1889 / 20 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

triebsjghres in vielen und jum Theil ausgedehnten Bezirk . Zeit andauernde —— r , . mit

KWerden die Einnahmen für verpachtete Bahnstreck gelassen, so ergiebt sich bei einem nr 2 w im Jahre 1886/85

und längere worden sind

einnahmen von 676 g84 387 7289 954 612 Æ im Jahre 1887188 52 970 225 M oder ebenfalls 7. 8 do. im Jahre 1886/87

ch eine 18d / 6; auf 36 Sn hoh Mn im oder ebenfalls 37 9, und bei weiterer der Kosten für erbebliche Ergänzungen, besserungen eine solche von 366 ofs 434 M im 383 5 Ras 3, 88 . An dieser Zuna

welche um 2017 061 M oder 8,7 o, der Bahnanlagen,

gestiegen sind. Dagegen haben sich die Kosten der Erneuerung flände um 3 863 474 oder 8. z so, die Kosten

gänzungen, Erweiterungen und Verbesserungen um 348 698 S oder S5 Co, und die Kosten für Benutzung fremder Bahnanlagen bezw. Beamten, sowie fremder Betriebsmittel um 112 055 4. oder 3. 0 do

ermäßigt.

Die Zunahme der persönlichen Ausgaben ist in erster Reihe auf u ͤ Nordbausen · Erfurter und Aachen Jülicher Eisenbahn sowie auf die Erweiterung des Bahn⸗ n. um cirea 00 km neuer Strecken zurückzuführen; im Uebrigen haben die Gewährung weiterer Cinkommenzverbefferungen an die in den unmittelbaren Staatsdienst übernommenen vormaligen Beamten der bereits früher verstaatlichten Bahnen sowie die Mehraufwendungen aus Veranlassung der Wohlfahrtseinrichtungen für die Lohnarbeiter zu der Steigerung der persönlichen Ausgaben beigetragen.

Die Vermehrung der Allgemeinen Kosten“ ist im Wesentlichen auf. die Erböbung des der Einkommenbesteuerung unterliegenden Neineginkommens des Staats aus dem Gisenbahnbeiriebe, sowie der auf Grund des Haftpflichtgesetzes und der Unfallversicherungsgeseßze 9 Die Mehrausgaben für die Unterhaltung der Bahnanlagen finden ihre Begründung vorzugs⸗— weise in den durch die ungewöhnlich starken Schneefälle und Schnee⸗

den Higzmritt der Berlin⸗Dresgdener,

geleisteten Entschädigungen zurückzuführen.

verwebungen verursachten Aufwendungen für

eine Erhöhung derselben um Die Gesammtausgaben haben Ist gööß o) M oder 13 . 6 4

. 58 oder 7 oo) mehr betragen. Nichtberüdsichtigung der Ausgaben für gepachtete Hebe ff en ergiebt ermehrung der Ausgaben von 372 179 46 M im Jahre abre 1887/88, d. i. um 13 654 556 M Nichtberücksichtigung Erweiterungen und Ver⸗

im . 1 er, 9 ö um . 003 ö. 60 63

me sind betbeiligt: a. die persoͤn 8. gaben, welche um 4500 652 4 oder 2, Gp, b. die . e. die Kosten der Unterhaltung welche um 3 952961 M oder 9.6 oo, und d. die Kosten des Bahntransports, welche um 7441 735 6 oder 106 90

den 36. feuerungg · und und von

den Ko bereitsz im Vo 1887188 dener Materialien,

Bei

Jahre

der Ueberschuß 343 575 931

Jahre 1886/87 auf 1886187, hat mitbin im Berich

nur die Gesammtsumme der

bestimmter Gegen für erhebliche Er⸗ der aus dem

Im ., Verhältniß im Verichtsjahre eine Verzinsunz von 6, 54 os⸗.

zu diesem

aterial in . m entlichen zuzuschreiben.

ke e , rn fen, ahre n Rückgang in den Preisen verschie⸗ rend die Kosten aus Gemeinschaftlichkeits⸗ verhältnissen sich in Folge des Himutritts der neu verftaatlichten Bahnen ermäßigt haben; auch sind die fur die Augermünde⸗ Schwedter und die Oberlausitzer Gisenbabn bisher entrichten Folge der Verstaatlichung dieser Bahnen in Fortfall gekommen. Unter Herücsichtigung sämmtlicher Ginnahme⸗ und Ausgabet tel betrug der Betriebgeinngbmen über die Betriebsausgaben im Jahre 1887,88, gegen 304 282 125 ½ im Jahre

12,9 Mo höheren Betrag ergeben. Anlagekapital ergiebt der Ueberschuß eine Verzinsung von 5,77 0/o Da dieses Anlagekapital jedoch lediglich im N. für die einzelnen Bahnstrecken im Laufe der Zeit aufgewendeten Baukosten, ohne Rüchsicht auf inzwischen startge⸗ habte Abschreibungen umfaßt, so wird durch eine chung des BetriebsüberschuffeJz mit demselben ein zutreffendes Vild des finanziellen Ergebnisses des Betriebes nicht erreicht. Bei B . Ueberschuß sich ergebenden Rentabilität der im Berichtsjahre, für Rechnung des preußischen Staats Bahnen ist daher, wie in den Vorjahren, von dem Staatsbabn⸗ kapital, d. h. dem für die im Berichtsjahre im Betriebe befindlich ö Babnstrecken aufgewendeten ö. der inzwischen erfolgten Abschreibungen auszugehen.

für Rechnung des Staats verwalteten Bahnen

anderweiten Bestimmungen über Dienstgũůter. Letzterem Umstande

Me brauch an Lokomotiv⸗ olge der größeren Leistungen der e Vermehrung der Kosten des Die Minderausgaben

en im Wesentlichen auf dem preußischen

achtbeträge in RBezug au

tejahre einen um 39 293 806 oder Im Verhältniß zu dem statistischen

en Interesse

prozentuale Verglei⸗ erechnung

betriebenen Armenpflege

berste llun Anlagekapital unter Berück-

ergiebt der Ueberschuß sämmtlicher gesellschaft.

ö Pädagogik. CXI. Verzeichniß Lagers der A. Mofer'schen

Schneeraͤumungs · Franz Pietzcker in Tuübin

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

¶QGuerstroße 4: e e,, nn, n , deipzig

atalog 111) des Medizinischen Bücher⸗

Varg. b hrths, n n ge,, s

Buch und Antiquariats-Handlung gen. Inhalt: Pathologte und

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ö wangsvollstreckungen, .

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von offentlichen Papieren.

Vorladungen u. dergl.

Therapie. Abth. IE. X.: Perkussion. Auekultation. Aerztliche Praxis. Kliniken. . Scheint

Deut sche G kiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8 bahnen und Gemeindeinteressen. Verhandlungen des Reichstages.

stell der durch Gesetz vom 8. . 3 . 3 vom 21. aftliche Literatur. Beilagen: 1) Deutscher Gemei und Schul ⸗Anzeiger Nr. 3. 2) Bit ed 1 ö. Deutsche Kolonial li Nr. 3. auf Samoa. Koloniale Afrika. Aus dem Kolonialgesellschaft. Kleine Mittheilungen. Liesegang's photographbisches Archiv. Nr. 51d. = joologischen Versuchsanstalt zu Uebertragen photographischer odard. 1. , . Patente. Pflege der Photographie und verwandter Sitzung vom 16. 9 Jö. Patenten. Bücherschau.

od. em einde ö

Eröffnung und

a, n,, O

Unjulässigkeit der Akklamationswahl Alterszulagen der gin ether . mit geistigen Getränken. Kosten

ähne eines Krankenkassen Mitgliedes.

anbeimfallen,

eingeschritten werden kann:

Mai 1855. S

Inhalt: Südwest Afrika. D Reichstage.

Inhalt: Der photomikrographische

Abdrücke auf Porzellan und . Das Triplex⸗Porträt.

dopember 1888. Rezepte.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

sõhbl 36] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Pgul Friedrich Gustav Scheller, geboren am 8. Mai 1857 zu Posen, zuletzt in Berlin wohnhaft, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Unter suchungshaft wegen einfachen Bankerutts in den Atten J. IVa. 839. 87 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in, das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt Moabit 11,12, abzuliefern.

Berlin, den 16. Januar 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1,572 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn gewöhnlich, blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Angen blau, Nase etwas spitz,. Mund gewöhnlich, Zähne vorn vollständig, Kinn rund, Gesicht länglich, Ge⸗ sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

sõbl 35] Steckbrief. Gegen den Kutscher Gottfried Szage aus Pus—⸗ keppeln, Kreis Niederung, geboren am 23. April 1864 zu Blindupönen, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Tilsit vom 6. August 1886 erkannte Gefängnißstrafe von 5. Monaten vollstreckt werden. Eg wird erfucht, den. selben zu verhaften und in das nächste Justizgefängniß kehufs Strafverbüßung abzuliefern und zu den Akten D. 651 / S5 hierher Nachricht zu geben. Seinrichswalde, den 21. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

(oh 37] Steckbriefs⸗ Erledigung. Der gegen den Schlachter Albert Burwig wegen Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls verbrechen gegen 55. 242, 244, 248 Straf⸗ Gesetz Buchs in den Ätten U. R. J. 3531. S8 unter dem 8. Januar 1889 erlassene Steckbrief wird zurück-

gelen, Aft. Moabit Nr. Usi9 (w erlin, Moabi r. ö. ), de 17. Iꝗnuar 1889. .

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

as eeechelit. Sfr s ie verehelichte teinschläger Heinrich Kiep⸗ hardt, Caroline, geb. Groenke, deren Aufenthalt . bekannt ist, und welcher zur Last gelegt wird, ain 18. Dezember 1888 zu Silesen gebettelt zu haben, Nebertretung gegen 55. 3661 Nr. 4, 362 Straf⸗ gl buch wird auf Anordnung des ,, ,.

mtsgerichts hierselbst auf ven 31. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Belgard zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Belgard, den 29. Dezember 1888.

ĩ ie bscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

,,,

Der einschläger Heinrich Kiephardt, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und 6 zur Last an legt wird, am 18. Dezember 1858 zu Silefen ge⸗ bettelt zu baben. Uebertretung gegen §§. 361 Nr. 4. 362 Strafgetzhuchs, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 51. YMtai 1889, Vormittags 9 uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Belgard zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Belgard, den 29 Dezeniber 1888.

65l 34] Bekanntmachung.

mögen des Johann Schmitz, geboren am 16. Juni 1860 ju Niederdrees, mit Beschlag belegt . ist, durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 15. Januar 1859 auf gehoben ist, weil dem ꝛc. Schmitz durch den Aller⸗ höchsten Gnadenerlaß vom 31. Mai 1888 Strafe

und Kosten erlassen worden sind.

Bonn, den 17. Januar 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.

55141 Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Oekonomie bandwerker der 2. Compagnie Georg Hermogenes Sa fuer aus Liebenzell, Calw, wegen Fahnenflucht, bat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stutt⸗ gart am 11. Januar 1889 zu Recht erkannt: es solle das dem ꝛc. Hafner gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermö en, unbeschadet der Rechte Dritter, mit Bef lag belegt sein. 3 den 18. Januar 1889. 3. Württ. Infanterie ⸗KRegiment Nr. 121.

los 383) Königl. Staats anwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung. In der. Strafsache gegen J . 1) Christian Gottlieb Assenheimer, Bauer von Oberheinrieth, geb. den 2. Novbr. 1866, zuletzt wohnhaft in Oberheinrietb, O. A. Weinsberg, 2) Christof Georg Bürk, Bauer von Main⸗ hardt, geb. den 17. Bezbr. 1866, zuletzt wohnhaft in Stollenhof, Gde. Wüstenroth, OA. Weinsberg, . ae. . . von Möckmühl, geb, den 3 Januar zul haft in Möckmühl, O.. Neckarsulm, ö a,, . e . Bäcker von Murr⸗ geb. den 6. Dezbr. 1865, zul i ,, . . . Friedrich Jakob Greining, Schuhmacher von Löwenstein geb, den 6. April 1866, zul ne ,, g. J ohann Kar ner, Korbmacher v = straßen, Gde. Mainhardt, geb. . ,, 1866, zuletzt wohnhaft in Hohenstraßen, O.. A. Kr e e g bert Karl Klenk, Bauer von Steinberg, Gde. Murrhardt, geb. den 8. Juli 1s . min gn, in ö Backnang, ohann Konrad Ftraft, von Offenau, geb. d 19. Sept. 1868, zuletzt met f in Hf rar] n 2 8 ohann Heinrich Kübler, Wagner v inter · westermurr, Gde. Fornsbach, geb. 9 33 . 1865, zuletzt wohnhaft in Hinterwestermurr, O. A. vg eg he 8 ) Wilhelm Ludwig Messer, Bauernknecht Schmellenhof, Gde. Wstenrotp/ geb. den . ae 1866, zuletzt wohnhaft in Schmeilenhof, S.. ö Hottlie ilhelm Rieger, Schneid Unterbrüden, geb. den 16. . ids, ,, haft in Unterbrüden, O. A. Backnang, 21 , . ö. von er fern geb. den 2. jtuletzt w 3j ö . tzt wohnhaft in Ellhofen, arl Michael Schick, Mezger von Bretzfeld eb. den 2. Dezbr. 1866, zulegt w = . . ; tzt wohnhaft in Bretz arl David Schreiber, Bauer von Backnan geb. den 5. Januar 1865 ĩ 'i ö. r „zuletzt wohnhaft n n ugu arl Schreier, Schneider v Wüstenroth, geb. den 9. Septbr. isst, . .

Liebscher Gerichteschreiber des Koniglichen Amtsgerichts.

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Beschluß der. Königlichen Strafkammer en f vom 22. Mai 1883, soweit durch denselben das Ver⸗

ö JJ .. Deffentlicher Anzeiger.

in Neckarwestheim, O. J. Besighrim

hof. Gde. Wüstenroth, geb den zuletzt wohnhaft in Schmellenhof, 18) Jakob Albert Weber,

letzt wohnbaft in Steinberg, O.A Backnang,

„wegen Verletzung der Wehrpflicht,

6 . serichts hier vom 4. Januar 1889 gemäß §§. 326 180 der St. P. O. das im Deutschen ge s en, liche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt worden.

Den 12. Januar 1889.

Fetzer, Staatsanwalt.

l4o]

stönigl. Staats anwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung.

F i n 6 ö Friedrich Karl Allig, Bauer von Stollenhof, Gde. Wüstenroth, geb. dẽn 24. März 1866, . wohnhaft in Kochendorf, O. A. Neckarsulm. . . , . von Willabach, den avbr. 1866, zuletzt wohnhaft i ills⸗ J 4 . . . von Groß⸗ apach, geb. den 5. Febr. . zuletzt w t i Großaspach, O.-A. Backnang, . . ,. 34 Mochmũßl. . Aug. zuletzt w t i öck⸗ 3 6. , , tzt wohnhaf in Mock ottlo auter, Matrose von Backnang, . 25. Febr. 1865. zuletzt wohnhaft in Back⸗

ahh nn Gong , w. ,. von All mers⸗ geb. den 7. Juli ft i Allmers bach, O. A. Backnang. *, ,, 7) Christian Gottlieb Krayhausel, Bauer von Liemersbach, Gde. Großerlach, geb. den 16. Mär; 1. zuletzt wohnhaft in Gailsbach, D. A. Weins“ 8. Friedrich Wilbelm August Ludwig, Linder, Kaufmänn von Oehringen, geb. den 4. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Oberstenfeld, O.. Marbach, ö. . . . von . geb. . r. zu w ĩ = bottwar. O .A. Mer dach K . 25 ec 5 n . von geb. 24. Januar , t w i . k s ö Jako am Strauft, Dienstknecht v Kuhnweiler, Gde. Wu stenrotb geỹy . 9 * . zuletzt wohnhaft in Kuhnweiler, O.⸗A.⸗ Wein g⸗

erg,

wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts bier vom 4. Fanuar 1839 emãß 55 336. 489 der St -P. O. das im Dentschen Hieiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt worden. Den 12. Januar 1889.

Fetzer, Staatsanwalt.

(bz 74] Oeffentliche Ladung.

. ,. ,n. Magnus . oren am 7. Januar t

zuletzt wohnhaft daselbst, . g n, . . . . Clemens, m 28. November 186 ( letzt wohnbast daselbst, V1 . , , Glane, September u Stral zu⸗ letz n . a btg 6e . er Seefahrer Carl Heinrich Johan i Sanne, geboren am 26. April 1865 ö 1

haft in Wästenroth, O.⸗A. Weinsber ; 16) Karl David Sulzberger, Ge ger von Neckar⸗

zuletzt wohnhaft daselbst,

westheim, geb. den 14. Juni 1663. zulegt wohnhaft

17) August Traub, Bauernknecht von Schmellen⸗ 8. Februar 1866, ö. O „Mn. Weinsberg,

auer von Stein⸗ berg, Gde. Murrhardt, geb. den 4 Mär; i865, zu ·

Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗

geboren am 10. Februar 1865 zu Stralsu . . p . sund jule t der Seefahrer Paul Friedrich Wilhelm Julius Kühl, geboren am 27. Juni 1855 zu Straif af kan n e ri; ; . . er Seefahrer Johann Joachim Christoph Pahnke, geboren am 25. Juni 1865 zu Str d. ö ö. . . j . er Seefahrer Friedrich Magnus Christian Schwerin, geboren am 25. Februar 1865 zu Stral⸗ sund, zuletzt wohnhaft daselbst, J. k . r,, Siebert, n am Juli 65 zu Stra e, . . z lsund, zuletzt der Seefahrer Bernhard Ernst Carl Friedrich Schultz, geboren am 24. Juli 1865 zu Stralf zulegt wohnhaft daselbft, ; . 11) der Seefahrer Johann Franz Albert Christian chultz, geboren am 17. März 1865 zu Stralsund, ul; , ö 56 2) der Seefahrer Heinri arl Johann Zitzow, geboren am 21. April 1865 zu Stralsund) z wohnhaft daselbst, . vlnr . ö ö. Christian geboren am 10. Juli 1863 zu Stralsu . , ö 9 ö werden beschuldigt, als ehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den ien des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Abfatz 1 St. GeB. Dieselben werden auf den 25. März 1889, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralfund zur auptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben werden diefelben auf Grund der nach S. 472 der Straf Prozeßordnung von dem König⸗ lichen Civil⸗Vorsitzenden der Erfatz Kom mission des Stadtkreises Stralsund über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausges:ellten Erklärung verurtheilt werden. Das Vermoͤgen der Angeschul⸗ digten ist zur Deckung der sie möglicherweise treffen« den Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höbe von je zo0 „M durch Beschluß der 1IJ. Straf kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifgwald mit Beschlag belegt worden. Greifswald, den 24. Dezember 1888. Königliche Staatsanwaltschaft.

(554 35] Beschlust. I. Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft . ; daß n Erwägung, daß gegen den Mehlhändler v. Mallesch die öffentliche Klage erhoben ist , 3 a, . 1 zu ona im Jahre 8 durch me ö ständige Handlungen: J 1) es unternommen zu haben, die durch den Zoll⸗ tarif für das Deutsche Reich festgesetzten Cinganggabgaben für Mehl zu hinterziehen, Y diese Defraudationen mittels Fälschung eines amtlichen Wagrenverschlusfes verübt, und da⸗ durch eine inländische öffentliche Urkunde ver fälscht und von derselben zum Zwecke elner Täuschung Gebrauch gemacht zu haben und zwar in der Absicht, sich einen Vermögens⸗ vortheil zu verschaffen, in Erwägung, daß der Angeschuldigte dieser Straf⸗ thaten dringend verdächtig ist und daß derselbe n,, auf Grund des §. r. Pr. O. beschlossen: das im Deutschen Reiche , gige Theft zen fl il e u i gten, . n v. n ona, m eschlag zu belegen. Altona, 14. Januar 1889. ö 3 Königlicheg Landgericht. Strafkammer II.

bj der Barbier Robert Carl Gustav Köppen,

O. Frandsen. L. v. Prangen. Litten.

Semiotik.

eitun g. Verlag von P. Stan- ig, hr s, . Inkast: traf. Die Waisenpflege 3 1

orlagen des ndtages. Gesetzentwurf, betreffend die Ve 8 reform für Posen. gesch denn ire! ig nme Pacht · Mieih· und Cessionsstempelz. Kosten Königlicher liche Entscheidung,

ffend die Ermäßigung d

Gese , . . .

er ⸗Verwaltungsgericht.

r etreffend die Befugniß der e n er cz,

, r e erke edürfnisses

3 Erforderlichen. ung k

zu stellenden ngen, zur Befriedigung ber Verwaltungsgerichtliche Entschei betreffend Wahlen der ,, die Kreistage. Wahlen. im Umherziehen Plombirens der vor der . Hygiea⸗Offijin Breslau“ Wien. Generalversammlung des arbeitenden Klassen. Frankfurt a. M, auf städtische Kosten. (Fiel). Petition des Magistrats der Stad geordnetenhaus um Einbringung eines Gesetze gegen pflichtvergessene Familienväter, deren F

durch diese Handel ( des

arnun und Homöopath Dr. Ernst . Centralvereins für das Wohl der Errichtung einer elektrischen Centralanstast zu Zur Unfallversicherung t Görlitz an das Ab' ntwurfs, nach welchem rauen und . der

ieder · März 1871 aufgehobenen taatswissen⸗ nde · Anzeiger

zeitung. Organ der Deutschen Kolonial⸗

ie U , Mittheilungen aus der Deutschen

a e ara Algier. Die Anfertigung und ö. Pbot . 32 3 otogra 8 r g int sh e sffalifb. rn fee öln a. Rh. Ertheilung von

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 22. Januar

M 2 O.

Steckbriefe und , Mr ol treckungen, , erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.

. 2. 3. 4.

orladungen u.

Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

dergl.

schen Staats⸗Anzeiger.

1889.

ommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Deffentlicher Anzeigerr.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

sobl39)] . Königl. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen

ID Ludwig Jakob Albig, Schuhmacher von Kochendorf, geb. den J. Januar 1868, zuletzt wobn⸗ haft in Kochendorf, O. A. Neckarsulm,

7) Johann Friedrich Barth, Bauernknecht von Ammertsweiler, geb. den 29. April. 1866, zuletzt wohnhaft in Schmellenhof, Gde. Wüstenroth, O⸗A. Weinsberg, .

3) Johann Friedrich Bitsch von Jagsthausen, geb. den 235. Febr. 1868, zuletzt wohnhaft in Jagsthausen, O. A. Neckarsulm, . ;

4) Friedrich Michael Christof Dietz von Bretzfeld, geb. den 15. April 1866, zuletzt wohnhaft in Bretz feld, O. A. Weinsberg,

5 Christian Christof Dill, Dienstknecht von Dimbach, geb, den 26. Juni 1866, zuletzt wohnhaft in Dimbach, OA. Weinsberg,

6) Adolf Gottlob Erkert, Schuhmacher von Wüstenroth, geb. den 12. November 1866, zuletzt wohnhaft in Wüstenroth, O. A. Weinsberg,

FJ) Karl August Föll, Uhrmacher von Backnang, geb. den 2. Juni 1865, zuletzt wohnhaft in Backnang,

8) Johann Philipp Funk von Gailshach, Gde. Mainhardt, geb. den 14. Novhr. 1866, zuletzt wohn haft in Gailsbach, O. A. Weinsberg,

9) Heinrich Ludwig Grams, Bauer von Hohen- straßen, geb. den 20. Febr. 18665, zuletzt wohnhaft in Hohenstraßen, O.A. Weinsherg, .

10) Jakob Christian Hessenthaler, Weingärtner von Grantschen, geb. den 3. Januar 1866, zuletzt wohnhaft in Grantschen, O. A. Weinsberg,

11) Ludwig Wilhelm Jakob Hieber, Kellner von Wüstenroth, geb. den 20. August 1866, zuletzt wohn haft in Willsbach, O. A. Weinsberg,

12) Leonhard Friedrich Hohl von Weihenbronn, geb. den 15. Dezember 1866, zuletzt wohnhaft in Weihenbronn, Gde. Wüstenroth, O. -A. Weinsberg,

13) Karl August Kloz, Schmied von Nonnen—⸗ mühle, Gde. Althütte, geb. den 7. Novbr. 1866, zuletzt wohnhaft in Sechselberg. OA. Backnang,

14) Karl Friedrich Kögel, Steinhauer von Stuttgart, geb. den 26. Febr. 1868, zuletzt wohnhaft in Der dingen, O. A. Maulbronn,

15) Gottlieb Adam Körner, Konditor von Unter⸗ brüden, geb. den 2. Januar 18665, zuletzt wohnhaft in Unterbrüden, O.⸗A. Backnang,

16) Johann Gottlieb Kugler, Korbmacher von Käsbach, Gde. Murrhardt, geb. den 20. Febr. 1866, zuletzt wohnhaft in Backnang, .

17) Karl Jakob Lenz von Stuttgart, heimath⸗ berechtigt in Gaisburg, geb. den 3. Juli 1866, zu⸗ letzs wohnhaft im Allmers bach, O. A. Backnang,

18) Franz Josef Lierheimer von Offenau, geb. den 23. August 1868, zuletzt wohnhaft in Offenau, O. -A. Neckarsulm,

19) Heinrich Wilhelm Rembold, Fabrikarbeiter von Neckargartach, geb. den 29. April 1866, zuletzt wohnhaft in Bietigheim, O -A. Besigheim,

20) Johann Friedrich Röhrle, Maurer von Murrhardt, geb. den 4. März 1865, zuletzt wohnhaft in Murrhardt,

21) Johann Wilhelm Röser von Neulautern, geb. den 23. April 1866, zuletzt wohnhaft in Nen lautern, O.“ A. Weinsberg, ö

22) Friedrich August Schieber von Eschenau, geb den 21. Febr. 1866, zuletzt wohnhaft in Grant⸗ schen. O.⸗A. Weinsberg,

23) Ernst Robert Schreiber von Wüstenroth. geb. den 13. August 1866, zuletzt wohnhaft in Wüstenroth, O.⸗A. Weinsberg,

24) Christian Friedrich Schreier, Bauer von Großerlach, O. A. Backnang, geb. den 26. Nopbr. 1865, zuletzt wohnhaft in Wüstenroth, O. A. Weins

erg,

25) Wilhelm Michael Seitz, Müller von Murr—⸗ hardt, geb. den 13. März 1865, zuletzt wohnhaft in Murrhardt, O. „A. Backnang,

26) Johann Friedrich Karl Sinn von Walklens⸗ weiler, Gde. Maienfels, geb. den 2. Juni 1866, zu⸗ letzt wohnhaft in Walklensweiler, OA. Weinsberg,

27) Johann Gottlieb Vay von Neuhütten, geb. den 12. April 1866, zuletzt wohnhaft in Wüstenroth, DO. A. Weinsberg,

28) Gottlob Wilhelm Wahl, Bauer von Oppen⸗ peiler, geb. den 265. Oktober 1866, zuletzt wohnhaft in Oppenweiler. O. A. Backnang,

29) Heinrich Christof Weber, Bauer von Unter⸗ heimbach, geb. den 23. Juli 1866, zuletzt wohnhaft zu Unterheimbach, O.⸗A. Weinsberg, ö

30) Rudolf August Weischedel, Bäcker von

euerbach, geb. den 28. Juli 1865, zuletzt wohnhaft

n Maulbronn,

31) Friedrich Johann Wieland von Weiler, geb. den 15. Okt. 1866, zuletzt wohnhaft in Weiler, O. A. Weinsberg.

32) Johann Wilhelm Würz von Widdern, geb. den 15. November 1868, zuletzt wohnhaft in Widdern,

wegen Verletzung der Wehrpflicht .

ist durch Beschluß der Strafkammer des Königl. Landgerichts hier vom 4. Januar 1889 gemäß * 326, 480 der St. P. O. das im Deutschen

eiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt worden.

Den 12. Januar 1889.

Setz er, Staatsanwalt.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lösso Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder Barnim Band 59 Nr. 2761 auf den Namen des Privatiers Karl Bergmann und dessen Ehefrau Katharina, geb. Schliephake, eingetragene, in der Rathenowerstraße 78 belegene Grundstück am 13. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel O., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit O, 03 M Reinertrag und einer Fläche von 72 4 4m zur Grund⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41 eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtig⸗ ten Ansprüche im Range zurücktreten. Dicjeni⸗ gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ ,, die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. März 1889, Nachmittags 1 Ühr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 9. Januar 1889. ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

loss! Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grund⸗ buche von den Ümgebungen Baud 139 Nr. 67901 auf den Namen des Maurermeisters Wilhelm Seyring hier eingetragene, in der Böckhstraße und Plan. Ufer belegene Grundstück am 15. März 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtöstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel O, parterre, Saal 40. versteigert werden. Das tun dstui ist mit 12,18 M Reinertrag und einer Fläche von 13 a 41 am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, 6 Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei. Feststellung des ge⸗= ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die n n n des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. März 1889, Nachmittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 9. Januar 1889. ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

49416 Aufgebot. (

Dat Sparkassenbuch der Sparkasse des Bitterfelder Kreises Nr. 34 736 über 1093 6 69 , ausgefertigt für die verstsrbene Wittwe Elisabeth Höbold, geb. Rudolph, zu Koeckern ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Vormundes, Gutsbesitzers Gustav Teutschbein in Koeckern, als Vertreter der Erben geg il Höbold

a. Gottfried Franz ;

s Käfer Ce tg . Heschnistet Säbel zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buchs aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Bitterfeld, den 8. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

46956 , , Das Deposital Contobuch Nr. 134 des Vorschuß⸗ und Darlehnsvereins für Strasburg und Umgegend,

200 , ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Gläubigers zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung für kraftlos erklärt werden, Ez wird daher der Inhaber, dieses Deposital, Contobuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des bezeichneten Buches erfolgen wird. Strasburg, den 5. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

sõbl 9 Aufgebot. Bei dem Amtsgerichte hierselbst hat der Altsitzer Gustav Spiegel zu Hermelsdorff bei Massow, ver= treten durch den Rechtsanwalt Calow hier, das Aufgebot des 4 901gen Pomm. Pfandbriefes, Treptow a. R. schen Departements, Nr. 47378 über 300 4 mit den dazu gehörigen Zinscoupons Ser. IX. Nr. 16620 und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1839, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an-= zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Treptom a. R., den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

sõbl72 Aufgebotsverfahren.

Von der Firma M. Hiller Nachfolger, Komman⸗ dite zu Berlin, ist das Aufgebot zweier, auf Herrn C. Vetterlein in Lichtenstein gezogenen und mit dessen Acceptvermerk bersehenen, an die Ordre des Ausstellers gestellten, von demselben jedoch nicht unterzeichneten, Berlin muthmaßlich vom 15. Juni 1888 datirten Wechsel, von denen der eine auf den Betrag von 89 „S, der andere hingegen auf den Betrag von 89 ½ S5 8 lautete, und von denen der erstere am 5. August 1888, der letztere am 25. September 1888 zahlbar war, unter dem An⸗ führen beantragt worden, daß dieselben im Monat Juni 1888 unter ihrer Adresse in Lichtenstein zur Post gegeben worden, jedoch nicht in ihren Besitz gelangt seien. .

Die Inhaber der bezeichneten Wechsel werden daher hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 530. Septeinber 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine unter deren Vorlegung ihre Rechte an denselben anzumelden und geltend zu machen, widrigenfalls auf Antrag deren Kraftlos ˖ erklärung erfolgen wird. ; .

Königliches Amtsgericht Lichtenstein, am 15. Januar 1889. Geyler. (h l63] Aufgebot.

Der frühere Hülfsbahnwärter Keulmann und dessen Ehefrau zu Hönebach haben das Aufgebot des an⸗ geblich verlorenen Hypothekenbriefs zu der im Artikel 1 Abtheilung III. pos. 8 des Grundbuchs von Hönebach eingetragenen Post: ;

184 Thlr. 25 Sgr, nebst 60 0 Zinsen hiervon dom s. Oktober 1814 bescheidmäßige Forderung des Kaufmanns Baruch Flörsheim in Roten—⸗

burg a. F.“ beantragt. glahdem die gerichtshekannt berechtigte Wittwe Flörsheim erklärt hat, daß die Post getilgt sei, auch von ihr der in §. 119 G. B. O. vor⸗ geschriebene Eid geleistet worden ist, wird allen den jenigen Personen, welche gleichwohl noch Ansprüche an den gedachten Hypothekenbrief machen ju können vermeinen, aufgegeben, solche bis zum Termin am 11. April d. J., Mgs. 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Hypothekenbrief für kraftlos erklärt werden wird. 9

Rotenburg, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

gez. Rohde. ; Beglaubigt: Schilling, Gerichtsschreiber.

öh 164

Idas Grundeigenthum der Barbara Sophia Herbst zu Steinbach, Haus Nr. 57, ist im Grund buch Art. 179 Fol. 315 von Steinbach in Abthei⸗ lung III. als Nr. 3 eingetragen: .

„942,85 M Kaufgeld mit 5 an Hinter⸗ siedler Andreas Herbst zu Steinbach und dessen Ehefrau Juliane, geb. Weber.“ .

Herbst hat in drei gen elebt, mit Juliane, geb. Weber, Aloisia, geb. Lohfien und Ottilie, geb. Diehl; 3 wie seine beiden ersten Frauen sind todt. Dle jetzige Besitzerin Maria Herbst, verehe⸗ lichte Weber, behauptet, jener Betrag sei bezahlt, die einzige Tochter aus erster Ehe des Herbst hat mit ihrem Ehemanne dies bestätigt; die Kinder des Herbst aus zweiter Ehe sind seit Jahren, unbekannt wo, abwesend.

Es werden daher Andreas Herbst und Frau

uliane, geb. Weber, und wer als deren Erben oder

ra bͤfige⸗ auf die Post noch Ansprüche machen zu können glaubt, aufgefordert, binnen drei Monaten, spätestens im Termin: den 25. April 1889, V. M. 10 Uhr, . dahier geltend zu machen, widri n . der Ausbleibende mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen wird. (F. 1 / 9.)

Burghann, den 13. Januar 1889.

. Königliches Amtsgericht.

löblbß] Amtsgericht Cloppenburg.

Im Grundbuch der Gemeinde Crapendorf ist auf die zu Art. Rr. 137 verzeichnelen, dem Gigner Joseph dig zu Bethen gehörigen Grundstücke in der LJ. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragen:

,,, ,,, zu Strasburg, gusgestellt für den Wirthschaftsinspeltor Mieczyslaus Heynowski

in Skolniki bei Papros über ein Depositum von

200 Thlr. Court,, in Worten Zweihundert Thaler Courant, ingroffirt als Generalhypothek auf den

Eigner Johann Holtvogt zu Bethen und dessen Sohn Johann ö daselbst am 3. September 1848 für den Fonds der Rixiusvikarie in Cloppenbur Wie vorgestellt, will der Cigent hümer diese Post ur Löschung bringen. Da jedoch das Ingrossations Kin. nicht beigebracht werden kann, weil es an⸗ geblich verloren gegangen ist, so werden auf Antrag des Eigenthümers gemäß 5. 90 der Grundbuch= ordnung Alle, welche an die zu loöschende Post und das darüber ausgefertigte Ingrossationsdokument Ansprüuͤche zu machen haben, aufgefordert., bei Strafe des Ausschlusses in dem auf den 114. März 1889 ,, Ängabetermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden. Der Erlaß des Ausschlußbescheides, und der Er⸗ klärung der Kraftlosigkeit des gedachten Ingrossa⸗ tions dokuments erfolgt am 13. März 1889. Die Angaben können schriftlich oder mündlich zum Pro⸗ tokolle des Gerichtsschreibers gemacht werden. Cloppenburg,. 1889, Januar 10. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. (Unterschrift).

(hh 157] Aufgebot. ö. . Auf den Antrag der Anbauerauszüglerin Wittwe Johanna Klose, geborenen Wilsch, in Löwitz, wird deren Bruder, der Oekonom Robert Wilsch aus Löwitz, welcher vor etwa 35 Jahren diesen Ort ver= lassen hat und über dessen Aufenthalt seither 6. bekannt geworden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 15. November 18989, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 1625, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Leobschütz, den 16. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

IõhlI68] Aufgebot.

Betreffend: Nachlaß der Johannes Hofmann

Wittwe Katharina, geborene Sofmann von Bönstadt. .

Die am 7. Februar 1863 verstorbene Rubricatin hat aus ihrer Ehe mit Johannes Hofmann außer anderen Kindern einen Sohn Heinrich Hofmann, ge⸗ boren am 15. Dezember 1814, hinterlassen. Letzterer, der schon sein 70. Lebensjahr überschritten hat, ist vor längerer Zeit unbekannt wohin nach Amerika ausgewandert. Sein inzwischen kuratorisch verwal⸗ tetes Vermögen beträgt etwa 1880 96 Auf Antrag des Kurators Jacob Roth IJ. von Bönstadt ergeht hiermit an den genannten Heinrich Hofman von Bön - stadt, sowie an dessen Leibes⸗ oder sonstige Erben die Aufforderung, so gewiß ä, e. im Aufgebots⸗ termin Mittwoch, den 19. April d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, Mittheilungen über ihren der- maligen Aufenthaltsort anher gelangen zu laffen und ihre Eigenthums⸗, Erb- und sonstige Ansprüche gel⸗ tend zu machen, als sonst der erwähnte Heinri Hofmann für todt erklärt und sein Nachlaß den si gemeldet habenden nächsten Verwandten überwiesen werden wird. ;

In gleicher Weise ergeht an die Letztgenannten die Aufforderung zur Anmeldung ihrer Erhansprüche unter dem Rechtsnachtheil der Nichtberücksichtigun bei Vertheilung des Nachlasses. ͤ

Altenstadt, den 18. Januar 1889.

Großherzogliches Amtsgericht Altenstadt. Hellwig.

(bh 73] Bekanntmachung.

Die Civilkammer des Kgl. Landgerichts Franken⸗ thal hat auf Ansuchen von Georg Walter III. Ackerer in Gönnheim, und 2 Consorten durch Be⸗ schluß vom 21. Januar 1888 die Bittsteller contra die torisch mit der Kgl. Staatsbehörde zu dem von ihnen anerbotenen Beweise durch Zeugen darüber zugelassen:

daß Adam Walter, früher Ackerer, in Gönn⸗ heim wohnhaft, seine Heimathsgemeinde seit langen Jahren verlassen hat, nach Amerika ge⸗ angen ist und seit mehr als 20 Jahren keine achrichten mehr von ihm gekommen sind.“

Mit Abhör der Zeugen ist der Kgl. Landgerichts⸗ Rath Zöller beauftragt. w

Gesetzlicher Bestimmung gemäß wird dies hiermit bekannt gemacht.

Frankenthal, den 18. Januar 1889.

Der Kgl. J. Staatsanwalt: Bau m.

55188 Aufgebotsverfahren. . Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der am 30. April 1837 zu Kieferstädtel geborene Karl Wilhelm Koeding für todt erklärt. Gleiwitz, den 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

bol] Ausschlusturtheil.

Auf Grund des vorschriftsmäßig veröffentlichten hiesigen Aufgebots vom 27. September 1888 wird unter Ausschluß aller übrigen Erbprätendenten der Dr. med. Heyno Fricke zu Werder a. Havel für den wahren Erben des am 19. Oktober 1816 als Sohn des Chausseegelderhebers Fricke zu Lehndorf geborenen, durch Ausschlußurtheil vom 22. Dezember 1887 für todt erklärten Karl Fricke aus Lehndorf erklärt, mit den im Aufgebot vom 27. September 1888 an- gedrohten Rechtsfolgen.

Braunschweig, am 15. Januar 1889. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.

Iõblðꝰ] Bekanntmachnug Das r, . Kaukehmen hat in der . Bremerschen Aufgebotssache am 14. Janugr 18 beschlossen, das Ausschlußurtheil vom 29. 2 erichtigen:

e

b d ; ,,