Inhaber lautenden Anerkenntnisse über Branntwein ˖
r, , und zwar Nr. 1446 über 78 40
Z., Nr. 1451 über 303 MÆ 60 3 und Nr. 1452
über 3505 6 80 3 hier anhängig gemachte Auf⸗ gebotsverfahren hat sich erledigt.
Dresden, den 21. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b.
Francke.
Iößl4gi7 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Januar 1889.
gem. Najgrakow ski, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verwittweten Grundbesitzer Adoline Flatau und des Grundbesitzers Isidor e,. zu Parlin Dorf, letzterer zugleich für den
pothekergebilfen Bernhard. Flatau zu Greifswald und den Apothekereleven Feibusch Flatau zu Rends⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewin in Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amtsrichter Molle für Recht:
Der Gläubiger oder der Rechtsnachfolger der im Grundbuche des Grundstücks Parlin Dorf Nr. 1 in Abth. III. Nr. 32 für den Kaufmann Salomon Levy zu Dabrowo eingetragenen Post von 100 Thlr. nebst 50, Zinsen seit dent 19. November 1867 rechtskräftiger i ne und die dem Betrage nach noch nicht feststehenden Kosten aus dem rechtskräf⸗ tigen Erkenntnisse vom 19. Mai 1860 und der Puri⸗ fikatoria vom 19. September 1860, zufolge Requi⸗ sition des Prozeßrichters vom 2. Oktober 1860, ein- getragen kraft Verfügung vom 3. Oktober 1860, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge⸗ schlossen.
Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
6351] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Kaps, Christiane, ge— borene Franz in Breslau hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Kaps, zuletzt in Berlin wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage wegen gefundheitsgefährlicher Mißhandlung erhoben, mit dem Antrage:
das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.
Gegen das hierauf am 15 Oktober 1888 ver kündete die Klage abweisende Urtheil der 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Richard Alexander⸗Katz die Berufung eingelegt und beantragt: . . .
unter Aufhebung des erstinstanzlichen Urtheils den Beklagten kostenpflichtig nach dem Klage⸗ antrage zu verurtheilen.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung über den Rechtsstreit auf den 16. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor den IfI. Civil senat des Königlichen Kammergerichts hier, Linden straße 14, mit der Aufforderung, einen hei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht.
Berlin, 22. Januar 1889.
Drangosch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Kammergerichts. III. Civilsenats. ob 3 ho] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schmiedegesell Schrader, Louise, geb. Rhinow, zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Hauptmann zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Wilhelm Schrader, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf., den 17. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 22. Januar 18889.
Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5b 352 Oeffentliche Zuftellnng.
Die Fabrikarbeiterin Caroline Schmidt, geb. Müller, zu Forst, vertreten durch den Justiz · Rath Lange daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchmachergesellen August Schmidt, zur Zeit unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be—Q stehende Band der Ehe zu trennen und, den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 29. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 19. Januar 1889.
Wesenfeld,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ibö444] K. Württ. Amtsgericht Horb. Oeffentliche Zustellung.
Der Weber Conrad Wacker von Holzgerlingen als Pfleger des am 19. April 1888 von der Marga— retha Klein, ledig, von da, geborenen Kindes Georg Albert und die Margaretha Klein, Kläger, vertreten durch Rechtsagent J. F. Seeger in Böblingen, klagen gegen den Albert Schlichter, ledigen und volljährigen Mezger von Wachendorf, O. A. Horb, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, Bekl., wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwän⸗ gerung bezw. aus dem Grund der Geschäftsführung mit dem Antrage:
a. der Mitklägerin Margaretha Klein als Ersatz
1 . und Kindbertkosten den Betrag von b. derselben aus dem Grund der Geschäßfts⸗ führung die seit der Geburt des obenbezeich⸗ neten Kindes, dem 19. April 1888 bis 19. Januar 1889 aufgewendeten Alimente im Betrage von 60 „ zu erstatten,
.
kann, jedenfalls bis zu seinem zurückgelegten
11. Ke ensjahre an jahrlichen Alimenten den Betrag von 80 4, vorauszahlbar in halb⸗ jährlichen Raten, zu bezahlen, .
d. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch sei das Urtheil hinsichtlich der verfallenen Beträge vorläufig vollstreckbar,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
zu Horb auf Mittwoch, den 20. März 1889,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Den 22. Januar 4
tark, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(56347 Oeffentliche Ladung. Nr. II. 1610. Auf Antrag der ledigen Dienstmagd Christing Kiesecker, früber. hier, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, hat das Gr. Amtsgericht VI. hier mit Beschluß vom 7. l. M. gegen die Ehefrau des Aufsehers Andreas Feuerstein hier, wegen an der Ersteren hier am 26. September 1888 verübter körperlicher Mißhandlung — Vergehen gegen § 223 St G. B. — das Hauptverfahren vor dem Schöffen⸗ gericht hier eröffnet. Zu der auf Mittwoch, den 6. März l. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Hauptverhand⸗ lung vor dem Schöffengericht dahier, wozu die An⸗ geklagte, deren Vertheidiger, Rechtsanwalt Selb, und Konrad Engel als Zeuge, geladen sind, wird die Privatklägerin mit dem Anfügen geladen, daß, sofern sie nicht selbst erscheint, noch sich durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Vertheidiger ver ⸗ treten läßt, die Privatklage als zurückgenommen gilt. Mannheim, 22. Januar 1889.
ö ö gr. Amtsgerichts.
5328] Vorladung.
Der Theodor Moll, Wittwer von Maria Eugenie Rens, früher Steuerempfänger in Solgne, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, gesetzlicher Vormund seiner 2 in der Ehe mit der genannt Ver⸗ lebten erzeugten noch minderjährigen Kinder Namens Emil Eugen und Eduard Ludwig Jacob Moll, wird hiermit vorgeladen, am Donnerstag, den 21. Fe⸗ bruar 1839, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgericht Metz — Justizpalast — Saal Nr. 16, Hof rechts, zu erscheinen, um sich Über den gestellten Antrag, ihn als Vormund seiner genannten Kinder abzusetzen, zu erklären, sowie der Wahl eines Nebenvormundes für seine genannten Kinder beizuwohnen.
Metz, den 16. Januar 1889.
Kaiserliches Amtsgericht. gez. Fries. . Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Mohr.
66345 Oeffentliche Zuftellung. Die katholische Pfarrkirche Stadtkyll, vertreten durch den Kirchenvorstand, bestehend aus: 1) Peter Hoffmann, Vorsitzender. Rendant; 2) Johann Kalpers, Gerber; 3) Johann Mathias Dick, Kauf— mann; 4) Joseph Masson. Bäcker, alle zu Stadtkyll wohnhaft; 5) Mathias Mannstein, Gutsbesitzer zu Schönfeld; 6) Michel Hoffmann, Ackerer zu Nieder⸗ kill, dieser vertreten durch Geschäftsmann Michels zu Prüm, klagt gegen 1) ꝛc., 2) Eheleute Peter Leifgen, Tagelöhner, und Gertrud, geb Meyer, zu Amerika, ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts—⸗ ort, 3) ꝛc. als Erben des zu Herk bei Schönfeld verlebten Ackerers Paul Meyer, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige solidarische Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 188,95 nebst Hoss Zinsen seit dem 1. Januar 1889, unter Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Prüm auf Donnerstag, den 4. April 1889, Wwor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Prüm, den 24. Januar 18589.
Simon, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 56348 Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffseigner Johann Wodtke in Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs zu Brom berg, klagt gegen den Ziegelmeister Wilhelm Rubin, früher zu Bromberg, jetzt in Rußland, wegen 466 1M 55 3 mit dem Antrage:
1) Den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 465 S6. 55 3 nebst 5H oso Zinsen seit dem 14. Fe⸗ bruar 1880 zu zahlen und die Kosten des Rechtz— streits, sowie des bei dem Königlichen Landgerichte hierselbst schwebenden Arrestverfahrens gleicher Partei⸗ stellung — II. CG. 2/89 — zu tragen.
2) Bas Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 16. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 21. Januar 13883.
Wröblewski, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56349 Oeffentliche Zustellung.
Die Justus Heck's Ehefrau, Elise, geborene Kramer, in Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenberg daselbst, klagt gegen die Kinder und Erben des verstorbenen Heinrich Debus, nämlich: 1) Jacob Debus, großjährig, dermalen mit unbe⸗ kanntem Aufenthalte abwesend, 2) Louis Debus, 3) Mina Lina Debus und 4). Johanna Gertrude
durch ihre Mutter und natürliche Vormünderin Heinrich Debus Wittwe in Gießen, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 685 M6 80 3, beziehungsweise einen Jeden von J dieses Betrages nebst 5 oso Zinsen vom Tage der Klagerhebung an, sowie in die Koösten des Rechts⸗ streits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Mit- beklagten Jacob Debus zur mündlichen Verhandlung des Rechtößstreits vor die erste Civilkammer des
Debus, die drei letzten minderjährig und vertreten
30. April 1889, Vormittags 83 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gieszen, den 12. Januar 1889.
(L. 8.) J. V.: Hörle, e, n, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
lbbsd6] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer und Maurerpolier Julius Boehlke zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Priebe in Thorn, klagt gegen die Wittwe Florentine Boehlke, geborne Thiel, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, in die Löschung der für ihren verstorbenen Ehemann Adolph Boehlke im Grundbuche von Thorn Neu⸗Kulmer Vorstadt Nr. 21 Abtheilung 1II. sub Nr. 3 eingetragenen 35 Thaler nebst Zinsen zu willigen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn, Zimmer Nr. 1 auf den 9. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 24. Januar 1889.
Tit ius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
h6 205 Oeffentliche Zustellung. Nr. 1308. Der Heinrich Werthheimer, Gerber in Eichstetten, Kläger, vertreten durch . Schwab in Müllheim, klagt gegen den Mathias Limberger, Schuhmacher, zuletzt in Müllheim, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Lederkauf von den Jahren 1880 — 1885, mit dem Antrage auf Zahlung von 175 M 36 3 nebst 5 o Zins v. 22. Oktober 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Müllheim auf Montag, den 18. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht. Müllheim, den . . 1889.
er, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. lob od] Oeffentliche Zustellung. . Der Schneidermeister Jacob Schorb zu Büchig, Amts Karlsruhe in Baden, klagt gegen den Ludwig Ursinger von Oberursel, z. Zt. unbekannt wo? ab⸗ wesend, aus Kleiderkauf vom 5. Februar 1888 mit dem Antrage auf Zahlung von 30 n 40 und 5 M 40 3 Kosten des AÄrrestverfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Homkurg v. d. Höhe auf den 1. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Äuszug der Klage bekannt
gemacht. . (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
63531 Die Ehefrau des Germetergehülfen Franz Pathe in Köln, Anna, geborene Brodesser, Prozeßbeyoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Hauck, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 26. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Köln, 11. Civilkammer. Köln, den 24. Januar 1889.
Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
66316
Auf Grund Reskripts des Herzoglichen Staats Ministeriums, Departement der Justiz, vom 14. d. Mts., Nr. 315, ist der Referendar Hugo Schröder aus Holzminden in die Liste der bei dem hiesigen Herzoglichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. .
Brannschwrig, den 25. Januar 1889.
Der Landgerichts⸗Präsident: Mansfeld.
bö3 17] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte und in diejenige der bei der Königlichen Kammer für Handelssachen hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen worden: .
Der zu M. Gladbach wohnende Rechtsanwalt Klöter. M. Gladbach, den 24. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Thomae, Aufsichtführender Richter und Vorsitzender der Kammer für Handelssachen.
56203 Kgl. Bayer. Landgericht Neuburg a. Donan. Die Eintragung des Rechtsanwaltes Matthaeus Donau wurde in Folge der
// // /
3) Verkänßt Verdingungen re.
564811 l Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
Die im diesseitigen Amtsbezirk angesammelten, auf den Bahnhöfen Breslau (Märkisch) und Moch⸗ bern lagernden alten, für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren Oberbau ⸗ und Baumaterialien (Eisen bahnschienen, Kleineisenzeug ꝛc) sollen im Wege des Meistgebots verkauft werden, wozu Termin
auf Dienstag, den 5. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Betriebsamts an⸗ beraumt ist. .
Angebote sind unter Benutzung des dafür vor= geschrlebenen Formulars, det,. Verzeichnisses der Materialien und der Verkaufsbedingungen mit der Aufschrift:; ⸗
„Angebot auf Ankauf von Altmaterial“ unter der Adresse des Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebsamts k in Breslau (Märkischer Bahnhof) bis zum obigen Tage, Vor
Die Verkaufsbedingungen, Angebotforrrulare nebst dem Verzeichniß der Materialien liegen bei unserem Bureau Vorsteher Herrn Volke, Zimmer 13, zur Einsicht aus und önnen daselbst gegen Erstattung der Kosten von 1 M in Empfang genommen werden. Der Zuschlag wird innerhalb 14 Tagen nach dem Termin ertheilt.
Breslau, den 235 Januar 1889.
önigliches Eisenbahn · Betriebs amt (Breslau - Sonimerfeld).
h6365 Bekanntmachung. Betreffend: Verkanf des Geländes der hiesigen Westbahnhöfe.
Pläne des demnächst zum Verkauf gelangenden
Gelaͤndes der Westbahnhöfe nebst dem Entwurf
einer Bauplatzeintheilung dieses Geländes sind von
dem Bauhureau für den Haupthabnhof Niedenau 36
bier zum Preise von 2 M zu beziehen. Ueber den
Verkauf selbst erfolgt seiner Zeit weitere Bekannt⸗
machung.
Frankfurt a. M., den 24. Januar 13889. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
56315 Verdingung
der Anlieferung von 1747 ebm gesprengten Feld steinen (Granit⸗Findlingen), oder (Kalk ⸗ oder Sand⸗) Bruchsteinen zum Aufführen von Mauerwerk und von 559g ebm Schottersteinen aus harten Feld- oder Bruchsteinen, oder auch aus hartgebrannten Ziegel- steinbrocken zur Betonbereitung zum Bau der Brücken im Allerthale in den Stationen 386 52. 389 ** und 3934 1 der Eisenbahn⸗Neubaustrecke Hannover Visselhövede.
Termin: Dienstag, den 12. Februar 1889, Vormittags 1175 Uhr, im Amtszimmer des Ab⸗ theilungs⸗Baumeisters Stimm in Walsrode. Zeich nungen der Baustellen bezw. der Lagerplätze, Bedin⸗ gungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Verdingungsunterlagen gegen kostenfreie Einsendung von 76 Pfennigen von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Hannover, den 23. Januar 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
õ6 307
Auf Grund des Amortisationsplanes für die An— leihe der Stadt Sp̃andan von 590 0909 Thaler sind die Stadt- Obligationen Nr. 8 12 13 14 15 17 41 77 78 80 99 109 137 207 212 221 239 252 323 432 à 100 Thaler (3600 Æ ) pro 1889 auß⸗ geloost worden. ; . ;
Die Inhaber wollen dieselben nebst Zinscoupons am 1. Juli d. J. bei unserer Stadt Hauptkasse gegen Empfangnahme der Kapitalsbeträge zurück. geben. Tie Verzinsung hört mit dem 1. Juli
d. J. auf.
Gleichzeitig wird die Cinlösung der zum 1. Juli 1885 gekündigten Obligationen Nr. 45 und 411 in Erinnerung gebracht.
Sp andau, den 15. Januar 1889.
Der Magistrat.
66308 Auf Grund des Amortisationsplanes für die An⸗ leihe der Stadt Spandau — III. Emission — sind pro 1889 folgende Stadt⸗Obligationen aus geloost worden: — 117 161 191 284 337 349 394 468 503 571 617 664 698 874 875 881 940 1000 1131 1184 130 1316 1346 1382 1439 1447 1495 1537 1630 166 1704 1765 1855 1863 1910 1913 1976 1988 2070 2077 2095 2192 2219 2261 2291 2424 2490 3 zb Die Inhaber der Obligationen wollen die Kapitals⸗ beträge am 1. Inli d. J. gegen Rückgabe der Obligationen und Zinscoupons bei unserer Stadt Hauptkasse in Empfang nehmen. Die Verzinsung bört mit dem 1. Juli d. J. auf. Gleichzeitig wird die Einlösung der früher gekündigten Obligationen pro 1. Juli' 1887 Nr. 758, pro 1. Juli 1888 Nr. 1806 2038 2440 in Erinnerung gebracht. Spandau, den 15. Januar 1389. ; Der Magistrat.
h63091
Auf Grund des Amortisationsplanes für die An— leihe der Stadt Spandan von 60 909 Thaler — II. Emission — sind pro 1889 folgende Stadt ⸗ Obligationen:
22 101 136 145 148 188 191 246 250 275 295 304 3277 331 349 371 372 373 416 453 458 472 474 515 525 527 535 562 568 570 585 r
ausgeloost worden. .
Die Inhaber wollen die Kapitalsbeträge Per Slück nit 165 Thaler (300 M am 1. Juli d. J. gegen Rückgabe der Obligationen nebst Ilnscoupont bei unserer Stadt ˖· Hauptkasse in Empfang nehmen. Die Verzinfung hört mit dem 1. Juli d. J. auf Gleichzeitig wird die Einlösung der früher gekün digten Obligationen pro 1. Jull 1887 Nr. 307, pro 1. Juli 18388 Nr. 57 163 324 in Erinnerung gebracht.
Spandau, den 15. Januar 1889.
Der Magistrat.
31117 Bekanntmachung. l ] ann November 1880
Auf Grund der unter dem II. August IS83]
der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten Privilegien zur Aufgabe, von auf den Inhaber lautenden Amleihescheinen im Betrage von 755 00 werden den Inhabern von Langenfalza er Stadt, Auleihefcheinen folgende in öffentlicher Magistrate, sitzung heute ausgelooste Stadt ⸗Anleihescheine zut Rückzahlung durch unsere Stadt ˖ Haupt ˖ Kasse auf den 1. April 1889 gekündigt: über 1000 Sp, Bu er A. Nr. 79 162, über 506 S Buchstabe B. Nr. 213 476 h über 260 S. Buchstabe C. Nr. 1111 1160 1392 1394 1428 1442 1454. ; Die Versinfung diefer Anleihescheine hört mit dem 1. April 1889 auf. Langensalza, n 14. September 1888. er
der Pflegschaft dieses Kindes vom 19. Ja⸗ nuar 1885 bis sich dasselbe selbst ernähren
Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf ven
mittags 9 Uhr, einzureichen.
Magistrat. J. V.: er ff)
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 28. Januar
M 26.
Steckbriefe und Untersuchunge ⸗ Sachen. ,, ö 9
23 Verpachtungen, Verdingungen e.
— 1. 3. 3. 4.
orladungen n. dergl. Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
Commandit⸗Gesellschaften auf Aktien n.
Oeffentlicher Anzeiger.
I8Ggo.
Attien · Gcfellsch.
Berufs Genossenschafien.
ochen⸗Ausweise der deu Verschiedene ae e , nr,
ungen.
4) Verloosung, Zinszahlung re.
von öffentlichen P obs o
apieren.
Aufkündigung Schlesischer Pfandbriefe.
Den Inhabern Schlesischer Pfandbriefe machen wir bekannt, daß die Verzeichnisse derjenigen 4 briefe, welche in dem nächsten Zinstermine Johannis 1889 von der Landschaft eingelöst werden sollen und alfo schon jetzt eingeliefert werden müssen, bei den schlestschen Landschafts⸗ TKassen und bei den Börsen zu Breslau und Berlin ausgehan tz auch mit den drei schlesischen Regierungs ⸗Amtsblättern ausgereicht worden sind. Wir fordern die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst denjenigen Zinscouponé, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkeits termin lauten, , an uns oder an eine der Fürsten⸗ thums ⸗Landschaften einzuliefern und dagegen die für sie auszufertigenden Einziehungs ⸗Rekognitionen in Empfang zu nehmen, gegen deren Rückgabe im Fälligkeilstermine die Valuta verausfolgt werden wird. Gegen die säumigen Inhaber wird nach Vor⸗ schrift der Regulativo vom 7. Dezember 1848, 11. Mai 1849, 22. November 1858, 22. November 1867 und 22. Januar 1872 (Gesetz⸗Samml. 1849 S. 77, 182, 1858 S. 584, 1867 S. 1876 und 1872 S. 98) verfahren werden.
Breslau, am 15. Januar 1889.
Schlesische Geueral ˖Landschafts ˖ Direktion.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ob 286
Continental ⸗Caoutchouc⸗ & Guttapercha⸗ Compagnie.
Kündigung bezw. Convertirung der vier⸗ einhalbprveentigen Partial⸗Obligationen von 1884 im ursprünglichen Betrage von . So dd In Ausführung des Beschlusses unseres Aufsichts⸗ raths kündigen wir hiermit sämmtliche noch aus⸗ stebenden viereinhalbprocentigen Partial ⸗Obliga⸗ tionen unserer hypothekarischen Anleihe vom Jahre 1884 im ursprünglichen Betrage von 600 909 4M zur Rückiahlung auf den 1. Angust 1889. Gleichzeitig ist beschlossen, diese bisher 43 procen⸗ tigen àz 105 Ge verloosbaren Partial⸗Obligationen in 4procentige gleichfalls à 105 00 verloosbare in der Weise zu convertiren, daß die bisherigen Inhaber der 43 procentigen Obligationen über 30006, 1000 und 500 M das Recht haben sollen, gleiche Stücke die Inhaber von 209 60 Stücken dagegen nur bei Einlie⸗ ferung von je fünf Stück das Recht haben sollen, je ein Stück ron 1000 t oder zwei Stück von 500. aus einer neuen 4procentigen Anleihe im Betrage von do0 O00 entgegenzunehmen, welche vom Jahre 1890 ab ebenso wie die bisherige 43 procentige An-= leihe mii mindestens 19 jährlich unter Zuwachs der ersparten Zinsen amortisirt wird. Wir verweisen deswegen auf die nachfolgende Bekanntmachung der Banthäuser Bernhard Caspar in Hannover, B. Magnus in Hannover, Mendel E Rosenthal in Hannover, D. Peretz in Hannover, welche sowohl die Ausführung der Convertirung als guch die Rückzahlung der gekündigten Partial⸗ Obligationen übernommen haben. DVannover, den 26. Januar 1889. Continental: Caoutchoue · Guttapercha · ; . Compagnie. A. Prinzhorn. S. Seligmann.
Nachdem wir mit der Continental⸗Cavutchouc⸗ und Buttayercha. Compagnie eine 4 procentige . 105 0 verloosbare Anleihe im Betrage von ö 000 „ abgeschlossen haben, welche vom Jahre ; 90 ab mit mindestens 1 J jährlich unter Zuwachs
er ersparten Zinsen amortisirt werden soll, räumen ö. den Besitzern der bisher 43 procentigen mit . Obligationen der Continental e elt h und Guttapercha⸗ Compagnie das . bis zum 20. Jebruar a. e. . gegen gleiche Beträge 4 procentiger Partial⸗
ligationen der vorgenannten Anleihe von oh 600 mit der in vorstehender Kündigung enthaltenen Ein= . ö. . 47 ee h, Partial ·
lationen ist bei der Einliefe i = ö e . ieferung ein Nummern
ie neue 4procentige Anleihe, welche vorläufig in e geheimen ausgegeben wird, ie, Har rn ichen Coupons per 1. Januar und 1. Juli jeden —ᷣ.. versehen und wird der erste Coupon am 4 Juli 1889 fällig. Demgemäß sind bei der Con . 3 ö. Obligationen mit Cou⸗
Juli ff. i
berger fen u. ff. einzuliefern und wird
für Zinsdifferenz vom 1. Januar bis
1. Augnst a...... und außerdem für Converti rungsprovision ....
. in Baar vergütet. ö Mit Ablauf des 20. Februar a. 6. ist die Conver⸗
ro 166,
insgesammt
Obligationen derjenigen Besitzer, welche von
einzulösen.
der Convertirung ausgeschlossen. Sannover, den 25. Januar 1889. Bernhard Caspar. B. Magnus. Mendel * Rosenthal. D. Peretz.
Wir erklären uns bereit, die gekündigten . er Befugniß der Convertirung nicht Gebrauch machen wollen, unter Uebernahme der Rechte der bisherigen Besitzer schon von heute ab mit laufenden Zinsen
ie laut Bekanntmachung des Vorstandes der Continental Caoutchoue ˖ & Guttapercha ⸗ Compagnie vom 19. Januar a. «. zur Rückzahlung auf den 1. Juli a e ausgeloosten Obligationen bleiben von
Iõbhodꝰ] Coblenzer ⸗Straßenbahn⸗
Gesellschaft.
Zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung, welche am Donnerstag, den 21. Ze⸗
Herrn Notar Goecke, Cardinalstraße 1, sigttfindet, werden die Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz 25 * a. Revis Bericht der Revisoren, sowie Entlastung des Aufsichtsraths und der Direction. ; 3) Verwendung des Reingewinnes. 4) Antrag eines Aktionäls auf Aenderung der S§. 8 und 12 der Statuten. 6). Wahl von, Mitgliedern des Aufsichtsraths. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, kaben ihre Actien bis 20. Februar er. Abends 6 Uhr, entweder bei der Casse der Kesellschaft, oder bei den, Herren Fr. Kolter & Co. in Koblenz, oder bei Herrn Notar Goecke in Köln, Cardinalstr. 1, zu hinterlegen. Koblenz, den 24. Januar 1889. Der Aufsichtsrath. loss! „Die Union“ Allgemeine Jeutsche Jagel -⸗Versicherungs= . Gesellschast. Die Herren Aktionäre der Gesellschast werden hierdurch zu der am dreiundzwanzigften Fe⸗ bruar er., Vęermittags 19 Uhr, im Geschäfts⸗ hause der Gesellschaft, Amalienstraße Nr. 2, hier⸗ selbst stattfindenden fündunddreißigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen Tagesordnung: 1) Vortrag der Jahresrechnung und Bilanz, . Bericht uber den Stand der Gesell⸗ chaft durch den Vorsitzenden der Direktion.
2) Bericht des Direktorialratbs über die Prüfun
der Jahresrechnung und Bilanz. . 3) Ertheilung der Decharge. 4) Vornahme der statutenmäßigen Wahlen. Die Jahresrechnung und die Bilanz sowie der k . 8. Februar er ab in unserm Geschäftslokal zur Einsi ü Aktionäre bereit. ; , , m, derten Unter Bezugnahme auf 5. 28 unserer Statuten bringen wir noch zur Kenntniß, daß wir an Stelle der eingegangenen Aachener Zeitung für unsere Be⸗ kanntmachungen das Politische Tageblatt zu Aachen benutzen werden. Weimar, am 25. Januar 1889.
Die Direktion. von Heyne. Lid ke.
56506 Frankfurter Baubank.
Wir beehren uns hiermit, die Herren Akionäre
der Frankfurter Baubauk zu der Donnerstag,
den 21. Februar, Vorm. 10 Uhr, im Lokale der Bank stattfindenden 17. ordentlichen
Geueralversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: 1) . . , 3. . er Bilanz, sowie des Prüfungsberichtes des Aufsichteraths. nn. 2M Entlastung der Direktion.
3) Neuwahl von 2 Ersatzmännern zum Auf⸗ sichts rathe.
4) Herabsetzung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um den Betrag bis zu Einer Million fünfmalhundert Tausend Mark durch Rückkauf
und RWernichtung eigener Aktien.
Die K liegen zur Einsicht⸗
nahme auf dem Bureau der Bank auf. Aktionäre,
welche an dieser Generalversammlung Theil zu nehmen beabsichtigen, haben in Uebereinstimmung mit 5. 17 der Statuten ihre Aktien nebst einem in duplo auszufertigenden arithmetisch geordneten
Nummernverzeichniß bis spätesteng den 15. Fe—
bruar a. 0. an unserer Kasse zu hinterlegen und
glsichieitia ihre Legitimationstarten in Empfang zu ehmen.
Auf einem Exemplar der vorerwähnten Nummern⸗
verzeichnisse wird dem Deponenten die gi gchene
Hinterlegung bescheinigt. Die Wiederausl lieferung
der deponirten Aktien erfolgt nach der General⸗
versammlung gegen Rückgabe , Bescheinigung.
Frankfurt a. M., den 26. Fanuar 1889.
; Der Aufsichtsrath. Justizrath Dr. Hamburger. Herm. Kahn. Wir machen die Herren Aktionäre darauf auf⸗ merksam, daß nach 5 19 der Statuten ein Beschluß über den Berathungsgegenstand sub 4 nur dann gefaßt werden kann, wenn mindestens die Hälfte der
tirung geschlossen.
bruar er., Nachmittags 3 Uhr, zu Köln bei
ö Von den laut Bekanntmachung des Herrn Finanz ministers vom 19. Juni 1886 zum 2. ,. . zur baaren Rückzahlung gekündigten 40 0igen Köln⸗ Mindener Eisenbahn⸗Prioritäts · Obligationen II. Emission sind folgende nicht zur Einlssung gebracht worden:
über 699 M die Nr. 20586 und ö 300 S die Nrn. 21538 23961 24283 und
Wir fordern die Inbaber dieser Obligationen wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum e n n, gegen. Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen, nach dem Einlösungstermine fällig ge—⸗ wordenen Zinsscheine und Talons bei unserer Haupt- kasse hierselbst (Demhof 48) zu erheben.
Köln, den 24 Januar 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
56502 Portland⸗Cementfabrik vormals A. Giesel zu Oppeln.
Mit Bezug auf unsere Einladung zur ordentlichen Generalversammlung am 15. Februar er. werden als Derststellen unserer Actien behufs Theilnahme an der Generalversammlung neben unserer Ge⸗ sellschaft auf Wunsch bestimmt:
1) Schlesischer Bankverein in Breslau,
2) Bankgeschäft Georg Fromberg C Co.,
Berlin.
Oppeln, den 26. Januar 1889.
Der Aussichtsrath der
Portland ⸗-Cementfabrik vormals A. Giesel.
Magnus Küchling, Vorsitzender.
soᷣß 84]
Elmshorner Gas⸗Actien⸗Gesellschaft.
Generalversammlung der Aktionäre am Sonnabend, 16. Februar 1889, Nachmittags Uhr,
im „Großen Hause“. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der
Jahresrechnung pro 1888,
. Bestimmung der Dividende, 4
Wahl von 3 Direktoren,
r e esd r gan
Der Geschäftsbericht und die Jahresrechnung liegen bei Herrn Mattl Kahlcke zur Cinsicht der ch an timirenden Aktionäre aus. Dieselben können Einlaß⸗ karten zur Generalversammlung bis zum Mittag des 16. Februar dort in Empfang nehmen. Elmshorn, 26. Januar 1889.
Die Direction.
552931 Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft besteht nach den in heutiger Generalversammlung statuten⸗ . erfolgten Neu⸗ und Ersatz⸗Wahlen aus den erren: 1) Kaufmann und Stadtrath a. D. J. J. Berger, Vorsitzender, 2) Kaufmann Otto Hoff mann, stellvertr. Vor⸗ sitzender, ; beide in Danzig, 3) Rentier A. Christoph, Langfuhr, 4) Kaufmann C. Eschert, Danzig, 5) Stadtrath Fr. Hendewerk, 6) Kaufmann A. P. Muscate, Danzig, den 23. Januar 1888.
Danziger Aetien Bierbrauerei. oßa23)
Preußische Hypotheken⸗Versiche⸗ rnungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Wir kündigen hiermit die 46 igen resp.
40Migen Hypotheken ⸗Antheil⸗Eertificate
II. Emission.
Nr; 7260 bis 7335, 9214 bis 305 aà 4A bo in
Gemäßheit der auf den Stücken abgedruckten Be=
dingungen.
Berlin, 24. Januar 1889.
Preuffische Sypothe ken⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft. .
bs
Actien-⸗Ziegelei München.
Unsere Herren Aktionäre werden hiemit auf Mittwoch, den 27. Februar 1889, Vormittags
Reservefonds .
Saldo⸗Vortrag auf neue ö
(ob d 24] Berichtigung.
Punkt der Tan,, nn, für die ordent⸗ liche Generalversammlung per 14. Febrnar 18389, betreffend Neuwahl von zwei statutenmäßig ausscheidenden Auffichtgraihs mitgliedern fällt fort, da die Wahlen im Jahre 1886 bereits für vier Wahlijahre stattgefunden haben.
Groschowitz, 26. Januar 1889.
Der Aufsichtsrath ver
Schlesischen Attiengesellschast für Portland Cementfabrication zu Groschowitz bei Pppeln. C. Rosze, stellvertretender Vorsitzender.
(6h51 1]
Export Musterlager Frankfurt a. M.
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ , , 2 3 ö 2 r, im äftolokale d .
sellschaft, uutermainai 42. .
Tagesordnung: 1) ,, k für das Ge⸗ äftsjahr 1888 un d — ö raths und der Dun ft n . 2) J dreier Mitglieder des Aufsichts-⸗ Frankfurt a. M., 24 Januar 1889.
Der Auffichtsrath. Leopold Sonnemann, Vorsitzender. Laut 5§. 19 der Statuten sind zur Theilnahme an der Generalversammlung nur diesenigen Aktionäre berechtigt. welche als solln im Aktienbuch ein⸗ getragen sind.
. Danziger
Aetien Bier Brauerei. Bilanz pro 30. September 1888.
gern dsing Cen n rundstück⸗Conto Kl. OGammer Gebäude · Conto Kl. . . Gasanstalt · Conto Kl. Hammer. 26 700 Vasserleitungs ˖ Conto Kl. Hammer. 2250 Grundstück⸗Fonto Heil. Geistg. 126 142 758
„6, 66 221 892 242
Maschinen⸗Conto .. ᷣ 100 980 Lagerfastagen Conto.. 87 770 . . 14 396 Fuhrwerks⸗Conto 5 760 Inventarien · Conto J 15 041 Mobilien · Gonto .. 1101 Restaurations · Mobilien ⸗ onto... 125 Hypoth. Amortis. Conto Kl. Hammer 63 483 Hypyoth. Amortis. Cto. Heil. Geistg. 126 1371 8a, 15 535 Effecten ⸗ Conto 12 850 Debitoren .. 39 547 Waaren⸗Bestände. 97 353 *
sn ss 7
. Passivn. Actien Capital⸗Conto. . Hypoth. Conto Kl. Hammer k JJ vpotheken ⸗Conto Heil. Geistg. 126 Accept · Conto ... . . Interessen⸗Conto Reservefonds. Conto Dividenden⸗ Conto J Gewinn ⸗ und Verlust ˖ Conto: Saldo ⸗ Vortrag....
ZI IIII&
Geminn- und Verlust⸗Conto pro 30. September 1888.
wpotkhcken . otbeken⸗Zinsen ˖ Conto.
Ber sicherungs⸗Conto . Grundschuld⸗Zinsen · Conto Betriebs · Reparaturen · Conto Gebãude· Revaraturen⸗ onto Maschinen · Reparaturen⸗Conto. Unkosten ˖ Conto.. .....
16 17 826 2607 3442 2283 2982 2419 22304
b 565 24 787 563 10 590 211
Abschreibungen .... 1 0ο Dividende?
10 Uhr, zur ordentlichen Generalversammlung
in das Bureau der Aktien Ziegelei München, Hilde⸗
gardstraße 1, hochparterre, eingeladen. ö An⸗
meldung der Aktien hat nach §. 9 der Statuten spätestens bis einschließend Freitag, den 22. Februar
J. J., Abends 6 Uhr, im genannten Bureau zu ge⸗
schehen. ö
agesordnung:
1) Entgegennahme der ri. des Vorstandes und des Aufsichtsrathes, der Jahresbilanz und der Gewinn und Verlust⸗Rechnung.
Entlastung des Aufsichtsrathes und Ver . fügung über den Reingewinn.
2 Antrag auf Statutenänderung und zwar:
S. 14. Anzahl der Mitglieder des Aufsichts
raths, 15. Ergänzung des Aufsichtsratbs, und ,, nzungswahl. des Aufsichtsraths. München, den 23. Januar 1889. ;
Aktien in der Generalversammlung vertreten ist.
Gewinn Vortra
Ge er on der . Gefälle Conto .. Interessen · Conto Treber Miethe⸗Conto
Neben produkten ⸗ Conto. . .
Cxedit. von 1886/87.
18 16 32 55 16
. do dss s Die in heutiger Generalversammlung auf Æ 3, —
Conto...
pr. Actie festgesetzte Dividende pro iss7/88 wird
Einreichung des Dividendenscheins Nr. 6 vom
egen ‚ Februgr er, bei u ern hell Re raff Te r ee e sflichaftetasr
Danzig, den 23. Januar 1889. Der Tluf ficht cam: Die Direction:
Der Aussichtsrath der Urtienziegelei München.
J. J. Berger. Schul tze. Otto Hoffmann. .