Vorredner darauf kommen Tit. Ga. des
chen uu folgern, daß man die Fa in Innungen, oder, ich wei
. s in Betreff der Beziehungen zwischen ee 1 9 . . , chnrelsen will, dafür liegt, wie 66 Ran f ren beaniragi dessen unveränderte Be⸗
uu er, , 6. äber weg, so müßte man die Arbell des Srtrahireng Reben be lun in, Seh Halten gn ltere, es defect neff, Benn wennent, was der Dmmdernaum, wii en.
,. . 6 ai, der n . die jetzt ein Herr im Reichs amt des Innern gzußerst darftig fei. Nur die Fabritinfpeisoren in Dre den enn e eerr ge ere hm Her len anfange? er han bg. Dr. Hermes empfiehlt die Sektion für die Hochsee⸗
3 . fa. gi Se. EG 3 der In bh . Alle mache, selbst machen. Er empfehle deshalb, den und Zwickau könnten konstatiren, daß das Vertrauen zu ihnen * gg die Frage i . Warum schreiten Sie denn . im Allgemeinen Deutschen Fischereiverein dem ferneren
nge ee r n, . Bebel abzulehnen. Die Zahl der Inspeltionen und im Zunehmen begriffen sei und daß durchschnittlich täglich drei nicht ein, wenn solche Mißftätnde in den Fabrilinfpeckoren- Berichten Wohlwollen des Staatssekretärs und bittet, die unter⸗
Allein, die n er der Beamten wünschte auch er vermehrt zu sehen. In uche der Arbeiter an sie einliefen. Es seien das erfreu⸗ vorgetragen werden, wie in dem uns vorliegenden 7 warum mache 6. für denselben wo möglich zu verdoppeln oder zu ver⸗
richten le Sachsen habe man die Beamten schon vermehrt und siche Anfänge und er dürfe hoffen, daß auch bei uns eine Sie keinen Gebrauch von den Winken und undeutungen, die Ihnen hr n. damit die Sektion ihre segensreiche ecm,
ein dent! JJ i gebniß der von dem Prn. Abg. Freiherrn werde darin noch weiter gehen. Die Dampfkessel⸗In speitionen ih Vertrauens stellung der Fabrlkinspeltoren zur That werde. hier gegeben sind z. Jo, weiß denn der Herr Vorredner, ok kein Ge; noch weiter entfalten könne. Die Sektloön habe die Treibnetz⸗
Ren cps ers khmenbie arten. and s Heit ger Zern mhh dle Staats sekretr ven Boettcher, ech genden feen mne item nicht zn betten er, Fischerei auf Heringe in der Dfffee, mo fie ie n,,
h hoch nicht, allein es wird dug. Anspruch, wie man annehme, da Viejenigen, welche einem Meme Herren! Wie uch so sorgfältig stwhirende and unser] Vir huet men fle chig mit . , ung sttende, eingeführt, bergie n die Treibnetzfischerei auf Lachs in Hinter⸗
dieser Preisgausschreibung bei den zu Privat-Dampfkessel⸗Revisiongverein angehörten, von der amt⸗ gewerbliches Leben verfolgende Herren, wie der Hr. Abg. Dr. Baum bach . , . ö te, Verf . der Fabrikinfspeltoren fehr pommern un estpreußen in erheblichster Weise ge⸗
erücksichtigt werden können. lichen Revision befreit seien. Die . tionen würden auch mitunter grundfalsch sich über Lie Dinge unterrichten können, wie sie forgfaͤltig geyräft werden, und daß die Behörden aus biesen Berichten a. Sie lasse die Naturgeschichte des Herings eingehend
studiren. Man kenne zwar die Wanderungen bes Herings,
atz wie mir gesagt wurde, der Hr. Abg. Bebel sich guf das Kleingewerbe und die Zantzindustrie auszubehnen liegen, das ist mir aus den Schlußbemerkungen des Herrn Vorredner. Veranlaffung nehmen, innerhalb? der Grenzen ihrer Bedärfniffe da einzuschreiten, wo es sich um Abstellung von Mängeln handelt. Also daß er an bestimmten Stellen der Küste zu gewissen Zeiten
mit der langen Arbeitszeit in einzelnen bayerischen Betrieben be— ein, aber nur i in sů r geworden. schäftigt. Meine Herren, ich kann if diese Frage nicht eingehend . . 3 rr e . 23. 264 3. . Herr Vorredner hat den deutschen Fabrilinspektoer in Gegen auch diese Klage ist eine durchaus unbegründete. Ich könnte ihm erscheine und verschwinde, die Ursachen diefer Erscheinungen eingehen, jumal es ja ein Gegenstand sst, der die bayerische Regie Grund welcher jugendliche Arbeiter von Seeg ö. i satz zu dem österreichischen Fabrikinspektor gestellt und hat gemeint, eine ganze Reihe von Fallen nennen, in denen die Reichtzregierung aber kenne man nicht Man sei nun auf dem besten Wege rung, die ich bier zu vertreten babe, nicht unmitielbar berührt; es ist gis sonst zula sih, wie ef Ge denn, wem . n anger, es müsse darauf gesehen werden, daß der deutsche Fahrilinspekter auf Veranlaffung genommen hat, den Dingen auf den Grund zu gehen, diese uͤrsachen tennen zu lernen, was für die praktische i e. eine Sache, die die bayerische Regierung wenigftens, foweit es sich um hal m gg ; z vi nden in den Spinnereien be⸗ den erbabenen Standpunkt gestellt werde, guf dem sich nach österreichis hem und jetzt auf Grund die ses Berichts wird wiederum Veranlaffung diese Urlachen Da. z dag 3 n . aue, mn erwachsene, männliche Arbeiter handelt, nicht ohne Welteres schästigt werden öj en. Diese Zeugnisse, seien in der That Geseß und nach öfterreichischer Instruktion der öͤsterreichische Fabrik.! genonnhen, zu Präsen, ob vie Fustände den bestehenden Vorschriften ven allergrößter Bedeutung sei ie Sektion für Hochsee⸗ 2 fete rde gbötfllen, kann, wenn es, ung auch durchaus, nicht an gutem häufig recht mangelhaft, weil die Aerzte sich wohl seibst nicht inspelter befinde. Er hat uns — ich weiß nicht, ob us dem öͤster: in den Fäbrlten entsprechen und ob nicht Veranlassung zum Gin. fischerei sei jetzt n der Centralpunkt für alle Angelegen⸗ . Willen fehlt, und, wenn auch unferg Fabrikin pektoren ernstlich bemüht klar darüber seien, um welche Art und welche Dauer der Arbeit reichischen 96 Oder gus, der österreichischen Instrultion - vorge. schreiten borliegt. ti; der Sah e, n. ; . sic 3 , nsehens im Auslande und des rauens der Fischerkreise.
richten der Fabri sind auch dicser Sache auf den Grund zu chen und Pißstände zu es fich handele. Für diefe Zeugnisse müßte ein bestimmtes lefen, welche erhabenen Aufgaben dieser österreichische Fabrikinspektor . Ich knüpfe daran die weitere Bemerkung, daß nicht bloß aus den uelösen hat, Er hat, dabei aber völlig übersehen, daß, wenn, der Berichten der Fabritinfpeltoren, fondern auch aus Zeitungsnotizen, Sie könnte aber, wie gesagt, noch mehr leisten, wenn ihr
mit. über belaͤmpfen. Ich glaube an diefer Stelle zu Gunsten unfercr Fabrik. Formul t d U i Auch hier inspektoren diefes Zeugniß ö zu sollen. Wenn Sie 3 aber maln entnarfen werden. Ueber zie Sonntags, Frauen des österreichischen Gesetzes so ist, wie er ihn vorgelesen pi ; ᷣ i ̃ ä ie Lei bezogen, und na n, en 6 g und Kinderarbeit werde man auf Grund eines Initiativ⸗ Wortlaut des österrzichischen Gesetzes so sst, wir gele Re uns zugchen, — ich bekomme jeden Tag Linen ganzen Sto größere Mittel zur Verfügung ständen. Die Leistungen des J /., , . . o Hrn. Abg. Hebel in elnet ö. dargestelit worden sind, die vielleicht den Fabrikinfpektoren Dank und Anerkennung für ihre KWirk— ge ft , ist ja aufgestellt nach einer Vereinbarung unter den ee. ,, . . nähen ö werden. Es sei vielmehr Absicht seiner Partei, zu beantragen, zu Mißverständniffen Vergnlaffung geben könnte, fo bitte ich Sie, samkeit im Interesse der Arbeitgeber und Arbeiter aus und verbündeten Regierungen, welche dem Sinne nach gleichlautend für bier, und zu prüfen, ob diefer Justand nicht zu beseitigen it. , dieses Vereins von 30⸗ auf 50 000 M zu
die Jahresberichte der baverlschen Fabrikinspektoren für 1535 rufe: Fivat sequens! ihre Fabrikinspektoren dieselbe Instruktion erlassen haben, und da steht ü n m andet , ,,, Geheimer Regierungs⸗Rath Weymann hebt hervor, daß
zu betrachten; dort ist Alles ganz genau mitgetheilt, und Abg. Baumbach: Der Staatssekretär halte es für ver— anz dasselbe darin, was sich in dem österreichischen Gesetze befindet. will di breit behandelte Frage des Arbeiterschutzes ch nehme also für, die dentschen Fabrikinspefstoren, ganz dieselben nicht z gn ö 9 ö lie irt es ö k bn. die Reglerung den Bestrebungen der Sektion stets das größte
ich glaube, Sie. werden bei genauem Studium diefer nünftig und sa emäß, gegen d u sti Berichte entnehmen, daß übermäßige. Arbeitszeiten nur vereinzelt vor- nn nn . . . , , Äufgahen in Anspruch, wie sie der österreichische Fabrikinspeltor zu föessen, baß der Fabritinfpektor, wie er bei ung instruttlonginäßig! Wohlwollen geschenkt habe kommen und meistens nur Bruttoarbeitszeiten find, ras heißt unter weil man si den Einzelberi ; tn lösen hat, und babe leinen Grund, die Pflichttreue und den Cifer der fhaätig' ist seh t und nuͤtzlich wirkt; daß die ni liche und gate h 7 284 d hab dies b ifelt, sei rtei d nnn . , 336 , ,, engl wall feu e, . beüischen Jabritinspetteren hint. die Pflichttrene and ben Kier ver Kehgiit Leßgzrn fdr inc ,, An eie, nd, e nan ,,, : , h n. . . 5 er . meistens, sa ; i ürli ( . ; ,, 4 i ü i ö ĩ ö i ie bei Ein⸗ ; ö 7. dd , , liche Arbeitszeit, im Großen und Hanzen in den baäͤyerischen Betrieben stimme das nicht mit dem Interesse für die“ Ar⸗ Jlun, meine Herren, Fat ung der herr Vorredner — mil einigen Kenn er 3 K he ank iesrerhesabrnn, müsfe man bie Hochseefscherei noch mehr begünftigen. eine verhältnißmäßig nicht übermäßige ist. beiterschu gesetzgebung, welche Hr. von Bennigsen auf Worien muß ich doch noch auf die Gegenstände, welche er behandelt ierten nn, . ,, . in n , Maße in Der Titel wird bewilligt.
Sächsischer Vundes Bevollmächtigter Böttcher: ' die gleiche Linie mit dem Alters versorgungsgesetz und Fat, eingehen = zum Porwwurf gemacht, daß wir den Fabrikinspektoren zrfuͤllung gebt“ Ohne Debatte genehmigt das Haus das Kapitel „Reich s⸗ So dankbar ich dem Hrn. Abg. Lingens, fowig duch den übrigen Kr. Windthorst sogar höher als diefes stellte. Die im letzten Jahre einige Fragen über das Berhältniß der Fabrik- Die Diskussion wird geschlofen und der Titel 1 gegen Versicherungsamt“ und die einmaligen Ausgaben Herren Rednern des hohen Hauset r die wohlwollende Beurtheilung . der Inspektignen auf die Hausindustrie sei, z. B. jchtlings ss geftellt hehen. Gergde, von. einen, Stenbpinkt, die Stimmen der Sozialdemokraten bewilligt. Der Rest der des Reichamts des Innern. der sächsischen Berichte bin, so sehe ich mich doch genöthigt, den Mit.! mit Rücksicht auf die Schädlichkeit des Denaturirens des aus sollte er der Regierung dafür dankbar sein, daß diese Besoldungen wird ohne Debatte genehmigt. Um 4 Uhr wird die weitere Berathung des Etats auf , die Hr. ö. Lingens aus den sächsischen Berichten über Spiritus, das eine Hausindustrie sei, durchaus nothwendig. . . . ren, g, ö. la ö. 3. Der Antrag Bebel wird gegen die Stimmen des Centrums, Montag 1 uhr vertagt. ie h gor , : uin e r gha r fsifen, , ö 6 a hn k saffig: Ausbeutung der Kräfte diefer jugendlichen Leute der Polen, der Freisinnigen und der Sozialdemokraten abgelehnt.
; j J t ö ten, in den * — ss nach dem Urtheil des Gewerbe Inspektors, als ob die kleinen Räumen, sei nicht auszuhalten. In Bayern werde 65. Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Altien⸗Gesellsch
Arbeit am Sonntag in Chemnitz beinahe durchweg stattfinde. ; . z ; 5 26 Das muß doch auch nach den Worten *deJ KBellchtz die Arbeitszeit allerdings in manchen Fällen unmäßig 1. Steckbriefe und Untersugꝛ ung. Ga en. O tl ĩ A ĩ ; te, lad dergl. 6. Berufs ⸗Genossenschaften. ausgedehnt. Hier könne die Regierung ir schaffen, ö , ,,, k t erg Ee en er nze ger. J. Wochen · Auzwheise ber deutschen Zettelbanken. 4. .
ohne n, udn ver Kr t . Wort für die e e 3 u sehen, aber daran Bei uns dagegen seien die Fabrikinspektoren lediglich ein poli⸗] in den Fabriken stattfindet. Wie der Herr Der Kay. 3, CAngemeine nt ur Menschen 4 ginn e; fur den e Orgun. Aut der iedenen St der zsterreichi kann, aug dieser Fragestellung die sehr gefährliche Absicht der Reglerun örderung der Hochseefischerei doch 4 ist an die Budget⸗ . — , een er ; . er, , .
anlassung der n Negien tten doch nur sehr wenige onders w ichs lan ie eichstag walte ein solches nicht ob. Man wür ) 3 vor doch nur den Gener
einigermaßen beschränkt werden. Der Fabrikinspektor bezieht ; . ö che znur auf die Handschuß. und Strumpfgeschäste und gu bie ohne daß man gleich zum Rormalarbeitstag komme. erkãufe Verpachtungen, 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
si ⸗ r, n 2 ; ̃ . ö ; ‚ ieren. Nun, meine Herren, bin ich denn doch sehr zweifelhaft, ob üb Saisonzeit und die Grlepigung dringender Aufträge.. Es ist lalfo Von dem in den Berichten niedergelegten Mangel müͤsse die Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Pap 9 ch ch sebr zweifel haft. ob gegenüber nur eine einzige Branche unter den vielen, die in. Chemnitz bestehen, Regierung Notiz nehmen und . schaffen. ghen En der welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ hier anzumelden, daß Forderungen betheiligter Gläu⸗ falls die nn,, der Urkunde erfolgen wird.
der Entwickelung der thatsäͤchlichen Absfatzverhaͤltnisse es der eichstag g J , , e , nene n, wenn, , ,, 1 Steckbriefe spruch werd fgefordert, vor Schluß des biger nach den Vollstreckungsakten werden berechnet Hannover, den 15. Januar 1889 anspruchen, werden aufgefordert, vo e ö. . . .
richte — und das werden wahrscheinlich 3 big 3 Bände werden — einer gewissen Vorsicht. Dann ist nur die Rede von der Saisonzeit. auszuschlie en, die mit Gefa ir Me Sittiche ‚. zu übernehmen, während, die Nachfrage im Publikum selbst für das . versteht man die beiden Saisonwechsel, die jedegzmar a r e gh seien. h. w Wuff do fe und Untersuchungs Sachen. Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ anderweite Ansprüche aber bei Aufstellung des Ver⸗ Königliches Amtsgericht. Nb. weniger umfasfende Werk eine nicht fehr unfassende ist. Mir sind, bl 6 Wochen dauern. Es kann, sich also allenfalls um abrikinspektors würden aber noch jetzt in den Schleiferei fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem theilungsplans unberücksichtigt bleiben werden. gez. Jor dan. seit wir diefen zinshug gus den Fahrikinspektoren Herichten machen, feht 19 Sonntage Handeln für eine fpeöielle Branche, Pag, wilt rauen in Männertracht beschastz ü! bwobl , . lbiS7 1j Steckbrief. Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch Zur Erklärung über den aufzuftellenden Verthei. (L. 8.) Auggefertigt; Th ie le, gnerkennende Urtheile über diese Berichte zugegangen; man falt, er fei ich gar nicht in Schutz nehmen. Auch nicht, daß man die Erledigung Fraue e; ra eschäftigt, Ebwohl darüber schon Gegen den Dienstknecht Emil Wendisch, geb. an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil lungsplan, fowie zur Vertheilung der Kaufgelder Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. handlich und genüge auch vollständig dan, um ein Bild über de ige der Fringender Aufträge als Grund für die Sonntggsgrbeit ansicht, Ich im Jahre n geklagt werden sei. Warum mache 17. Just 1561 zu Karmesee bei , , , n stzt iber die Ertheiling des Zufchlags wird am. wird Terinin auf den 8. Februar i835, Bor- . Ewerblichen Verhäͤltniffe, dis nun eben gürch pie Fabrikinspertoren karge. bielt s aber doch für noöthrrendig, das hohe Haus auf dief Be. der Bundesrath in diesem el von seiner Befugniß in Werder, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist die 22. Februgr 15889, Mittags 1 uhr, an oben= wittggs 1 Uhr, vor derm, gteriehneten Amte. Aiutaeh tellt werden sollen, zu gehen. Also ein Bedürfniß erkenne ich nicht an ein schrankung n, bx. machen. Daß übrigens das Polizei⸗Amt keinen Gebrauch? In dem In pektionsbezirk Aachen kämen Untersuchungshaft wegen gualifieirter Urkunden ⸗ bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. gerichte anberaumt, wozu die Betheillgten und der 142965 ufgebot. Politischer Grund, eg nicht zu thun, besteht aber nicht. Ich habe schon in Chemnitz eifrig bemüht ist, die Sonntaggruhe aufrecht Ju erhalten vielfach die in der Textilindustrie, bei der Cigarren⸗ fälschung verhängt. Es wird erjucht, denselben zu Berlin, den JJ. Januar 1685. ärfteher unter dem Rechtsnachtheile des Augschluffeß Auf Antra . . . ; jetzigen früher gesagt, wenn, der Reichtztag das Geld ausgeben will und gegebenen Falls auch gegen Piese Geschäfte einschreltet, da geht und Nähnadelfabrikation beschäftigten Frauenspersonen Mon—⸗ verhaften und in das Gerichts⸗Gefängniß zu Potsdam, Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 51. mit ihren Einwendungen gegen den aufgeftellten oder Hülfsweichen stellerß, Carl Vahl zu 36 enwalde daraus hervor, daß ungefähr 150 Strafverfügungen jährlich durch⸗ tags zur Arbeit und führen Sonnabend heim und Kber⸗ Lindenstr. 54/55, abzuliefern. 6 . jn Termine berichtigten Vertheilungsplan und deffen n , ,,,, Potsdam, den 16. Januar ) soas?79] 3w angsversteigerung. Ausführung hiermit vorgeladen werden. Hund ill Hut fc Me er se , mm, den
— bkabeat sibi, ich habe nichiß dagegen, wir machen ; s auch in Jer Form. Aber um (ch bitte ich ache schnittlich wegen Zuwiderhandlung gegen das Sonntagsgesetz von 1870 nachtcten inzwi .. . ae, zwischen in ihren Kleidern in den Fabrikräumen W Der Untersuchungsrichter Während, der letzte. Woche vor dem anberaumten ) „ vom 25. Dezember 1819 und Gut Bobber⸗
schließen Sie nicht, die Inspeltorenberichte in doppelter Gestalt erlafsen worden sind. ñ t . auf Waarenballen. Von den Arbeitgebern sei zwar in dieser ĩ i ĩ a m i ü g sei z s. bei dem Königlichen Landgerichte. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Termine wird der Theilungsplan auf der Gerichts phul Ni 4 übet h Chr. S 160, don g, Dun
erschelnen zu lassen, also uns die Aufgabe zu stellen, daß wir sie Ferner hat- Anstaß, erregt, daß „eine zur Prüfung vorliegende, ; ; h ⸗ für eine Handschuhfabrik bestimmt bri Bie Beziehun on viel geschehen, aber noch lange ni . zn here: schuhfabrik bestimmte Fabrikordnung fordert: Bie ziehung sch 9 schehen, al ch ge nicht genug Grundbuche von der Königstadt Band 12 Nr. 907 schreiberei zur Einsicht niedergelegt werden. 1835 aufgcforbert, feln Rechte auf die fand berg
einmal vollständig dem Publikum hergeben, und daß wir zweitens i 9 ] ⸗ Arbeiter hatten, sobald sie Sonntaggarbei ü Der Dresdener Fabrikin ᷣ it⸗ iefs⸗ . en h s sie zur Sonntagsarbeit herangezogen würden, F spektor sage sogar, die Arbeit (b4868 Steckbriefs⸗ Erledigung auf den Namen der Ehefrau des Architekten Albert ö ben gt en n er . spätesten in dem Aufgebolgtermin am 4. Oktober
noch einen Auszug herstellen. Ich halte das, wie gesagt, für voll⸗ ; ; gn ! sich deren nicht zu weigern. Der Stadtrat Chemni i 3 ie Arbei üᷣ Kondi i m B Emilie M Ew z g adtrath zu Chemnitz, dem diese geber hätten verlernt, die Arbeiter anders als nach dem Der gegen den früheren Konditor Julius Schmidt, en ertha ilie Magdalene, geb. ald, ,, Iss. Vormitz ag h Uhr, bei dern untere.
5 überflüssi n h erflůssig. . ; eine Herren, einzelne Stagten in Deutschland lassen Fabrikordnung zuvor unterbreitet war, hatte an dieser Forde ⸗ Maßstab ihrer Arbeitskeistungen zu messen. Eine olche . eboren am 11. Februar 1863 zu Arnswalde, in den hier, eingetragene, in der Linienftr. (Nr. 66) be⸗ ö ) ,. J solche ene iner gegen Samuel und Genossen J. II E. 109. 81. fegene Grundstück in einem neuen Termin am Veröffentlicht: ö ö . .
die Fabrikinfpettoren, Berichte ihres Sandeg drucken und rung kejnen Anstoß genommen; Ich wundere mich 'nicht, rung, etwas schärfer von ei zi in ei = ; 9. scharf 6m e,, in giner Ver⸗ unter dem 26. November 1884 erlassene und am 22. Februar 1889, Vormittags 10 uhr, Der Gerichtsschreiber: H. Haselhorst. werden fuͤr kraftlog erklärt werden
wenn diese Stelle gerechten Anstoß erregt; aber, meine f ] ; j j . sammsung qusgedrücckt würde die sösorzige Auffösung der Ver— 1 öFiovember iso erneuerte Steckbrief wird als er dor dem unterzeichneten Dericht — an. Gerichte rr rest tigt, nr Kerr dff. Reovember 1868 8 9 z ; 8
vertreiben sie innerhalb des Staats. Ich kann, mir ,, ö ü denken, daß auch, für. Preußen eine solche? Ausgabe der Herren, die Sache ist doch anders. Das fächsische Ministe= sammlung herbeigeführt haben. Die Arbeitgeber müßten vor ledigt zurückgenommen stelle — Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, [64887 Koniglichez Amtsgericht ö ‚ ' [ nig es Am ger B
t . r n . ; rium des Innern hat sofort, als B i — ; r wl h ĩ ö , , , , n, g e ,, , , e neut er len Brune n. gegen, wenn man in. Preußen einmal den Versuch machen sich verhalten babe. Dabei hat fich dann hergusgeftellt, daß der Fabrik, hätten selbst Vortheil davon. Auf die Fabriklehrlinge den Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht J. i Grünhflück ist mit einer Fläche von a 27 4m Grunberg:
inspektor, in vielleicht etwas zu großer Geschäftigkeit, sich eines Miß. Lehrlingsparagraphen der Gewerbeordnung beim Handwerk J weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer ver⸗ a. Nr. 17 998 über 31 M 84 9, ausgefertigt ass 2
will, ob man durch eine Ausgabe der Fabrikinspektoren⸗Berichte i i i i anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte für die unverehelichte Christiane Faustmann Cs it das Aufgebot elgender angeblich abhanden
dem im Abgegrdnetenhause im vorigen Jahre wicderbbit werständniffes schuldig gemgcht hut. Die Sache ist einfach die gewesen: auszudehnen, sei nicht möglich; denn in den Fabriken seien lo4 S869] K. Staats anwaltschaft Rottweil. z l Bekanntmachung. Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen in Sawade, gelen r, nen, n m ,
eußerten Wunsche entgegenkommen will; Ich“ werde dem Der Entwurf einer Fabrikordnung wird bon einem Fabrikanten bem die Lehrlinge nichts als jugendliche Arbeiter und würden vom ürli Stadtrath zur Pri ĩ ö ; ⸗ j h J 9 ;
JJ, , , daß die Sache im Publltum keinen Velfall nc, al Pell. fur Müprüfung. ab, und. bei. bicser (Gel gnhein bahnt! Frage, bei. dem, (letzsährigen HDericht; herauggegriffen Deer, , eneenßfot, e n ,, Tn g ger a er rr, n, . D, Zimmer 41, ein- erg großen Berfiner Sterbekaffe uber 300 M, lautend keine Abnahme finden, dann würde ich es allerdings auf die I g, Stadtrath zinige. formelle Erinnerungen gezogen aber worden? Sei vielleicht die Abficht, den gehriings⸗ Jakob MWäfchlẽ von Sbernheim,. Sül. Spaichingen, eschen werden. Alle Realberechtigtẽn werden dufge sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den guf den Tapezierer Gustav Ferdinand Schmidt hier, nicht derantwgrten können, die GStaateknsse, hit. eier ug guf, daß J, Matgtiele cz. gar nicht ingelusten. sonkern Paragraphen hierguf augzudehnen? Einheitliche Norman, wegen Verleßung der Wehrpflicht, wurde dle am ee die nicht von felbst auf den Erftcher äber. Antrag der Inhaher Tempelhoferstraße Nr. 36,
abe, in besaften, für deren equivalent das betheiligte die materielle Prüsung im Allgemeinen dem Gewerbe, Inspeko. äber. bestimmungen dabei wären gar nicht möglich, weil 3. Rigi 1868 bezw. am is., Mär iss verfügte gehenden Ansprüche, deren Vorhandenfein oder zu e. der verchelichten großsährigen Arbeiterfrau ö von dem ö 2 . . 21 ublikum kein Interesse hat. Vielleicht läßt fich auf diesem Wege lassen. Letzterer hat demgemäß eine Lnzahl Erinnerungen, u. A. auch in den einzelnen Fabriken die Verhältnisse ganz ver⸗ Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der 56. 6 , ,,, 5 an der . Feind, Christiane, geb. Faustmann, in Sa⸗ ' 39 * 36 3 * idem n Hierf k es Versteigerungsvermerks n ervorging, ins⸗ .
die Sache regullren; aber auch hier im Reich stelle ich ganz anheim; die gegen die Sonntagsarbest gezogen. Spater hat der Stadtrath schieden seien. Aus dem Zunftwesen habe man in die Fabriken kammer des K. Landgerichts Rottweil vom 31. De⸗ wade, ; ! ; ; j ĩ zogenen, von dem Letzteren aeceptirten, am 2. Juli gehoben. besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, zu b, der Mutter des in San . . zögere den Went schn Bank in Werkin ahttfa ten
beschließen Sie das Cine oder beschließen Sie das Anderc,. Wenn die Fabrikordnung an den Fabrikanten zursckgegeben, und zwar mit gerade das Ungeeigneteste hinübergenommen; so würden in zember 1888 wieder auf Sie mich fragen, was vernünftig und sachgemäß ist, d ich; seinen eigenen Bemerkungen, wie mit den Bemerkungen des Gewerbe—⸗ di ; ) Pen! Den 17. Januar 188 ; wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, späteftens im Eigenthümers, verwittweten beschließen Sie das r il 3 e fen. , Bi , Inspeltors. Der Stadtrath hat alfo vollständig korrekt gehandelt. i. , „losgesprochen.; Erster Staatsanwalt: Friker. , gtermin . der . zur Ab⸗ 3 Auguste Sinner in 3 e he Wechsels über 9ötz, 1. 6, mit ö wollen Sie aber das Weitere machen, * Ig Hanhsur] Eo Seb Da bei den Crörterungen auch dem Ministerium des Innern als in einem großen gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortifirt werden. von Ad. Raue und Paschasius gdatz. nichts dagegen; dann sparen wir die Mühe, einen Extrakt au den das Statut bekannt wurde, so wurde auf die anstößige Stelle ganz Schmaus und einer gcherei, was den jungen Feuten 0 bis manner, hreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte E6 werden daher die Inhaber‘ der Bücher aufge⸗ von der Firma Paschasius & Rodatz u Ham ⸗ Fabrikinspektoren Berichten herzustellen, und dann werden wir aller. besonders geachtet. Es fand sich noch, — ob in der Faffung des 100 6. koste, In Desterreich habe man diefelben Erfah⸗ laubhaft zu machen, widrigen alls dieselben bei fordert, späteftens im Nufgebotgtermine, ven burg; Bings koch weniger Abnchmer finden, als wir jeßt haben; aber roi Entwurfs pder nicht, können wir nicht wissen.! — eine Bestinimung in rungen geniacht, und der Fabrikinspektor in Reichenberg fei 2) Zwangs vollstreckungen, etfieüiung des genlngsten Geboig nicht berückfichtigt zi. Srtober 1589, Gormirtags ji hr, hei 3 der Pollee Mr. 1803 den , hahen dann, den groen . dient welch? Hr. Hebel giz die dern Fahrikerdnung die mit 8. jüz der Hewerbeprdnung nicht in mit Erfolg bemüht gewesen, dem Kossprechen der Lehrlinge * 5 Borladungen u. dgl. erben und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen dem unterzeichneten Gerichte, Simmer Rr. iß, ihre Anstalt für dit Arms und Maine üer lch Rbln. wichtigsten perl ef l hat; wir hake namlich der wiffenschaft ichen vollem Einklang stand. Daraus hat das Ministerkum Veranlassung entgegen zu wirken. Man habe auch die Frage erwogen, ob ufge ote, or g 9 . die berücksichtigten Ansprüche im Range jurücktreten, Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, , ,, . 8. . des w wen er. Forschung gedient. ö ft . . Fabrikanten ver ⸗ nicht die Zahl der ab t h lin und die der Gehülfen in lo 880] Zwangs versteigerung. Digi nigen N36. das e,, des 9 . 6, die Kraftloserklärung derselben erfolgen n,, , 2 1 , . . 630 . gigle, 2 2 . n 7 z x . ' 3 z 2 ö f ö 2 1 Bayerischer Bundes ⸗ Bevollmächtigter Landmann: als sie die Gewerbeordnung . . een . 2 ( , . . mit Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im ,,, erer. vn . res ö. Hrüuhberg i. Schl., den 8. Januar 1889. geboren 9. 365 n r, storb dan, . Meine Herren! Ich war während der Rede des Hrn. Abg, Bebel wegen, daß er die Stelle überhaupt striche, Der Faßrikant bat das und habe verschi dene v schlä ; e d ee rn fen Hfunt bug won er geh gstagt Ter rrn bot benin, wihgigenfanls nä eg ogten, gu z JJ . gen 3 9 . gethan und ist folglich der Gegenstand vollständig erledigt. , ,, e,, ! . Ei . . zu guf den Kamen der Ehefrau des w das Kaufgeld in Besug auf den Anspruch an die — c) 9 . des Comtoirg der Reichs. 7 reten könne. Hecker, Bertha Emilie Magdalene, geb. Ewald, hier Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die ineo. Hauptbank fut Werthpaplere zu Berlin Rr. 163631
tn , . ö ire mne, , daß Endlich darf ich noch mit wenig Worten auf die letzte Bemer
Heng genf die Mifhffinenfr en Tete pied rgch Cesedlerff Kang uttectomthen daß, , dnstencr hene be nf tienen, Fine Kontrole der Fabriklehrlinge durch die Fabritinspektoren singetragene, in. ber, Lothringer Sirahe Nr; od be, Grtheilung bes Zufchlags wird am T. Februar logo) sg 306. September iss3 über J obo, M zr oige WBunsch hätte, daß es endlich gelingen möge, durch reichsgefetzliche sei aber nöthig. Im Ganzen müsse die Stellung des Fabrik⸗ legene Grundstück in einem neuen Termin am 188g, wrd s 1 1. an obenbezeichneter Auf Antrag des Bergmanns Heinrich Berner zu vom ö Ven enn io . it Zingschein z
* Gerichts stelle . Ueckendorf wird der unberannte Inhaber des an. ö 85 e. . 86 36
abe. Meine Herren, ich muß diefen Vorwurf, d zi ; , ch ann diesen Vorgurf, der na . Bestimmungen diejenigen Fälle zu bezeichnen, in denen Sonntags. inspektors eine Vertrauens stellung agen Arbeitgeber und Febrngr 1889, k 1 6 I N des Antragstellers vor dem unterzeichneten Gericht — an Berlin, den 11. Januar 1889. geblich verlorenen, auf den Namen des Antragsteller . bideh em ef Larl Vormamn . e 2 ; e g umngabuche des Creditvereins der
h ,, . Mittheilungen zweifellos in den Worten des ; edoch ein Ideal . stelle — Reue Friedrichsfr. 13, Hof, Flügel C., Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bl. auggeslellten e den ng der städtischen Spar⸗ . b) des
Ebel gelegen hat, als einen unbegründeten erklären. Diese Qued. arbeit zulässig ist“ „Burch reichsgefetzliche', das ist Arbeitnehmer sein, was bis jetzt silberspiegeibelegen bilden seit Jahren in Schmerjenskind ber bahe. zu betonen; denn wir haben in Sachfen seit 6 ein Landesgesetz, sei. Während in Besterreich das Institut der Gewerbe⸗Inspektoren k ö ,, ,,, , vage gage sin gan; populäres sei wüßten Tausende von Arbeitern in weuisch. . e , ee. ; e, nne, , eh. 6 nn ,, ,,, n, 4 Ben 3 e n. fũhrungzrerorbmung dez Minister lun be Innern Ausnahmen zuzu land uͤberhaupt nicht, ob es einen Fabrikinspektor gebe. steuer noch zur gl bh es, veranlagt. Auszug aus Id889 Bełanuntmachung. eig cih in dem am hiesigen . Zimmer ,, , Gen g ö sind, bis seßt noch nicht von dem gewuͤnschten Erfolge begleilet waren ka en sind. Auch diefe Äusnahmen stehen fest; aber ber Fabri. Und während nur einmal el gentlich der Dresdener Fabrik⸗ der Steuerrelle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch. In der Zwangevohstregungssach̃ E. (uf den is. Seygemiöer 153655. in grgens zt her . . . p ki ute h sheahe Die Ursachen sind verfchiedene, Sie liegen zum Theil in den inspeltor hat. hlermit aussprechen wollen, dah ez im Intercffe der inspektor einen Strike beigelegt habe, wirkten die Inspektoren blatts, etwaige af ätzungen und andere dag Grund⸗ 1) des Spar. und Vorschuß Vereins Vorsfelde ii Uhr, anberaumten lufgebotstermine geltend zu hen 5. Frau Marie Pätzo z Verhalten der Lrbeiter feibst, die fich, wie shherbaupt gegenüber der sächsischen Fabrikanten wäre, wenn das Sonntagegeseßz näht bloß auf in Oesterreich mit großem Erfolge in diesem Sinne dei Arbeits⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere C. &. un machen und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen 212 . ͤ genüt z eiberei 2 des Kaufmanns. W. von Strombeck daselbst 6) des von dem Leherhändler Mar is hier ö ö e, h . J,, , gegenũber . , . ,, 39 ö Art ein i,, ,,. In ,. . . n. Vermittelung des Ge= 3 ö . ep . 27 , , . ; ned . eme ee ö . w . , , nn,, . h , Nr. 12, Von egelbelege⸗Anstalten ni mmer t ? z ö . werbe⸗Inspektors einma e rechtzeiti . ĩ . . ' h ö ; . . . , Abg. Pr. Hartmann: Der vorliegende Bericht habe gegen . emkhlichf wor ben ere. ir r e, and ö ö. 63. e ,,. e ere, 4 . . ellen irc g g eg ee , . elbe e ne e fin, 63 . ö, a, i, z G. Jaenke accept 20. der 1868 an
. ö l 4 gn 5 i 1 . . . früher nicht nur an Umf wonnen, sondern s ch w rů eren V en er K auch n in rede stellen, da n ang gewonnen, so ei guch reich Gewerbe⸗Inspeltoren von den Arbeitern viel mehr in Anspruch h em Diejen w inglichen i⸗ rten, am 29. prüche, d orhandensein oder Betrag aus d iejenigen, welche kraft eines ding oder sonst 9 e⸗ gen es weife B ung aus dem . mil Haas in Barr (Unter⸗Elsaß) ꝛ 2 1 der Eintragung des Verstei Rechtes auf ech gen 9 . efriedigung aus de spagon ; 6654 ö.
die Arbeitgeber nur schwer . zu bringen waren, sich mit der Be. haltiger und ühersichtlicher geworden. Vieser Bericht genüge genommen, als von den Arbeitgebern. Es fei bort eben eine - b d. e Erlöse der am 5. vom unterzeichneten Aufgebot. em 8 an ö. n tee , . algen n, cen, ,,, Haͤlften 1 Be⸗ Auf Antrag des N Louis Königt e 353 lieb & 6 in nd e
J K— — —
seitigung der Mißstände ernstlich zu befaffen, und man darf es in der auch für das Bedürfniß des Haufes; wer auf Quellen zurück e i n . liß des H 21 = rtrauensstellung d ⸗ r , e n , re fer; ö e gen . . , finde die wörtlichen Einzelberichte im 3 . 6 ü fie anke . . * 2 V 10 ; d . , 1 ö 31 ö. Die sämmtlichen Einzelberichte durchzulesen, wäre verlorene beitern sich zur Aufgabe gemacht hätten. Der größte Fehler ebungen oder gosten. wätestens t warrste gerungä., wagten an un Namen men ift. ef. sind die ,,, 9. dir l . . 1 ö . den , ,. und den Bericht sei es, wenn bei ung die Fabriklnfpeitoren sh auf einen n, var dg n, , n . ven ge . dead nh, . 4 835 . . ö Nr 3 an e l fr es engeren Vaterlandes Sachsen. er letztere gehe politischen Standpunkt stellten. Die Arbeiter vertrügen es aten . e. 9 il. haft zu Je. tal, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen, a kt. . 66 336 Æ 61 6
kanten, ernstlich bemüht, die Verhäͤitniffe zu verbessern. b un des Grundes der Ford sowie des beans ten s dem . Ranges, zugleich unter 3. g de . n i889 hr (Zimm d anges, zugleich egung der 2 . ö.
nspruch machen zu können aus Lügde, zur Zeit in Lüchow, wird der
Gin weiterer ümständ, der hindernd sin Wege stand der Erla jetzt allen sächsischen Reichetags⸗glbgeordneten on vor nicht, wenn diese t 3 . . 4 . ; den, dat fan ga geh: . e. . , . ku — gel , ent a ö. ic e d . e ,,,, fee nin 6, werden und 6ir er⸗ n . rkannt hatte. Man . em Ministerium hiermit seinen inspektoren hätten von vornherein d . die berucksichti den, soweil solche nicht bereitz im V erungs⸗ ten A nine seine *. s h ,,,. ö der g r . ö , . r . . 236 3 . le l anzumelden und die ine
war immer in der mißllchen Lage, Vorschristen treffen zu müsfen, Dank. Der Abg. Vebel wunsche die ir nnr hg Wort für ! berechtigung zwischen Arbeitgeber und Arbe nehmer festgehalten. im Range zurücktreten.
1 .
ö ,