231 selbe Firma und als deren Inhaber der Fabrikant . Hagedorn zu Küllstedt , Heiligenstadt, den 11. Janngr 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Ibal49] Heimabeorg. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts werden im Laufe des Geschäftsjahres 1889 durch folgende Blätter veröffentlicht: a. durch den Dentschen Reichs ⸗ und Pren⸗ sfischen Staats⸗Anzeiger, ‚ b. durch den Aachener Anzeiger Politisches Tageblatt *, e. durch die Kölnische Volkszeitung, d. durch die Heinsberger Volkszeitung. Heinsberg, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
ö 4264
Kirchberg. Der Kaufmann Johann Nicolaus Drescher, früher zu Gemünden, jetzt in Kirn wohn⸗ haft, hat das von ihm in Gemünden unter der Firma J. N. Drescher geführte Handelsgeschäft aufgegeben.
Genannte Firma wurde daher unter Nr. 28 des hiesigen Firmenregisters gelöscht.
Kirchberg, den 9. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
54150] Kohblemn. In unser Handels, (Firmen ⸗) Register ist heute unter Nr. 4333 eingetragen worden der ht Koblenz wohnende Kaufmann Johann Adam ebgen als Inhaber der Firma „A. Nebgen“ zu Koblenz. Koblenz, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Krenpburg O. -S. Bekanntmachung. 54151] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 253 (Firma Joseph Secht zu Konstadt) eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kreuzburg O. S., den 5. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Krenz burg O. -S. Bekanntmachnug. 54152 In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 235 (Firma L. Littke zu Kreuzburg) eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Kreuzburg G.“ S., den 9. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
. Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. b serner eingetragen: -
Der zur Zeit in Aschersleben wohnende, in kurzer eit nach Ronsdorf verziehende Bierbrauer Robert
örning ist am 1. Januar 1889 in die zu Ronsdorf estehende Handelsgesellschaft unter der Firma „A. Voß C. Schölling“ eingetreten, mit der Be—⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Firma ist in „Voß, Schölling C Co * geãndert.
Lennep, den 5. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
(54154 Lennep. In unser n , ist unter Nr. 3835 eingetragen die Firma „Rudolph Schöpplenberg“ zu Halbach bei Remscheid, und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Schöpplenberg daselbst.
Lennep, den 10. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Lõötzenm. Bekanntmachung. 1541665 In unser Handelsregister zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist auf die Verfügung vom 6. Januar 1889 nachfolgende Eintragung erfolgt: Col. 1: Nr. 46. Col. 2: der Uhrmacher und Kaufmann Richard Falk zu Loetzen, Inhaber der Firma Richard Falk zu Loetzen, Col. 3: hat für seine Ehe mit Emilie, geb. Schneppat, durch Vertrag vom 22. Dezember 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aut geschlossen und ist dem Ver⸗ mögen der Ehefrau die Eigenschaft des gesetzlich Vorbehaltenen beigelegt. Eingetragen zufolge Verfugung vom 6. Jannar 1889 am 7. Januar 1889. Lötzen, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 14. Januar 1889 ist eingetragen: auf Blatt 1450 bei der Firma Carl Sommer: Deg Kaufmanns Carl Wilhelm Heinrich Sommer, in Firma Carl Sommer, Ehefrau ohauna Maria Caroline Adolfine, geb. rölich, hat angezeigt; daß sie für die Verbindlichkeiten ihres Ehe⸗ mannes Überall nicht haften wolle. Lübeck, den 14. Januar 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk Dr. H. Köpcke.
NHannheim. Sandelsregistereinträge. 54166]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O. 8. 150 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma sKnans Æ Daun“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schafter sind Franz Knaus und Philipp Dann, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1839 begonnen. Philipp Dann ist ver⸗ heirathet mit Anna, geb. Lothspeich. Der am 9. No⸗ vember 1888 dahier abgeschlossene Ehevertrag be⸗ stimmt in Art. 1: Die Verlobten wählen als Ge⸗ meinschafts art das Geding des Autzschluffes der fab⸗ renden Habe aus der Gütergemeinschaft nach Maß⸗
abe der Bestimmungen in den Landrechtssätzen 1560 is 1504. Es wirft hiernach jeder Ehetheil nur o0 , mit Worten fünfzig Märk, in die Güter ⸗ r nn. ein und schließk alles übrige, jetzige und
nftige, fahrende wie liegende, aktive und passive Einbringen von der Gemeinfchast aus, so daß diese einstens nur in den von beiden Theilen zusammen eingeworfenen 100 M, wörtlich Einhundert Mark, und in der Errungenschaft aus dieser Ghe besteht.
2 O.⸗3. 151 des Ges. Reg. Bd. VI. Firma „G. Mayer R Söhne“ in Mannheim. Die Gesellschafter sind Gabriel Mayer, Emil Mayer
õai86
Gesellschaft, welche am 16 Oktober 1880 begonnen und bisher ihren Sitz in Speyer hatte, hat den⸗ selben am 1. a J. J hierher verlegt. Gabriel Mayer ist verheirathet mit Sara. geb. Mayer, von rthaufen Der am 16. März is zu Bergzabern errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1: Die ge⸗ setzliche Gütergemeinschaft wird auf eine Errungen—⸗ ie , nien. communantè des acqusts — m Sinne der Artikel 1498 und 1499 des bürger ⸗ lichen Gesetzbuchs und ihren Folgen beschränkt.
3) O3. 572 des Firm. Reg. Bd. JII. Firma E. Obermayer“ in Mannheim. Inhaber ist Krnst Irledrich Obermayer, Kaufmann in Mann heim. Derselbe ist verheirathet mit Luise, geb. Weger, von Mannheim. Der am 26. Oktober 1876 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1: Ein jeder Theil der Verlobten wirft von seiner fahrenden Habe fünfzig Mark in die Güter ⸗ gemeinschaft und ist hierdurch gemäß L. R. S 1500 ff. die gesammte weitere gegenwärtige und künftige fahrende Habe, welche die Verlobten in die Ehe ein ˖ bringen, mit allen etwa darauf haftenden Schul den gleich dem liegenschaftlichen Einbringen von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und vorbehalten.
4) 93 Q-8. 615 des Firm.⸗Reg. Bd. J. Firma „Albert Otto“ in Mannheim:
Jakob Gräber, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh. ist als Prokurist bestellt.
„Marz Klein“ in Mannheim ist erloschen.
6) Zu O8. 162. des Ges. Reg. Bd. VI. Firma „M. Klein C Söhne“ in Mannheim. Die Gesellschafter sind: Marcus Klein, Jakob Klein und Albert Klein, Kaufleute in Mannheim.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen.
Mannheim, 7. Januar 1889.
Großh. Amtsgericht. 3. Düringer.
Nel dort. Bekanntmachung. 54158
In das hiesige Genossenschaftsregister , Genofsen⸗ schafts Meierei Tennsbüttel⸗Röft (E. G.)“ ist unter Nr. 16 eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Hans Jacob Peters in Tennsbüttel ist der Land⸗ mann Hans Thiessen in Tennsbüttel in den Vor— stand eingetreten.
Meldorf, den 10. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. J.
154157] Metꝝy. Kaiserliches Landgericht . Metz.
Im hiesigen Handels. (Firmen⸗) Register wurde heute eingetragen die Firma:
Julius Buch mit dem Sitze zu Metz. Inhaber ist Julius Buch, Ingenieur und Kauf⸗ , Hüttendirektor), zu Longeville bei Metz wohnhaft.
Im Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Pfeiffer et Franck mit dem Sitze zu Metz und einer Zweigniederlassung zu Straßburg. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Heinrich Pfeiffer und Gustav Franck, Beide zu Metz wohnhaft und einzeln berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Metz, den 12. Januar 1889.
Der Landgerichtssekretär: Lichtenthaeler.
I54159] Kanmburg in Hessem. Bekanntmachung.
In unser . ist bei Nr. 25 „Karl ,,,, chaumlöffel zu Merxhausen“ ein⸗ getragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Naumburg in Hefsen, den 7. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Offenberg. Oldenburg. Großherzogliches b 4266 Amtsgericht Oldenburg. Abth. .
In das Handelsregister ist auf Seite 407, Nr. 596 eingetragen: 1) Firma A. K C. Westerholt. 2) Sitz: Osfternuburg. 3) Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1889.
4) Inhaber: a. Zimmermeister August Bernhard Diedrich Emil Westerholt zu Osternburg. b. Zimmermeister Christian Friedrich Burchard Westerholt zu Osternburg. 1889, Januar 8. Parbers.
Oldemburg. Großherzogl. (54265
Amtsgericht Oldenburg. Abth. I.
In das Handelsregister ist auf Seite 5 Nr. 9 zur Firma „J. D. Willers in Oldenburg“ ein⸗ getragen:
Der Mitinhaber der Firma J. D. Willers hierselbst, der Kaufmann Johann Diedrich Willers hierselbst, ist mit dem 1. Januar 1889 aus obiger Firma ausgetreten.
1889, Januar 11. Harbers.
Oranienburg. Bekanntmachung. 561] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. , wo⸗ selbst „Münchener Brauhaus Aetiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweig⸗ n,, in Oranienburg eingetragen steht, folgende Eintragung in Spalte 4: Rechtsverhält⸗ nisse der Gesellschaft, bewirkt worden: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 20. Seytember 1888 ist nach näherer Maßgabe der ' . — S. 239— 263 des Beilagebandes — eschlofsen worden: I das Statut dahin zu ergänzen und zu ändern, daß die Gesellschaft berechtigt ist, Vorzugsaktien Litt. G6. zu schaffen, welche vor den Stamm ⸗Prio⸗ ritätsaktien Litt. B. hinsichtlich des Kapitals und der Dividende bevorzugt sind, Y Die Umwandlung von Stamm⸗Prioritätaaktien in solche Vorzugsaktien in Angriff zu nehmen. 3) Eine Herabsetzung des Grundkapitals der Ge- sellschaft dadurch herbeizuführen, daß von den Stamm- aktien, welche über 300 M lauten, je zwei zu einer Stammaktie über 309 M zusammengelegt werden. H Die §5§. 17, 18, 21, 25 des Statuts zu ändern. 5) Abgesehen von der Umwandlung von Stamm rioritätsaktien in Vorzugsaktien wird das Grund- apital der Gesellschaft um 300 000 M durch Aus- abe von Vorzugsaktien Litt. G, welche mit den gleich alls in Vorzugtaktien (Litt, CG) umzuwandelnden Stamm ⸗ Prioritätsaktien gleiche Rechte haben,
5) Zu O. 3. 728 des Firm ⸗Reg. Bd. J. Die Firma F
erhöht. Die jeweilige Erhöhung darf nicht unter 30 000 46 stattfinden und erfolgt durch Beschluß des Va nn n . je 36 ae ff ze n Au ung vorstehender Beschlüsse sin Stück Stamm ⸗ ere rf, nn. in Vor⸗ zugsaktien Litt. G. umgewandelt worden: Das Grundkapital beträgt danach gegenwärtig 1800000 4 und ist eingetheilt: a. zum Betrage von 600 000 M in 2000 Stamm⸗ aktien über je 300 „, b. zum Betrage von 368 400 ½ in 307 Stamm⸗ Prioritätsaktien Litt. B. über je 1200 , C. zum Betrage von 831 600 60 in 693 Vorzugs⸗ aktien Litt. C. über je 1200 4M Die Vorzugsaktien sind vor den Stamm ⸗Prioritäts⸗ aktien, und. diese wiederum vor den Stammaktien hinsichtlich des Kapitals und der Dividende bevorzugt. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Das bisherige Grundkapital ist voll eingezahlt. Oranienburg, den 9. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Oxanienburs. Bekanntmachung. (öõ4162] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Januar 1889 unter Nr. OI die Firma „H. Neubürger's Verlag“ mit dem Sitze in Hranienburg und als deren Inhaber der Buch⸗ druckereibesitzer und Verlagebuchhändler Eduard reyhoff zu Oranienburg eingetragen. Oranienburg, den 12. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Osterode Ostpr. Bekanntmachung. Ibal60] In unser Firmenregister ist bei der Firma:
Verfügung vom heutigen Tage am 12. Januar 1889 eingetragen:
Die Firmg ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Friedländer zu Osterode übergegangen.
Gleichzeitig ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter der neuen Nummer 244,
die Firma L. Friedländer mit dem Sitze in Osterode und als deren Inhaber der Kaufmann Max Friedländer zu Osterode eingetragen.
Osterode Ostpr., den 12. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Pritzwalk. Bekanntmachung. (54267 In unser Firmenregister ist unter Nr. 76 ein⸗ getragen: Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Wilhelm Stöffers zu Putlitz. . Ort der Niederlassung: utlitz. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: W. Stöffers. Pritzwalk, den 10. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Bekanntmachung. (642731
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 330 bei der Firma S. Herzberg folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf die ver wittwete Kaufmann Rofa Herzberg, geb. Fischer, und die minderjährigen 4 Kinder Felix, Curt, Else und Gertrud Geschwister Herzberg zu Ratibor übergegangen.
n unser Gesellschaftsregister ist heute unter . die Gesellschaft S. Herzberg eingetragen worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Ratibor.
Die Gesellschafter sind:
1) die Wittwe Rosa Herzberg, geb. Fischer,
2) deren Kinder, die minderjährigen Geschwister Felix, Curt, Else, Gertrud Herzberg, sämmtlich zu Ratibor.
Die Gesellschaft hat am 4. Juni 1888 begonnen. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Rosa Herzberg zu. Die der jetzigen r gel e fein Wittwe Rosa Herzberg, geb.
ischer, für die Nr. 330 des Firmenregisters einge⸗ tragene Handelsfirma „S. Herzberg“ ertheilte Prokura ist heute in unserem Prokurenregister unter Nr. 53 gelöscht worden.
Ratibor, den 9. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
542721
Rostocks. In das hiesige Handelsregister ist
laut Verfügung von heute zur Firma Wm Nahm
macher . .
Col. 5 der Kaufmann Wilhelm Nahmmacher ist
gestorben und die Handlung durch Erbgang
auf die Wittwe Sophie Nahmmacher, geb. Nahmmacher, übergegangen. RNostock, den 14. Januar 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Ruhrort. Reininghaus, Amtsgerichts⸗Sekretär.
Ruhrort. Sandelsregister (o 4269] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Der Kaufmann August Holtkott zu Ruhrort hat für seine zu Ruhrort bestehende, unter der Nr. 70 des Firmenregisters mit der Firma August Holt⸗ lott ,. Handelsniederlassung die Kaufleute Apollonius Köhnen, und Hermann Tendering zu Ruhrort mit Kollektivprokura als Prokuristen befstellt, was am 11. Januar 1839 unter Nr. 352 des Pro⸗ , ist. . Reininghaus, Amtsgerichtssekretär.
Schleiꝝ. Bekanntmachung. e g Auf Fol. 22 unseres Handelsregisters JJ. ist heute e „Heinrich Zeh in Saalburg“ gelöscht n. Schleiz, den 12. Januar 1889. Fürstliches Amtsgericht. Wei ßker.
und Adolf Maher, Kaufleute in Mannheim. Die
ebenfalls über 1200 M und auf den Inhaber lauten,
„L. Friedländer“ (Nr. 15 des Registers) zufolge
Schrimm. Betannutmachung. Ib 275]
Es ist bei uns eingetragen worden:
A. in das Gesellschaftsregister bei Nr. 20:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und ist das Handels geschãft unter der an Eyhraim Neustadt in Schrimm auf Kaufmann Ephraim Neustadt über⸗ gegangen.
B. in unser Firmenregister unter Nr. 269:
Der Kaufmann Ephraim Neustadt in Schrimm als Inhaber der Firma Ephraim Nenstadt in Schrimm.
Schrimm, den 11. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Stendal. Bekanntmachnng. lõ 4187]
Zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. ist in unserem Firmenregister folgende Eintragung bewirkt:
Die unter Nr. 72 des Firmenregisters eingetragene Firma „H. Appelhans“ ist durch Erbgang auf den Kaufmann Lubert Appelhans zu Lüderitz über⸗ gegangen und anderweit unter Nr. 318 des Firmen⸗ registers eingetragen.
Stendal, am 10. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Torgum. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter eingetragenen Firma: Buchhandlung von Friedr. Jacob zu Torgau zufolge Verfügung vom 4. Januar am 5. Januar 1889 Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Curt Jacob zu Torgau über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter y fortsetzt. Vergleiche Nr. 307 des Firmen ⸗ registers. Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 307 die Firma: Buchhandlung von Friedr. Jacob mit dem Sitz zu Torgau und als deren In haber der Buchhändler Curt Jacob zu Torgau zufolge Verfügung vom 4. Januar am 5. Januar 1889 ein⸗ getragen worden. Torgan, den 5. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
ö
Torgau. Sekanntmach ung. 54277 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma: Julius Reichard's Buchhandlung zu Torgau zufolge Verfügung vom 7. Januar am 9. Januar 1889 Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Curt Jacob zu Torgau über gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 308 des Fir men⸗ registers.“ Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 308 die Firma: . Julius Reichard's Buchhandlun mit dem Sitze zu Torgau und als deren Gnhaber der Buchhändler Curt Jacob zu Torgau zufolge Verfügung vom 7. Januar am 9. Januar 1889 eingetragen worden. Torgau, den 9. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
ö 429 Trier. Im diesseitigen Handelsregister ist heute eingetragen:
1) Bei Nr. 225 des Gesellschaftsregisters, die Handelsgesellschaft „C. Neuhaus & Reuter“ zu Ehrang betreffend: Der Gesellschafter August Trag- mann ist am 1. Dezember 1888 aus der Gesell scha ausgetreten und besteht dieselbe zwischen den übrigen Gesellschaftern Fort.
2) Unter Nr. 405 des Gesellschaftsregisters, die Handelsgesellschaft „Metge C Schoenwetter“ mit dem 3 zu Cues:
Die Gesellschafter sind:
1) Otto Metge,. Weingutsbesitzer und Wein⸗ händler,
2) Hermann Schoenwetter, Weingutsbesitzer und
Weinhändler, Beide zu Cues wohnend, von denen Jeder allein berechtigt ist, die Gesell schaft zu vertreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen. ö
3) Unter Nr. 1900 des Firmenregisters die Firma Mathias Pfeiffer Wittwe“ mit dem Sitze zu Berncastel und als Inhaber die Wittwe Mathias Pfeiffer, Louise, geb. Neumann, Handelsfrau daselbst.
Ferner wurden folgende Firmen gelöscht:
Nr. 1061 „M. Pfeiffer“ zu Berncastel; Nr. 1466 „Isaac Schoemann“ zu Loesenich; Nr. 844 „Thomas Jos. Lortz“ zu Trier und Nr. 482 „RK. J. Wartker“ zu Trier.
Trier, den 12. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Wittenberge. Bekanntmachung. (54280) In das hiesige Firmenregister ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma: Gebrüder Tesmer zu Wittenberge in Colonne 6 vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Dr. phil. Hermann Tesmer und den Kaufmann Karl Tesmer zu Wittenberge übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 18 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fun ng vom 2. Januar 1888 am 7. Januar 1889. agegen ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 18 die Firma: ; „Gebr. Tesmer“ als Sitz derselben Wittenberge und in Colonne Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) Dr. phil. Hermann Tesmer, 2) Kaufmann Karl Tesmer. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1889 be gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Ja⸗ nuar 1389 am 7. Januar 1889. Wittenberge, den 7. Januar 1889. Röni gliches Amtsgericht.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
GSerlint Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Anstalt, Berlin 8wW., Wilhelm straße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeig
M 15.
Börsen⸗Beilage er und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 7. Januar
1889.
err
1 Dollar — 4, 25 Markt. st
Ferliner Borse vom 17. Januar 1889.
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnung s⸗ Sätze.
100 Franes — 80 Mark. err. Währung — 2 Mark. 7 Gulden sübdd. Währung — 12 Mark 160 Gulden holt. Währ. — 170 Mark. 1 Mart Bance — 1,50 Mark 100 6 — 3a0 Mark. 1 Livre Sterlingz — 20 Mart.
Wechsel.
Amsterdam. ... do. ö
Bruͤssel u. Antwp. dz. do,
Skandinav. Plätze
Kopenhagen. .
London ...... .
do. . o. Madrid u. Bareel. do. do.. 100
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20 Fres. Stück Dollars pr Stück; Imperials pr. Stück
1Milreis
1Milreis 100 Pes. 100 Pes.
100 Fres. 100 Fres. 106 fl. 100 fl. 100 fl. 100 1. 100 Fres. 100 Lire 100 Lire 100 R. S. 3 160 R. S. 3 M. 100 R. S. 8 T. Geld ⸗ Sorten und Banknoten.
Banl⸗ Dis T
1 Gulden
168,0 G 168 380 bB
78, 75 G 78, 30 bz
S0 6h bz S0, 20 bz
168, 95 bz 168, 00 bi 80, 0 b 80, 10 b B 9, 8 br 216,50 br 213,75 bz 217,25 bz
9, 68 bꝛ 20, 32 G 16, 175 bz 4, 175 G
Imperials pr. 500 Gramm fein...
do. nene do.
do. do.
pr. 00 Gramm neue.
Amerikanische 5636 1000 u. 500 86 . o.
Coup. zahlb. Rew⸗YJork
Belgische Noten
Engl. Banknoten pr. 14 *
Franz. Banknoten pr. 100 Fres. . . ..
Holländische Noten
Italienische Noten
Nordische Noten
Desterr. Banknoten pr. 100 fl
Russ. Banknoten pr. 100 Rbl
ö ult. Jan. 217. 2522172217, 50 b;
16,19
4155 80 66 2606 41 6 86
S0, 50 112,2 169.0 2185
ult. Jeb. A 7 ba zi 6. a2 i7 25 h
Schweizer Noten Russische Zollcoupons ... Zinsfuß der Reichsbank:
324, 7
Fonds und Staats⸗Papiere.
Dtsche. Rchs. Anl. d d
o. o. Preuß. Cons. Anl. do. do. do. do. Sts. Anl. 68 do. 52, 53, 62 do. 50 gek. p. 1.4.89 do. St. Schdsch. Kurmärk. Schldv. Neumärk. Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl.
do. do.
do.
kssen St. Sbl zy.
do. do.
do.
do. neue Breslau St. Anl. Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. St. A. Elberfeld. Obl. ev.
g. F5. 8. Tw. Stucke zu Iq. 10 5000 - 2001108, 70 bz 103,50 B o0O0Q—-·C150I08, do
34 ö hoo -* 200 versch. 34 14. 10 5000 - 200 II. 7 3000-150 114. 10 3000 - 3600 14 10 3000 - 300 1I.7 3000 75 15. 11 3000 150 11.7 111.7 versch. 33 1.1.7 3000— 75 14. 10 3000-75
104, 102,
3000-300
versch. 1.1.7 1.1.7
2000-100 bo00 -= 5090 1I.7 3000-200
11.7 3000 - 200
Is 93 bo bi
ids, oͤbꝛ 1,1556
168, 75 G
80, 5h bz Wẽchsel 400, Lomb. 4 . o/o
103,50 bz B
ol 25 bz 101,106 3000 - 1501101, 1063
ooh Io io 03
102,75 bz 4. 10 5000-200105, 1lũ08 3000 - 2001101, 25 104,706 101,006
oM οB
G
h B b; B 5B 5 bz 0bz
obz B
06 obz
Rönigsb. St. Anl. bj Magdbg. St. Anl. Ostpreuß. K ;
o. do. Schlov.d. Br Kfm. bj Westpr. Prov. Anl
Berliner
Kur. u. Reumärk.
Prv. O.
Pfandbriefe.
do. neue ..
Posensche d
St h sisch J . nn.
o. o. 4 do. ldsch. Lt. A. G. 3
do. do. Lit. A. C.
do. Schlsw. Hlst. . Kr. do. do. K ö o. . Wstpr.rittrsch. I. B. do do. II. do. neulndsch. IL 3
11.7 versch. versch. 1I.7
— — —
— —
8 — . —
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — W — — — — — — — — 1 K / ä
8 = — — — — — — — — — — Q — — — —
AANXNXANANQXQNQQNQXXQXQO Q Q QQ QQ Q 2‘
ö ö ö
1/4. 10G IOM - 756 ——
14. 10 5000 - 2001101, So G 3000 100102, 006 1000u. 50 οGs, oB 1000 u. 500 102, 0B 1500-300 — — 140. 10 3000 - 2001101, 25b3B
3000 - 150117, 75 bz ö 300-300 1111.906 S . 3000 - 150 106,50 3000-150 10000 1501102, 906 ö 00Qσ —150 101,60 bz 000 —- 150 94,00 bz 3000 - 150 — — 3000 -— 150 I01,60bz 3000- 150 3000-75 3000-75 3000 – 75 3000-75 — — 3000 - 2001102, 20 bz G 5 00Q-—‚·- 200 3000– 75 3000-60 3000-60 3000 150 3000 150 3000— 150 — — 3000 - 150101, 40bz . Pr.⸗A. 55 3000 - 150 d
3000 1501101, 90 bz G 3000 - 150 -, — 5000 - 200 104,70 bz 5000 —- 2001101, 20 bz G oo = 100 4000-100 5000 200 101,60 bz G 5000 -— 2001101, 50 bz G 5000 - 60
essen⸗Nassau ur⸗ u. Neum. Lauenburger
ö .
fe.
est.
Rentenbrie
1Schlsw Holst
a. Io j0Mσe·· 0 106,90 bi 14. 10 3000 - 30 105,10 bz 14. 10 3000 - 30 105, 106 11.7 3009 - 39 195, 19 114. 10 3000—- 30 105,10 bz 14. 10 3000— 30 105,10 z 14. 10 3000 30 10h, 10b 14. 10 3000 30 105, 10 bz 14. 10 3000 - 30 1905,10 bz 4. 10 3000 - 30 1905,10 bz L4. 10 3000-30 105, 103
lol zob;B Badge Gib. X.
Bayerische Anl. . 3 3
rßphzgl. Hess. Ob. Hambrg. St. Rnt. do. St. Anl. 86 do. amrt. St. A. Meckl. Eisb. Schld. do. cons. St. Anl. Reuß. Ln. Spark. Sachs Alt. Lb⸗Ob. Sa 0 St. A. Sächs. St. - Rent. do. Ldw. Pfd. u. Kr. ? do. Ldw. Pfb. S 18 do. do. Ser. gu. ff. Wald. ⸗ Pyrmont. . Württmb. 81— 83
102, go bz 101,25 G 102, 10bz B 101,20 bz G
101,20 104, 106 101,506 101,30 bz G l0l, 40bz 101,90 bz G
versch. 2000 - 200 105,B 006
versch. 2000 200 107 206
12.8 5000 - 500 101, 909
15/6. 1 2000-200 106, 406
12.8 2000-500102, 906
15. 11 5000-500 92, 40
115 11 5000-500 102, 00 bz G
3000 - 600 101 506
3000100 - —
7 5000-500 105,406 000 -= 100102, 006
7 1500-75 Ho00 - 500
1602566
urhess. Pr. Sch. Bad. Pr. A. de h Bayern Präm. A. Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch Kö. Dessau. St. Pr. A. 102,00 k Loose. übecker Loose .. Meininger 7 fl. . Oldenburg. Loose
101.40 bz
101,50 bz G
168,06 322,00 bz 141,003 142,40 104,090 bz 137,90 bz 136, 75 bz 144,00 63 141 50 26, 25 b; G 137,50 bz
Auslärdische Fonds.
. do. kleine Bukarester Stadt ⸗Anl. . do. do. v. 1888 Buenos Aires Prox. Anl. do. do. kleine Chinesische Staats⸗Anl.
. Gold ⸗Anl. o
Dian. Landmannsb.Obl. 4
do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 Egyptische Anleihe... do. do. kleine pr. ult. Jan.
kleine
Pb. kleine do. do. pr. ult. Jan. innländ. Hp. Ver. Anl. innlandische Loose; do. St. E. Anl. 1882 do. v. 1886
Griechische Anl. 1881484 . Staats ⸗AUnleihe, tal. steuerfr. Hyp. Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb. do. Rente do. do. do. do. pr. ult. Jan. Kopenhagener Stadt ⸗RAnl. Lissab. St.⸗„Anl. 86 J. II. Luxemb. Staats · Anl. v. S2 Moskauer Stadt ˖ Anleihe New⸗gorker Gold⸗Anl. do. Stadt ⸗Anl. Norwegische Hypbk.-Obl. do. Staats ⸗Anleihe Desterr. Gold⸗Rente ... do. do. kleine do. pr. ult. Jan. Papier ⸗Rente ..
o. . ö pr. ult. Jan.
o. ö. do; pr. ult. Jan. Silber⸗Rente .. do. kleine do. ö do. kleine do. pr. ult. Jan. Loose v. 18654.. Kred. Loose v. b8 1860er Loose .. do. pr. ult. Jan. Loose v. 1864. .
do. Bodenkrd. r. Pester Stadt⸗Anleihe .. do. do. kleine Volnische Pfandbr. -= IV do do V
do. Liquid. - Pfdbr. Portugiesische Conv. Mnl. do. do. pr. ult. Jan. Raab · raz. Vräm. nl. Röm. Stadt · Anleihe J.. o. IL — V. Em. Ruman. St. Anl., große do. do. mittel do. kleine
St nats · Obligat.
do. do. kleine Russ. Engl. Anl. v. IS3dõ do. do. v. 1859 dg. do. v. 1862 do. do. kleine do. cons. Anl. v. 1870
8
Se — — 3 2 6 8666
8 . . , . r . 1 —
18/4. 10 1614. 10
1533.9
S CK C M—t.
& 8 m . 3
155. 15. i] 165. 1
Lh. 11
2. 8
Stilcke zu 1000 - 100 Pes. b00 — 100 Pes. 2000 —- 400 s 2000 - 400 A6 h000— 500 4 500 p 1000 A. 2000 - 200 Kr. 2000 - 400 Kr. do00 - 200 Kr. 1000-20 4 100 u. 20
1000-20 E 100 —20 * 100020 4 100 u. 20 4
4050 — 405 AS 10 Men — 30 Ss 4050 – 405 A6 4050 – 405 S 500 Fr. 12000 - 100 f. 250 Lire 500 Lire 20000 - 100 Frs. 160 — 1000 Frs.
1800. 900. 300 4 2000 - 400 A 1000 100 A
1000 - 100 Rbl. P.
1000 u. 500 5 G.
1000 u. 500 9 P. 4500 - 450 MS
20400 - 204
1000 u. 200 fl. G.
200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
250 f. K. M. 100 fl. De. W. 1000. 500. 100 fl.
3h, 50 biB go, 60 B g4, 10 b; G * 4,00 G? 55, 70 bj 6, 00 bB? 113,80 b; G
61.
Org ol
8, 20 b; S6, 00 bi G sb, 00 bz G dh, 00 bʒ M7, 00 B N, 00 B 103, 50 bz 103,606
s8 9obz Gkl f. S9 30 bz
gb, 40a, 50bB gb, 70 bz B 96, 40 bz
97, 70 bz S4. 90 bz B
58, 50 b G
131, 30 1065, 75 G 97, 10 bi
87 606 g, 40 et. bz G d, Sa 90b B
g) So
oJ o dʒ ls2 40et. b G 0 208
120, 70A, So b;
300,00 bz 103,00 bz 89, 80G 89, 906
62, 90 bz G?
Y. bz So b
h00 Lire ho0 Lire
26000 u. 12500 Frs.
2600 u. 1250 Frs. bob u. 2650 Frs.
1000 u. 100 2 1000-50 100 u. 50 1000-50 ER
56, 20 bz Gf lol, 90 Br
105, 75 b G 105, 75bG 107,00 107, 00b B 102, 00 loꝛ, 00G 102, 70 bz gh, 20 bz G 9b, 40 bj G 100, 25 bz G 30, 00 bz
so5 7 bz G
ung voo3·
— —
1
zb, 20bi Gfl. f.
Rss. Engl. cons. A. v.70 kl. do. do. v. 1871 do.
do.
do.
kleine v. 1877 klein: do. v. 1873 do. kleine do. v. 1371.73
do. v. 1875 do. kleine
do. v. 1877 do. kleine do. do. p. ult. Jan.
do. v. 1884 do. kleine
do. 5h00 er
do. p. ult. Zan. inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. Jan Gold⸗Rente 1886 do. 5000er
do. v. 1884
do. Ler
do. p. ult. Jan. Drient⸗ Anl. I.
5 5 Y 4 4 5 5 v. 1880 4 5 5 5 6 5 5 5 5
5 5 5 5 6
16. 12 1/6. 12 11.7 11.7
116. 12
do. II.
do. p. ult. Jan.
do. III.
do. p. ult. Jan.
Nicolai ⸗Obl. ..
do. kleine
Poln. Schatz⸗Obl.
do. kleine
Pr.“ Anl. v. 1864
do. v. 1866
5. Anleihe Stiegl. . do.
Boden ⸗Kredit ..
do. gar.
GCntr. Bdkr. Pf. J.
do. Kurländ. Pfndbr.
Schwed. St. ⸗Anl. v. 1875
do. do. mittel
do. do. kleine
do. do. 1886
do. St Renten ˖ Anl.
do. Hyp. Pfbr. v. 1874
do. do. v. 1879
do. do. v. 1878
do. do. mittel
do. do. kleine
do. Städte ⸗Pfdbr. 1380
do. 1883
Serbische Gold⸗Pfandbr.
Serbische Rente 1884
do. do. p. ult. Jan.
do. do. 1885
do. do. p. ult. Jan.
Spanische Schuld....
do. do. p. ult. Jan.
Stockhlm. Pfdbr. v. S4 / y
do. do. v. 1886
do. v. 1887
Stadt ⸗Anleihe ..
do. kleine
do. neue v. 85
; do. kleine
do. do. do.
Türk. Anleihe v. 1865 ev.
⸗ do. p. ult. Jan.
Loose vollg. ...
do. p. ult. Jan.
(Egypt. Tribut)
do. P. ult. Jan.
Ungar. Goldrente gar. ..
do. do. mittel
do. kleine
do. p. ult. Jan.
9
o. Papierrente
111.7
4 15. 11 4 165. 11 4 114. 10 4 114. 10 5 1I. 7 5 113.9 5 14. 10 5 1M. 10 5 11.7 45 1.11.7 5 1.1.7 5 26. 12 44 112. 8 44 172. 8 45 12. 8 3
4
z !
3 3 4 4 4 4 4 * 4 5 5
5 1b. 11 4 isranse . io
44 11I.7 4 15. 11 4113.9 4 i866. 17 4 is /s. 12 4 186. 10 4 18/6. 19 34 16/3. 9 11113. 8
fr. p. Stck 4 io li. i0]
III. 11. 11.
11.7 11.7 16. 1
do. p. ult. Jan
.
100 u. 50 * 100050 R 100 u. 50 F 100050 4 100 u. 50 4 100050 100 u. 0 K
1000-50 4 100 u. S0 E 500-20 100 u. 20
1000-50 100 u. 50
10000 - 125 Rbl.
1000 - 125 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.
5 1/65. 11 1000 u. 100 Rbl. P. lh, 10a, 20 by
26500 Frs. h00 Frs. 500 - 100 Rbl. S.
150 u. 100 Rbl. S.
100 Rbl.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 4.
1000. 500. 1090 Rbl.
3000-300 60 1500 0 300 4
5000 - hH00 4
boo0 -= 1000 A 3000 - 300 S
400 M 24000 - 1000 Pes.
400 Frs. 1000 20 3
10000 - 100 mf. doo Ib
1090 n. 209 fi. G. 1000-400 1000 - 100 fl.
100,00 bz 100,00 bz 100,20 bz lol, 40G 103, 30 bz 103,60 bz G 99, 0a 100 bz
fehlen 102, 20a, 10 bz
4 I.½4. 10] 10000 - 100 Rbl. ls, Spb
il, 8o bz gõ 40 bj 9b, 40 bz 6 25 G 6h, 60 bz 65, h0 bz
6Haßh, 10 bz S9, So bz 89, So bz g0, S0 &
S5 00G 179, 00 bz 164, 75 bz 66, 75 G
gl, et. b B 99, 50 B 93,30 bz
78, 00 63,50 b; 102,30 bz G 102, 30 bz G 102,30 bz G 100, 30 bz G S8, 00 bz 99, vo G 104, 106 102, 40G 102, 406 102, 40G 100,506 103,75 G Sh. zo bʒ G S3, 265 bz B
ldd. 30 b G ,
4, 10073, 90 bz 163,20 bz 100,806 kl. f. 100,80 G kl. f.
l4l, O bz ; 41,00 bz G 184. 75 G⸗ꝰ (Ekl. Sg. 7 h5 G S5. 70 bz 365, 80 bz 86, So bz dh, 0 bʒ 01 60 bz 99 90 b B 78, 0G
1
p. Sig isi.ᷓ 111.7 1146. 10 14. j6 12.8 14. 10 15.9 11.7 L 3.
Ungarische Loose . St. Eisenb. Anl. do. kleine Tems⸗Bega gar. do kleine Pfbr. 7 1(Gomör.) Bodenkredit .. do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. Wiener Communal-⸗Anl. Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. do. do. p. ult. Jan.
. D — Q ⏑
230,50 B 102,306 102,306 8, 006 81, 006 101.106
— Q —
lor 10 bz G 97, 10 bz 7, 10a, Cet. A, 40 bz
1000 u. 200 fl. S. hob Frs.
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Rkttien und Obligationen.
11.7 11.7 1.1.7 111.7
7
1 1
Bergisch⸗Mãärk. III. A. B. 33 do. III. C... 3 ö ,,, do. Hess. Nordb. Berlin⸗Anhalt v. 1857 II. do. i , Berlin⸗Görl. Lit. B. . . Berl. Hambg. J. . . . ..
do. Berl. Ptsd. Mgdb. Lat. A. do. Lit. C. Berlin⸗ Stettiner Braunschweigische .. .. Braunschw. Landeseisenb. Bresl. Schw. ⸗Frb. Lit. H. do. Lit. . do. v. 1876 Breslau⸗Warschau . ... Cöln⸗ Mindener IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. A. B. do. VII. Em. Deutsch Nord. Lloyd.. alberstadt · Blankenburg i . Marschbahn.
*
7 7 7 6 9 7 7 7
c ö . ö . 3
ö
übeck⸗Büchen gar. . ... Magdb. Halberst. v. 1865 do. v. 1873 Magdb. Leipzig Lit. A.. do. Iit. B.. Magdb. Wittenberge .. Mainz⸗Ludwh. 68 / 69 gar. do. 7h, 76 u. 8 ev.
do. v. 1874
do. v. 1881 Meckl. Friedr. Franz · B. Niederschl. Mrk. III. Ser. Oberschles. Lit. B. . . .. be, , , ,,,
Lit. F. I. Em.
Lit. G. . ...
Lit. H.....
Em. v. 1873.
Em. v. 1874.
Em. v. 1879.
Em. v. 1880.
do. Em. v. 18383.
do. (Ndrschl. Zwgb.)
do. Stargard Posen Dstpreußische Südbahn. do. do. IV. Rechte derufer LSer. ev. do. II. Ser..
. . . ö . 6 ö ö 8
tor reo —
do. Em. v. II1 - 735 Saalbahn Schleswiger ( Thüringer VI. Serie.. Weimar⸗GSera Werrabahn 1884 —86..
x 3
101,60bz G 101,60 bz G 104,25 bz G 104 ß G 1604,25 3 G 104,50 bi G 104,256 104,006 104,25 B 102,006
or doG 104.006 10.305
jobd = zd Mt 300 M0 1506 = 306 zoo = 50 A zoo = 56 M zoo = 00 10 1500 u. 300 M 156060 u. 300 M Soo - 50 0 zoo = 560 M 15060 - 156 46 zoõõ - 3060 (Mt hoo 300 M0 zoo -- 660 4 zõbo · zb0 A 500 0 zoo - 300 4 ʒõb0 = 0 10 io - 60 A 300 0. zoob -= 300 A 360 = 366 t. zoo = 300 AZ. z 060 = 500 M zoo = H00 M. hoo u. 350 1000 u. 00 M 300σ .- 5M AM zoo = 30 41
os 0 104,20 bz 104,20 bz
od io
10,106 164. 108 101. 158 163. 6b bz 10d. 16 G 104, M
od Job hs och
1000 u. b00 4A 300 6 300 S
3000 - 300 4
2000 - 300 M
3000 - 300
3000-300 4
3000 - 300 A
3000 - 300 40
3000 - 300 4
b000 -= 300 S.
3000 - 300 S.
3000 - 300 S
lor doG k..
or B los öh
1055 360 , Fo gor G
Albrechtsbahn gar.̃... 5 Nordb. Gold⸗ Pr. Bu qitshrad; Cold) S I. Dux⸗Bodenbach
200 Me 3000 - 3090 Æ 1000 u. 500 MÆ bo = 100 Mm,
100 Mus
2.
34, 20G 102,206