E. Diederichsen C Co. Carl Heinrich Windfuhr ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dae selbe in . mit dem bisherigen Inhaber Ernst Conrad Martin Wulf Diederichsen unter unveränderter Firma fort.
Gladbacher , , g S⸗Mttien-⸗Gesell⸗ schaft zu M. Gladbach. Die Gesellschaft hat die ihrem bisherigen Bevollmächtigten Ernst Conrad Martin Wulf Diederichsen, in Firma E. Diederichsen Co., ertbeilten Befugnisse nun⸗ mehr auch Carl Heinrich Windfuhr, a =, . der Firma E. Diederichsen
ert Rhenania Ver sicherungs ⸗ Actien · Gesellschaft u Köln. Die Gesellschaft hat die ihrem bis erigen Bevollmächtigten Einst Conrad Martin Wulf Diederichsen, in Firma G. Diederichsen K Co, ertheilten Befugnisse nunmehr auch Carl Heinrich Windfuhr. als jetzigem Mitinhaber der Firma G. Diederichsen & Co., ertheilt. C. W. ,, Das unter dieser Firma bisher von Johanna Margaretha Elisabeth, geb. Blenckner, des CFhristian Wilhelm Göring Wittwe, geführte Geschäft ist von Eduard Friedrich Hermann Göring und Johannes Sass übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter der Firma Göring & Sass fort⸗ gesetzt.
. deren Inhaber Julius Heinrich Christian Schultz war, ist aufgehoben.
P. j Schmitz. Diese Firma hat die an Georg 3 ö. Ernst Gercke ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.
Opitz Poseiner. Hermann Otto Opitz ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ n, Dasselbe wird von dem bisherigen
heilhaber Peter Poseiner, als alleinigem In⸗
. unter der Firma Peter Poseiner fort⸗ gesetzt.
L. Behrens E Söhne. Nach dem am 4. De⸗ zember 1888 . Ableben von Isage, richtiger Isaae Jacob Frensdorff, ist das Geschäft von dessen Erben in Gemeinschaft mit den über⸗ lebenden Theilhabern Eduard Ludewig Behrens (senr.), Eduard Ludwig Behrens (junr.) und Theodor Ernst Behrens fortgeführt worden, wird aber seit dem 1. Januar 1889 von den drei Letzt genannten und dem neu eingetretenen Eduard Constantin Hamberg, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
L. Behrens Söhne. Diese Firma hat an Emilio. Georg Heinrich Morpurgo dergestalt Collectivprokura ertheilt, daß derselbe berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit je einem der bis—⸗ herigen Kollektivprokuristen Julius Haber, Otto Friesland und Cesar Ferdinand Schultz die Firma per procura zu zeichnen.
S. J. Nosenzweig & Comp. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Karolinenthal bei ee. Veit Rosenzweig ist aus dem unter dieser
irma. geführten Geschäft ausgetreten. Das Geschäft wird von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Rosenzweig, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
V. Rosenzweig. Inhaber: Friedrich, recte; Veith, Rosenzweig
M. Metzen dorff. Das unter dieser Firma bisher von hristian Martin Metzendorff geführte Geschäft ist von Robert Theodor Johannes Lüschow übernommen worden und wird von dem⸗ selben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma M. Metzendorff . fortgesetzt.
. Söber. Inhaber: Carl Friedrich Eduard
ober.
Philip Freres. Inhaber: Mendel Ernst Moritz Philip und Paul Moritz Philip.
Jannar 22.
C. W. Paetow. Diese Firma hat an Otto Emil Heinrich Puls Prokura ertheilt.
Bülle C Wolfers. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Christian Friedrich Her . mann Bülle und Wilhelm Wolfers waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liqui- 3. beschafft; demgemäß ist die Firma ge⸗ öscht.
Centrifugenbau Actiengesellschaft in Liqui⸗ dation. Laut gemachter Anzeige ist die Liqui dation dieser Gesellschaft beendigt und die Voll⸗ macht des Liquidators L. A. G. A. Pichinot auf⸗ gehoben; demgemäß ist die Firma gelöscht.
Bacon. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma zu Berlin. Diese Firma hat die h K Zimmerstaedt ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.
Kloth d Raffay. Diese Firma hat an Robert Josef Adolf Wehrlin Prokura ertheilt.
Otto Edmund Eiffe. Inhaber: Otto Edmund
Eiffe. Sans Hillers. Diese Firma hat die an Emil E August Julius Ady ertheilte Prokura aufgehoben. Sch; J. N. Kröger. Hans Heinrich Gustav Massmann ist in das unter dieser Firma ge⸗ führte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Wilhelm Cornelius Herbst unter unveränderter Firma fort. Das Landgericht Hamburg.
HNannn. Bekanntmachung. h6l72
Im Handel sregister ist unter Nr. 990 heute Folgendes , Nach Anzeige vom 22. Januar 1889 ist das seither unter der . Peter Diderich dahier betriebene Handeltgeschäft unterm 1. Oftober 1888 auf den Kaufmann Hreinrich Lettrs hierselbst übergegangen und wird von diesem unter der Firma Pet. Diderich Nachfolger fortgeführt.
Hanan, den 23. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. I.
Hannover. Bekanntmachnug. 166171
Nachstehende im hiesigen Genossenschaftsregister unter laufender Nummer 13 geschehene Eintragung wird mit dem Bemerken veröffentlicht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden kann.
Hannover, 22. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Vb.
Firma: Oststäbtischer Gaushaltsverein ein- getragene Genossenschaft.
, , .
Rechts ver haltnisse: Der Gesellschafts vertrag datirt vom 17. Dezember 1888
Jannar 21. E. S. R D. Cordes Sucers. Diese
. 24
i.
den Haughaltsbedarf aller Art, e g. 6
mittel. 3 und Brennmaterial an die Mit
glieder der Genossenschaft zu möglichst billigen , .
gegen Baarzahlung zu verabreichen bezw. denselben
zu verschaffen.
Der Vorstand besteht aus:
z Buchhalter Arthur Vogel. erstem Vorsitzenden,
2) Dreher Eduard Kuse, zweitem Vorsitzenden,
3) Arbeiter Johann Sommerer, erstem Kassirer, 4) Former Louis Sack, zweitem Kassirer, 5 ö Louis Körber, erstem Rechnungès⸗ rer, 6 n, August Grobe, zweitem Rechnungs⸗ ührer, sämmtlich zu Hannover.
Alle Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft, welcher, je nachdem sie vom Vor⸗ stande oder von dem Aussichtsrathe ausgehen, der Zusatz der Borstand' bezw. der Aufsichtsrath“ nebst Unterschrift von drei Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertretern bezw. von zwei Aufsichtsrathsmit⸗
liedern an n gn, ist, und werden durch das annoversche Tageblatt veröffentlicht.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der e , und der eigenhändigen Unterschrift von drei Vorstandsmitgliedern oder Stell⸗ vertretern derselben versehen sind. ;
Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 22. Januar 1889 an demselben Tage.
Thiele, Gerichtsschreiber.
Hex tord. Sandelsregister . des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 610 die
5 Rob. Heine und als deren Inhaber der aufmann Robert Heine zu Herford am 23. Januar
1889 eingetragen.
Her troxrd. Sandelsregister ob 170] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 257 des Gesellschaftsregisters ist die,
am 1. Januar 1889 unter der Firma W. Mor⸗
mann und Sohn errichtete, offene Handelsgesell⸗ schaft zu Herford am 22. Januar 1889 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) J Wilhelm Mormann zu erford,
2 der Maurermeister Heinrich Mormann zu Herford.
Hötensleben. Bekanntmachung. hbobo] In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 6 eingetragene Firma Stärkefabrik Brandes & Co. mit dem Sitze zu Braunschweig und einer Zweig⸗ niederlassung zu Hötensleben heute gelöscht worden zufolge Hag en, von heute.
Sötensleben, den 21. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung. bl 91 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 305 die Firma Paul Gloduy zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Glodny hier am 16. Januar 1889 — sowie unter Nr. 310 die Firma S. Altmann zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Altmann hier am 17. Januar 1889 eingetragen worden.
Kattowitz, den 17. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Königs hers. Sandelsregister. Ih bobh] Für die am hiesigen Orte unter der Firma Stantien . Vecker bhestehende Handelsgesellschaft ist in Danzig eine Zweigniederlassung errichtet. — Dies ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 963 am 17. d. M. eingetragen worden. Königsberg, den 19. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. XII.
Rönigsberꝝ. Handelsregister. (hboh4] In unser Gesellschaftsregister ist am 19. Januar 1889 bei Nr. 574 eingetragen, daß die am hiesigen Orte unter der Firma J. Simon . bestehende offene Handelsgesellschaft nach dem Aus—⸗ scheiden des bisherigen Gesellschafters Geheimen Commerzienraths Moritz Simon durch Tod und nach erfolgter Einwilligung der Erben mit dem 1. Januar 1889 in eine Commanditgesellschaft um⸗ gewandelt, und daß der bieherige Mitgesellschafter Banquier Dr. jur. Robert Simon hier persönlich haftender Gesellschafter ist Königsberg, den 22. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Sandelsregister. õbobh3] In unser Firmenregister ist am 19. Januar 18885 zub Nr. 3160 die Firma R. Piratzty mit dem Niederlassungscrt Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Piratzky zu Königsberg i. Pr. eingetragen.
Ftönigsberg, den 22. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. XII.
RKönigsee. Bekanntmachung. (bboh ?] Fol. 76 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma Vorschuß verein zu stönigsee, eing. Gen., laut. Beschlusses vom 14. Januar d. J. unterm heutigen Tage eingetragen worden, daß der zeitherige Direktor, Landrathsamts⸗Registrator Karl Witschel, hier zum Direktor auf die Geschäftsjahre 1889, 1896 und 1891 wiedergewählt worden ist. Königsee, den 15. Januar 1889. Fürstlich Schw. Amtsgericht. Dr. Haueisen.
Königsee. Bekanntmachung. sõbob l] Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 67 unter der Firma „B. Harraß in Böhlen“ laut Be⸗ schlusses vom 15. Januar 1889 eingetragen worden, daß nach dem Tode des bisherigen 3 Kauf⸗ manns Karl August Bruno Harraß in Böhlen, das seither unter obiger Firma betriebene Handel- eschäft auf die verw. Emma Karoline Harraß, geb. ianchi, in Böhlen, übergegangen und der Frauf⸗ mann Max Constantin Harraß in Böhlen in das⸗ en eirgetreten ist, welche es unter gleicher Firma ortbetreiben.
Königsee, den 16. Jannar 1889.
zirfung Sw. Amtagericht.
Gegensland dez Unternehmens ist, Gegenstände fur
1
h gonnen. 1889 an
gonnen.
der
nhaber
vom 19.
Dol. 3 '. Col. 4:
sionair
zu
Mayen. Zufolge
tragene Mayen Königlich
Maxyen. Zufolge
Mayen.
gene Firm
Helene, ge
19.1. e 8. A. Inhaber:
Haueisen.
ꝑHottpnn. e, , . b ob6 In unserm Gesellschaftsregister sind folgende Ein ⸗· O ,,, ö
JI. Nr. h ; . int der Gesellschaft: Werner C Günther. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Louis Günther zu Kottbus, der Kaufmann Hermann Werner zu Rade⸗
berg i. S. Die Gesellschaft hat am 22. Januar 1889 be⸗ Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar
Il. Nr. 190 an,, Gesellschaft: Gustav Neumann
Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtgverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Gustav Neumann zu Leipzig, Reichstraße 33, 2) der Kaufmann Ferdinand Lichtenstein in Kottbus. 3) der Kaufmann Edmund Lichtenstein zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1889 be⸗
die Kaufleute Ferdinand Lichtenstein und Edmund Lichtenstein, und zwar ein Jeder von ihnen berech⸗ tigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Ja⸗ nuar 13889 an demselben Tage. sottbus, den 23. Januar 1889.
Landsberg a. W. ,, , , Iõͤboh 8] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ve vom heutigen Tage ö in Firma Baenitz C Große und als Gesellschafter die Kaufleute Richard Baenitz und Julius Voth hierselbst eingetragen stehen, in Spalte 4 vermerkt worden, daß schaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und Kaufmann Emil Fränkel hier von dem Amts—⸗ gericht hierselbst zum alleinigen Liguidator ernannt ist. Landsberg a. W., den 24. Januar 1889.
Laubanm. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 325 die 8. „Carl Haenelt“ zu Lauban und als deren
heut eingetragen worden. Lauban, den 22. Januar 1889.
Malchow. unter zeichneten Amtsgerichts ist zufolge Verfügung
Nr. 2 eingetragen: 6 2: Malchower Molkerei genossenschaft
schaft ist datirt vom 8. Dezember 1883. Die Ge⸗ nossenschaft bezweckt Verwerthung der von den Mit- gliedern produzirten Milch. Derzeitige Vorstands⸗ mitglieder sind Pensionair Kühn zu Burchard M. Klockmann zu Alt⸗Schwerin, sie zeichnen für die Genossenschaft fh n, mit Bezeichnung der Firma. Von der
machungen erfolgen durch den Vorstand schriftlich n. der
die Rostocker Zeitung und die Malchower Nachrichten. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann beim unterzeichneten Gerichte eingesehen werden. Malchom, den 19. Januar 1889.
die in unserm Firmenregister unter Nr. 98 einge . Firma „Johann Anton van Hauth in
in unserm Firmenregister unter Nr. 90 eingetragene Firma „Wittwe Peter van Hauth in Mayen“ gelöscht worden.
Königliches Amtsgericht Mayen. II. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vem 16. die in unserm
löscht worden. önigliches Amtsgericht Mayen, II. Abtheilung.
Oberhamnsen. Handelsregister des stöniglichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Die unter Nr. 10 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Firma Balke, Kunze Comp. zu hansen (Firmeninhaber: Balke und Arno Kunze zu Oberhausen) ist gelöscht am 19. Januar 1889.
Oberhausen. Handelsregister des stöniglichen Amtsgerichts g Oberhansen. Die unter Nr. 51 des
Firma M. im Brahm zu Oberhausen inhaber die Ehefrau Kaufmanns Max Wiedenbrück, b. im Brahm, zu Oberhausen) ist gelöscht am 22. Januar 1889.
gtuttgart.
und MWeingeischandiung. Eßlingen. Binder jr. in Eßlingen. Geschäͤft und Firma wurden vom ö an
der Gesellschaft: Kottbus.
demselben Tage.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur
Königliches Amtsgericht.
rfügung heute bei Nr. 82, woselbst die
die Handelsgesell⸗
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. (õboh7]
der Kaufmann Carl Haenelt in Lauban
Königliches Amtsgericht.
(bobo! In das Genossenschaftsregister des
Januar 1889 am selben Tage Fol. 5
Malchow. Der Gesellschaftsvertrag der Genossen⸗
Penkow. Pen⸗
zu Roetz und Gutsbesitzer
ausgehende Bekannt⸗
enossenschaft
itglieder oder durch Einrückung in
Großherzogliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. (56061 Verfügung vom 16. Januar 1889 ist
gelöscht worden.
es Amtsgericht Mayen. II. Abtheilung. Bekanntmachung. (hb ob]
Verfügung vom 16. Ignuar 1889 ist die
Bekanntmachung. (bbobs3] anuar 1889 ist Firmenregister unter Nr., 67 eingetra ˖ a „Nicolaus Müller in Mayen“ ge⸗
(böla]
Ober⸗
die Kaufleute Martin
os i865
sters eingetragene
irmenreg Firmen⸗
bh9l? gfabri : Karl
I. Einzelfirm en. K. A. G. Eßlingen. Karl Binder, Es uhader
J en jetzigen Besitzer abgetreten.
G. Gmünd.
] Harn Weinhandlung. Rosenharz, Gde. Bodneg
.A. Ravensburg. Inhaber: Josef Bayer Rosenharz. (6.12. 88) — Erfter Gummiwaren und Sanitätsbazar von E. Krämer in Ravenz. burg. Inhaher: Ernest Krämer, Kaufmann in Ravenebärg. szö / 13. 85 — J. G. Schrey nog. Sohn, Bandhandlung in Ravengburg. Inhaber: Mathilde Schreyvogel, verehel. Klein, in Ravenz⸗ burg. Die Firma ist irloschen. (30 /12. 88) — Buchdruckerei von Dr. Bernhard Kah in Ravensburg. Inhaber: Dr. Bernhard Kah in Ravensburg. (I9 71. 89.)— Carl Maier sche Buchdruckerei Eugen Mezger in Ravensburg. Inhaber: Eugen eiger in Ravensburg. Die Firma ist mit dem 31. Dezember v. J erloschen. (19/1. 89) — Max Jand, Bank. und Wechsel⸗ e et in Ravensburg. Inhaber: Max Jaud in avensburg, Ueber dag Vermögen deg Inhabert der Firma ist am 19. Januar 1889, Vormittagg . R Konkursverfahren eröffnet worden. K. A. G. Reutlingen. Wilhelm Lindaner in Reutlingen. Inhaber: Wilhelm Lindauer, Resten⸗
geschäft. (19. 1. 89.)
K. A. G. Rottweil. Jos. Em. Wolf, Leder⸗ handlung en gros in Roftweil. Inhaber: Josef Emanuel Wolf von Wangen, Bad. Amts Radolfzell, jetzt wohnhaft in Rottweil. (5.1. 89.) — 35
olf, Lederhandlung in Rottweil. Inhaber: Josef Wolf in Rottweil. In Folge Aufgabe des Geschäͤftz ist die Firma erloschen. (165./1. 89.)
K. A. G. Ulm. Gustav Kuhn. Niederlafs ung in Um. Inhaber: Gustav Kuhn, Kaufmann in Ulm. Die Firma ist in Folge Geschäͤftgausgabe er⸗ loschen. (24.12. 88.) — Lagerhaus Ulm Noerpel. Niederlassung in Um. Inhaber: Karl Ernst Noerpel, Kaufmann in Friedrichshafen. — Hugo Gansen, Kaufmann in Ulm. (29. 12. 88.) — C. E. Noerpel, Speditionsgeschäft. Niederlassung in Um. Inhaber: Karl Ernst Noerpel, Kaufmann in Friedrichshafen. (29/12. 88.) — Josef Er⸗ langer. Niederlassung in Ulm. Inhaber: Josef Erlanger, Kaufmann in Ulm. (29. 12. 88.) — J. Sil verhorn. ö in Um. Nach dem Ableben des seitherigen Inhabers Johann Silber horn, Pfeifenfabrikanten in Ulm, ist dessen Wittwe Katharine, geb. Schmied, Alleininhaberin der Firma geworden. (31. /12. 88.) — W. Clostermener, Niederlassung in Um. Inhaber: Wilhelm Closter⸗ meyer, Kaufmann in Um. (2.1. 89.) — Julius Laskow. Hauptniederlassung in Um. Zweignieder⸗ lassung in München. Inhaber: Julius Laskow, Kaufmann in Ulm. Helene Feuchter aus Ulm, ö (4./1. . Serm. Klemm. Nieder⸗ assung in Um. Inhaber: Hermann Klemm, Kauf— mann in Um Gelöscht in Folge Uebergangs auf eine Gesellschaftsfirma. (2/1. 89). — J. Lepple. Niederlassung in Ulm. Inhaber: Johann Georg Lepple, Kaufmann in Um. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma wurde am 11. Januar 1889, , , 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
2./ 1. 89.
K. A. G. Vaihingen. Carl Josenhans, Weissach, Inhaber: Carl Josenhans. Folge Verkaufs des Geschäͤfts. (17/1. 89.) Franz Wildmann, Weissach. Inhaber: Franz Wildmann. Gemischtes Waaren⸗Geschäft. (17 /I. 89.) K. A. G. Wangen. G. L. Thomann's Nachfolger, gemischtes Waarengeschäft. Isny. Inhaber: J. Schlund in Isny; Nachfolger des Reinhold Thomann daselbst. Gelöscht in Folge Fortführung des Geschäfts durch den bisherigen nhaber J. Schlund in Isny unter der neuen Firma seines eigenen Namens .J. Schlund, Manufaktur und Kolonialwaarengeschäft in Isay'. (14/1. 89.) — J. Schlund, Manufaktur und Kolonialwaaren⸗ Geschäfst Iny. Inhaber: J. Schlund in Jeny. (14 1. 89.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K.. A G. Freudenftadt. Fezer u. Mehl, Pfalzarafenweiler. Offene Gesellschaft zum Betrieb eines Dampfsägewerks nebst Holzhandels. Theilhaber: Herrmann Fezer, Kaufmann, Wilhelm Mehl, Kauf⸗ mann, beide in Pfalzgrafenweiler. Jeder hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. (18. 1. 89.) K. A. G. Gmünd.
X. D. u. L. Heimann,
Gmünd. Theilhaber: David Heimann und Louis
. Kaufleute in Gmünd. Der Theilhaber ouis Heimann ist . und hat sich hierdurch
die Gesellschaft aufgelöst. Das Geschäft wird als
Einzelfirma weiter betrieben. (17 1. 89.)
K. A. G. Ravensburg. Papierfabrik Baien⸗ urt. Sitz der Gesellschaft: Baienfurt. Die rokura des Herrn Theodor Idler aus Stuttgart st erloschen An seiner Stelle ist dem Herrn Max
Bader, Kaufmann aus Eichstätt, gemeinschaftlich mit
r . die Prokura ertheilt worden. K. A. G. Rottweil. Aug. Friedr. Köster. u.
Cie. in Rottweil. Kommanditgesellschaft zur Fabri⸗
kation von Mineralwasser. Persönlich haftender
ren e r , August Friedrich Köster in Rott⸗
weil.
K. A. G. Ulm. Commandit⸗Gesellschaft Dellmann u. Co. Sitz der Gesellschaft in Ulm. Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗Gesellschaft im Sinne des Art. 1590 H.⸗G.⸗B. Als weiterer Pro⸗ kurist ist ern 1. Januar 1889 eingetreten: Georg Walcher, Kaufmann in Ulm. . 88.) Almos und Kümmerle, Dampfziegelei und Kalk- hrennerei. Sitz der Gesellschaft in Um. Offene Handelsgesellschaft zum Betriebe einer Dampfziegelei und Kalkbrennerei, bestehend seit 1. Januar 1889. Theilhaber sind: die in Ulm wohnhaften Ziegelei⸗ besitzer Alfred Amos und Christian Kümmerle, von denen jeder zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt ist. (/ 1 89. — Herm. Klemm. Sitz der Gesellschaft in Um. Offene Handelsgesellschast zum Betrieb eines Fettwaarengeschäfts und einer Landesproduktenhandlung en gros, bestehend seit dem 1. Januar 1869. Theilhaber sind: die in Um wohnhaften Kaufleute Hermann Klemm und Karl Klemm, von denen jeder zur Zeichnung und Vertre⸗ tung der Firma berechtigt ist. Albert Speth, Kauf⸗ mann in ulm, Prokurist. (9.1. 89.)
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.
Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt Anstalt. Berlin sw., Wilbelmstraße Nr. 33.
Gelöscht in
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
* 24. Berlin, Sonnabend, den 26. Januar
Fünfte Beilage
Staats⸗Anzeiger. 1
SS9.
— FY Jahast diefe. Hrnlage, in. weicher die Belanntmachungen mg den Handels, Genoffenschaftz. Zeichen., und Muster⸗-Registern, ber Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan Aenderungen der deutschen
Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗ Handel s⸗Reg
s Central ˖ Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗ Anstalten, für Berlin 36 . die er. Ce eit des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗
Wilbelmstraße 32, bejogen werden.
ister für das Deutsche Reich. an. 200)
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da
Abonnement beträgt J M 50 J. für das Viertellahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
/// // .
Anzeigers SW. — — —
Vom „Central⸗Handels⸗Yegister für das Deutsche Reich“ werden heut die Arn. 24 * und 24 B. ausgegeben.
on der Nachweisung der im Deutschen . gesetzlich geschützten Waaren zeichen * welche im Auftrage des Reichsamts des Innern herausgegeben wird und im Verlage der D. Stankiewieh ichen Buchvruckerei (Inhaber Robert ikerth in Berlin erscheint, liegt der erste das . 18357 umfassende Ergänzungsband vor. Das auptwerk, welches alle bis Ende 1886 eingetragene eichen zufammenstellt, erschien bekanntlich in 3 um⸗ fangreichen Bänden und entsprach in . Beziehung, den Anforderungen, welche Handel und Industrie an ein solches Sammelwerk zu stellen berechtigt sind. Auch ber Ergänzungsband verdient durch die klare und korrekte Wiedergabe der einzelnen Zeichen, wie durch die Korrektheit und Zuverlässigkeit der Angaben un⸗ bedingtes Lob. Die Eintheilung des Sloffes im Ergänzungsband entspricht natürlich genau derjenigen des Hauptwerks, fodaß fortdauernd die Ein⸗ heitlichkeit des Gesammtwerks, erhalten bleibt. Es ist deshalb auch wieder zur leichteren Auffindung ctwa gefuchter Marken ein doppelter Inder bei⸗ gegeben, nämlich einer zur Aufsuchung der Firmen und ein zweiter zum Nachschlagen bestimmter, Er- zeugnisse, die beide alpbabetisch geordnet sind. Ferner entbält der Ergänzungsband die Nachträge zu den in früheren Bänden enthaltenen Zeichen, sowie die inzwischen veröffentlichten Löschungen von Zeichen, welche durch einen leicht verständlichen Hinweis auf das Hauptwerk genau angegeben werden. — Wir können auch bei dieser Gelegenheit den Kreisen der Induftriellen und des Handeltstandes die Anschaffung des werthvollen und nützlichen Sammelwerks nur aufs Neue angelegentlichst empfeblen.
Dem Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Mannheim für das Jabr 1888, dessen erster Theil soeben erschienen ist, sind folgende Mit⸗ theilungen entnommen: Wahrend von dem Jahre 1887 gesagt werden konnte, f es von den Jahren 1885, 1886 uad 1887 das geschäftlich weitaus beste gewesen, darf von der diesmaligen Berichtsperiode behauptet werden, daß Handel und Industrie im Groten und Ganzen, von Ausnahmen natürlich ab⸗ gesehen, einen noch befriedigenderen Zeitabschnitt ab⸗ geschlossen haben. Das einzige tief Bedauerliche ist, daß die Ernte der Landesprodukte in ganz Deutsch⸗ land, aber auch in anderen mehr oder weniger auf die Einfubr von Brotfrucht angewiesenen Kulturländern weder quantitativ noch qualitativ eine gute gewesen ist. — Trotzdem blieben die Anfuhren im Getreidebandel zu Wasser und natürlich auch im Ganzen, weil die Bahnzufuhren kaum ernstlich ins Gewicht fallen, etwas gegen jene von 188d zurück: 2447 600 gegen 2 528 000 Doppelcentner, was durch die vor der Zollerhöbung eingebrachten größeren Vor- räthe zu erklären ist. Die Geschiftsergebnisse des Getreidehandels selbst sind durchaus günstige zu nennen, da die Versorgung des südwestdeutschen Marktes und der Schweiz, wenn auch nur theilweise über Mannheim, so doch durch Vermittelung des dortigen Handels bei während eines Theils des Jahres erbeblich steigenden Preisverhältnissen geschab. Die 1888er Hopfenernte war ihrem Umfange nach kleiner alt jene der unmittelbar vorausgegangenen 5 Jahre und kam jenen von 1880 und 1881 nahe und brachte auch wegen ihrer Beschaffenheit große Enttäuschungen. Jedenfalls aber sind die unter diesen Verhältnissen nn, dem Hopfen⸗ handel . besonders bei der Räumung der 1887er Vorräthe zu Gute gekommen. In Saͤmereien war das Geschäft so schlecht wie kaum je; eine Angesichts der schlechten Ernte vorübergehend befriedigenvere Geschäftsgestaltung vermochte sich nicht zu halten. Die Mühlen zogen gleichfalls von den in der zweiten Jabreshälfte steigenden Getreidepreisen Nutzen. Der Meblhandel klagt über schwieriges Geschäft in Folge der herrschenden Ueberproduktion; immerhin führte derselbe in der ersten Jahreshälfte wieder erhebliche Quantitäten norddeutscher Erzeug⸗ nisse hei uns ein. Die Branntweinbrennerei litt sehr unter den reichen Vorräthen, welche noch vor Beginn des neuen Gesetzes gelagert wurden, nicht min⸗ der aber auch durch Erichwerungen der Branntwein · herstellung selbst. Befriedigend war das Geschäft in Preßhefe. Auch die Malzerzeugung blickt trotz der dem Bierkonsum ungünstigen Sommerwitterung auf einen durchaus zufriedenstellenden Absatz zurück. Gleiches, wenn nicht noch Erfreulicheres, gilt von der Bierfabrikation, die sich weiter vergrößerte. Der ., in Wein war recht lebhaft, namentlich zu Gunsten der 1887 er Weine, nachdem die 1888 er Ernte der Beschaffenheit und dem Umfange nach sehr wenig befriedigend war. Der Zuckerhan del hatte . mit weichenden Zuckerpreisen zu lämpfen, is nach Beginn der neuen Campagne bezw. mit dem Inkrafttreten der neuen Konsum⸗ steuer eine festere Stimmung Platz griff. In Bezu auf den Kaffeehandel war dag Jahr womögli noch bewegter als das vorige, ohne doch ein der Mühe und Aufregung entsprechend lohnendes zu sein. Der Handel in heimischem Taback war schwierig und schleppend, da erst im letzten Drittel nach den noch in größerem Umfange auf dem Markte befindlichen 1857 er Tabacken Nachfrage sich zeigte. Cigarrenfabriken waren wieder in Er⸗ er un mittlerer und besserer Preielage nicht un⸗
ohnend beschäͤftigt, trotz der theuereren fremdländi⸗ schen Tabacke. Bie Portlandzem entfabrikation profitirte auch in der Berichtsperiode von der noch immer bestehenden großen Baulust und den erwei⸗ terten Festungebauten. Für den Kohlenhandel
kleinen Preisaufschlages im Laufe des Jahres kann sogar von einer erbeblichen Besserung gesprochen werden, die auch für das neue Jahr weitere Fort⸗ schritte verspricht. Im Eisen‘, Eisenwaaren⸗ und Metallhandel haben sich die günstigen
Erwartungen, die im letzten Berichtsjahre ausge⸗
sprechen wurden, im Wesentlichen erfüllt. Die Maschinenfabriken waren so ziemlich alle voll beschäfrnigt, besonders für landwirihschaftliche und gewerbliche Maschinen schloß das Jahr recht be⸗ friedigend ab. Der Handel in Spezerei⸗ und Materialwagren war besendertz Anfangs des Jahres sehr lebhaft, wenn sich auch die günstige Stimmung nicht auf allen Gebieten das Jahr hin ⸗= durch erhalten hat. Die Preise vieler technischen und pharmazeutischen Artikel haben sich in aufsteigender Richtung bewegt. Auch der Handel in den meisten Gewürzen war ein lobnender. Die chemische Großindustrie befindet sich, wie es scheint, am Anfange einer besseren Aera. In der Anilinfarben⸗ fabrikation haben sich die zuletzt ousgesyrochenen Er⸗ wartungen, wenigstens in Bezug auf den Absatz, erfüllt. Die geschäftliche Lage in der in Mannheim sehr bedeutend vertretenen Fabrikation von Pflanzen⸗ ölen für Speise und gewerbliche Zwecke wird als eine günstige geschildert. Die Verarbeitung von Harzprodukten war eine befriedigende, die einheitliche Durchführung des J in Bezug auf die Denaturitung hat eine gewisse natürliche Befesti gung der Verhältnisse rücksichtt ich Spirituslacke und Firnisse herbeigeführt. Ergebnisse des Textilwagrenhandels ei schließlich der Seilerwaarenindustrie haben im Großen und Ganzen den Anforderungen der Betheiligten entsprochen. Die Tapetenindustrie hatte trotz günstiger Absatzverbältnifse. we⸗ niger lohnende Preise. Die Lederfabrikation hat über ein weiieres sehr günstiges Jahr zu berich- ten, der Lederbandel nur theilweise. Der Schuh⸗ waarenhandel scheint mindestens besser wie in 1887 gewesen zu sein. Der Handel in Stamm holz und zwar sowohl Tannen ⸗ wie Eichenholz war haupt⸗ saächlich im zweiten Semester kein günstiger. Säge⸗ waaren gewannen besonders in der ersten Hälfte des Jabres einen Preisaufschlag, der sich mit geringen Abweichungen bis zum Schluß desselben erhielt. Aehnlich verhält es sich mit den Erzeugnissen der Hobelwerke, welche indeß im übrigen Theil der Be⸗ richtsperiode noch etwas bessere, wenn auch noch nicht sehr lohnende Preise erzielten, da gegen Ende des Jahris die nordischen Robmateriglien in eine steigende Bewegung gekommen sind. Die hiesige Zellstoff⸗· fabrikation befand sich in erfreulicher Weiterentwicklung. Der Absatz an Holitypen hat sich in Folge des zu⸗ nebmenden Reklamenwesens vermehrt. Die Fabrikation von Kämmen aus Schildpatt u. s. w. war fort⸗ gesetzt befriedigend, der . bat sich etwas ver⸗ . Die Gummifabrikation kann die Geschäftslage theilweise als keine ungünstige be⸗ zeichnen. Von den Schiffabrtsgesellschaften kann gerade das Gegentheil berichtet werden, wie im Jahre voiber; nahezu alle mit dem Transport von Gütern Beschäfrigten haben Angesichts des aug— gezeichneten e lu ftendes ein sehr gutes Jahr ab—Q geschlossen, nur der Personenverkehr litt etwas unter den ungünstigen Sommermonaten, Aus den Spe ditions · und Lagerungsbetrieben berichtet die Mehriabl Mitarbeiter uber ein lebhaftes und erfolgreiches Ge⸗ schäft, wobei nur der Artikel Getreide ausgenommen ist. Aus Tem tbatsächlichen Theil des Berichts hehen wir . hervor; Dos Getreidegeschäft verlief in der ersten Hälste des Jahres 1888 ruhig; die Umsäaͤtze blieben hinter denjenigen des gleichen Zeitraums des vorbergegangenen Jabres wesentlich zurück. Die Mühlen und der Getreidehandel hatten im Herbst 1887 wegen der zu erwarten⸗ den Zollerhsõhung bedeutendere Ankäufe als gewöhnlich gemacht; außerdem waren große Quantitäten von der 1887 er inländischen Ernte in den Händen der Produjenten verblieben. Als die Lager sich gelichtet hatten und gleichzeitig unbe⸗ friedigende Nachrichten über den Stand der neuen Ernte laut wurden, trat eine starke Preissteigerung für alle Getreidesorten sowie eine auhergewddnliche Bewegung im Getreidehandel ein. Mannheim fren= lich konnte diesmal nicht in so reichem Maße wie gewöhnlich an der Versorgung Suͤddeuischlands und der. Schweiz theilnehmen, da Ungarn, welche sich einer aus nahm sweise frühen und gunstigen Ernte erfreute und noch große Vorräthe von altem Getreide hatte, den Löwenantbeil an der Versorgung Bayerns, Württem⸗ bergs und Südbadens sowie der Schwei vorweg nahm. Doch ist es dem dortigen Getreidehandel gelungen, einen großen Theil des direkten Verkehrs von Ungarn nach Bayern, 5 sowie nach der Schweiz und Frankreich zu vermitteln. Wie stark dieser Aus ⸗ fall der . gegen das Voriahr gewesen, er⸗ iebt die Thatsache, daß in 1887 vom 1. Januar is 15. Dezember 2013 269 Mtr. Ctr. Weizen in Mannheim zu Wasser angefahren wurden, wahrend in der gleichen Zeit 1888 nur 1 508 623 Mtr. Cir. ankamen, d. b. also ein Ausfall von 25 0s—́§ Der Handel in Hüůl w war in der ersten Hafte des Jahres befriedigend, wäbrend in dem zweiten Theil die überaus reichliche Obzsternte einen , Verbrauch an Hülsenfrüchten zur i atte. Auch das Schälgeschäft hat nicht eine solche Regsamkeit angenommen, wie man es nach den vor⸗ liegenden gi e n fe, hätte vermuthen sollen. Aus dem erwähnten Grunde ist auch dat , in Dürrobst unbedeutend gewesen. Das Geschaͤft in opfen giebt bis Ende Juli des Berichtsjahres
der Die
ein ⸗
waren, Dank dem guünstigen Wasserstande, die lang⸗ jährigen Entiäufchungen? vornsber: in Folge eines
einen Anlaß zu Bemerkungen; die Stimmung war
eine ruhige, die Preise neigten vom Frübjahr an abwärts. Eist unter dem Einfluß der ungügstigen Sommerwitterung entwickelte sich von Anfang August an eine immer lebbaftere Nachfrage für alle Arten 1887er Waare, sowohl für den Inlandsbedarf wie für den Export und für die Spekulation. Dabei stiegen natürlich die Preise, sodaß gute 1887er im Oktober 1888 90 10 n per hb0 kg notirten. Die bezüglich der neuen Ernte gehegten Befürch- tungen erwiesen sich in Ansehung der Qualität der neuen Waare als durchaus begründet, nicht minder auch rücksichtlich der Quantität, wenn auch in letzterem Fall nicht in dem Umfang, als man anzunehmen geneigt war. Der Bericht iheilt schließlich folgende Schätzung der 1888er Hopfenernte mit: Bayern 215 000 Ctr., Württemberg 65 0090 Ctr., Baden 44000 Ctr., Elsaß- Lothringen 58060 Gtr., Preußen 39 500 Ctr., zusammen in Deutschland 121 5050 Ctr.; Ocesterreich ⸗ Ungarn 130 900 Ctr., Frankreich 49 000 Ctr., Belgien und die Nieder⸗ lande 80000 Ctr., Rußland 24000 Ctr. , Schweiz, Schweden ⸗Norwegen, Dänemark unn andere kleine Distrikte 3000 Ctr., sodaß die Kontinentalernte umfaßte 707 500 Ctr.; ferner wird geschätzt die Ernte Englands auf 320 000 Ctr., Amerikaß auf 276 009 Ctr., Australiens auf 12 000 Ctr.,, demnach die gesammte 1888er Welt⸗ Hopfenernte 13165 500 Ctr. gegen 1 5920090 ECtr. in 1887, 1 674 000 Ctr. in 1886 und 1 820 509 Ctr. in 1885. Im Durchschaitt der letzten 18 Jahre betrug die gesammte Hoyfenernte nach der Schaͤtzung 1403133 Ctr. Der Handel in Mehl, und zwar sowobl Weiten wie Roggenmehl, war in Folge uͤber· maͤßiger Konkurrenz ein ebenso schwieriger als wenig lohnender. (Fortsetzung folgt.)
Nach dem Deutschen Handel s⸗Archin belief sich der Gcsammtwerth der allgemeinen Einfuhr nach Puerto Rico im Jahre 1887 auf 11 012 964 Pesos (1 Peso — ca. 3 SJ, wobon auf Deutschland 399 444 Pesos entfielen. Die Einfuhr aus Deutsch⸗ land umfaßte besonders folgende Artikel: Reis, ge⸗ schälter, im Werthe von 744 823 Pesos, Leinen⸗ gewebe, geköpert, auch mit farbigen Streifen, wie Packtuch, im Werthe von 29 276 Pesos, Paraffin, Stearin und Walrath, im Werthe von 20 949 Pesos, Eisen in Draht, Nägeln u. s. w. im Werthe von 19778 Pesos, Bier im Werthe von 49 872 Pesos, Käse im Werthe von 18 646 Pesos, Motore im Werthe von 12649 Pesos, Weine im Werthe von 4192 Pesos, Baumwolle, gejwirnt, im Werthe von 19 564 Pesos, Genever im Werthe von 6864 Pesos, Cognac und Brandy im Werthe von 17595 Pesos, Hoblglas, ordinäres, im Werthe von 8139 Pesos, Fayence und feine Thonwaaren im Werthe von S579 Pesos ꝛc. Die allgemeine Ausfubr aus Puerto Rico betreffend, so betrug im Jahre 1887 deren Gesammtwerth 10 994915 Pesos, wovon Deutsch⸗ land mit 501 528 Pesog betheiligt war. Die Haupt⸗ artikel, die nach Deutschland dingen, waren folgende: Taback für 266 205 Pesos, Kaffee für 227 105 Pesos, Zucker für 7157 Pesos, Zuckerrohrbranntwein für 73 Pesos, Holt für 287 Pesos ꝛcc.
Wahrend deg Jahres 1857 liefen in den Hafen von Puerto Rico 45 deutsche Schiffe von 33 938 Reg. Tonnen ein und ausklarirt wurden 13 deutsche Schiffe von 13 781 Reg.“ Tonnen. ;
Das Rheinschiff, offizielles Organ der west⸗ deutschen n n ,, . aft ꝛc. (Dr. SH. Haag. Mannheim.) Nr. 3. — Inhalt: Westdeutsche Binnenschiffahrts ˖ Berufsgenossenschaft. Die Petition bez des Oberweseler Hafens. Rheinschiffbau. — Zum Hafenschutzgel — Vom deutschen Rhein. — Unfere Kohle. — Die Trans portverhältnisse unserer Bergwerkserzeugnisse. Englische und belgische Kohlen am Rbein. Boppard wird eifersüchtig. — Nachrichten und Correspondenzen.
—
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
de ge sticht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Rerlin. Sandelsregister 5662291 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1889 sind am 24. Januar 1889 folgende Eintragungen er⸗
folgt: ⸗ 9 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9635, wofelbst die aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma: Tabak · Gesellschaft Union! vormals Leopold stronenberg in Warschan) ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, einge ⸗
tragen: Der Direktor Adolpb Jaeger hat aufgehört, Liquidator zu sein. Laut n, der Generalversammlung vom 18. Dezember 1888 wird die Liquidation durch
2) den Kaufmann Emil Luedtke zu Warschau fortgeführt, welche hierbei gemeinschaftlich zu handeln haben. Zum freibändigen Verkauf von Grundbesitz ist die Genehmigung des Aufsichts⸗ rathes erforderlich. .
In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr. 11 162, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Pflanzer⸗Gesellschaft ⸗ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Major a. D. Curt von Frankenberg zu Rerlin ist als Stellvertreter des Direktors Wulf von Bültzingslöwen in den Vorstand ein⸗
etreten, und zwar mit allen Rechten, die dem
etzteren als Direktor zustehen. Zufolge Verfügung vom 24. Januar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unfer Gesellschafstsregister ist unter Nr. 11 Ab, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Juternationale Bank
in Berlin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: . Der Rechtsanwalt Dr. Hermann Veit Simon
zu Berlin ist Mitglied der Vorstandes geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6071, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Möbel magazin vereinigter Tischlernmeister Berlin' s. Bachmann C Gen. . ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: .
Der Tischlermeister Carl Friedrich August Obbarius zu Berlin ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden.
Der . Heinrich Andreas Theodor Appel zu Berlin und der Tischlermeister Max August Heinrich Obbarius zu Berlin sind als Theilhaber am 1. Januar 1889 in die Gesell⸗ schaft eingetreten. ;
Zur Vertretung derselben sind auch hinfort nur die Gesellschafter Bachmann und Krause berechtigt und zwar ein Jeder von ihnen allein.
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 dog, wofelbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Internationale Gesellschaft für hygienische Zwecke A. Thomas X Ce. mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß vier Kommanditisten aus der Gesellschaft ausgeschieden und drei Kommanditisten in die 5 eingetreten sind, ferner, daß die Vermöͤgenteinlage des einen Kommanditisten erhöht worden ist.
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11011, wofelbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Berliner Lokal⸗Lnzeiger Augnst Scherl C Comp. mit dem Sitze zu Berlin eingetragen stebt, ver⸗ merkt worden, daß die Vermögenseinlage der beiden Kommanditisten erhöht worden ist.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18112, wofelbst die Handlung in Firma:
Lindner C Seehagen . mit dem Siße ju Berlin vermerkt steht, ein getragen: . .
Der Tischlermeister Paul Gottfried Friedrich Homann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustary Adolph Brabandt zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft, welche die bisherige Firma fort⸗ führt, ist nach Nr. 11 383 des Gesellschafts registers übertragen. .
Demnaäͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 383 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Lindner X Seehagen mit dem Sitze zu Gerlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vok genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: W. Hoyer X Ce ö
am 9. Juni 1888 begründeten offenen Handelsgesell ˖ schaft (Geschäftslokal: Kochstraße Nr. 14) sind der Kaufmann Carl Louis Wilhelm Hoher zu Berlin und der Kaufmann Otto Theodor Carl Tiegs zu Brisbane, Queensland in Australien. ;
Dies ist nnter Nr. 11 384 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: striele C Bornheim
am 1. Oktober 1888 begründeten offenen Handelg⸗
gesellschaft (Geschäftslokal: Kochstraße Nr. 25) sind
der Kaufmann Carl Ludwig Frang Kriele und der
. Otto Friedrich Bornheim, Beide zu
erlin. Dies ist unter Nr. 11385 des Gesellschaftzz⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . am 1. Januar 1886 begründeten offenen delg⸗
ĩ 8/6 feen ge rn nn ge en n
Brenken
1) den Direktor Wilhelm zu
Berlin,
und der Kaufinann Gastav Adolpb Wegener, zu Berlin