1889 / 23 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

ö k . . . . ö

dr n shen eingestellten Mannschaften befanden sich keine An⸗

. Das soeben erschienene fen Lund II des Jahrgangs 1888 der Zeitschrift des König⸗ ich Sächsischen Statistischen Bureaus enthält zunächst einen und Sterblichkeits⸗ tnisse in den größeren Landgemeinden Sachseng während des Tahrfünfts 1881 1885 vom Medi) nal-Rath Dr. med. Arthur Geißler. Die Verhältnisse der Landgemeinden wer⸗ einzelnen Kreishauptmann⸗ . lokal⸗

atistischen Interesse sein dürfte und namentlich au wichtige Säugzlingsfterblichkeit in den 94 3. . größeren und le 6s folgt ein sãchsi sche Bettler und Vagabunden⸗Statistik von 1880 bis 1887 von Dr. Victor Böhmer. Es werden darin die Beftrafun⸗ 87 von Bettlern und Vagabunden in Sachsen nach ichtungen untersucht, so nach den Bestrafungsfällen und bestraften Personen, nach der örtlichen Vertbeilung der Bestrafungsfaͤlle, nach ibrer Häufigkeit in den verschiedenen Jahreszeiten, ferner nach dem lter und Familienstand und dem Geburtslande der Be⸗= straften. In der Zeit von 1886 1887 haben sich die Bestrafungsfälle in Sachsen von 22 337 auf 14 793 und die bestraften Personen von 14066 auf 412 vermindert, eine Abnahme, die um so erfreulicher ist, als die Bevölkerung selbst eine stetig wachsende Tendenz zeigt. drittens ein Aufsatz über die Größenverhältnifse der Schul Schul⸗ ö Bezirk Freiberg von rthur Geißler und Richard Uhlitzsch, Kandidat des höheren Schulamts. Diese auch für die allgemeine Anthropometrie lehrreiche Untersuchung hat ergeben, daß die Kinder

Dresden, Ende Dezember 1888.

. über die Fruchtbarkeits

verh

innerhalb der Arbeit, die von

den in demselben chaften untersucht, eine

kleineren Dörfern Aufschluß giebt.

Geschlecht,

kinder im Medizinal Rath Dr. med.

menden Kindern. nommen würden. Aufsatz von Dr. Ergebnisse der Jahr 1885. vom Jahre 1885 ist 2 nach Geschlecht, Alter, wohnsitzberechtigung und und es

Victor

über die Aufsatz über

verschiedenen

selben . zeigt si

Es folgt

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, r 1 erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

des Schul ⸗Inspektions⸗Bezirks Freiberg nicht die im Königreich Sachsen für Schulkinder als normal geltende Größe erreichen; ins⸗ besondere aber gilt dies von den aus dem Bergmannsstand entstam⸗ Es wäre sebr werthvoll, wenn auch für andere Schul ⸗Inspektions⸗Bezirke Größenmessungen der Den Schluß des Heftes bildet ein größerer Böhmert über die sãch sischen Im Anschluß in dieser Untersuchung eine der Armenstatistik für gmilienstand, Gebürtigkeit, Unterstützungs⸗ erarmungsursache der Unterstützten gegeben n sind Vergleiche mit den entsprechenden Ergebnissen der sächsischen Armenstatistik von 1880 angestellt. D zahl aller Unterstützten hat von 93 6869 im Jahre 1 im Jahre 1885, d. h. um 5097 Personen oder 5, 44 M abgenommen, trotz der bedeutenden Zunahme der Bevölkerung um 7, 04 G in dem⸗ Eine günstigere Gestaltung der Armenverhältnisse auch im Einzelnen in einer veränderten i nn n . der Armenbevölkerung sowie in der Veränderung der

Die Unterstützungen sind gegen das Jahr 1889 mehr den weiblichen Personen, insbesondere Wittwen, und den höheren Altersgruppen zu Theil geworden. Die Untersuchung der Unterstützten nach den Ür⸗ sachen der Unterstützungsbedürftigkeit hat ergeben, daß etwa der vierte Theil sämmtlicher Armen wegen Krankheit unterstützt wurde. Gegen 1886 zeigt sich indessen eine erhebliche Verminderung der wegen Krankheit unterstützten Personen, eine Erscheinung, welche zum Theil auf die Wirksamkeit des Krankenversicherungsgefetzes zurückzuführen sein dürfte. Ferner ist die Zahl der in 9

weiteren

Armenstatistik für das an die Reichs ⸗Armenstatistik spezielle das Königreich Sachsen

ie Gesammt⸗ auf 88 602

erarmungsursachen.

olge von Arbeits

3

losigkeit und geringen Verdienstes Unterstüͤtzten gegen da Jahr 1880 zurückgegangen. f ; x von großer Kinderzahl 6 wogegen die

Schulkinder vorge⸗ tützten zugenommen hat. Von den Übrigen Ursachen sei noch die Steigerung der Zahl der in erwähnt, die indessen zum Theil auf genguerer Nachforfchung beräht; vermindert hat sich die rens unterstützten Personen. Nach von den 18865 gezählten 3 190 selbstunterstützten Armen 22 667 oder 42561 9 am Zählorte geboren, 23 313 oder 43,83 zwar nicht am Zählorte, aber doch innerhalb Sachsens, 4313 oder 8, 11 .o hatten ihren Geburtgort in Preußen, 1817 0er 5, 20 im übrigen Deutschland, 812 oder 16538 00 waren Reichs Ausländer und von 368 Unterstützten oder 950 oo war der Geburtsort unbekannt. Nach ihrer Unterstützungswohnsitz⸗Berechtigung waren von den 53 190, Selbstunterstütten des Jahres 18385: 40 734 oder 76,58 os (1880 75,68 6 am Zählorte unterstützungswohnsitzberechtigt, 4335 oder 8, 13 6 (9, 6 ) hatten ihren Unterstüͤtzungswohnsitz außerhalb des Zählortes, 231 Jo 364 Co) in Gemeinden anderer deutscher Staaten, 5385 oder 19.13 9so (9,46 90) waren Landarme und 1518 oder 2, Sh do (l, G) hatten ihren Unterstützungswohnsitz Geltungsbereichs des . oder es konnte der⸗ selbe bei diesen Personen zur Zeit der Erhebung der Armenstatistit noch nicht endgültig festgestellt werden. Die Zeüschrift des Statistischen Bureaus erscheint zum Preise von 3 6 jährlich im Kommifsionz. verlag der Königlichen Expedition der Leipziger Zeitung“ in Leipzig und in der Buchhandlung von R. von Zahn und Jaensch in Dregden'

Dasselbe ist der Fall bei den in Folge

und hohem Alter unterstützten ahl der in Folge von Gebrechen Unter Folge von Trunksucht Unterstützten

Zahl der wegen Arbeits sch eu und Vagi⸗ ihrer Gebürtigkeit waren

aber in einer sächsischen Gemeinde, 1277 oder

außer halb dez

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch.

8 6. Deffentlicher Anzeiger.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

IõbSd g] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kassirer Louis Baer aus Pinne, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung aus §§. 246, 248 74 St. G. B. in den Akten L. R. IJ. 27 85 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit 1112 abzuliefern.

Berlin, den 19. Januar 1889.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 175 em, Statur schlank und hager, Haare dunkelblond, braunes Schnurrbärtchen, Nase etwas dick. Mund rothe Lippen, riecht sehr aus dem Munde, Kinn klein und spitz, Sprache schleppend, monoton. Kleidung: Stiefel mit kleinen Knöpfen an der Seite, neuer grauer Mantel (Kaisermantel) oder einen Mantel mit kleinerem Umhang. Besondere Kenn⸗ zeichen: Kurzsichtig, trägt Pince⸗nez oder Brille, und hat Sommersprossen, hat einen auffallend langen Hals mit stark vorstehendem Kehlkopf, trägt große resp. hohe Stehkragen.

Iõõ S4] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Handelsmann Peter Kerberger, geb. 16. Dezember 1858 zu Oberhaid, Bez. Wiesbaden, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch bierher zu den Akten J. J. 2378.88 Nachricht zu geben.

Altona, den 19. Januar 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Alter 30 Jahre, Statur klein und schwach, Haare schwarz, Gesichtsfarbe blaß, ohne Bart. Kleidung: Dunkeler ordinärer Jacketanzug, Schaftstiefel (Sohlen mit Nägeln beschlagen). Be— sondere Kennzeichen: Ist auf einem Bein lahm und spricht rheinischen Dialekt, giebt sich auch als Korb⸗ macher und Dachdecker aus.

55S 42] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Tuchmachergesellen Ernst Emil Alwin Großmann von Kamenz in Sachsen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchunge⸗ haft wegen Betrugs g. St. G. B. 8. 263 verhängt. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtegerichtsgefängniß zu Heidenheim a. Br. abzu⸗ liefern.

Heidenheim a. Br., den 22. Januar 1889. Königlich Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter Lem pp.

Beschreibung: Alter 36 Jahre, Statur schlank, Haare blond, Bart: blonder Schnurrbart, Augen blau. Belondere Kennzeichen: Der Daumen der rechten Hand ist verkrüppelt.

155846 Oeffentliche Zustellung.

Der Töxfergeselle Hermann Altmann aus Görlitz ist durch Urtheil des Königl. Schöffengerichts hier⸗ selbst vom 17. d. Mts. wegen Betruges zu einer Gefängnißstrafe von einem Tage verurtheilt. Dies wird gemäß 5. 40 Absatz 1 der Straf ⸗Prozeßordnung demsel ben öffentlich bekannt gemacht.

Oebisfelde, den 21. Januar 1839.

Fönigliches Amtẽgericht. 555841]

Um Mittheilung des Aufenthalts des Arbeiters Friedrich Hartwig aus Pr. Eylau wird ersucht.

Wittenburg, den 23. Januar 18539.

Großherzogliches Amtsgericht.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

55577] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstrekung sollen auf den Antrag des Rechts arwalts Blumberg hiersebst, Verwalters des über das Vermögen des Mühlen⸗ kesitzers Ceinrich Rottwinkel zu Sassenberg eröffneten Konkursez, zum Zwecke der Realisirung der Konkurg= masse und der Augeinanderletzung unter den Mit- eigenthümern nachstehen de Real taten:

1 die auf dem Hesselfluß besindliche Kornmahl⸗ mühle zu Sassenberg, mit Turbin⸗Cinrichtung und im besten baulichen Zustande, bestehend auß den Grund stücken Flur 4 Nr. 17797, 418/97, 421/101 20. ker Steuergemeinde Sassenberg, mit ausstehendem n, eingetragen im Grund buche von

enberg Bd. VIII. Bl. 1 auf den Namen:

1) des Fabrikanten Christian Rath, zu V,

2) ö. Mühlenbesitzers Heinrich Rottwinkel, zu 18/4,

3) der Geschwister Heinrich. Johann Bernhard, y Josef und Franz Jofef Rottwinkel, je zu 1a;

II. die dazu gehörige, auf der Umfluth stehende Oel⸗ und Bockmühle Fl. 4 Nr. 433/109 der Steuer- gemeinde ö im Grundbuche von Sassenberg Bd. 1 Bl. 230 auf den Namen:

I) der Geschwister Florenz von Schücking zu Sonsbeck, Fräulein Maria von Schücking, August von Schücking zu Straelen, Ehefrau Trenspohl, geb. Amalie von Schücking, zu Münster und Wittwe Hauptmann Bernhard von Schücking, geb. Sophia von Ostmann, zusammen zu 46,

Fabrikant Christian Rath, zu o, Mtühlenhesitzer Heinrich Rottwinkel, zu is / xo, die Geschwister Heinrich, Johann Bernhard, 5 Josef und Franz Josef Rottwinkel, je zu 1sͤ220, am Donnerstag, den 14. März 1889, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle versteigert werden.

Die unbekannten Rechtsnachfolger der unter II. 1 aufgeführten, sämmtlich verstorbenen Geschwister Schücking, deren „3 Antheil sich im Eigenthums— besitze der unter II. 2, 3, 4 aufgeführten Miteigen . thümer befindet, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Oel , und Bockmühle spätestens m Versteigerungstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden, dieses dem Meist⸗ bietenden zugeschlagen und der ganze Kaufpreis den unter II. 2, 3 und 4 aufgeführten Miteigenthümern ausgezahlt wird.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. März d. J., Vormittags 11 Üühr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Warendorf, den 19. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

oss? 8

Nachdem der Vorstand der Elisabeth⸗Anstalt hies. das Aufgebot der dieser Anstalt gehörigen Obligation der hiesigen städtischen Sparkasse vom 3. September 1885 Nr. 1152 über 150 υ. ausgestellt für den hiesigen Kränzchenverein und zuletzt in Händen der Fräulein Alwine Brokhausen hies. befindlich beantragt hat und der Verlust der Obligation glaub⸗ haft gemacht ist, wird Termin zur Vorlegung der qu. Obligation und Geltendmachung von Rechten an dieselbe auf Mittwoch, den 31. Juli S. Is. , Morgens 19 Uhr, unter dem Präjudiz, daß anderenfalls die Obligation der hies. Sparkasfe gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll, angesetzt.

Blomberg, den 22. Januar 1889.

Fürstliches Amtsgericht. 1 Ernst.

I22979) Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom⸗

mener Urkunden beantragt worden: 1) des Depotscheins des Comtoir der Reichsbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 394 739 über vom Konditor Richard Welt hier, Jerusalemerstraße 7, niedergelegte 10 000 AM 4 0cige preußische konsolidirte Staatsanleihe, von dem Konditor Richard Welt hier, Jerusa— lemerstraße 7, vertreten durch den Rechtsanwalt

Dr. Sauer hier, Kommandantenstraße 24,

2) der Stamm Prioritäts⸗Aktie der Berlin⸗Gör⸗

litzer GisenbahnGesellschaft Nr. 398 über 600 „, von dem Fräulein Mathilde Otto in Stegli bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Kühnemann zu Weißenfels a. S5,

) der Stammattie der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft Nr. 51 078 über 100 Thlr.,

von der verwittweten Frau Postsekretär Michalke, Marie, geb. Schubert, zu Breszlau,

4) der Police Nr. 42 438 der allgemeinen Ver⸗ sicherungs · Actien · G esellschaft ‚Victorja ! zu Berlin über eine guf das Leben des Gutsbesitzers Friedrich Carl Ghristian Josef Ney in Wandelheim, geb. am 4. Juli 1848 in München, versicherte Summe von Gh ,

von dem Guttbesitzer Friedrich Carl Christian Ney in Wandelheim, vertreten durch den Nechts⸗ anwalt Wolffgram hier, ‚m, . 13,

2 des Sterbefassenbuchs Rr. 912727 ber neuen großen Berliner Sterbekasse über 300 „M, lautend auf den Namen detz Johann Jacob Eckardt hier, Wilhelmstraße 59 wohnhaft, und des Sterbekassen⸗ bucht Nr. HMIz3 derselben Kasse über 300 M, lau⸗

tend auf den Namen der Frau Wilhelmine Eckardt, geb. Krause, von den Jacob Eckardt'schen Eheleuten, ver⸗ treten durch den Architekten Emil Meyer zu Steglitz, Ahornstraße 9.

6) der Prämienrückgewährscheine Nr. 44809, 44810, 52388, 59766, 67ö85, 76237 und 95429 zur . Nr. 26297 der allgemeinen Versicherungs⸗

etiengesellschaft Victoria? zu Berlin über ein versichertes Kapital von 10 900 6 für den Brauer Johann Evangelist Mundigl in Regensburg.

von dem Brauer Johann Cvangelist Mundigl in Regensburg, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Wolffgram hier, Friedrichstraße 13,

7) des Depotscheins des Comtoir der Reichshaupt⸗ bank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 2834635 über von Richard Roth in Düsseldorf niedergelegte do00 M 4*eige conv, Rheinische Eisenbahn⸗Prioritäks- obligationen mit Coupons p. 1. Oktober 1886 ff. und Talons,

von dem stellvertretenden Handelsrichter Richard Roth zu Düsseldorf, vertreten durch den Rechts—= anwalt Dr. Klein daselbst,

8) des von dem Baumeister Carl Nitzsche zu Gera (Reuß j. L.) auf den Hermonn Thieme in Berlin, Schönebergerstraße 16, gezogenen, von diesem acceptirten, an eigene Ordre zahlbaren Prima⸗ Wechsels vom 10. August 1887, zahlbar am 1. De⸗ zember 1887, über 1923 66, versehen mit den Giros des ze, Nitzsche, der Gewerbebank zu Gera und der durchstrichenen Quittung der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co.,

von dem Baumeister Carl Nitzsche zu Gera (Reuß j. L.), vertreten durch den Rechtsanwalt Ratkowski hier, Spandauerstraße 62,

9) der unterm 15. Januar 1875 ursprünglich auf 45 90 Zinsen ausgefertigten, vom 1. Januar 1883 ab auf 4 9 Zinsen herabgesetzten Berliner Stadt- Anleihescheine Litt. L. Nr. 471 und 6931 je über 1900 ½ , Litt. M. Nr. 8808 und 11371 je über 500 S,

von dem Handelsmann Friedrich Stöbke hier, Lindenstraße 100 11.

10) der 40soigen Berliner Stadtobligationen de 1866 Litt. E. Nr. 17147, 17177 und 17311 über je 100 Thaler,

von der Frau Nowack (alias Rothkirch) hier, Landsberger Allee 132, vertreten durch den Rechtsanwalt Arthur Stadthagen, Landsberger straße 62, .

1I) des Sparkassenbuchs der Stadt Berlin Nr. 293898 über noch 300 S 95 , lautend auf den Namen der Wirthschafterin Wilhelmine Schulz, Weinbergsweg 4,

von, der unverehelichten Wilhelmine Schulz, Weinbergsweg Nr. 31II., bei Frau Lück,

12) des Sparkassenbuchs der Stadt Berlin Nr. 229157 über 839,63 M, lautend auf den Portier Eduard Schlabitz, Stechbahn 3/4,

von dem ꝛc. Schlabitz,

13) der Lebensversicherungspolice Nr. 54 der All⸗ gemeinen Eisenbahn⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin über eine auf das Leben des Carl Julius Albrecht Scharrer, Ingenieur in Magdeburg, geb. am 14. Dezember 1831 ebendaselbst, versicherte Summe von 2009 Thaler,

von der Wittwe Auguste Scharrer, geb. Stauffert, zu Magdeburg, Petersstraße 13, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wolffgram hier, Friedrichstraße 15,

14) des Sparkassenbuchs der Stadt Berlin Nr. 261354 über 646 MS. 42 g, lautend auf den Bäcker Hieronymus Quiel, Lindenstraße 9l,

von dem Bäckergesellen Hieronymus Quiel hier, Lindenstraße 91 III.

15) des Sparkassenbuchs der Stadt Berlin Nr. 293367 über 410 M 29 . lautend auf Fräu⸗ lein Susanna Piasecka, Rosenthalerstraße 45,

von der verehelichten Hausdiener Schallhorn, Antonie. geb. Piasecka, hier, Mittenwalder straße 61 wohnhaft,

16) des unkündbaren 43 igen Berliner Pfand⸗ briefeß vom 1. Januar 1875 Litt. A, Nr. 31 416 über 300 ,

von dem Pofamentirgesellen Louis Wassermann ö 6 Müllerstraße 6, im christlichen Vereing⸗ ause,

17) der von der Frau Henriette Römerscheidt, geb. Böhle, hier auf den David Meyer, hier, Leipziger⸗ straße 126, gezogenen, von diesem acceptirten, an eigene Ordre jahlbaren 2 Wechsel

a. vom 5. September 1884, zahlbar am b. Oktober 1884, über 600 S, .

bh. vom 11. Seytember 1884, zahlbar am 1. No⸗ vember 1884, über 200 A,

von der, Frau Henriette Römerscheidt, geb. Böhle, hier, Lüneburgerstraße 9, vertreten durch

den Rechtsanwalt E. Roedenbeck hier, König straße 41. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1889, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13. Hof. Flügel B., part., Saal 32, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 30. Juni 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

bolsi] Aufgebot.

Die Ehefrau Georg Ortenbach, Lina, geb. Westhof, verwittwet gewesene Ehefrau K. F. D. Wüst, zu Wetzlar, hat das Aufgebot der Urkunde über die im Grundbuch von Ehringshausen, Band IV. Artikel 195 Blatt 45 auf Flur 11 Nr. 2056/3889 und Flur 11 Nr. 2176389 für den verstorbenen Kaufmann Karl Friedrich Wüst zu Ehringshausen eingetragenen Forberung vom 7. Fe—⸗ bruar 1866 über 186 Thaler oder Fünfhundert vierzig Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Mittwoch, den 20. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ehringshausen, den 10. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

hb 872 Aufgebot.

Der Oekonom Georg Jamin zu Heddernheim, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Binge hier, hat das Aufgebot eines angeblich in Verlust gerathenen, am 26. August 1883 von dem Architekten Thomas Lang⸗ heinz zu Frankfurt a. M. ausgestellten Wechsels über 200 „M, zahlbar am 15. Oktober 1888 und acceptirt von Friedrich Dobra zu Frankfurt a. M. als Indossator, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 18. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. IV.

Ibol8ꝰ] Aufgebot.

Auf Antrag der zu Berlin domizilirten Handels—⸗

gesellschaft unter der Firma Fr. & Aug. Schulz, Marienstr. 28, ist an unterzeichneter Stelle das Auf⸗ ,,, bezüglich eines unter dem 25. Fe⸗ ruar 1888 von Peter Kaiser zu Pirmasens aus⸗ gestellten, von C. Smits in Koblenz acceptirten und auf der Rückseite mit dem Giro des Peter Kaiser und der Antragstellerin versehenen Wechsels über 200 „M eingeleitet worden.

Es wird hiermit ein Jeder, welcher an diesem Wechsel ein Anrecht zu haben glaubt, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, und zwar spätestens in dem auf den 12. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden und seine Ansprüche und Rechte event. durch Vorlage des Wechsels geltend zu machen. widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des besagten Wechsels er⸗ folgen wird.

Koblenz, den 5. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[oh 87h] Aufgebot.

Auf Antrag der hiesigen jüdischen Synagogen gemeinde, ihr im Jahre 1870 erworbenes Eigen⸗ thum in das Grundbuch der Stadt Treptow a. R. Band 21 Bl. Nr. 65 det auf den Namen des Ar⸗ beiters Carl Gottlieb Braatz eingetragenen Garten⸗ landes K. 2 Fl. 664,512 von O, 04, 9h ka einzutragen, ist ein Termin zur Meldung der Eigenthumtzpräten⸗ denten und ö ihres Widerspruchsrechts auf den 16. April 1889, Vormittags 11 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.

Zu diesem Termin werden alle Eigenthumspräten⸗ denten, insbesondere auch die unbekannten Erben des in Berlin verstorbenen Fuhrherrn Ernst Looß und seiner Ehefrau Marie Sophie, be Braatz, unter der Verwarnung, daß ihr Ausschluß und die Ein⸗ tragung des Eigenthums der Antragstellerin erfolgen wird, vorgeladen. j

Treptom g. N., den 9. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

M 23.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. . treckungen, ö. 3. Verkäufe, erdingungen ꝛc.

erpachtungen,

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Zmeite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staatd⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 25. Januar

Deffentlicher Anzeiger.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

56733 Aufgebot. ! * Aufgebot von Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank Fier betr.

J. Nachdem die ledige Emilie Kroppach zu Frei lingen unter Erfüllung der gesetzlichen Erfordernisse den Antrag gestellt hat, die Schuldverschreibungen der g e hen Landesbank zu Wiesbaden, nämlich:

itt. Eb. Nr. 3020 über 300 M nebst Talon, Iitt. Fe. Nr. 3800 über 1000 0 für kraftlos zu erklären, so werden hiermit

1) die etwaigen Inhaber der vorbezeichneten Schuld verschreibungen aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29; September 1889, Bor- mittags 11 Uhr, Marktstraße 2/ , Zimmer Nr. 18, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Auf-

ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird, ;

Y der etwaige Inhaber des vorbezeichneten Talon aufgefordert, denselben spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermin bei Verlust seines Rechtes aus dem⸗ selben vorzulegen, ;

3) dem Schuldner aufgegeben, dem Vorzeiger des Talen neue Zingabschnitte vor Erledigung dieser 26 bei Vermeidung doppelter Leistung nicht ab⸗ ugeben. .

. Wiesbaden, den 12. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

(õhl hh] Anfgebot.

Es ist das Aufgebot nachstehender Posten und Hypotbekenbriefe beantragt:

1) Seitens des Stellenbesitzers Joseph Rieger und seiner Ehefrau Anna, geb. Zacher, zu Roth⸗ fest bezüglich des Hypotheken ⸗Instruments über die auf dem Grundstück Nr. 10 Rothfest, in Abtheilung III. unter Nr. J für die Robert Hahm schen Minorennen, nämlich die Hedewigis und die

Hahm auf Grund der Erbtheilung vom

Regina H n 1811 eingetragene Post von noch 16 Thlr.

1 Sgr. 6 Pf.,

2 Seitens des Bauergutsbesitzers Johann Dittrich zu Borkendorf bezüglich des Hypothekeninstruments über die auf dem Grundstück Nr. 57 Borkendorf in Abtheilung III. unter Nr. 19 für den Baueraus⸗ züger Tobias Buchmann auf Grund der Urkunde vom 21. November 1879 eingetragenen Post von 900 M Darlehn,

3) Seitens des Gutsbesitzers Joseph Habel zu Patschkau als des Vormundes der minorennen Hed⸗ wig Nike und der verehelichten Kaufmann Clisabeth Fengler, geb. Nike, bezüglich des Hypothekeninstru⸗ ments über die auf dem Grundstück Nr. 72 Stadt Ziegenbals in Abtheilung III. unter Nr. 10 für den Bureauassistenten Wilhelm ß zu Neisse auf Grund der Urkunde vom 7. Juli 1874 eingetragenen Post von 3000 MK Darlehn, .

ch Seitens der unverehelichten Gärtnerstellen besitzerin Anna Schück zu Ludwigsdorf bezüglich der nachstehend auf dem Grundstück Nr. 30 Ludwigsdorf eingetragenen Posten und der darüber gebildeten Hypot hekeninstrumente:

a. der Post Abtheilung III. Nr. 1 über 8 Thlr. 16 Sgr., eingetragen guf Grund der Schuld- urkunde vom 24. Oktober 1767 für die Kirche zu Langendorf,

der Post Abtheilung III. Nr. 4 über 65 Thlr.

10 Sgr., eingetragen auf Grund des Kaufver⸗ trages de conf. den 23. Dezember 1809 für den Caspar Kirchner,

der Post Abtheilung III. Nr. 6 über 13 Thlr.

4 Sgr. 103 Pf, eingetragen auf., Grund der Urkunde vom 29. Oktober 1838 für die Clara Markus zu Ludwigsdorf,

5) Seitens des Bauers Franz Scholz und seiner Ehefrau Anna, geb. Mehrforth, zu Dürr ⸗Kunzendorf bezüglich der nachstehenden auf dem Grundstück Nr. 74 Dürr⸗Kunzendorf eingetragenen Posten und der darüber gebildeten Hypotbelen⸗Instrumente:

a. der Post Abtheilung III. Nr. 3 über 60 Thlr. mütterliches Erbtheil und 25 Thlr. Ausstattung, eingetragen für die Catharina und den Johann 8. auf Grund des Erbrezesses vom 173. April

Die Ausstattung von 25 Thlrn. ist unterm X Dezember 1835 an den Kaufmann Moritz Schweitzer zu Neisse abgetreten worden, der Post Abtheilung III. Nr. 7 über 170 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Rittergutsbesitzer und Lieutenant Sieber zu Dürr —⸗Kunzendorf auf Grund der Schuldurkunde vom 9. August 1842, der Post Abtheilung III. Nr. 9 über 90 Thlr. Darlehn, eingetragen für den nämlichen Gläu⸗ (, auf Grund der Urkunde vom 18. März

6) Seitens des Häuelers Joseph Rieger und seiner Ehefrau Maria, geb. Schrot, zu Altewalde bezüglich der auf dem Grundstück Nr. 127 Altewalde in Ab. theilung III. unter Rr 1 für den Hans Paul auf Grund des Kaufvertrages vom 18. November 1798 rtr nen Post von 144 Thlrn. rückständigen

ufgeldes,

7) Seitens deg Häuslers Joseph Stehr und seiner Ehefrau . Neu . zu Giersdorf, bezüglich der auf dem Grundstück Rr. 10 Wilßelms⸗ thal in Abtheilung III. unter Jir. 3 für die Anton und Johanna geb. Groeger Hampel 'schen Ehe- leute er dsgor. vom 4. Juni 1853 h . Post von 100 Thlrn. rückständigen Kaufgelds

s) Scilenz der verehelichten Fleischermeister Catharina Rieger, geb. Rieger. 1 ltewalde, be⸗ e der 9. dem Grundftück aa d fiitewalde in

thellung II. unter Nr. 1 für den Michael Muller auf Grund der Urkunde vom 9. Oltober 1874 ein-

, . Post von 8 Thlr. 25 Sgr. Sen Pf. rbegelder, ö

9) Seitens des Webers und Ackerbürgers Franz Boehm zu Ziegenhals bezüglich der auf den Grund⸗ stücken Nr. I54 Vorstadt, Nr. 2658, 259, 260, 261 Acker und 209 Garten Ziegenhals in Abtheilung III. unter Nr. o resp. 3 und T für den minorennen Jo seyh Boehm, Sohn der Gärtnerfrau Victoria Boehm, auf Grund der Schuldurkunde vom 20. Juni 1858 eingetragenen Post von 55 Thlrn. 12 Sgr. 25 Pf. mütterlicher Erbegelder,

10) Seitens des Bauergutsbesitzers Carl Elsner und seiner Ehefrau Agnes, geb. Brosig, zu Borken⸗ dorf bezüglich der auf dem Grundstück Nr. 16 Borkendorf in Abtheilung III. unter Nr. 14 für die Catharina Stoebe, geb. Koenig, und deren Kinder II. Ehe auf Grund der Urkunde vom 24. Juni resp. 24. September 1857 eingetragenen Post von 200 Thlrn. rückständigen Kaufgelds, .

11). Seitens des Ackerbürgers Friedrich Buchmann zu Ziegenhals bezüglich der auf dem Grundstück Nr. 84 Acker Ziegenhals in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Webermeister Johann Langer zu Ziegenhals eingetragenen, durch den Erbrezeß vom 24. Mai 1877 an die Wittwe Catharina Langer, geb. Goebel, zu Waldhof gediehenen Theilpost von 132,70 4,

12) Seitens der verehelichten Drechslermeister Franziska Kaps. geb. Trautmann, zu Ziegenhals be⸗ züglich der auf dem Grundstück Nr. 116 Vorstadt , ,. in Abtheilung III. unter Rr. 10 für den

nteroffizier Halemba der 5. Eskadron 6. Schles. Husaren Regiments zu Ziegenhals eingetragenen Post . M und des darüber gebildeten Hypotheken⸗

riefes,

13) Seitens des Gasthausbesitzers Wilhelm Knoll zu Neisse bezüglich des Hypothekenbriefes über die auf dem Grundstück Nr. 86 Stadt Ziegenhals in Abtbeilung III. unter Nr 18 auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 9. September 1879 eingetragenen, durch Cession vom 19. April 1888 an den Gasthaus⸗ besitzer Wilhelm Knoll zu Neisse gediehenen und auf diesen umgeschriebenen Post von 1200 Darlehn.

Das Aufgebot der vorstehend sub 3 und 13 an⸗ gegebenen Hypotbekeninstrumente erfolgt zum Zweck der Neubildung derselben.

Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche Rechte auf die vorstehend bezeichneten Hypothekenposten und Hypothekeninstrumente zu haben vermeinen, hiermit die Aufforderung, diese ihre vermeintlichen Rechte spätestens in dem am 28. März 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Termin big zum Erlaß des Ausschluß⸗ urtels anjumel den, widrigenfalls die Hypotheken ˖ instrumente für kraftlos, die Hypothekenposten für löschungsreif werden erklärt werden.

Ziegenhals, den 30. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

(5b 861 Oeffentliches Aufgebot.

J. Nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunden als:

1) die Hppothekenurkunde über 97 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. und ?7 Thlr. 18 Sgr. rechtskräftig erstrittene

orderung, eingetragen für den Maurermeister David

chnabel in Abtheilung III. Nr. 11 des zu Nachter⸗ stedt unter Nr. 65 belegenen und im Grundbuche von Nachterstedt Band III. Seite 313 verzeichneten und jetzt dem Bergmann Anton Christoph Büchtemann und dessen Ehefrau Johanne, geborene Hohmann, ge⸗ hörigen Wohnhauset, gebildet aus den rechtskräftigen Urtheilen des Königlichen Kreisgerichts zu Quedlin⸗ burg vom 18. Oktober 1864 und vom 7. März 33. und der Ingrossationsnote vom 30. November

2) die Hypothekenurkunde über 80 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Justiz⸗Kommissar Douglas in Aschersleben in Abtheilung II. Nr. 7 des zu Aschersleben unter 20 in der Ritterstraße belegenen dem Tuchmacher Christian Breitschuh gehörigen und Band XX. Seite 295 verzeichneten ö ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 3. Januar 1829 aus dem Hypothekenschein vom 24. Januar 1829,

3) die Hypothekenurkunde über 24 600 Thaler Kapital und 1600 Thaler jährliche Rente, eingetragen für den Bürgermeister 9. D. Georg Gustav Douglas zu Aschersleben in Abtheilung III. Nr. 23 bei den Antheilen des Justiz⸗ Kommissars a. D. Georg Eduard Douglas von der bei Aschersleben belegenen vereinigten Braunkohlengrube Georg“ und der im Grundbuche der Bergwerke Band X. Blatt 165 eingetragenen Braunkohlengrube consolidirte Jacob“, gebildet aus der Schuldurkunde von 19. Februar 1857 und Auszuges des Berggegen⸗ und Hypothekenbuchs des Königlichen Bergamtes zu Halberstadt rom 11. März 1857,

4 die Hypothekenurkunde über 8300 66 und A400 M Darlehne, eingetragen für den Rentier Carl Werner in Wernigerode bezw. die Handelsgesellschaft Wieter und Mahner in Halberstadt in Abtheilung II. auf die Antheile des Bürgermeisters a. D. Georg Gustav Douglas zu Aschergleben von den im Grund⸗ buche der Bergwerke Band III. Seite 1 und Band II. Seite 85 eingetragenen Kohlengruben consolidirte Georg“ bei Aschersleben und vereinigte Jacob“ bei Königsaue und der im Grundbuche der Bergwerke Band III. Seite 134 eingetragenen Braunkohlengrube vereinigte Archibalt! bei Schneidlingen, gebildet aus der Urkunde vom 29. Oktober 1874, dem Antrage vom 30. Oktober 1874 und dem bor * ere rf? vom 9. November 1874 und Abtretungsbermerken vom 11. November 1878,

o) die Hypothekenurkunde über 1800 jäbrliche Rente, eingetragen für Lonise Elise Anna Günther ) Bernburg in Abt eilung III. auf 18380 Kuxe der

raunkohlengrube Georg! bei Aschersleben der ver wittweten Frau Dr. Günther, gebildet aus den Ur- kunden vom 13. Dezember 1864 und 11. Januar 1865 und dem Auszuge des Berggegenbuchs für den

damaligen Bergwerksbezirk Halberstadt vom 13. Ja⸗ nuar 1865, . sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Grundstückseigenthümer zum Zwecke der Löschung der Posten beziehungsw. zum ZIwecke der Neubildung amortisirt werden.

II. Folgende Hypothetenposten als;

L. B00 ις Darlehn zu 4 Prozent alljährlich ver inslich, eingetragen für den Ackermann Friedrich

nnecke zu Schadeleben auß der Urkunde vom 12. August 1823 in Abtheilung III. der der Wittwe des Windmüllers Friedrich Faßhauer zu Schadel eben und dem Windmüller Wilhelm Böttcher daselbst ge⸗ hörigen und im Grundbuche von Schadeleben Band IV. Blatt 481 und Band VIII. Blatt 113 verzeichneten Grundstücke und .

2) 150 M Kaufgeld zu 4 Prozent alljährlich ver⸗ zinslich, eingetragen für den Windmüller Andreas Rieche und dessen Ehefrau Elisabeth, geborene Hille, zu Schadeleben aus der Urkunde vom 23. März 1864 in Abtheilung III. der der Wittwe des Windmüllert 6 Faßhauer, dem Windmüller Wilhelm

öttcher und dem Schulzen Stock gehörigen und im Grundbuche von Schadeleben Band 4 Seite 481, im Grunobuche von Friedrichs aue Band J. Blatt 405 und im Grundbuche von Schadeleben Band 8 Blatt 113 verzeichneten Grundstücke

sind angeblich getilgt und sollen in den Grund⸗ büchern gelöscht werden.

Es werden deshalb die Inhaber der sub J. 1— 5 be⸗ zeichneten Hyvothekenurkunden und die Rechtsnachfolger der gab I. 1 und 2 bezeichneten Hypothekengläubiger auf Antrag der Grundstückseigenthümer aufgefordert sväͤtestens im Aufgebotstermine den 7. Mal 18389, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle

ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

beziehungsweise ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten anzumelden, widrigenfalls die sub J. 1— 5 be⸗ zeichneten Urkunden für kraftlos erklärt werden und die Ausschließung der Ansprüche auf die Posten sub II. 1 und 2 erfolgen wird. Aschersleben, den 9. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Eigendorf.

(ob 39] An fgebot. z Die Firma C. L. Menz Sohn zu Osnabrück, 2 . . Innocenz Bräckel zu Qu aken⸗ rück,

aben ;

zu Nr. 1) das Aufgebot der mit der Eintragungk⸗ bescheinigung versehenen Augtfertigung eines Nota ·˖ riatsprotokolls vom 10. September 1873 über eine von dem Bürger und Schuhmacher Johann Brun⸗ nert zu Quakenbrück zu Gunsten der Firma GC. L. Menz Sohn zu Osnabrüg bestellten Hypothek von 300 Thalern nebst 400 Zinsen, eingetragen im Hy⸗ pothekenbuche von Quakenbrück, Abtheilung I. Band II. Fol. 181 pag. 22 Nr. 4 und übertragen in das Grundbuch von Quakenbrück Band II. Artikel 143 Abtheilung III. Nr. 5,

zu Nr. 2) das Aufgebot der Urkunde vom 9. und 14. Februar 1885, auf deren Grund eine Kautiong ˖ hypothek zur Höhe von 20 000 S im Grundbuche von Quakenbrück Band III. Artikel 171 Abthei⸗ lung II. Nr. 5 und in demselben Grundbuch Band VII. Artikel 543 Abtheilung III. Nr. 2 für Ansprüche der Osnabrücker Bank an den Hypotheken. steller Kaufmann Innocenz Bräckel zu Quakenbrück oder dessen Firma G. Brackel daselbst eingetragen steht, und auf welchen sich bereits der Vermerk über erfolgte Löschung der Post im Grundbuch von Quakenbrück Band III. Artikel 171 Abtheilung III. Nr. h vorfindet, ;

beantragt.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. September 18889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä rung der Urkunden erfolgen wird.

Quakenbrück, den 17. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. v. Mandelsloh.

Ausfertigung.

Anfgebot. ö

Auf Antrag des Landwirths Augustin Scheurich zu Richelbach ergeht Aufforderung:

I) an den seit 1864 in Amerika unbekannt wo abwesenden Landwirth Mich. Franz Scheurich von Richelbach, sich spätestens am

Aufgebotstermin: 31. Dezember 1889, dahier persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen ; falls er für todt erklärt wird, .

2) an die Erbbetheiligten, im Termine ihre Interessen zu wahren,

3) an BViejenigen, die über das Leben des Ver schollenen Auskunft geben können, sofort Mittheilung anher ( machen.

an, 19. Januar 1889. BRönigliches in Sim on, Kgl. Ob. . R. ;

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestaͤtigt.

Miltenberg, 22. Januar 1889.

Der Gerichtsscheiber des K Amtagerichts: Sartorius.

532]

lbb 730] Nr. 682. Gr. Amtsgericht Neckarbischofs beim

hat heute e g: J /e Gottlieb von Eyfenbach, welcher im

1868 nach Amerika auswanderte and seit dem

1876 keine Nachricht mebr

gefordert, binnen Jahre ofrist Kunde von seinem

sich gab, wird auf ·

Leben zu geben, widrigenfalls er für verschollen er⸗ klärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben: Marie, geb. Ernst, Ehefrau des Schiefer deckers Friedrich Babel in Heidelberg, Friederika, geb. Ernst, Ehefrau von Ludwig Kunzelnik, Land⸗ wirth von Sinsheim, Sophie, geb. Grnst, Ehefrau des Johann Seib von ö,, z. Zt. in Amerika, , ,, Ernst, Ehefrau des Handels manng Christof Gruber von Neckarbischofs heim, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz ge⸗ geben würde. Neckarbischofsheim, 22. Januar. 6e nnr ,,, Bad. Amtsgerichts: rune r.

(ba sq] : Da Seitens der Verwandten des am 5. Dezember

1818 geborenen abwesenden Johann Heinrich Grüber von Hundsdorf, nachdem derselbe das siebenzigste Lebensjahr zurückgelegt hat, um Verabfolgung seines Nachlasses angestanden ist, soll der vorgenannte Ab⸗ wesende in dem hiermit auf Samstag, den 16. März d. Is. , Vormittags 11 r, be⸗ stimmten Termine für todt erklärt werden, wenn in letzterm weder er selbst erscheint, noch sein Leben nachgewiesen wird. Grenzhansen, den 15. Janugr 1889. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Iõbbh 9] Aufgebot.

Die Ehefrau des Bestmanns 33 Messer, Maria Karoline, geb. Boers, in Lohklint hat die Todeserklärung ihres Ehemanns unter dem be⸗ scheinigten Vorbringen beantragt, daß derselbe sich auf dem auf der Seereise von Rostock nach Olden⸗ burg in der Nacht vom 24. 25. Oktober 1882 in

olge eines ausgebrochenen Orkans bei der Insel Amrum gestrandeten, in Rendsburg beheimatheten Schniggschiff Marie. des Schiffers Claus Schul in Breiholz, als für dasselbe angeworbener Best⸗ mann, befunden und seitdem verschollen sei, Ein Jeder, welcher gegen die beabsichtigte Todeserklärun Einwendungen zu erheben beabsichtigt, wird auf⸗ gefordert. solche spätestens in dem auf den 19. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls die beantragte Todes erklärung erfolgen wird.

oendsburg, den 7. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

(bo S7]

Der am 19. Januar 1819 in Uffhausen geborene Joseph Ignaz Schmitt, Sohn der verstorbenen ledigen Marie Elisabeth Schmitt von da, welcher vor 50 Jeb nach Amerika ausgewandert und nach Angabe des gerichtlich bestellten Abwesenheits⸗ Vormundes, Friedrich Baljer in Uffhausen, ver⸗ schollen ist, und seine etwa vorhandenen Leibegerben werden, nachdem der genannte Vormund die Todes⸗ erklärung beantragt hat, aufgefordert, sich spaͤtestens in dem hiermit auf den 7. Mai 1889, Bor⸗ mittags 12 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der 2c. Schmitt für todt erklärt und wegen Ausantwor⸗ tung seines Vermögens an die präsumtiven Rechts- nachfolger das Weitere verfügt werden wird.

Großenlüder, den 22. Januar 1889.

ö . rtoß.

IõbS7 3] 1

Das Kgl. Amtsgericht Hersbruck hat am 10. Ja⸗ nuar 1889 folgendes Aufgebot erlassen: (

Simon Weber, Köblerssohn und Schuhinacher⸗ geselle von Enzendorf, ist im Jahre 1847 im Alter von 24 Jahren nach Amerika ausgewandert und ist seitdem verschollen.

Unterm 2. If. Mts. hat der Bruder des Simon Weber, der Austrägler Ludwig Weber von Enzen-⸗ . auf Todeserklärung des Verschollenen gestellt.

Es ergeht daher die Aufforderung:

1I) an Simon Weber, späiestens im Auf⸗ gebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird und sein kuratelamtlich ver⸗ waltetes Vermögen den gesetzlichen Erbfolge⸗ berechtigten hinausgegeben wird,

2) an die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben kõnnen, Mit- theilung bierüber bei Gericht zu machen.

Aufgebotstermin ist auf Montag, den 2. De⸗ zember 1889, früh 9 Uhr, anberaumt.

Hersbruck, am 12. Januar 1889.

Der geschãftsleitende Kgl. Sekretär:

(L. 8.) Fuchs.

oss? 1j Die

Todeserkl im Jabre 6 e

, .