4) des Job. , der Schwestersohn des⸗ tiftungs ˖ Administrator Friedrich
6) des Conrad Zimmermann sein Bruder, Johann immermann, Schmied und Bürgermeister in
selben, der Kgl. Herold bier.
rankenhaag, Antrag auf Todegerklärung gestellt.
Gemäß gesetzlicher Vorschrift ergeht daher die
Aufforderung:
I an die 5. Verschollenen, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. November 1889, Vor⸗
mittags 9 Uhr, im Sitzungesaale anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Ge⸗
richt sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt
werden,
2) an die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Aufgebotsverfabren wahrzunehmen,
sI an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Bayreuth, 24. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
gez. Lunz. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird biermit bescheinigt. Bayreuth, 26. Januar 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär. Ausfertigung.
sõsa lo] VBeschluß. Aufgebot. Bezüglich nachstebender Personen, nämlich: 1) . ledigen Bierbrauers Friedrich Leidel von ingen, 2) des Sekonomen Johann Asmus von Ellingen
und 3) des Zabnarztes Taver Zappold von Pleinfeld, welche schon lange Zeit abwesend und über deren Leben schon länger als zehn Jabre keine Nachricht vorbanden ift, baben deren näͤchste gesetzliche Erben den Antrag auf Todeserklärung gestellt. Es ö deshalb hiemit die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, spätestens in dem auf Montag, 9. Dezember 1889, früh 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetbeiligten, ibre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunebmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können. Mit⸗ tbeilung bierüber bei Gericht zu machen.
Ellingen, 22 Januar 1883. Königliches Amtegericht. (L. 8.)
Mantel. Für den Sleichlaut: Ellingen, den 25. Januar 1889. Gerichte schreiberei des Kgl. Baverischen Amtsgerichts. C 8) nterschrift ) K. Sekretär.
lõ k do?] Aufgebot.
Auf Antrag des Häuslers Nicodem Czogalla zu Laffeki, als Pfleger des abwesenden Anton Kaschta anus Laffoki. wird der Letztere welcher sich vor mehr als 10 Jahren aus Lasscki, seinem damaligen Wohn⸗ orte, entfernt hat, aufgefordert, sich spätestens im Auf zebetetezmir am Mittwoch, den 18. De⸗
1889, Borm. 190 Uhr, bei dem unter⸗ jeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10. Babnbofsstraße, jn melden, wid rigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird.
Ratibor, den 235 Jannar 18589
Aösigliches Amts gericht. Abtheilung Tß. Maiß. 565642 Aufgebot.
Uekder das Leben des am 14 Sertember 1848 ge⸗ borenen Paul Trede, Schaes des am 1. Marz rer. JS erlebten Prinatiers, früher Kurftgärtners Särgen Heinrich Trede ven Regens burg und dessen nech lebenden Gbefran Anna Deroihea, geb. Treidel. ift seit d als zweiter eines erglischen Klipper · schiff e re Ottenfen bei Hamburg zum letzten Male amn feine Gltern bieber geschriebe? keine Nachricht ehe derkaaden; auch Tie injwischen nach Leben me Anfentkalt desfelßen gerflogenen Recherchen ind
felglos gebließen.
Aaf dermnad schafts gerichtlich gen des Tfleger des Faul Trede, d Friedrich Schramma dahier. ccrrerung:
— 8 Sten D
1
Jabce Isa. 0 wel der Jeit derfelbe
J Nieder Neuendorf bei Berlin geborene August mil Rudolph Brandt, Sohn des am 25. August 1873 zu Zewitz verstorbenen , . August Brandt. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Lauenburg i. Bomm. den 17. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht
Ibbb3 1] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Marla Alwina Klicks, geb. Kissel, des Ferdinand Christian Klicks Witiwe, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg und Jaques, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. September 1888 hieselbst verstorbenen Rent⸗ ners Ferdinand Christian Klicks Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Chefrau, der Antrag. stellerin, am 7. August 1866 errichteten, mit Anhang vom 28. Funi 1877 versehenen, am 11. Oktober 1888 hieselbst publicirten Testaments, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spaͤtestens in dem auf Donnerstag, 11. April 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberanmten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor-⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesi⸗ gen Zustellungäbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Samburg, den 21. Januar 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗ Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,
in Vertretung des Gerichts ⸗Sekretärs.
6h33] Amtsgericht SHamburg.
Auf Antraghtvon Notar Dr. Robert Alfred des Arts als Testamentsvellstrecker der Eheleute Johann Heinrich Christian Conrad Grefe und Maria Catha⸗ rina Juliana Grefe, geb. Melchior, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Leesen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. November 1888 hieselbst verstorbenen Jo⸗ hann Heinrich Christian Conrad Grefe und seiner am 4. Oktober 1888 hieselbst verstorbenen Ehefrau Maria Catharina Juliana Grefe, geb. Melchior, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Ehe leuten am 14. März 1867 errichteten, mit Additament vom 26. Juni 1889 versehenen, am 18. Oktober 1888 hieselbst publicirten gemein samen Testaments, wie auch der Einsetzung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demfelben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, den Nachlaß vor den Hvpothekenbebörden allein zu vertreten, wider sprechen wollen. hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. April 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzu⸗ melden — und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten — bei Strafe des Ausschlusfes.
Hamburg, den 21. Januar 1883.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts ⸗ Sekretärs.
56534 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Johannes Friedrich Adolph Franz Hoffmann und Johann August Friedrich Wilhelm Ley als Testaments vollstreckern der Eheleute Johann Christian Wilhelm Scharfenberg und Anna Rebecca Scharfenberg, geb. Junge, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14 März 1851 hiefelbst verstorbenen Gastwirths Johann Christian Wilhelm Scharfenberg und seiner am A. November 18853 hieselbst rerstorbenen Wittwe Anna Rebecca Scharfenberg, geb. Junge, Erb⸗ oder sonstige Aniprũche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten
1) an den rorgenannten Kruft gãrtnerssohn Panl Trede, fick dãtesteres DN an Sonnabend, dem 23. Ravember 1889, Vormittags 19 Uhr,
anstek enden Auf ge bete termine Fein
materfertigten
R. mt gerichte perfönlich oder schrietlich an zzmeld en,
wideigenfalls e für tent erklärt wirr de,
* rie Er * . Ce, mm mf Y an die Echberechtigten, ihre Jatereffen in Aaf⸗
hmm em,
=
Teben des
NRegendgùnrg, dan 21. Januar I3533 Räniglihes Amtsgericht Renensßaerg J. Der Rgl Ober⸗Iarsrichter Ober⸗ Lan des gerichts⸗RÆath C 38) ge dan Mm mgn, Zur Beglaubigung: am , Januar 1330 ¶ ) Der geschftsl C6. Serretãr: Hen cktz.
In 4 urge ust.
uf den Mntrag der Fran Taufe Steff aa, geborenen Merten, vermittwer gemes enen Scwar;. u Maäartenmerder wirt deren ant 83 März 1852 zu Taltemst in igrer Ehe mir dem G&G rsemiers Carl Schwarz geborene Sosin Müller Franz Ludwig Schwarz zuletzt in Marerse aufhastfant, anf gefoerzert, Ich Yärestend in Auf zeßarzter nine am 4. TZezem- her 1839 Mi IT Hhe, bei gem unter⸗ zeichneten Gericht immer Nen chr frlich cder her nich u melgem, mibrigenfalls er für todt ertlärt werden mird
den 183 Januar 13539
Föntdliches Anrtagertcht.
—
3356689] Nafge hat.
Auf den Antrag zer Fran Gutsßesizer Wilm, Elie, geb. Brandt, ger Frau Gauptmann Hammer, Selnra. geb. Brandt, zes &rtsvermalters Grwin Venn t, der Rreis eenäcz Mar Brandt ant des
ers und Kompontsten Hermann Franst,
iar artlich vertreten durch den Jafttzrath Ranch Haaen nrg ü Pemm, wir der amn i, Jali s
Das Amtsgericht Hamburg. Cwil⸗Abtheilung VM. Zar Beglaubigung: Brügmann, Gerichts schreiber,
Berthein, geb. Hartig, im Beistaade ihres Ghe⸗
mann, wir ein Aufgebot dahin era
Eheleuten am 3. August 1880 errichteten, am 7. April 1851 hieselbst publicirten Testaments, wie auch gegen die Beftellung der Arntragfteller ju Testamentsvollftreckern und der denselben er zeilten Befugniß, auf ihren alleinigen Consens Grund fücke, Hypotheken, Actien, Staatzpapiere 2d Obligaticnen, auch solche die auf Namen es Teftamen: s geschrieben sind, um zuschreiben, tilgen, zu verclaufuliten und von Clauseln zu freten, wid ersprechen wollen, hiemit aufgefordert werten, sosche An und Wider pruche spätestens in dem anf Sonnaben?, den 13. April 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorftraße 19. Zimmer Nr. 55, anzumelden — nad rar Auswärtige unter Bestellung eines biet gen Zuftellunge bevoll mächtizten — bei Strafe des Aas ichluffes Hamburg, den 13 Januar 1559.
— 37 ö
. 8
in Vertretung des Gerichts ⸗Sekcetãrs
1 Amtsgericht Hamburg.
Anf Latrag gon J) Mar Partig für sich und als Genaralberollmachtigten von Louise Hartig, geb. Heilkronner, des Henry Hartig HWittwe, und Heleae
mannes Theoz et Bertheim; 2) Hug Dzcar Hartig, gertreten darch seine Mrtter Bertha Hartig, 1 Heymann, des Charles Hartig Wittme, als Bor⸗ münzerin mit den Lormuand schaftz Assittenten Mar Hartig and Dr. Siegmund Heymann, als Testaments⸗ erben von Hentg Hartig, sämmtlich vertreten durch die Rechts zawalt« Dren J 2 und S. Hey⸗ en: daß Alle, welche an den Nachlaß det am . Olteher 18 hieselbst derito⸗ benen 2 Hartig Erb⸗ oder fon stige Ansprüche zu haben zermeinen, Geer den Bestimmungen des von dem genannten Echlafser am 6 September 15768 er- richteten, a4 I5. November 1535 hie selbft publicicten Testament, wie auch den in dem
Befugnissen, auf ihren alleinigen Consens Grund⸗ stücke, Hauspöste, Staatspapiere und Obli⸗ gationen um und zuzuschreiben und Clauseln anlegen und tilgen zu lassen. widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. April 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße lo, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen . ö. mächtigten — bei Strafe des
U u e 21 Hamburg, den 21. Januar 1889. Vas Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VlIl= Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
(bh 35] In der Ferdinand Rischer'schen Aufgebot sache wird der auf den 9. Vltobel 1889, Vormittags 1063 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin nach Zurück ⸗ nahme des Aufgebotsantrags aufgehoben. II. F. 3 / 8. Dt.⸗Eylau, den 22. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. II.
(õbh6ol In Sachen, betreffend den Nachlaß des Eisenbahn⸗ Bektriebssekretärs Carl Leopold Wilhelm Schimmel—⸗ pfennig hat das Amtsgericht durch heutigen Beschluß w. des Nachlasses an die legitimirten rben Robert Denn Ehefrau, Anna Henriette Elisa⸗ beth, geb. Schimmelpfennig, in Berlin, und den Bildhauer Carl Franz Schimmelpfennig in Budapest verfügt. Bremen, 26. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber: Stede.
(bbh63] Bekanntmachung.
Der vierundeinhalbprozentige Berliner Pfandbrief Iitt. A. Nr. 42 451 über 306 M6 (vom 1. Januar 1878) ist durch Urtheil des Königlichen Amts- gerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 22. Januar 1889.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
(56561 z
In Sachen, betreffend das Aufgebot des altland⸗ schaftlichen Pfandbriefs Nr. 52 B. B. über 100 Thlr., haftend auf dem Rittergute Ober⸗Dirsdorf, Kreis Nimpisch, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nimptsch durch den Amtsrichter Felbier für Recht;
Der altlandschaftliche schlesische Pfandbrief Nr. 52 B. B. über 160 Thaler und verzinslich zu 33 Go, baftend auf dem Rittergute Ober⸗Dirsdorf, Kreis Nimptsch, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Nimptsch, den 15. Januar 1889,
Königliches Amtsgericht.
Sh 58] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Dezember 1887 sind:
1. Folgende, angeblich verloren gegangene Spar⸗ kassenbücher der Kreissparkasse Ortelsburg:
1) das Sparkassenbuch Nr. 3368, ausgestellt über S9, 90 M auf Wilhelm Bury aus Radzienen,
2) das Sparkassenbuch Nr. 664, ausgestellt über 22,38 S auf Auguste Posdziech aus Neu -⸗Keykuth,
3) das Sparkassenbuch Nr. 929, ausgestellt über 157,51 6 auf Adam Puzicha aus Bärenbruch, zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Urkunde sür kraftlos erklärt worden.
II. Folgende, angeblich verloren gegangene Hypo⸗ tbekenurkunden:
1) der Hypothekenbrief über die Post Abth. III. Nr. La von Willamowen Nr. 1098 von 36 Thalern 17 Silbergroschen 2 Pfennigen, eingetragen für Martin Rzadkowẽki,
2) der Hypothekenurkunde über die Post Abth. III. Nr. 2 von Lipowiec Nr. 32 von 83 Thalern 12 Silbergroschen, eingetragen für Michael und Catharina, geb. Konietzka, Pollak'sche Eheleute, wovon durch Cession vom 5. Januar 1850 40 Thaler dem Wilhelm Pollak und 20 Thaler dem Friedrich Pollak abgetreten sind,
3) der Hypothekenurkunde über die Post Abth. III. Nr. J. von Olschienen Nr. 56 von 7 Thalern 22 Silbergroschen 6 Pfennigen, eingetragen für Michael Weiß und 7 Thalern 22 Silbergroschen 6 Pfennigen, eingetragen für Friedrich Weiß,
zum Zwecke der Löschung der betreffenden Hypo- thekenposten für kraftlos erklärt worden.
III. Alle Diejenigen, welche auf die nachstehenden Hyxothekenposten:
1) die Hypothekenpost Abth, III. Nr. 2 von Willamowen Nr. 34 von 41 Thalern 33 Silber⸗ groschen 142/36 Pfennigen, eingetragen für Marie Kolyyaczik,
2) die Hypothekenposten Abth. III. Nr. 19. und h. von Schwentainen Nr. 40) und Abth. III. Nr. 21 und 22 von Schwentainen Nr. 38 von 75 M6 nebst 5 Yo Zinsen seit dem 253. April 18578 und 20 Kostenpauschquantum, eingetragen sür Arheiter Gott lieh und Louise, geb. Zabiegay, Kiysche Eheleute in Schalke in Westfalen,
3) die Hyvothekenpoft Abth, III, Nr. 3 von Vor—⸗ werk Mensguth Nr. S von 59 Thalern 19 Silber⸗ groschen 6 Pfengigen mit 5 */ verzinslich, einge⸗ tragen für Charlotte Wilhelmine Meyer,
4) die Hypothekenpost Abth. III. Nr. 1“ von Olschienen Nr. sz von 7 Thalenn 227 Silhergroschen 6 Pfennigen, eingetragen für Michael Weiß,
3 die Hyhothetendost Abt. IIj. Nr, Iq von Willamowen Nr. 45, ühertragen von Willamowen Ne 23 von M4 Thalern 7 Silbergroschen z Pfennigen nebst 55/o Zinsen, eingetragen für Louise Ciymont⸗ io 3a äche und Rechte nich ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen worden. . Ortelsburg, den J. Januar 1555.
Königlichetz Amtagericht.
Im Aamen ves Königs!
Verfündet den 16, Januar 1889. Hensel, Gerichttschreiber.
Auf den Antrag
1) der Stellenbesitzer Albert und Agnes Wolelech“
(oss?
Teftamente dem Sohne Mar Hatt dem Schwieger sohn Thaobor 2 52
schen Eheleute ju Möierhzna, vertreten durch den Nechtganwalt nere J ö
3) des Müblenbesitzers Joseph Waliez ,, ek in 2 das Königliche Amtsgericht zu Pleß für echt: J. Folgende Hvpothekenposten:
1) die auf dem Grundstück Nr. 15 Miedzna unter Nr. 1 Abtheilung III.. für Eva Woitulonsa vig. deer. vom 28. Juni 1800 eingetragene und auf Grund der Regulirungsverhandlung vom S. September 1837 aus dem alten Grundbuch übernommene und er der. vom 9. Dezember 6 Kaution bon 20 Thalern oder
orin, , die daselbst Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund des Erbreiesses vom 15. April 1836 zu gleichen Theilen fur die Geschwister Thomas und Michael Tomalla zi deer. vom 9. Dezember 1837 eingetragenen 40 haler väterliches Erbtheil
werden für getilgt erklärt, und es werden die un⸗— bekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläu⸗ biger mit ihren Rechtsansprüchen an diese Posten ausgeschlossen.
Ii. Folgende Urkunden:
1) das Hypotheken Instrument über 210 Thaler nebst 5 o. Zinsen, eingetragen für den Heger Martin Ciepiy in Czulow zufolge Verfügung vom 18. Juni 1868 auf dem Grundstück Nr. 1 Nieder ⸗Boischow i n IIl. Ur. 6, das Hypothtkeninstrument über 66 Thlr. 18 Sgr. nebst H o Zinsen seit dem 7. Januar 1840 alz der Ueberrest einer judicatmäßigen Forderung der Andreas Golus'schen Erben zu Miedzna, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 1. März 1842 auf dem Grundstück Nr. 68 Rudoltowiß Ab⸗ theilung III. Nr. 3
werden für krastlos erklärt. gez. Oeyse. Beglaubigt: (L. 8.) Ullrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(563300 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Landwirths wan Kuhl hoff zu Katernberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen für Recht:
Die über folgende auf dem Grundvermögen des Tagelöhners Fr. Korte zu Heßler . im Grundbuch von Heßler B. J. Art. 26 Abth. III. ein- getragenen Posten:
a. Nr. 1: 4800 M Darlehn nebst 40,9 Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 6. Dezember 1876 für den Antragsteller Kuhlboff,
b. Nr. 3: L200 M. Darlehn nebst 480,0 Zinsen aus der Schuldurkunde vom 30. Dezember 1879 für denselben gebildeten Hypothekenbriefe vom 8. De— zember 1876 und 31. Dezember 1879 nebst den Schuldurkunden vom 6. Dezember 1876 und 30. De⸗ zember 1879 werden Zwecks Neubildung für kraftlos erklärt und zwar auf Kosten des Antragstellers.
Gelsenkirchen, 23. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
(563421 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Januar 1889 sind die Hypothekendokumente über die bei Nr. 90 Oppersdorf in der III. Abtheilung unter Nr. 1 bezw. 2 für den Pfarrer Caspar Bönisch in Oppers , dorf eingetragenen Darlehne von zweimal 500 Thlr. und 444 Thlr. für kraftlos erklärt.
Neisse, den 17. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
(b6höö] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Januar 1889. Felka, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bauern Josef Kisiel aus Chndow erkennt das Königliche Amtsgericht zu , . durch den Amtsrichter von Zochowski für
echt:
Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund buchblatte der Besitzung Blatt Nr. 1“ des Grund⸗ buchs in Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post von 30 Thlrn. Courant, Erbegelder des Carl Kisiel, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ . dem Antragsteller Josef Kisiel zur Last gelegt. von Zochowski. lõssbb Durch Ausschlußurtheil vom 19. Januar d. J. ist das Hypothekendokument über das im Grundbuche von Bartin Band III. Blatt Nr. 54 Abtheilung IIl. Nr. J für den Förster Poschke zu Krussener Forst⸗ hautz eingetragene Darlehn von 200 Thlr. für kraftlos erklärt worden. Schlawe, den 19. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
6571]
Durch Urtheil vom 4. Januar 1889 sind die dem Aufenthalt nach unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Schlossers Ferdinand Gehlhoff zu Züllchow mit den Ansprüchen auf die im Grundbuch von Pölitz Band VI. Blatt 49 Nr. 246 , . Hypothekenpost über 83 Thlr. 15 Sgr. ausgeschlossen. Pölitz, den 19. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
56565] Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtheil von heute ist das Hypo—
thekendokument über j45 Thir. Darlehn nebst hoh
ln eingetragen unter Nr. 4 und 6 Abtheilung IIl.
Band III. Blatt 115 des (Grundbuchs von Bockwitz,
für kraftlos erklärt.
Elsterwerda, den 24. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
66h62 ,,
Daß Hypothekendokument über bie im Grundbuch von Neuhaferwiese Band J. Blatt Nr. 21, früher Band Xii a. Blatt 205 Jir. 6 in Abtheilung II. unter ir, H, ursprünglich für den Bauer Ludwig Wilde zu Ältearbe eingetragene und an Dorolheg Louise Henriette Wilde zu Aitearbe abgetretene Post von 1506 ir, bestehend aut der Schuldverschre⸗ bung vom 11. Oktober 1855 mit In toe o n, und einem Hypothekenbuchgauszug und dem Abhtre⸗ tunghvermerke laut ger, gang vom 18. November 1565 versehen, ist durch Uusschlußurtheil vom 17. d. M. für kraftlos erklärt worden.
Geier en, den 25. Januar 1889. onlgliches Amtsgericht.
—
n pleß, 2) des Bauer Josewh gl el in Nleder⸗Boischow,
Bekanntmachung.
ohe Hypothekendokument vom z. November. 9. und 16. Bchember 167 mit Hyvothekenbuchs⸗Aus⸗ gen vom 15. Juni 1853 und. In grossotion grermen ken en 12. Juni 1868. 23. Juni 1874, 25. Mai 18765, 29. April und 15. Mai 1885, laut dessen auf dem kn Gundbuche deg Amtsgerichts Berlin 1. bon der Vönlgftadt Band 16 ir. 1091 A. verzeichneten Grund, ftücke in der. Ill. Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nr 6 eine Forderung von 10266 Thalern 26 Sgr. ( 30 809 „) für die verwitiwete Frau Rennler Koch, Pauline, geb. Koch, zu Berlin haftet, ist durch Ürtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 22. Januar 1889. ;
Trzebiatowski, Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts . Abtheilung 48.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. Januar 1889.
Michniok, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren gegangener Hypothekeninstrumente und bezahlter Hypothekenposten zum Zwecke der Löschung erkennt Tas Königliche Amtsgericht zu Ober⸗ Glogau durch ben Amtsrichter Herrmann für Recht; .
1) Das Hypothekeninstrument über diejenigen 300 Thlr. väterliche Erb- und Kaufgelder, welche auf dem jetzt dem Bauergutsbesitzer Igngtz Gröhlich zu Deut Müllmen und seiner Ehefrau Anna Gröblich gehörigen Grundstück Blatt 24 Deutsch⸗ MHüßlmen Äkth. II Nr. 2 für. Sujanna. Gröhlich zufolge Dekrets vom 23, Juli 1809 eingetragen waren und wovon zufolge Verfügung vom 29. August 18755 200 Thlr. gelöscht worden sind, so 9 die Post zur Zeit noch in Höhe von 190 Thlrn. besteht,
) das Hypothekeninstrument, über die auf dem dem Stellenbesitzer Florian Cibis und seiner Ehe⸗ frau Fiathilde, geb, Bargn, zu Ober · Glogau ge⸗ hörigen Grundstück Blatt 18, Quermaß Ober⸗ Glogau Abth. III. Nr. 4 für die Josef Sedlaczek'schen Kinder, nämlich: Josefa, verehelichte Schneider Adametz, Carl Sedlaczek, Josef Sedlaezek und Bertha Sedlaezek aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 15. Juli 1847 zufolge Ver⸗ fügung vom jb. Mai 1848 gegen smongtliche Kün⸗ digung eingetragenen, zu 5 Go verzinslichen rück staͤndigen Kaufgelder von 144 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf.,
3) das Hypothekeninstrument über die auf den der Johanna, verehelichten Mühlenbesitzer Johann Schneider, verwitwet gewesenen Kroll, zu Mochau und ihren Kindern J. Ehe, Nameng: Cart, Franjiska, Pauline und. Franz. Geschwister * gehörigen Grundstücken Blatt 29 (soge˖ nannte Mönchsmühle) und Blatt 1 Mochau, sowie Blatt 5a Wiefe Ober ⸗ Glogau in Abth. III Ur. A resp. ] resp. I eingetragenen Post von 309 Thlr. Theil betrag einer ursprünglich für die Intestaterben der Magdalene, verehelicht gewesene Gastwirth Kachel, geb. Münzer, zu Leobschütz, und für die Frau FJofefine Roßmann, geb. Münzer, zu Halberstadt ein ⸗ getragenen Kaufgelderforderung von 3292 Thlrn., welche Post laut gerichtlicher Cessionsverhandlung vom 16. März 1811 cum omni jure et actione nebst o/o Zinfen seit 1. April ej. anni von dem Gastwirth Fosef Kachel an den Stavtsyndikus Bernard zu Teobschütz abgetreten worden ist,
I das Hypotheken ⸗Instrument über die auf dem der Bauerwittwe Theresia Köhler, geb, Hoppe, und den Geschwistern Heinrich, Carl und Bertha Köhler, faͤmmtlich zu Deutsch⸗Rasselwitz, gehörigen Grund, stücke Blatt 36 Deutsch ⸗Rasselwitz, Abth. III. Nr. für die Geschwister Eleonora, Josefa und Rosalie Vesper, Kinder des ehemaligen Besitzers Gottfried
sõbbbd]
Vesper J. Che zu gleichen Theilen und Rechten nach
dem gerichtlichen Erbrezesse vom 20. Juni 1839 ju folge Verfügung vom 1. April 1840 eingetragenen bo Thaler mütterliche Erbgelder,
5) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem den Bauer Paul und Marianna Maicher'schen Ehe⸗ leuten zu Walzen gehörigen Grundstüͤck Blatt 41 Waljen Abth. III. Nr. 2 für den Bauer Anton . zu Rosnochau, icht zu Januschkowitz bei eschnitz auf Grund des Cessionsinstruments vom 24. April 1868 eingetragenen Post von 309 Thlrn., Restpost von den ursprünglich für den Vorbesitzer Johann Janocha zu Walzen eingetragen gewesenen 1300 Thlrn.
wird für kraftlos erklärt.
6) Die etwaigen Berechtigten der auf dem dem Schuhmacher Wilhelm Olbrich aus Ober- Glogau und seiner Ehefrau Agathe Olbrich gehörigen Grundstück Blatt 53 Vorstadt Ober Glogau Abth. III. Nr. 7 für die Müller Anton und Fran ziska Preiß'schen Eheleute zu Schloßgemeinde Qber⸗ Glogau aus der Schuld⸗· und Hypothekenverschrei⸗ bung vom 26. Mai i857 obne Bildung eines Hy— , . eingetragenen, zu 5h Ye verzinslichen
ost von 38 Thalern,
7) die etwaigen Berechtigten der auf dem dem Schmiedemeister Anton Schega zu Ober · Gloaau ge⸗ ke gen Grundstück Blatt 19 Vorstadt Ober ⸗ Glogau Abth. II. Nr. 4 für den Baͤckermeister Josef Bernard zu Ober ⸗Glogau eingetragenen Darlehnt⸗ post von 100 Thalern, welche Besitzer laut gericht⸗ lichen Schuld⸗ und Kö vom 6. Mat 1850 von dem Darlehnsgeber gegen oH jährlicher Zinsen und einer, beiden Theilen freistehenden dreimongtlichen Aufkündigung erhalten,
s) die etwaigen Berechtigten des Antbeils des am 20. Mai . zu Breslau verstorbenen Kürschner ˖ : ellen 9 f Sedlaczek an den auf dem dem Stellen
esitzer Florian Cibis und seiner e, Mathilde. 9 Baron, zu Ober ⸗Glogau gehörigen Grundstück Blatt 18 Quermaß Ober- Glogau Abth. III. Nr. 4 . die 2, Sedlae zel schen Kinder, nämlich;
osefa, verchelichte Schneider Adametz, Carl Geblaejek, Jofef Sedlaezek und Bertha Sedlaezek autz der e g, Schuld ⸗ und Pfandverschreibun vom 15. Jull 1817 zufolge Verfügung vom 18. Ma 1818 gegen dreimonatliche Kündigung eingetragenen, zu b osg berzinglichen rückstaͤndigen Kaufgeldern von
44 Vhalern 6 Sgr. 4 Pf.,
) die etwaigen Berechtigten an der auf dem den Ackerbürger Carl und Sopbte Weinkopf'schen Che. leuten u , , söengen rundstuck Blatt 43 Oiafsch btb. II. Nr. 10 zur Sicherheit er Rechte des Bürgermelsters Fran Kühnel und des Raihmanng Unton Tenschert an beim durch den erlchtlich anerkannten Vertrag vom 14. Seytember n eie ssen Wlesenstuück von rn en Ruthen Länge und 5 Rulhen Brelte gem Verfüqung vom 16. git 1948 eingetradenen Protestatlon,
10 dle eiwasgen Berechtigten der auf den der Johanna, verebellchlten Mählenbesitzer Johann
Schneider, verwittwet gewesenen Kroll, zu Mochau und ihren Kindern JI Ehe, Namens; Carl, Fran⸗ ziska, Pauline und Franz, Geschwister Kroll, 6 hörigen Grundstücken Blatt 25 (sogengnnte Mönch mühle) und Blatt 1 Mochau. sowle Blatt 64 Wiese Sber ˖ Glogau in Abth. III. Nr. 2 resp. 1 resp. 1 eingetragenen Post von 300 Thalern, Theilbetrag einer urfprünglich für die Intestaterben der Magda⸗ lene, verebeli cht gewesenen. Gastwirth Kachel, geb. Münzer, zu Leobschütz und für die Frau Josefine Roßmann, geb. Münzer, zu Halberstast eingetragenen Kaufgelderforderung von 3292 Thalern, welche Post laut gerichtlicher Cessionsverhandlung vom 16. März 1841 um omni jure et actione nebst Ho / Zinsen seit 1 April ej. anni von dem Gastwirth Josef Kachel an den Stadtsyndikus Bernard zu Leobschütz abgetreten worden ist, .
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten . ausgeschlossen.
ie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Herrmann.
(56880090 Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Vormundes über Caroline Goldbecker, gnt. Brüggehofe, zu Steinhagen, Rendant Julius Renisch zu Werther, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 23. Januar 1889 durch den Amtsrichter Plate, da der Antragsteller die Tilgung, der nachstehend bezeichneten Post und die Berechtigung zum Aufgebolsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht:
Die Amalie Christine Louise Brüggehofe bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Steinhagen VI., 329 auf der Stätte Nr. J eingetragene Hypothekenpost über 1087 Thlr. 4 Ggr. 5 Pf. Courant Brautschatz aus der gerichtlichen Verschreibung vom 25. März 18322 ausgeschlossen.
(b6877] Im Namen des Königs?!
Verkündet am 19. Januar 1889. Referendar Scheffler, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Gutsbesitzers Paul Schnabel zu
Ober ⸗Mois. vertreten durch den Rechtsanwalt
Glaser zu Neumarkt, erkennt das Königliche Amts-
ericht zu Neumarkt durch den Amtsgerichts -⸗Rath ache für Recht:
I Das Dokument über die im Grundbuche von Ober⸗Mois Nr. 9 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für Karl Joseph Schnabel eingetragene Hypothek von 30 Thalern, bestehend aus der Schuldurkunde vom 20. Juni 1831 und dem Hypothekenscheine vom 27. Juni 1831, welchem eine Ausfertigung der Quittungsberhandlung vom 4. April 1837 zugefügt worden ist, wird für kraftlos erklärt; ;
2) die unbekannten Inhaber der in Abtheilung Il. unter Nr. A im Grundhuche des vorgenannten Grund stücks für die Müllermeister August John'sche Kuratelmasse eingetragene Hypothek von 100 Thalern werden mit diefen Ansprüchen an diese Hypothek aubgeschlossen;
3) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.
gez. Wa che. . Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Neumarkt, den 23. Januar 1889.
Baensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
õbdS7 4] Bekanntmachung.
In der Lehnecke 'schen Aufgebotssache von Max dorf hat das Königliche Amtsgericht zu Salzwedel am heutigen Tage für Recht erkannt; .
Diejenige Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Maxdorf Band 1 Blatt 9 Abthei- lung Iff. Nr. 4 eingetragene Post von 600 Thlr. — 1800 S nebst Naturalien gebildet ist und aus einer Ausfertigung des notariellen Vertrages vom 12. November 1851“ und angeheftetem Hvpotheken⸗ scheine vom 18. Dezember 1851 besteht, wird für kraftlos und alle Ansprüche Dritter daran für aus⸗ geschlossen erklärt.
Salzwedel, den 21. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. 6878] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eines aus der Zwangsversteigerung der Grundstücke Blatt 27 und Fo Throem herrührenden Kaufgelder.Rückstandes, ist auf Antrag des Pflegers der unbekannten Berech⸗ tigten, Rechtsanwalts Albers zu Ratibor, in der ger liche Sißung vom 21. Januar 1889 erkannt und verkündet worden: .
I) Alle unbekannten Betbeiligten werden mit ihren Ansprüchen an die in der Zwangsversteigerung der Grundstücke Blatt Nr. 27 und 80 Throem aus der oft Abtheilung III. Nr. 10 bezw. 5 gebildeten Spezialmasse von 11 „ 6 3 nebst den Hinter legungszinsen ausgeschlossen. .
3 Dem Kaufmann Abraham Mosler zu Gogolin und dem Webermeister Franz Klein zu Neukatscher werden ihre angemeldeten Ansprüche an die Spezial ˖ masse vorbehalten. ö.
3 Die Kosten des Verfahrens sind aus der Spezialmasse zu entnehmen.
atibor, den 22. Januar 18893 Königliches Anitsgericht. Abtheilung IX.
(o6h6é9] Im Namen des stönigs!
Verkündet am 19. Januar 1889. Dürbaum, als Gerichtsschreiber. In o . betreffend das , n. der auf Tremessen Ur. 96, Abt eilung III. Nr. 1 für das Fräulein Sopbie Bialkowska k Pierzchno einge · tragenen Kaution von 189 6 erkennt dag Königliche Umtsgericht zu Tremessen durch den Amtsrichter Springer fuͤr Recht:
Die eingetragene Gläubigerin oder deren Recht. nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die oben gedachte Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller Vorwerkabesitzer Isidor Wolff in Tremessen zur Last gelegt.
Springer.
lbb ð gerichts u Vol en vom 17. Januar 1889 Ind
ar alle unbekannten Hr n. mit idren An sprüchen an:
Vetauntmachung. . ae e . , n Amts · wird
ö 8, i e, e e
b.
C.
9
Artikel zwar: A.
b.
6.
klärt. Vol
hagen dem
ohhh]
Auf mann
obo]
In der Rathje'schen Aufgebotssache F. 1/85 hat das Königliche Amtsgericht zu Gettorf durch den Amtsrichter Langemack für Recht erkannt:
1) Nachstehende Schuldverschreibungen über Dar⸗ lehne forderungen der Dänischenhagen, ausgestellt für dieselbe, 10. Januar 1846 über 8a0 AK, b. in Oct. 1857 über 180 S, e. am 20. Dezember 1855 über Wb „, eingetragen im Grundbuch von Dänischen⸗
1) den im Grundbuche von Volkmarsen Artikel 145 Abth. III. eingetragenen Posten, und zwar:
Rr. 3 40 Thaler für den Wirth Knoblauch zu Külte aus Obligation vom 7. August 1826, Nr. 4. 100 Thaler für Samuel Alsberg zu Volkmarsen aus Obligation vom 11. Maͤrz
dis, Nr. 15. 430 Thaler für Samuel Alsberg zu 6 aus Obligation vom 20. April
2) der im Grundbuch von Volkmarsen Artikel 891 Abth. III. Nr. 4 eingetragenen 6 von:
Vhaler für den Wirth Freymuth aus Obli⸗
gation vom 1. Mai 1827; 3) den
im Grundbuche von Niederlistingen 62 Abth. III. eingetragenen Posten und
Nr. 8. 30 Thaler für Benjamin bezw. Leh⸗ mann Goldschmidt aus der Obligation vom 13. Dezember 1843,
Nr. 19. 150 Thaler für den Handelsmann Jacob Goldschmidt zu Oberlistingen aus der Ürkunde vom 26. Januar 1870,
Nr. 23. 100 Thaler für den Handelsmann Meier Katz ⸗Rofenthal zu Niedermeiser aus Obligation vom 11. Mai 1867;
ausgeschlossen und die Obligationen für kraftlos er⸗
F. 16 / 88.) ; tmarsen, den 24. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
und Leihkasse zu a. am Tr. Reg.
Spar⸗
Band J. Blatt 5 Abthlg. II. Nr. 1—–3 auf Grundbesitz des tHufners Peter Friedrich
Rathje zu Freidorf, werden für kraftlos erklärt. 27 Die Kosten des Aufgebotzoerfahrens trägt der Eigenthümer 5
; R. W. Langemack. Verkündet am 24. Januar 1889.
Im Namen des Königs! den Antrag des Schenkwirths Hermann Leh⸗ zu Purzien erkennt das Königliche Amtsgericht
zu Prettin durch den Amtsrichter Schröder für
Recht:
1) Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche
von Purzien the Nr. eingetragenen Post werden mit ihren An⸗
Band JI. Seite 435 Abtheilung III.
sprüchen auf dieselbe ausgeschlossen; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Die
treten gegen
und de legen,
5591] machers Albert Glaß,
macher in Metz, ; J n Aufenthaltsort, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien beftehende Ehe zu Üüngunsten des Beklagten für aufgelõst zu
Prettin, den 22. Janugr 1889,
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. Catharina Nimeskern, Ehefrau des Uhr⸗ ohne Stand, zu Metz, ver⸗ durch Rechts anwalt ö in Meß, klagt ihren Ehemann Glaß Albert, früher Uhr⸗ jetzt ohne bekannten Wohn und
r erklãren mfelben die Kosten des Verfahrens zur Last zu und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die LL. Cirilkammer
des Kafserlichen Landgerichts zu Metz auf den 25. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, . ffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
zugela
einen bei dem gedachten Gerichte
öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtentbaeler, Lg. Sekr.,
Gerichtsfchreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Die zu Gr
sobõ 2]
Oeffentliche Zustellnug. Marie Martin, Ebefran von Baudisson, Franz, oß⸗Moveuyre, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
Müller hier, klagt gegen ibren genannten Ebemann Fran
Baudisson, Hũttenarbeiter früber zu Sroß · Moreuvre.
jetzt wegen
ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort. böͤslicher Verlafsung, mit dem Antrage: die
Cbescheidung zwischen Parteien n Gunsten der Klägerin aussprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verbandlung des Neck tsstreits vor die II. Cixilkammer des Saiserlichen Sandgerichts zu Metz auf den 25. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, cinen bei dem se dachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju destellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemact.
Lichtentbaeler, dg Sekr
Gerichte Ci cler! Te Ca serliben Gandgeri t
lõeds s]) . ; Der Tischler Friedrich Schr in Dässelder der
treten ge
ort vor die J. Cixilkammer c gerichts zu Duüseldert in der Termin nam io. April 1889. Vormittags
der Auffe einc
durch Rechtsanwälte Belles L nad Belles NH.
8 ladet seine Cbefrau Bermbardine Wil delmine, „Fink. obne bekannten Wehn - and Antent dalts ˖
des Königlichen Sand
v Uhr, mater n dei diesem Gericht page
lassenen Rechteanwalt zu destellen, um der folgenden derdandeln:
Antrag des Königl. San den 66 bestehenden Cde aus prechen, die Nosten
der
da lk
Duasselworf. den . J
muͤndlid zn
la ; 2 wehe die Trenanra der eicher
agten zur Vast Lgen.
Duffeldorf, den D. Jann at 1880.
Belles UM .
; tꝛ t 1888. Steindänser, Seri rs cht
wel det wie nn
nannte Chefrau im Jahre 1884 heimlich und bös willig verlassen hat und sich in St. Loui in Amerika aufhalten soll, aufgefordert, sich spätestens in dem Termin, den 25. Mai iss, Ggrmittags F Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht behufs 7 stellung des ehelichen Lebens zu melden, widrigenfalls feiner genannten Ehefrau gemäß 5. S658 ff. Tbl. . Tit. 1 A. L. R. das Recht, auf Ehescheidung an⸗ zutragen, zusteht.
Mittelwalde, den 22. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
sböbß84] Oeffentliche Zusftellnug.
I Die ledige Louise Schneider von hier, Zeisel⸗ straße 9 wohnhaft, und 2) deren uneheliches Kind Wilhelm Max Schneider, ebenda, vertreten durch dessen Vormund, den Werkführer Carl Schneider, ebenda, im Prozeß vertreten durch die Klägerin zu 1, klagen gegen den Dekorationsmaler Ernst Rübeling von Elberfeld, früher dahier, gr. Gallusgasse 16 wohnhaft, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus außer⸗ ehelicher Schwängerung auf Zahlung von:
a. 9 S0 536 Entbindung ⸗ und Sechswochen osten,
b. eines vom Tage der Geburt des Klägers zu 2. dem 10. September 1888, laufenden wöchent⸗ lichen Alimentationsbeitrages, und zwar bis zum zurückgelegten 7. Lebensjahre 4 M, vom 7. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber 6 MS, die rückständigen sofort, die laufenden in monatlichen Raten pränumerando, unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden Urtheils,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht, Abtheilung J2, zu Frankfurt a. M. auf Dien stag, den 9. April 1889, Vormittags 9g uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ckerm ann, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ii.
56580 Oeffentliche Zuftellnng.
Die Caroline Marie Oberthür in Duderstadt, vertreten durch ihren fee ,. Vormund, Weber Adam Oberthür daselbst, klagt gegen den Schlachter gefellen August Pfeifer aus Geilenbach bei Solingen, jetzt unbekannt abwesend, mit dem Antraze: .
den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für die Klägerin von deren Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, während der ersten beiden Lebens- jahre jäbrlich 99 , für die folgenden 12 Lebens ˖ jahre jährlich 50 6, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in rierteljäbrigen Vorauszahlungen an den genannten Vormund der Klägerin zu zahlen und die Kosten des Rechteftreits ju tragen, auch das Urtheil far vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Duderstadt zu dem auf ven 28. März 1889, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmten Termine. Zum Zwege der õffentlichen Zustellung an den seinem gegenwärtigen Aufenthalts- orte nach unbekannten Beklagten wird dieser Klage⸗ auszug bekannt gemacht.
Duderfstadt, den 17. Januar 1833.
Kah lbrock, Sekretär, Gerichte schreiber Königlichen Amt?gerichts.
loss 8o] Oeffentliche Zustellung. Die Delikateßwaarenbandlung. Wembandliag nnd Restauration Anton Perrin in Bonn, vertreten durch Recht anwalt Dr. Hellekeñel I. daselbst, Hagt gegen den Hans Carl Froft, früber Student in Sem, jetzt obne bekannten Arfenthaltsort, wegen kx slich gelieferter Syeisen, Setrãnke und Waaren laut dem Beklagten übergebener Rechnungen: a vem 20 Norember 1885 bis zum 10. Febrnar 13883 für die Restsumme ron 3165 AÆ M A b. vom 22. Februar 1888 bis um 15. Juni 1888 für die Summe von J im Ganzen für 3 mit dem Antrage auf V ing dieser Summe nebst Zinsen ju 6 ** seit dem der Klageerbebung. und ladet den Bellagten mt mundlichen Verkandlung des eckt. treit; e Ti i en Landgerichte in
Aawalt n bee. . 26 ird dir et Sing der Klage bekannt ; Bonn. den B. Jam ar 1883. C S8) lein, ; Seri ct schreiber des Cöriglicer Sandarrice?
ö .
3 Göederd. get. Stadtwi Ler. . 2 W. 3) Valera paletzt in & .
1 6
D · . . / e .