9) Stra enbahnen von Mailand nach Giussano und von Soncino rmonische Orchester unter der Leitung seines Dirigenten Hrn. 151 509. 1520056. 159 306. 157294. 157 338. 16663
bin nach Sant n Nähereg bei The lombard Rogad rasinays * 3 2 vgen worden, welches mit, dem Vartragz der 174 16. 175 759. i581 357. js 5is. 187 17 13? 8. E x st e B e ĩ I 9 g e
u . ö und . eit 4 375 hee n a . i f . , , 29 X. . ö. * aßenbahn von Vercelli na ella. ere en eröffnete. Der mte Geiger spielte dann m egleitun ĩ j betreffenden . Orchesters das Concert *r ip von Saint⸗ Enn das 179. . ach har s e nien. 4 glasse
ĩ e 2 0 0 2
äheres an Ort und Stelle. Foncert Nr. 1 in Cemoll von Max Bruch und eine Fantasie ; n in der Vor. = A . d K l St t 2A e, Harl. aul . rn, ö von 6 6 ö mittags iehung: Um el en el 8⸗ nzeiger Un ont rel ĩ en lll 5⸗ U ll er.
,,, n, ,,,, , n nr g, deen ; iss ĩ ö a mit welcher arasate sein Instrument beherrscht, . - . ; ; .
. . u , . , ,,. 2. kamm fühl Menke iht acht piklhtet Mlnnent eberhst, 1ge Ces M 23. Berlin, Freitag, den 25 Januar ö .
eimreise abgegangen. — Der Ün kon Dampfer . At he nian? druck rührender Stimmung und, leidenschaftlicher Bewegung 36 Gewinne von 3000 M auf Nr. T334. 18008 26 * ö — — heute von Madeira auf der e,, abgegangen. Die gelangen dem Künstler , unüͤbertrefflich. Man kann ven 21 583. 33 464. 26218. 30041. 39 938. 51 9095. 59 638 ö . ie & . stimmt, und auch der Staats— Castle⸗ Da mpfer. Grantully⸗Ca stie“ und . Bun robin“ 2. . . , . ö ö. . n en 972. 75 127, 98 617. 990 581. 101506. 108 663. 115 555 Ni ch famtli ches Man sollte die Fabriken so behandeln wie das Haus den Zoll— n J,, ö ö h,, . nds, Krsteter herte, lebterer am- ienfiag auf der ‚ängreise in find Hier Toner wech ff r n e, Gd, Tit sonk Vollendung 122829. 124935. 126 995. 123 539. 129151. 139 768. 1 J. anschluß, aber sie nicht zugleich als inländische und auslän- sekre J hne n nn,,
ger en seefton nen, g, ef Galt kö; amber, . Ka rwi . 139 gh. 131 85. 137 837. 149 359. 156 835. 15s Im weiteren Verlauf dische behandein! Er möchte also bitten, daß man nochmals gefagt. In der Frag g
1 ͤ dem Instrument entquellen. Daneben fehlt es aber nicht an kraft? 350. reußen. Berlin, 25. Januar. z di ; . . e e Weg einer Er⸗ . it ö. ö ir, 64 . , pfer voller Empfindung und klarem, bündigem zinsdruck, wie e z. B. ka 163 896. 166 909. 168 565. 1723665. 175 7553. 1755 83 6 ef . n (26.) Sitzung des Reichs tages erklärte bei die Sache im Interesse unserer heimischen Spiritusfabrikation der von den meisten Petenten vorgeschlagen g
2. 7 ö t ü llsätze nicht als gangbar befunden worden, . ñ ; Bruch sche Finale erforderte. In der selbst komponirten Carmen.! 1865 587. 189 434. ; ölke und Ver- wohlwollend erwägen möge. höhung der. Zo ö n, ; tte it bin. nenn än demänttiänel Hier gnzckeifsn. Fanta fe brachte Sara ate seine glanzvolle Technik i i, e . Gewinne van 1500 z guf Nr; zält,. 8335. 19 geg. 6 . n 3. Si nn. lug der dies⸗ ie,. i nungs- Rath Neumann; Der Bundes eine . ö k 5 dim er hisghr; Töerter und Mufin. . 319.3450. . . s, 0. 6ö l. 3 5h) h! Ueb sicht der Entschließungen des Bundesraths rath habe die Vereinbarungen nicht in diesem Sinne auffassen gestellt, weil bei den gegenwärtig 9 ein ganzes Orchester repräsentiren. Der jubelnde Beifall wollte nach 5 — jührigen. Uchersich ] zung ĩ ie fabrik den Export Tabackbauer kaum die Konkurrenz des Auslandes aushalten Dents Geg Tbegter. In dem. Befinden des Frl. S 63. tete e ö , Tg, 3 fh gol or. 19h 66 , pi z. Jr so. 113 5s. uber bie Beschtüsse des Vundesratht gehe HFervor, daß können. Die in Jiede stehenden Fabriken auf den Erpbrt * ,,,, soreir e e el dsens ed is 9 obe dünn feln dnn gctzsfchetz tin nde neßimes und, is ans Eching bes Con- 115 860. 125576. 129 302. 130 776. 143 5586. 155 255 , dem Ant f Errichtung eines Reichs. allein zu beschränken, hieße fie einffach außer Petrieb sctzen. lönnien. Der Pertreter der verbündeten Regierungen ha eren ia fi ? , . fler e . . . fer un dein eerts die enthustastischen Zurufe fich immer stürmischer gestglteten und 159 6385. 1638 377. 172403. 175083. 176 475. 177325 der Hun des rgth ö ö. b . egen vermisse Sie könnten unmoglich ihren Export so ausdehnen, daß sie zum Theil die Forderung der Ermäßigung der Steuersätze Es ist deshalb n g a g, if eg 3 6 W for fre , t 17 6g. iss S4. I85 86s. . . , . lil ff ö * 28 t . 1 Bundes⸗ den Betrieb in der alten Weise . können. Daß diese unterstützt; doch habe er ernstliche Bedenken bezüglich einer gJahmung auf Dienstag, den 29. Januar, angeseht worden. , n, deten Vortrag wieder mit lebbaftestert Beifai 10 Gewinne von 500 g auf Nr. 1662. 8001. 10075. . . . k . - anderweitige Hafenbrennereien mit einem Inlandskontingent arbeiten dann etwa eintretenden . sie 66 ö,. Lessing Theater. Hr. Ernst Poffart wird vor feinem Aus ⸗ — (Sm Saale dez Grand Hotel de Rome fand gester 2V Seh. 22 123. 2 149 X 653 gä oh. 38 451. 52 725 , zolles, eingenommen,. Er gedenke könnten, sei eine Konseguenz, die sich unmittelbar aus der Ver— 1880,81 stattgefunden, nicht zurückhalten können, an scheiden aus dem ständigen Ensemble diefer Fühne nur noch zwei f f ; ; Regelung des Petroleumfaßzolles, einge ; . ; ö. ; iese Vereinb den Interessen sich hier vorzugsweise um die Interessen von 180 000 kleinen ; ̃ ĩ ] Amber genheit cee atog br Betronitsch rer sz -.. Föstb. ss 356. iH ii. JS 5ii. 5 giß. 3s ohh f das Materielle der Sache erst bei Erörterung der Petitionen einbarung erhebe. Daß diese Vereinbarungen den Ir e , Mal auftreten. Am Montag wird, der Künstler zum letzten Mal ansMtaltete Wohlthätigkeits Soirse statt. Der Herr ergnstalter trug 96 981. gi 885. 9 151. 96 361. 199 413. 1063 971. 195 724. 39. Aufhebung des Petroleumfaßzolles einzugehen. unserer Spritinteressenten nicht gerade durchaus entspreche, Pflanzern, deren Klagen der Reichstag eing 3 . . . . silige Boeßten, darunter Kine von ihn selhst. gedichtcte Ballgte Da. 119 z5. 13 517* pi G7”, . II7 985. 135 918 wegen 9. . habe wohl Niemand verkannt; indessen handele es sich um das suchen verpflichtet sei. . ke ä grcunde Fig run n gie, Genn mee iwo as,; er na fen Kind der Bettlerin‘ recht eindrucksvoll vor und fand Seitens des 127 112. 130 8096. 133 225. 135 773. 140 272. 140 739 Staatssekretär von Maltzahn: große Ziel der Arrondirung des deutschen Zollgebiets, darum, den Ueber die die Tabacksteuer betreffenden Petitionen be⸗
Scene ven Frangois Coppse: -Der Strike der Schmieden, der bei ö. . , 966 . 143 431. 169 222. 171 721. 186 141. Der Bundesrath hat in einer Sitzung vom März des vergangenen Zollverein endlich bis zun Schlußpunkt seiner Entwickelung zu richtet der Abg. von Goldfus. Alle Petitionen führten die
̃ f faßt, Reichẽtage angenommenen . ĩ über hab dies ig ange⸗ f das Gesetz von 1879 zurück. diesem Anlaß zum ersten Mal im Lefsing⸗ Theater zur Dar⸗ ; ö ö ; Jahres den Veschluß gefaßt, den, vom in dringen. Diesem großen Ziel gegenüber habe man diese wenig ange Abnahme des Tabackbaues auf das Gesetz 3 stellung km mt, vom Berliner Publikum vorläufig zu verabschseden. , J r safirze er i . Am Sonntag, den 27. d. M, als am Geburtstage Sr. Majestät Ir seßenttoun, , . Seite mitnehmen müssen. Daß eine so große Fabrik wie die Fin Blick auf die Statistik weise denn auch einen bedeutenden — Eine interessante nn hat fich in den letzten Tagen Gehzr. Außerdem wurden von Hrn. Sandow eine Reverie des Kaisers, wird die Volks. Knaffeg. und Speifehallen Hefehlschast ihre 6. JJ z . Wandshecker von dem neuen Branntweinsteuergesetz in Folge Rückgang der bebauten Flächen auf. Ebenfo sei ein Rückgang imm Wallner hä ter in dem. Schwank „Madame Ponivard⸗ hg. Fischer und eine Garvgtte ven D. Porpen, znit warmer Eerste - Rolks-Kaffeg⸗ und, Speis cha ke?“ rzffnin. Wirt kh lu geh amnit glaube ich ist formell die Anfrage des Herrn Abgeordneten seines bedeutenden Kontingents bedeutende Vortheile ziehe, in ber ah der Tabackpflanzer erfolgt, während anderer— pelltagen; Die Rolle des wangen Komponisten Duwgi spiehkte in den Eunpfindung vorgetragen. Tr. PVgul Grell sang mit svmpathischer befindei fich Füigderwallstr, zi (4e der Kreuzstraße), und die Er— beantwortet, er felbst wünscht ja die materielle Diskussion auf einen liege auf der Hand. Fine Beschränkung dieser Fabrik auf den feits dis Einfuhr gestiegen fei. Ürfache hierfür fei zum letzten Vorstellungen Hr. Alexander, mit dem ganzen fröhlichen Stimme eine Are auß „Don Juan“, Lieder von Schubert und öffnung wird Mittags 1 ühr erfolgen, wozu befgndere Einladungen enn Nö t verschoben zu sehen. Cs bleibt mit alfe nut übrig, Export allein hätten die verbündeten Regierungen niemals in Theil die unterlassene Sperre bei der Einführung des Hümor,. der diesem vielseitigen liebenswürdigen. Künstler eigen Durand und in Vertretung des durch Krankheit verhinderten Hrn. ergangen sind, um einem größeren Kreise die getroffenen Cinrichtungen . om zor hmm auh angeregte Frage der Errichtung eines . ⸗ kö Wenn eine Fabrik sich auch ver⸗ Theil die Unterlassung der Nachsteuer, schließlich n. ö ö i en e ge ten e , . ee gn hen 5 ref Ri. wiel renn re e n ö . ö. gen gd eln, Ff . E e, ,. b, , ö. sagen, Her err i grduete . e nn ,, vorhanden seien, ob sie mit en g n de Gm Durch diefe Umstände . und Fil. Thefsa Klinghammer betheiligten sich durch Deklamation flehte, dem Berkebr des Publikums übergeben. Die Gesell. einerfeits bereits herrorgeßoben, daß die verbündeten Regierungen e r,. so fei esz doch bedenklich, di ; h z ĩ. den, d Wir⸗ Die hisherige Rolle des Hrn. Alexander, Freund Champeaur, wurde Und ̃ ĩ chaft will bekanntlich unse inder begütert itbũ hat jeinerseits Here , , Ich der Vereinbarung ühereinstimme, so sei es doch bedenklich, die feien massenhaft Vorräthe aufgespeichert worden, deren z ron rn. Worlitzsch dargestellt und befand fich daher auch in besten ö , . 6 andere 1. ö. rn, K i . JJ . Fabriken auf den Standpunkt zurückzuschrguhen, den sie vorher kungen man noch jetzt verspüre, so vorzugsweise in dem Preis⸗ Händen. Das Ensemble ist heute noch fo frisch und flott wie in der ; Speisen, sowie einen freundlichen Aufenthalt bieten. Trotz der bil⸗ . eser Entfcheidung vorhergegangen sind, ein Hauptmoment gehabt hätten. Die Hauptsache bei einer solchen Vereinbarung rückgang. In einer schlesischen Petition sei dafür ein drastisches
ersten Vorstellung, und die Wirkung der Madame Honivard‘ wie Mannigfaltiges ligsten Preise sollen die Volks-⸗Kaffee und Speifehallen ihrem Grund— , n jlleßli ̃ ᷣ ĩ i i seitigen Konzessionen beruhe, und daß eispiel führt. Es werde angenommen, daß der Morgen . ! ; , , . : . soll Kaff ; s für dis schlleßliche Entscheidung, wie mir scheint, sei, daß sie auf gegenseitiger zessio . Beispiel angeführt. werde ang en, ; ö. ri d n r haller 9 Ii de, gl ger Preußische . ö eng rer n ,, ö n ffn hh fir ehe n ke Hen ten, gewesen ist, daß man die Vor. man nicht die eigenen Vortheile durchdrücke zu Ungunsten des mit Tahack bebauten Tandes eine Ernte bis 8 Centner ergebe;
Tbeaters am Gärtnerplatz in München ihr angekändigtes welch, etwa, die Einführung cines Reichs-⸗Tarifamts haben anderen Theils. das gebe einen Ertrag von 216 S6 bei einem Preise von
i hlt zn kennen, Cin Reihe von Männern hät bereils Geltmittel ,, bg Brömel: Die von Hrn. von Kardorff angeregte Cent Von diesem Betrag gingen 1414 0 Fastspiel im G elle zal lliance- Theater mit schönftemn Erfolge (Ohne Gewähr.) fur diesen Zweck zur Verfügung gestellt. Um jedoch die wünschens⸗ , . ie Bebenk überwinden, die der Abg Brömel:; Die don Hrn. von 2 6 pre Centner. h g, gin begonnen. Zur Aufführung gelangte das von den beliebten Gästen Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse werthe Ausdehnùng der? Anstal ten alsbald zu ermöglichen, J Stand! Frage stehe in engster Verbindung mit der Aufhebung des Steuer, 30 S als Pachtsumme und 30 g mindestens auf
äher hi ̃ ü = zndal; j ñ ͤ z : iifchei K . —ͤ itq ᷣ i igen Jahre der Antra i dem Pflanzer als Gewinn J, , e, le, öiafftꝛlt er fee, ,, , ,, k . , herben Lehenswahrheit und seinem volkstümlichen Humor so' ganz 2 ,,, Foo MSL auf Nr. 9g6 409. 160 437. und durch Verloosung rüchahibar sein sollen, erwünscht. Der Verein JJ . worden sei, sei man von der Ansicht ausgegangen, daß es verhältniß sei für den Tabackbau äußerst drückend, da die
geeignet ist, ein treues Bild ursprünglichen Kolkslebens aus den Bergen 1 6ewi nimmt außer den Zeichnern von Antheilscheinen auch folche Mitglied stan din , w . buras ü th sei, diesen Identitätsnachweis nicht blos zu Steuer beid stmaligen Verkauf zu bezahlen sei und der Pflanzer f n ewinn von 15 09990 S auf Nr. 178 682. an. der Abg., von Kardorff; Bei dem Zollanschluß Hamburgs wünschenswerth sei, dieser z nicht . zteuer bei dem erstmaligen Verkauf zu n are nne fl fell e . . ae . . 3 Gewinne von Sort j 9 Nr. 57576. 107 140. . , habe . grell gl, daß in er Orten vor Hamburg beseitigen für den Getreidehandel, sondern auch für eine Reihe häufig durch Vorschüsse hierfür in die Hand des Käufers gegeben
i iti i i 2 2 ĩ 1 5 9 2 ' = 9 ö 1 j 2 . 83 13 15 T j 23 treffliche; allerdings waren alle Hauptrollen von den hier sängst be⸗ 174132 Ifen gf stiß . , reßhefefabriken für den Export bestanden hätten, welche es von Industrien, welche das. Getreide als Rohmaterigl be- fei. Endlich were bemängelt, daß der Taback ohne Kück
z ů Gem . ; ür bali ü iell di iken, Es wäre deshalb sehr ficht auf die Qualität besteuert werde, sondern nach Flächen kannten und bewährten Darstellern besetzt. Hr. Reuerk führte uns 27 Gewinne von 3000 ½ auf Nr. 8604. 11205. 14601. er Reichstags⸗ z . ; ihrem ganzen Betriebe nach für unmöglich angesehen hätten, nutzten, speziell die Preßhefefabriken t — ö‘ sicht auf di —ͤ 1 . n, als -Prozeßhansl‘ wieder die ganze a ir und den Stolz des 17 722. 22 318. 24 4607. 35 6 45 363. 62 183. 63 608. i ,,, ae ü Han 1 ö in das Freihafengebiet zu begeben. Diese an der Zeit, daß die verbündeten Regierungen ö . der beren Erträge auch stets schwankend seien, Rücksicht auf die bänerischen Charakters in drastischer Weife vor. Anmuthig und ncih. 3 sS55. 75 43. 86 21. 97 388. 107 923. 139 455. 145 6588. stande übernommen, waͤhrend Hr nm t l' Meme r' en Spitze des Fabriken petitionirten daher, man möchte ihnen für die Ueber⸗ Frage des Identitätsnachweises in irgend einer Weise Ste 4 die, Qualität des Tabacks beeinflussenden K ö. poll brachte Karli Hücker das Wesen der Tochter ‚Hurgt“ zur Gel. 145 189. 1456 692. 150 665. 151 815. 151 896. 162 123. die geschäftliche Leitung der Kuffee? und Speisehallen übernehmenden gangszeit gewisse Exleichterungen gewähren, um ihnen die Kon⸗ nehmen, resp. ihren ablehnenden Standpunkt motiviren. er Reif und Frost, hätte das Gesetz auch nehmen müssen. Eine tung, htte te durch dens warmen G'efühieangbrncd, den ihr 173 414. 173 895. 175 295. 181 533. Verwaltungsausschusses steht. kurrenzfähigkeit dem Auslande gegenüber zu erhalten. Es sei ihnen Reichstag habe die Erwartung gusgesprochen, der Bundesrath werde Versicherung, wie die gegen Hagel, würde die Unkosten noch
, w p ö. 40 Gewinne von 1500 66 auf Rr. 3609. 10 456. 17268. für die recht lange Frist von 12 Jahren zugesagt worden, daß, wenn in der nächsten Session dem Reichstage seine Entschließung mit- wesentlich erhöhen. Auch die? Wünsche auf Abänderung der
Leistungen zählen und hat dieselbe auch ö wieder mit 19257. 23 453. 35 829. 35 355. 36 335. 36 805. 41 576. An sh rche 'r Tant, ndr, wacht kam n sie mindestens 60 Proz. ihrer Erzeugnisse exportirten, sie den theilen. Seit 1835 befinde sich die Angelegenheit in der Bestimmung über die vor Ende März zu machende glaubhafte
ö en u ö ö hiesigen Bahnhofe (ine Feu ersbrunsf zum Äusbruch, welche s andi Hetrei ückerstattet er⸗ Schwebe. Ueber die Sache selbst zu ⸗sprechen, werde der An⸗= Angabe der' bebauten Fläche durch den Pflanzer seien gerecht rührender Natürlichkeit zur Geltung gebracht. r. Max Hofxauer 47 834. 60 7164. 66 375. 67475. 67 752. 67 854 73 616. öni ĩ 1e i für ausländisches Getreide bezahlten Zoll zurückerstattet er— hwebe. U ache, e bft. m Ang ; Flöch n , . gestaltete den Gemeindediener G Mae r wieder zu . Figur 5495. S5 981. 97 gö58. 102 155. 106 7760. 107 187. 112 793. r rifle ed e r, m n sonn. ö el, Daneben seien aber die Brennereien natürlich als in⸗ trag auf Aufhebung der Getreidezölle Gelegenheit geben. fertigt, weil korrekte Schätzungen hier sehr schwierig seien.
ö . ; . n ie hä in be⸗ ei ; ̃ d Ge⸗ ielleicht könnt die Beamten mit einer solchen Schätzung doll köstlichet und übermüthigster Komik. Auch die Nebentoüen 116 553. 131 236. 124213. 138 139. 148 987. 157 659. — e Brennereien kontingentirt worden, sie hätten ein be Abg. Graf Mirbach; Zu seiner großen Freude un Vielleicht könnte man . .
waren ausnahmslos in guten Händen, die das Hesammtbild zu einm 159 661. 1655 565. 181 815. 165 679. 172 363. 1. 85 London, 24. Januar. (J. C). Durch den theilweisen Ein . , , Ern n zugewiesen erhalten, was sie zu nugthuung befinde er sich diesmal in voller Uebereinstimmung betrauen. Einheitliche Bestimmungen über den Zeitpunkt k wohlabgerundeten und, erfreulichen gestalten, baifen. Reicher und 176212. 178 959. 180 337. 189 121. sturz des Eisenbahntunnels bei Fardiff sind, neueren Rach. einem geringen Zollsatze brennen könnten. Nun sei Folgen⸗ mit den Ausführungen des Vorredners. Er glaube, daß die Gewichtsermittelung seien ebenfalls wünschenswerth. Pohlverdienter Beifall, lohnte den Darstellern nach jedem Äit. richten zufolge, nur zwei Arbeiter ums Leben gekommen. des eingetreten. Einmal habe, man diesen Brennereien eine Disparität der Preise zwischen dem Osten und Westen durch beantrage schließlich, durch die Beschlußfaffung über die Re—
* 42 Gewinne von 500 S auf Nr. 1193. 3244. 12082. abe ; . , . , . inn Fi i n 3 ir wi t JI . ir 18 682. 31 891. 32563. 34 397. 36 714. 44542. 47 755. Prämie darauf gesetzt, auslandisches Getreide zu verbrennen; Aufhebung des Identitätsnachweises außerordentlich gemildert! folution“ der Budgetkommission die Petitionen als erledigt zu
. 9 . Madrid. 25. Januar. (W. T. B) Es wurden hier zwei ; ü ländisches Getreide werden könnte. Er könne also auch nur bitten, daß der betrachten. . ö ö e A8 G68. 32 657. 36 Il. 71 r. 75233. ss sz. S6 G3 : . benn. da, fit ben, Zoll. für, aussändisches Gere . ng, Aer zauch n JJ , , J e , ,. zuruckvergütet erhielten, so wͥürden ie (ehr, thöricht Bundesrgth eine authentische Erklärung über den Stand der Abg. Menzer: Die Zollgesetzgebung von 1819 habe eine
sate gestern Abend sein erstes Concert. Zur Mitwirkung war das 124 674. 177 354. 159 469. 131 014. 140 220. 148 197. anderen wurden nd ckete D M . sein, wenn sie, nicht ausländisches Getreide ver⸗ Sache geben möge. außerordentliche Verschiebung zu Ungunsten der, inland chen e ,, , — — 66 6 6 3 r e a ane! ,,, . ̃ inländischen zetreideprodu ion; an e ie 8 j V ewünschte abt. ie jährliche Ausfuhr sei ; 2 2 Wetterbericht vom 25. Januar 1889, lager in Schlesien. Oper in 3 Aufzügen von des Kaisers und Königs; Zum 33. Male: des Kapellmeisters Hrn. Karl Meryder mit seinem n n daß sie ö günstigeren Bedingungen arbeiteten, . i 9 n n. ö rng ee, nt Fenn nde ,,, . zurückgegangen, während die Einfuhr von 24 8 Abr Morgens. J J. n b fü Ballet von an e n. i,, , ö ehem . . in fle . 3 . als unfere gesgmmten inlandischenn Preßhefefabriten, Gi er nachweises im Schooße der , . K auf 76 Millionen Mark gestlegen sei. ö. 23 36 9 — 8 ioni. ; ; lin en un ildern hon Ch. Lecoeq. Tex onntag: Fest⸗Concert. Anfang 6 Uhr. ich di . türlich hätten jene Fabriken ist, daß aber diefe Aufhebung zur Zeit einer ablehnenden Haltung der ie T ändlern würden die schwersten
Schauspielbqus. A6 Vorstellung. Die Weis, von Vanloo und Bughach. Für dez Victoria · Theater 1c . , . 86 ö Wandsbeck J J ke ae. Es it in neuester⸗ Zctt. un“ He. Tabackbauern, wig. Tabackhänd
ö. l i ü isc* *in ĩ e. q zt, Klagen über den Niedergang unserer heimischen Tabackindustrie w . . in 5 Atten von Paul . von Pr. Mar Bauer (Kustienh ans — habe sogar beschlossen, sich zu vergrößern. Er wisse nicht, ob zember v J. von den verbündesen Regierungen der Beschlaß gefaßt, . Wie ore e l, Hag mahlen n Haben, wel, ein
f . . . . ̃ itude zugesichert die dem Bundesrath vorliegenden Petitionen, welche auf Aufhebung ; is immen zeigten , g, glb Tel, Saite uud feÿghe Cat: un Kzabs Familien · Aꝛachrichten. n, , , d, ,, , e öh. Quitzows. Vaterländisches Drama in 4 Aften . ; . Verlobt: Frl. Anna Telschow mit Hrn. Kaufmann haben, als wenn ganz neue Fabriken in diesem Gebiet errichtet Auge i ulld ier reel auf diefe Angelegenhert ein. Ich will , von Ernst v. Wildenbruch, Anfang r ühr. Friedrich = Wilhelmstãdtisches Theater. Karl Foerder (Berlin). — Frl. Wally von Peterz⸗ würden. Er richte an den Bundesrath die Frage, ob dieser . zwei Punkte hervorheben, welche entscheidend gewefen' sind riffen werden, wenn der deutsche Tabackbau nicht im aussichts⸗ Ueber die sämmtlichen Billets ist Allerhöchst ver ⸗ Sonnabend: Zur Vorfeier des Allerhöchsten Ge. dorff mit orn. Lieu Frfirn. Orto von Heinze Berlin). seinerseits nicht irgend etwas thun könne, um wenigstens der sfär ie. Stellungtatme der verbündeten, Regierungn. Hie ofen Kampf mit der ausländischen Konkurrenz erliegen solle. fügh, ,, 27. Bezstessng. Zidelto. Oper burtstages Sr. Majestät des Kaifer und Königs: T Frl. Margarethe Quincke mit Hrn. Pr. Lieut. Vergrößerung dieser Brennereien entgegenzutreten. — eine Erwägung ist die, daß in dieser Frage die JInteressen Wenn der ausländische Taback allerdings einmal aus unferen
Festvorstellung. Jubel Ouverture. 51. Male: Rudorff (Berlin). — Frl. ĩ z : ) ineswegs ganz glei d einheitliche sind, ; ü ; i Stocken ins Riten bon L. van Bertheben, Wichtung Rach füt err nn f gpz, dier Kirn! * r, . . Ger i eff 89 e n Staatssekretär von Maltzahn: gen en n,, me,, wn, n,, Kolonien zu uns kommen sollte, so würde er auch gegen eine
j 5 ure; e n . s iejeni idestheile, welche vielleicht durch eine Aufhebung des . g . . ; , r. dem Französischen von F. Treitschke. Anfang 7 Üühr Ing . 6. . ö. . er, , , eg — 8 ö. , mit e e r f, , , el nf e ff e er erf th ö J . 9t ö din = k n, ,,, ö ersburg wolkenlo k on W. S. Gilbert. u von A. Sullivan. rn. Apotheker Georg Lehmann atz). 7 69 h. en wü nur einen Theil Deutschlands ausmachen. In ander ü ! ? ; Mobkau.. . 748 halb bed. Beutsches Theater. Sonnabend: Die beiden Änfang 7 lühr Vere helicht: Hr. Amtsgerichtstath . mit Wande beck. 5 denen der , , . ,, ,. . 6 E Gegentheil eintreten, und aus diesen der Import bewege sich aus einer . 3 6 Dort. Jueengß· CLeonoren. Sonntag: Der Mikado. . Friederike Strottmann (eustadt a. Rh). — ö. . , ,, ken dehaln ban gifz nden Ge gil, Lander theilen finden daher die Wünsche zur Aufhebung des . hauptsächlich die Holländer, die hier Konk ,, an, .. bedegt Sonntag: ur Feier des Aherhöchsten Geburtsz . . Denen en, Wr ene a, fei, Ciifäbethe ht ö. und den Vertrelern res Reichs vereinbart worden sind. nachweises den allerentschiedensten Widerspruch, Die andere 4. Gegner der „unpraktischen Kolonialschwärmerei e g 3 . hehe fees. rp len Ferdl end König: Siestdenz Theater. Sonnabend a. folgende Tage: . . 16 8 . ũ . der gewährten Vergüinstigungen, welche der Herr Vor- wägung, welche mit zu der für, jetzt ablehnenden . . der Entwickelung von Sumatra innerhalb der letzten zwei 771 Nebel rolog, Gsprecten, von Marie Bospi chi. Hierauf: Verwöse Frgnen. Lustsplel in 3 Atten bon Crnest 8 , 6 a. . Hrn. Reg - Waufübrer redner gegeben hat, zeigt, daß die Vergünstigungen selbst sich inner hat, ist die daß man keineswegs sicher sein ö. c ö . Jahrzehnte erkennen, welchen Gewinn eine Kolonie in einem 765 Nebel zum 1. M.: König Heinrich der Vierte. Histo. Blum unb Raoul Tochs, bearbeitet von Franz . , 4 3. ) halb des Rahmens diefer Bestimmüngen fo genau bewegen, daß fie des Jbentitãts na chweises . ve, ,,, a s. ö ae o kurzen Zeitraum abzuwerfen vermöge. Vor eiwa zwanzi . . risches Schauspiel in 3 Aufzügen von Shakespeare. Wallner. Vorher: Im Bondoir. Dramascher h f , ,, auch die 12 Jahre, welche die damals geschlossene Vereinbarung als die Freunde dieser Maßregel daw Jahren sei Sumatra der Tabackkultur erschlossen, 187
i ; helm Altmann (Hreslau). — Hrn. Major Frhrn. ; . ö ̃ i ktoren sind so viele und so verschiedenartige, daß es zur ich di ᷣ ; n, . . Set in Anf ih zh Sram Kalner un, ä, gern Glen gabe mn alot hn. , . emel . I860 edect Berliner Theater. Sonnabend: Cornelius ;
; ᷣ innegeh n. in Bözug auf die Zei 6 . — ᷣ llen belaufen. Er gönne diesen Gewinn . Jochterz; Hrn. Robert Drühm (Berlin). — Hrn. ßenau innegehalten haben Ich muß aber in ng S t vorherzusagen, welches die Folgen der Aufhebung sogar auf 140 000 Ballen belar Ntunste;r·· Ih 3 bedeckt Voß Belle Alliance Theater Sonnabend: 3. En⸗ , e, T hngt, G, hem; 1 , 26 ili ce e r e ne. en würden. ö den Holländern, aber ,. wäre es 96 3, 6 96 Larlsruhe·. I stisf pedect Sonntag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ semble⸗Gastspiel der Münchener Mitglieder des Kön l. . Bin, n r rr ö ö günstigungen in Folge des Zollanschlusses von Hamburg die Abg. von Kardorff: Diese Begründung für die Haltung den deutschen Ta 3 5 ö erm safilsäen Zölle Dr nen . . . tages Sr. ,,. des Kaisers und Königs: ichen Theaters am Gärtnerpla ͤunter an Apotheker E. . r s . Hrn. ö. Albsicht. gewesen ist, daß man die durch den . ve e n des Bundesraths sei so unrichtig, daß dieser selbst sich . rn ,, 9 an ben Setreidezollen kein Eimer, 13 I fte n . f Minna von Barhelm. des Königl. bayer. Hofschauspielers un, Max Hofpgur, gymnasiallehrer Fischer (Elbing. — Hrn. Stabg⸗ 16 ö . 3 Ie gol e fel ir ö. von seinen e n , ,, ö gien 9 ⸗‚. habt harten. Um so mehr muüsse 6 unchschmerzen, Bert lö'.. , 66 Ba dnn. ontag: Cornelius Voß. Der Prozeßhans. Sberbayerisches Volksftück Bataillngatzt H med. Bücker (Hildesheim). a eschä , nnn, , , (Redner) müsse den Bundesrath Cinstuß guf die daß bel Taback immer noch als ein Krüutlein „Ruhr“ mich Wien 7735 KB 3 bedegt mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Ludwig Ganghofer Ge st orben: Fr. Karoline von Negrelli Moldelbe, f e , n. anz rm. des Gefchäfts, namentlich folche, hebung des Nachweises bitten, als ein großer Einfluß auf di gelte. Die Verhältnisse beim Tabackbau seien die⸗ Brralan !?? 6 3 3 ee Tessing⸗ Theater. Sonnabend: Prinzessin und, Hans Neuert. Musik von F. Voith. Anfang geb. von Weiß · Starkenfels ¶ Wels in Defterreichy. 6 . ,,, Zollanschluffes erfolgten, von vorn., sonstigen Preise nicht wahrscheinlich, ein Vortheil für die 6 an 6 e. 5 Triet . Js DJG NJ wollenlos , Paul Heyse. . 4. Gastspiel der Münchener. Der T. ö ö 3 ö. here ml gleichen a iel ele. 3. . . . derne, , n. Er habe nicht behauptet . ö ag billige Preife; ausländischer Taba 2 J * . Falisse⸗ Prozesthausl. cheven (Wandebec5. Hr. Geh. Kanzieiratb der bestehen den Geschäͤfte gewährt werden sollen, Ich möchte annehmen, ꝛ t 3 Fünen *r, larnnslee en gol, mti. geliefert, da. Könne Deutsch⸗ ) Gestern Abend Wetterleuchten. Döonteg. amn letzen Miale; Cin Falifse⸗ — Ludwig Infeĩ 64 solche abkcht nicht bestanden bat. well, fie, er Grundanschaunng daß ein derartigeg Vorgehen unter keinen Umstä ing . 6 —
t. 1 in h 8. . 9 Insel (Berlin)! — Hr. Kaufmann und (ie, . i ̃ ö land abfolut nicht konkurrkren. Er bitte auch den Reber sicht der Witterung. i heat g ur begin per ven g, er e Central-Theater. Sonnabend: Zum 34. Male: Srggnist Rudolf Fenner (Herlin Tig n ehm mierspricht, welche bie Vfrtteter der verbündeten Regierungen damals schlagen werden könnte, aber es müßten ic. ien 3 gi el . ö Ir useeren um sere tzeste ungen Gin gtiefes Minimum, znter 77 mm liegt über (är Fein, geuchtkugeln. G a . Hr. Phil. Hermann Hoff mann (Heillgenbeil — Iri. nen,, . l , m, nn, f den n,, . 7 Nur so könne man dem Schicksal k . fee. . gie ö J , i h en a. . wi. , 5 r e , , r. Aaenbeit nicht der Faß sei, fei es richtiger, das Vestehende weiter be—= 9 ,,, ,
ziem ebhafte we e und südwe e Winde ; ; '. ñ rn eber (Delmstedt). — Fr. Kreis⸗Medizinal⸗ n . uni 5 en zu lassen. ö 1 3463 h ö derursachend. Neber! Veutschland It ra? Renter Wallner -Theater. Sonnabend: Zum 108. M.: Kö ö gen deren n te .. e erf, ᷣ . eine weitere Crörtenung einzutreten. , . e . steh ö. . Zölle wird hierauf unverändert bewilligt. gehen. Durch eine Ermäßigung der ie, . würde 2 ruhig, trübe und fiemlich mild. Die Erwärmung, Madgme Bonivard. Schwank in 3 Akten von z . Hr. Fabrikant F. Schmidt (Königsberg 1. Pr). den Ausfall dieser Erzrterungen weitere Erklärungen mein Es folgt der Titel Tab acksteuer (19 023 9090 S6). Die dings ein Ausfall an den Reichseinnahmen entstehen. Aber *. . ga h ,, gi. . . ö en if ng , n, r n, . Adolph Ernst⸗Theater. Dresdenerstraße 72 . Gamp: Er könne nicht zugeben, daß die Vortheile, Kommission beantragt die Bewilligung des Titels und die selb 6 . . Millionen . n ,,,
zeigte, ha über ganz Deutschland ausgebreitet; 23 Male; Der 9 . . ‚ p: ben, . in, ise in Betracht kommen gegen Pur in den iüdlichen und nordgftlichen Gehletgtheilen Nopf. Doffe in 1 Alt. Mit thellweiser Benutzun; Sonnabend: Zum 3. Male: Die junge Garde. Redacteur: J. V. Siemenroth. welche von Seiten des Bundesraths in. Fabriken zu Theil Annahme . 3 y . , ne, . . ö. IM aft ne hen, mh h Dar, berrscht noch leichter Forst. Nennengwerthe Rieder⸗ giner englischen Idee von Franz Wallner. Anfang Sesanggpoffe in 4 Akten von Gd. Jacobfon und Berlin: geworden seien, sich in dem Rahmen bewegten, welchen die n ersuchen, den mehr 9 n , flanzern wieder erträglich zu gestalten und ihre Familien schlaͤge werden nicht gemeldet. 76 Ubr. . Reop. Esp, Die Gesanggtexte theilwesse von Gust. Verlag der Expedition (Schol damaligen Verabredungen vorschrieben. Diejenigen Fabriken, ünschen von inländischen Tabackbauern gegenüber in eine pflanz e 2 o der Aug sichtf osigkeit Deutsche See warte. Sonntag:, Zur Feier des Allerhöchsten Geburt Sörß. Mußt von Fer greg. Anfang 74 Uhr. z . . welche . nicht im Freihafengebiet ansiedeln könnten, dürften Prüfung der Frage einzutreten, in wie weit eine Erleichterung vor dem Ruin zu bewahren. . 6 a. . —— ——— ———— Kees St, Malestät des Talserz und Königs: Fest . Sonntag: Dicfelber Vac relunz! ., ö. Noyrddeut chen Bug druck erer und Verlags · doch nicht besfer behändelt werden, als diejenigen, welche fich der i e. der Veranlagung und Erhebung der Tabacksteuer . . J n ' he Zier re , ren wer, rütte Konf. Jum r stalt. Berim sh, Wilhelmnsttate Rr. zz im Freihafengebiet angesiedelt hätten, Es. wäre korrekt ge. fowie der ö für Taback sich empfiehlt und das Er. Refolution der Budg
Theater ⸗Anzeigen. Schluß: Madame Vonivarb. Loncert- Paus, Leipzigerstr. a8 (früher Bilso. Sechs Beilagen wesen, diese Fabriken ebenso zu behandeln, wie diejenigen, gebniß dieser Unterfuchung dem Reichstage baldthunlichst vor⸗ des Reichstages angenommen würde. Aber er 2 i Reichstag
r . , . 6 2 2 5 2. — ** =. — 323
3
i .
8
Wind. Wetter.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim Temperatur O C. — 40 MR
Ce M C0 Oοο0 P in o Celstus
Mullaghmore
berdeen Christiansund Kopenhagen.
23 i S*
222 é ds 83 — — 2 08
C L L X , — D N,
C d — do . — ==
k
.
z j 3 : isten⸗ j nur als erste Etappe auf dem Wege, den, wenn Räniglice Schauspitlt. Sonnabend: Der. Kittoria-Theater. Sonnabend: Zut Vorseler . i enn Y n nher e (einschliehlich Borsen · Bellage. nn g n nn m n, , n k von Wedell⸗Malchow: Einer Erleichterung in diefer, so doch der nächste oder der bann folgende e
haus. 25. Vorstellung. Reu einstudirt: Ein Feld des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät J Herrn Emil Hartmann aus Kopenhagen, Concert ß . . . . Betreff der Veranlagung und der Hebung der ö. uer ] werde gehen müssen.