] Oeffentliche Zuftellung. .
Der Theodor Fromholt. Rentner, zu Sierck wohn haft, vertreten durch FHeschäftsmann Jacob Gladelle, dafelbst wohnend, klagt gegen die Margaretha Dupont, gewerblose Ehefrau des zu Sierck woh⸗ nenden Tagners Franz Dicop, früher zu Sierck, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen baarem Darlehen von 1867 und jährigen Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von M 35 nebst 5H o Zinsen von der Zustellung ab und den Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 3. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.. Schneider, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
sb4220] Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergutsbesitzer Baron von Helldorff auf Zingst, vertrejen durch den Justizrath Schmutz zu Duerfurt, klagt gegen den Dekonomie In spektor Franz Pauli, zuletzt in Biendorf, aus einem am 35. Mai 1857 ausgestellten Schuldscheine mit dem Antrage auf Zahlung von 109 „S6 nebst 5 Yo Ver= zugszinsen seit dem J. April 1888 und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nebra auf den 5. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öff ent⸗ lichen Zusiellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Schneider,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(oö 4225 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Mühlenbesitzer Anna. Finohr, geb. Schwarz, und ihr Ehemann Emil Finohr, Beide zu Rynnek, vertreten durch den Rechtsanwalt Schülke zu Löbau, klagen gegen den abwesenden früheren Mühlenbesitzer, späteren Rentier August Poetzel zu Lautenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung derjenigen 450 M nebst Zinsen, welche von der im Grundbuche von Rynnek Band J. Blatt 5 Abthei⸗ lung III. Rr. 2 eingetragenen Post auf den Namen des Johann Finohr umgeschrieben sind, in gericht⸗ licher oder notarieller Form zu willigen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Thorn auf den 25. April 1889, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 12. Januar 1889.
Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(4228 Oeffentliche Zuftellung.
Der Seligmann Schwartz, Handelsmann zu Traen⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen den Bäcker Franz Husser und deffen Ehefrau Josephine Frieß, beide früher in Wasselnheim, dann zu Traenheim, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen nicht bezahltem Kaufpreise, mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle den zwischen dem Kläger als Ver⸗ käufer und den Beklagten als Käufer durch Akt vor Notar Hammann in Westhofen vom 21. Februar 1871 abgeschlossenen Kaufvertrag zu Gunsten des Klaägertz als Cessionars des nicht bezahlten Kauf , preises für aufgelöst und den Kläger für den 3 thümer der in . Alte beschriebenen Liegenschaften
onstigen Ansprüche dem Kläger vor⸗
erklären, alle h behalten und den Beklagten die Prozeßkosten ein⸗ schließlich der Registrirgebühren zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern i. Els. auf den 7. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt .
arnem ann, stellv. Landg. Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 54226 Oeffentliche Zustellung. l Die Handlung J. G. Weiß in. Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Citron hier, klagt gegen die rau Kaufmann Martha Toepfer, geb. Storch, üher hier, jetzt unbekannten Aufenthalis, aus einem
bei der Kammer des Königlichen Landsgerichts hier.
selbst für rn, gegen den Ehemann ergangenen Urtheile, mit . zu erkennen:
246 2 cfm, r 2. gin r . .
land Blatt N feitens des Rudolf Toepfer an die
se . ist der Klägerin gegenüber rechtzunwirksam. 2) Die Beklagte wird verurtheilt, sich wegen der der Klägerin aus dem vollstreckbaren y. e der Handelßkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 21. Dejember 1888 zustehenden Forderung von 440, 45 SM nebst 69,0 Zinsen von 157, 05 seit 14. Juli 1888, von 54,620 M seit 30. September 1888 und von 199, 20 M seit 29. Dezember 1888, sowie wegen der dem Betrage nach noch, festzu ⸗ stellenden Kosten jenes Prozesses einschließlich der⸗ jenigen des Arrest⸗ und Zwang vollstreckungs verfahrens, die Zwangsvollstreckung in die für dieselbe im Grundbuche von Neuschottland Blatt 27 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 eingetragene Kaufgelderforderung von 2400 „ nebst Zinsen gefallen zu lassen.
3) Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits ein schließlich der in Sachen gleichen Rubrums CQ. I / Ss erlassenen einstweiligen Verfügung, sowie der Aus⸗ führung derselben zu tragen. — ; ö
4) Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. ‚
Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ber⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 13. April 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 10. Januar 1889.
Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(ö 4227] Oeffentliche Zustellung. .
Die Chokoladen⸗ und Juckerwaaren⸗Fabrik J. Loewenstein hier, Heilige Geistgasse 130, vertreten durch den Rechtsanwalt Citron hierselbst, klagt gegen die Frau Kaufmann Martha Toepfer, geb. Storch, fruher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem bei der Kammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst für Handelssachen am 21. De⸗ ember 1888 wider den Ehemann der Beklagten udolf Toepfer ergangenen Urtheile mit dem An⸗ trage zu erkennen:
1) Die Uebereignung des Restkaufgeldes von 2400 M nebst Zinsen für das Grundstück Neuschottland Blatt 27 Seitens des Rudolf Toepfer an die Beklagte ist der Klägerin gegenüber rechts⸗ unwirksam.
Die Beklagte wird verurtheilt, sich wegen der der Klägerin aus dem vollstreckbaren Urtheil der Handelskammer des Königlichen Landgerichts von hier vom 21. Dezember 1888 zustehenden , von 397,62 M nebst 65/0 Zinsen eit dem 8. September 1888, sowie wegen der dem Betrage nach noch festzustellenden Kosten jenes Prozesses, einschließlich derjenigen des Arrest⸗ und Zwangs vollstreckungs verfahrens, die 8 n, . in die für diefelbe im tundbuche von Neuschottland Blatt 27 Ab⸗ theilung II. Nr. 4 eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 2400 M nebst Zinsen gefallen zu
lassen
3) Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der in Sachen gleichen Rubrums CQ. 64/88 erlassenen einstweiligen Verfügung, sowie die Ausführung derselben zu tragen.
4) Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für
vorläufig vollstreckbar erklärt.
Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 13. April 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 10. Januar 1889.
Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54218 Oeffentliche Zustellung.
Auf Klage des Bauers Cajetan Beck von Schondra vom 14. d. Mts. gegen den verh Bauern Johann Georg Benkert von da und die großj. Bauerssöhne Leo Benkert daselbst, Bernhard und Christian Ger⸗ lach von Singenrain, wegen Hrpotheklöschung, hat das K. Amtsgericht dahier als Prozeßgericht zur Ver⸗ handlung hierüber Termin auf Montag, den 1. April d. Is., Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale Nr. IV, bestimmt, wozu die Beklagten vom Kläger geladen werden.
In der Klage ist beantragt, zu erkennen:
1) Die Beklagten sind schuldig. von der im Hypo⸗ thekenbuche für Schondra Bd. J. S. 226 auf dem Grundbesitz des Klägers für die verlebte Bauers wittwe ,, Gerlach von Schon⸗ dra eingetragenen restigen Kaufschillingsforderung zu 300 Fl. und zwar Johann Georg und Leo Benkert je 15 Fl. — je 28 υ 71 3, Bern⸗ hard und Christian Gerlach aber je 184 Fl. — je 32 M 14 3 wegen Zahlung löschen zu lassen und die Kosten des Streites zu tragen.
2) Das Urtheil wird im Kostenpunkt für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Vorstehender agen fru wird den Beklagten bei Unbekanntheit ihres Aufenthalts auf Grund gerichtlicher Bewilligung vom Gestrigen hiermit öff entlich zugestellt.
Brückenau, 15. Januar 1889.
Schuppert, Gerichtsschreiber.
sõao9i]
Daß Kgl. Amtsgericht München L, Abtheilung A. für Civilsachen, als Vize fgeri n, hat mit Verfügung vom 11. Januar lfd. Is. in Sachen der Firma Hermann Scherrer hier, Klägerin, vertreten durch K. Advokaten und Rechtsanwalt Siegel II. hier, gegen den Schneider meister Legnhard Lorenz, früher hier, nun unbelannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Handels⸗ forderung von 298 46 30 4 neuen Termin zur Verhandlung bestimmt auf ,, den 28. Februar 1889, Vormittags Mhr, im Sltzunges zimmer Nr. 22si, und die öffentliche Zustellung der . bewilligt.
Der Beklagte, welchem die bezügliche Klage vom 21. November 1888 bereits am 27. November 1888 zugestellt worden ist, wird zu vorbezeichnetem Termin
mit gela
i. ö
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hier⸗
u, den 12. Januar 1889. Der geschaãͤftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Hagenauer.
154219] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Salomonski & Co. zu Breslau, Blüͤcherplatz Nr. 2, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Samuelsohn zu Breslau, Ring Nr. 29, lift gegen den Reisenden Edmund Posnanski, z. Zt. unbekannten Aufentbalts, aus einer Forde einen dem Beklagten am 6. November 1886 auf Bestellung käuflich gelieferten K mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 80 M nebst sechs Prozent Zinfen seit vem 15. No⸗ vember 1886 an die Klägerin zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 34, auf den 9. März 1889, Vor ⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Sissel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
(h 3266 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hoß & Arrenberg in Langenfeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Haufs zu Solingen, klagt gegen den Hugo Meis, Bäcker, fruͤher zu Irlerstraß bei Solingen,
E jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Wechfelrestfumme von „S. 260,23, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S6 260,23 nebst 60so Zinsen seit dem 1. Oktober 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen auf den 23. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Solingen, den 7. Januar 1889.
Glau ch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(õ4238] Bekanntmachung.
Die Anna Margaretha Beuscher, Ehefrau des Maurermeisters Johann Adam Bechtel, sie selbst ohne besonderen Stand, in Zeltingen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer, klagt gegen den vorgenannten Maurermeister Johann Adam Bechtel zu Zeltingen, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: das Königliche Landgericht wolle die eheliche Gütergemeinschaft, welche zwischen den Parteien besteht, für aufgelöst erklären und aus—⸗ sprechen, daß die Parteien in Zukunft in Gütern ge⸗ trennt sind, dieselben zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 1. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor der zweiten Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 5. Januar 1889.
Dppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54240
aiserliches Landgericht Straßburg i. E.
Die Elisabeth Kennel, Chefrau des Hufschmieds Ludwig Buchert in Hagenau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Weber, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage; die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Ausein- andersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die, öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 4. März 1889, Mor⸗ ens 19 Uhr, bestimmt. L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
M236]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 28. November 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Bauunternehmer Friedrich Bachem und Helene, eb. Streifler, zu Köln aufgelöst worden. Mit der
useinandersetzung ist der Notar Goecke zu Köln beauftragt.
Köln, den 14. Januar 1889.
Der Gerichtsschreiber: Vieregge.
54237]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 13. Dezember 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Delikatessenhändler Peter Güͤtgemann und Marga⸗ rethe, geb. Heinen, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt.
Köln, den 14. Januar 1889.
Der Gerichtsschreiber: Vieregge.
(6542391 Durch rechtskräftiges Urtheil des II. Civil⸗ senats des Königlichen Ober⸗Landesgerichts in Köln vom 13. Dezember 1888 ist die zwischen den Ehe⸗ leuten Möbelhändler Albrecht Seel in Elberfeld und Johanna, geborene Schmidt, ohne Geschäft da . selbst, beste hende eheliche Gütergemeinschaft mit Wir- kung seit dem 28. April 1888, dem Klagebehaͤndi⸗ gungstage, für aufgelöst erklärt worden. Köln, den 14. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber: Heindrichs,
dos]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 26. Sep⸗ tember 1388 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Ackerer Engelbert Holtwick und Wil⸗ helmine, geborne Klefisch, Wittwe von Wilhelm Hüschelrath, ohne Gewerbe, Beide zu Furth, Ge⸗ meinde Immigrath, mit Kirlung vom 25. August 1888 an ausgesprochen worden.
Düffeldorf, den 28. Dezember 1888.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Io do33
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 2. Oktober 1888 ist die , . 1 en den Eheleuten Metzger Josef Schmitz und Sibilla, geborene Erd⸗
Kanzleirath.
rung für E
mann, zu Hoven, Gemeinde Neuwerk bei M. Glad⸗ bach, mit Wirkung vom 27. Dezember 1887 an aus. gesprochen worden.
Düffeldorf, den 28. Dezember 1888.
6 x
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sõaosa
des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 30. Oktober 1888 ist die e n, zwischen den iheleuten Bierbrauer Friedrich Witheim Janfen, zu Leichlingen domizilirt, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Maria Josefine, geborene Bodden, ohne Geschäft zu Leichlingen wohnhaft, mit
Wirkung vom 18. September 1888 an ausgesprochen
worden. Düfseldorf, den 28. Dezember 1888.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ssos6]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 30. Oktober 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kaufmann . Wienges und Henriette Louise Gisberta, geborene Forst, zu Krefeld, mit Wirkung vom 7. Juli 1888 an ausgesprochen worden.
Düfseldorf, den 24 Dezember 1888.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40 36]
Durch n,. Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 10. Oktober 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bägter Julius Forst und ÄAmalia, geborne Iwanow, zu Neukirchen mit Wirkung vom 6. Juli 1888 an ausgesprochen worden.
Düfsfeldorf, den 463 Dezember 1888.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sõaoz3?7]
Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 30. Oktober 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Lithograph Friedrich ner ugust Peltzer und Amalie, geb. Peltzer, zu Krefeld, mit Wirkung vom 7. Juli 1888 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 28. Dezember 1888.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54038]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 30. Oktober 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Conrad Hoettges, Wirth und Haudereibesitzer, und Anna, geb. Buscher, ohne besonderes Geschaͤft, Beide in Neuß, mit Wirkung vom 12. Juli 1885 an ausgesprochen worden.
Düffeldorf, den 28. Dezember 1888.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
soaoz9]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 13. No⸗ vember 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Spezereiwaarenhändler Heinrich Prell und Maria Elisabeth, geb. Krings, zu Krefeld, mit Wir⸗ kung vom 16. Juli 1888 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 28. Dezember 1888.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(hᷣ4040]
Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 13. No⸗ vember 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bäcker David Erkes und Maria, geb. Hochstein, zu M.“„ Gladbach, mit Wirkung vom 27. August 1888 an ausgesprochen worden.
Düfseldorf, den 28. Dezember 1888.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(ö 4041
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts dahier vom 6. No- vember 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bäcker und Kleinhändler Hermann Simons und Gertrud, geborene Pasch, zu Viersen, mit Wirkung vom 13. September 1888 an aus⸗ gesprochen worden
Diüsseldorf, den 28. Dezember 1888.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
haoaꝛ]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 13. No⸗ vember 1888 ist die Gütertrennung . den Eheleuten Agent und Kaufmann Wilhelm Laufs, auch Loos genannt, und Albertine, geborene Pesch, zu Rheydt, mit Wirkung vom 24. September 1888 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 28. Dezeinber 1888.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ido 43]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts dahier vom 20. No⸗ vember 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bäcker , Dölle und Gertrud
riederike, geborene Funke, ohne Geschäft, beide zu M.⸗ Gladbach, mit Wirkung vom 28. September 1888 an ausgesprochen werden.
Düsseldorf, den 28. Dezember 1888.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(odd
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 27. No⸗ vember 1888 ist die Gütertrennung jwischen den Eheleuten Hefehändler Heinrich Rees und Wilhel mine, geborene Poestgens, zu Bonnenbroich, mit
worden. Düfseldorf, den 28. Dezember 1888.
ö Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil der H. Ciwilkammer
Wirkung vom 16. Oktober i888 an auggesprochen
5 . lot h rechtskräftiges Urtbeil der II. Cipilkammer
des Königlichen Landgerichts hier vom 27. November 5885 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bäcker Johann Schlößer und Gertrud, geborne Baumann, zu Neuwerk bei M. Gladbach, mit Wir⸗
vom 8. Oktober 1888 an ausgesprochen worden. tu rid rf den 28. Dezember 1888.
Arand, Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts.
046 loten rechtskrãftiges Urtbeil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts dahier vom 20. No⸗ vember 1688 ist die Gütertrennung zwischen den Gheleuten Schreiner Jean Hannapel und Maria, eborene Neppessen, in Krefeld mit Wirkung vom 9 Oktober 1888 an i ,, worden.
Dilssel dorf, den ö. r 1888.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö4 07] : Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 20. No⸗ vember 1838 ist die Gütertrennung zwischen den Gheleuten Sattler und Polsterer Johann Klein und Christine, geborene Schlienkamp, zu Langenfeld, mit Wirkung vom 28. September 1888 an ausgesprochen worden.
Düfseldorf, den 28. Dezember 1888.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54193 Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte und Amtagerichte zu Elberfeld zu gelasfene Rechtsanwalt Kray ist heute in die Liste der Rechtsanwälte bei der Königlichen Kammer für Handelssachen zu Barmen eingetragen worden. Barmen, den 11. Januar 1885. Königliche Kammer für Handelssachen.
sbildꝰb Bekanntmachung. Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Carl Friedrich Gräfe zu Bremen in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zu⸗ a Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt emacht. ! Hamburg, den 11. Januar 1889. Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz Dr., Seeretair.
54194 l Der unter Nr. 4 der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragene Rechtzanwalt Carl Friedrich Gustav Guth ist heute in der Liste gelöscht worden. Küstrin, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
—— — — — —
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
sb4l78) Verkauf von Altmaterialien.
Die im diesseitigen Betriebsamtsbezirke lagernden Bestände an alten Eisenbahnschienen und Befesti⸗ . im Gesammtgewichte von ea. 800 t,
owie sonstige Altmaterialien und Inventarien, als
essing, Kupfer, Glas, Gummi, Hanfschlauch, Lumpen, Morsegpparate, Umschalter, Galvanosęope, ,, . 2c. sollen öffentlich meistbietend verkauft werden.
Termin bierzu haben wir auf Dienstag, den 29. Faäannar 1889, Morgens 10 Ir, in unserem Betriebs amtsgebäude anberaumt.
Anerbietungen sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: Gebote auf Altmaterial“ bis zu obigem Termine an uns einzureichen.
Der Zuschlag wird bis zum 15. Februar d. J. er⸗ theilt und bleiben die Bieter bis zu diesem Tage an ihre Gebote gebunden.
Bestandes · Nachweisungen und Verkaufsbedingungen liegen bei unserem Bureau ⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗ Sekretär Ziermann, zur Einsicht aus, auch können solche gegen portofreie Einsendung von 30 3 und event. 20 8 Rückporto bezogen werden.
Braunschweig, den 11. Januar 1889.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
54241 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Verkauf von Altmaterialien.
Die auf den Bahnhöfen Berlin (Görlitzer Bahn⸗ 9 Königs Wusterhaufen, Lübbenau, Kottbus, Weiß⸗ wasser, Görlitz, Ruhland u. Senftenberg des diesseitigen Amtsberg lagernden, für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren Eisenschienen, Herzstücke, sowie altes Schmiede,. Schmelz. und Gußeisen ꝛc. sollen in öffentlicher Ausschreibung verkauft werden, wozu Termin auf den 1. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Verwaltungsgebäude anberaumt ist.
Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Be triebs · Buregu, . in den Amtszimmern der auf obigen Bahnhöfen stationirten Bahnmeister aus, önnen auch gegen porto⸗ und abtragsfreie Einsendung 3. 140— Schreibegebühren von hier bezogen
erden.
Angehote sind verschlossen und portofrei mit der
ufschrift
Angebot auf Ankauf von Altmaterialien“ bis zu obigem Termine nach hier einzufenden. Der Zuschlag erfolgt binnen 3 Wochen. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt zu Kottbus.
in isenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Zum j. April d. J. soll die Restauration auf dem Bahnhofe zu Rauen im Wege der öffentlichen Submission neu vervachtet werden. Die . ,, ,, liegen in dem diesseitigen Dienstgebaude hierfelbst, Indalldenstr. 52, 1 Treppe, immer N, bei dem Bureau ⸗Vorsteher Herrn euschner zur Ansicht aus, können von demselben guch gegen portofreie Einsendung von 50 3 — bejw. in 8 Briefmarken zu 16 3 — bezogen werden. Die Angebole . ortofrei, versiegelt und mit der Aufschrift Submisflson auf Pachtung der Bahnhoftz⸗
ausgeloosten
restauration in Rauen“ versehen, bis zu dem auf Sonnabend, den J. Februar d. J., Mittags 12 uhr, anstehenden bmisstongtermin an uns einzureschen. Der bisherige Pachtpreis beträgt 500 0 Berlin, den 11. Januar 1889. Königliches Eisenbahn ⸗ Betriebs⸗ Amt.
lo3ꝰ 74] Eisenbahn · Direktions bezirk Altona. . Verdingung von Rohrlieferungen.
Die Lieferung von 173,0 If. M. gußeisernen Rohren und 434,0 lfd. Me. glasirten Thonröhren für die Neubaustrecke Glöwen — Havelberg soll vergeben werden. Für die Bewerbung sind die in den Regie⸗ rungsamtsblättern bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen ꝛc.“ vom 17. Juli 1885 maßgebend. ;
Die Bedingungshefte liegen im hiesigen Abthei⸗ lungs Bureau zur Einsichtnahme aus oder sind gegen Einsendung von je 9.75 M von dem unterzeichneten Abtheilung ⸗Baumeifter zu beziehen. ;
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Röhren für die Neubau⸗ strecke Glöwen = Havelberg“ bis zum Eroͤffnungs⸗ termin am 30. Jannar 1889, Vormittags 11 Uhr, postfrei an den unterzeichneten Abtheilungs⸗ Baumeister einzureichen.
Zuschlagsfrist 14 Tage
Havelberg, den 14. Januar 1889.
Der Königliche Abtheilnngs⸗Baumeister.
Borggreve.
6 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
54181] Gumbinnen, den 9. Januar 1889. Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗
obligationen des Kreises Gumbinnen sind fol⸗
gende Nummern gezogen worden: . Von der ersten Emission vom Jahre 1864. itt. A. Nr. 27 Über 500 Thlr. gleich 1500 4 Iitt. B. Nr.7 über 200 Thlr. gleich 600 Litt. GC. Nr. 5 49 65 97 os 196 207 218 247 264 338 354 und 366 über 100 Thlr. ..
itt. D. Nr. 2 15 44 85 96 und 197 über 50 Thlr. ..
gleich 3900 4
gleich 900 A6 zusammen 6900 4 II. Von der zweiten Emission vom Jahre 1865. Litt. A. Nr. 47 über 500 Thlr. gleich 1500 4 itt. B. Nr. 21 über 200 Thlr. gleich 600 A Litt. C. Nr. 25 50 89 144 147 163 199 208 343 354 357 361 365 und 372 über 100 Thlr. Litt. D. Nr. 24 55 59 99 107 und 130 über 50 Thlr. .
gleich 4200 40
gleich 900
; zusammen 7200 M.
Diese Kreisobligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den Nummern verschriebenen Kapital⸗ beträge vom 1. Juli d. Is. ab bei der hie⸗ sigen Kreis⸗Kommunal:Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli d. Is. fälligen Zinscoupons nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, mit abzuliefernden Zinscoupong wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Vom 1. Juli d. Is. ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreisobligationen auf.
Von den bereits früher ausgeloosten Kreis⸗ obligationen sind noch nicht eingelöst: 11 Emiss. Litt, GC. Nr. 158, zum 1. Juli 1885 gekündigt; I. Emiss. Litt. D. Nr. 170 und 171, zum 1. 3 1886 gekündigt; Litt. D. Nr. 42, zum 1. Juli 1887 gekündigt; Litt C. Nr. 72 und 319. II. Emiss. Litt. G. Nr. 4 und Litt. D. Nr. 38, zum 1. Juli 1885 gekündigt.
Die Einlösung dieser Obligationen wird hiemit in Erinnerung gebracht.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Gumbinnen.
(54179
Die Inhaber der A igen Westpreußischen Ritterschaftlichen Pfandbriefe werden unter Hin⸗ weisung auf den Kündigungs ⸗ Erlaß vom 22. Juni 1886 wiederholt aufgefordert, diese Pfandbriefe mit Coupons über die Zinsen seit 1. Juli 1888 und Talon bis zum 15. August 1889 bei der West⸗ preußischen General; Landschafts Kaffe zu Marienwerder einzureichen und die Gegenleistung dafür in Empfang zu nehmen, widrigenfalls die In⸗ haber mit dem dinglichen Rechte an der bestellten Hypothek ausgeschloßsen, die Pfandbriefe in Ansehung dieses Rechts für erloschen erk ärt, solches im Land⸗ schaftsregister und auf der Hypothekenurkunde ver⸗ merkt und die Inhaber mit ihren Ansprüchen ledig⸗ lich an die Landschaft verwiesen, auch mit allen ent⸗ stehenden Kosten werden belegt werden.
Soweit thunlich ist der baare Kapitalsbetrag der gekündigten Pfandbriefe für Rechnung der Gläubiger in 36 oso Pfandbriefe zum Börsencourse von 10100 umgelegt. An Zinsen werden für die Zeit bis 1. Ja⸗ nuar 1887 400½‚ und für die Zeit nach dem 1. April desselben Jahres 35 0 jährlich gezahlt, dagegen für das Vierteljahr vom 1. Januar bis 1. April 1887 9. überhaupt nicht gewährt. — Für fehlende
oupons wird deren Betrag in Abzug gebracht.
Marienwerder, den 5. Januar 1889.
Königl. Westpreuß. General-Landschafts⸗
Direktion.
loniso] Bekanntmachung.
Nündigung beziehungsweise Zinsherabsetzung der Büsseldorfer Stadtanleihe von 1876.
Auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 2. Dezember v. J. werden hierdurch
die laut Privilegtum vom 13. November 1876 ausgegebenen Düsseldorfer Stadtobligationen im Be⸗ trage von 5 000 000 Se, soweit dieselben noch nicht ausgeloost sind, zum 1. Mai 1889 allen denjenigen Inhabern i . welche in die Herabsetzung des Zinsfußes von vier auf drei und einhalb Prozent nicht . und die Obligationen (Anleihescheine) bei der Stadtkasse zu Düsseldorf innerhalb einer
rist vom 1. bis zum 20. Februar 1889 zur
bstempelung nicht einreichen.
Diejenigen Inhaber, welche mit der Herabsetzung
des . einverstanden sind, werden ersucht, mit den Dbligationen (Anleihescheinen) zugleich auch die nach dem 1. Mai 1889 verfallenden Zine⸗
coupons Nr. 16—20 nebst Talons
unter Beifügung eines nach der Nummersolge geordneten den Werthbetrag und die Angabe, ob die Talons und wieviel Zinsbogen beigefügt sind, enthaltenden mit Namenßunterschrift und Wohnungs⸗ angabe versehenen Verzeichnisses der Stadtkasse zu
Düsseldorf frankirt einzureichen.
Formulare zu solchen Verzeichnissen werden von der hiesigen Stadtkasse unentgeltlich verabfolgt
Unmeldungen 46m Abftempelung der Obli⸗ ationen auf gr o/0 können bereits vom O0. Januar 1889 ab erfolgen.
Die Obligationen (Anleihescheine) werden den Präsentanten nach geschehener Abstempelung unter Beifügung neuer Coupons und Talons (Zinsscheine
und Anweisungen) kostenfrei wieder zugestellt werden.
Von denjenigen Inhabern Düsseldorfer Stadt⸗ anleihescheine von 1876, welche bis zum 20. Februar 1889 einschließlich die Werthpapiere nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie die Baareinlösung der Zingherabsetzung vorßiehen. Der Nennbetrag der nicht abgestempelten Stadtobligationen kann vom 1. Mai 1889 ab, gegen Rückgabe der Qbligationen (Anlethescheine) sowie der später fälligen Zingc oupons sZinsscheine) Nr. Iz — 20 und der Talong (Anwei⸗ sungen) bei der Stadtkasse in Düsselderf baar in Empfang genommen werden.
Für fehlende Coupons (Zinsscheine) wird der Be⸗ trag der Zinsen an dem Kapitalbetrage der Obliga⸗ tionen (Anleihescheine) gekürzt.
Die Verzinsung der nicht abgestempelten Stücke der Stadtobligationen von 1876 hört mit dem 1. Mai 1889 auf.
Düsseldorf, den 14. Januar 1889.
Der Ober⸗ Die Schuldentilgung s⸗ Bürgermeister: Commission:
Lindemann. G. Frings. A. Günther.
O. Dens.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
54383)
: Zur ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr Joch Actiengesellschaft auf Montag, den 4. Februar c., Nachmittags 2 Uhr, in das Geschäftslokal der Bierbrauerei in Kelbra hier⸗ mit eingeladen.
, ,, z
1) Berichterstattung des ufsichtẽrathes und Vorstandes über das erste Geschäftsjahr, Vorlegung der Bilanz und des Rechnungs⸗ abschlusses.
) Beschlußfassung über die Bilanz und Erthei⸗
lung der Dechgarge. ; .
3) Wahl zweier Aktionäre als Super⸗Revisoren.
Diejenigen Aktionäre, welche an der, General- versammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Altien oder entsprechende Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank bis spätestens am Sonnabend, den 2. Februar, Abends 6 Uhr, bei den Herren J, Heilbrun & Co. in Eisleben in den gewöhnlichen Geschäftsstunden zu hinterlegen. . ;
An . Stelle sowie im Geschäftslokale in Kelbra ist der Geschäftsbericht, Bilanz und Rech- nungsabschluß vom 20. dsg. Mts. ab zur Einsicht der Herren Aktionäre ausgelegt.
Eisleben, am 16. Januar 1889.
Der Aufsichtsrath
der Bierbrauerei Kelbra,
vorm. Gebr Isch Actiengesellschaft. Der Vorsitzende. Hamm er.
64382 H. ordentliche Generalversammlung der Actionaire der
Kieler⸗Mühle, Actien Gesellschaft
zu Kiel Mittwoch, den 6. Februar 1889 in Wriedt' s Etablifsement, Nachmittags 2 Uhr. Tagesordnung: . J. Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts. II. Wahl des Aufsichtsraths. III. Wahl zweier Revisoren für das Jahr 1889. IV. Beschlußfassung über Vergrößerung des Etablissements.
Aetionaire, welche die Generalversammlung zu besuchen wünschen, müssen, entweder ihre Actien, oder betreffende Depotscheine über dieselben vor⸗ weisen. Bilanz und Jahresbericht liegen vom; 21. Januar a. c. im Comtoir der Gesellschaft zur Einsicht der Actionaire bereit.
Kiel, den 16. Januar 1889.
Der Vorstand. A. J. Kühl.
(4172
Zuckerfabrik Riesenburg.
Von unserer höso Hppothekar - Anleihe vom Jahre 1884 sind den Bedingungen dieser Anleihe gemäß für das Jahr 1889 folgende Partial⸗Obligationen ausgeloost worden:
Nr. 21 24 42 48 49 61 62 7797 103 111 113 134 139 152 167 170 176 180 189 196 209 208 210 212 229 231 233 242 244 261 266 309 320 360 368 382 384 391 399 à 10900 ,
Nr. 405 408 409 412 422 427 429 437 441 448 463 466 470 498 5oß 508 509 511 515 521 527 551 566 573 574 586 601 615 616 626 651 672 676 684 689 690 722 762 771 794 à 500 AM
Diese ausgeloosten Obligationen werden vom 1. April 1889 ab gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen mit den dazugebörigen, erst nach dem 1. April 1889 fällig werdenden Zinsabschnitten mit 105 für je 100 4 des Nominalbetrages bei der Fabrik⸗ kaffe oder den Bankhäusern M. Stadthagen in Bromberg, e e. Bank in Hildes⸗
eim, sowie der Direktion der Dis conto⸗Gesell⸗ chaft in Berlin baar eingelöst. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsabschnitte wird von dem Kapitale zurückbehalten werden. Vom 1. . 1889 ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Obli-⸗ gationen auf.
Riesenburg, den 14. Januar 1889.
Direktion der . abrik Riesenburg.
a esler.
lr örsen⸗Handels⸗Verein.
Die siebzehnte drdentliche Generalnersamm / lung des Börsen⸗Handels⸗Vereins finder ain , cr., Nachmittags 56 Uhr, im * schäfislokale des Vereins, Hinter der Katholis Kirche 1, statt, und werden die Herren Aktionäre hierdurch dazu eingeladen. .
Laut 8. 25 des Statuts sind nur diejenigen Aktionäre zur Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung berechtigt. welche wenigstens drei Tage vor derselben ihre Aktien hinterlegt haben. ö
Bei Hinterlegung der Aktien, welche im Büregn des Börsen⸗Handels⸗Vereins zu erfolgen hat, denselben ein Nummern⸗Verzeichniß beizufügen, und werden hiergegen die Einlaßkarten zur General⸗ versammlung ausgehändigt.
Tagesordunng:
1) Entgegennahme des Geschaͤftsberichts.
2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn ⸗Ver⸗
theilung für das Jahr 1888.
3 Ertheilung der Entlastung. 4 Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Der Geschäftsbericht wird 14 Tage vor der Generalversammlung in unserem Geschäftslokale ausgelegt sein.
Berlin, den 15. Januar 1889.
Börsen · Sandels⸗ Verein. Der Aufsichtsrath. Mever Cohn.
b 4288
Actienbrauerei Homburg v. d. Höhe
vormals A. Mefferschmitt.
Auf Antrag von Aktionären, welche zusammen mehr als den zwanzigsten Theil, des Aktienkapitals besitzen, hat der Aufsichtsrath beschlossen, auf die Tagesordnung der am 28. Jannar statt⸗ findenden Generalversammlung noch den folgenden Gegenfstand zu setzen.
8s) Beschlußfassung über den Ankauf der Sauer⸗ schen Brauerei, eventuell Erhöhung des Grundkapitals um 275 000 M (statt Erhöhung um 100 000 M, laut Punkt 5 der Tagesordnung); Festsetzung des Begebungs⸗Courses und der Modalitäten, und ent⸗ sprechende Abänderung des §. 4 der Statuten.
Hierüber kann nur durch eine Generalversammlung, in welcher mindestens zwei Drittel des Aktienkapitals vertreten sind, und mit einer Mehrheit von drei . des vertretenen Kapitals beschlossen werden.
Somburg v. d. Höhe, 12. Januar 1889.
Der Aufsichtsrath: Ar nold.
(4377
Nationalbank für Deutschland.
Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Sonnabend, den 9. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, im Sißungssaal unseres Bankgebäudes, Voßstraße 34 a, abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Antrag des Aufsichtsraths und der Direction auf Erhöhung des Actienkapitals um 9 000 000 A durch Ausgabe von 7500 Stück Actien à 1200 4 Beschlußfassung über diesen Antrag beziehentlich über die Art und Weise der Durchführung des⸗ selben eventuell Genehmigung des zu diesem Behufe getroffenen Uebereinkommens,
Die durch die Annahme des vorstehenden An⸗ trages bedingten Abänderungen der §5§. 5, 6 und 20 der Statuten.
Abänderung beziehungsweise geen der Statuten: 5§. 4 (Ge ,, S. d (ver⸗ lorene Dividendenscheine), §. 14 (3usammen⸗ setzung des Aufsichtsraths), §. 19 (Anmeldung zur General versammlung), §. 23 (Abstimmung in der Generalversammlung), §. 31 (Bildung von Special⸗Reservefonds).
Zur Theilnahme an der Versammlung ö. nur diejenigen Actionäre berechtigt, welche spaͤtestens am 2. Februar er.! ihre Actien nebst arithmetisch ge⸗ ordnekem doppelten Nummernverzeichniß oder die über ihren f lautenden Depotscheine der Deutschen Reichsbank oder des Giro⸗Effecten⸗Depots der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins bei der Kasse unserer Gesellschaft hierselbst, Voßstraße 34a, parterre, oder bei folgenden Depositionsstellen:
der Kais. Kön. privilegirten Oesterreichischen Länder⸗
bank, Wien,
der Commerz ⸗ und Discontobank in Hamburg, Hamburg,
der Breslauer Discontobank, Breslau, hinterlegt haben.
Gegen Hinterlegung der Actien werden den De⸗ ponenten Legitimationskarten verabfolgt, auf welchen die Zahl der auszuübenden Stimmen angegeben ist.
Berlin, den 16. Januar 1889.
Der Aufsichtsrath der Nationalbank für Deutschland. Eugen Landau, Vorsitzender.
4394]
Wir beehren uns hiermit, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonnabend, den 2. Februar d. J., Nachmittags 35 Uhr, im roßen Saale des Hotel Neumann, früher Uhde, ki stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung ergebenst einzuladen.
agesordunng:
Berathung und Be 6 über die durch die Einführung des neuen Zuckersteuergesetzes noth⸗ wendig gewordene Abänderung des §. 17 des revidirten Statuts.
Das Legitimations verfahren beginnt um 1 Uhr im
Vorzimmer der Versammlung und wird bei Be⸗
inn derselben geschlofsen. Stimmzettel können finn vom 20. Januar an auf dem Comptoir der . in Empfang genommen werden. Für die ö gt von Stamm ⸗-Prioritätsaktien Litt. J. erfolgt
e
Depotschein der
Aachener Diseonto⸗Gesellschaft in Aachen,
Braunschweigischen Bank zu Braunschweig,
ile bin Bank zu Hildesheim,
erren C. Uhl & Co. in , , oder Herren J. Ballin & Co, hier, woselbst die betr. Aktien bis spaͤtestens den 28. Ja⸗ nuar zu hinterlegen sind. tsrath
nnj fich der Actienzuckerfabrik Holzminden.
Otto Haarm ann, Vorsitzender.
usgabe von Stimmzetteln außerdem gegen