. ö
Alexander
* 8
Haupt bank für Wert vom 23. Juli 1883 Anleihe de 1880 mit Coupons per 1. N
1883 fo
Steinkoy von
Die
vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue straße 13, beraumten
azoꝛꝛ Gro
Der Kaufmann hat vorgestellt und bescheinigt, aß ihm der auf den Inhaber lautende Eisenbahn: Präm der. Großherzoglich Oldenburgischen J , des Herzogthums
Februar 1871 über 40 Thlr. abhanden gekommen
und wah
antragt, daß ein Aufgebot wegen des ihm abhanden gekommenen Prämienscheins erlassen werde. ; Ansuchen wird stattgegeben und der Inhaber dieses Prämienscheing aufgefordert, denselben spätestens in dem auf den 30. September 1892, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht in Original vorzulegen und seine Rech
Dem
erklärung
des Supplikanten erfolgen wird. 1888, November 14.
I27 M5]
Bei dem unterjeichnetin Gerichte ist das Aufgebot der nachbezeichneten Wechsel von den nachgenannten
Personen
1) des von dem Müller Peter Warlinski zu Posen ausgestellten eigenen Wechsels über 84 MS, d. d. Posen, den 9. Mai 1877, zahlbar am g. August
1877
Kozlicki zu Posen, von dem Gastwirth Michael
Dopi
2) des von dem Kaufmann Abraham Tausk zu Stenschewo ausgestellten und von dem Wirth Michael Zandecki zu Strykowo acceptirten Wechsels uͤber 420 M, d. d. Stenschewo, den 25. Januar 1877, zahlbar am 1. Mal 1877 an die Srdre des Aus stellers, von dem Kaufmann Abraham Tausk zu Stenschewo;
a. des von dem Handelsmann Leib Kedziora zu ae,, ausgestellten und von dem Wirth ar
tirten
den 2. 2. Augu und von Letzterem in blanco indossirt,
b. des von dem Handelsmann Leib Kedziora zu Schwersenz ausgestellten und von dem Wirth Bartholomeus Or e tirten Wechsels über 75 „M, d. d. Schwersenz, den 14. Juni 1876, zahlbar in Posen am 12. September 1876 an die Ordre des Aug⸗ stellers und von Letzterem in blanco indoffirt, von dem Hausbesitzer Casper Grunwald zu
Posen
des von dem Wirth Bartholomeus Organiseiak zu Daszewice II. ausgestellten eigenen Wechfels
über 186,
des Schuhmachermeisters Janatz dee von dem Schuhmacher Carl Drosdzewski zu Po
Die
Platz Nr.
gebotstermine ihre Rechte anzumel den und die Wechfel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Posen,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
lags] Auf
ihm verlor
den 20. April 1887 über je 132,00 ½, fällig am 20. bez. 25. Juli 1887, ausgestellt von Albert Kunzemann, angenommen von A.
Ammendor
der Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf ; Juni 18839, Vormittags 109 uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, Kleine Steinstraße Nr. 8, Rr. 31, anberaumten Termine selne Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Salle a. S., den 13. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
den 19.
Zimmer
iss
In Sachen, betreffend das Aufgebot des verloren . Hypotheken⸗Instrumenis vom 3. J
über
. 5 Abtheilung III. Nr. J für den Schneider
Josey vom I. von 200 auf den 8. beraumte
Termin auf den 8. r Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Ge⸗
richts stelle, MWinzig
amens der minorennen l r; ö Depotscheins des Comtoirs der Reiche
Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, . . in dem auf fref en 27.
nhaber der gedachten Wechsel werden auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 14. März 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker⸗
den Antrag des Bürstenfabrikanten Albert Kunzemann zu
egt von dem chen Arzt Dr. med. a , 6 u gerltt, in A d Hedwig Meyer;
bpapiere zu Berlin Nr. 241 169 ber 1750 Rbl. 4060 Russische ovember de und Talons für Fräulein Elisabeth
in D der ꝛc.
Seytember 1889, Bormittags 11 . riedrich⸗ lügel B., parterre, Saal 32, an⸗
fee
en nn,, , Oldenburg, . Flemming zu Minden i W. enschein Nr. 50842 Eisenbahn⸗ Oldenburg vom
rscheinlich gestohlen worden ist und be⸗
te anzumelden, widrigenfalls die Kraftlog⸗ des genannten Prämienscheins auf Antrag
Harbe rs. Anfgebot.
beantragt worden, und zwar:
n die Ordre des Schneidermeisters W.
erala zu Schwersenz;
olomeus Srganisciak zu Daszewice accep⸗ Wechsels über 336 „6, d. d. Schwersenz, n 1876, zahlbar in Posen am t 1876 an die Ordre des Ausstellers
anisciak zu Daszewice aecep⸗
* *
1659 Thaler, d. d. Posen, den 14. April zahlbar am 14. Juni 1876 an die Ordre Fibich zu
en.
2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf⸗
den 13. August 1888.
Halle a. S. werden die angeblich von
enen beiden Wechsel de dato Halle a. S.,
E. Staeblein zu s hierdurch aufgeboten. Der Inhaber
November 1888.
Bekanntmachung.
uli die auf dem Grundstück Nr. 30, Große
cholz zu e,, eingetragene, zu 5 o uli 1844 verzinsliche Darlehnsforderung hir d. i. Sechs hundert Mark, wird der Marz 1889, Vormittags 99 Uhr, an⸗ Termin aufgehoben und statt desselben Ayril 1889, Vormiitags
anberaumt den 16. Janugr 1889. Königliches Amtsgericht. Wollner.
otskermine ihre Rechte anzumelden h und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Ioserklärungen der Urkunden erfolgen werden. Berlin, den 5. Januar 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
,,
. ist aus feinem estellten
l . ö von ihm rage. . Auf Anweisung e. Königlichen Ober ⸗Landes⸗ gerichts⸗Präsidenten werden die unbekannten er⸗ . welche aus der Amtsführung des Preuß Anspruüche auf die von demselben bestellte Kaution
zeichneten Amtsgerichte anzume widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Kaution werden aus⸗ geschlossen werden. . Gohenstein O. Pr., den 4. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. I.
Iba 76]
Das Königliche Amtsgericht München J.
Abtheilung A. für Civilsachen,
at am 16. Januar 1889 folgendes Aufgebot erlassen: Inhaltlich des diesgerichtlichen Srundbuchs für das Kreuz ⸗Viertel Bd. II. S. 983 in Rubr. III. 8ub Nr. 11I. sind auf dem , der Loge zur Kette Hs.-Nr. 16 an der Prannerstraße dahier fünf und achtzig Gulden Gilt, zahlbar jährlich am 23. No⸗ vember steuerfrei um eintausend siebenhundert Gulden Kapital dem Fond der ehemaligen Sct. Rochuskirche dahier laut Hauptbrief vom 33. November 18093, übergetragen am 23. Juni 1847, , ,. Die Nach . nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung sind erfolglos geblieben. Auf An⸗ trag der letzten Besitzer dieses Anwesens, welches früher mit den Nummern Prannerstraße 16 und Rochusberg 9 bezeichnet war, des Buchhalters Max Mappes und Konf., der Erben der Vorbesitzer des Anwesens, der Gürtlergeheleute n Sales und . Sauter, welch erstere sich beim Verkaufe des Anwesens verpflichtet haben, die Löschung des Ewiggeldes zu bewirken, ergeht nun an , n. welche auf die bezeichnete Ewig gilt ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine Mittwoch, den 18. September 1. J., Vormittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungs⸗ saale. Zimmer 18/1. (Augustinerstoch anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Grundbuche gelöscht würde. Mürnchen, 17. Januar 1889. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:
(L. 8.) Hagenauer.
—
lb4l96 Aufgebot. Das in Buchwald belegene Grundstück Nr. 11, Band J. Blatt 1 des Grundbuchs von Buchwald, bestehend aus Ländereien in der Gesammtgröße von 1 ha S1 a mit einem Reinertrage von 5, 05 Thlr. und Gebäuden mit einem Nutzungswerthe von 60 , ist noch 19 den Namen der Catharina, verwittweten weis geborenen Scherle oder Schellkopf, welche mit ihrem Ehemann Christian Bräuniger in Guͤter⸗ gemeinschaft lebt, berichtigt. Christian Bräuniger ist am 4. Mai 1853 verstorben. Catharina Braͤu⸗
18831 mit Tode abgegangen, nachdem ihr dritter Ehemann Gottfried Sprigade bereits am 6. April 1871 verstorben war. Laut notariellen Vertrages vom 23. Januar 1872 hat Catharina Sprigade das Grundstück dem Wirth Emanuel Heinze in Buch⸗ wald Colonie zum Eigenthum überlassen und über⸗ geben, der es seitdem besessen hat, jedoch die Besitz= titelberichtigung auf seinen Namen nicht bewirken kann, weil ihm die Erben der eingetragenen Eigen⸗ thümer unbekannt sind. Auf den Antrag des Emanuel Heinze, dem andere Eigenthums⸗Prätendenten als er angeblich auch nicht bekannt sind, werden alle Diejenigen, welche an das Grundstüͤck Eigenthums ⸗Ansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche spaͤtestens in dem am 23. März 1889, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf⸗ gebotstermine anzumelden und zu bescheinigen, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden und Emanuel Heinze als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird. Schroda, den 16. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
k O35. Von Gr. Amtsgericht Em mendingen wurde heute verfügt: Nachdem von den durch diesseitigen Vorbescheid vom 13. Januar 1888 Nr. 706 öffentlich aufgefor⸗ derten Andreas Hags, Schuhmacher, Katharing Haas, Mathias Hag s. Johann Georg Haas und Gottlieb Haas von Sexau bis heute noch keine Nachricht eingekommen ist, wird gemäß LR. S. 116, 119 ff. erkannt: Andreas Haas, Schuhmacher, Katharina Haas, Mathias Haas, Johann Georg Haas und Gottlieb Haas von Sexgu werden für verschollen erklärt und deren muthmaßlichen Erben, nämlich: Katharina Gutjahr, ledig in Sexau, Leopold Gutjahr, Küfer in Sulzburg, Christine Gutzahr, Chefrau des Tage⸗ löhners Mathias Markstahler von Sexau, und Karl Gutjahr, Bierbrauer in Karlsruhe, in den fürsorg⸗ lichen Besitz des Vermögens derselben gegen Sicher heitsleistung eingewiesen. Emmendingen, 15. Januar 1889.
Der Gerichtsschreiber Gr Amtsgerichts:
(L. 8.) Unterschrift.)
(4893
Auf Antrag der Wittwe des Johann Heinrich Mat, Gertrude, geborne Gerhardt, und der ledigen Elisa⸗ beth Mai (Wiegand's Tochter, Beide von Kölbe bei Marburg, wird der Johann Jakob Mai von Kölbe, geboren daselbst am 18. Oktober 1814, seit langer Zeit abwesend, hierdurch aufgefordert, in dem Aufgebotstermin am 8. Mai 1885, Vormittags 11 Ihr, vor dem unterzeichneten Gericht uf g, zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, widrigenfalls derselbe für kodt
erklärt wird. am 17. Januar 1889
e, ,, Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(bi Sdo]
Da Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 31. Dezember 1888 folgen⸗ des Aufgebot erlassen:
Ueber Leben und Aufenthalt des Anfangs der
hbo0l] : Nr. 1
fünfziger Jahre von hier verzogenen Krämersohnes
z erheben haben, aufgefordert, ihre Ansprüche und 36 spaͤtestenz im Aufgeboteterming den 1d. März en,
niger ist als Wittwe Sprigade am 29. Novsimber
.
ellen Unter sendling, für wel Absenten · Kuratel eingeleitet Ser Jahre keine Nachrichten mebr vorhanden. *. Antrag des Kaufmanng Josef Bobleter dahier, au dessen Anwesen laut Vertrags vom b. März 1825 ein Unterschlufs recht . den Hefe leren eingetragen ist, ergeht nun die Aufforderung:
1) an den verschollenen eng Schreiber, spã⸗ testens im Aufgebotstermine am 4 den 11. November 1889, Vngrmittags Uhr. persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte — Sitzungssaal 18.1 (Augustinerstocg) — sich anzumel⸗ den, widrigenfalls er für todt erklaͤrt wird,
Y an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, den 16. Januar 1889.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
(L. 8.) Hagenauer.
(õbl66] Aufgebot.
Auf Antrag des Anton Bücheler von Ruelfingen wird dessen Bruder Joseph Bücheler von da, welcher seit dem Jahre 1854 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebot termine den 4. Novein ber er,, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu mel⸗ den, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt.
Sigmaringen, den 10. Januar 18389.
Königliches Amtsgericht.
lhblõgs] Aufgebot.
Auf Antrag des Privatsekretärs Paul Severin von hier wird dessen Bruder, der Schlossergeselle Melchior Severin, welcher im Jahre 1877 nach den amerikanischen Staaten ausgewandert und seit dem Jahre 1878 verschollen ist, aufgefordert. sich spä⸗ testens im Aufgebotstermin, den 27. November 1889, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht (Zimmer Nr. 9) zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Nicolai, den 15. Januar 1869.
Königliches Amtegericht.
(öh lh Bekanntmachung.
Nr. 608. Konrad Bruder, Janaz Spraul Ehe⸗ frau, Juliana, geb. Bruder, Bede von Haslach, und Raver Sester Chefrau, Rosalia, geb. Bruder, von Zusenhofen, haben als muthmaßliche Erben den An⸗ trag gestellt, den am 22 Juli 1831 zu Haslach geborenen, im Jahre 1851 nach Amerika aus⸗ gewanderten Josef Bruder, der seit dem 17. Mai 1874 keine Nachricht von sich gegeben, für verschollen zu erklären und sie in den fürsorglichen Besitz des Vermögens desselben einzuweisen. Josef Bruder wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls dem gestellten An⸗ trage stattgegeben werden wird. Oberkirch, den 17. Januar 1889. .
Großherzogliches Amtsgericht. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift.)
54785 Aufgebot. Auf Antrag der Margarethe Gernand, geb. Hof⸗ mann, als der Testamentserbin ihres am 35. Sep⸗ tember 1888 in Griesheim verstorbenen Ehemanns, des Wirths Johann Peter Gernand II., werden die mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden nächsten gesetzlichen Eiben, insbes. Johann Georg Gernand, Bruder des Erblassers, eventuell dessen Rechts⸗ nachfolger, sowie Wilhelm Gernand und Magdalene Gernand (Kinder des in Griesheim verstorbenen Valentin Gernand J., Bruders des Erblassers), eventuell deren Rechtsnachfolger, aufgefordert, spä⸗ testen, am 6. April 1889, Vorm. 9 Uhr, etwaige Ansprüche an den Nachlaß des Genannten geltend zu machen bezw. das Testament vom 29. Juni 1888 anzufechten, als sonst dies Testament vollstreckt werden wird. Darmstadt, den 14. Jannar 1889. Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt II. Dr. Weiß.
(hh 154] Aufgebot. * Auf den Antrag des Kurators des erblosen Nach⸗ lasses des am 12. Oktober 1888 hieselbst verstorbe⸗ nen Candidat der Medicin Carl Ferdinand Ächilles Wetter, Büchsenmacher Lustmann hieselbst, werden die Erbberechtigten hierdurch aufgefordert, fpätestens in dem auf den 19. März 8d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine ihre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile geltend zu machen, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeant⸗ wortet werde, daß der nach dem Ausschluß sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin getroffe⸗ nen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der . Nutzun⸗ gen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf daß zu . habe, was von der Erbschaft noch vor⸗ anden. Wolfenbüttel, den 15. Januar 1889.
Herzogliches Amtsgericht.
Kaulitz.
(bhlh3] Aufgebot.
Die eheverlassene Arbeiter Wilhelmine Koch, ge⸗ borene Krause, zuletzt wohnhaft gewesen in Lucken⸗ walde, ist am 75. August 1888 zu Jüterbog ver⸗ storben. Dieselbe hat als Erben hinterlassen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Gottfried Heinrich Koch, einen am 21. Mai 1877 zu Friedrichsberg geborenen Sohn Otto Hein⸗ rich. Carl Koch, vertreten durch seinen Pfleger, Spinnmeister Julius Geißler hierselbst, und etwaige sonstige Erben derselben bezw. ihres Ehegatten.
Auf den Anttag des Nachlaßpflegers werden sowohl der in unbekannter Abwesenheit lebende Ehegatte der 24. Koch wie etwaige unbekannte Erben derselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 80. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den nicht sehr bedeutenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte r,. Nr. 6) anzumelden, widrigenfalls die unbekannten Erben mit ihren An fpr ichen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem Pfleger des oben⸗ enannten Sohnes der ze. Koch bejw. dem noch zu
X
song Schreiber en .
werden, der nf meldende Erbe aber alle s Ers
e 2
ö
ber 1 en zu 6 i 1 n
rr 2. ö 3
. r ke, 1. nuar 1889.
Königliches Amtsgericht. 154903] Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Rentier Zorn'schen Nachlaßgläubiger ist beendet. Zehden, den 8. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
(bh bo] Bekanntmachung.
Nr. 1986. Adolf Kreidel, lediger und volljähriger Gärtner von Karlsruhe, ist durch Beschluß des Großh. Amtsgerichts dahier vom Heutigen wegen Verschwendung nach Maßgabe des V-⸗R. S. 5154 völlig mundtodt gemacht worden.
Ftarlsruhe, 15. Januar 1889.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Braun.
sõbl6?7] ,, , Der Landwirth Victor von Rexin in Groß⸗ Schwichow ist durch Beschluß des Königlichen Amtz⸗ gerichts zu Lauenburg i. Pomm. vom 1. Dezember 1888 für einen Verschwender erklärt und die Vor⸗ mundschaft über denselben eingeleitet. Lauenburg i. P., den 9. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
söd9l 1] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. 2 1889 sind die Hypotheken · Urkunden über die im Grundbuch von Olschewen Band IJ. Blatt 39 Abtheilung III. Rr. 11 und 12 eingetragenen Posten von 718,40 M und 282 S 80 8 aus der Schuldurkunde vom 25. No⸗ ö 1876 und 5. Mai 1877 für kraftlos erklart worden.
Nikolaiken, den 9. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
(öh l79 Durch das e n , . vom 12. d. . mn die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ prüchen auf die nachstehend bezeichnete Hypotheken post ausgeschlossen: 21 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Erbtheil für den Endrick Lukat aus der Obligation vom 31. Mai 1841. Pillkallen, den 13. Januar 1889. Königliches Amtsgericht,
sogo5) Das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 36 Krelkau in Abth. III. Nr. 8 für den Bauerguts⸗ besitzer Anton Neumann aus Neuhof haftende Var⸗ , von 100 Thlrn. ist für kraftlos erklärt. Münsterberg, ben 15. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
hom ale.
lba9l? Bekanntmachung. Die . der Hypothekenpost von 100 Thaler, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 16. September 1868 für Frau Amtmann Glaser aus Nikolaiken im Grundbuch von Lubiewen Band J. Blatt 16 Abth. II. Nr. 2 und von dort übertragen nach Abth. III Nr. 1 der Grundbücher von Lubiewen Bd. II. Bl. 46, 47, 48 und 50, sind durch Aus⸗ ö. vom 9. Januar 1889 mit ihren An⸗ prüchen auf die Post ausgeschlossen worden. Nikolaiken, den 19. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Iod 90o] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache B. 2s68 ist von dem hie⸗ sigen Gericht am 11. Januar 1889 folgendes Urtheil verkündet worden: In Erwägung, daß z., wird die Hypotheken . urkunde über die zu Gunsten des Antragstellers DOekongmen Philipp Lyding Andregs Sohn von Hersfeld, früher zu Heßberg, in Artikel 15 des Grundbuchs von Schenklengsfeld in Abtheilung III. unter Nr. 4 aus dem Grundeigenthum der Chefrau des Weißbinders Christian Kirchmeier, Eva Elisa⸗ beth, geb. Daube, daselbst n, . Hypothek wegen 140 Thaler Darlehen aus Obligation vom 2. Mai 1851, Cession vom 29. Dezember 1869 und Vertrag vom 9. September 1871 für kraftlos erklärt. Schenklengsfeld, den 11. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Schmitt.
sõagos Durch das Ausschlußurtheil vom 12. d. Mts. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf n , w bezeichneten Hypothekenposten aus⸗ geschlossen: I Die auf Serbenten Nr. 2 Abth. III. Nr. 2 für die Ennusze Lehnertat, verehelichte Theweleit, Y) die daselbst Abth. IIi. Nr. 5 für den Christoph Lehnertat, 3) die daselbst Abth. III. Nr. 7 für die Catusze Lehnertat eingetragenen Posten von je 57 Thaler 4 Sgr. 4 Pf. nebst 5 o/o Zinsen aus dem Erbrezesse vom 19. August 1834, welche Posten auf Serbenten Nr. 8 übertragen worden. Pilltallen, den 13. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Januar 1889. Pinezakows ki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Büdnerz AÄugust Ferdinand Oefterwitz und seiner Ehefrau Wilhelmine Henriette, geb. Petzer, zu Kanin erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Braudenburg a. H. durch den Amtẽs⸗ gerichts · Rath Rabert für Recht: Die aus einer mit der Ingrossationsnote versehenen Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 17. Februar 1828 und dem daran 6 teten Hypo⸗ thekenscheine vom 20. Juli 1830 bestehende Hypo⸗ thekenurkunde über das im Grundbuche von Kanin and L. Blatt Nr. 19 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für den Gasthofgbesitzer Friedrich Petzer ein⸗ gr re zu 4 ꝙeοC verzinöliche Restkaufgeld von
(o 4902]
der letzteren für kraftlos erklärt.
. Vormund des in unbekannter Abwesen⸗ heit desselben lebenden Ehemannes wird verabfolgt
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Rabert.
— 600 wird zum Zwecke der Löschung
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 21. Jannar
M* 19.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
1 wangs voll streckungen, . Vorladungen n. dergl. 3.
6 erpachtungen, dingungen ꝛc.
4. Verloosung,
Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.
Zweite Beilage
— ———
Deffentlicher
Anzeiger.
. ĩ Ge 7. Wochen · Ausweise der deutschen JZettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
schen Staats⸗Anzeiger. 1899.
aun aher n utter x elsst.
2) Zwangsvollstreckungen, ned r Vorladungen u. dgl.
(b 4677 m Namen des Königs! Verkündet am 28. Dezember 1888. Reder, Gerichtsschreibr. Auf den Antrag nachstehender Grundstückseigen⸗ thümer, bezw. nachstehenden Hypothekengläubigers: A. a des Häuslers Karl Scholz und der unver⸗ ehelichten Elisabeth Scholz, Beide zu Schön
witz,
b. 3. Gärtners Wilhelm Baumann zu Kar⸗ bischau, —
e. 4. Bauergutsbesitzer Jakob und Johanna Koß'schen Eheleute zu Norok,
4. der Stellenbeßtßer Johann und Anna Rosina Koschny'schen Eheleute zu Niewe,
6. der Kreischamauszügler Gottlieb und Klara Brieger'schen Eheleute zu Lossen und des Fretschambesitzerß Hermann Keßler zu Lossen,
f. des ö Gregor Kwoczek zu dolnisch⸗.eipe, .
B. . Gottlieb Ueberschaer zu Lossen, en A und B. sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Löwen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löwen durch den Amtsrichter — für Recht:
J. Die Gläubiger folgender Hypotheken Posten von
I) a. 49 Thaler 4 Silbergroschen sechs n . für den ß August Czeluschke zu Schurgast,
b. 51 Thaler 6 Silbergroschen 2 Pfennige für den Bürger Gottfried Gaertner zu Schurgast
C. 12 Thaler 14 Silbergroschen 2 Pfennige für den Freistellenbesitzer Karl Ott zu Dambrau,
eingetragen auf Grund der Requisition des Sub hafiationsrichters vom 22. Juli 1867 in Abthei⸗ lung III. Rr. 197 des dem Häusler Karl Scholz und der unverehelichten Elisgbeth Scholß zu Schön⸗ witz gehörigen Grundstäcks Blatt 183 Schoõnwitz
I) a. das laut Kauskontrakts vom 24. Juni 1818 dem Bruder des Besißers Matthes und dessen Mutter zustehende ö ain, . eines Ochsen bezw. einer zweijährigen Kalbe, ö
b. 3 Thaler 8 Silbergroschen 3 Pfennige für die Franz Baumann'schen Erben auf Grund des §. 3 des Kaufvertrages vom 17. Juni 1818,
eingetragen in Abtheilung II. Nr. 3 bezw. Ab⸗ theilung III. Nr. I des dem Gärtner Wilhelm au. mann zu , gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 13 Karbischau, .
3) 25 . mit 5h o/o verzinslich und gegen halb⸗ jährliche Kündigung zahlbar ür Anton Stroh ein⸗ getragen in Abtheilung Ul, Nr. 2 des den Bauer⸗ gutsbesitzer Jakob und Johanna Koß schen Eheleuten zu Norot gehörigen Grundstücks Blatt Ne. 1 Norok,
4) 100 Thaler rückstãndige Termins. Kaufgelder aus dem Vertrage vom 8 Februar 1870 für die Franz und Joßsesa Hein'schen Gheleute zu Niewe, eingetragen in Abtheilung 1III. Nr. 1 des den Stellenbesitzer Johann und Anng Rosing Kaschny, schen Ehelcuten gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 16 Niewe, . .
5) 5 Thaler Begräbnißgelder für die verwittwete Franke, eingetragen in Äbtheilung II. Nr. 18. des dem Kreischam - Auszügler Gottlieb und Klara Brieger'schen Eheleuten zu Lossen gehörigen Grund- stücks Nr. 266 Lossen und in Abtheilung 11. Nr. La. des dem Kretschambesitzer Hermann Keßler zu Lossen gehörigen Grundstücks Nr. 113 Lossen,
6) 10 Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 25. April 1850 für den Vorbeßñitzer Christian Wimmer in Ab⸗ theilung Ii. Nr. 1 des dem Bauergutshesitzer Gregor Kwoezek zu Polnisch⸗Leipe gehörigen Grund stücks Nr. 14 Rauske, ö
und die Rechtsngchfolger der vorbenannten Gläu⸗ biger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Hypothekenposten sßnb J. 1- 6 ausgeschloffen;
II. die Hypothekenurkunde über die für den Parti- kulier Rudolf von Terpitz zu Breklau aus der Schuldurkunde vom 1. Oktober 1899 in Abthei⸗ lung III. Nr. 16 des dem Johann Paul zu Lossen gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 18 KLossen ein getragene Darlehnsforderung von 109 Thalern. welche im Wege der Abtretung auf den Bauerguts⸗ besitzer Gottlieb Ueberschaer zu Lossen übergegangen ist, bestehend aus der Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 1. Oktober 1865, der Ingrossa tiong⸗RKegistratur und dem Auszug aus dem Hypo. thelenbuch vom 11. Oktober 1859, wird für kraftlos erklãrt. J. . ö . r , . 6. ivil · Prozeß Ordnung den Antragste ö
. er. Rechts Wegen. Scheuermann.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 9. Januar I889. Hen ck, Gerichtsschreiber. ö
In Sachen, betreffend daz Aufgebot des über die auf dem Grundstück des Kaufmann Ludwig Zimmer- mann zu Demmin Band Vi. Seite 37 Nr. 4 des Grundbuchs von Demmin extra moenia Abthei⸗ lung II⸗. 6g eingetragene, durch Cession auf die Gbefrau des Ayothekers Szrcke, Anna, geb. Dahnert über⸗ gegangene Kauf elderforderung hon 2 Thalern ebildeten rhef ekendokumenis erkennt das König⸗ e Amtsgericht zu Demmin durch den Königlichen Amtggerichtz⸗Kath Görcke vom 9. Januar 1889 für
echt: 8s gedachte Hypothekendokument für kraftlos zu 9. 1 . . dem Antragsteller Kauf⸗ mann Zimmermann zu Demmin aufuerlegen.
(b boo]
Nr. 2 fuͤr den Kaufmann Otto Julius
Im Namen des Königs! Vertündet am 9. Januar 1889.
Hobles ke, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Fräuleins Anna Quandt zu Falkenburg erkennt daz Königliche Amtsgericht zu Dramburg durch den Amtsgerichisrath Kiesler für Recht: das Sparkassenbuch Nr. 504 der Sparkasse des Dramburger. Kreis s über e, 0 A1. autgestellt für Hermann Quandt in Falkenburg, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. Von Rechts
(6d 898] Bekanntmachung.
Das auf den Namen von Fräuicin Auguste Heller
ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 21759 der stãdtischen
Sparkasse zu Berlin über ein Guthaben von
1054/44 6 ist durch Urtheil des Königlichen Amts.
gerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos
erklãrt. .
Berlin, den 8. Janugr 1859. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.
54896 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil deß Königlichen Amts⸗ erichts J, Abtheilung 49, hier, vom 4. d. Mts, sst das Sparkassenbuch der Stadt Berlin Nr. 164202 über 25,07 „S6, lautend auf die verehelichte Haus- diener Wiedermann, Wil hel mine, geb. Deck, Waldemar · straße 33, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 9 Januat 13889. Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1 Abtheilung 49.
(õ4899 Bekanntmachung Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. Berlin, Abtheilung 49, vom 4. d. Mts. sst die Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn Prioritäts Obli. gation Litt. C. Nr. D465 über 300 4 für kraftlos erklãrt.
Berlin, den 9. Januar 1889 ;
Thomas, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
sõ49lo] Bekanntmachung. ö Der vierprocentige Berliner Stabt ⸗Anleihe⸗Schein Litt. O. Nr. 31 606 über 1090 M (vom J. Oftober 1882) ist durch Urtheil des Königlichen Amte erichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, 8. Januar 18399. ö Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.
badis
Wegen.
(õ49go7] Bekanntmachung. ⸗
Die Preußischen Staatsschuldscheine Litt. G. Nr. 42 954, 43 860 über je 50 Thaler und Litt. H. Nr. 44 196 über 25 Thaler sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin 1. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 8. Januar 1889.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
(4909 GSekanutmachung. ]
Der vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere der verwittweten Frau Auguste Knupe, geb. Lindner, hier eriheilte Depotschein Nr 297 348 d. 4 Berlin, den 10. Januar 1885 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, 8. Januat 1889
Trzebiate wski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.
54897 Bekanntmachung. : Die , Comtoir der i e art für Werth⸗ papiere dem Herrn Bernhard Hirschfeld hier, als Vor. mund und dem Herrin Siegfried Guttentgg hier als Gegenvormund fuͤr die minorennen Geschwister Jda und Else Fuchs ertheilten Depotscheine Nr. 192 356 und Rr. 162 5338 vom 7. April 1879, Nr. 368 646 vom 35. Juni 1588 und Nr. 432 9584 vom 12. tk tober 1587 sind durch Uriheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin 1. vom heutigen Tage für kraft⸗ a , . 2 14 erlin, den 8. Januar ; Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
bi dog Bekanntmachung. ö 1) Der vom Comptoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere der k Bertha von Braunschwelg, eb. , . ier ertheilte Depotschein Nr. 5j obhl vom 8. November 1881. ö 2) der vom Compiolr der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere der Frau Bertha von Braunschweig, der Frau Oberst von Besser, geb von Dreyse, und dem Herrn Professor Paulus Cassel hier ertheilte Depotschein Nr. 351 90 vom 6. Mär 1886 nd durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichtz Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt weg rin, s. Zan ar 838. erlin, 8. Januar . Trzebiatowski, , des Königlichen Amiggerichts J. Abtheilung 48.
(ba 90g) Unsschin surtheiĩl. m amen des Königs] ; Auf den Antrag der verwittweten lossermeister e , ,, , . nigliche Amtsger zu 93 36 Amtsrichter Cen ge für Recht:
welchem der Vorschußverein zu Berlinchen und Bern ⸗ stein — eingetragene Genossenschaft — dem Schlosser⸗ meister August Schmidt zu Berlinchen aus ginem Darlehn 5 6 nebst 440 Zinsen seit 1. Oktober 1873 verschuldet, wird für kraftlos erklärt. Berlinchen, den 15 Januar 1839.
Königliches Amtsgericht. Ib 4 895 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 6. Dejember 1888 ist das über Post ? Abth. II. des Grundbuchs von Schönholthaufen Band 1V. Blatt 32 gebildete Dokument betr. protest atio pro conseryando jurs et loco für die Handlung Uronstein Sternau C Comp. zu Dortmund wegen einer derselben durch Urtheil zuerkannten Forderung von 1626 Thlr. ö nebst 600 Zinsen und Kosten für kraftlos erklãrt. Förde, den 16. Januar 1859.
Königliches Amtsgericht.
(bö4894 Im Yamen des Königs!
Verkündet am 11. Januar 1859. Referendar Rodewald, als Gerichtzschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Gerichts⸗Assessor Marcus für Recht: . daß die eingetragene Gläubigerin und deren Rechtanachfolger mit ihren Ansprächen auf die im Grundbuche von Heeren, Band J. Blatt 1609 in Abtheilung III. unier Nr. J eingetragene Post: „Nach der gerichtlichen Auseinandersetzung vom 8. März 1347 hat der Gottfried Heinrich Rautert;
a. der Friederike Rautert, gehoren den 1. April 1825, zur Zeit ihrer Großjährigkeit an Vater⸗ und Muttergut den Betrag von acht. undfünfzig Thaler zehn Sil bergroschen eilf zwei fünftel Pfennig zu zahlen, bis dahin aber mit vier Prozent zu verzinsen.
b. Gelöscht, ö
und für beide Verbindlichkeiten das Parzell
sub J. des Titelblatts zur Hypothek gesetzt Eingetragen ex deereto vom 27. April 1317. auzuschließen. die Post im Grundbuche zu löschen und die Kosten der Antragstellerin aufzuerlegen. Von Rechts Wegen.
54925 Oeffentliche Zuftellung. .
Die Frau Christigne Henrleite Friederike Göhring, geb. Müller zu Hildesheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Meyer in Berlin, klagt gegen ihren Chemann, den Weber Carl Göhring, zuletzt in Berlin, fetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ sicher Verlassung und grober Verbrechen, mit dem Antrage auf ie m de, 1) das Band der Ehe zwischen ihr und dem . zu trennen, ) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, 3) demselben die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13te givil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. Mai 1889, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. 9. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Januar 1889
Buchwald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civillammer 13. 54926 Oeffentliche Zustellung. . In Hachen der Frau Julianna Henriette Ladwig, geb. Bausmer, in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Thelen in Berlin, gegen ihren Ehe mann, den Restaurateur Peter Gottlieb Ladwig, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung und. begangenen Che bruchs wird der Beklagte jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheldungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 290. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt ge⸗
acht. ö den 14. Januar 1889. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 Civillammer 13.
b4930 Oeffentliche Zustellung. l Die lgerehch dl Klempner Hen n orie Louise, geb. Peinert, zu Potsdam. ,, 13, vertreten durch den Rechtz anwalt Jonas zu Potsdam, klagt egen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden en den Klempner Heinrich Hermann Emi Gerreg, zuletzt in Potsda m wohnhaft gewesen, er bötwilliger Verlassung, mit dem Antrage guf Ehe⸗ scheidung: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten 9. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Givillammer des Königlichen Landgerichtg zu 3 auf den 185. April 1889, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten . zugelassener Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht. Potsvam, den 16. 53 1889. eincke, Berichteschrei ber der II. Civillammer deg Königlichen Landgerichts. 165999997 Oe iche Zustell ung. ⸗ Die lee e, n en n. Marie Ma⸗
IL Tuchweber
wesenheit lebenden Ehemann, den Dreche ler Carl Eucharius Rudolf . zuletzt in Rathenom wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlass ung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen be⸗ stehende y. zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf 15. 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 15. Januar 1889.
Reim ke, Gerichtsschreiber — . der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
(b 928] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Caroline Kresiment, geborene Wach, zu Wittigswalde, vertreten durch den Rechte anwalt Gichstaedt, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Carl Krefiment, unbekannten Aufentbalts, wegen Ghefcheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien, und ladet den Beklagten zur mund lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgetichts zu Allen stein auf den 4. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wron ka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(oö 7061 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Henriette Kiesler, geb. Hoff mann, 2 Steinkirch, Waldziegelei, vertreten durch den Justi ⸗ rath Baum zu Lauban, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Ziegel meister Ernst Kiesler dessen Aufenthaltzort unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und die Kosten des err r flrite dem . aufzuerlegen, und ladet den Bellagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des önig⸗ lichen Landgerichts zu Görlitz auf den 11. April 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Zum regt der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 15. Januar 1889.
Klu z e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
54713 Oeffentliche Sustellung. In Eachẽd der Ehefrau des g, fers ECwald Scaarwächter, Ida, geb. Franz, genannt Hoffmann, in Bremen, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Bellagten, . Ehescheidung bejw. Rückkehr, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 1z. April 19889. Vormittags H Uhr, vor dem Landgerichte, Ciwil⸗ kammer II, zu Bremen anberaumten Termine, ver⸗ freten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen k , zur Verhandlung über en Antrag der erin: , Her ag ia ung der Klägerin durch Beklagten die Ehe der Parteien dem Bande , . event. nach Erlaß eines Rück= kehrbefehls. , 17. Januar 1889, aus der Gerichts⸗ schreiberei des Landgerichts. Dr. Lampe.
logg27! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau deg Cigarrenmachert Hein rich Ebermann, Ernestine, geb. Lauenstein, in Peine, Klägerin. gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufent- gi e. . , wird ö.
erdurch geladen, muersta den 6 nn. . Vormittags OJ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer L, zu Bremen an⸗ . 8 ö 266 ö. . 34 e zugelassenen anwalt, . e , n . Verhandlung der ihm bereits ellten Klage. n,, . der Gerichtsschreiberei des
richts, den 18. Januar 1889. ; 9 h Dr. Lam pe.
54924 Oeffentliche Zustellnug. . Die Ehefrau , . Werner koch Gertrud, ebsrene Segrebe zu AÄrngherg, vertreten durch den echts anwalt Scheele zu Arnsberg, klagt gegen den Werner Koch, unbekannten Aufenthalt, auf Ghescheldung mit bem üntrage, das . Band jwischen Parteien zu trennen und den G fiagten für den allein schuldigen Th und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die JI. Civilka lichen Landgerichts zu Mrngkherg auf den 2. 1889, Vormittags mit der forderung, einen Geri d rn, . en geln. nat g f , ö ee n e le,. e . . Gerichts schreiber des Königlichen La
ke e,
thilde . geb. Ligeovin, zu digthengw, ver- en
Ber Schul dschesn bom 16. September 1655, nach
1 . 9
ö.
2