1889 / 17 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

, n

s aan mesh . O. B. für Heuchel n Ram m H.⸗B. euchel⸗ beim Bd. JI. S. 69 . ; 30. Juli 1831 zweiundvierzig Gulden mit funf rozent verzinsliches Kapital und sech⸗ kin ulden 24 Kr. verfallene Zinsen hieraus is 3. November 1830 der Margareta alt ,,. nach Protokoll v. 3. November 1830 und 22. Juli 1831

Da die Nachforfchungen nach den rechtmaßigen sei

Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten auf die Forderungen sich beziehenden . mehr als dreißig Jahre ver⸗ chen sind, wird auf Antrag der n der andobjekte . erlassen. Es wird biernach eder, welcher ein Recht auf diese Forderungen zu ben glaubt, aufgefordert, sein Recht innerhalb sechs Monaten, spätestens bei dem auf Samstag, den . Juni 1889, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale dahier stattfindenden Aufgebotstermin dahler anzumelden, widrigenfalls die Forderungen ö. . erklärt und im Hypothekenbuche geloͤscht würden. Höchstadt a. A., 5. November 1888. Königliches Amtsgericht. Schlederer. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Der K. Sekretär: Dauth.

lbb 71 Aufgebot. Im Sppothekenbuche für Heroldsberg Bd. JI. S. 325 sind auf dem Grundbesitze der Gemeinde Gösseldorf seit 23. März 1826 für , Se⸗ bald, i von Schlößlein, 300 Fl. Kapital gleich 514 M 285 3 eingetragen.

Da Kunigunda Sebald längst verstorben ist und

die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber sind 14 Jahren von dort nach daß bisher von ihnen Nachricht eingegangen oder Aufenthalt in Amerika bekannt geworden ist.

Auf den Antrag des Abwesenheitapflegers derselben, des Besitzers Wilhelm Gall in Flatow Schmirdowo werden dieselben hiermit aufgefordert, sich im Aufgebotstermin hora 15, vor dem unterzeichneten Amts Zimmer Nr. 9. zu melden, widrigenfalls die erklärung derselben erfolgen wird.

Flatom, den 14.

dieser Hypothek fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden ndlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind,

at das unterfertigte Amtsgericht auf Antrag der Gemeinde Gösseldorf, vertreten durch ihren Bevoll⸗ mächtigten Franz Löhr, Schmied von Waischenfeld, das Aufgebot erlassen, Aufgebotstermin auf Dien stag, den 1. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, bei dem K. Amtsgerichte Hollfeld anberaumt und werden . welche auf obige Forderung ein Recht u haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche inner⸗ En 6 Monate, spätestens aber am Aufgebotstermine anzumelden und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die i . für erloschen erklärt und im Hypotheken uche gelöscht wird.

Hollfeld, den 12. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. loner. Zur Beglaubigung: Follfeld, 16. Januar 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8.) Kaufmann.

Ib 668 Aufgebot.

Der Bäcker Aron Lewin in Labischin und der Schneider Rudolf Lippmann in Labischin haben, ö. Zwecke der Besitztitelberichtigung auf ihren

amen, das Aufgebot der Grundstuͤcke Labischin 96, MN und 98 beantragt. Die Grundstücke sind in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 4652 ver⸗ zeichnet, bilden einen , , . Raum von O. M2, 40 Hektar Größe und sind zwischen der Töpfer⸗ straße hierselbst und der Netze belegen.

s ergeht an alle Eigenthumsprätendenten die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 14. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor 26 unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anzu⸗ melden.

Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ ö des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß der Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller

olgen. Labischin, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Iõ670 Bekanntmachung.

Auf Antrag des bestellten Pflegers, des Gärtners Gottlieb Seidel zu Stroschwitz, werden die legiti⸗ mirten Benefieialerben des am 19. April 1834 zu Kantersdorf verstorbenen Müllers Christian Springer und seiner am 5. Januar 1835 daselbst ver⸗ storbenen Ehefrau Johanna, geb. Rumpel, näm⸗ lich:; Johann Karl, Robert, Eduard Julius, Johanna Wilhelmine, Susanna Amalie, Christian Friedrich Wilhelm und Friedrich Hermann Springer, welche seit länger als zwanzig Jahren ver⸗ schollen sind, aufgefordert, sich spaͤtestens im Auf⸗ gebotstermine den 26. November 1889, Bor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht oder Persönlich zu melden, widrigenfalls

ieselben werden für todt erkärt werden.

Löwen, den 4. Januar 1889.

Königliches . egidi.

Io ghõ3 1] Bekanntmachung.

Nr. 5h4. Das Gr. Amtsgericht Sinsheim erließ unterm Heutigen. folgende

ufforderung:

Anng Maria Greiner von Sinsheim, Tochter des Schlossers Johannes Greiner und dessen Ehefrau, Elisabetha, geb. Mayer, von da, geboren im Jahre 1518, ist im Jahre 1847 in ledigem Stande nach Amerika ausgewandert und ist seit ungefähr 30 Jahren keine Nachricht mehr von ihr hieher gelangt.

Dieselbe wird nunmehr aufgefordert,

binnen . Renntniß von ihrem derzeitigen Aufenthalt anher zu ben,. widrigenfalls sie für verschollen erklärt und * Vermögen ihren muthmaßlichen Erben gegen

e r , hee, ee eee.

. Iutagetichtts ·

hie.

a . . 2665 nacstehend auf ·

Swiba Nr. 48 Ab- ung NI. Nr. 16. für Constantia Pietrzak einge⸗ kiefer Hen ggg Zul Y die auf dem Grun e

im thellung III. Nr.

rüche und Rechte zu haben vermeine mit denselben ausgeschlossen und die Kosten fahrens den Antragstellern zur Last gelegt.

Von Rechts Verkündet am 8. Januar 1889. Erns dorf, Gerichtsschreiber.

Krn. Amte gericht

12. a . a n

ffner.

der 2 re 1818, den 7. Mär; zu Stedesand hor Straten, t

traten 3 hn na Sir

zum r e , , Chen

mmermann an en en men m, der im Jahre 1360 von Wyk auf n, Stagt Tergg, verzogen ahre 1875 aus Matzatlan, Staa achrichten gekommen sind, wird auf den An seiner Ehefrau Catharina thor Straten in Wyk a efordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht späte⸗ 8s in dem auf den 10. Mai 1889, 10 uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und Vermögen den bekannten und gehörig legitimir⸗ ten Erben ausgeliefert werden wird. Zugleich werden dessen unbekannten Erben aufge⸗ sich spätestens in jenem Termin zu melden örig zu legitimiren. Wyr, den 14.

ęl Nr. 13 Ab⸗

ist, und von dem arszalek ein⸗

t Mexiko, die

Andschlußurtheil.

In der Aufgebotssache, betreffend die Daniel Orlowski'ssche Zwangversteigerung, erkennt das König⸗ liche Amtögericht zu Eyck durch den Gerichts ⸗Assessor

Berechtigten zu der im Grund⸗ Rr. sb in Röt5. Liz. Rr. 1 für den Einsassen Johann Jacob Chlench in Schnepien orderung von 300 S, welche b Zwanggverstelgerung dieses Grundstücks mit 318 0 r Hebung gekommen ist, werden mit ihren An⸗ ie vorgedachte Forderung ausgeschlossen. Der üher diese Post gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklart. 3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Lyck, den h.

anuar 1889. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Schau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dr. Lotze fur Recht: Die unbekannten von Schnepien

Anfgebot. eingetragene

Folgende Personen:

1) der Schneidermeister Johann Reinhold Louis Mahn, geboren zu Neisse am 26 Sohn des Re

Johann Friedrich Mahn und seiner Ehefrau F jeb. Martin, zu Neiss

2) dessen Ehefrau Marie Mathilde Mahn, geb. Bahr, geboren zu Ruthenberg am 10. De⸗ zember 1841, Tochter des Schneiders Martin Bahr und selner Ehefrau Dorothea, geborene Birkhahn, zu Ruthenberg, .

3) die unverehelichte Charlotte Emilie Bahr, geboren zu Linde am 25. November 1844, Tochter der vorgenannten Schneider Martin und Dorothea Bahr'schen Gheleute,

u Flatow Schmirdowo, im

prüchen auf

vember 1841, ourendieners

Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

7. Januar 1889 ist für kraftlos erklärt: Von der über die im Grundbuch von Weßnig

Band I. Seite 113 Abtheilun

sieben Geschwister Schubert tte, Karl Heinrich, Friedrich Wilhelm, Wilhelmine,

väterli ö

. ; III. Nr. 12 für die sämmtlich fruher . Kreise Flatow, wohnhcft, amens Rostne, Hen von diesem ihrem letzten Wohnorte vor ca.

merika verzogen, ohne obert und

iragenen 307 Thlr. 10 Sgr. 7 Erbtheil, Rest von 668 Thlr. 17

bildeten Hypothekenurkunde, bestehend aus der Aus ung des Erbrezesses vom 28. 23. Oktober 1865, andlungen vom 18. und 23. Oktober 1865 und den Auszügen aus dem Hypothekenbuch von Weßni

vom 4. November 1865 und 31. Januar 1868 neb

ossationsnoten vom J. November 1865 und ebruar 1868, das erste Blatt mit den beiden rossationsnoten.

orgau, den 8. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachun Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Borries hier, werden die 31. August 1888 hiers. verstorbenen Wichsefabrikanten Friedrich Lodewig aufgefordert, spätestens im Auf⸗

ebotstermine am 27.

Uhr, ihre Ansprüche und laß unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes derselben mit Einreichung etwaiger urkundlicher Be⸗ weisstücke oder deren Abschrift bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen den Nachlaß ihre ch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 31. August 1888 aufgekommenen Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.

Werl, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des önigs!

Auf den Antrag des Altsitzers Heinrich Christian Repenthin zu Kletzke hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg am 5. Januar 1889 durch den Amts⸗ richter Zießler für Recht erkannt;

15 Die beiden Actien der GühlitzVahrnow'er Braunkohlen⸗Aetien⸗Gesellschaft Nr. 1495 über je Sechs zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.

9 Gericht s⸗Sekretãrs achlaßgläubiger des am

„Vormittags

gegen den Nach⸗ r. 1494 und

Hundert Mark werden

Ansprüche nur no Nutzungen durch

Verkündet am 4. Januar 1889. Weisthoff, als Gerichtsschreiber. der Eheleute Wirth Wilhelm ria, geb. Bremer, zu Borbeck auf Aufgebot des Grundstuͤcks Oberhausen Flur LA.

130—1 Nr. e . erkennt das Königliche Amtsgericht hausen durch den Gerichtsassessor Dr. Nassau

unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück der Gemeinde

Oberhausen Flur LA. Nr. H C ausgeschlose

Der bekannten dinglich berechtigten Gutsbesitzerin Wittwe Theodor König zu Osterfeld werden ihre Rechte vorbehalten. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Oberhausen, 10. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Auf den Antr Kaldenhoff und

Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 26. Juni 1868 verstorbenen unverehelichten Trödlerin Rosalie Bernstein ist durch das am 22. Dezember 1888 verkündete Ausschlußurtheil beendet.

Berlin, den 19. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 3. Januar 1889. Waldau, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) des Kolonen Anton Schulte Crude zu Dö⸗ renthe, Gemeinde Ibbenbüren, 2) des Kötters H. Stegemann zu Sunderbauer,

3) der Wittwe Fabrikant Eduard Rotmann, Maria Wilhelmine Amalia gnt. Minette, geb. Rehorst, zu Burgsteinfurt,

ämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Süß zu

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren durch den Amtsrichter Gildemeister für Recht:

I. Der Gerhard Heinrich Schulte Crude sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen Grundbuche von Ibbenbüren Band VI. Blatt 133 in Abth. III. unter Nr. 1 Uebertragsvertrage vom 17. Juni 1841 für den ne Abfindung von 560 Thaler äher bezeichnete Austüstung ausge⸗ schlossen und wird die über diese Post gebil dete Hypo⸗ thekenurkunde für kraftlos erklart,

II. die Maria Anna Schilling sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Recke Band 11. Blatt 220 in aus dem gerichtlichen Kontrakt vom 8. November 1833 für die Erstere eingetragene Abfindung von 20 Thaler ausgeschlossen und wird die über diese Post gebildete Hypotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt, othekenurkunde über die im Grund⸗ Band V. Blatt 88 in Ab⸗ theilung III., unter Nr. 1 aus der Urkunde vom 28. Juli 1812 für den Kaufmann Gerhard Heinrich Meese zu Ibbenbüren eingetragene Post von 260 Thaler Markgeld wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.

ö Durch Urtheil Königlichen Amtsgerichts Fulda vom 9. Januar 1889 ist die auf dem Grundeigen⸗ thum des Hüttners Eduard Hohmann von Wittges in B. J. Art. 10 deg Grundbuchs von Wittges in Abth. II. unter Nr. 2 eingetragene Post:

Lieferung eines Spahn und Federbetts, einer neuen Lade und 4 Maß Korn zu Gunsten des Carl Weber, Johannes Sohn, zu Wittges aus Kaufvertrag vom 16. August 1861 für löschungsfähig erklaͤrt worden.

Fulda, am 16. Januar 1889 Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

auf die im

Ersteren eingetra

Bekanntmachung.

chlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ Januar 1889 ist das über dag auf dem im Grundbuche von Krohle Band J. Blatt Nr. 20 in Abtheilung JI. unter Nr. 1 für die Jo⸗ hann Gottfried Frischa'schen Cheleute zufolge Ver⸗ Juli 1844 eingetragene Ausgedinge eilung III. unter Nr. 2 ung von demselben Tage für Johann ragene Restkaufgeldforderung Dokument

Durch Aus richts vom 1

Abth. III. unter Nr. 2

fügung vom 21. und die ebendaselbst in Abt zufolge. Verfü j cha 253 Thlr. (= 3 beftehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver handlung de dato Triebel, den 2. ssationsvermerke vom 21. Jull 1844 und dem vpothekenbuchauszuge von demselben Tage für kraft⸗ os erklärt. Triebel, den 11. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

li 1844, dem

8, aan are m e ,, , . led. in ,. en unhetannte Dritte, Anfacbot ie e Tre mn, , . 5 Dritter an der in dem . 83 9. März 1868.

Nr. 2773, bezeichneten Urkunde nicht angemelde

worden sind, wird letztere für kraftlos erklart. Ueberlingen, 16. Januar 1889. Der Gerichtt⸗ schreiber Gr. Amtsgerichts. Baum ann. ,

lbb Sa] ;

Durch Ausschlußurtheil vom 6. d. Mts. ist die Kraftlos erklärung des nachstehend bezeichneten Hypo⸗ thekendokuments ausgesprochen, der Ausfertigung dez Vertrages vom 21. September 1853, versehen mi dem Gintragungsvermerk und verbunden mit dem Hvpothekenschein vom 2. Dezember 1863 als Hypo⸗ thekendokument über die für die Anna Swegat auf Urblauken Nr. 8 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Erb- abfindung von 350 Thaler nebst Zinsen.

Pilltallen, den 13. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(b 430 * Namen des Königs!

Verkündet den 21. November 1888. Hüneke, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Benefizialerben des am

9. Dezember 1887 zu Halle a. S. verstorbenen Schneidermeisters Friedrich Meier, namlich:

L. dessen Wittwe Amalie, geb. Jaennert, zu Halle a. S,

II. dessen Kinder:

a. , ,. b. Hermann, 6. Anna, d. Marie,

. Louise, f. Heinrich Richard, g. Clara Pauline, Geschwister Meier

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. durch den Amtsrichter Harte für Recht:

Diejenigen Gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 9. Dezember 1387 zu Halle a. S. berstorbenen Schneidermeisters Friedrich Meier, welche ihre An⸗ sprüche an den Nachlaß nicht angemeldet haben, werden mit denselben insoweit ausgeschlossen, als sie dieselben gegen die Benefizialerben des Schneider⸗ meisters Friedrich Meier, nämlich:

L dessen Wittwe Amalie, geb. Jaennert, zu Halle a. S.,

II. def Kinder: a. Friederike, b. Hermann, C Anna, 4. Marie, . Louise, f. Heinrich Richard, g. Klara Pauline, Geschwister Meier nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit e lu aller seit dem Tode des Schneider⸗ meisters ö Meier aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Es werden folgenden Gläubigern, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, ihre Rechte vorbehalten:

1) der Wittwe Amalie Meier, geb. Jaennert, zu Halle a. S., Y) der verwittweten Bäckermeister Scherf, Wil⸗ helmine, geb. Reinicke, zu Löbejün, 3 dem Kaufmann M. F. J zu Halle a. S., 4 , riedrich Siebert aselbst, 5) dem Kaufmann C. Berendt zu Löbejün, 6) der ö Adolf Kramer & Meyer zu Leipzig, der Firma Schwarz & Tillig zu Halle a. S., 8) dem Kaufmann Johannes Schiller daselbst, 9) dem Kaufmann Richard Bertram daselbst. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller

zu tragen. . (gez.) Harte.

sõca29]

In Sachen, betreffend das Aufgebot aller zur Stätte Nr. 33 zu Quetzen gehörigen, namentlich der nachbezeichneten Grundstücke: Flur 13 Nr. 56, hö, 110 (mit dem Wohnhause Nr. 33 in Quetzen), 111, 112, 114, 115, 138, 205, 395/1099, 397/113, 398 / 113 der Katastergemeinde Lahde eingetragen im Grund⸗ buch von Quetzen vol. I. fol. 38, erkennt das König⸗ liche . Petershagen durch den Amts⸗ richter Riebl für Recht:

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die oben⸗ gedachten Grundstücke ausgeschlossen, Christian und Wilhelm Rippe werden zu besonderen Prozessen verwiesen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

Petershagen (Weser), 11. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

4439 m Namen des stönigs!

Auf den Antrag der Wittwe Martha Elisabeth Hiob, geb. Hirschfeld, zu Mühlhausen i. Th., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Langensalza durch den Amtsgerichtsrath Becker auf die mündliche Ver⸗ handlung vom 29. Dezember 1888 für Recht:

Die Gläubiger der im Hiob ⸗Liebetrau'schen Zwangsversteigerungs verfahren zur Hebung . und hinterlegten Post von 18,05 M, nämlich: der Kammerherr Julius August von Marschall und die Brüder Carl Friedrich, Wilhelm August Wolf Ru⸗ dolf Albrecht, Heinr. kLudwig Ernst und Otto Julius Theodor von Marschall zu Altengottern, sowie alle Diejenigen, welche von diesen Gläubigern Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf den zur . gekommenen Betrag von 18,05 A ausge

ossen.

Laugensalza, den 29. Dejember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Ib4438] Bekanntmachung. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. von Gordon

zu Oeynhausen als Vertreter des Ziegeleibesitzers

Dr. jur. Feodor Wüstenfeld zu Mellbergen hat das Königliche Amtsgericht zu Vlotho durch den Gerichts⸗ Assessor Rolff in der Sitzung vom 11. Januar 1889 für Recht erkannt:

Der Ziegeleibesitzer Dr. jur. Feodor Wüstenfeld

zu Mell 4 ist alleiniger Eigenthümer des in der Gemeinde Vlotho belegenen Gtundstücks Flur IV. Nr. 1465 und berechtigt, dasselbe auf seinen Namen im Grundbuch umfchrel ben zu lassen.

Alle etwaigen bezüglich dieses Grundstucks dinglich Berechtigten werden hierdurch mit ihren Ansprüchen e n ,

lotho, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

zum Deut 212.

1. Steckbriefe und Untersuchungg⸗Sachen. , . erpach

schen geichs⸗An

Vorladungen u. dergl. erdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

D ri tte Be 11a 9 e zeiger und Käniglich Preu

Berlin, Sonnabend, den 19. Januar

Deffentlicher Anzeiger.

*

sischen Staut⸗Anztiger

189869.

it · Gesellschaften auf Aktien n. arten Seselsg Augweise ber deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvoll streckungen Aufgebote, Vorladungen u. gl.

J Aufgebot. Die Wittwe des verstorbenen Gerichtsassistenten Schindler, Dorothea, geb. Müller, zu Göttingen hat das Aufgebot der von dem Königlichen Hauptsteuer⸗ anau unter dem 28. mpfangsbescheinigung über die durch den steueramtsassistenten Christian skaution hinterlegte vierprozentige Staats schuldverschreibung des Kurfürstenthums Hessen vom 1. Juni 1863 Litt. Dr. N. 6217 über 300 0 Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestengz in dem auf den 27. Juli iss9g, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 20, anberaumten Auf botstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. staffel, den 1. Dezember 183 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

gez. Büff. Veröffentlicht: Wie cklow, Gerichtsschreiber.

3 Bekanntmachung. urch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 7. Januar er. ist die Hypothelenurkunde Über die im Grundbuche des der verehelichten Kossäth ennig, Marie Dorothee, geborenen Perlitz, in Herz. en Grundstücks H 13 r. 40 in Abtheilung III. sub Nr. 1b und 10 noch eingetragenen 2 ) 22 Thlr. 265 Sgr. f. unverzinsliche väterliche Erbgelder der Ge⸗ schwister Johann. Ggttlieb ̃ Borothea Friederike Christofftl, geborenen Fischer, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom; vpothekenschein und Ein⸗

arz 1881 ausge⸗

Schindler als

rg gehöri

15. März 1830 nebst H ; tragungsvermerk, für kraftlos erklärt.

Beeskow, den 13. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Catharine Glisabeth Goethling, geborene Fischer, in Qberdorla bei Mühlhaufen i. Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Reißert in Erfurt, ihren Ehemann, den Ziegeldecker ikolaus Goethling, zur Zeit in unbekannter bwesenheit, wegen Ehescheidun das zwischen den

mit dem Antrage: ehende Band der Che zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun die II. Civilkammer des zu Erfurt auf den 3. April 1889, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.

rt, den 16. Januar. 1889.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Gastwirths

zu Tangendorf hat das Königliche Amtsgericht zu

am 5. Jan uar 1889 durch den Amts

richter Zießler für Recht erkannt:

vpothekenurkunde über Zwei Hundert

Thaler Darlehn gleich Sechs Hundert Mark, ein⸗

4. Juni 1854 für den

des Rechtsstreits vor öniglichen Landgerichts

riedrich Erfert

vpothekeninstrumente ehrer Kuntze zu Buckow bei Meyenburg und abgetreten zufolge Verfügung vom ebruar 1859 an den Schulzen Johann Schultz III. Nr. 2 der im Grund⸗ d. II. S. 321 Nr. hb6 ver⸗ zeichneten, dem Gastwirth Friedrich Erfert gehörigen Grundstücke, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

zu Bresch in Abtheilun buche von Tangendorf

Oeffentliche Zuste lung.

Die Ehefrau des Bereiters Adolf Barthelmes, Maria, geborene Andrée, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Leufgen hier, klagt genannten Ehemann, zuletzt domizilirt ; ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dein Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düssel dorf, den 4 Januar 1889.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

Die Wittwe Margaretha Herold, geb. Freitag, in Modschiedel und die Curatel über deren außerehe liches, am 23. April 1884 geborenes, auf den Namen Georg getauftes Kind, Leßtere vertreten durch den Vormund Johann Kunzelmann. Bauer in W Jakob Krauß von Weiden, It. unbekannten Aufenthalts, auf Anerkennun rschaft zu dem genannten Kinde und Festst der sonstigen hiemit verbundenen Leistungen, mit dem , zu erkennen: er Beklagte sei schuldig, aft ju dem Eingangs erwähnten e unter Ginräumuiig des gesetzlich beschränkten

ährlichen Altmentationsbeitrag von der Geburt des Kindes bis zu dessen zuruͤckg 14. Lebensjahre und daruͤber hinaus, wenn das⸗

en gegen den B

a. die Vaters

selbe geistig oder körperlich erwerbsunfähig wer⸗ den sollte, auf die Dauer dieses Zustandes,

C. das 7 Schulgeld, die Doktors⸗, Apothekers und Leichenkosten, wenn das Kind in der alimen⸗ . Zeit erkranken oder versterben

ollte, t d. die seinerzeitigen Handwerkserlernungekosten zu bezahlen; ö. derselbe habe sämmtliche Prozeßkosten zu en;

III. das Urtheil werde gemäß §. 648 3. 6 d. R= C. P. O. für die Alimente, af, r solche für die 39 nach der Erhebung der Klage und für das diesem

zeitpunkte vorauggehende 2 Vierteljahr zu ent⸗ richten sind, für vorläufig vollstregbar erklärt.

Die Klägerin und der genannte Vormund laden den Jalob Krauß zu dem vom Kgl. Amtsgerichte Weis⸗ main zur Verhandlung über diese Klage auf Mitt ˖ woch, den 27. Febrnar 1889, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termin.

Dies wird hiemit dem Beklagten, nachdem dessen Aufenthalt unbekannt ist und die öffentliche Zustellung an denselben durch Beschluß vom Heutigen bewilligt , gemäß 5. 187 d. R. C.-P. -O. bekannt gegeben. .

Weismain, den 12. Januar 1889.

(L. 8.) Der K. Gerichtssekretär: Fink.

lo 4696] Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehandler Louls Mendelsohn zu Pr. Stargard, vertreten durch den Rechtzanwalt To⸗ maschke daselbst, klagt gegen den früheren r e. Theophil von Sikorski, unbekannten Aufenthalts, aus einem zwischen den partelen am 6. April 1888 geschlossenen Pferdetauschgeschäfte wegen 118 6 Zu⸗ gabe, welche der Beklagte spätestens am 15. . 1888 zu zahlen sich verpflichtet hat, mit dem An trage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 148 M nebst 60/9 Verzugszinsen seit dem 15. August 1888 zu zahlen, demselben die Kosten des Prozesses und des Arrestes aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Pr. Stargard auf den 7. März 1889, Vormittags 9 ihr, 3k Nr. 15. Zum Zwecke der öffentlichen

im rn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Pr. Stargard, den 12. Januar 1889.

. Gregorkiewiez,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

söl68S6] Oeffentliche Zustellung.

Der Brennereibesitzer Ff. Wulf zu Werl, vertreten durch den Rechtsanwalt Schrop zu Hörde, erhebt wegen eines Geldbetrages in Höhe von 299 6 70 9, welchen der Commis Conrad Göhagufen, früher ju Werl wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ein- kassirt und nicht abgeliefert hat, Klage gegen Letz= teren mit dem Antrage guf kostenfäll ige Verurthei⸗ lung des Beklagten z. Göhausen zur Zahlung von 299 M 70 4 nebft 5 oo Zinsen seit 4. Sktober 1886, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werl zu dem auf den 2. April d. J., Vorm. 9 Uhr, anstehenden Termine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Werl, 3. Januar 1889.

Bor ies, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

(4710 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Hirsch hier, Dranien⸗ straße 147, vertreten durch den Rechtzanwalt Her manowski hier, klagt gegen 1) den Eisenbahndiätar Albert Rauthe, 2) die verehelichte Eisenbahndiätar Valeska Rauthe, geh. Schwarz, beide früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem k vom 1. Oktober 1886, mit dem

ntrage:

1) die Beklagten zu verurtheilen, die in dem ge⸗ dachten Miethsvertrage vom 1. Oktober 1886 aufgeführten Gegenstände an ihn herauszugeben, oder an ihn 1270 ½ nebst 60 ¶0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Kläger in der Arrestsache desselben gegen die Beklagten C. 39. 85. 9. K. IJ. am 258. Juni 18388 bei der König⸗ lichen Vereinigten Consistorial⸗ Militair⸗ und Baukasse hierselbst hinterlegten 509 S0 Arrest⸗ kaution nebst den aufgelaufenen Hinterlegungs⸗ zinsen Seitens der gedachten Kasse an ihn ju

Dänden des Rechtsanwalts Hermanowgki hier ˖ selbst. Oranienstraße 59, zuruͤckgezahlt werde,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 29. März 1889, Mittags 12 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tro sch el, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichls J. Civilkammer IV.

(boa Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des verstorbenen Buchdruckereibesitzers Wolff Glaser zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Posner hier, klagt gegen den Schneider⸗ melsler Roman Rrucksch, üher zu Berlin, t un⸗ bekannten Aufenthaltz, wegen Freigabe gepfaͤndeter Sachen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des

Si. ten, die in Sachen Brucksch /a Glaser 100.

boo / g am N. Juni 1887 gepfändeten Gegenstände,

ein 6 Kleiderspind und eine mahagoni Kommode r und in die Auszahlung der am 25. Juli 1887 in derselben Sache zum Zwege der Einstellung der Zwangzvollstreckung durch den Rechts⸗ anwalt Flatow, als Bevollmächtigter des Erblassers, der jeßzigen Klägerin hinterlegten 60 M nebst Zinsen an die Klägerin zu willigen, das Urtheil für por⸗ Iläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jäüdenstr. 59, 2 Rr, Zimmer 72A, auf den 16. März 18389, BGormittags 10 Ur.

um Zwecke der öffentlichen Zusftellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Dezember 1888.

Zinnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 38.

lbaz on] Oeffentliche nun Die Spar und Hülfoka . I inweiler mit dem Sitze daselbst, vertreten durch Johann Jacob

Leininger III., Bürgermeister und Gutgbesitzer, als

Vorstand, und Adam Meyer, K. Steuer und Ge⸗ meinde Einnehmer, als Rechner, Beide in Stein⸗ weiler wohnhaft, als subrogirte Gläubigerin von:

a. Elisabetha Frey, ohne Gewerbe in Oberotter⸗ bach wohnhaft, Wittwe des allda verlebten Ackerers Michael Martz, und heutige Ehefrau zweiter Ehe von Jacob Martz, Ackerer ö. wohnhaft, in ihrer Eigenschaft als gesetzliche Vormünderin ihrer mit ibrem 1. Chemanne erzeugten noch minderjährigen Kinder Jacob und Karl Martz;

b. . Jacob Martz, eigenen Nameng und der ehelichen Ermächtigung seiner Ehefrau und be⸗ stehenden Gütergemeinschaft wegen, sowie als Mit⸗ vormund der obgenannten Minorennen,

zufolge einer Quittung mit Subrogation, aus⸗ gestellt vor dem K. Notär Guttenberger in Berg⸗ zabern am 11. Dezember 18853 —;

und e. Johann Adam Kimmls, Geschäftsagent, in Bergzabern wohnhaft, welcher inhaltlich einer Erklärung, aufgenommen vor dem nämlichen Notare am 28. Dezember 1888, die obige Quittung mit 23 . zu Gunsten der gedachten Sparkasse genehmigte,

genannte Kinder von Michael Martz, sowie Jacob Martz und Johann Adam , . Gläubiger der nachgenannten Eheleute . Cxpertenberichteg mit Lieitation und Schiuß⸗

eilung des K. Notärg Jung, früher in Kandel,

vom 21. Dezember 1881 bezw. 9. Januar 1882.

wonach denselben das Recht der vertragsmäͤßigen

Wiederversteigerung der nachbeschriebenen Liegenschaft

eingeräumt und welch letztere Urkunde durch den K.

Notar Herrmann in Kandel am 13. Dezember 1888

mit der Vollstreckungsklausel versehen wurde fordern an:

1) Elisabetha Martz, gewerblose Ehefrau des zur 7* in Konkurs befindlichen Ackerers Heinrich

üllecker, in Steinweiler wohnhaft;

2) genannten Heinrich Müllecker, früher allda wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo abwesend, der ehe⸗ lichen Ermächtigung seiner Ehefrau und bestehenden Gütergemeinschaft wegen;

3) Konrad Krebs, Geschaftgagent, in Landau wohn⸗ haft, als Verwalter der Konkursmasse des genannten Heinrich Mülleger,

Ehefrau Müllecker Ansteigerin des nachbeschrie⸗ benen Immöbels :

h eststeigpreis laut Theilung.. . Mn 300.

3) 6oso Zinsen daraus laut Privat ˖

akt vom 8. Januar 1888 an,

3) entstandene Verfolgungskosten. . 2.11

4 Kosten der eitirten Akten vor Notär

Guttenberger . p. m.

5) Kosten der erwähnten Vollstreckungs⸗

JI 6) Gebühren und Auslagen des Ver⸗

treters der Requirentin, sowie Kosten

dieses Verfahrens . 12

Die Vertreter der Gläubigerin, resp. deren Be⸗ vollmächtigter Joseph Sprenger, Geschäftsagent in

Kandel, fordern hiermit die Cheleute Müllecker und 32

den Konkursverwalter Krebs auf, sofort und längstens binnen 30 Tagen von Zustellung des Gegenwärtigen an, die obigen Beträge zu bezahlen, widrigenfalls nach fruchtlosem Ablauf der festgesetzten Frist von dreißig Tagen zur vertragsmäßigen Wie derversteige⸗ rung der nachbeschriebenen Liegenschaft sammt Ju⸗ gehör geschritten werden wird, und eröffnen zugleich, daß sie, . vorstehender i e n me in der bezeichneten Frist keine Folge geleistet wird, auf Grund der in der Lieitationgurkunde vom 9. Ja nuar 1887 enthaltenen 6. Bedingung die nach⸗ beschriebene . auf Gefahr und Kosten der schuldnerischen Ehelente Muͤllecker bis

Montag, den 25. März 1889, Nachmittags

T Uhr, zu Steinweiler in der Wirthschaft zur Pfalz durch den K. Notar Herrmann in Kandel wegen Nichtzahlung des Erwerbspreises zur vertragsmäßigen Wiederversteigerung bringen lassen werden, um sich aus dem Erlöse, soweit derselbe reicht, durch Selbst⸗ anweisung bezahlt zu machen, unbeschadet aller son stigen Rechts und Zwangsmittel. Die . Steinweiler behält sich als nach⸗ folgende Gläubigerin auf Grund Obligation m vpothekbestellͤng, aufgenommen vor genanntem ö Herrmann am 28. November 1888, alle echte vor. Beschreibung des , Steuergemeinde Steinweller, Amtggericht und ; R t Kandel:

Plan · Nr. 181 und 3 6a S0 am, ein zu Stein⸗ der

mit Keller, Scheuer und 2 Ställen, 2 staͤllen e, ,n. of, Grag⸗ und en

garten, begrennt unten Kaestle.

weiler in der Niedergasse gelegenes ö. us

llecker.

Vorstehender Auszug aus den citirten Urkunden wird dem genannten Heinrich Müllecker, nachdem diese Art der Zuftellung durch das K. Amtsgericht Kandel am 7. Ifd. Mts. bewilligt worden ist, hier⸗ mit öffentlich zugestellt.

Eine Abschrift sämmtlicher oberwähnter Urkunden liegt zur CEmyfangnahme Seitens deg genannten ,. nrich Müllecker auf der K. Amtsgerichts schreiberei

andel bereit.

Kandel, den 12. Januar 1889.

K. Amtsgerichtsschreiberei: (L 8.) Meyer, K. Sekretãr.

lo 6d Oeffentliche Zustellnn

Die Frau Wwe. C. Störing in Eisey bei Hohen⸗ lim burg, vertreten durch den Auktions kommissar Michels zu Hohenlimburg, klagt D den Schneider⸗ meister Ludw. Störing, früber in Elsey wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehng⸗ und Kostgeldforderung mit dem Untrage, den Ver⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 174 M nebst 5 / len seit dem Tage der Klage 15. Januar 1859 sowie in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtegericht zu Hohen⸗ . auf den T0. März 1889, Vorinit⸗ tags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ste . wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hellmich Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ib 4691] Oeffentliche Zustellnng.

Die Frau O. Leipholz pr. vot. Mranardt, im Beistande ihres Ehemannes G. Leipholz hier, klagt ef den re, , . Czerwinski, lch in Gr.

oschlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, en des Kaufpreiseg für dem Letzteren am 2. Juli 1885 an- eblich gelieferte Cigarren, mit dem be. den

eklagten zu verurtheilen, an sie 43 nebst 6 oso insen seit dem Tage der Klage zu zahlen und das rtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, nnd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche . , Lautenburg auf den 16. März 18885, Vo r⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Lautenburg, den 1. Januar 1889. Wezterski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

(b 46941] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau O. Leipholz pr, vot. u sarguardt, im Beistande ihres Ehemannes G. Leipholz hier, klagt hen den Brennereiverwalter Bruno Marquardt. juletzt in Lautenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen verschiedener, angeblich in der Zeit vom 9. Juli 1885 bis 18. Juni 1886 gegebener Dar⸗ lehne im Betrage von zusammen 135450 Æ mit dem Antrage, den Beklagten zu vernrtheilen, an sie 134,50 M nebst 55 og Zinsen seit dem 18. Funi 1886 zu iahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckQar 6 erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstreits vor das in, Amtsgericht Lautenburg auf den 16. März 1889, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lantenburg, den 1. Januar 1889.

; Weziers ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

lo 8 Oeffentliche ustellung.

Die Frau Hedwig Buß zu Berlin, vertreten durch den Rechtzanwalt Schachian daselbst, klagt gegen die Erben des Prokuristen Carl Hermann wen. nämlich 1-42 ꝛc, 4b Gustav Karow, geb. 6. Jun 1858, 46 Oscar Karow, geb. 1. ober 1860, Beide unbekannten Aufenthalts, aus einem Mieths⸗ vertrage die Miethe pro Monat Juni 1887 mit

„e, aus einem baaren Darlehn 6 50 3 aus gehabten Ausgaben und Lieferung verschledener Waaren 78 ½ 10 83 mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung der Beklagten als Erben des Prokuristen Carl Hermann Heidler zur Zahlung von 116 60 9 nebst 5oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 69, 3 Treppen, Zimmer ga, auf den 12. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

(L. 8) Jaenichen, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtegerichts L, Abtheilung 12.

. er len, an ihn eit dem 1. Ja

K / / /// K

6

.