1889 / 26 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

willigen e gegen die Ablegun der DOffiziersprüfung in Nußlaud und Polen. St. Peter önng, 27. Januar. aufwärts führte und ihm Achtung erzwang bei Freunden und geinden : deutscher Sprache protestirt und pie Errichtung iner nationalen (W. T. B). Zu Ehren des Geburtstages des Kaisers e. 6 . 8 9 ,, . 5 we, ile lm fand heute bei dem Kgiser und der Kaiserin wit munen nüimer 6 . on, E r* st E B E ĩ J 163 9 E

. 6 6 an fin m ngen me, Landt im Änitschkow⸗Pal ast ein Frühstuck statt lchem d n emberg, 26. Januar . T. B. er Landtag im Anitschkow-⸗Palast ein Fr att, zu welchem der ; J erledigte in der . Abendsitzung e Veraihung' der deutfche Botfchafter, von Schweinitz, geladen war. , . . en,, . . ü . Propin g tions veorlggz und genehmigte dieselbe in dritter Heute Abend gab der beutsche Botschafter ein Festmahl, an paben Freude verbreitet und Verehrung geschaffen in jedem enn . zum Deuts en Rei §8⸗An el er und K j 2 9 Lesung, worauf der Landmarschall mit einem enthusiastisch wel sämmiliche Mitglieder der Botschaft und bes deutschen in jeder Hätte, darinnen treue herren he Herzen schlagen. Die un /; * z g nig 1 re U 1 en Staats⸗An l aufgenommenen Hoch auf den Kaiser die Session für ge⸗ Konsulats, die Gesandten Bayerns und Württembergs, sowie sicheren. Gefühle, die dumpfen Zweife, die sich, so lange eg 26 . ö 9. z iger. schlossen erklärte. die Vorstände der hiesigen deuischen Vereine theilnghmen. politisch organifirte Staaten giebt, wohl, mit an ff an M6 0 B erlin Monta den 28 8

Großbrtemunier and Nrland. Londen, 2. Januar. Geber anreden i finn reh ene, en K 9. Januar 1889. B. * Iz Ver dentsche Boschafter, Sraf Hätzfel dt, gab eburtstagez des Kgisets Wilhelm, wurde heutf zeit Fägnn, d die verdienstvolle Thattraft eines j 44

k nen . des 1 ; h Laisen⸗ , in der , n , e . . har e n ng hn einer a r n gen khr n ö Aichtamtliches. selbst aktenmäßig als unzulänglich empfunden worden seien. höre, so würd . ilhelm ein Festmahl, zu welchem die Spitzen der deutschen der Genera. ouverneur Fürst Dolgoruky, die fremden Konsuln Zurnnst Beutschlands getrost enigegenjugehen, durch friedliche Tage, ; Möge nun diefe Compagnie so gut oder schlecht sein wi Mit würde er das für ein excellentes Geschäft halten. Kolonie geladen waren. ö 9 hoher . h B) Der ,,, . Jm, . i sc 4 ö ö ng . 3 9 . . weiteren Verlauf möglich, wenn sie nur nicht an das Deutsche Reich hen t in ä , ö n, D 23

; . ö. ö T. B. oba . ; ; n F ; 3 ; l j . Frankreich. Paris, 27. Januar. (W. T. B) Die deutsche Ml eden mächtigte, Dberst Villaume, üherreichte ist, a. 6 ede n n fn Anne rr bn Ke ge ele r ma he . bei der ersten Berathung des 6uß ö ö ? dcr r re g Riß. . den Mangel die Knochen einen pen ichen ge 9 asdhᷣ 6 feierlicher Weise die Gefeierte hat es Sich und allen Staatsbürgern des enn gemein · ,, ö und Schutz der Steuerzahler ergainzen m ö , ne ,, . 9 ö. 84 wf mg r n,, ö. eu en Interessen in Ost-Afrika, i ; ; ,, n. . ' iel mehr we als diese Unt ; i a

st⸗Afrika, in fortgesetzter er über Ost⸗Afrika mit Niemandem zu streiten brauchte, wenn dieser Vorlage sei ja an . wir, mah

Betheiligung bei der heutigen Deputirtenwahl war heute dem Wyborger Regiment in eine sehr bedeutende, das inn fehr der Stadt war ein völlig demselben von dessen . . n e ö. e, . . Je, ö ö , , t dabei eine Ansprache in russischer Pandelbar! sein für und su ] e und ede der Abg. Dr. Bamberger: Die Ostafrikanische Compagnie nur die Herren nach ihrem ursprüngli J 91 2 2 2 ö rün li * sei von der ersten Stunde ihrer Begründung an mit . selbst die Mittel für ihre Sache ö cen . 54 V, 3 ) e. . oßen Fehlers

ruhiges. Der Akt der Stimmabgabe wurde um 6 Uhr und hie

Abends geschlossen. Im Ganzen nahmen an 3 n. von pr g ö fand ö . n, 3. Diner . Vertrauen! Bestartte d ö . ( ann n . oulanger zu welchem die Generalität und das zier⸗Corps geladen In einem Festartitke er „Landes-Zeitung für aften Augen angesehen worden. Es möchten respektable aber von dem Export“, der diesen uͤberseel i ;

Els 6 othringen“ heißt es; . . 3 , . . le,. aber auf diese Ver⸗ ordentlich symhathisch sei der Verdacht ü . . 9. bern g, der k Angesichts der europhischen

n weiten Entfernungen und bei der daß, wenn man erst mit den . Unternehmungen in ke auch die 3 3. en , ,,

ärfer für das

68 697 eingeschriebenen Wählern 6 S860 Theil. . Tin, ge. Ii den Gtben timmen, Bou oziali ; immen Italien. Rom, 21. Januar. (. T. B) In der Des Raisers Geburtstag war seit dem Erstehen des neuen Reih; ing tomm zersplittert. ö 2 ; , . ; ein Tag herzlichster Festesfreude, Siebzehnmal jubelten an jenem Schwierigkeit eines solchen Unternehmens nicht an. Es ha Verlegenhei j j h ; . nel. ö. . ö nahen . Ent. . ,,,, ö 4 . . 1 . . , . , ö. . ( ö. a del 19 e, m , ö n. ö. a , , , k ö ,, . . ; i i ; i ö z n, j ; rbeiteten. Der Eindruck, j ö ö ö ; ö ngen, um den Freisinni i zes hen Werler ger l . Stiminen. ss eine Stich Mun 46 16 h st 9. v n sehr h l n r, dar i n , , n fn n, en gultet; sächegen e, der Verwendung dieser Leute empfangen habe, sei ö a . . ö 3 . 66 , 3 i eng,, n, * ; . 6 ĩ ö. ungünstiger. Er spreche nicht von bestimmten? isse Solidarität gerade für diese Gesellschaft eine gelingen. Wenn er, jetzt l wahl ngihmendig 2 ber sersctonl? geladen cken. Die deutsche Hotschaft und Hersen in Reber ee, nnen mon dem krften Tage seiner Fegierung stimmten Personen, nenne gewisse, Solidarität, überngmmen habe, ohne daß sie d inn n , ,,,, 258. Januar. (W. T. B.). Die gestern Abend hier pas Palais des preußifchen Gesandten, von Schlözer, waren zn bewies Kaiser Wilhelm it, daß des ruhmreichen Ahnen Geist in keine Namen, wolle weder ein moralisches noch intellektuelles Zeugniß der Reife irgendwie beizubrin in sie das Abenteuern lechte; wie er nicht ablasse, so weit purige, wenn vorgenommenen und aufrecht erhaltenen Verhaftungen heute Abend glänzend illuminirt ; . om! fortlebe, jener Geift unerschütterlicher Pflichttreue, welche die Urtheil abgeben, Für ihn handele es sich nur darum, ob jene habe es auch für einen Fehler an ö ö habe. Er auch gefährliche Unternehmungen zu heginnen ö denke er an beziffern sich auf J. Ernste Ruhe störu ngen, sind tret . nd die übr: itali Buͤrgschaft des Erfolges in sich trägt. Leuie ihr Geschäft verständen. Sie könnten alle Tugenden General⸗-K angesehen, daß man dem die Jahrhunderte langen verhängnißvoilen Römerzuge ! ? Der König Humbert und die übrigen Mitglieder der . ; ö / t genden ral⸗Konsul des Deutschen Reichs den Auft b j 9 e ömerzüge der des . E Uhr Nachts währenden lebhaften Treibens nicht Königlichen Famile sandten dem Kaiser Wilhelm Glück- a,, a, 3 ; 2 . ,,, ö 96 fn der Gefellschaft habe, den Vertrag mit dem Sultan von 33 n. . 6 8. . ö , um Jahrhunderte vorgekommen. . . ünfzehnjäh PVrini, in gta dam, etzt e ständen, würden Mißgriffe unvermeidli in. schließen. ; J gebra ätten. erselbe Geist in di Cem l, Figaro« zufolge beahsichtigt Jour engel, dae n,, 9 KAhtete an den Kaiser Wilhelm gleichfalls ir n ü, ,,,, ; afür, daß fie sich uniguglich erwicfen hätten, dafur . ö ö e ,, K , . . HJ Ministerium in der heutigen . ü ber . Sch ö ein Gücü tel ceramm. ,, 3 , n r . sei der Reichskanzler, der in dem Mentifizirung des Rieichs mit der ger r r, die . . sei . Hauptmann Wißmann: Der Vorredner habe zu interpelliren, welche dasselbe gegen den Bou⸗ Der Ninister-Präsident Eris pi übersandte Namens meinen Muth stählen und nicht niederdrücken. Früher, als nach e öh esellschaft Mißgriffe und eine falsche Methode müssen. Bei reiflicher Prüfung hätte man der Compa . ll lin e , ,,, kangismus zu thun beabsichtige, der Regierung dem Reichskanzler, Fürsten von mnenschlichem Ctmessen zu erwarten, galt es, diese Worte zu bewähten. , F, habe, die sie selbst in Verlegen⸗ diese Gunst nicht zu Theil werden lassen. Und . 1 89 . nternehmungen nicht ein Massovah, Tongking oder Mexiko Die reępubli kanischen latter, enhfn an, daß die Bismarck, ein? Telegramm, in weichem er denselben Und rbkich Erie schwere, wenn auch glähßende zast der groge heit gebracht. Weitere Zeugnisse seien die Thatsache, daß ein Compagnie aus allen den Stellen, wo sie festen ei diese werden würden, Er (Redner) habe geglaubt, dies schon. Hor—⸗ republikanische Partei durch die Wahl Boulanger's eine Fittet, sich bei Sr. Ma jestät dein Kaiser zum Dolmeischer mächtigften Reichs fand in ihrem jugg lichen Träger ein starkez; . Handel dort zerstört sei, wie selbst Hauptmann habe, vertrieben durch die Ilraber. Was jolle Fuß gefaßt her erläutert zu haben, daß die Verhältnisse ganz andere seien 6. ö 9. . 9 ö . K r ber gen der Gefühle des itallenischen Volkes zu machen, von denen a,,, . ,. . . . . i en n gl üg . , ga es geheitzen: fuͤr die Erfolge stehe . ö. ö. , 3. rh 9 . Orgel., J . ; ; ; der Kaiser bei feiner Anwesenheit in Italien so beredte Beweise uh pen Fuͤrften erfaßt . n, , ; eschäfte betrieben ein. Nun sei die Konsequenz die; einer Compagnie, die i , Er habe keinen Sieg prophezeit Blut bewahren und das Buündniß aller Republikaner gegen erhielt. voller und sicherer Führung von dem jungen Fürsteßs erlaht Rern— worden, jetzt Gefahren aller Art drohten. Durch das Vor⸗ Sache gut zu führen verst b mpagnie, die ihre er verwahre sich dagegen; er habe aber die feste Hoff * . z z ; j z . 7 . 7 F c . nung au den drohenden Cäfarismus immer enger gestalten. Die Die Neisen ded, aiserg nach Leipsig und Bemurg, die Felt gehen der Sstafrikanischen Gesellschaft fei der d führen verstehe, gebe man kein Geld; sei fie Erfolg. Der Geist der Unschlüssigkei igkei keen , . und boulangist is . Jour nale sehen Rumänien. Bu karest, 26. Januar. (W. T. B.) In 1j ,, . i . 6 , ein Schreckensruf geworden für die le, Den eg wah ich n, 6 ö. ö. . schlecht zu fuhren, so werde das ihm von dem Herrn . fee n d ,. . in dem Fefuliat der gestrigen Wahl Fine Verurtheilung der der heutigen Sitzung der Depu tzrten kamm en gaben. in ö e re fen rh e h wird und ger, das ,,, habe dafür klassische Zeugen (Zuruf des Fürsten Bis march. ob in jenen ie , n. 6 y , ,,, . Dunnälenteltschen Föepublif und eine Ankündigung des hahen Folge det gestrigen Votums in Betreff der Freihäfen Heltt in deutschen Sans en wächst und srstart in lie zöolßmgelt. Et sei aligemein bekannt, daß das Vorgehen der deutschen ob das Klima gefund fei er wolle mit 20 3 nicht „‚Abg. Hr. Windthorst: Man habe von Hrn. Bamberger Sturzes derfelben; vor Allem richte sich das Votum der Catargi und Blaremberg ihre Demission als Präsident blick zu der kraftvollen Pflichttreue. mit der an der höchste Stelle fü⸗ Gesellschaft und die dadurch nothwendig herbeigeführten streiten, ob dort Fieber vorhanden sei rn. Wißmann nicht gehört, wie bedeutungsvoll der heutige Beschluß für Deutsch⸗ Wähler gegen die jetzige Regierung. Der sofortige Rücktritt und Vize⸗Präsident der Kammer. Die Kammer verweigerte das Wohl des Ganzen in arbeitsvollem Dienst georg wird, getren Repressalien die dortige Bevölkerung mit einer Antipathie habe ein Kriterium für die i! . nt k : land werden könne, und eg sei ihm (dem Redner) angenehm daß des Kabinets sei nöthig. die Annahme, auch nach zweimal wiederholter Einreichung der den Worten in der Ansprache vom. 18. Juni: „Ich habe Gott gegen die Deutschen erfüllt hätten, die gegen andere Nationen Compagnie festen Fuß zu fass und dieses sei: habe die der Herr Kommissar in seiner recht soldatischen Weiße gewisser Boukanger verließ um Mitternacht das Restaurgnt Demission. Catargi und Blaremberg hielten jedoch ihren gelobt, nach dem Beispiel Meiner Väter Meinem Polk ein gerecht und früher gegen die deutsche Nation dort nicht bestanden habe. leistet und solle si zu fassen gewußt, habe sie etwas ge⸗ maßen einen Hauch des Muthes ihm zu l Durand und kehrte im Wagen unter den Zurufen der Volks— Entschluß aufrecht; die Kammer wird daher am Montag zur und milder Fuͤrst zu scin, Frömmnigfeit und Sottezfurcht, in pflege, Er berufe sich auf das Zeugniß der Kaufleute und Missi . ? uit solle sie von fremden Nationen darin beeinträchtigt (Redner) werde heute auf Vieles, das zukommen ließe Er menge in feine Wohnung zurück. Die Boulevards nahmen Jiekonstruirung des Bureaus schreiten den Frieden zu schirmen, die f des Landes zu fördern. den Und wodurch habe die Gesellschaft hauptsä 1j iss . Weder sei sie mit fremden Nationen in Feindschaft an. es aufsparen ö. die e, ,, mie id ihr gewöhnliches gu schcr an ; . und Bedrängten ein Helfer, dem Recht ein treuer Wãchter Daß sie mit ungenügenden Geldmitteln ö. . ö ga the ng 36. hahe ,,, ihrer Lebenskraft gegeben. beendigt seien, weil er aft h . . ; . zu sein. ö ; . ͤ ; mit man, er Er⸗ 2 ichskanzler habe esagt: ̃ . ; 6683 n te, d . man ö. 9 11 . . . f . der ö an . SEin treuer Fürst eines . Bolt, . liegt mehr wie sahru g , d hineingegangen sich unfähig zeige, wenn die 9 H in nn . a ah ach Afrika hin hören werde, und er Be⸗ . sée unter ö. 29 ö. ig ö. ö * . Zeitungs stimmen. n, i n n mn, un ö geh ö. . , k 3 ah i ein Sport. Man lasse man sig wieder zu Grunde gehen. Nun, man habe ja eint bleiben ö bag enn das Centrum in der Minorität 8. . . a, ,, . die ann ffn, . , 8 ö 9 des ö k . diese Ia e gr eines i . ,, mit denen man . al pf o e. . 3 , . ren, . aher nicht al en rh sess erben e ü ghhl z z j un önigs schreibt das „Dresdener Journal“: wesens fehlen, ist eine ruhige Entwickelung, ein zuver er Au · olge sei eben diese t ige Niet ö ) ; . ie zu machen suche, so werd i ; . , rn nn nn. sher In . fo großen Fragen und Erwartungen bewegten Zeit. nh f ihm nicht möglich. Hier an der Westmark des Reicht r iel . . . . . J mitmachen Sei die Compagnie sen⸗ . . de n ,, Ihren ischten n ö z g⸗ wie Die unfrige, knüpft? sich mit Recht ein engerer politischer Zu. liegt dieser Hedankengang besonders nahe 3. in nn n. Ver man' mit fremden Völkern nicht , ef ehr , n dtn, r e. 3 nicht, so solle man wenn seine Freunde ihn hh e nn, . Ee. man in denselben Stunden, in 9 da a eutsche i i i F ; ne beliebigen unterworfenen Volksstämmen oder Unterthanen, anderen Unternehmungen zu 6 ö . Ii wrd nn fh a nn,, ,,,. . ie thäten das

* n Ni 2 ö. 3

f ach , 2 2 2 2 l di 2 n 2 it li ; h hf tlich T ; Als 2 s sch . D tschl d 2 be e s ! 1 . ij l * i i i i i i i i i

1 g 9 9 1 cht

Eine Entscheidung des Präsidenten dürfte erst nach der heutigen willkommen unferes Schutzherrn des vor achtze ; . 8 abh

Kammersitzung zu erwarten sein. geborenen und mächtig geeinten Germanenthums. Festen Schrittes machend, mit Fer Unruhe des Spielers, der Sein oder Nichtsein auf nn, n, r rer en stehe, hineingegangen, wie man in ein gleich! kämpfung der Sklaverei in den Vordergrund geschoben. Alle vielmehr, mit der Regierung zu einem möoglichst gemeins

. amen

Der. Prasizent . K ., 36 arg Yig . * ö . . i . rf Ii, Ueberheb wenn wir von solchem Bilde fort mit gültiges b Ss Unterneh mit Ferry, Waldeck-Roussegu, Tirard, Raynal der xrst furzen Zeit einer egit ung, in atiezn em Geiste ist keine Ueberhebung, wenn wir, von solchem, Bisze fett m equemes Ünternehmen hineingehe. (gwischenruf des seien einig darü . l ö und anderen politischen Personlichkeiten. . . e J . ö. . . ö . 3 . ,,, hi eh ren, . . Jürsten Bismarck) Er verstehe leider die . des 3 h dien eich , . Handeln sich zu vereinigen. Der Abg. Bamberger habe den Heute Margen trat der Ministe grath beim Minister. vater, der Hand in Hand nl enn fg r rr Genfer . bet 86 me ehe. Regierung jahre Kaiser Wilhelm's lgentle n. ö. eichskanzlers nicht, aber er möchte ihn daran erinnern, daß sonstwo stehs etwas davon daß n ges e m. ie fön, , tn, Präsidenten Flo quet zusammen, Das Gerücht, das ragenden Stagtsmanns, das Reich gegründet und dem mähhtigen In 6 ,, 6 die deutschen Stämme in Rord 6 i f eie ferm j, . . 6 hn. . Afrika ziehen sole um diesen Hir e gehned ien n f . , ,,. und Süd mit dem Segenswunsch: . . olonialverhandlung rika zu kämpfen.‘ Es werde ja ; ; 4 i keineswegs ein Förderer der etwas abfällig gesprochen über die Hamburger Herren, die bis den Sklavenhandel gar nicht VJ 5 i n , n,, dich if fer eln . ; h n, ie hier im Reichstage

Kabinet wolle demifsioniren, wird offiziös Schirm deutscher Fürstentreue empfohlen hat; wir erkannten Ihn als js gewissenhaft und ohne Wanken auf diesem Wege, der Deutschland Gott erhalte, Gott schütze den Kaiser! jetzt den Seehandel it d :

nur mit dem Hut in der Hand betrieben so lange die Sklaverei überhaupt existiri. Man wäre auch durchgemacht habe, gäben davon Kunde; und die Majorität

ö ; ajoritã

dementirt. / ——— hätten. Dieses geflügelte Wort habe entschieden 49 f di L i j J - 5 ; welche sich in koloniale Unternehmungen zu stü uf die Teute, ar nicht guf die sen Gedanken zekommen, wenn Ss sich nicht seiner Freund, ei immer mit i Kerter den, . . 3 anuar 1889, Theater ⸗Anzeigen. dictoria· Theater. Dienstag: Halbe Yreise. Familien⸗Nachrichten. , und habe sie bei ö. er n nl ren, 5 ö . , . . eit heute darum handeln würde, bich e e r ure 5 Röͤnigliche Schauspiele. Dienstag: Open . Zum 118. Male; Dir Kinder des Kapitäm Per lobt: Frl. Mathilde v. Zubuesnig mit Hrn. . safgen entern erst recht schneidig zu sein und überall pflichtung auferlegt hätte, einen ö u m Reich die Ver- zu inguguriren, im Besonderen auch in Ost-Afrika, so würde an gftũ . ; kavaliermã e j . ; Feldzug nach Afrika zu m hang. 377. Vorstellung. Der Trompeter von Brant, Aussiʒattungsstäck mit grobem Balstt in Antgn FPhörbeimer (Ungsbuig „Freiburg i wn e. ßig, aufzutreten. Die. Nachrichten aus Ost⸗ so würde die Reichsregierung die Congo⸗Akte ni 3 nen, m,, ,, , Elling en. er mn . Der . ff ,. 3 ö 65 ö . Verne. Anlgen, Hrgrgarethe Blumenthal. mit Hrn. Gh, 6 bestätigten vollkommen dieses kolossal unüberlegte, unterschrieben haben gizta 38 . ann . 2 nimmer zwischen den zwei größten und mächtigsten Militärmächten die Sennßen, ön G. giephrten Mengen, n Tin f as Tang g silfeder ves iter n Kar, (Ger me n argen, Iz übermüthige Vorgehen. Er erinnere an das trau, Verein mit den anderen Jiegie gocolkte solle Alles im volle Konzentrirung seiner Kraft verlange und jede Zersplitte= autorifirter theilweiser Benutzung der Nee und Kapitän Grant. ! ö Vela. Zieias mit Hrn. Wekorationgmaler. G. . jenes Beamten der Compagnie, der einen Neger, nun etwa die Engländer ee r mfr l eschehen; hätten sich rung der Kraft Gefahr bringen könne. Er weise darauf hin Aunlgen Höriginal Lied. aus J. wigtor von Scheffel J Tilling , Frl. Olga Finck mit en. er ihm nicht billig verkaufen wollte, 6 knebeln, windel⸗ Landfeldzug mit einer kleinen . auch ö. solchen daß der erste Stratege unseres Jahrhunderts Graf von Moltke Dich an, von R. Bunge. Ballet von Charles griedrich Kwilhelmstãdtisches Theater e e trettrghn , , irn . u Prügeln und dann ins Wasser habe werfen lassen. Diese Sklavenhändler zu machen? Wo seien . die , ausgesprochen, daß Deutschland wenigstens 50 Jahre seine 353 3 gun Uhr. . . i . 1 le ln . 9 oße That sei ruhmredend verkündet worden. (Fürst von von deren Verheirathung mit den Deut r ,, ,,,, ufpielhaus. 29. Vorstellung. Johannigtrieb. Dienstag: Mit neuer 6 Ausstattun . gute e g tet n , ismarck: Wo denn?) Dies stehe ausdrücklich in einem Bericht sproch d 7 s eutschen so ruhmwoll ge. Inwasionslust, der Nachbarn zu überwinden. Man stehe ab S e ric in ' tien von P. Lndau. Anfang gf 6. Hl 6. . ers n r, er 6 . 3 mit Hrn. Georg Ka des Herrn Müässtonars Warn! ck! in Halle ichen . , g 6 . * far n, es werde Deutschland so nicht mehr vor der Frage, ob man Kolonien 6 r. abo, oder: Ein Tag in Titign. Bures . wolle das nicht glauben. Das fei durs z ankreich in Mexiko gegangen sei, Man hahe welle oder ni che vi —ĩ ei durch alle z ; : M wolle oder nicht, sondern stehe vielm Mittwoch: i, . J,. , , , Punk Gilbert. Musit B . eli tts rg en en ei . In deni amtlichen Organ er ice nigen n. ,, ö . . nicht in solche Standpunkt, daß man io , habe, , t Petersburg 3 bedec⸗ von Grnst ri Wilden zrugg fang Uhr. Mittwoch: Der Mikado. Fiudolf. Jaenisch mit Frl. Hedwig Viebern ö eat der „Deutschen Kolonialzeitung“, Jahrgang 1888, aussichtsvollen Erwartun abe 6 i ö , , r, ,, , Mos lau. 2 bedeckt err ring ö erf g m , . nesidem-· . GBerlin). nf , n eee. . . dem Brief eines der Blokade gesprochen Mh dem . . . . 5 a, n,, . n, . . eher rr. Queens ˖ sied. Komische per in en von Alber esidenz⸗ Theater. Dienstag: 32. M.: . des Herrn Hessel: .. . was wi n später . . alle Kolonien, die der ; ' 3 e,, e, d, l. e ern, , , e g, ec d, e , ,,, , , ö alb bed. . Bium und Raoul Tochs, bearbeitet von Franz , , rten. Da war besonders ein Kerl, der es sei. Die it ĩ n übe h er sei auch nicht in der Lage, sich das erforderliche rn . G,, e. n Tn g e , ,, , . keine ,, . . . e, , , . ö . en.) . n ; ; erz in 1 Aufzuge von Franz Wallner un . Hrn. J. Enzler (Köln). Hrn. Pr. Gendreitzig . 1 eien konnte, dann schlug ich ihn ordentlich gefährlich, si ; ; ; ; il zu bilden. Die Ereignisse in Ost⸗Afrika for⸗ 3 wolkig Mittwoch: König Heinrich der Vierte. Brandt. Anfang 73 Uhr. . ; windelweich und wa ĩ gefährlich, sich auf Landunternehmungen einzulassen, derte ĩ , n ö. u. Donnerstag: 3 von 2 Ir wah Hie clbẽ Borstelluns. 5 69 ö ö 7 ö. aber es gin . t u r n . e refer ö . fab rr; . zu . ö e el ,, ar , Nemel⸗·= ö ; ö erunter. uruf des j ; ; be, ie jeden Augenblick wieder ver⸗ Er t ein' ; * Mare z d Fehlt wolte rs Berliner Theater. Dinftag: Zutius Cäjar. . . / 1 de g . ö ,, ö beweise doch, schwinden könnten. Hr. Wißmann gehe gewiß nicht un⸗ er ö eh ge e ene gen, aber er halte es zurück, weil nn. . y. . do Mittwoch: Die wilde Jagd. Belle Alliante - Theater. Dienstag: 6. Gast⸗ anger sin von. Bismarck: ö. ich die . en me Gh! 2 h 9. ö hinein; er habe au heute keinen Innern davon een, ö . 6 da . en. alb bed. Den eestag: Minna von Garnhelm. spiel der Münchener Mitglieder des König. . Redner) habe sich 4 Beri ; YM Er Sieg prophezeit, sondern nur gehofft, daß Alles gut geh ) . , e. ö eg fel. henne z wer, ür Tln z Frau Dberfoörf Coewenst in be si erichte von offenbar nicht deutschfrei! Er (Redner) wisse nun nicht, ob glaub gut gehe. gegen seinen Wunsch angetreten sei, nicht zu erschweren Chemnitz.. 2 Schnee bez Rznigl. bayer. Hofschauspieiers Hrn. Mar Hof aur. eb. Overbed sinniger Seite zusammengestellt, die alle in demselben Ton sicher sei i n er glaube, daß das so sondern zur Ehre Deutschlands fortzuführen. Auf eine Kritit . f n Tessing / Cheater. Dlerstaa:. rinzesfin Cad, gin ö. benscht (. Gch rng; mers err. i . (Düssel dorf). ö d ö. h das unverantwortliche Vorgehen, über den hoch⸗ 3 ,., , e,. die einstweilen noch gar der Tall tar er Gesellschaft wolle er hier ih eingehen; Din. g derer Easgh n l anne n C Atten von Paul Hef nabe hers ches BWoltgt ict mit Gesang und Kanz in had (Potsdam). Hr. Thierarit W ahrenden Ton dieser ganzen Kolonialverwaltung dort sich sei ie erst zu sammeln und auszubilden man werde aber nicht umhin können, in der Kommisß ; Rreslan ; 2 Schnee bäwoch!inpösßsciehg Nor tellutg! vßn Frnst 3eätten von, Ludwig EGnghofet, un ung Fäüert. Schille St. Zehann) Hr. Rittergut besißn aussprächen. Er wolle auch Namen nenn E ö seien, vom Rande des Landes, aus ein Krieg zu führen sei, darauf zurückzukommen. Inzwische b ann eon . nin e . . . . eien ö. . 9 . M 36. ö. ö. ö 9 ʒ 9 . ; ; , . ,. . ich,. ö a,, ier Herr Doctor theologiae . . ö. , eg n ff, . unübe . e nal zu einem ürtheil . gie den e a ö. och: astsp er ünchener. um . ; 4194. ; in der Nähe ; 369 . x ens immer von Polizei⸗ e ifati ; ; N See start bewegt. 3 See leicht bewegt . en ,. n. , 33 1. Male: Der Be g r dfchnitzer. Gerichts Aktuar a. D. A. Beister (Ribnitz!. . n 4. . . Ech . ,, , , . 66 . 4 1. . Eng ö . 9. r nnn e, . ee , mn . 3 Nachts Schnee und Regen. See rang, tag, nn,, exandra. Schau⸗ P eite versichert sei, ein absolut zuverlässiger Mann sei. = ; Wie Italiens und Frankreichs, ferner eine genaue Kenntniß der leiten önlichkei 3 erf, bewegt. ) Nachts etwas geen fre n, . von Richard Voß. Central- Theater. Dienstag: Zum 37. Male: . . . utter, Hr. . ö. . i, . nge georg oder 2 ö . die Din treten 3 6 6. a nee. ö . ei denn das kaufmännische Unternehm di ĩ . . 9 eine Kenntniß der Finanzen. Er 9 ; MJ eucht 1 - ö en fundirt, hab nan rücksichtlich d ankert er wetesähs ar wan ' wealatt tz. Dr les, Sehe gi, m. , J , , . in Minimum unter mm liegt über dem ' ; a r. . . n: s 1 ö illionen f 1 : eute Weißen Meere, ein Maximum über P, weer bön Madame Bowtnard. Schwank in 3 Atten von a wo: Dieselbe Vorstellung. Verlag der Expedition (Schol5. denen isE Million, als es recht s echt egan en,, 2 QApfer gebracht werden, Blut müsse immer fließen, es wäre spreche also ein Urtheil heute 13 ,,,, ,,, . elbe Vorsteltn e nnd ne ts gen 3 gangen, durch eine schwach und erbärmlich, von einer solchen Sache abzustehen. Cg Abg. B ich in nicht, ug, obgleich der eben itzige * nls Luhn fltßnän gbacbmend. Reänam; Rorher, Zuẽm fi, whales, Te nein. ö Drug der Nihrdreutschen Hag rudert um . den fei. Ran habe einn e e. inn degehen wor. gche Jene, meiche mit außerordentlicher Sanginuth dag nglügd. ia n f. ien, 3 2 e * 2. Brvsllanß und abtühiung mit sich bringt, jo da; Kort, i ten af. Malt theltpesser Benntzung AWdolph Ernst. Theater. Dreodenerstraße 3 nnn fn denen man vorgestellt, wie sie sich ö ö, anderer Hfenschen zu ertragen vermöchten. r gehöre nich. Digzuffion bilde, nicht jah dem Wortip . 32 . se,. 3 . , , ö. 6. i . reh fns ischen Idee von Fran Wallner. Anfang ,. f an e n., * , ,, Sechs Beilagen . . machen könnten, wenn sie Cn gewi ö een. k . gie enn , Sieg oder eine Niederlage mit wohl aber a der Begrundung 2 . eise starken estlichen ; esangsposse in ten von Ed. Jacobson un er ie e enschen, an Geld erkauft w i j ĩ onders n , n. . *. ö. ,,, Madame Boni · 5 6 . ge n , ,,, 0(einschließlich Börsen Bellage). (161 . , e. . ö. ü ken i. nil . . doch einmal sterben. . 3 w egg ig ie d, , 9 8 ag ö site Je. J 7 3 e . 1 rß. u on Fr. Roth. nfang ! r. r 9 . ne Lum . ö ö ö Wolken sFiehen über Nord⸗Deutschland aus NNW. irn n, Hin ech. Vorstellung. ir . eh gon d h. . . ö . ö ß, . 5 ö 6 nes nicht sagen rüheren Leiter! Subventionen des Reichs, von irgend welchen Verl eiten egenh die Vor

Le

Gr im. *

red. in Mill

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Temperatur in o Celsius

50 G. 460 M.

Mullaghmore 1 halb bed. Aberdeen W 2 heiter Christiansund 8 wolkig)

Kopenhagen. 2 halb bed. Stockholm 4 wolkenlos randa .. 6 wolkig Onitzoms.

11 M do = =

n 80

& - =

O —— O