1889 / 17 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

benehnte indessen verbheblte m . . onibel was auf einige der Haupt ˖ con. se bestehenden Hausfesyndikatg umfo⸗

die offenbar bestehenden Verträge

zum L nur bis 1. Januar en, so ist es erklärlich, daß gegen Ende ein wie in Nem - Jorỹ piöh lich jebhafte

die Preise 7 Æ unter höchsten

e geeinigt, irmen b

dauern, d in seinen durch Ei

erladung in um ent⸗ in Eng⸗

n, obwohl man nach ch um fo weniger an ein Gelingen derfelben glaubt, als dieselben ganz und gar den in England vorherrschenden Anscha widersprechen. Werfen wir betreffs Englands noch einen Blick auf die ersten Tage des eben begonnenen neuen Jahres, so hat sich in sofern die Situation etwas verändert, gls durch die eingetretene Kälte auch Qdessa seine Leistungen hat einstellen müffen, wodurch ein baldiger Nachschub von neuen Weizensendungen kaum in Aussicht zu nehmen ist, Schon bis zum Schluß des Dezember aber haben sich die Quantitäten der auf England schwimmenden Weizenzufuhren um ca. 200 000 Quarters vermindert, und wenn sie auch damit noch faßt 200 9009 Quarters dem gleichzeitig vorjährigen überlegen sind, so ist doch damit allein der Bedarf nicht gedeckt, zumal ein Theil der Sendungen per Segelschiff von weit her kommt, und noch eine längere Reisedauer zu absolviren hat. Gelegentlich dessen sei hier die Reise⸗ dauer der Getreidetransporte von den Hauptherkunftsländern an—= gegeben: die durchschnittliche Fahrt nach den Häfen Großbritanniens dauert vom Asowschen Meere für Dampfer 23 Tage, für Segler 5 Tage, vom Schwarzen Meere Dampfer 20 Tage, Segler 5 Tage, von Galatz und Brailg Dampfer 21 Tage, Sulinam 20 Tage, Segler 75 Tage. Malta Dampfer 13 Tage, Segler Zh Tage, Alexandria Dampfer 15 Tage, Segler 46 Tage, Marokko ꝛc. Segler 25 Tage, Smyrna ꝛc. Segler 45 Tage, Atlantische Häfen der Ber⸗ einigten Stagten Dampfer 14 Tage, Segler 30 Tage, Chili Segler 105 Tage, Ost Indien Dampfer 45 Tage, Segler 120 Tage, San . und Oregon Segler 130 Tage, Australien Segler 95 Tage, uenos Ayres Segler 90 Tage, Dampfer 35 Tage. Wie man hieraus sieht, sind gerade die bisher unthaͤtig gebliebenen atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten durch die Kürze der Reisedauer für den Bedarf am schnellsten erreichbar, während die auf Europa schwimmenden Zuführen zu großem Theil aus kalifornischen Verladungen besteben, welche eine vlermonatliche Fahrt haben und daher nur ganz allmählich eintreffen können. Von diesem Stant punkte aus fällt es außerordentlich ins Gewicht, daß nunmehr die russischen Häfen durch die Strenge der Witterung, die atlantischen aber durch eigenen Willen zur Unthaäͤtigkeit verurtheilt sind. Es ist leicht möglich, daß im Fall eines langen und harten Winterg der Geschäftẽgang für Getreide noch manche Ueberraschungen den heute nur wenig an eine Werthsteigerung glaubenden Kaufleuten bringt. In Frankreich war die Situation im Grofsen und Ganzen keine andere wie in England. Es befinden sich zum Jahresschluß allein in den Zollniederlagen über 2 Millionen Doppeicentner ausländischen Weizens und in Paris beziffert man den Vorrath an Weizin auf 229 000 Doppelcentner gegen nur 29 000 zu gleicher Zeit des Vor⸗ jahres. Auch von Mehl befinden sich daselbst 33 800 Poppelceniner gegen 171 000. Trotzdem aber halten sich die Preife in Frank= reich verbältnißmäßig, gut, da. die Landwirthschaft mit dem Verkauf ihrer Erzeugnisse in dem Bewußtsein zögert, daß Frankreich unzweifelhaft noch einen enormen Bedarf Über feine eigene Produktion hinaus zu befriedigen haben werde. Ungeachtet des feiner Zeit fo geharnischten Auftretens des franzößsischen Landwirthschafts⸗Mmnisters gelegen die niedrigen privaten Ernteschätzungen, gelegentlich des Antrags auf Sugpendirung der Kornzölle, ist man noch immer durchaus nicht davon überzeugt, daß die offizielle Ernteschätzung von ca. 965 Millionen , . das Richtige getroffen habe. an hat gerade in Frankreich n früheren Jahren wiederhelt erlebt, daß bei ähnlichen Bifferenzen sich durch die späteren Thatsachen gerade die Privaten Ernteerhebungen als richtig legitimirten, und neigt man von Monat zu Monat mehr, auch jetzt dieser Ansicht wiederum 9 Man glaubt vielfach, daß sich die französische Ernte über 85 Millionen Hektoliter stellen dürfte, wovon 15 Millionen zur Saat kämen, während als Referven aus alter Ernte noch 10 Millionen Hektoliter , , wären. Im⸗ ortirt wurden vom 1. August bis Ende Dezember, wobei die noch nicht bekannte ,,,, ,. schäßungsweise an · nommen, ca. 73 Millionen Hekioliter Weizen, sodaß bisher etwa Ik. Millionen Heftoliter vorhanden waren, während der Jahrezz= konsum, die Saat abgerechnet, auf joo -= jos Pisiionen Hektoliter . wind. Somit wären noch 1214175 Nillionen Pefioiiter Beizen erforderlich, wenn bis zur neuen Ernie die . sel bft gůnz⸗· erschöpft werden. . natürlich ist hierbei die Richtig⸗ kelt jener Ernteannahme, die his 3 noch nicht direkt zu kontroliren ist. Belgien hatte sehr ruhigen Handel und klggt man aus deffen ꝛehafe Antwerpen wieder über mangelnden Abzug von Waare.

uungen von der Volkswohlfahrt

Dieser kat sich im Laufe der Jahre im Getreidehandel gewaltig emporge 2 Besonderg mit der Donau und Südrußland sind die n er, enorm gewachsen, sodaß von den Hauptgetreidesorten Antwerpen im vorigen Fahr von der Donau 6765 006 hl empfing, egen 4 209 000 im vorigen Jahre und 2056000 im Jahre 1886. Vom Asowschen und en e 36 kamen in den gleichen Jahren 4 471 009 hl resp. 2 153 000 und 1 756 090 hl. Das Gleiche, wenn auch nicht für alle Artikel in denselben kolossalen Dimenstonen, hat in dem niederländischen Haupthafen Rotterdam stattgefunden, während Amsterdam, obwohl auch wachsenden Verkehr jeigend, doch egenüber dem ersteren Hafen bedeutend in den Hintergrund getreten ist. gere, betrugen die Zufuhren der Niederlande von Roggen im ver⸗ sflossenen Jahre 86 428 Tast à 2100 kg gegen 186 147 im Vorjahre. Von Weizen kamen 176 418 Last à M09 kg gegen 184 803 in 1887. Aus Oesterreich⸗Ungarn klagt man fortgesetzt über stockenden Export und nur nach Süddeutschland konnten größere Partien verladen werden, für die jedoch auch schon auf den Bahnen das Waggonmaterial außerordentlich knapp bemessen war. In Deutschland fällt es ungemein uu daß die Roggenzufuhren sich noch immer in allerengsten Grenzen halten und weiß man nicht, ob dies wirklich mit der an und für sich allerdings ungenügenden Ernte oder mit der Zurückhaltung der Verkãufer, 3 vielleicht noch bessere Preise erhoffen, zusammenhaͤngt. Wie der Verlauf des Geschästs am Berliner Markt im vorigen Monat gezeigt hat, sind die Aussichten dafür keine sonderlich großen, denn fort und fort waren Süddeutsch⸗ land und die Donau mit Angeboten von Roggenladungen hier im Markt, die theils schon sich unterwegs befanden, theils nach Wiedereröffnung der Schiffahrt verschifft werden sollten. Man wird kaum fehl gehen, wenn man das allein von Süd Rußland zum Früh⸗ jahr zu erwartende Quantum auf 75— 80 990 Wispel taxirt, was zwar Angesichts des deutschen Defizits kaum sehr groß zu nennen wäre, wenn nicht eben eine weitere unverminderte Leistungsfähigkeit Ruß⸗ lands in Aussicht stände. Die Berliner Mühlen allein haben im verflossenen Jahre ein Quantum von 175 000 Wispel Roggen vermahlen. wozu noch ca. 25 000 Wispel zu Schrotmehl verarbeiteter Waare kommen. Auch die Chancen derselben für das neue Jahr sind auher · ordentlich günstige, denn bedeutende Bestellungen für die nächsten Monate liegen bereits vor, und reißt die Kette der Aufträge immer noch nicht ab. Somit ist die Grundlage degz Roggengeschäfts, trotz jener großen russischen Abschlüsse, durchaus eine gefunde, zumal daß Berliner Lager, hierbei von den Mühlenvorräthen abgesehen, sich bis ium 1. Januar auf 52 000 Wispel vermindert hatte, wäh⸗ rend noch einige Monate vorher das disponible Lager 0 000 Wispel betragen hatte. Naturgemäß sind die Chancen für eine namhafte Steigerung des Werthe zunächst keine sonderlich roßen. Was die zum 1. Januar in Kraft getretenen neuen Schluß⸗ cheine betrifft, so wird sich zum Frühjahr an den darin geforderten höheren Gewichten des Roggens kaum ein Mangel berausstellen, da besonders die Qualitäten von Asow vorzügliche sind. Weniger leicht wird es damit den bis jetzt allerdings kaum an der Bildfläche er⸗ scheinenden inländischen Gewächs gemacht sein.

Weizen hatte am Berliner Markt im verflossenen Monat meist stillen Handel und wickelte sich der Dezember glatt ab, nachdem die Inhaber des vom 1. Januar nicht mehr kontraktlichen, mit Rauh⸗ weizen gemischten Lagerweizens, denselben allmählich theils angekündigt theils verkauft hatten. Ein Theil davon ging auf dem Wasserwege über Stettin nach dem Rhein und Süddeutschland, manches andere wurde Seitens mitteldeutscher Mühlen bezogen, und der Rest ver⸗ theilte sich unter eine ganze Reihe hiesiger Firmen. Die Differenz zwischen diesem gemischten Weizen und dem April-⸗Mai⸗Termin hielt sich durch⸗ schnittlich auf 250 M, und da man glaubt, daß sich im weiteren Ver⸗ laufe diese Differenz kaum aufrecht erhalten werde, so lagerten die neuen Besitzer des Weizens denselben und verkauften darauf Termine per Frühjahr, welche sie später mit Nutzen eindecken zu können hoffen. Der Verkehr auf Frühjahrs und Sommertermine war im Ganzen noch kein großer, da all und jede Erfahrung für die zu machenden Ansprüche an die neue Kontraktwaare fehlen und Verkäufer deshalb vorsichtig bleiben. .

Für Hafer brachte auch der Dezember wieder eine lebhafte Steigerung von ca. 12 „M für den laufenden Monat, welche das noch ungedeckte Blancoengagement der Haussepartei zahlen mußte. Die vorher knappen Zufuhren stellten sich in Folge dessen jedoch, durch die Anstellungen anderer zur Lieferung Verpflichteten, wieder größer, und verkauften sich namentlich in der letzten Woche die Bahnzufuhren ziemlich schwer, da die Eisenbahn⸗ Direktion, gezwungen durch die Knappheit an rollendem Materigl, die Entladungöfrist auf 6 Stunden normirte, was Käufer vielfach abschreckte und den Besitzern manchen Schaden that.

Berlin, 18. Janugr. Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz. Butter. Hof- und Genossen⸗ schaftsbutter Ia. 113— 117 A, Ila, 110 - 12 , IIa. 4 6, do. abfallende —— S6, Land. Preußische 90 —– 96 M. Netzbrücher W 96 M6, Pommersche 0-93 1, Polnische o 965 S6, Bayerifche Sennbutter 100 105 16, do Landbutter 80 s5 S6, Schlesische S5 = 90, Galizische 0-72 M½. Margarine 40 ö5 S Käfe: Schweizer Emmenthaler 85 90 6, Bayerischer ho 70 A6, do. Ost⸗ und West⸗ Freußischer JLa. 55H 66 , do. Ia. 45-55 SS, Holländer 5 85 S, Limburger 32 - 38 ½6, Quadratmagerläse 15 * M Schmal; Prima Western 17 c, Ta. 48550 c, reines, in Deutsch⸗ land raffinirt Hl, 0 M, Berliner Bratenschmal; 53,50 56, 05 S6 Fett, in Amerika raffinirt 48,30 „0, in Deutschland raffinirt 49, 00— ol,00 4 Tendenz: Butter: Bei ruhigem Geschäft konnten sich rel für Hofbutter behaupten, während die bisherigen hohen Preise ür Landbutter sich wesentlich abschwächten. Schmalz: Bei den er— mäßigten Preisen zeigte sich bessere Nachfrage.

Der Aufsichtgrath der Berliner Brodfabrik hat be⸗ schlossen, der bevorstehenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dipidende von 134 , pro 1888 vorzuschlagen.

Vom oberschlesischen Stein kohlenmarkt berichtet die Schles. Ztg.“: Dem gesteigerten Betriebe in der . en⸗

roduktion entsprechend, waren die Zufuhren von Erzen auf der

chse wie auf den Eisenbahnen sehr rege. Die laufenden Abliefe⸗ rungen von Roheisen vollziehen sich unstreitig flotter als in vorauf— gegangenen Wintern und treten hierzu stetig Verfendungen auch über das Revier hinaus, Es herrscht daher Nachfrage für die verschiedenen Sorten von Roheisen, und die Preisrichtung für freihändiges Roh⸗ eisen ist durchaus fest. Den Eif engießereien und Konstruktionz⸗ werkstätten steht aus den vorhandenen Aufträgen eine aug⸗ reichende Thätigkeit zu, welche nach Maßgabe der geplanten Neueinrichtungen auf den bergbaulichen Mnlagen auf eine umfangreichere Entwickelung für das Frühjahr Aussicht hat. In den Walzwerken erfordert der derzeitige Umfang des Betriebs die Besetzung aller Puddel⸗ und Schweißöfen und Walzenarbeiten und dürfte für einige Werke, bei weiterem Anmachsen der Aufträge, die Nothwendigkeit sich geltend machen, mit Erweiterungkbbauten vor⸗ zugehen, sobald die hierfür geeignete Witterung dies gestattet. Im Wa ei sen marki herrscht im Anschluß an die gebuchten Aufträge und mi , , Bestellungen ein reger Verkehr, welcher sich aus den Anschgffungen Seitens der Maschinen⸗ und Brücken auanstalten, der Röhrenwalzwerlg und Dampfkesselschmieden, der Stanzwerk⸗ u. s. w. ergiebt. Die Eisenblechwal; trekken sind ebenfalls stark beansprucht. Bei diesem regsamen Begehr ist, zugleich im usammen⸗ bang mit auswärtigen Berichten über geschehene Preigerhöhungen, die Tendenz des Marktes aufwärts J, . Preise: Stabeisen (im näheren Absatzbereichz 14 14350. A, e e,, . 16— 16,75 S, Eisen⸗ blech 16. 504 17,75 M Auf dem Me tallmarkte entfprach die Geschiftlosigtelt der Berichtsperiode der matteren Stimmung in London, ohne daß eine Preisherabsetzung eingetreten wäre. R. f. in don Giesche's Erben, bedang 37,0 M, andere raff. Marken ZG biz 36,20 M 12 Blockblei 7, 50-28

Börse zu Düsseldorf. (Amtlicher Coursbericht vom 17. Januar 1889.) Berechnung in Mark pro 1000 g und loco Werk. A Kohlen und Koktz. j) Gaz und Flammtkohlen: Gasfohie

go. oo, glammfsrderkoble 6go= 40, Studtatle 830. 10 ,

Nußkohle 7, 40, gewaschene Nußkokle 6 -= 809 mm 8, S9 = 11.00, do. 25 45 mm 8, 00-9900, d

9,90, do. 8— 25 mam 6,50 7, 60, Nußgrug⸗ kohle d / s9 = 6.20, Grugkohle 3 6 —= 450. 2) Fett kohlen: Fiber

tohle 6 00 = 7,50, Stüdkohle 7 60 - 8,40, gew. Nußkohle 45—- 30 mm

8389 -= 11,09, do. 25— 46 mm 8. 30 9, 00, do. 8 25 mm , 30 7,50, Kokskoßle o,. 60-620. 3) Magere Kohlen: Förderkohle 5. 40 6. 60, Stückkohle 10,50 12,00, Nußkohle 40 - 80 mm und 20-40 mm

1600-2090, Gruskohle unter 20 mm 4, 00– 4,60. 4) Kols:

Gleßereitols 10 0-12.00. Hohofenkoks 9.50 10 30, Nußkoks, ge⸗ brochen 11,00 13,50. B. Erze. Rohspath 9, 506 10 00, gerösteter

Spgtheifenstein 15 6 14650, Gomorro fro 5 9. b. Rotterdam

Nassauischer k mit ca. 50 9 Eisen 9, 60, Rasenerze, franko C. Roheisen. Spiegeleisen La. 10 120. Mangan o8 = 59. Welßstrabl, Gisen: Rheinisch⸗weftfälische Marken J. 54. M, do. do. Thomaßeisen 46, 90, Siegener Marken 50 090 = 52, 00, Nassauische Marken Luxemburger Puddeleisen do. Gießereieisen Nr. ill. 43,00 - 44, 00, Deutsches Gießereieisen Nr. J. 6I, 00, do. do. Nr. II. h 8, 0, do. do. Nr. III. 54,00. do. do. (Hämatit Nr. J) 61,00, Span. Gießereieisen, Marke Mudelan, loco Ruhrort Engl. Roheisen Nr. 3 loco Ruhrort 53, 00-54. 00, Engl. Bessemereisen loco Verschiffungshafen —, Span. Bessemereifen Marke Mudela“ cif. Rotterdam —, Deutsches , 90. B. Stab⸗ eise n. (Grundpreis franko Rayon. Gewöhnl. Stabeisen 125, 00— 12750. E. Bleche. ( Grundpreise) Gewöhnl. Bleche 155,00, eg gc. 175,90, Feinbleche 156, 00 160,090. Die Lage des Kohlen! und Koksmarktz bleibt bei steigenden Preisen dauernd fest, ebenso hält die Festigkeit des Eisenmarkts an.

In der gestrigen Generalversammlung der Münchener Brauhaus Aktten⸗Gesellschaft wurden die Vorlagen der Verwaltung, bestehend in dem Geschäftsbericht sowie der Bilanz für 1887188 nebst dazu gehörigem Gewinn- und Verlust Conto ange⸗ nommen, die Dividende für die Vorzugsaktien auf 6 0o festgesetzt und dem Aufsichtsrathe und der Direktion die Entlastung für das abge⸗ laufene Geschäftsjahr ertheilt. Der Vorsitzende wies bei der Be⸗ sprechung des Geschäftsberichts darauf hin, daß durch die Umwandlung von 831 609 M. Stamm⸗Prioritäteaktien in Vorzugsaktien der Ge⸗ sellschaftskasse baar 240 000 M1 zugeflossen seien, so daß diese über ein Baarvermögen von S660 000 S verfüge, welchem keine nennenswerthen Zablungsverbindlichkeiten gegenuber ständen. Der Direktor Arendt theilte mit, daß die Konzession zur Anlage des Sudhauses bereits ertheilt sei, und ebenso diejenige zur Anlage des Dampfkessel und des Maschinenhaufes; der Neubau würde vier bis fünf Monate in Anspruch nehmen. Die von Seiten der Direktion vor⸗ geschlagene Statutänderung, welche dabin geht, daß in Zukunft die Generalversammlungen der Aktionäre auch in Oranienburg abgehalten werden dürfen, wurde gleichfalls zum Beschluß erhoben.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Antiquarisches Bücherlager von Kirchhoff u. Wi— . in Leipzig. Marienstraße 19. Katalog Nr. 824 enthalt:

rientalische und Neuere Linguistik. Menatschrift für Deutsche Beamte. Organ des reußischen Beamten ereinz. Herausgegeben von R. Bosse, Kaiser!. irektor im Reichsamt des Innern. Grünberg i. Schl. Verlag von Friedr. Weiß Nachf. (Hugo Söderström). 13. Jahrgang. 1886. J. Heft. Inhalt: Vorüber, hinüber. Neujahr 1859. Angelegen⸗ heiten des Vereins: Bekanntmachungen der Direttion des Preußischen Beamten Verein. Rechtsverhältnisse der Beamten: A. Gesetz⸗ geb g. Verordnungen; Erkenntnisse. B. Abhandlungen und

achrichten über gra ffn des Beamtenthums: Amtstitel⸗ und Rang⸗ ordnungs Reformen. Ueber die Stellung der Sekretäre. Ueber die Stellung der Landmesser bei den General⸗Kommissionen. Ueber Orden und Ehrenzeichen, Würden und Würdenträger. Untreue und Unredlichkeit im Dienst. Wohlfahrts⸗Einrichtungen (Stiftungen ꝛc.) für Beamte und deren Hinterbliebene. Rangverhäͤltnisse der Richter. Anstellung der verabschiedeten Offiziere im Civildienst. Ab⸗ handlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts. Vermischtes. Sprechsaal. Bücherschau. Vakanzenliste.

Deutsche Medizinal⸗Zeitung. (Verlag von Eugen Groffer in Berlin) Nr. 5. Inhalt: Sticker, der Mund⸗ speichel. (Forts) Remsen, Grundzüge der Chemie. Tieber⸗ mann, Embryochemische Untersuchungen. Mörner, Hyaline Grund substanz des Trachealknorpels. Tammann, Fluor im Organismug. Salkowgki, Farbenreaktionen des Eiweiß. von Udranszky, Bil⸗ dung von . aus Eiweiß. von Udränszky, Furfurolreaktion der Gallensäure. Zeehuissen, Umwandlung der Kartoffelstärke im Magen. Nebelthau, Fleischmilchsäure im Harn nach Ausschaltun der Leber. Aldehoff, Glykogenbestand von Muskel und Leber be Karenz. Moszeik, Glykogenansatz in Froschleber. Loewy, Gas⸗ wechsel bei salinischen Abführmitteln. Schwartz, Hämoglobin und Protoplasma. Mosso, Umwandlung der rothen Blutkörperchen. Wooldridge, Zur Lehre von der Gerinnung. Salkowskt, Eiweiß lösendes Ferment der Fäulnißbakterien . Valentini, Bildungsstätte des Gallenfarbstoffs. Stadelmann, Ikterus bei akuter Phosphor- vergiftung. = Gruenhagen, Chemie des Humor aqueus. Mogz= eatelli, Milchsäure in Thynrus und Thyreoideg. Berlin. Medizin. Gesellsch,. Wolff, Mißbildung im Gesicht; Behrend, Impetigo con- tagiosa und Herpes tonsurans. Britische Medizin. Gesellsch.: Elektrotherapie in der Gynäkologie; Sectio caesarea; Milch tuberku⸗ loser Kühe. London. Patholog. Gesellsch. Griffith, Dvarium⸗ tuberkulose; Habershon, Aortenaneurysma; Weber, Hydatidencyste des Gehirns, Italien. Kongreß fuͤr inn. Med.: Lezza, Prophylaxe gegen Abort; La Torre. Befruchtung; Barone, Ergotinin gegen Blu⸗ tungen; Mancusi, Pubiotomie. (ollectanea medica: Jofeph, Laparotomie wegen Magenerweiterung; Griffith, Sarkom der Lunge;

iloanusie, Arsenikvergiftung bei einer Schwangeren; Whitehead, Mastdarmberengerungen. Vermischtes.

Die Umschau auf dem Gebiet des Zoll- und Steuer⸗ wes ent. (Eugen Schneider, Minden in Westf) Nr. 24. Inhalt: Ober · Kontrolassistent Hauptamt ⸗Assistent; Bundes rathsbefchlüffe v. 13. Dez. 88. Finanz⸗Ministerial⸗ , v. 14. Nov. 88, betr. Ausstellung von mehreren über einen Theilbetrag lautenden Berech⸗ tigungsscheinen. Renaturirung von Alkohol. Zuviel .

aischraumsteuer. Meßapparat für die Ermittelung des Altohol⸗ gehaltes von Liqueuren. Anfrage aus der Praxigz. Probenahme. Reihenfolge der zu bemaischenden Bottiche. Spirltutz abnahme bei dem neuen Alkoholometer. Unterlage für Steuerkredite. Langsame Ausstellung der Berechtigungsschelne. Aufstellung des Rectifieir⸗ Apparats im Brennraume. Entziehung der Abgaben: Erkenntniß des Reichsgerichts (IV. Civilsenats v. 12. Juni 885). Verschiedenes: Personalnachrichten.

Thiermedizinische Rundschau mit besonderer Berücksich= tigung der vergleichenden Pathologie und des gefammten Veterinär⸗ Medizinalwesens. Wilh., Knapp'z Verlag, Halle a. S.) Nr. 5. Inhalt: Zorn: Gin weiterer Beitrag zur erfolgreichen Verwendbar keit der Antisepsis in der thierärrftlichen Praxiz,. Der Weingeist als Heilmittel. Ergotineinspritzungen gegen Filbromyome der Scheide. Ammonium zulfo-ichthyolicum gegen Hautausschläge. Stro⸗ , bei gesunden und kranken Thieren. Jahresbericht

ber die Verbreitung von Thierseuchen im Deutfchen Reiche. Mit⸗

,,,, aus Vereinen und Versammlungen: Auszug aus dem

ericht über die 21. Generalversammlung des Rereins kurhessischer

Thierärzte, abgehalten zu Kassel am 14. September 1887. Sitzung

des Vereins der beamteten Thierärzte des Reglerunggbezirks RMagde⸗

burg. Tagesgeschichte. *. a fn. Bücherschau. Perso⸗ e

nalien. Offene Stellen. I.

zum Denlschen Reichs M 17.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sa 3. Zwangtzvollstreckun *. Auf er.

en. el dungen u. dergl. z. Verruf, Verpach . 4. ö 533

ng ꝛe. von öffentlichen Papieren.

Zweite Beilage . nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sannabend, den 19. Januar

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. ; den unten beschriebenen Hauslehrer Arthur Fochanowski aus Bromberg, geboren daselbst am 18. Dezember 1868, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verl gerichts · Gefängniß zu Sonnenburg abzuliefern.

Sounenburg, den 7.

haften und in das Amts⸗

Januar 18889. Königliches Amtsgericht.

Der unterm 9. Juli 1888 hinter den Barbier⸗ gehülfen August Eggert, geboren den 20. Wittenberg, erlassene Steckbrief (Stück Nr. 20 85ꝰ de 1888) wird hierdurch erneuert. . I. 1010 / 6.)

Altona, den 14. Januar 1889.

Der Erste Staatz Anwalt.

Steckbriefoõ⸗ Erledigung.

Der unterm 6. Februar 1884 hinter den Kaufmann

aus Wehlheiden

J. 1526/83 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Potsdam, den 15. Januar 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Steckbriefsõ Erledigung.

Der hinter dem Fleischer David Gesellus, ohne festen Wohnsitz, unterm 18. Dezember 1888 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Nuß, den 12. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Louis Zülch in den Akten

J Der Weber Emil Eschrich, geboren am 8. No⸗ vember 1852 zu Langenbielau, zuletzt in Nowawes. jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als eurlaubter Wehrmann der laubniß ausgewandert zu sein. Uebertretun §. 360 Nr. 5 des Strafgesetzbuchs. auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 19. März 1889, Vormittags k Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstraße Nr. 54, zur Hauptverhandlung eladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ elbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß-⸗ ordnung von dem Königlichen Landwehr Bezirks usgestellten Erklärung ver⸗

Landwehr ohne Er⸗ Derselbe wird

Kommando zu Bernau a urtheilt werden.

Potsdam, den 18. Dezember 1 888.

Couvreux, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. V. Oeffentliche Ladung. Nachstehende P ; l) Ernst Moritz Julius Ktyhnast, zuletzt in Wüstewaltersdorf. Kreis Waldenburg, Februar 1861 zu Winzig, Kreis Wohlau,

2 Oskar Benjamin Hübner, zuletzt in Wüste⸗ giersdorf, Kreis Waldenburg, geboren den 7. März 1864 zu Langenbielau. Kreis Reichenbach, Anklage als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des H n f ehjet⸗ aufzuhalten

19. März 1889, Vormittags 3 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Waldenburg i. Schl. geladen. Bei unentschuldigtem dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den zuständigen Cipilvorsitzenden rsatzkommissionen der Kreise Wohlau und Reichenbach über die der Anklage zu Grunde liegen- ,, ausgestellten Erklärungen verurtheilt

Waldenburg i. Schl., den 19. Dezember 1888. Der Staatsanwalt.

eboren den

werden unter der

Vergehen gegen

auptverhandlung usbleiben werden

2) Zwangs voll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des riederike Raid, geb. H enen, daselbst an der Süd⸗ Fschmiedestraße unter Nr. 262 bel Hauses ist zur Abnahme der Rechnung des Seques rklärung über den Theilungs

ornahme der Vertheilung Donner stag, den 31. 11 uhr, . Sequester, die betheil Friederike Raid, geb der Schuhmacher W

der Schuhmacherfrau u Wismar z eite der Gro

lan und zur

aungr 1889, Vormittags immer Nr, 8“Ü bestimmt, zu welchem der ten Gläubiger, die Schuldnerin owie deren Ehemann, selchen werden. anuar 1889. roßherzogliches Amtsgericht.

J n, n.

Kaufmann Bernhard Kuhlbrodt hier hat das Aufgebot der ihm abhanden gekommenen Sparkassen⸗ en städtischen Sparkasse:

3, auf den Namen von Fräulein Anna Maraweki über ein Guthaben von 101, 33 4, Namen von Fräulein über in Guthaben von

65,04 , e. Nr. 293 922, auf den Namen des Kaufmanns , . Carl Krause über ein Guthaben von

,

b. Nr. bo 471, guf den

d. Nr. 316 364, auf den Namen der Arbeiterin Anna Zeller über ein Guthaben von 220, 42 K, e. Nr. 289 873, auf den Namen der Plaätterin Elisabeth Vahldick über ein Guthaben von 789, 21 S. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Neue Friedrichstraße 13. el Flügel B., art., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden er⸗ fon wird. erlin, den 12. November 1888. Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 48.

138382] Aufgebot.

Die Julie Molitor zu Hüsten und die Christine Wiese in Eversberg haben das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs der Stadtsparkasse 5 Nr. 2254 über noch 129 6 32 3, welches von der früheren Kreissparkasse Meschede unter Nr. 17 930 für den verstorbenen Pfarrer Franz Anton Wiese in Evert berg ausgestellt war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem ',, Gerichte anberaumten Aufgebotz⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Meschede, den 23. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

42486] Aufgebot.

Das von der Sparkasse zu Linn der in Krefeld wohnenden gewerblosen Friederike Kemmer auf deren Namen ertheilte Quittungsbuch Nr. 398 ist verloren gegangen. In demselben sind folgende Einlagen vermerkt:

24. Juni 1887 unter J. Nr. 193 M 3600, 29. Dezember 1887 ö. 721 1200.

Die Zinsen sind nicht erhoben worden.

Auf Antrag der ꝛc. Kemmer ist das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet worden. ;

Der Inhaber des beschriebenen Quittungsbuches wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juni 1889, Morgens 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine beim unter⸗ zeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und be⸗ eichnetes Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für raftlos erklärt werden wird. 26

Uerdingen, den 7. November 1888.

Königliches Amtsgericht. gez. Hermesdorff. Für gleichlautende Ausfertigung: Fleckner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

142764 Aufgebot.

Die mit Nr. 6776 bezw. Nr. 29 bezeichneten Sparkassenbücher der Spar und Leihkasse des . Pyrmont, über 115 S bezw. 109 MS 5 3 lautend, sind den Eigeathümern Haussohn August Oerke zu Lichtenhagen bezw. Fräulein Adolfine Müller zu Oesdorf angeblich abhanden gekommen.

Auf Antrag der Eigenthümer werden die Inhaber dieser Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Juni 1889, Vormittags 19 Uhr, angesetzten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Pyrmont, den 14. November 1888.

Fürstliches Amtsgericht.

õg667] Aufgebot. . Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse zu ybnik: a. Nr. 4503 Eol. 2834 über 36, 23 M, ausgefertigt für Paul Danel, b. Nr. 4504 Fol. 2935 über 36, 23 M, ausgefertigt für August Danel, . . Nr. 4505 Fol. 2936 über 36, 23 AM, ausgefertigt für Pauline Danel, ; d. Nr. 581 Fol. 822 über 64. 85 MS, ausgefertigt für Antonie Urzednik, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, bez. deren Vertreter zu a. des Bergmanns Paul Danel ( Daniel) zu b. und C. des Vormundes der minderjährigen August und Pauline Danel (Daniel), des Gärtners Johann Kuballa, zu d. der Antonie Urzednik, jetzt verehelichte Ar⸗ beiter Starosta, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden 3 die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. September 1889, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer bo) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Nybnik, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(26091 Uufgebot.

Die nachbenannten Ankragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere das Aufgebot beantragt:

1) Herr Gutsbesitzer Ernst Däbritz in iger bei Wurzen, in n,, Rechten des Privat⸗ manng Gar Gottfo Köhler hier, wegen der K. S. , ,, , . vom 1. n r Litt. C. Nr. b6d8z über 30 Æ 3 (C jährliche Rente auf 1000 ½ Kapital,

2 die Gemeinde zu i n wegen des K. S. , Litt. R. Nr. 6053 über 26 Thlr.

1869 Titt. A.

94686 und der Rente auf h00 34 662

b) Fräulein Pauline Erne nitz bei Radeburg wegen verschreibungen vom Jahre 1876 über je 365 M 39, jährliche Rente auf Jo60 M Kapital Litt. G. Nr. 13 652 und 77 013, gknappschaftliche Begraͤbnißlasse des rgamtsreviers, ei Haft, wegen des K. S. J Y Staatsschuldenkaf cheins vom Jahre 1865 Rr. 37 836 über 166 T S. Landeskulturrentenscheine Ser. I. Nr, 723 und 725 äber je 106 Thlr. 300 M

Herr Hutgbesttzer Karl August Grafe in Vol tzburg wegen des Staats schul den kassen cheing der Anleihe vom Jahre 1869 Litt. B. Nr. 2143 über 1060 Thlr

s) Herr Arresthausinspertor Georg Klien in berg wegen des K. S. 4 9 Staatsschuidenkaffen⸗ ten Anleihe von den Jahren r. 40 19 über 100 Thlr.,

g der bei der Kirche in Krost⸗ Fundation wegen des (vormals 6 oάιÜQ Staats schuldenkassen⸗ ahre 1367 Ser. II. Nr. 24 929 über

10) Derr Dr. med. Walther Reinhard in Bautzen wegen des 4 0ὴoꝙ (vormals 4 itt. A. Ser. 345 Nr. 8627

6) die Ber Freiberger Be

und der

kersdorf bei M

scheins der vereini 185268 Ser. II.

M. die Verwaltun , , , Hornig'schen

ö 4 0sC scheingz vom J 160 Thlr

é n eipzig⸗Dresdn

apiere im

erfolgen wird.

Dresden, den 11. Juli 1888. Königliches . k Ib.

lzii36)]

lbb]

Das unterzeichnete Amtsgericht hat auf Antrag des Herrn Pfarrer M Frau Augu .

ugu or n in Großröhrsdorf, beschlossen, bebufs Kraftloserklärung des für Moritz Hahn, Thierarjt in Gr eine Versicherungssumme ; Nr. 22 897 am 1. Juli 1868 auggestellten Ver⸗ sicherungsscheing der Ällgemeinen Renten Kapital- erungsbank Teutonia zu Leipzig das Aufgebotgverfahren einzuleiten, was gema . des Gesetzes vom 6. Maͤrz 1879 vorläufig bekannt gemacht wird.

rig am 24. Dezember 1888.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

dorf und der

und Lebens versich

verb. mit §5. 7

42762]

Auf Antrag des Rechtsanwalts Krauthöfer hier⸗ a als Verwalter der Wladiglawa von Gutowgzka chen Konkurgmasse werden die Inhaber des der Frau

, , driefd Ser. x. Ii. 1663

owie des der Frau von Gutoweka als chafterin der h

von Gutoweka von der Kr 14. Februar e. ausg

fändung des P

ngen über eine theilten Antheilbuches gangen sein sollen, au r ine den 17.

dem unterzei

ebotsterm T uhr, bei

Deffentlicher Anzeiger

3 Herr Gasthofsbesitzer Paul Otto Niederau bei Meißen wegen der K. S. 480 Staatg⸗ erfo , , der Anleihe vom Jahre 1869 Litt. B. Nr. 17729 und 17 854 über

4 Herr Maurer Karl Friedrich Tre der K. S. 4 9 Stgatsschuldenkaffenschei Nr. 24 478 und 24 479 über je boo Thlr., der K. S. Staats schuldverschreibungen vom Jahre 1876 über je 30 M 3 oo jährliche Rente auf 1600 M Kapital Litt. G. Nr. 149, 42571 und dergl. über je 15 Æ 3 0;0 jährliche AM Kapital Litt. D. Nr. 15 510 und

stine Eichhorn in Wärsch⸗ S. Staats schuld⸗

; gonmandtt⸗ ell m 6 9. e. *. n. Aktien Gesellsch anntmachungen.

eruft⸗ 1

zulegen, e n, nn die Kraftlogerllärung derselben ir

gen ö Guesen, den 14. November 1888. e 190 Thlr., Königliches Amtsgericht. e hier wegen ———

ine vom Jahre

ufgebot. Der Fabrilant Gustav Bauer hier hat das Auf

t der Talons zu den Aktien der K eilbadeanstalt Nr. 376, 377, 378, l gt: Köstritz, den 2. Januar 1865, beantrag Inhaber der Urkunden wird auf stens in dem auf Dienstag, den G. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter; richte, Landhaus, 2 Tr., Z. 6, anberaumten Auf⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Gera, den 15.

ebot. Kaufmann Engelbert Martin in Trib bot des von ihm unterm 3. Nov en Vorschußverein Triberg, e. G., gezogenen mit dem Accepte deg Letzteren versehenen und au Max Martin indossirten Primawechfels über den von 785 M 45 9, zahlbar am 31. Dejember i der Reichs bank⸗Hauptstelle Karlsruhe, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf Mittwoch, den Sp. Oktober 1889, Vormitt dem Großh. Amtsgericht hierselbst

Aujgebotsie Urkunde vorzule erklärung derselben Karlsruhe, den 7. Januar 1889. Gerichtsschreiberei Gren n chen Amtsgerichts.

K. S. 40

9 hr, vor kademiestraße Nr. 13 anberaumten rmine seine Rechte anzumelden und die gen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erfolgen wird.

0). Schuldschelns über 200 Thlr. der he vom Jahre 1872 der vormaligen er Eisenbahn Compagnie,

11) die Herren Günther Rudolph hier wegen der Prioritäts Obligation Nr. 222 ber 100 Thfr. der Anleihe der Aktlengesellschaft ‚Bayrisch Brau⸗ haus. hier vom Jahre 1874

12) Herr Rentner Karl hier wegen des von der hiest unterm 20. Oktober 1886 ausg Nr. 2023 mit Nachträgen, steller der Reichsbank . Verzinsung nach 4 0 o

arlehen von zusammen 4006 M eine Anzahl Werth⸗ Nennwerthe von zusammen 6760 4 als

nterpfand übergeben hat.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1isSs85, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Landhausstraße 13 II., anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die Urkunden anzumelden und die letzteren vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung derselben

August Georg To en Reichsbank estellten Pfandscheins inhalts dessen der Antrag⸗ ür mehrere von der letzteren empfangene

Namen von

Aufgebot.

Auf den Antrag des Hülfsweichenstellers Vahl in Trampke wird der Inh am 9. August 1884 in dem Dorfe Vorwerk bei Belgard stattgehabten Brande vernichteten Vommer⸗ schen 3 e igen Pfandbriefs Güstow, Kreig Randow, Nr. 116 über 75 aufgefordert den Pfandbrief spätestens im Aufge 10. Ayril 1889, Mitta unterzeichneten Gerichte umelden und den Pfandbri . die Kraftloserklärung des let

Stettin, den 10. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

aber des angeblich

eine Rechte auf otstermine, den IT Uhr, bei dem immer Nr. 48 an⸗

vorzulegen, widrigen 64 erfolgen wird.

Sey tember i

6 tz ie hen * ste a Liebig, geb. Hahn, . Thierarzt

ollmãchtigten bei

en 5. Januar 18389. win ern,. Civil⸗Abtheilung 7II.

Begla : Rom be 85 n , Seren. gere ic fler ez thelenbüchern sind en o ehende Hypotheken . auf den Eolien det

nomen Buch für am

ie s. 2

von R. IL. S. h . n

Genossen · Darlehngkasse der Stadt Gnesen und

n.

ae e , r g.

Rechte anzumelden und die gedachten Urkunden vor ˖