weisung der Grund⸗ und Gebäudesteuer an die greise werde essen, nicht bloß du ch seine . ; . 4 ö
vorzunehmen fein. Eine weitere Erh 2 m ; Durch seine Sympathien, sondern auch durch Deutsch.Ystafrikanische Gesellschaft, vom Auswärtigen Amt nur i . tsblatt des Rei chs⸗Postamts. Nr. 3. — lt: ] starben, aufg b t, in Berlin 65, in München 70 Säuglinge. J Gegenstandes auf ein Papier bezw. Kautschukblatt. Das Platt ist vorher
ᷣ s Erhöhung der indirekten Steuern die erhabene Mission, welche es sich gesteüt und welche Europa den wichtigeren Fragen beeinflußt, die Kolonisation von Brut s Oi ͤ ö en: vom 15. 2 1 e gn, einer 56 eien e , m , n, haben Masern, Scharlach, in . 83 ö und 2. dem rer , Linienton, welcher etwa d und Diphtherie mehr, typhöse Fieber und Pocken weniger Sterbefälle Netze des Meisenbach⸗erfahrens entspricht, bedruckt worden.
im Reich sei unmöglich, die breite Masse fei bereits völlig santtisnire und bie . . . ; belastet ; 31 völlig nktionire und die etzt von den zwei großen Alliirten Dester⸗ Afrika durchzuführen suchte, wird von jetzt ab ein amtliches Orga ber die Handhabung des Postdienstes im inneren Verkehr 1 fte, als de einat negltzrer, tel beküfe, feilen fe reich⸗Ungarns unterstützt werde, verpflichtet, niemals von der⸗ des Reichs auch auf, dem Festlande den e if er Arabern an n 3. rel lane. — n n n, vom 15. Januar 15369. Ver. veranlaßt. — Todetffälle' an H asern waren in Berlin, Köln, dann spannt man etz in einen Rahmen. Dag quf das Blatt
treten und die auübende Gewalt in Händen haben, die, sich, wenn edäng von Pyoftkarten und von Postanwelsungs . Formularen mit. Magdeburg, Düffeldorf, Paris, anden häufiger in München, Brüäffel, worfene Bild erscheint daher hie ein Bild in Linienmanler. 3
aus den direkten Steuern und zwar aus der Einkommensteuer selben zu lassen. . f zuch nicht auf das wirthschaftlich? Programm der Kolgnisatignagesell= vorgedruckter Aufschrift 6 gegen das Drucksgchenporto. Ämfterdam / Lwervool etwas seltener. Jieue Grtrankungen wurden erübrigt dann noch die Projertion mit dem Lsniengrund zn pbotzo= graphiren, worauf man, nach dem in dieser Welse erzielten Negativ,
zu entnehmen. Ein gewisses Minimum an Einkommenfteuer zu erheben, solle der Staat ohne Weiteres berechtigt sein, dar⸗ Brofzbritannien und Irland. on don, 20, Januar. sögften, (ie doch z. b. Mh die Hin. and Kbfetzung iter. Beammien . . me, ö ort . an don, 20 iar. 3 6 ; z⸗-Ministeria !- Blatt. Nr. 35. — Inhalt: Beschluß aus den meisten Orten, ug denen Berichte vorliegen, in geringerer, Iber· hinaus die Einnahmen hi erh Shen, j gie dagegen e . . ö. 3 et vorliegenden, fast vollständigen Berichte über auf die Aufhebung ihrer Veręrdnungen u. s. w guch praltisch erstrecken det . vom 19 Oktober 1888, betreffend die Haftung . nur aus lee. Wien und auß dem Regierungsbejir5 mittels des gewöbnlichen Verfahrens zinkographische Platten herstellt. Zustimmung der Landes vertretung möglich sein. Eine Quotisirung as Ergebniß der Wahlen für den Londoner Graf⸗ soll. um damit für die Hülfe, welche der Deuisch-Ostafrikanischen Ghemannes gegenüber der Gerichtskaße. Königsberg in größerer Zahl gemeldet. — Dem Scharlach — Die österreichisch⸗ un garische Monarchie in Wort im Allgemeinen empfehle sich nicht. Bei der Abänderung der schaftsrath a einen bedeutenden Sieg der Fortschrittgz. Hesehlschaft geleistet werden soll; dem Reich die Kontrole über die Fenrratbtkart für die gefammte Unterrichts-Ver⸗ trlagen in Mönchen, Won, Lunpon, Liverpool. St. Peters! und Bild. Von diesem Prachtwerk ist eben dle 6, Fieferung erschienen , n . J partel erkenn n. Von ben 18 Mitglieder ndern R nihg haben andlungen der Gesellschaft zu sichern, die es mit Fug und Recht waltung in Preußen. Januar Februar ⸗ Heft. Inhalt: urg mehr, in Danzig, Warschau weniger Personen als in der vor⸗ welche das 153. Heft des Bandeg „Ober ⸗Desterreich und Salj burg gerechtere r n! der Steuern herbeizuführen, als zu mindestens 0 in Politischer Hinsicht freisinnige Anschauungen ean syruchen lan. . . ( Ministerlum der geistlichen 2. Lngelegenheiten, — Wissen schaftliche Fergegangenen Woche; neue Grkrankungen kamen aus Berlin, Breglau, bildet; Cs ist ein Beitrag zur Volkskunde Salzburgs und behandelt Zeit vorhanden sei . ö zur Dag sozialistische 2 ist in dem Rath ebenfalls verlrelen, Aber dessen ungeachtet ist es in keiner Weise gerechtfertigt, wenn Heputation für das Medizinalwesen. Eechnische Kommisston für Pest. Ebinburg und Kopenhagen zahlreicher, aus Hamburg, Wien, den Volkächargkter. Trachten Bräuche, Sitten und Sagen, Orte. gte, . . . . 5 ie kolonialfeindlich Presse aus dem Eingreifen des Reichs die Ein. pharmazeutische Angelegenheiten. Die. Sach berstandigen Vereine. Stockholm und St. Petersburg in Lleinerer. Zahl zur Bericht, anlagen und Wohnungen. Mundart und. Volksdichtung, schlizßlich . irgreift der Abg. Hobrecht das zrl. Jane Cobden angeht Lady urst und leitung einer Politik nach dem Muster von Tongking und Maßssovah . e rei ne fen zur Berathung über die Verwendung der erstattung. — Die Sterblichkeit an Diphtherie und Eroup noch die Musik in Sahhurg. Die Ilustrationen; Wurzelgräͤber,, . . ne 61 , ö . k an . wird . Fonds für . . e . 96 n O ü ü e,. . Dre nn ii , e , ,, , n , — Dem Hau . ß n , . . ; z r esen, der einer klaren — Evang. Lehrerinnen⸗ ungs⸗Anstalten und Pensionat zu Droyßig. erfeld, Halle, Pest, Paris, nburg, Amsterdam, Kopenhagen „Häuser aus dem Pinzgau, Pongau und Lungau“ sin iesem Inha Hause der Abgeordneten sind zugegangen: Warren, hat den Befehl über das Königliche In⸗ emeisführung nicht, absichtlich die Ohren verschließt — geht über Die eönel ichen, Provinzialbehörden für die Unterrichts verwaltungen und Christiania , die Vorwoche e dagegen in Ham angepaßt, Kzniggbers, Dan ig, Stettin, Braunschweig, — Die illustrirte Wochenschrift für die Geschichte Berlins und
der Entwurf eines Gesetzes, betreffend Kbänd i ᷣ ; ie lei i ĩ 5. ; e⸗ genieur⸗Departement in Shorneliffe übernommen. die. leitenden Grundsätze der deutschen Kolonialpolitik, wie sie vom rovinzen Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, burg, Frankfurt a. rungen des Gesetzes über die Erweiterun g, Um ⸗ . Reichskanzler vor vier Jahren aufgestellt sind, nicht hinaus. Aber . K. Sachsen, . Hannover, West˖ Wien, . London, Warschau, St. Petersburg eine verminderte der Mark, Der Bär“, erscheint nunmehr seit einem Vierteljahr in
wandlung und Neuerrichtung von Wittwen- und Frankreich. Paris, 21. Januar. (W. T. B.) Die die vom Reich bei der Congokonferen. übernommene Ehrenpflicht, falen, Deffen . Fcassau, Rheinprobinz, Hohenzollernsche Lande. Neue Erkrankungen kamen aus Berlin, Hannover, Jürnberg, den feinem neuen Verlage (F. Schon 's Verlagsbuchhandlung, Berlin). Regierungsbezirken Düsfeldorf und Schlegwig, ferner aus Wien, „Der Bär“ hat sich auf seiner bisherigen Höbe erhalten. und da
Waisenkassen für Elementarlehrer, vom 22. De⸗ Deputirtenkam mer hat das neue Militär bei ders Civilisirung Afrikas in glel ie mi ͤ . . ⸗ esetz unter de ng Afrikas in gleicher Linie mit den anderen is⸗-Schulinspektoren der Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, emb er 1869 (Gesetzsamml. von 1876 Seite I); die Ablehnung der vom Senat zu demselben s f giosf r. eurgpäischen Großmaͤchten mitzuwirken, giebt der Deutsch.Ostafrika⸗ ß Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen, Schleswig. Kopenbagen, Christiania und St. Petersburg in vermehrter, aus seine alten und bewährten Mitarbeiter ihm treu geblieben sind, so ebersicht der von der Staats regie run ee Aenderungen genehmigt. Die Kech te rotestirteẽ d nischen Gesellschast, durch welche diese Aufgabe in der für unz am Foistein, Hannover. Westfalen, Hessen Nassau Rheinprovinz, Hohen. Breslau, Hamburg in nur wenig verminderter Zahl zur Mittheilung. darf man annehmen, daß die Wochenschrift den ihr gestellten Auf⸗ faßten Entschließungen auf Anträge 9 9 Besetz, welches eine starke H d 2e as nächsten liegenden und mutzbringendsten Weife wahrgenommen werden gllernsche Lande. — Rönigliche Akademie ber Wifsfenfchaften zu Ber! — Typhöfe Fieber führten in Hamburg, Pest, Paris, Warschau gaben auch ferner in gleichem Grade gerecht werden wird. Die sokättonen te gie kana, aug, e g h un e⸗ a. hoe mr, nen g der Lasten des kann; in Verbindung mit dem ihr ertheilten Kaiferlichen Schutzbrief n = Königliche Akademie der Künste ju Berlin. — Königliche häufiger, in Berlin und London seltener zum Tode. Neue Er— 14. Nummer des TV. Jahrgangs enthlt zum Gruß im neuen Jahre der ersten Session * bes Jahr * 188 . J 6. sammenhang sei¶ Das r . . er. ö. nn fen Zu⸗ i. Anrecht auf die Unterstützung des Reichs. Und wie geringfügig ift Museen zu Berlin. — stational - Galerie ju Berlin.! — Rauch! krankungen wurden jedoch auß Berlin, Hamburg, Wien, Pest und ein von echt patriotzschem K'efühle getragene Gedicht von F. Bru⸗ weisu ng! Ccöld nond iche n ehre da jut 4 99 voll stun gi n h, ig grid en Jahre 1872 sei . Reichsunterstützung im Verhältniß zu den kolonialpolitischen NMußseum zu Berlin. — Wissenschaftliche Anstalten zu Ber⸗ St. er nn n, geringerer fahl mitgetheilt. An Flecktyphus ] nold. Der beliebte Novellist E. von Wald⸗Zedtwitz bringt eine neue, , . , . ,, ,, e nn,, n,, . . ⸗ . !; ö ; ĩ . J e in ⸗ en handelte ö „Königli ati i j nzeige — 1 iner Mu . B. zur klass ifizirten Ein kommensteuer veranlagten sei nicht ein für die augenblicklichen Umstände . Kosten, die sich nach sehr vielen Millionen bezifferten, unk. a . . Cen, fen r n rg il fee . . gentn . . . . dem Re erer frre e i eren . 9 ' her sehen dere hes a , ersonen und über den Betrag der für das selbe Gesetz, sondern ein Gesetz für die nationale Vertheidi ung; . Hauptsache ist, um das Leben und die Gesundheit Tausender von sogisches Institut, Königliches arm r fr sche⸗ Obfervatorium bei bezirk Düsseldorf 2 Todes! und 3 Erkrankungsfäͤlle ge⸗ ö den Entdecker der Planeten Asträa“ und „Hebe“ plaudert ꝛc. ahr veranlagten Steuer, undo der Bericht über die Frankreich sei genzͤthigt, 3 Millonen enschen zum , gr green seh r gen, . . dem Eingreifen des Reichs in Ost⸗ Potsdam. — Die Königlichen Universitäten zu Königsberg, Berlin, meldet. — Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes n Illustrationen bietet die vorliegende Nummer in bekannter guter auaus führungen und Beschaffungen der Eisen— der Vertheidigung in Reih und Glied zu stellen. Die Ge— aus chin vf hien ne Zahl Heutscher, und auch diese Greifgwald., Breslau, Halle, Kiel, Göttingen, Marburg, Bonn, der Haut zeigten sich in keinem Orte in nennenswerther Zahl als Ausführung eine Gruppe von Neujahrsgratulanten und ein Porträt ö während des Zeitraums vom nehmigung des Gesetzes erfolgte bei der Abstimmung MWasse ö 6 , 3. . . i n, 1 iel. eg n K che ö. K ö ö 5 * ö 4 3 t k ö. un S., 22. J (W. T. B) Der Literarhistorit Oktober 1887 bis dahin 1888. über gage lin Ganzen mit 369 gegen 169 Stim men. werbenden Schwarzen bestehen soll. Endlich macht fie en . e, n. 6 . i e e g ge, J Die . ö ö ö '. . ö w ö. ö. . prof hz! rn eil En r ge sen . k — Das heute ausgegebene ‚Armee-Verordnun k a e nn, welche dem Mari ne⸗Ministerium wider alles Erwarten die politischen und wirthschaftlichen Schwierig- Lehrer⸗ und Lehrerinnen Seminare. — Die Königlichen Präparanden⸗ aus dem Regierungsbezirk Schleswig und aus Triest je 1, aus Paris 2, ; blatt“ (Nr. 1. 25. Jahrgangs 1669) veröffentlicht cine zugegangen sind, hatten sich in Chomai und Tschotschu keiten in Deutsch-Ost -Afrika sich als unüberwindlich erweisen follten, änstalten. — Bie Taubstummenanstalten. — Die Blindenanstalten. = aus Warschau 8, aus Prag 195 Todesfälle zur Anzeige; Erkrankungen Gewerbe und Handel. e n. Kabinetsordre vom 27. Dezember 1888, . . 1, n , . die , , , . 9 ö. nr r. ͤ 3. . hr , 46 . . aii ge n ger ff 3 ö. nr g . r Me geen, J ö Nach der G a Madrid 10. d. M. ent etreffend die neu ei 1 j ĩ . ( eplündert un ebrandschatzt. . ug 0 erhältnißmäßig leicht; swöchentlichen eminarkurse der evangelischen redigtamts⸗ und aus Pest je 3, aus St. Petersburg 4. ach einer in der ‚Gaceta de Madrid! vom 10. d. M. ent⸗ eingeführten Achsselstücke bezw. Ep au- General Borgnis des Bordes griff in dok schatzt, ent da die Deutsch ⸗Dstafrikanische Gesellschaft nach wie vor die . — Termine für die mündlichen Prüfungen an den Die tler. Verhältniffe in Berlin waren in der Berichts haltenen Bekanntmachung der Madrider Stadtverwaltung woche nicht so günstige wie in den Vorwochen, und auch die Sterb⸗ vom 9. d. M. konnten die Carpetas bis Nr. 94, welche den
lettes für die Beamten der Militärverwaltun ge dessen am ägeri ; i i n ) g. II. d. M. die Piraten an Und besetztẽ ; Trägerin der Hoheitgrechte bleibt, so würde das Anfehen des Rei Schullehrer⸗ und den Lehrerinnen ⸗ Seminaren im Jahre 1889. —
v ö ng ö die unter dem 29. Novemher Kampfe, bei ö die G ö . einen solchen Rückuug weit weniger geschädigt werden, als 6 85 und Termine für die Prüfungen der Lehrer an Mittelfchulen lichkeit war eine etwas größere. Instzbesondere kamen akute Ent. Coupon b der Anleihe von 13561 repräsentiren, und die Carpetas bis s . M ajestat dem Kaiser genehmigten „Be⸗ und ctwa 15 eurbpaische Mann schaften nerlo z , 1 Franzosen Tongking oder die Italiener Massovah, ihre staatlichen und der Rektoren i. J. 1889. — Detzgl. für die Prüfungen der Leh⸗ jündungen der Athmungsorgane in gesteigerter Zahl zur Beobachtung Rr. 700, welche den Coupon 20 der Anleihe von 1868 repräsentiren, immungen über die jährlichen Generalstabs⸗ Fhomai. Die Piraten fluchteten, G 18 ren, den Hrt Kolonien, gufgehen wollten. ; nnen, der? Sprachlehrerinnen und der Schulvorsteherinnen i. J. ünd führten uch in einer großen Fahl zum Tode, während Darm. am 14. b. Me die Zing-Carpetas zu den Aecisen. Schuldscheinen am
reisen“ bei. fee. 6 . ig „General Borgnis des Bordes ii Die deutschfreisinnige Partei macht zur Bedingung ihrer Zu 1389 .. Vesgh für die Prüfungen als Votsteher und als Lehrer für fatarrhe und Brechdurchfälle eine Abnahme der Sterbefälle aufwiesen. 16. d. M, bei der Madrider Stgdtkasse eingelõst werden. na schotschu fort. stimmung zu der Vorlage den Nachweis, daß die Interessen, die Taubstummenanstalten i. J. 1885. — Deggl. für die Prüfungen der Der Antheil des Saäuglingsalters an der Sterblichkeit war auch ein Berlin, ö. e ,, J 9 8 . f. D. n den letzten a agen hat si as Geschäft ge⸗
geschützt werden sollen, einen wirthfchaftlichen Nutzen besitzen oder Lehrerinnen für weibliche Handarbeiten i. J 1889. — Termin für geringerer als in den Vorwochen. — Von den Infektionskrankheiten Textil⸗Ind.) kamen Erkrankungen an Maßfern erheblich seltener zur Anzeige, bessert und der Absatz geböben. Kausitzer und sächsische Fabrikanten
. ö k , rdre vom 4. Ja⸗ Eich weden unt. Ste ghsln, A. en, , lar d. J. i er die anderweitige Bezeichnung von Atorwegen. ockholm, 21. Januar. doch mit Sicherheit in Aussicht stellen, welcher den zu s ᷣ Pri i ö. !. fü Fü silier⸗Bataillonen Folgendes bestimmt . 3 ö . Dem König gingen zu seinem heutigen Ge⸗ erforderlichen Opfern entspricht. . Nun, . . egen e n 1 Hale n Fier ü nlsif ö. * nur auf dem Wedding und in der Rosenthaler Vorstadt zeigten entnahmen dem hiesigen Lager Stoffwollen und Locken, und dürften 1) Bei denjenigen Infanterie⸗Regimentern, deren drei uts tage bereits in der Frühe von dem Kaiser Wilhelm . „sich guf das Urthell der gründlichsten Kenner von Deuisch,Sft⸗= Eröffnung des Kurfus zur Äusbildung von Turnlehrerinnen. — Notiz sie sich noch in gröherer Ausdehnung. Scharlach und Diphtherie ca. 1600 Ctr., in den Konsum übergegangen sein. Die Preise für Bataillone samnitli schwarzes Lederzeug führen, wird die und der Kaiserin Augusta in Berlin, ingleichen von i. gründet, bietet die Kolonie die Gewähr jenes wirthschaftlichen wegen der Termine für die Turnlehrerinnen ⸗ Prüfungen i. J. 1889. riefen dagegen etwas mehr Erkrankungen als in der VPor⸗ deutsche Wollen, wie sie jetzt hier gezahlt werden, sind niedrig zu Bezeichnung „Füsilier-⸗Bataillon“ in IIf. Bataillon umge⸗ den Kaisern von Rußland und Oesterreich, sowie von ,. in der That und giebt auch zu der Hoffnung volle Berechtigung, Geniralblatt der Bauverwaltung. Nr. 3. — Inbalt: woche hervor und kamen erstere aus der Tempelhofer Vorstadt, nennen, in Folge dessen stellt sich das deutsche Produkt recht preis ⸗ ändert. Das bisherige üͤfilier⸗ (Leib Bataillon des Braun— den Königen von Dänemark, Portugal, Itallen, von deß die durch die beabsichtigten Maßnahmen erwachsenden Kosten aus Amtlicheß: Personalnachrichten. — Nichtamtsiches: Die Bemalung letztere aus der jenseitigen Luisenstadt und aus der Rosenthaler Vor ⸗ werth. Die Antwerpener Auktion hat die außerordentlich hohe Werth⸗ schweigischen Infanterle⸗ Regiments Nr. & führt die Be eichnung der Königin der Niederlande, von dem Größherzog von 5. J des ostafrikgnischen Gebiets syäter einmal werden alter Holzhäufer, insbesondere des Brufttucheß in Goslar. — Die stadt am häufigsten zur Meldung., Erkrankungen an Unterleibstyphus stufe der La Plata ⸗Wollen etwas ermäßigt, hne die Tendenz wesent⸗ III. (Leib Bataillon! Das bisheri 26 [e. ufsili 9 Baden und dem Herzog von Naffau herzliche Glu twunsch⸗ 6 e d werden können. Aber auch die deutschfreisinnige Partei Sicherungsarbeiten am Palazzo Caffarelli in Rom. — Entwurf zu waren selten, auch Erkrankungen im Wochenbett blieben in beschränkter, lich zu bexinflussen, welche für den Artikel Wolle günstig liegt. In Batgillon des 1 Grypherzo lic Hefs g ar e⸗F si ier⸗ Telegramme zu. Am Vormittag empfing ber ont ki . 1 ö oh enn sie eben nicht auf ihrem hochmüthig ⸗doktrinären einem oberrheinischen Schiffahrtgkanal, — Die wissenschaftliche Be⸗ nur wenig größerer Zahl als in der Vorwoche. Eine Erkrankung an Kammwollen war kein Geschäft. ⸗ . tber] Regimenis * 57 9 ö ischen Infanterie⸗ (Teib⸗ hörden, die G nerallitat nl 7 g der König die Be⸗ ö. andpun eharrte, wenigstens die Möglichkeit eines solchen handlung des Tracirens. — Vermischtes: Errichtung neuer Bau⸗ . kam aus dem Stralauer Viertel zur Anzeige. Rosenartige — Die „Rhein ⸗Westf. Ztg. schreibt vom rhein isch- we st . 1 2 egiments Nr. 5. und as bisherige Leib⸗Füsilier⸗ ; 89 at und gegen Deputationen von Ver⸗ rfolges zugeben und ihre. Zustimmung. zu einem üÜnter⸗ Beamtenstellen in der allgemeinen Bauverwaltung. — Meliorations⸗ ntzündungen des Zellgewebes der Haut und Erkrankungen an Keuch⸗! fälischen Cifen⸗ und Stahlmarkt; Die Haltung des ataillon des 4 Großherzoglich Heffifchen Infanterie Rchimentg . esell schaften, Akademien und Universitäten zur nehmen nicht versagen, welches unserem thatkräftigen, eine der größten Bau⸗Inspeftorstellen. — Reukau des Domes in Berlin. — Preis, husten kamen etwas mehr als in der Vorwoche zur ärztlichen Behand- rheinisch ⸗westfälischen Eisenmarktes ist eine durchaus feste und alle 89. . ö . ö . 5III. Bataillon“ rn in n 3 8 err 6 1 und von i h f henne fern . noch . 5 Cee, . bewerßung für ein ,, . ö — ö .. / , . ö. ö 10 . n der ,, 63 6st ö ir , ö . 3. a n nn, 2 ; annschaften der ⸗ j ; ; ni elebt. Heute Abend war dieselbe glä . zungen sichern soll. Bei der großen von Vorsignalen auf den preußischen gatsbahnen. — Straßen⸗ rkrankungen aller Art zeigten gegen die Vorwoche keine wesentliche nehmen. Fast in allen Geschäftszweigen ist die Nachfrage lebhafter benennen, wie die der beiden ersten. ataillone sind ebenso zu illuminirt. In der Gala⸗Opernvorstellung, welche . J welcher die bewährte ö. unserer mae dr ge An⸗ Wasch⸗ 3. Ich cr inner — Vorträge am Königlichen Veränderung in ihrem Vorkommen. . geworden und die Preise haben meistens steigende Tendenz oder sind . 2) Als Offizier⸗Seitengewehr soll bei den III. Bataillonen ö. ehr n, mn, sang das Publikum bei Beginn ef rhei n , . Ehr fn ehe. ö. kö J 4 W gin. . th, finn e de . . c. is a i j ; 5 sjoar und am u j j j z eliges Unternehmen zu auwesen. ĩ j ö einige Artikel bewilligten Preiga age we aher meist anstand ,, Weiteres noch der bisherige Füsiliersäbel getragen 3 . , , . n. ist . auch die Annahme der Vorlage fowohl im Bundes Zeitschrift für Bauwesen. Herausgegeben im Ministerium gtuust, Wi en schaft und Literatur bewfsligt, da die Käufer eingesehen haben, daß eher böhere als niedrigeze 35 Die Bes der E an sch la g schließt in Etna dorf g J Vor⸗ . . im Reichstage nicht zu bezweifeln; in Letzterem wird außer der Iffentlichen Arbeiten. WXXIX. Jahrgang. Heft J bis III. — Se. Majestät der Kaiser und König haben durch Kabinets⸗ Preise für die Zukunft zu erwarten sind. Eisenerzen ist für nile Diez etzung der Stellen der Commandeure von n e e n. nahme und Ausgabe mit Fe 767 000 den Nationalliberglen und den konfervativen Parteien vorausfichtlich Irhalll' Cas Kön al lche Dber- Praͤfft ic. und Regitrungs . Gebäude in ordre vom 50. d. M. Aliergnädigst geruht das Protekterat über zie abgelgufene Woche im Ganzen wenig Aenderung zu berreichnen, Füslier⸗ eziehungsweise . Bataillonen und der ahr ö 1635 . sind aufgeführt: Ueberschüsse aus den 66 ö Theil des Centrums dafür stimmen, zumal die Vor= Danzig, entworfen vom Geheimen Ober Baurath Endell in Berlin. den „Verein der Kunstfreunde im preußischen Staate! Die Gruben finden für die geförderten Posten ohne Schwierigkeit ompagnie⸗Chefs von Füsilier⸗Compagnien beziehungsweise n und 1888 resp. 1 638 090 Kronen und 3 944 000 63 * ni , ö allgemein humanitären und eivilisatorischen — Haus Schmieder in Karlsruhe. — Die Porhalle des Domes in ju übernehmen. . ⸗ Absatz bei festen Preisen. Im Roheisengeschäßt, ist im Compa nien der III. Baͤaillone bedarf in Zukunft nicht mehr ronen, ordentliche Einnahmen 1995565690 Kronen, Bewilligungen nr en, . er Unterstützung der Deutsch⸗Ostafrikanischen Gefellschaft Lübeck, vom Regierungs Baumeister Wilh. Meyer in Lübeck. — Die . Zum Gebuxts tage Sr. Majestät des Kaisers und Allgemeinen die Nachfrage lebhafter, Für Spiegeleisen hat der Bestätigung der kommandirenden Generaͤle beziehungsw eie 65 900 900 Kronen und der Gewinn der Reichsbank im Jahre ienen soll. AlterEbestimmung der Glocken, vom Architekten G. Schönermark in Königs erschien im Verlage von Paul Kittel, Berlin M.: ‚Kaiser die im letzten Bericht mitgetheilte Vesserung angehalten; die in= der Divisions⸗ommandeure. 1888 mit 1 300 000 Kronen. Die Staatsausgaben setzen fich wie — In einem Artikel der „Nati ͤ 426 Paneelen ahi kautenl in Mittelrommern., ir. Franzitaner. Wiibel'm it ein Bid fine Lebenz und feiner Jftz, von ber. ländische sätlz,guch Lie zuständische Nackte iz lebhaft. Man Die Königliche Technische Hochschule begeht d folgt zusammen: zur Begleichung des Fehlbetrags der Staats. die ostafrikanische kö het n kJ 5 ö. . ö ier, gr . 9 ö . man. ö . ref, . itt ci ner , . . . ia il e, ö. n . Fefe n, 386⸗ pi ö. o ule bege n ; , . gats⸗ ᷣ ; apellen, vom Regierungs. Baumeister H. Lutsch in Breslau. — Der gehefte — Da ungvoll und fesselnd geschriebene onne und es suchen die Käufer zu diesem Preise üsse für da Geburist ag Sr Mae stät! des Ke Ti cr e r ed 66 . fie un . 7õ4 000 . Civilliste und König⸗ Die ezwg t gte Vorlgge, durch deren Genehmigung der Reichs Studienbezirk zur ern n, der , if mittelalterlichen Bau⸗ von echtem Patriotismus durchwebte Buch eignet sich in seiner zweite Quartal, wozu die Hutten indessen wenig geneigt sind. Auch für durch einen Festalt am 25. Januar d. J Aden da 5 hn. d 2. ronen, Jus iz⸗ epartement 3 887 0600 regierung 2 Millionen Mark zur Bewältigung des Aufftandes im kultur, vom Ärchitekten Herm. M. Schirmer in Christiania. — Zur würdigen Ausstattung vorzüglich zur Vertheilung an die Schüler uddelroheisen ist in letzter Zeit ein größerer Bedarf an den der Aula der Anstalt. / ! ,, ö. . Armee⸗ ö 4 zur er ne . werden, ist Erinnerung an Wilhelm 6 vom Professor Dr. , Donop 3. ö . e ee erf c ö i lr err . . . 6 . fest. . nen, arine⸗Departement ; angen. ie in diesem, so ist auch im Reichs⸗ in Berlin. — Beiträge zur Theorie des Eisenbahn⸗Oberbaues, vom us Heuser's Verlag (Louis Heuser) in Berlin C, und Neuwie älische Roheisenverband, dem sich auch einige Siegener Puddel roheisen pro⸗ — Der General der Infanterie Freiherr von Barnekow, 6b9 300 Kronen, Departement des Innern 6 5109; Kronen, 5 ihre Annahme gesichert; sie wird hier wahrscheinlich mit ö Geheimen Ober dir ah! J. K. Schwedler in Berlin. — Die Neue ging uns zu: Kgifer Wilhelm JJ. Seine Lebensgeschichte und duzirende Hüttenwerke angeschlossen haben, hat neuerdings den Preis für Chef. des 6. Rheinischen Infanterie Regiments Rr. 8, hat Fi nanʒ⸗ Departement 16 G45 066 Kronen, Kultus⸗Departement 9 ., egen die. der Deutschfreisinnigen, denen sich einige Lange Brücke in Potsdam vom Waffer⸗Bauinspektor C. Müller in Regierung. Ber Jugend erzählt von K. Ster zenbach. Mit einem Qualitätspuddelroheisen auf 53 Ce, für gewöhnliches Puddelroheisen Berlin wieder verlassen. 13 197 0066 Kronen, Pensions⸗Departement 4 392 Gch Kronen f ö. emo . anschließen, genehmigt werden. Der Wider⸗ Potsdam. — Die Entwäͤsserung der Linkuhnen-Secken burger Niede⸗ Bilde des Kaisers. (Pr., 25 J.). — Dieser kurz gefaßte Abriß auß 5, 9 6 erhöht. Auch im Siegerlande wird infolge dessen bereits . et ( verschiedene außerorkenllich Ausgaben t g “ . . ieser Seite wird sich wieder auf spezielle, dem kung. vom Regierungs- Baumeifter von Fragftein in Schwedt a. O. des Lebens Les, Kaisers ist durch einen Anhang erweitert, enthaltend nicht mehr unter 50 6s per Tonne abgegeben und sind bereits böhere der 15. D General⸗Lieutenant von Kropff, Commandeur wozu dann noch die Ausgaben des dieichs schulben. Eomtor . , 4 . in Ost ⸗Afrika eigenthümliche Umstände, auf — Gewölbte Brücken der Trier ⸗Hermeskeiler Eifenbahn. — Ver. patriotische Gedichte zum Singen und Vortragen an vaterländischen Preise erzielt worden. Thomaseisen ist anhaltend lebhaft ge⸗ er 15. Division, ist auf einige Tage mit Urlaub von Köln J mit 116040 900 Kronen kommen; davon entfallen 1 , w. 36 . . sc nn , , e , nn n, nn n, nn,, den, ö ᷣ i i er, n, ,,,, hier eingetroffen. Kronen auf die Verzinsung und n m gf der Staats- berufen; es ist . 3 . gert ble, Ergebhisst u, de l. Reichs angestellten Baubeamten (Am 1. Dezember 1888). —— Ver. . dez, . f ech h erf, . Een , Hat . uw 6 ill die gh Ieh: 3 ö schulben, l 2e t er aats⸗ 6 . . gerade iemand in Zweifel darüber, zeichniß der Mitglieder der Akademie des Bauwesens. — Statistische Politi schen edenk buch Pro amationen, Erlasse, Reden Preise werden anstandslos bewilligt, abeisen war in er HSefsen. Darm stadt, 21. Januar. (Darmst. Ztg.) n, 90 Kronen auf die Reichstagskosten, 350 600 Kronen daß, hierin ledig ich die allgemeine Feindseligkeit der fortschrittlichen RNachweisungen, berreffend die in den Jahren 1881 bis einschließlich unter der Regierung Kaiser Wilhelm's 11.) ist soeben das dritte letzten Woche vom Inlande ber lebhafter gefaßt während der . der Zwe J Her ist von dem Abg. Mollinger der . ö ö. Sn tete u. s. w., wogegen die , . 1 1 den befonderen . vollendeten und abgerechneten preuß schen . a,. ,, Pr. ae , ö u. A. k 6 bier 99 6 , ent ö is ir, e ar . 2. ntrag eingebra worden: diesel ; ö innahmen des Comtoirs 74 520 ; iltnis n Ausdru ndet. iese Feindseligkeit trat ebiet des Hochbaues. Im Auftrage des Herrn Ministers der öffent⸗ nung des Landtages und die Thronrede vom 14. Januar d. Jm den lan ungenügend und wird in Folge der höheren Roheisenpreise gar r f, ö 6 , K Da zur Anschaffung von Detrichsmaterial . en. an nf Jahren, als das alte, aber lange Zeit 1 ie life lichen . , . r n e. Wiethoff in Berlin. Immediatbericht des Reichskanzlers vom 23. September 1888 und die immer schwieriger. Die Steigerung der Rohmaterialien hat auch die Besttmmäungen „ber bie Seonnt z fe rer; ef eisenbahnen, fowie zur Fortsctzung' des Vaued der Stactiß h 55 ö entbehrende Interesse weiter Kreise des deutschen Volks an Anklageschrift gegen Geffcken. ; ‚ Preise des fertigen Erzeugnisses in, ein weniger günstiges Verhältniß ind ein weitgter Antrag: die Kun t pz suchen, = von Sollestea nordwärts ins Ganzen oh os G m kolonialer Bethätigung unter der eigenen Flagge solche Ziele erhielt, — Bas Kunstwerk als Darstellung einer lünst-' fu den Rohstoffen gestellt und etz ist nicht unwchrscheinlich daß die Hr yßherzogliche gien ren ammer wolle beschließen, die Anschag ebra hn h 3 ronen in zuerst ganz unverhoblen hervor; erst als man inne wurde, lerischen Vorstellung. Eine Untersuchung. Stuttgart, Verlag Preise in nächster Zeit weitere Erhöhungen erfahren. Gegenwärtig 3 zogli ; egierung um eine Vorlage einer abändernden Hub . 9g hiervon aber nur 2 000 000 Kronen in das wie sehr man dadurch die Fühlung mit der öffentlichen . von Ebner u. Seubert. (Paul Neff) — Der ungenannte Verfasser sind i d, , und steigend. Für Formeisen ist diese Erhöhung vom e ,,, es Art. 5 des Gesetzes vom 23. April 1875, i 8. aufgenommen sind, so soll das Reichsschulden⸗Comtoir Meinung. verlor, wurde eine widerwillige und laue Bihi⸗= Statiftische Nachrichten. kommt zu folgendem Schluß der Üntersuchung, fowceit fie fich vor 13. S. M. geltend festgesezt worden. Auch für Bandeife n scheint sich etreffend das Besteuerungsrecht der Kirchen- und zur ufnahme einer Anleihe von 3 000 009 Kronen ermächtigt Jung innerhalb des -Rahmeng, erktlaͤrt, welchen der Reichs. nahm, den weck der Kunst und ihrer Mittel im Allgemeinen festzu. in der letzten Zeit daz Geschäft lebhafter entwickelt zu haben. In Grob⸗ Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund ⸗ stellen Die Kunst, eine . Thätigkeit, schafft das Kunstwerk. blechen ist der Markt lebhaft; sämmtlichen Werken liegen reichliche . nir, . Preiserhöhung wird
Religionsgemeinschaften, zu ersuchen werden. kanzler der Kolonialpolitik der Regierung gezogen hatte, wobei man zu ersuchen. sich aber, wie sich nur zu bald ergab, vorbehfelt, nach Ire ic heit Sam ks 'sind in! der Zeit vom 5. bis 19. Januar er. Das Kunstwerk ist die Darstellung einer künstlerischen Vorstellung, Aufträge vor und die am 13. d. bervorgegangen aus dem tünstlerischen Denken in Verbindung von Seiten der Abnehmer anstandglos bewilligt. In Anbetracht der
Sachsen⸗ Altenburg. Altenburg, 20 Januar. Se Amerika. New⸗Hork, 18. Januar A. C Di les, was Seite : i n praktisch i i —̃ . ; . = . ĩ C. ie Alles, ns des Reichs koloniale Unternehmun kt von je 1000 Bewohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als . l ) gen praktis 1 Berlin 22, in Breslau 31,8, in Königs. mit dem. schließenden Denken. Von den Erscheinungen der vor Kuriem beschlosfenen Preiserhöhung für Puddelroheisen wird die
oheit der Herzog wird fich am 2676. M zur Feier des Regierungen von Nicaragug und E ̃ fördern kann, fü ü ̃ ö ; d. M. o sta d , für außerhalb dieses Rahmens liegend zu erklären. Und e st orben gemeldet: in
ebu r ts tages Sr. 9 ö , . ebenso trat die niemals aufgegebene, nur aus el fh ö . 30,6, . Lö 51,5, in Frankfurt a. R. 8,7, in Wiesbaden Wirklichkeit ausgehend, gruppirt das künstlerische Denken die davon Erhöhung der Kesselblecke um 5 M von einigen Seiten noch als zu gering bezeichnet. Die Nachfrage nach Feinblechen ist
ajestät des Kaisers nach Berlin übereingekommen, den Streit in Bezug auf die 8 d begeben. — Am 17. d. M. fand im Herzogli ĩ rojettirten Rica ö g e. Tage des verbüllte. Feindschast gegen. koloniale Versuche bestand f 17, 5, in Hannover 18.5, in Raffel 21,3, in Magdeburg 270, in gewonnenen Wahrnehmungsbilder nach einer besonderen Auswahl zu f Herzoglichen Schlosse ein j ragua Kanals dem Schieds spruch vor in, der Verklesner! u jedes Erfolgs, in der wi e en gh, gien nn eri gan 22.7, in. Straßburg 36 in Mm 0, 4, in letzter Zeit ebenfalls lebhafter; im Uebrigen ist die Ge. stellung, welche, hinsichtlich Wahl und Gruppirung durch die Gigenart schäftslage dieselbe .. In Walzdraht herrscht augenblicklich?
großer Hofball statt, zu dem gegen zbG Perfonen geladen des Präsidenten oder Vereinigten Staat Einzelvorstellungen und diese wieder zu einer künstlerischen Vor. 2 s ö en zu unter⸗ jedes Mißerfolgs, in d i ĩ z ĩ ö) z ö ;
waren. Unter den Gästen b , e . breiten. = ; ꝛ ö gs, in dem vielfach bis zur äußersten Ge—⸗ in München 2456, in Nürnberg 21,5, in Augsburg 2438, in Dresden ꝛ 1 z ꝛ ; Hoheit der Prinz z er, gh . . . 2 . . ö , 2 sich erboten, 100 000 haͤssickeit gebenden Mangel gn lem e inf Sympathie jg, d, in Leipzig 30,5, in Stuttgart Zz, 1, in Karizruhe öö, s, in Braun. der künstlerischen Versnlichkeit bestimmt, auch nur durch sie ihren wie wir schon früher, angedeutet haben, ziemlich reges Leben, 9 ach sen. 0 Ech j ar und den est in Theilzahlungen, für die änner, welche sich den kolonialen Unternehmungen schweig 28,1, in e, , It 2, in Wien N.3, in Pest 287, in Werth erhält. Dieser Werth liegt nicht in Csegenannter) naturgetreuer namentlich hat sich die ausländische Rachfrage gebessert. Die Eisaß- Lothringen. St raß burg, 21. Januar. (W. T. ) on 9 os haltung für die jüngst in Port- au⸗Prlnce widmeten. Es ist nicht unsere Gewohnheit, von „ Reichesfeindfchaft“ 3 341, in Erlest 5i. 3. in Krakau 28,0, in Amsterdam 26.1, in Wiedergabe der Erscheinungen der Wirklichkeit, sondern in der Be pra für deutsche Waare sind in Amerika in der letzten Zeit um Der La nbez auz fchuß sst auf den g b. h, min ert fer erfolgte B es lagnghme und Zurückhaltung des amerika. oder antinationaler Gesinnung ! zu sprechen, und wir führen quch die ' 6 26,2, in Paris Zö, s, in Basel — in London 24,9, in handlung, welche, diese durch das künstlerische Schaffen erhalten. Dollar per Tonne gestiegen. Infolge dessen sind nicht nur die Vorden. Die Eröffnung desselben wird durch den Statthalle nischen Dampfers „Haytian Republic“ zu zahlen. Das traurigsten und beschaͤmendsten Ausbrüche der Gegnerfchaft wider die Glasgow 9,0, in Liverpool 28, , in Dublin 30,2, in. Edinburg as Kunstwerk stellz die Wirkung dar, welche die Erscheinungen Anfragen zahlreicher, sondern es zeigen 9 auch die augenblicklich die Fursten Hohenlohe, stattfinden. Se*iß, welches im . Monat freigegeben wurde, ist auf ,, . nicht auf derartige Beweggründe zurück; man hat es A,ß, in Kopenhagen 18,1, in Stockholm 206, in. Christignia 19,5. der Wirtlichteit auf das Denken und Empfinden des Künstlers Werke bereifenden Vertreter der außländischen Werke nicht abgeneigt, der Reise nach New Hort in Kingston angekommen. n, . auf den verschiedensten Gebieten bewäbrten fortschritt⸗ in St. Petersburg 28, , in Warschau. 289, in Sdeffa — in auzüben. Dag Kunstwerk wird zu dem Zweck geschaffen, durch für größere Posten abzuschließen. Doch sind die Waljwerke meistens in der = än, Januar.“ (B. T. J) nn g nnn fta n ischen 3 3. . . zu thun, sich irgend einen aus dem Volkaleben sich Turin 19,3, in Kom — in Venedig 255, in Alexandria 4353. — seine Erscheinung eine besondere Art des Empfindens. Wohl! Abgabe zurüͤckaltend, und nicht 3 u den ieh g en n ihre Pro Kriegsschiffe „Trenton“ und „Vand alia“ ö J elnden Gedanken anzueignen, der nicht schon vor 25 Jahren in Ferner in der Zeit vom 16. bis 22. Dezember a. Dr. in New. Jork 27), gefallen, zu erregen, zunächst das des Künstlers, dann — duktion auf laͤngere Zeit zu verschließen. Der Absatz im Inlande ist nach S amo , nd . alia“, welche einem Programm der Partel enthalten war. Biese Versteinerung des n Philadelphia 16,8, in Baltimore 16,6, in Kalkutta — in wenn dietz mögli st — das anderer Bienchen, welche es noch immer ein schleppender, da gezogene Drähte und Drahtstifte sich nd, werden dort erst binnen 6 Wochen Ideenkreises ist auch der Grund, weshalb fie gegen die ostafrikanische Bom bay 26,2, in Mabras 41,4. je nach der Kunstgattung, der es angehört, sehend oder hörend nicht von ihrem Preissturze erholen können und zu sehr gedrückten Vorlage stimmen wird. Die Slerbiichkeitgverhältnifse haben sich in den meisten größeren Fenießen. Es wird nicht geschaff en, um nber aupt irgend eine starke a auf den Markt gebracht werden, Der größte l der europätschen Berichtsstaͤdten in der Berichtswoche ungünstiger , mpfindung zu erregen, sondern nur die des Wohlgefallen durch seine aschinenfabriken ist gut beschäftigt; auch haben die
Mit Rucksicht auf den nächster Tage zu irenden auch? wurden von wen meisten derfelben um Theil erhcblih größere Sefammmterscheinung. Wo das künstlerische Schaffen der Mittei. Preife in letzter Zeit eine Besserung erfahren, zie, jedoch, da ch wurden von den meisten derselben z heil erh 9 bedarf, welche unangenehme Empfindungen erregen, mischt es ihnen . die Ro e nicht mee en ö. die Heel gegangen
Schweizer Handelsvertrag wurden die betr
. ; effe
hörden zu erhöhter Auf n a elt auf die . l ee. . Sterblichkeit zahlen mitgetheilt als in der Vorwoche. ine
angewiesen. Zeitungs stimmen. Centralblatt fü geringe Sterbilchteit unter 15, O pro Mille und Jahr wird so viele Vorstellungen bei, welche angenehme Empfindungen erregen, sind, altz eine nennengwerthe Aufbesserung des Verdienstes nicht
Pest, 21. Januar. (W. T. B.) Im Unterhaus . Verst ,, f . 6 33 Deutsche Reich, Nr. 4. — Inhalt: aus feiner größeren Went geineldet; doch war in Frankfurt daß diese das Üüebergewicht über die anderen erbalten. Da das betrachtet werden können. Die Babniggenfgbriken sind ö 3. ; . e Der „Hannoversche Courier“ schreibt: erf g; reef en: * itz des Schiedsgerichts für die Sektion III. a. M., Wiezbaden, Barmen. Hannover, Dresden, Kobenhagen, Empfindungtvermögen trotz der individuellen kleinen Abweichungen in beschäftigt; es sind in jüngster * 7000 Güterwagen und
eutschen Binnenschiffahrts ⸗Berufsgenossenschaft. — Zoll⸗ Turin die Sterbiichteit Ane günstige (bis Ro, O pro Fiille und Fahr großen Schichten der Menschheit doch ahnlich gestaltet ist, so ergiebt 8 aß m . . r , . den
erken auf laͤngere Zeit hinaus der Betrieb gesiche
r ie ostafrikani e I J i * t : F it f an ez e 1 e . 0 n 0 n IJ — 1. 1 21 1 1
der Deputirte Jokai für die Wehr v i (
. e, . ze 3. . J. ö e r . ,,, z i nen n, nen ben 6 3 . , n. ,, in. be⸗ 57 Edinburg, Stockholm u. a. eine mäßig hohe (etwas über 20,9 pro 3 j Wit n renn e t r einzige aufrichtige rbũ zwei Millionen Mark, di ö ein auf eine andere Brennerel. — ille und z ohe Sterblichkeits 36,0 d darübe vorliegende ästhetische Studie dürfte für jeden denkenden Künstler und lad eboten.
g Verbündete ar 8 dem für Deutsch-Ostafrika zu ernennenden Konfulatwefen: . Todesfalle. Exequatur· Ert heilung. en ,. 6. z ad ck . ,,, , en lf ch ö . Interesse sein. n ⸗ ö gen ., 21. Januar. (W. T. B. Die Verschiffungen
von 86h kf en betrugen in der vorigen Woche 9100 Tong gegen
und Freund Ungarns und der ungarische ᷣ ie und mit weit gehenden Befugni iwest garischen Nation die dien fn auszustattenden Reichskommissar — Polizeiwesen: Aunswei ung von Augtzländern aus dem Reichsgebiet. — Ingbesondere haben akute Entzundungen der Athmunggorgane — Ueber ein neues Phototypie Verfahren berichtet die
deutsche Nation sei. Die Politi f als Mittel dienen sollen, d t e, j Politik, welche Ungarn im Osten Kinn nach der . sollen, den and niederzuwerfen und dauernd Marine .- Verochnungg⸗ Bligtt. Rr. J. — Inhaln: ziemlich allgemein Eine gröhere Zahl? von Podesfällen Hervorgerußen, Kunst für. Alle: Die Attiengesellschaft Les arts graphidneg in 65800 Tong in derselben Woche dez vorigen 8. Brüssel erhielt vor Kurzem ein deutsches Patent auf ein Verfahren, Bradford, 21. Januar. (W. T. B. olle ruhig, mitunter
verfolgen wolle, vermöge dasselbe nur mit der Hülfe und gründung soll der Reichs kommissar ein ständiges poli⸗ Handwaffen. — , ,,, ,, n,, ,, . . 6 * FRolonie zu lorgen. Unstreiti eschützfübrerzeugniß als Beförderungzbedingung. — Schulver= allen Ort ltener Todesgperanlaffung wurden. Bie Theilnahme um abgetönte Photographien für den Pressendruck geeignet zu m . williger, englische Wolle fest, big, Sto nverän 1 zu sorgen. Unstreitig ist der Schritt, welcher damit gethan werden zeichnisse. Abkomm⸗Lauf. — wf fend Personal⸗ des N an der gelen rr eren war 9 (n,. Das Wesen r e n ö in ö rn, e. ö . . 37 . an e Vi . 83 ly an
z 9 J *
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 21. Januar. (big; Abdbl) eintreffen können. publi