1889 / 19 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

246

, n mer n,

aeda lt ellen. ie n sü.s bekanat gemacht. e Mannheim, den 15. Zanuar 1889.

(L 8) Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Ee oi] . gαιsgericht Stuttgart Stadt. 6. e K

de,. e ̃ Die Dienstüngd Johanna Kuchler in Stuttgart und die Pflegschaft ihres am 6. September 18858 i eberenen Kindes Eugen Kuchler, vertreten durch Rechtsanwalt Stein in Stuttgart, n 6e. den nde n Stuttgart, 96 Heit mit unbekanntem Aufenthalt, wegen An⸗ prüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, durch ein für vorläufig vollstre bar zu er⸗ 5 der Beklagte

Bierbrauer Gottlick Haendel zuletzt

klärendes Urtheil zu erkennen, da kostenfällig schuldig sei, den Klägern jährliche Ah

mente vom 6 September 1888 an insolange, bis sich das Kind der Mitklägerin selbst zu ernähren im

Stande sei, jedenfalls bis zu desfen zurückgesegtem 14 Lebensjahre im Betrag von 166 M, zahlbar

vierteljährlich im Voraus, das Verfallene sofort j

baar an die Mitklägerin zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitg vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart Stadt auf Dienstag, den 18. März 1839, Vormittags 9 Uhr. mn Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht Den 28. Dezember 1388.

Bub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö effentliche Zustellung mit Ladung. Die ledige und großjährige Dienstmagd Albine Greubel von generl fn und der für ihr unehe⸗ liches Kind Rosa Margaretha“ aufgestellte Vor⸗ mund Johann August Dittmer von da, klagen gegen den ledigen Dienstknecht e, Steinnietz von Schwebenried, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente mit dem Äntrage, ben Beklagten 1) zur Anerkennung der Vaterschaft, Y) zur ahlung eines wöchentlichen, vierteljährig vorauszahlbaren Ernährungsbeitrageg von 2 M 56-1 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurück—= gelegtes 12. Lebensjahre, 3) zur Zahlung der Hälfte des Schulgeldes, der Kleidungsstücke, der Kur und Verpflegung kosten, sowie der Beerdigungskosten, falls das Kind während Der Alimentationsperiode erkranken oder sterben

sollte, und Kindbettkosten⸗

4 zur Zahlung einer Tauf⸗ ,, . von 20 4M sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, . und laden denselben in die Sitzung des K. Amis gerichts Schweinfurt auf Donnerstag, den J ur rr laufenden Jahres, Vormittags ; . ö;

In 3 des 5§5. 187 R. C. P. O. wird vorstehender Klagtauszug jum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiemtt bekannt gegeden

Schmeinfurt, den 15. Fanuar 1889.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. 8.) Gber th, K. Sekr.

slotols] Oeffentliche, Zustensnug.

Die minderjährige Johanne Marle Sophie Loh⸗ mann zu Hohenaverbergen, vertreten durch deren Vormund, Häusling rect. Anbauer Heinrich Lührs in Altenwahlingen, klagt gegen den Haussohn Johann Bartels zu Reher, jetzt in Amerika, nähere Vldreffe unbekannt, wegen Alimente, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen an Alimenten für die Klägerin von deren Geburt bis zum vollendeten 14. Lebens jahre während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 75 M, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 60 S, und zwar die rück ständigen Alimente sofort, die übrigen in viertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen an deren Vormund zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtgstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Verden,. Abth. J., auf Freitag, den 22. März 19909, 3 19 uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 10. Januar 1889.

; Appel,

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Cõg783] Oesffentuche Zuste lung.

Nr. 184. Sannenwirth Franz Chindler und dessen Chefrau Karoline, geb. Leppert, zu Otterg. weier, vertreten durch Rechtsanwalt De. Wertheimer in Baden, klagen gegen den Bierbrauer Hermann Siörk aus Emmendingeu, z. It. an unbefannten Orten abmesend, aug Kauf und Grsatzforderungen für ausgel egte Provision, Gerichtskoslen, Anwalts. und Partielasten, und Entschädigung mit dem Än— trage auf vorläufig vollstrech'ares Ürtheil dahin, daß der zwischen den Parteien ,, . unterm 153. Dezember 1888 zun Grundbuch ber Gemeinde Ottersweier Bd. 24 Rr. 40. Selte Ii85 einge tragene auf für aufgelöst zu erklären sei und daß SBellagter , . sei, an die Kläger (als Ent- schädigung und für Kosten] bie Sunne von 1099 M 37 8 zu zahlen und die Kosten des Nechttz⸗· streltg zu tragen habe und laden Den eklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor bie III. Cirilkammmer des roßherzogl ien Landgerichts Zu Karlsruhe guf Donnerstag, Wen 11. Minril

SSs9g, Bormitiags S; üühr. mit der Aufforde⸗ ung, Linen bei dem gedachten Gericht? zugelaffenen

Anwast zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen Zußftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt

gemacht . .

Karlsruhe, den 16. Januar 1889 mann,

entstanden

des Brandkatasters für Miethzins von 64 S ermiethet?

loc gdo! Oeffentliche Zustenmmag. Der Gerber Fintaa Spitznagel von

den an aubekannten Orten abm

Juliug Waßmer und dessen Rhefro

6 2 ger, von da. 5 1 dem Antrage auf verurtheilung derselben sammtverbindlicher Haftbarkeit zur 25 6 40 3 nebst 5 oͤ/s0 Zins vom 1884 an, und ladet den

Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser gemacht. Waldshut, den 9. Januar 1889. Der , Bad. Amtsgerichts: röndle.

3 Zwede der

lõg923] Oeffentliche Zustellung. Der Franz Cuenin, Kommifsionãt ju Mülhausen 2E. vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Stoeber, klagt gegen die Hortense, geborene Resin, Ehefrau von Jakob Burger, Ackerer, früher in Wattweiler, und letzteren selbst, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaitsort, wegen Forde . rung mit dem Antrage:; Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagten folidarisch verurtheilen, an i gf den Betrag von 560 ½ (in Buchstaben: Fünfhundert sechszig Mark) nebst 5 o Zinsen, und zwar aus 260 seit 19. Juli 1888. aus 160 . seit 20. August und qus 140 M seit 1. November 1888 zu zahlen, denselben die Kosten des Rechts= streites solidarisch zur Lost legen und das ergehende rtbeil event. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären, und ladet die Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mälhausen i. E. auf ven 26. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ltugelassenen Anwalt zu bestellen. 6. Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird diefer Nuszug der Klage bekannt gemacht. ; Mülhausen i. E., den 17. Januar 1889.

; Sta h I J Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

919] Oeffentliche Zuftellung. Der Victor Wagner, Holzhändler, in Münster wohnend. vertreten durch Geschäfts agent Imhoff in Alkesdorf, klagt gegen den Johann Ihl, Arbeiter, früber in PVrünsfer wohnend, jetzt one nähere Adresse in Paris sich aufhaltend, aus geliefert erhaltenen Waaren herrührend, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von echsundzwanzig Mark vierzig Pfennig nebst Zinsen zu o/o seit dem 7. Januar do. Ft. an, auch Erklärung des ergehenden Urtheils für vor⸗ läufig vollstreckbar, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Albesdorßf in Lothringen auf. den 28. Februar 1889, Vormittags 8 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aust ug der Klage bekannt gemächt. Berghau sen,. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(5 97] Oeffentliche Zustellung. Der Königliche Amtsgerichts rath Gustay Raemisch zu Liegnitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Röh= richt und Schmeidler zu Liegnitz, klagt gegen den Bauunternehmer August Gumprich, fehr zu Liegnitz, fehiger Aufenthaltsort unbekannt, wegen 27 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf ven 8. März 1889, Vormittags 9 Uhr, int 15, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten ko tenpflichtig zu verurtheilen zur Vermei⸗ dung der sofortigen Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 90 Groß- Beckern, Kreis Lie nitz, an den Kläger 27 zu zahlen und das Urtheil für verläufig vollstreckbar zu erklätren. Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 16. Januar 1889.

. Supyerlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(lõ4921] ] Oeffentliche ;ustellung.

Der Tischlermeister Theodor Thaler hier, Collegien ·

straße, vertreten durch den Rechtsanwalt Klaerich

hierselbst, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Levy, zuletzt hier, Richtstraße 81, wohnhaft gewesen, jetzt unbelannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom

15. August 1838 auf Zahlung von 755 nebst

5 Prozent Zinsen seit dem 16. Dezember v. J.

sowie 3 M 765 3 Wechselunkosten, mit dem An⸗

trage: den Beklagten zu verurteilen:

1) dem Kläger 285 S nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 15. Dezember 1888 sowie 3 ü 3 Wechselunkosten zu zahlen,

2 die Kosten der Arrestverfahren Thaler s.evy G. 25/88 und 32 / 8s zu tragen,

3) dag Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Frankfurt 9. O., Logenfstraße 6. Zimmer 22,

auf den 8. Mai 1885, Mittags 12 hr. gun

Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

zug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 14. Januar 1889.

Heyne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VIII.

lõ49lb] Oeffentliche Zuftellung. Der Fleischermeister Friedrich e ür st Arnold in

Sayda und der Mühlenbesitzer Karl Friedrich Wicke in ledige

a ui die Handelefrau A agen gegen die Handelsfrau Amalie, , aus Sayda, jetzt unbekannten Aufenthalts, und jwar 1) Arnold auf Bezahlung von 135 M Raufyreisforderung für im Jahre 18835 aus seinem Geschäfte kaͤuflich entnommene Wurstwaaren und Er, stattung von 2 Æ Kosten und Portoverlaägen, welche Zahlungsbefehls an die Walther

durch ire , ind. Y Wicke auf Bezahlung von 31 416 50 3 Mieth⸗ i aus dem Jahre 1883 bis zum 1. Juls 1853, ür eine von der . im Hause Klägerg, Nr. 9 aydg, gegen einen jährlichen

und

ohnung, bestehend

r. Kau f Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

aus Stube und Kammer,

.

unter F'bhing von II. November eklagten zur mũndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Walde hut auf Donnerstag, den 7. Mär nd:

en uszug der Klage bekannt

bekannt gemachi

zur Tragung der

und zur Tragung streckbar zu erklaren.

liche Amtsgericht zu 1889, Vormittags 9 Uhr.

Klagen bekannt gemacht. Sayda, am 185. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber der Köhler.

(ba9gls] Oeffentliche Sustellung.

Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen Zahlung von 63 M, Forderung an Kaufpreis für einen am 14. August 1886 dem Beklagten auf Bestellung ge⸗ lieferten Anzug, mit dem Antrage auf Verurtheitung des Beklagten zur gahlung von 63 M nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtelg, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guben, Zimmer Nr. 19, auf den 12. März 1888, Vormittags 9 Uhr. 4 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Guben, den 16. Januar 1889. (Unterschrift). Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung II.

Io 492] Oeffentliche Zustelluug. . In dem nach altem Verfahren noch anhängigen Rechtsstreite des Theobald Riehl, Sohn, Ackergärtner zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Schnee⸗ gans, gegen 1) Johann Friedrich Riehl. Gärtner zu Straß burg, 2 Magdalena Riehl, Ehefrau von Friedrich Hoh, Melker und diesen Letzteren der ehelichen Er⸗ mächtigung wegen. Beide zu Kronenburg, 3) Mar ˖ garetha Riehl, Ehefrau von Jakob Pfotzer, Tagner, und diesen Letzteren der ehelichen Ermächtigung wegen, Beide zu Straßburg, 4) Barbara Riehl, zu Straßburg, Ehefrau des abwesenden Friedrich Hilde⸗ brand und diesen Letzteren der ehelichen Ermächtigung wegen, at der genannte Theobald Riehl, Sohn, folgenden Antrag genommen: Gefalle es dem Kaiserlichen Landgerichte, das durch den Tod des Theobald Riehl, Vater, unterbrochene Ver⸗ fahren für wieder aufgenommen zu erklären, zu verord⸗ nen, daß die nachbezeichneten zur Gütergemeinschaft Riehl —Riehl gehörigen Liegenschaften auch unter den im Urtheile vom 37. Februar 1888 enthaltenen Schätzungspreisen durch den beauftragten Notar Allonas öffentlich versteigert werden dürfen, aber unter den früher aufgestellten Bedingungen; die Kosten der Masse zur Last zu legen. Bezeichnung der Grundstuͤcke: a. Sektion A. Nr. 1794: 17 Aren 70 Centiaren Feld, Canton Hohlgasse gegen Zabernerstraße,

b, Sektion A. Nr. 72 oder 74: 12 60 Centiaren Feld., Canton Großneugebreit, e. Sektion G. Nr. 229: 5 Aren 55 Centiaren Feld, Canton Hinterschachenfeld, d. Sektion E. Nr. 88 und 89: 10 Aren 14 Centi- aren Feld, Canton Vorderheyritz,

Alles im Banne von Straßburg gelegen,

6. Sektion E. Nr. 563: 127 Aren 21 Centiaren Feld, Canton auf Lionsgarten Wasseneckermatt, im Bann von Schiltigheim gelegen.“ . Der gedachte Friedrich Hiidebrand wird hiermit vorgeladen, binnen acht freien Tagen zur münd⸗ lichen Verhandlung des, Rechtsstreitß vor der I. Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg zu . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. 8) Der Landgerichts⸗Sekretãr Weber.

(h4709 Oeffentliche Zustellnug.

Der Schlächtermeister Auguft Vitzthum zu Char- lottenburg, Grünstr. 5, verkreten durch den Rechts- anwalt Rosenthal zu Berlin, Alexanderstr. Rr. 60, klagt gegen den Steinsetzmeister Albert Pennecke, früher zu Berlin. Bremerstr. 52, bei Renner, j t unbekannten Aufenthalts, aus einem baaren Dar * mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1200 4 nebst 6 Go Zinsen seit dem 18. April 1857 an, den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die 6. Civil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin, Jüdenstr. b9, Zimmer 55, auf den 360. April 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hartwig, Gerichtgschreiber des Königlichen

Landgerichts J., Civilkammer 6.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Arst zu Dresden, vertreten durch Rechiganwalt Dr. Tharandt daselbft, klagt Hen den Kaufmann Bruno Reichelt, früher in

resden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück. ständigen lt. schriftlichen Vertrags bom J. Mãrz 1887 vereinbarten Gehalts als Eommis in dem vom Kläger in Dresden innegehabten Patent · und technischen Bureau mit dem Antrage, Beklagten lostenpflichtig zur Zahlung von 66 Theilberrag der Gehalts forderung von 125 M für Monat Jun! 1888 vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, und ladet den lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dregden, Landhautzstr. 5 jj. auf ven 235. März S9, Vormittags i ithr. Zum Zwecke der öffentlichen gistelluina wird dieser Auszug der Flage

Dresden, am 16 Januar 1889.

Aren

oc oo)

Y Arnold: Beklagte zur Zahlung von 15 4 und Kosten des Rechtestreits zu ver⸗ urtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollfsireckbat

zu erklãren; 2) Wide: I ach. zur Zahlung von 31 M 50 3 er Kosten des Rechtsstreits a verurtheilen und das Uriheil fur vorlaufig voll⸗=

Arnold und Wicke laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König⸗ Sayda je auf den 18. März Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Königlichen Amtsgerichts.

Der Schneidermeister J. G. Reiche zu Guben, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch zu Guben, klagt gegen den Kaufmann Fritz Kraatz, früher zu

lo t71lJ liche Zustellung.

Magdalena effer, gewerblose Ehefrau des . , Johann Baptift Maar, Beide zu Eberg⸗ münster wohnend, u. Kons., verireten durch Rechtg. anwalt Ganser, laden hierdurch:

1] die Adeline Angela Schaeffer, Ehefrau von Louis Conslant Leger, Wagenarbeiter, und Letztern, Beide früher in Beauvais, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

2) den Alexander Josef Schaeffer. Siederei⸗ arbeiter, früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort,

vor, am ESamstag, den G. April 1889, Vormittags 19 Uhr, iu Schlettftadt in der Amtsstube des Kaiserlichen Notars Kapfer daselbst zu erscheinen, um der alcdann in Gemäßheit des Urtheils des Kaiserlichen Landgerichts Colmar vom 10. Februar 1888 durch den genannten Notar vor⸗ zunehmenden Berichtigung der Liquidation vom 6. Mai 1885 beizuwohnen und ihr Interesse wahr⸗ zunehmen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht

Der Landgerichts Sekretãr: Jansen.

54933] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Koenig II. in Elberfeld pertretene, zum Armenrechte zugelassene Auguste, geb. Kolfertz, zu Solingen, Ehefrau des Federmeffer⸗ arbeiters Ernst Kratz daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. März er., Vormittags 95 Üühr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. . Sch u lz, Asst. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõ4 934] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Julius Krav zu Elber⸗ feld vertretene Ehefrau des Flaschenbierbändlerz Friedrich Diedem, geborne Horst, zu Elberfeld, hat gegen ihren genannten Ehemann, ebenfalls zu Elber= seld wohnend, beim Königlichen Landgetichte Elberfeid Klage erhoben mit dem Antrage auf Gätertrennung.

Zur mündlichen Berhandlung ist Termin auf den 5. März 1889, Vormittags S uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Schu lz, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54932 n, ,, Dig Babette Johanng Roether, Ehefrau des Kochs August Joseph Schilling, beide zu Saargemünd wohnend, hat gegen ihren genannten Chemann die Gütertrennungeklage erhoben. Zur Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung des Kaiserl. Land' gerichts hier vom 25. Februar 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Saargemünd, den 16. Januar 1889.

Der Obersekretär: Erren.

(ogd3z1] Gütertrennungs ⸗lage.

Die Ehefrau des Friseurs Max Holstein, Mar⸗ garetha, geh. Buchner, obne Geschäft, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Jansenius in Bonn, klagt, gegen ihren vorgenannten Ghe= mann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Bonn ist Termin auf den J1. März 1889, Vormittags 16 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 15. Januar 1889.

(L. 8.) . Klein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentlicher Erlaß.

654901 bei uns anhängige Auseinan der⸗

I. Folgende setzungen:

I) die Augeinandersetzung zwischen der Guts⸗ berrschaft Trebichow und den bäuerlichen Wirthen zu Trebichow und Radenickel, Kreis Krossen, Nr. I0a2ss

2) die Theilung der bei der Separation von Pfeifferhan gemeinschaftlich gebliebenen Grundstücke, Kreis Krossen, Nr. 1044,

3) die Aufhebung der auf der Königlich Driesen⸗ Schlanow'er Forst haftenden Verpflichtung zur Ver⸗ abreichung des zum Bau und zur Reparatur der Brücken erforderlichen Holzes an die Grundbesitzer Grundbuch Nr. 3189. und Genossen zu Alt- Hafer⸗ wiese, Kreis Friedeberg N.. M.,. Rr. 547,

die Theilung der bei der Separation der Feld⸗ mark Groß Gastrose gemeinschaftlich verbliebenen Grundstücke, Kreis Guben, Rr. 97,

b) die Separation der im Regulirungs⸗ ꝛe. Rezeß von Starzeddel de conf. 9. Juni 1840 ausgewiesenen und nach dem unterm 7. Mai 1854 bestätigten Ge⸗ meinheitstheilungs⸗Rezeß noch zur gemeinf aftlichen hen e m verbliebenen Grundstücke, Kreis Guben,

r. 967, 6). die Theilung der bei der Separation von , gemeinschaftlich gebliebenen Flache des ebnengrundstücks, Kreis Landsberg, Rr. No,

Y die Ablösung der den Grundbefitzern zu Staupitz abliegenden Verpflichtung zur Vorhaltung eines Zuchibullen resp. Augeinandersetzung wegen der Bullenwiese, Kreis Luckau, Rr. 1669,

8) die Gemeinheitstheilung der Feldmark Oppel⸗ witz, Kreis Züllichau ⸗Schwiebus. Nr. S23, zu 1 bis 8 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,

9) die Separation der Feldmark Illmersdorf nebst der zu derselben gehörigen wüften Mark Carl⸗Jude, Kreis Jüterbog Luckenwalde II. j. J. 758,

10) die Separation der den Hüfnern zu Kemnitz gehörigen Heide, Kreis Jüterbog ˖ Suckenwalde Rr. 166, II) Die Spezial ˖ Separation der bäuerlichen Feld⸗ mark Jederltz, Kreis West⸗Prignitz ji. i. J. Jo,

123) , , ,, wegen der durch Rezeß as conf. den 10. Januar 1802 zur gemeinschaftlichen Benutzung ausgewiesenen Sandgrube bei Rirxdorf, Kreis Teltow, Nr. 251,

18) die Ablösung der auf den Forsten der Stadt Templin für die bäuerlichen Grundbefitzer zu , . ruhenden Serechtigungen, Kreis Templin,

r. 108,

14) das Verfahren, betreffend die Erledigung eines bei Ig ee. des Rezesses über die Separation der Altstadt Brandenburg gemachten Vorbehalts, insbesondere die Augeinanderseßung der Miteigen⸗

mit den Antrage:

Anderg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

thümer des Mittagslagers und der beiden Dung⸗

demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab.

stellen Auf der Feldmark Altstadt Brandenburg, Kreig Westhavelland, Nr. 64. . ; w 9 bis 14 Regieruagsbeynrk Potsdam, werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung ves Besitztitels mehrer Interessenten im Grundbuche in Gemäßbeit des 5. 105 des ene g fees vom 3. März 1850 und des Artilel 15 des Gesetzes von

znderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom ne wen sn als guch zum Zweck der wn n sitel' n unbekannter Interessenten in Gemäßheit der 55. 2 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffent⸗ lich bekannt gemacht. ;

Alle dielenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bel diesen Auseinandersetzungen be⸗ thriligten Grundstücken Cigenthums⸗ oder Besitz ansprüche zu haben vermeinen, werden gufgefordert, ihr? Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens aber , —̃ ö. 8 16. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor

dem Rechnungs⸗Rath Knoll in unserem Ge⸗ schäftslolale, Babnhofsstraße Nr. 2, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.

IHI. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Augseinandersetzungen die festgestellten Kapitalabfin⸗ dungen den eingetragenen Realberechtigten und Hypo⸗ thekengläubigern nicht, unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufent · halte nach unbekannt, oder nicht mehr im Besitz der

orderungen sind, und zwar die Abfindungen, welche in worden sind: ;

I in der Sache, betreffend die Ablösung der von. der Käthnerstelle Band J. Blatt Nr. 21 des Grund. buchs von Streesow an den Besitzer des Ritterguts Dalmin zu entrichtenden Realabgäben, Kreis West⸗ Prignitz Nr. 168, auf 285 66 des Grundstücks Band IJ. Nr. 32 Seite 337 des Grundbuchs der Rittergüter in der West- Prignitz wegen der Abtbei⸗ lung JiJ. Nr. 22 für Frau Generalin von Pod⸗ bielski, geb. von Jagow, zu Dalmin eingetragenen 105 000 M mit 450 Zinsen. ;

2) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf der Königlich Menzer Forst für die Grundbesitzer zu Burow haftenden Raff! und Leseholzberechtigungen, Kreis Ruppin II. 1. M, 397, auf

a. 80 des Kolonistenguts Band J. Blatt Nr. 32 des Grundbuchz von Burow wegen

aa. der Abtheilung III. Nr. 2 für die minorennen Karl und Ferdinand Wegener eingetragenen Hypo⸗ thek von je 22 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf., .

bb. des Abtheilung III. Nr. 6 für den Kolonisten Karl Schoenbeck zu Burow und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Goeßler, eingetragenen Restkauf⸗

on 156 , ,. 3. MS 2090 des Kolonistenguts Band J. Blatt Nr. 33 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Arbeitsmann Johann Friedrich Lenz eingetragenen 160 Thlr,

3) in der Bauholj⸗Ablösungssache von Burow Menzer Forst, Kreis Ruppin 11. 1. M. 2338 von s64 M 50 des Kolonistenguts Band J. Blatt Nr. 32 des Grundbuchs von Burow wegen

aa. der Abtheilung III. Nr. 2 für die minorennen Karl und Ferdinand Wegener eingetragenen Hypo⸗ thek von je 22 Thlr. 26 Sgr. 3 g, .

bb. des Abtheilung III. Nr. 6 für den Kolonisten Karl Schoenbeck und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Goeßler, eingetragenen Restkaufgeldes von

8 , . 19 der Sache, betreffend die Ablösung der sämmtlichen, dem ,, Erbzinsgute Burow von seinen Stellen Blatt Nr. 32 und 35 des Grund- bachs von Burow zustehenden Abgaben und Dienste, Kreis Ruppin II. 1. N 397, auf 741 M So 4 det ehemaligen Erbzinsguts Burow Band J. Blatt Nr. 7 des . von den Rittergütern im Amts⸗ gerichtsbezirk Gransee wegen der Vost Abtheilung II. Nr. 1 Kautions hypothek von ursprünglich 36 000 Thlr., wovon insbesondere zustehen: .

a. JI000 Thlr. den Gebrüdern Karl Otto Ludwig und Karl Friedrich Joachim Ludwig von Arnim und dem im Testamente der Baronesse von Labes de publ. 22. März 1810 errichteten Fideikommiß,

b. 3006 Tblr, dem Geheimen Legationsrath und Domdechanten Geafen von Schlitz, von welcher Summe jedoch demnächst 1500 Thlr. dem von Labes⸗ schen Fideikommiß als Kaution bestellt und 2000 Thlr. für die von n 1600 Thlr. zu zahlenden Zinsen verpfändet sind, .

J in ö Sache, betreffend die Regulirung der Grenzen der zum Rittergute Teupitz, gehörigen Kalten. Wasser Teiche und des Babken⸗Teiches, Kreis Teltow Nr. 118, auf 100 M des Kossäthenguts Band J. Blatt 10 des Grundbuchs von Neuendorf

, Abtheilung III. Nr. 2 für er eilun Nr. Karl Ludwig lrlh geboren am 9. September 1846, Marie Auguste Emilie Ulrich, geboren 9. Sep⸗ tember 1849, ; eingetragenen Hypotheken von je 140 Thlr., 6) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf dem Teupitz'er See für die ö, zu Neuen⸗ dorf bei Teupitz haftenden Fischereiberechtigungen, Kreis Teltow Nr. 118, auf a. 236 20 3 des Bauerguts Band I. Blatt Nr. 7 des Grundbuchs von Neuendorf wegen der Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen Verpflichtung des Besitzers, beim Verkauf des Gut die Haͤlfte des 6 9 8 , über 5000 Thlr. an eine 6 Geschwister, insbesondere auch an ö aa. Alwine Adelgunde Henicke, chef hte Schüler, zu Rietz Neuendorf, 6. angeblich zu Berlin ; 9 i er Wilhelm Richard Henicke zu orf, herauszuzahlen, b. 36 a g des Bauerguts Band I. Blatt Nr. 13 det selben Grundbuchs wegen as, der Abtheilung II. Nr. 14 eingetragenen Ver- pflichtung des Besitzers, die bis zum 5. März 1878 eborenen und zu diesem Zeitpunkt noch minder jährigen Kinder des Baueraltsitzers Karl August Wachsmuth, inobesondere auch Ja. die am AN. August 1860 geborene Marie Pauline Aung Wachsmuth, später verehelichte, dann verwittwete Schroeder zu Berlin, 6. die am 12. Dejember 1863 geborene Ida Ernestine Hulda Wachsmuth zu Berlin, h bis zu ihrer Einsegnung in allen Lebensbedürfnissen k. , ten ,, zur Einsegnung einen guten nzug frei zu verabreichen, bb. wegen der Abthellung HI. Nr. 10 und 17 für die zwe Schroeder, Anna Pauline Marie, geb.

euen⸗

altsitzer Karl August Wachßmulh zu Neuendorf ein⸗ getragenen 900 4, (.

C. 236 20 3 des Kossäthenguts Band J. Blatt Nr. 2 desselben Grundbuchs wegen des Ab- Hbeilung III Nr. 6 für Hermann August Rudolyh n . eingetragenen Antheils an 7200 M Rest⸗ aufgeld.

7) in der Sache, beireffend die Ablösung der auf dem Teupitz'er See für die ,, . Egs dorf , ö reis Teltow

r. 118, au a. 236 ½ 20 3 des Bauerguts Band J. Blatt Nr. 5h des Grundbuchs von Egsdorf wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 18 für die Geschwister Hoehmberg eingetragenen 840 M, ine besondere wegen des davon dem Johann Ernst Ferdinand Höhmberg zu Marien⸗ . geboren den 19. Juni 1867, zustehenden An⸗

eils.

b. 236 M 20 des Bauerguts Band 1. Blatt Nr. 11 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 5 f. und 8 für Karl Wilhelm Urban zu Egsdorf eingetragenen Hypotheken von 266 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf und 600 , 8) in der Sache, betreffend die Ablöfung der auf dem Teupitz'er See für die ,, zu Tornow baftenden Fischereiberechtigungen, reis Teltow Nr. 118, auf a. 233 M 60 3 des Bauerguts Band I. Blatt Nr. 8 des Grundbuchs von Tornow wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für den Kolonisten Gottfried 8 zu Freidorf eingetragenen Hypothek von r., b. 233 S 60 3 des Bauerguts Band JI. Blatt Nr. 18 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 2 und 3 für den Büdner Karl Hoffmann zu Tornow eingetragenen Hypotheken von 200 Thlr. resp. 30 Thlr. C. 233 S 690 3 des Bauerguts Band J. Blatt Nr. 12 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 9 eingetragenen Verpflichtung der Besitzerin, den Kapitalwerth des Abtheilung II. Nr. 11 verjeichneten jetzt bereits gelöschten Altentheils mit 1593 Thlr 20 Sgr, soweit er beim Tode der Altsitzer noch nicht verzehrt ist, mit ihren Kindern, insbesondere auch mit Friedrich Karl Her⸗ mann Schützchen zu theilen, d. 236 M 29 J des Bauerguts Band J. Blatt Nr. 13 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für den Altsitzer Johann Friedrich Moebig eingetragenen Hypothek von 750 , e 233 S 60 der Bauergutshofstelle Band J. Blatt Nr. 15 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung II. Nr. 9 für den Bauersohn Karl Ludwig Va⸗ lentin aus dem Vertrage vom 16. Mai 1864 einge⸗ tragenen Altentheils, f. 236 M 20 A des Bauerguts Band I. Blatt Nr. 20 desselben Grundbuchs wegen aa. folgender Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen Hypotheken 25 Thlr. für Marie Mathilde Therese Hoenicke zu Neuendorf, geboren 18. April 1856,

26 Tblr. für Ida Marie Hoenicke zu Neuendorf, geb. 23. Oktober 1857.

25 Thlr. für Friedrich Ferdinand Hoenicke zu Neuendorf, geb. 21. Februar 18627,

25 Thlr. für Friedrich Rudolph Hoenicke zu Neuendorf, geb. 7. April 1867,

Blankenburg zu Berlin

bb. der Abtheilung III. Nr. 10 für den Ober⸗ garderobler Hermann Happel zu Berlin eingetragenen Hypothek van 1800 4,

g. 2533. M 60. 3 des Bauerguts Band J. Blatt Nr. N desselben Grundbuchs ., der Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Wilhelm Robert Alexander Lehmann zu Teupitz eingetragenen Hypothek von 275 Thlr.,

h. 233 M 60 der Hofstellenbesitzung Band II Blatt Nr. 56 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. F für den Obergarderobier Her⸗ ö. Happel zu Berlin eingetragenen Hypothek von 1800 M,

9) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf dem 6 See für die Grundbesitzer zu Schwerin haftenden Fischereiberechtigungen, Kreis Teltow Nr. 118, auf .

a 196 20 8 des. Kossäthenguts Band J. Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Schwerin (bei Teupitz) wegen der Abtheilung III. Nr. 3, 6 und 7 für den Kämmerer und Holzhändler Johann Fried⸗ rich Wilhelm Lehmann zu Teupitz eingetragenen Hypotheken von 150 Thlr., 100 Thlr. und 300 Thlr.,

b. 196 M 20 8 des Kossäthenguts Band JI. Blatt Nr. 4 desselben Grundbuchs wegen

an der Abtheilung III. Nr. 3 und 4 für den Kämmerer und Holihändler Johann Friedrich Wil⸗ helm Lehmann zu Teupitz eingetragenen Hypotheken von je 75 Thlr., ö.

bb. der Abtheilung 1II. Nr. 11 für den Büdner a,. in zu Motzen eingetragenen Hypothek von .. ö ; .

ee. der Abtheilung III. Nr. 12 für Marie Emilie aer Ludwig eingetragenen Hypothek von

r.,

dd. der Abtheilung III. Nr. 13 für den Bauer Karl Müller zu Egsdorf eingetragenen Hypothek von 600 46, ü

c. 196 Æ 20 3 des Kossäthenguts Band J. Blatt Nr. 6 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für den Altsitzer Johann Erd⸗ mann Woblick eingetragenen Hypothek vgn 100 Thlr.,

10) in der Sache, betreffend die Auseinander⸗ setzung wegen der durch Rezeß de eonfirmato den 10. Januar 18652 zur gemeinschaftlichen Be⸗ nutzung ausgewiesenen Sandgrube bei Rixdorf, Kreis Teltow Nr. 231, auf ö

a. 304 M 22 3 des Grundstücks Band VI. Nr. 243 des Grundbuchg von Rixdorf wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Holzhändler Karl Julius Benjamin n in Berlin eingetragenen 2000 Thlr. nebst 5 Mo Zinsen,

b. 228 M 17 3 des Grundstücks Band XXV. Nr. S46 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für den Rentler Karl Ludwig Sange zu Berlin eingetragenen 2400 M nebst 5 o/ο Zinsen,

C. 152 M 11 43 des Grundstücks Band J. Nr. 16 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 16 sür den Bauer Frledrich Gottlieb Schroeder zu Steglitz eingetragenen 1090 Thirr,

11) in der Enteignungssache von Pechüle, Kreis , r. 1, auf . ö. 9 des . . ö. 35 .

rundbuchs von Pechüle wegen der eilung III. Nr, 3 und G für Frau Rentier Lintow, Friederike

25 Thlr. für den Handlungsgehülfen Gustav

5 h00 Thlr. bezw. 600 M nebst je 5 so nsen, ;

b. 380 4 40 5 des Grundstücks Band J. Nr. 37 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung II.

Hüfnergut zu Pechäle eingeiragenen Grundzinfes von 1 Thlr. 12 Groschen, -.

e. 2605 49. . des Grundstücks Band J. Nr. 43 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Rentier Jokann Friedrich Naethe 3 . eingetragenen 400 Thlr. nebst 40

insen,

4. 1649. S 29 8 des Grundstücks Band 1 Nr. 71 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 und 2 für den Hüfner Christian . Hagen zu Pechüle eingetragenen 200 Thlr. resp. 100 Thr. nebst je 50 / 9 Zinsen. ö h

e. 4213 M 50 A des Grundstücks Band II. Nr. 143 desselben Grundbuchs wegen der. Ab⸗ theilung III. Nr. J für die Frau Rentier Lintow, Friederike Wilhelmine, geb Schlunke, zu Wittenberg eingrtragenen 500 Thlr. nebst 5 οo Zinsen,

zu 1 bis 11 Regierungsbezirk Potsdam,

12) in der Sache, betreffend die Ablöfung der den Eigenthümern des Gutes Steinboefel und den 13 Kossäthenstellen zu Kersdorf in dem Königlichen Kersdorsser See zustehenden Fischereiberechtigung, Kreis Lebus, Nr. 1913, auf .

a. 312 M 40 3 des Grundstücks Band J. Nr. 4 des Grundbuchs von Kersdorf wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für den Kossäthenagltsitzer Gott⸗ n. Lange sen. eingetragenen 36 Thlr. Restkauf⸗ gelder, .

b. 312 40 3 des Grundstücks Band J. Nr. 18 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III. Nr. 1 für Eva Marie Fuhrmann eingetragenen Hochzeitthum s,

c. 312 S 40 5 des Grundstücks Band J. Nr. 28 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Sophie Friederike Schul; eingetragenen 25 Thlr. Erbtheilsforderung nebst 4569 Zinsen,

13) in der Sache, betreffend die Ablöfung der von den Grundbesitzern zu Biebergdorf, Durrenhofe, Krugau, Gröditzsch, Kuschkow, Hartmannsdorf und Steinkirchen an die Erbpachtsgemeinde zu Lübben Steinkirchen zu entrichtenden Dienstgelder, Kreis Lübben Nr. Haß, auf 22 828 MS 42 3 des Antheils 30 des Erkpachts⸗Vorwer ks Lübben -⸗Steinkircken, wegen der auf demselben haftenden, im Grunt buche des Erbpachts Vorwerks Lübben Steinkirchen Abthei lung III. Nr. 1 für Gustav Louis Klingutb ein⸗ getragenen Forderung von 291 Thlr. nebst 4 Yo Zinsen,

zu 12 und 13 Regierungsbezirk Frankfurt a. O

14) in der Verwendungssache der mehreren Be sitzern von Grundstücken des Gemeindebezirks Gum⸗ nitz Holländerei für zur Jatznick Ueckermünder Cisen⸗ bn abgetretene Parzellen zustehenden Kaufgelder, Kreis Ueckermünde, Nr. 1k gen., das Kaufgeld für die Gumniß'er Holländerei Band J. Blatt 57 Nr. 12 des Grundbuchs mit 89 6 97 3 wegen der Ab— tbeilung 1II. Nr. S für den Amtmann Thilo in Aschers leben eingetragenen 840 Thlr.,

16) in der Verwendungsache der mehreren Be—= sitzern von Grundstücken zu Eggesin für zur Jatznick⸗ Ueckermünder Eisenbahn abgetretene Parzellen zu⸗ stehenden Kaufgelder, Kreis Ueckermünde Nr. 10 gen., das Kaufgeld für eine vom Mahnke'schen Bauerhofe Band J. Blatt 43 Nr. 8 des Grundhuchs von Eggesin abgetretenen Parzelle von 88 a 69 am mit 20916 12 3 wegen des Abtheilung III. Nr, 3 für den Altsitzer Wilhelm Albrecht zu Eggesin ein⸗ getragenen Darlehns von 3000 ju 14 und 15 Regierungsbezirk Stettin,

16) in der ene e ir geen der, für im Jahre 15975 abverkaufte Parzellen vom Fürstlich Putbus chen Fideikommiß gejahlten Kaufgelder, Kreis Rügen Nr. 1b gen., das Kaufgeld von 7500 S für den Abverkauf von 2081 ha, vom Gute Putbus und Dartland Band V Blatt 206 der Güter des Bergen er Landbezirks wegen der Abtheilung III. Nr. 18 für den Hofgärtner Christian Friedrich Eduard Gustav Todenhagen aus Koestritz eingetragenen 480 A6

zu 16 Regierungsbezirk Stralsund. ö

In Gemäßheit des 8. 11 des Ablösungegesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs Ordnung vom 7. Juni 1821, werden die vorgedachten Kapital⸗ abfindungen resp. Kaufgelder den Realberechtigten und Hypothekengläubigern der betreffenden Grund⸗ ö bezw; deren Erben, Cessionarien und sonstigen

echtsnachfolgern hierdurch öffentlich mit der Auf forderung bekannt gemacht, die ihnen gemäß der §§. 460 ff. Titel 20 Theil J. des Allgemelnen Land⸗ rechts zustehenden Rechte auf jene Abfindungen binnen 6 Wochen bei uns geltend zu machen, spätestens aber in dem am 16. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Rechnungs⸗Rat. Knoll in unserem Geschäftslotal, Bahnhofsstraße Nr. 2, anstehenden Termine anzumelden und zu be⸗ gründen.

Frankfurt a. O., den 7. Januar 1889.

Königliche General ⸗Kommission für die Provinzen . und Pommern. natz.

basSb]

Der Notar Gunck zu Odenkirchen ist am 10.

Januar d. Is. in die Liste der bei dem hiesigen

Königlichen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwaͤlte eingetragen worden.

denkirchen, 15. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Sassen, Amtsgerichts Rath.

(b 886] Bekanntmachung.

Der Rechtganwalt Max Gottlieb Erdmann Reinecke zu Neudamm ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Nendamm, den 18. Januar 1889.

Königliches Amisgericht. e 0 Q .,

8) Verrãaufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛe.

(bas67] me, ,,

Die Gigenthümer der im Bereich unseres Ver⸗ waltungsbezir ks in den Monaten Juli, August und September 1888 als gefunden eingelieferten Sachen werden hiermit zur Geltendmachung ihrer Rechte

Nr. 1 für dag Peter, jetzt Andreas Hagen 'sche d

I646b3]

stände nach Maßgabe des §. 33 des Betriebz ⸗˖ Reglementg geschrliten werden wird.

ie Hr e, ., der nicht jurũckgeforderten Fnndsachen wird am re rag den 11. Fel 28. JIS6. von Vormittags 3 Uhr ab, Friedrich⸗ Wilhelmstraße Nr. 10 hierselbst, statifinden und nöthigenfalls an den folgenden Tagen fortgesetzt, woꝛu Kauflustige eingeladen werden. Bromberg, den 17. Januar 1889.

Rönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

Bekanntmachung.

Der Bedarf an Fleisch für die unterzeichnete An⸗ stalt für die Zeit vom 1. April 1885 bis Ende März 1890, bestehend in ungefähr: 41600 Pfö. Rindfleisch, 10 500 Pfd. Schweinefleifch, hoc Pfd. ammelfleisch, 700 Pfd. Kalbfleisch und 1400 Pfd. etten geräucherten Speck, soll im Wege der Sub⸗ mission beschafft werden. Desfallsige Offerten wer⸗ den bis zum 12. Februar d. J., Vormittags 109 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die daselbst ausliegenden Bedingungen sind von den Submittenten zu unter⸗ schreiben oder in den Offerten als maßgebend an⸗ zuerkennen.

Potsdam, den 16. Januar 1889

Königli ches großes Militair ⸗Waisenhaus.

t 2022222222222 , 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛ. von öffentlichen Papieren.

(õd 872] Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßbeit des Allerhöchsten Privi⸗

legiums vom 1. Juli 1882 heut stattgebabten Aus

loosung von Kreis⸗Anleihescheinen des hiesigen Kreises

sind die Appoints

Litt. A. Nr. 41 43 über je 5000 M,

Litt. B. Nr. 118 180 über je 2000 A,

Litt. C. Nr. 239 244 253 270 282 327 über je 1000 4

gezogen worden.

Die betreffenden Anleihescheine werden den In

babern zur Einlösung am 1. April 1889 mit

dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten

Termine ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe⸗

scheine aufhört. . ;

Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen

Kreis ˖ Nommunalkasse.

Breslau, den 11. September 1888.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Breslan.

(Unterschrift.)

(49628 Bekanntmachung.

Nachdem die Allerhöchste Genehmigung zur Kon⸗ vertirung sämmtlicher prozentigen Kreis⸗ auleitzescheine III., IV. und V. Emission des Kreises Angerburg in 3ziprozentige er⸗ folgt ist, kündigen wir hiermit den Inhabern die Anleihescheine AI. gener C ausge- geben auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. September 1875 zum 1. Mpril 1889, die Anleihescheine IV. und V. Emission aus gegehen auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 12. Januar 1881 bezw. 27. Oktober 1884 1. Juli 1889, zur Auszahlung durch die st⸗ vprensische landschaftliche Darlehnskasse in Königsberg hierdurch auf, Alle weiteren Bekannt machungen wegen Abstempelung ꝛc. werden durch die genannte Kasse erfolgen.

Angerburg, den 19. Dejember 1888. Der Kreis ˖ Ausschuß des Kreises Angerburg. von Kannewurff.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

56 126 Comptoir d'Escompte de Mulhouse

in Mülhausen i. Els.

Die ordentliche Geueralversammlung der Aktionäre des Comptoir d' Escompie de Mwlhonse ist auf Mittwoch, den 13. Februar d. J. Morgens 105 Uhr, in einem der Börsen⸗ säle anberaumt. Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths über den Geschäftsbetrieb pro 1888. 2 Genebmigung der Rechnungen und Festsetzung der Dividende für das Geschäftsjahr 1883. 3) Partielle Erneuerung des Aufsichtsraths. Mülhausen i. Els., den 21. Januar 1889. Im Namen des Mufsichtsraths: Der Prästdent: Alfred Kullmann.

bb i2?] Vereinigte Schuhstoff⸗Fabriken, Fulda.

Die 7. ordentliche Generalversammlun Vereinigten Schuhstoff⸗Fabriten, Fulda, findet Donnerstag, den 14. Februar d. J., Vor mittags 16 Uhr, im Geschäftglokal der Gesell⸗ schaft zu Fulda statt, wozu die Aktionäre hierdurch eingeladen werden.

Der zur Theilnahme an der Generalversammlung erforderliche Ausweis des Aktienbesitzes hat spätestens bis zum 7. Februar d. J. bei dem Vorstand der Gesellschaft ju geschehen.

Tagesordnung: Die in §. 36 des Status unter

126 genannten Gegenstände.

Fulda, . r nch ö.

r den Au rath. Der Vorsitzende: Richard Müller.

der

lbb l 7]

&

Fräntlsch e. * . .

a Erledigung der vorgesehenen

. zu . , , , 7b M, Sa5 M, un ; co. der Abtheilung jr Nr. is sür den Bauer⸗

Wilhelmine, geb. Schlunke, ju Wittenberg ein⸗

aufgefordert, widrlgenfallg zum Verkauf der Gegen

gtöln, den j8. Januat is s;. Der Anßfsichterath.

ö