1889 / 16 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ,. der Klage bekannt gemacht. e

wdiqer Munkel, den 12. Januar 1888

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichtz.

Abtheilung J.

I65d661] Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Grill, Ehefrau Heinrich Faul, und letzterer der ehelichen Autorisation und Gütergemein⸗ schaft wegen, zu Neunkirchen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Karl in Saargemünd, klagen gegen den Johann Grill, Tagner, früher in Neunkirchen, dann in Lunsville, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Zablung des Kaufpreises, mit dem Antrage: Wolle K. Amtsgericht dem Beklagten gegenüber zu Recht erkennen, daß dieser aus dem Kaufakte, errichtet vor Notar Schneider in Saar⸗ gemünd am 12. August 1886, keinerlei Forderungs⸗ rechte gegen Kläger mehr . und sodann die Löschung der zu Gunsten des Beklagten gegen die Klägerin Ehefrau Faul auf dem Hypothekenamte Saargemünd sub Vol. 709 Nr. 384 am 21. August 1886 genommene Inseription verfügen, dem Be⸗ klagten die Kosten belasten und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf den 21. Februar 1889, Vormitiags 9 Uhr. gin, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift), Sekretär des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Ib4459 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Hermann Eick in Barmen vertretene, geschäftslose Karoline, geb. Schlösser, zu Barmen, Ehefrau des Kaufmanns Emil Eulenhöfer daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erboben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung.

er mündlichen We sandlung ist Termin auf den 14. März 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(b 4460] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Duͤmpel zu Barmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Elise, geb. Nußbaum, in Neviges, Ehefrau des Schuhmachers Peter Weißgerber daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeid Klage erhoben mit dem Antrage guf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. März 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ib44571] Bekanntmachung.

Die Julie Chardin, Ehefrau des Bäckers Numa Marsal zu Alaincourt b. Delme, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, hat gegen ihren Ehemann Klage auf Gütertrennung eingereicht, zu deren Ver⸗ handlung Termin auf Mittmoch, den 6. März 1889, . 9 Uhr, ror der J. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst an⸗ beraumt worden ist.

Metz, den 11. Januar 1889.

Der Ober ˖ Sekretär: Maaßen.

M458] Bekanntmachung. .

Die Anna Stock, Ehefrau des Anstreichermeisters Karl Hilgert zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, hat gegen ihren Ehemann Klage auf Güter trennung eingereicht, zu deren Verhandlung Termin auf den 6. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierfelbst anberaumt ist.

Metz, den 11; Januar 1889.

Der Landgerichts ˖ Ober Sekretär: Maaßen.

4th]

Die Ehefrau des Dachdeckers Ernst Flockenhaus, Emilie, geborne Prinz, zu Düsseldorf woh—⸗ nend, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage angestellt, und ist zur Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 12. März 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhaeuser.

644611 Gütertrennungsklage.

Karoline, geborene Roschs, ohne Gewerbe, in Neu⸗ dorf wohnhaft, hat gegen ihren Ehemann Johann Kurz, Ackerer in Neudorf, zur Zeit im Zuchthause in Ensisheim, eine Gütertrennungsklage am Kaiser⸗ lichen Landgerichte Mülhausen durch Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. Reinach eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf. ,, 26. Februar 1ñ889, Vormit⸗

tags 9 Ühr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 15. Januar 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

(bd 455 ;

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 15. Dezember 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Max Stauffert- Tapezierer, und Emilie, geb. Heite, zu Mülheim a. Rh., aufgelöst worden. Mit der Aus⸗ einandersetzung ist der Notar Cramer zu Mülheim a. Rh. beauftragt.

Köln, den 14 Januar 1889.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

(64462 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. vom 4. Januar 1889 in Sachen der Therese Marie, geb Hohl, obne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Karl Rey, Buchbinder, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Par⸗ teien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelsst er⸗ klaͤrt worden.

Mülhansen i. Els., den 14. Januar 1889. er Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

sb4tl1ũ Bekanntmachnng. In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 95 der

Rechtzanwalt Max Kärubach zu Breslau ein⸗ getragen worden. Breslau, den 15. Januar 1889. Königliches Landgericht. Anton.

Ih gog] In die Liste der bei dem unterfertigten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist unterm 9. Januar 1889 eingetragen: ; Ernst Anton Jürgen Carstensen Franzen, Wohnsitz: Burg 4. F. Burg a. F., den 12. Januar 1889. Das Königliche Amtsgericht.

(õ44 10] . Der Notar Heuck zu Neunkirchen ist als Rechts · anwalt in die Liste der Rechtsanwälte beim König⸗ lichen Amtsgerichte zu Neunkirchen, Regierungsbezirk Trier, eingetragen worden. Neunkirchen, den 12. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

oagi2]

Die Herren Rechtsanwälte Harbers und Greving in Oldenburg sind in die Liste der zur Rechts⸗ anwaltschaft bei dem unterzeichneten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwälte eingetragen worden.

Oldenburg, 1889, Januar 10. .

Großherzoglich Oldenburgisches und Fürstlich

Schaumburg⸗Lippisches Ober Landesgericht. v. Beaulieu.

(54413 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Machens hierselbst ist heute in die Liste der beim hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Verden, den 15. Januar 1889.

Der Landgerichts ⸗Präsident.

lo do8] e ,, , , .

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Cart Friedrich Gräfe in Bremen ist in der Liste der bei der Kammer für Handelssachen in Bremerhaven zugelassenen Rechts⸗ anwälte geloͤscht.

Bremerhaven, den 15. Januar 1889.

Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen.

H. Grote Dr.

mmm, ,; 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

(54386 Bekanntmachung.

Das in der Provinz Hannover im Kreise Nort⸗ heim belegene Klostergut Northeim mit dem Vor⸗ werke Güntgenburg soll auf die 17 Jahre vom 1. Mai 1890 bis dahin 1907 öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden, und ist dazu Termin auf:

Sonnabend, 9. März d. J., Vormittags 11 Uhr, ĩ in unserem Geschäftslokale, Eichstraße Nr. 2 hier⸗ selbst, angesetzt.

Zu dem Klostergute Northeim mit dem Vorwerke Guͤntgenburg gehören:

1 Hof und Baustellen 1,8240 ha, Ackerland... 2I, 9124. Gärten. 3,4147 .

4) Wiesen . 3, 1850 .

5 Weiden... 13,9499

6) Wege und Gräben. 1,9112 ,

7) Wasser, Teiche ꝛe. O. 1845 .

zusammen 286, 3817 ba.

r Pachtgeld⸗Minimum ist auf 4 000 MA fest⸗ gestellt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 120 900 S erforderlich, über dessen eigenthüämlichen Besitz, sowie über seine persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens 14 Tage vor dem Verpachtungs⸗ termine guszuweisen hat.

Die Verpachtungs Bedingungen und Lieitations⸗ regeln, sowie die Karten und Grundstücksverzeichnisse können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags ein—⸗ gesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren ꝛc. abschriftlich bezogen werden.

Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Be⸗ werber sich an den jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann Falkenhagen in Northeim, und bei dessen Abwesenheit an den Ober⸗Verwalter Klaucker daselbst wenden.

Sannover, 14. Januar 1889.

Königliche stloster⸗Kammer. Sauerhering.

imm meuscamSǴsOummmmmmmCpmnnmounnnm,. 4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

54388 Bekanntmachung.

Bei der am 21. Dezember 18835 stattgefundenen Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 25. April 1870 zu amortisirenden

Kreisobligationen des Laubaner Kreises sind

folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 16 über 3000 M, Litt. G. Nr. 151, 165 und 200 über je 300 , Litt. D. Nr. 76 und 82 über je 150 M, Litt. E. Nr. 59, 105, 148 und 180 über je 75 SC

Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Coupons und den Talons gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages am 1. Juli 1889 bei der Kreis- Kommunal⸗Kafse hier einzuliefern. Für die fehlenden . wird deren Betrag vom Kapital einbehalten.

Von den in den Vorjahren gekündigten Obli⸗ gationen sind bisher die Apoints Litt. D. Nr. 87 und 95 und itt. E. Nr. 47 noch nicht zur Ein⸗ lösung präsentirt worden.

Lauban, den 7. Januar 1889.

Der Kreis Ansschusß.

(54389 Bekanntmachung. ; Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 28. Juni 1886 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Schöneberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1889 ausgelo)ost worden: ; ; a. von dem Buchstaben A. à 1000 M die Nummern 7 136 u. 304, b. von dem Buchstaben HE. à 500 M die Nummer 11, e. von dem Buchstaben C. à 200 M die Nummer 32. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten

(o 3 91] GSełkannutmachung.

Anleihescheine nebst den nach dem 1. Juli d. Is. fällig werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisung vom 1. . 1889 ab bei , der durch Allerhöchstes Privilegium vom der hiesigen Gemeinde⸗Kaffe, Balnstraße 3, 27. Dezember 1886 genehmigten Inha er- Anleihe Parterre, hierselbst, oder bei der Bauh für Sandel der Stadt Ottensen jum Betrage von 1670 660 und Judustrie ju Berlin, 6 Nr. 3, ausgeloost und werden vom 1. ö 1889 an bei einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine der hiesigen Stadtkasse sowie bei der Vereins⸗ dafür in Empfang zu nehmen. bank in Hamburg und ihren Filialen gegen Mit dem 1. Juli 1889 hört die Verzinsung der Rückgabe der Anleihescheine und der nach dem ausgeloosten Anleihescheine auf. ; 1. Juli, 1889 fällig werdenden Anweisungen und Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag Zinsfcheine zurückgezahlt werden: vom Capital abgezogen. Buchstabe A. Nr. 57 1 Stück à Schöneberg b. Berlin, den 15. Januar 1889. k Der Gemeinde⸗Vorftand. Buchstabe B. Nr. 22 35 164 167 Feurig. 4 Stück à 2000 ß... Buchstabe C. Nr. 32 81 85 104 128 147 210 244 8 Stück à 1000 K Buchstabe D. Nr. 134 197 210 225 4 Stück à 500 4... Buchstabe E. Nr. 8 1619 65 86 101 103 114 134 156 160 174 188 208 262 266 267 272 283 322 375 446 451 452 455 458 460 464 475 484 487 494 501 593 515 516 521 533 534 550 553 578 584 585 5838 45 Stück à 200 S ..

h 000 4 8 000. 8 000 2000

Ih 4387 Bekanntmachung.

In der Magistratssitzung vom 30. August 1888 sind gemäß Bekanntmachung der Königlichen Re⸗ gierung zu Stettin (Amtsblatt von 1881 Stück 30) und des Allerhöchst genehmigten Tilgungsplanes, die Gollnow' er Stadtanleihescheine Litt. C. . 27 49 64 u. 72 A 200 A ausgeloost worden.

Die bezeichneten Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern zum 1. April 1889 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Scheine in coursfähigem

ustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons und asons vom gedachten Zeitpunkte ab in den Vor. deshalb wiederholt aufgerufen werden:

1 ö . ö. im . K Nr. 16 172 —= 2 Stück unserer Kämmerei⸗Kafse in Empfang zu nehmen. w Mit dem 1. April 1889 hört die Verzinfung Buchstabe E. Nr. 105 29 2tück dieser Anleihescheine auf. Inhaber von ausgeloosten à 200 6. . . und gekündigten Anleihescheinen können dieselben unter Anschluß einer , , Quittung durch die Post an unsere Kämmerelkasse einsenden, wogegen, wenn eg verlangt wird, die Valuta in gleicher Weise, auf Kosten und Gefahr des Empfän⸗ gers erfolgt. Gollnow, den 13. Januar 1889.

PROSPFEC FDS. Königreich Ungarn.

Fleuerfreie 30 gSfagfs⸗-EGisenßalin⸗-RNnleifie vom Jahre 1889.

Zinsen und Kapital zahlbar in Gold.

T. Emifsion von Nom. 130 000 000 Gulden ö. W. Gold 263 250 000 Mark deutscher Reichswährung 325 000 000 Francs behufs Convertirung eines entsprechenden Betrages der im Gesetz⸗Artikel XXII vom Jahre 1888 bezeichneten 55 in Gold verzinslichen und rückzahl⸗ baren Anleihen.

. zusammen 37 öh R Von den bei der vorjährigen Ausloofung gezogenen Anleihescheinen sind folgende noch rückständig, welche

1000 M

0

. zusaimmen 1465 . 7 Von den mittelst Bekanntmachung vom 16. Dezbr.

1886 zur Konvertirung aufgerufenen Obligationen der

Inhaber⸗Anleihe vom 24. Juli 1874 f die Obli⸗

gation Litt. A. 674 groß 360 M noch rückständig. Ottensen, den 17. Januar 1889.

Der Magistrat.

Dr. Harmsen.

4464

Auf Grund des Gesetz⸗Artikels TXXII vom Jahre 1888 erfolgt die Emission dieser 40/0 Staatt⸗ Eisenbahn⸗Anleihe im Gesammtbetrage von 182 090 060 Gulden österr. Wäbrung in Gold.

Die Anleihe ist ausschließlich zur Einlösung der im Gesetz⸗Artikel WXxII vom Jahre 1888 be— zeichneten, in Gold verzinslichen und rückzahlbaren Anleihen und, soweit die Emission einen Ueberschuß ergiebt, 9. Tilgung von Schuldverschreibungen anderer Anleihen, für welche der Staat verpflichtet ist, zu verwenden. Zur Sicherstellung dieler Anleihe dienen die Staats und verstaatlichten Eisenbahnen in dem durch vorerwähnten Gesetz Artikel bestimmten Umfange, und zwar in der Weise, daß die für die Änleihe aufzubringende Annuität von 8 491 644 Gulden österr. Währung in Gold in gleichem Range mit der Annuität der Staats-Eisenbahn ⸗Anleihe von 1889 in Silber von 5 575 558 Gulden österr. Währung in Silber nach Einlösung der sämmtlichen im Gesetz Artikel XXII vom Jahre 1888 genannten fünf⸗ procentigen Anleihen mit alleinigem Vorrang elner Annuität von 819 0650 Gulden österr. Währung, mit welcher die Theißbahn bis zum Jahre 1924 belastet ist, und unter Vormerkung der den Aktionairen der verstagtlichten Eisenbahnen: Alföld⸗Fiumaner Bahn, Siebenbürger Bahn, Donau⸗Drau⸗Bahn ge⸗ währten Abfindung als Hypothek zur ersten Stelle intabulirt sein wird.

Die J. Emission der Anleihe im Betrage von Nom. 150 000 000 Gulden 5. W. in Gold ist in 26 900 Serien (Nr. 1-26 (09 von je fünfzig Schuldverschreibungen auf den Inhaber, jede zu 100 Gulden Gold 202,50 6 = 260 Franes, eingetheilt und wird in Abschnitten von 1, 5, 10 und 50 Schuld⸗ verschreibungen ausgefertigt. .

Hinsichtlich der Steuerfreiheit, der Verzinsung und der Tilgung der Schuldverschreibungen gelten die folgenden Bestimmungen:

1) Die Schuldverschreibungen, sowie die an denselben befindlichen Zins⸗Coupons sind von allen bestehenden Stempeln, Gebühren und Steuern befreit, und wird denselben die voll⸗ kommene Stempel⸗“, Gebühren und Steuerfreiheit auch für die Zukunft zugesichert.

27) Die Schuldverschreibungen werden mit viereinhalb Procent für's Jahr in halb⸗ jährlichen Raten am 1. Februar und 1. August jeden Jahres verzinst und im Wege der Verloosung nach Maßgabe des den Schuldverschreibungen beigefügten Tilgungs⸗ planes binnen 75 Jahren, vom J. Februar 1889 an gerechnet, getilgt.

3) Die Verlogfung findet halbjährlich am 1. Mai und 1. November und die Einlösung am nächstfolgenden Zinstermin, das ist am 1. August und 1. Februar, statt; die ver⸗ lgosten Schuldverschreibungen werden im Budapesti Közlönyn und anderen in. und auß ländischen Blättern, in Wien, Berlin und Frankfurt a. M. in mindestens je einer Zeitung, bekannt gemacht. Eine verstärkte Verloosung oder Kündigung der Anleihe ist bis zum 1. Januar 1899 ausgeschlossen.

Der. Inhaber kann die Zinsen gegen Einlieferung der fälligen Zins⸗Coupons und das Kapital gegen Einlieferung der verloosten Schuldverschreibungen

in Budapest bei der Königl. Ungarischen Staats⸗ Central Cassa, AUngarischen Allgemeinen Creditbank, Wien bei der K. K. priv. Oesterreichischen Credit · Anstalt für Handel und Gewerbe, . K. K. priv. Allgemeinen Oesterreichischen Boden⸗ Credit⸗Anstalt, dem Bankhause S. M. von Roth⸗ schiid, Berlin bei der Direction der Discouto⸗ Gesellschaft, . . dem Bankhause S. Bleichröder, wh, Srankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. für 10 von Rothschild Söhne, ) Paris bei dem Bankhause de Rothachild ] in Franes nach dem Bee h erbah . Frores, von 25 Franes für 10 Gulden Gol erheben.

Das Königlich ungarische Finanzministerium hat laut Kundmachung vom 15. Januar 1889 die 5 o Ungarische Eisenbahn⸗Anleihe vom Fahre 1858 im ganzen aus stehenden Betrage von 713304090 Gulden zur Rückzahlung am 1. Fuli 1859 ge⸗ kündigt und sich verpflichtet, nach der Subseription andere zur Fonvertirung bestimmte boo in Gold verzinsliche und rückzahlbare Anleihen ganz oder theilweise, soweit erforderlich, zur Tiigung aufzu rufen.

Die Subseription auf den vorgenannten Betrag der 440,0 Staats⸗Eisenbahn⸗

Anleihe in Gold findet

in Gulden Gold nach dem Gesetz⸗ artikel All vom Jahre 1869;

von 2025s / oo M. ulden Gold;

Am 28. Dezember 1888 sind folgende Auleihe⸗

9 ooo.

bis zum Betrage von 4848 040 Gulden ö. W. in Gold als

und definitiven Stücke der 400 , sind mit dem deutschen Reichsstempel versehen.

in Mark D. R. W. nach dem

. ssel und Autwerpen bei L. Lambert, und zwar in Paris nur zum Umtausch gegen Obl QUmsterdam bei A. Gausl . tionen der oo / Ungarischen Lie ere ink von 1868,

sodann in Budapeft hei der Ungarischen Allgemeinen Creditbank Wien bei S. M. von the uns ; der k. k. priv. Oesterr. Credit⸗Anstalt für Sandel und Gewerbe, .. . 1. k. priv. Allgemeinen Oesterr. Voden⸗Credit-⸗VRustalt, Brünn, Lemberg, Prag, Triest und Troppan bei den Filialen ber E. E. priv. Oesterr. Eredit⸗Austalt für Haudel und Gewerbe, Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, s S. Bleichröder,

( g der Bank für Handel und Industrie, Srankfurt a. M. bei . ö 33 . ö ö. . der ale der Bank für Handel und Indunftrie Köln bei Sal. Oppenhein? Jun. Æ Er und anderen deutschen Stellen unter nachstehenden Bedingungen statt.

Die Subseription erfolgt während der üblichen Geschäftsftunden

am Mittwoch, den 23., Donnerstag, den 24. Freitag, den 25. Januar 1889

auf 41 ½ο Schuldverschreibungen, für welche Obligationen der zur Convertirung bestimmten 5 o in Gold rückzahlbaren Anleihen in Umtausch gegeben werden, und zugleich .

am Mittwoch, den 23. Januar 18859

anf 40 Schuldverschreibungen gegen baare vahlung.

Die Zeichnungen zum Umtausch werden vorzugsweise berücksichtigt. Mit der Zeich⸗ nung oder innerhalb 21 Tagen nach der Zeichnung, soweit eine genügende von der Umtauschstelle zu be⸗ stimmende Caution bestellt wird, müssen die umzutauschenden 5 C Obligationen mit Coupons Über die laufenden Zinsen eingeliefert werden, wogegen die 40 Schuldverschreibungen mit Coupons über die vom 1. Februar 1889 ab laufenden Zinsen ausgehändigt werden.

Bei diesem Umtausche werden die 4 υ˖ Schuldverschreibungen nach dem Nominal⸗Kapitale von Fulden Gold in Mark deutscher Reichswäbrung in dem an den deutschen Börsen üblichen Verhãͤltniß von 1 Gulden Gold 2 6 zum Kurse von 97 00

mit M 195, für je 100 Gulden Nominal -⸗Kapital berechnet und dagegen die der Convertirung unterliegenden Obligationen wie folgt angenommen:

der 5 Y Ungarischen Eiseubahn-Anleihe vom Jahre 1865 nach dem Nominal Kapital von Gulden Silber, 1 Gulden S 7 gerechnet, zum Kurse von 102, 08 oo mit 204,18 für je 1099 Gulden Nominal⸗-Kapital zuzüglich! S4 für 5 οιC Stückzinsen vom J. Januar bis 31. Januar 1889 einschließlich,

zusammen mit S6 DöGß, ĩ der s / Sterling⸗Anuleihe vom Jahre 1871 nach dem Nominal Kapital von Sterling, 1 Lstr. 26 M gerechnet, zum Kurse von 102, 08 oso mit M 204,16 für je 10 Lstr. oder 100 Gulden Nominal ⸗Kapital zuzüglich 2.34 für 5G Stückzinsen vom 1. October 1888 bis 31. Januar 1889 einschließlich,

zusammen mit M6 207,56 der S Sterling-⸗Anleihe vom Jahre 1873 nach dem Nominal Kapital von Sterling. 1 Lstr. 20 ½ gerechnet, zum Kurse von 102, 08 oso mit 204,16 für je 10 Lstr. oder 100 Gulden Nominal⸗apital zuzüglich! S4 für 5 o o Stückzinsen vom 1. Januar bis 31. Januar 1889 einschließlich, zusammen mit 6 TöG5, der 5H Co Ungarischen Oftbahn-Auleihe IJ. Emission vom Jahre 1873 nach dem Nominal Kapital von Gulden Silber, 1 Gulden 240 gerechnet, zum gturse von 100,33 o mit 200,66 für je 190 Gulden Nominal⸗eapital zuzüglich! S4 für Bo /o Stückzinsen vom 1. Januar bis 31. Januar 1889 einschließlich, zusammen mit 6 91,56 der 5 H Vereinigten Prioritäts⸗Anleihe Ungarischer Eisenbahnen vom Jahre 1876 g t . ntheil der inzwischen verstaatlichten Bahnen (Erste Siebenbürger Eisenbahn, Alföld⸗Fiumaner Eisenbahn und Donau⸗Drau.Cisenbahn) nach dem Nominal⸗ Kapital von Gulden Gold. 1 Gulden 2 M gerechnet, zum Kurse von 161, 08 o mit t 202,16 für je 190 Gulden Nominal Kapital zuzüglich! 84 für 5 oso Stückzinsen vom J. Januar bis 31. Januar 1889 einschließlich, zusammen mit S6 203, der 5 /a (Pfandbrief⸗) Anleihe für die Königlich Ungarische Gömörer Eisenbahn vom Jahre 1871 nach dem Nominal-⸗ Kapital von Gulden Silber, 1 Gulden 2 46 gerechnet, zum Kurse von 100,75 0 mit 1 201,50 für je 190 Gulden Nominal ⸗Kapital zuzũglich F. ür 5 oυίι Stückzinsen vom 1. August 1888 bis 31. Januar 1889 einschließlich, zusammen mit M 206,56.

Nach dieser Berechnung erhält der Zeichner den durch 100 Gulden theilbaren Nominalbetra g von 4 0 Schuldverschreibungen, soweit derselbe durch den Anrechnungößwerth der eingelieferten 5 öso Obligationen Deckung findet, während der überschießende Betrag der letzleren von den Subferiptions, und Umtauschstellen baar beglichen wird. .

In Budapest, Wien und an den übrigen Umtauschstellen der österreichisch⸗ungarischen Monarchie kann diese baare Begleichung auf Verlangen des Zeichners statt in Mark auch in österreichfscher Währung zum jeweilig von den Umtauschstellen bekannt zu gebenden Kurse geschehen.

Einer jeden Umtauschstelle ist die Befugnkß vorbehalten, vor Ablauf des Termins die Zeichnungen zum Umtausch von nicht gekündigten 5 proc. Obligationen abzulehnen, sobald der ihr für diese Zeichnungen überwiesene Betrag von 45 proe.

Schuldverschreibungen erschöpft ist.

IU.

Für die Zeichnungen gegen Baar ist der Subseriptionspreis auf 974 zuzüglich der Stückzinsen vom 1. Februar d. J. bis zum Tage der Abnahme, zahlbar in deutscher Reichswährung, 1 Gulden 2 Mark gerechnet, festgesetzt.

In Budapest, Wien und an den übrigen Auflagestellen der öosterreichisch· ungarischen Monarchie kann diese Zahlung statt in Mark auch in österreichischer Währung zum jeweilig von den Stellen bekannt

zu gebenden Kurse geschehen. . Bei der Zeichnung muß eine Caution von 5 pCt. des Nominalbetrages hinterlegt werden.

Dieselbe ist entweder in Baar oder in solchen nach dem Tageskurse zu veranschlagenden Effecten zu hinter⸗ legen, welche die betreffende Auflagestelle als zulässig erachten wird.

Einer jeden Anmeldungsstelle ist die Befugniß vorbehalten, bei der Subseription gegen Baar nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrages jeder einzelnen Zutheilung zu bestimmen.

Die Zutheilung wird so bald wie möglich nach Schluß der Subscription unter Benachrichtigung an jeden Zeichner erfolgen. Im Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die über“ schießende Caution unverzüglich zurückgegeben. .

Der Zeichner hat die zugetheilten Schuldverschreibungen mit Coupons über die Zinsen vom 1. Februar 1889 vom 4. Februar d. J. ab spätestens am 6. Mai d. J., abzunehmen. Nach voll⸗ ständiger Abnahme wird die auf den zugetheilten Betrag hinterlegte Caution verrechnet bezw. zurückgegeben.

Anmeldungen auf bestimmte Abschnitte der 4960 Staats⸗Eisenbahn⸗Anleihe können nur insoweit berũcksichtigt werden, als dies nach Ermessen der Zeichnungsstelle mit den Interessen der anderen Zeichner

verträglich ist. ; ö . Bis zur Fertigstellung der definitiven Stücke werden von dem Königlich ungarischen Finanz-

Ministerium ausgestellte Interimsscheine aufgegeben, gegen deren Einlieferung in Gemäßheit näherer Be⸗

kanntmachung die definitiven Stücke ausgehändigt werden. Die von den österreichischungarischen und deutschen Auflagestellen auszugebenden Interimsscheine

in Paris bei de NRothachüila Freren, zu den an diesen Stellen auszugebenden , w Generalversammlung.

Bei den deutschen Stellen können nur Obligationen eingeliefert werden, welche den deutschen

Die Actionäre der

Co. zu Nordhanusen werden zur

Tages ordunng:

dende pro 1388. 2) Wahl der Aufsichtsrathsmitglieder vro 1889. Nordhaufen, den 17. Fanuar 1889. Der Aufsichtsrath

der Commanditgefsellschaft Nord hãuser Gesundheits kaffee fabrik Arthur Sommer & Co. Johannes Zacharias.

lõ4 463

laden wir unsere Aktionäre zu der am 17. Fe⸗

as9za]

dazu gehörenden Ta

Berliner Makler⸗Verein. In Gemäßheit der §§. 2. und 28 unseres Statuts

bruar d. J., um 6 w, r, im Geschãftg em n anhbiihesenschast 6 . Vereins., Neustãdtische chstrahe Nr. 5. Nordhãnser Gesundheitsłaffee fabrik Arthur n , , , m, Sommer ordentlichen Generalversammlung auf Mitt⸗ woch, den 30. Jannar 1889, Nachmittags . . im „Hotel Schueegafr hierdurch ein⸗

Generalversamm⸗; Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind

lung ergebenst ein.

laut . 25 unseres Statuts nur diesenigen nãre berechtigt, welche wenigstens 7 6 ihre Aktien oder einen bezüglichen Depot⸗

1 1 1) Prüfung der Geschäftsführung und der Bilan ( owie Feststellung und Vertheilung der gr. ;

age vor der⸗

chein der Reichsbank hinterlegt haben. Die Hinter. ung der Aktien, denen ein Nummern ⸗Verjeichniß eizufügen ist, hat im Büreau des Vereins zu er⸗ olgen und werden dagegen die Legitimationskarten

zur Generalversammlung auggehändigt.

e, ,, , z

a. Entgegennahme des Geschäftzberichts, Geneh⸗ migung der Jahresrechnung und Bilanz, sowie Gewinnvertheilung.

b. Ertheilung der Entlastung für die Direktion und den Aufsichtsrath.

8. Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Der Geschäftsbericht wird zwei . vor der

Generalversammlung in unserem Geschäftslokale zur Einsicht ausgelegt sein. . ;

Berlin, den 17. Januar 1889. Berliner Makler⸗Verein.

L. Steinthal. Alexander.

Braunschweig⸗

annonversche H

In Gemäßheit der Tilgungsbedingungen sind unter Leitun von uns ausgegebenen 4prozentigen Pfand ö. 1. April 1885 durch das Loos zur Rückzahlu

ypothekenb ank.

eines öffentlichen Notars

Anleihen die nachstehend verzeichneten Pfandb ng bestimmt, und zwar:

Serie 9 vom 1. April 1877.

Litt. A. zu 000 A Nr. 22.

Litt. B. zu lo00 M Nr. 521 529 628 632 655 8a 1474 550 664 684 807 817 2495 Lütt. C. zu oo M Nr. 494 989 500 285 307 349 442 8651 999 60490 123 300

685 712. 440 446 598 804.

Lätt. H. zu 200 M Nr. 94859 493 556

576 672 12056 250 302.

6b 754 911 10228 270 576 870 U10O1A 326

Serie 10 vom 1. April 1880. Litt. A. zu 5000 M Nr. 21 42 196 260 397. Hitt. B. zu 1009 Nr. 490 561 903 A009 ols oOzz oßz os5 214 329 416 433 468 569

723 767 817 829 2057 1099 179 268 403 555 623 448 494 566 640 696 711 718 751 4013 O80 og3 769 779 938 950 951 958 5024 O40 O84.

Litt. CG. zu 500 M Nr. SI94 228 237

7381 932 991 996 3017 047 223 355 375 461 105 1654 157 388 434 520 24 575 641 655 745

215 424 427 441 451 575 698 700 70 912 gal

S949 oss O59 1235 229 385 405 516 524 544 561 563 639 8is 907 76046 1605 131 211 365 434i

172 547 666 7865 822 858 SoO0s od M70 235 273 502 504 5906 532 535 592 621 635.

498 546 615 622 934 9034 177 250 367 393

Eitt. D. zu 200 Nr. 9898 19004 oo5 119 203 277 282 361 o7 557 622 699 700

II 825 855 919 954 unos go 143 382 339 461 520 60 610 6z8 7s 849 870 gös g 931 554 12170 292 329 491 698 835 860 8b7 880 921 gad 928 964 3018 (23 29 180 295 555 675 723

873 946 956 14084 171 330 402 416 433 445 478 550 630. . Serie 11 vom 1. April 1882.

Litt. A. zu p00 AM Nr. 14 46 109 13.

Läitt. B. zu logo Nr. 550 572 631 658 724 734 783 so S809 832 10273 o?6 255 271

221 330 351 410 449 467 616 290 2143 254 290 314 397 544 644 645 S6 z 35 1 972 984 36g 1409 496 533 575 636 643 669 771 819 849 894 915 4018 89.

Katt. O. zu oo M66 Nr. 4430 577 827 8a sons og7 2227 404 588 608 668 852 880

S895 3 6047 268 315 317 348 455 519 550 576 9oso 106 124 180 194 218 227 228.

o 726 896 7078 113 124 153 207 529 619

ö 692 700 714 729 IM 972 sinus 197 250 273 299 412 543 653 770 771 755 798 So5 S853 875

Litt. D. zu 200 M Nr. 9316 352 395 397 424 573 629 791 915 933 L00135 O53 129

178 249 276 289 418 472 740 786 AnnE 88 135 137 191 210 250 378 360 333 341 451 453 6585

48 774 794 805 842 866 885 9a 12063 243 367 410 470 475 484 535 570 645 giz igI98 265

638 641 737 869 894 987 RA0O00 O58 114 246 302 310 468 556 618 661 7532 759 S600 Iz 021 1260

125 185 386 571 616 693 765 So Saß 896 994 186184 221 263 264 374 457 477 573 655 657

17208 301 600 665 699 792 831 9560 A81I18 168 189 230 289 294 323 3327 4561 523 691 677 774 805 841 191290 215.

Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen nebst

lons und der nicht fälligen Zinsscheine vom 1. April 1889 ab an unseren Kassen zu Braunschweig und Hannover und bei den sonstigen bekannten Zahlstellen.

Vom 1. April 1889 ab werden diese Pfandbriefe nicht mehr verzinst. . Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle zur Convertirung auf 4 pCt. nicht präsentirten

45 procentigen Pfandbriefe der Serien 1, 2, 3 zum J. April, 4. 5, 6 zum 1. Mai, 7, 8, 1886 gekündigt worden sind, und daß die nicht convertirten Schuldæerschreibungen von diesen Terminen ab

nicht mehr verzinst werden.

Braunschweig, den 10. Dezember 1888.

9 zum 1. Juni

Braunschveig · Hanngversche Gnpothetenbauk.

Vor stan d.

Benfe.

von Seckendorff.

lstszs! Bilanz der Actiengesellschaft des Ostseebades Glücksburg

für das Geschäftsjahr vom 1. November 1887 bis 31. Oktober 1885.

Aciivn.

Pansivn.

Grundstůck⸗Conto. Gebäude ⸗Conto.

Hotel ntfr̃rr

Bank · Conto ... . Cassa⸗Conto. .. HJ

M 21, p06. 40

k 91.30 . . T or 3 Abschreibung ö 1,091.30 . 131, 000.

ark⸗Inventar . 582. 30

ade⸗Inventar.. S 3, 800. Zugang.... 339.20

Sn A4, 139 20 Abschreibung. .. 639.20

3, p00. 423510 gõd. S5

T os d ß

Geminn.

. Actien · Capital.... Mt 132, 000.— J Schulden.

Gewinn und Verlust Berechnung.

M 102,000. ; 36, Sp0. - nleihe⸗ Conto.. . S HB, 000.—

Abtrag. 2,000.

Diverse Creditoren 1,506 Reservefond.

Zuschreibung .

Dividenden⸗Conto:

unerhoben aus früh. ah l, pr. 1887/83 49809..

Gewinn⸗ Vortrag

d r

WVerlust.

Stempel tragen. ; Anmeldungsformulare zur Zeichnung gegen baare

gationen können von allen vorgenannten Subseriytionsstellen ko Berlin und Frankfurt a. M., im Januar 1889.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft. M. A. von Rothschild & Söhne. Bank für Handel und Industrie. S. Bleichröder.

nm mḿimmm mmm nm mmm 5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellschaften

lin) Rönigsberger Vereins ⸗-Bank.

Nene Uctien⸗Emission. . Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 4. dieses Monats benachrichtigen wir hiermit die Herren Interessenten, daß die vollgezahlten Actien der neuen Emission bei den betreffenden Stellen, bei denen dag Beʒugerecht angemeldet worden, nämlich: der Königsberger Vereins Bank in Königsberg i. Pr., . der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin der 8 Bank ? vom heutigen Tage ab in Empfang genommen werden können.

önigsberg i. Pr., den 16. Januar 1889. 6 . gr rr gt! dan der , n Vereins Sauk. F. Schröter.

2 wie zum Umtausch von hoo Obli⸗ tenfrei bezogen werden.

Gewinn Vortrag vom vor. Jahr.. K

Außergewöhnliche Einnahmen. . ö

686. 64 . 13,000.

2179.30 18.—

acht · Einnahme. illet⸗ Einnahme.

S 15,883. 84 Glücksburg, den 15. November 1888.

Joh. D. Bu rmeister.

Die Direction: Diedr. Dethlefsen. A G

F. Petersen.

Di berei ĩ der vo stehenden e Richtigkeit und Uebere nn,. r . bescheinig Der An ficht rath

d

Betriebs ⸗Unkosten 6. und Abgaben

,. zum Reservefond ...

2444.58

A 3,836 0j 2433. 86

ers chönerungs⸗ Anlagen

auf Gebäude... M 1,091.30 Bade⸗ Inventar 639.20

Abschreibung:

ividende oso

Gewinn⸗Vortrag.

3. 5 Schmidt. Dr. Schmid. Kru se. ; ,, mit den Büchern und Belegen

Carl Haase. H. N. J. Lafsen. ö P. Tram se n.