Sammlung und der Bibliothek haben sich bedeutend vergrößert, köstlich unterhalten. Die tre iche Darstellung liegt bis auf di . . . e Rolle . ö ⸗ ö . 2 . durch Zuwendung vel orischer Graͤberfunde, der Jum-Jum noch in denselben Händen, 9 9 der 1 Auf⸗· 57 . k . ö. 9d . ö . l . rch dag Entgegenkommen des Kultus Möinisters Dr. von Gohßler führung. Hr. Klein versteht es nach wie vor, allabendlich durch feine fomlfche I Gewinne von 15 auf Nr. 10 gg der , verstattete, aus den Doubletten⸗Verzeichnissen Grandesza der Titelronse zu are nn, n, Erfolge lu verhelfen. Hr. 14 8679. 260951. 2 335. 26 59. 30 36 190 9tz. 8 lichen und Universitäts⸗ Bibliotheken eine Autwahl zu treffen. Wellhof, stets bemüht, allen von ihm dargestellten Figuren einen ⸗ ; ; . 31 335. 33 36. as ssene Jahr ist namentlich dadurch für die Gesellschaft ein originalen Änstrich ju geben, hat die Gestalt des Oberrichters mehr 35 133. 43779. H 704. l 8. 54 G30. S5 33. hs ch sebr bedeutungsvolles geworden, daß die Abhaltun der General ⸗ und mehr mit einer Fülle charakterlstischer Züge gusgestattet, soda M 60l;, 8 912. S6 5s6. 86 419. 109 653. 103 259. 105 06 9 29 versammlung der Deukschen Geschichtg. und Alterthumgvereine in der von ihm damit erzielte indruck ein sterg fehr vachhaltlger auf 1076057. 112 556. 122 502. 132045. 153 315. 135 1g *. . Posen auch — die re de fle der Gesellschaft zu den anderen die Lachmugkeln der Zuschauer ist. Die Jum. um, ursyrüngisch von 156 502. 141 819. 154 303. 156 538. 157951 3 — . Verelnen bezeugle und die wn bekundete, welche die. dem als Gaftin hier fungirenden Frl. Collin gefpieit, zat in Fri. 166 767. 168 671. 169 688. 175 681. 185 191. selbe in den wenigen Jahren ihres Beftehenz durch das treue Globig, dem früheren Mitglied unserer Hofoper, eine durchaus 35 Gewinne von 500 MS auf Nr. 8619 g6õ a9 8. kJ , jungen Koketten allerliebst wiederzugeben versteht; sie wird allaben 2 ; ; ; ; . 6 (deren e , von der Versammlung dem Qber · von den Damen von Herger und Schubert trefflich unterstutzt. Fri. Hl . . * , , 6s 73. 72 355. 7 e enten Grafen Zedlitz Trüßschler übertragen wurde), ihre Ver⸗ zeigt sich nach wie vor als schãtzenswerthe Kraft, welche namentli ; A189 343 124 249. 133 854. 1378 k , f, , . ; nte und reichhaltige bringen verstebt. e Hrrn. Pagin, Broda, Guther ⸗ = 24. ö . kulturhistorische Ausstellung, welche aus diesem Anlaß von Behörden paffen sich in gewohnter Tücht 10 in das rr bann . .
Erste Beilage ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 31. Januar 1889.
; die Missionen mit den Handelsinteressen zuweise, seine Ausführung rechtzeitig vorzubereiten, so seien Nichtamtliches ö . 1 n flůt kämen, auch die ade e re der die Behörden bemüht gewesen, diese Vorbereitung eintreten
eußten. Berlin, 31. Januar. Im weiteren Verlauf Misstonsstationen begrenzt sein würde. Dagegen müsse er sich zu lassen. Bis zu einer Beschlußfassung des Bundesrat
der ,, (30.) Kar nd des . . . verwahren, daß Hr. Stöcker sich dahin versteige, daß er . diese erh nil ie en noch nicht gediehen. r
bei der dritten Berathung des Gesetzen twur fg, betr. Be⸗ zu einer Parallele kbergehe, ob das Kreuz oder der Halbmond nehme aber heute bereits auß der Anregung der Frage kämpfung des Sklapenhgndels und Schutz der dort herrschen solle. Die Congoakte schreibe gerade vor, daß Anlaß, darauf hinzuweisen, daß die Schwierigkeiten, wel
beutschen Interessen in Sst⸗Afrika, der Abg. . man alle Religionen, nicht bloß die christliche, sondern auch bei Ausführung des §. 4 sich heraus gefellt .
is zum
3 j 5 . * 22 ' * 2 2 2 2 2 4 * 2 ife und. Pripatpersgnen zusammengebracht worden war. — Mit dem und so wird, der Mikado. in di übsch abgerundet Die Einfü d ⸗ ; Die Missionare hätten, abgesehen von einigen Fehlern, auf den Muhamedanismus dulden solle. Alle Staaten, die mit verschiedenartige seien, daß es ihm persönlich zweifelh ,, r . ö. 6 ö, ö. . ö 9 z . h 16 ö ö. e ö e . ö . . ) enn, bie z. B. Dr, Fischer in seinem Buche hinweise, in der That Erfolg Kolonien begründet und behauptet hätten, zeichneten ob die Durchführung dieser Bestimmung wirkli 8
bat. die Gesellschaft eine Vereinbarun t w ; i ũ ᷣ ö Mi ü ñ wwilisirten Stämmen gegenüber durch Liebe und sich aus dur rößte Rücsicht und Schonung der 1. Oktober laufenden Jahres sich werde bewirken lassen. ge getrgffen, wonach Herrscken, und die Dlreftion dürfte sich, wie gleich bel der ersten Anf. Macht, Minsstersen und andere holte Bebzrden. Geschaftlofalts e; kb n , als man sonst . die Fun oe Zwanges ligen der ,, Die Niederländer hätten sogar Sollte das Gegentheil sich mit Nöothwendigkeit herausstellen,
Rerselbe die Zeitschrift der Gesellschast auch ju feiner führung vorauggesagt werden konnte, für kbre Mühe und Koften Fabriken, unter ihnen die renommirtessen Firmen ĩ ; ö l z 61 „Zeitschrist erwählt hat. Der Titel der Zeitschrift reichlich entschädigt fehen. ⸗ ͤ von Privatleuten, welche der neuen r fin das ii rn 3 erreiche. Aber einen Kreuzzug könne man doch nicht von Reichs⸗ aus Staatsmitteln Gelder zum Bau von Moscheen und Vet⸗ so würde er eine Abänderung der gesetzlichen Bestimmungen 1. 9 * ztzt an den Zusatz; zugleich Zeitschrist der Histo. entgegenbringen, haben sich bereits als Theilnehmer . ul wegen nach Sst -Afrika unternehmen, wie ihn Hr. Windthorst zu häusern für heidnische Bepölkerungen gewährt. Hr. Stöcker für nothwendig halten. - 89 . ch 6 den 6 zu Bromberg. ' . Am Mannigfaltiges. den h . sind auc solche, welche auf, die centrale Regusirung un, wollen scheine. Mit der Religion habe diefer Aufftand direkt nichts meinte, daß die deutsche Einigung seit 181 auch zur kole— Abg. Barth: Seine Wünsche richteten sich gegen das Per⸗ aach. . 6 d 6 . Yee nen r ert ⸗ . Auf5iehung großer Uhren mit Schlagwerken abonnirt haben. u schaffen, und auch Hr. 6 habe ihn nicht vom Gegen⸗ nialen Politik führen müßte, aber unmittelbar nach 1871, fahren des Bundesraths, welcher den Rahmen seiner Befug⸗ . in . 98 ft . Preußische Klassenlotterie. Auch außerhalb Werlins macht die Entwickelung der Angelegenhet Hheil überzeugt, Ein feuer Religiongkrieg köhnte, ganz un, wo BDeutschland schan in der Lage gewesen, Kolonien erwerben nisfe überschreite und den Zweck gehabt habe, die Produktion, , (Ohne Gewähr.) 666 , e. , , Hahrbofeghlagen fon: tlbersehbare Folgen haben. Selbst en e nn Teng, habe zu konnen, als es sich darum handelte, ob ez von Frankreich speziell diejenige der Brenner, des kontingentirten Branntweins schaften ꝛc. mit denen die Gefenschaft in Schriften . Kutausch steht. 19g 5 ,,, ire ren arten. ö , , fn a nn, ö. r eig sich nicht auf die Bibel, sondern auf ien e g. und 1 Abtretung ven 66. . . ,, 9 be . . kö . . r assenlotterie fielen in hat die Sta ĩ ö f berufen, während man auf der großen Ver⸗ ; kanzler gesagt: ir wollen keine Kolonialpolitik für Deutsch⸗ erechtigungssc spielt. Nan Stadt Braunschweig vor Kurzem die centrale Regulltun Menschenrechte f h h groß 6 les das würde mich an polnische Wirthschaft erinnern, vorgestern bereits durch den Referenten gehört, wie sich in der
Gewerbe und Sandel. der Nachmittags⸗Ziehung: ihrer sämmtlichen Thurmuhren und einer gröoͤßeren A ng in Köln an die Kreuzzüge erinnert habe. Man enten ; ) 1 Gewinn von 590 t ö. Nr. 40 447. öffentlichen Uhren der hiesigen ire gr f nr f e, 16. h Religion denken wie . wolle, 6 seien das wäre gerade so, als ob man ein seidenes Kleid über ein Kommission der Herr Staatssekretär über die Berechtigungs⸗
London, 31. Januar. Mittags. (W. T. B.) Die Bank von 1 Gewinn von 15 000 MS . 1 z 2 2 h 2 2222 2 2 z j 5 Di j i 2
ĩ 6 auf Nr. 109 995. Auf Wunsch werden übrigens die einheitlich regulirten und Be- zerrissenes Hemd ziehen wollte. Die Kolonialversuche des scheine geäußert habe. Diese Einrichtung solle den Zweck ver⸗
J mn, 3a Gewinne von boo0 e guf Nr. ol 330. Jo C19. 172336. mit, solchszz fferblöttern ver chen, an wellen ee, . D. 3. n, K uff en r Hin . 99 Friedrich's des Großen seien it mehr folgen, J. Sinne des Gesetzgebers die Härte des Gesetzes zu Berkehrs⸗⸗ Anstalten. 29 Gewinne von 3000 M auf Nr. A4. 5553. ohne 23 ,, . irgendwie zu stören, zugleich eine gemein. ger, sich heute duf das rein ethische Moment zu vereini. wiederholt worden, Hr. Stöcker sagte, die, Freisinnigen mildern, Es werde von den Freisinnigen der Nachweis ver⸗=
Hamburg, 31. Januar. (W. T. B.) D st as, i ä, bb. ö 666. 41 330. 43 g. Hi G6. satmne Weltzeit angegeben ö ben. Wolle man reg ben r , er wolle gar nicht . nicht den Muth, an die Zukunst Ost⸗-Afrikas zu glauben. langt, daß die Bestimmung einer Vorschrift des Gesetzes por ine si 6 5a . 8. Im e rit᷑ 26 6. en itt & 633, 74 839 31 254. 83 129. 100 059. 1091 359. 102 699. Eine Gedächtnißfeier für den so plötzlich dahingesch einmal sagen, Liebe zeigen, so habe man in Deutschland ein och mehr Muth gehöre dazu, wenn Vea des ih g entgegenstehe. Er wolle versuchen, diesen Nachweis zr: Aarrleng ferrfadaft Et. ch . 1093 602. 109 026. 111 821. 114047. 114 523. 115132. denen Kronprinzen . von Oester reich , weites Feld: hie Rhodus, hie salta! Hr. von Kardorff habe sich einer Vorlage gegenüberstelle, für welche die Mehrheit sich liefern und muüsse dabei zunächst an die Diskussion Abend 1f Übr Cijard paffirt, die Pd st dam pfer . Hung at ta? 123 977. 137288. 151 573. 158994. 178 683. 179157. gestern Abend Ver Ausschuß des Centralvereins ar den Sozialdemokraten vorgeworfen, sie seien nur deshalb gegen auf die Ehre der deutschen Flagge, auf nationale Interessen, über das Branntweinsteuergesetz von 1887 erinnern. Wenige ; Tebung der deutschen Flu i und Kgnalfchiffabrt u diefes Gesetz, weil es dem Reich nützen kö8ne. An und für das Christenthum und die Gesittung berufe. Die Freisinnigen Punkte dieses Gesetzes hätten eine so lebhafte Diskussion her⸗
und. Colonia“ von derselben Gesellschaft sind, v b 189 617. ; ie di . i kemmend, gestern, ersterer in Vera⸗ Cru, , d. ö Vi err 30 Gewinne von 1509 64 auf Nr. 327 829. 33 912. Schlusse seiner im Reichstagsgebäude abgehaltenen geschäͤftlich sich sei eine solche Begründung der Art, daß er sie, wenn der glaubten, daß sie diesen Interessen eher schade als nütze, und vorgerufen wie die Frage, welche Wirkung das Differential⸗
eingetroffen. 34 643. 36 683. 47 605. 49 162. 50 885. Hö 639. 79 068. Sitzung. Die schlichte Feier, die wohl die erste ihrer Art in Berl lamentarisch wäre, mit absurd bezeichnen würde. darum stimniten sie gegen die Vorlage. Steuersystem auf die Preisbildung haben würde. ãhrend heat d Mut 9 415. 80 755. 88 139. N 792. 94 504. 103 233. 106 364. gewesen sein dürfte, entsprach der innigen Theil nahme für den Mien . n n n, n, zwar 2 gewisse fn g fe. l Diskussion 3. geschlossen. Persönlich bemerkt Abg. die Gegner des Gesetzes damals von der Voraussetzung aus⸗ er und Mufik. 117665. 117236. i825 gi. 135 231. 136255. 1536 159. Velcher als Prgteklr det tffnationglen Wiener, Binnenschißtgänt, Ruffaffung über das, was sie von der Gegenwart zu erwarten Stöcker; or Windthorst habe ihn mißverstanden. Er habe gingen, daß der innere Verbrauch größer sei als der kentir⸗
Berliner Theater. Se. Hobeit der Herjog Georg von 141 829. 143 839. 144 000. 156 436. 169 690. 170 092. w 1 unn hätten, aber eine Politik des Pessimismus trieben sie nicht. ausdrücklich Kamerun und Ost⸗Afrika unterschieden. Als er gentkirte Branntwein, daß dann nach einem gewissen Ueber⸗
Sachsen Meiningen erschien in Begleitung seiner Gemahlin am 181 4536. 185143. ĩ ñ , il sie die Ueberzeugung gewonnen hätten, daß von Kamerun gesprochen, wollte er keineswegs die römisch⸗ gangsstadium nothwendigerweise eine Preisbildung eintreten und tiefes Wissen wie durch sein leutseliges Wesen gewonnen hatte Nur Feshalb, weil sie die Ueberzeugung g h 6 baß gero ö würde, bei der der Konsument den ganzen Betrag von 70 4
Dienstag im Berliner Theater und sab die Vorstellung von „Julius 40 Gewinne von 500 S6 auf Nr. S816. 13 147. 14 674. Profeffor Schlüchti si ; — h eg f .
asar -. des jenĩ ũ ̃ ĩ 6 . ; ; ; „der Vorsitzende d : ; kolonialen Unternehmungen für Deutschland kein Segen katholische Mission ausgeschlossen wissen; er habe nur daran e d nsum l
er,. . . n, ,. 2. . 20 204. 37701. 40514. 41 745. 45 168. 45 372. 67 017. mit . iner . . n ne, . würden sie auch ö . dieses n n. . erinnert, daß die Reichsregierung den Misfionen in Kamerun zahlen müsse, hätten dies die Freunde des Gesetzes entschieden
war rollständig gefüllt, und die 3 Len He 9 s in ö 3 673. 79174. 81 964 89116. 96 738. 110 802. 115128. bin, das auch unser Vaterland betroffen; fei doch. Kronprin Abg. Windthorst: Er hätte eigentlich erwartet, daß das in erfreulicher Weise entgegengekommen sei, was er selbstver⸗ bestritten. Der Abg. Dechelhaͤuser hätte damals versucht, ge⸗ röegè in der ege 118170. 119204. 122999. 1838 366. 139185. 135 416. Rudolph ein treuer. Förderer des Deutschthumz gemwesen Haus heute ohne weitere Diskussion abstimmen würde. Die ständlich auch den kathoölischen Missionaren wünsche. Er würde rade diesen Punkt zu widerlegen: Nur eine völlige volkswirth⸗
erregte begreifliches Aufsehen. Der Herzog. welcher von der ersten ö . : che ; s : Nu vol
Scenz bie zum Letten Fallen der Rorbangs mit gr ilne 141453. 145 903. 145 355. 145 35. 145 15g. 151 fig. Renners gekachtz sezhann der, bescnderen Verdienfte, die fich det ein n. Stöcker indessen forderten eine Erwiderung auch die katholischen Piiffionare in Ost-Afrika willkommen schaftliche Ignoranz und eine politische Demagogie könne auf
ö . . n ,,, ,, , . e , d, eee. in,, Abg. Windthorst: Er sei zufrieden, wenn Hr. Stöcker voll zur Geltung komme. Nach seiner Annahme sollte
beit durch lebbaften Beifall bekundete, fyrach sich wiederbost dabin 174 325. 176354. 183257. 186932. 188 676. der 4. Klasse
aus, daß das Berliner Theater auf diese Vorftellung stolz fein dürfe, und daß ihn die Friscke und Unmittelbarkeit der Darstellung sebr wobltbuend berübre. Er babe sich viel von dieser Vorstellung ber⸗ swrochen, aber seine Erwartungen seien weit übertroffen worden, und don Vielem, was er geseben, fei er angenehm überrascht.
— Im Friedrich Wil belmstãdtischen Theater näbert sich der Mikado allmäblich seiner hundertsten Aufführung, nach- dem er bereits am Freitag vergangener Woche die fünfzigfte erlebt Hatte. Noch ist die Anziehungskraft der so außerordentlich beliebten
ke ungeschwäckt geblieben. und es fehlt nicht an Befuchern, welche sich bei diesem eigenartigen Werke und seiner gefäͤlligen Musit
ö Bei der heute fortgesetzten Ziehung 179. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗
ewinn von 40 000 66 auf Nr. 89 635.
2 Gewinne von 15 000 6 auf Nr. 28 841. 171 828.
2 Gewinne von 10000 6 auf Nr. 133 866. 143 573. 1 Gewinn von 5000 ½ auf Nr. 19 562.
21 Gewinne von 3000 6 auf Nr. 6544. 8850. 17709.
denken bewahren werde. Zum Zeichen der Theilna ben R Anwesenden sich von den Plätzen. hme erhoben Ri
München, 30. Januar, Abends 19 Uhr 45 Minuten. (W. T. Die Sudhäuser der großen Bierbrauerei . sind heute durch eine Feuersbrunst zerstört worden. Daß Feuer ist noch nicht bewältigt, vielmehr im Zunehmen begriffen. ZI. Januar. (W T. B) Die gestern in den Sud häusern der Bierbrauerei „»Zum Spaten“ ausgebrochene Feuersbrunt ist vollständig gelöscht und jede Gefahr beseitigt. Menschen sind nicht verletzt worden. Der Schaden wird auf mehrere Hunderttausend
22 223. 30 359. 41 346. 60566. 79 848. S8 454.
Mark geschätzt.
Gelübde ab, daß der Verein dem Verewigten stets ein freueg An; gestern gewonnene Einheit zu stören. Das Centrum habe klar
und bestimmt ausgesprochen, daß es die Bekämpfung der Sklaverei, der Sklavenjagden und des Sklavenhandels in den Vordergrund, aber keineswegs für andere Nebenzwecke Mittel zur Disposition stellen wolle. Es werde auch heute für die Vorlage stimmen, aber nicht in dem Sinne, wie ihn Hr. Stöcker im ersten Theile seiner Rede vor⸗ getragen habe. Denn der Herr habe die Angelegenheit der Mission zur Sprache gebracht. Er (Redner) sei ganz mit ihm einverstanden, daß ohne die Mission aller christlichen Kirchen eine Kultivirung in Ost-Afrika nicht möglich sei und
auch der katholischen Kirche dasselbe Recht und Entgegen⸗ kommen von Seiten der Reichsregierung wünsche, wie fur die evangelische Mission. Hr. Stöcker werde dann aber auch für seinen (des Redners) Antrag, der demnächst berathen werden würde, stimmen müssen.
F.. 1 wird angenommen, ebenso der Rest des Gesetzes und schließlich das Gefetz im Ganzen mit derselben Mehrheit, welche gestern für das Gesetz gestimmt hat. Die Petitionen des Vorstandes der Abtheilung Kassel der Deutschen Kolonial⸗ gesellschaft und des Direkiionsraths der D fen gen, Gesellschaft werden durch die gefaßten Beschlüsse für erledigt
der Inlandspreis nicht viel höher stellen als der Weltmarkts= preis. Auch der Finanz-Minister habe diesen Standpunkt zum Ausdruck gebracht, daß die volle Differenz von 20 0 in der Preisbildung nicht zum Ausdruck kommen würde. Jetzt habe der Bundesrath durchaus entgegen den Anschauungen des Finanz ⸗Ministers eine Einrichtung durch die Berechtigungs scheine getroffen, wodurch gerade das herbeigeführt werde, was die Freisinnigen damals als die Folge des Gesetzes bezeichnet hätten. Ein Berechtigungsschein bedeute weit mehr als sein Name sage. Man könnte ihn einen Kassenschein nennen, denn er sei so gut wie baar Geld. Wenn dann heute ein Brenner etwa 100 hl von Spiritus zum Steuersatz von 50 ( in den
c uc or — — . Alles , diese . fördere und ö. fl rt ; ü 88 i j as auch in der Congoakte liege. Indessen würde er doch erklärt. . 1 : 6 in d Betterberi Januar 1889 e vom 31. Januar 1889, Berliner Theater. Freitag: 20. Abonnements Central-Theater. Freitag: Zum 40. Male: nicht . daß Ea Reich . sich aus Missionen stiften Graf Bismarck und Hauptmann Wißmann verlassen den Verkehr setze, gebe er auf Grund der , ihn
T e orgens. r Morgens on ᷣ ; . = 3. ; Vorstellung. Cornelius Voß. Leuchtkugeln. Gesangsposse in oder mit Geld unterslützen sollte. Uuf dem Missionsgebiet Saal, von dem Letzteren verabschieden sich mehrere Abgeord zur Abfertigung auf; der Spiritus werde zunächst so Sonnabend: Demetrius. , Mud ar pos; 8 . , verlange das ö 4 Reich gar nichts Anderes, als nete, da seine Abreise unmittelbar bevorsteht. wie der nichtkontingentirte 19 6 Spiritus. könne dann Sonntag: Cornelius Vos. 74 Uhr. volle freie Bewegung. Allerdings verlange er vom Reich auch, Darauf wird die am Montag abgebrochene Berathung wünschen, diese 100 hl auf sein Kontingent anzurechnen.
. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. daß den Misfionaren Schutz gewährt würde. Wenn aber Hr. über den Einnahmetitel ‚Branntweinsteuer“ (Etat der Er bekomme dann einen Berechtigungsschein, den er für Tessing - Theater. Freitag: Zum 1. Male: . Stöcker gemeint habe, daß die k so gemacht Zölle und Verbrauchssteuern) fortgesetzt. eine ,,, von 200 6 in Zahlung . 2 ö Alexandra. Schauspiel in 4 At y Rich d Adolph Ernst⸗ Theater. Dresdenerstrahe R werden solle wie in Kamerun, so protestire er (Redner) da⸗ Abg. Ulrich: Bei der Ausarbeitung des neuen Brannt— Wirkungen er Berechtigungsscheine 14 also anderer .
1 Voß ; 1 reitag: Zum 9. Male: Die junge Garde gegen. Alle Bekenntnisse möchten in freier Konkurrenz Das⸗ weinsteuergesetzes sei man bemüht gewesen, den kleinen als der Finanz-Minister sie sich dächte. Wenn man hier Ver⸗
= . BSW 5 Regen Sonnabend und Sonntag: Alexandra Fer ss, in 4 Akten von Cd e e , 96 jenige erstreben, was das Centrum wolle. Brennern Vergünstigungen zu Theil werden zu lassen, die sich günstigungen schaffen wollte, hätte man diese leichter durch ein 2 ö SW 2 wolkig Anfang 7 Uhr. : . ere no neghn Gesnne herbe nthein eff ng Abg. Richter: Der Abg. Stöcker habe gemeint, die Frei⸗ aber in der Praxis als nicht hinreichend erwiesen, Das Gesetz jelbst geben können. ö hineinschreiben mussen: Torpenkagen. ö . Görß. Musik von Fr. Roth. Anfang 7 Uhr. sinnigen würden wohl anders stimmen, wenn sie nicht sicher Quantum, welches sie zu einem Steuersatz von 50 M brennen Alter Spiritus unterliege einer erbrauchsabgabe von 70 4 = 4 bedeckt Stockboltnn ; Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. wären, in der Minorität zu bleiben. Bisher habe es ihm könnten, sei ein sehr kleines. Die Brennereien in Mittel⸗ Diejenigen, welche jetzt berechtigt seien, zu 0 zu brennen, avaranda 4 Schnee — 12 Dararanda 755 still Schnee Thallner Theater. Freitag: Zum 1146. M.: (Redner) nicht angemesfen geschienen, Jemandem Motive unter- deutschland und speziell in Hessen seien durch die besser ge⸗ sollten einen Zuschuß von 20 6 erhalten. Es werde den St Detereburg beiter — St Petersburg 3 bedeckt Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von w — 2223203333 zuschieben, zu denen er sich nicht bekenne. Wenn die Mehrheit stellten Brennereien Bayerns in eine schlimme Lage gerathen; privilegirten Brennern nicht ein Geschenk von 40 Millionen Moßnlana⸗ 7 J 2 wolkenlos Moskau... 759 I bedeckt Alex Bisson und Antonie Marg. Deutsch von Emil den Standpunkt der Freisinnigen theilte, so würde es sich sie müßten aufhören zu brennen oder mit großem Verlust ar⸗ Mark gemacht, wie die Freisinnigen es vorausgesagt hätten. Gort᷑ Ticens. . Neumann,. Beorher; Zum 114. Male; Der dritte . einfach darum handeln, die Vorlage fo zu beschränken, daß die beiten. Durch die schlechten Preise der Körnerfrüchte hätten sondern von 411 Millionen, Habe dieses der Gesetzgeber in der
teren F woltig Kopf. Poßse in 1 Aft. Mit theilmwelser Benutzung Familien⸗Nachrichten. Herrschaft in Ost⸗-Afrita auf dasjenige bescheibene Yigß zurück fich viele Leute der Brennerei zugewandt, die sie jetzt That gewollt und sei der Bundesrath berechtigt gewesen, der geführt werde, für welches die Ostafrikanische Gesellschaft die abermals verlassen zu müssen in Gefahr seien. Welche Be⸗ natürlichen Entwickelung durch die Berechtigungsscheine vor
glerkoutg einer englischen Idee von Franz Wallner. Anfang men, ; ; zer gẽsc gelder — 1 k . Mittel besitze oder zu erlangen im Stande sei, oder die ost⸗ deutung die Brennerei für die kleinen Landwirthe habe, gehe zugreifen? Von dem Schatzsekretär sei darauf hingewiesen.
1 SVamburg·. Swinemünde Neufahrwasser Memel Müunster Karlsrube Bies baden München 6 . erlin W 4 wolki Bier. 3
8G. 1 *
ö —
691 2 *
28
1 89.
red. in Millim.
ö Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp.
* red. in Minlim. 9 5
Gigs . 683
ind. Wetter.
Temperatur in O Gelsius
Ho GC. — 40 R.
Ba r. auf 0 Gr. u. d. Meeressp Temperatur in O Celsius ho C. 40 R.
121
— —
i 9 3
—
deo = & Ce o eo S
vard. ; . ĩ = . . . Martha v. Steinberg⸗Skirbs mit Hrn. Gym—˖ nicht ohne Beispiel. Auf ben Karolinen-⸗Infeln und in standen hätten, 1385 nur noch 135. Heute seien in dem scheine auch einen Schaden für die
Sonnab : mann Peter v. Polheim (Berlin). — Frl. Hedwi : zer d . ; ö ; ; — — ͤ 2 gin, 2 ,,, Vtadame Boni - Hann nit Hrn. O . afrikanischen Besitzungen . Das letzte sei zweifellos daraus hervor, daß früher in Hessen 17109 Brennereien be⸗ daß unter einer gewissen Vorausseßun 3 r 3 22
. nasigllehrer Dr. Ernst Meyer (Königsberg i. Pr.) Dubrika in West⸗Afrika habe man die Flagge ebenso feierlich Budget für Hessen nur 165 006 10 angesetzt, während 188485 könnten, wenn der innere Konsum unter dem Kontingent bleibe victoria - Theater. Freitag: Halbe Preise. X. Frl3 Felicie bin Könneritz mit Orn. Geh. Reg. eingezogen, wie , sie he ch n, habe 8g die Herren selbst g M6 gezahlt worden seien. Durch den Niedergang der Gerade dieses seien die Voraussetzungen der 1 Zum 118. Male; Die Kinder des Kapitän . ,. be, Mf (wreden . rh n nicht so sehr an Ost⸗Afrika hingen, gehe daraus hervor, Brennereien verschlechtere sich auch der Viehstand, weil für gewesen; wenn das Kontingent größer sein sollte wie der Grant. Ausstattungsstück mit großem Ballet in r n (hen. . er 9 , daß inmitten dieser Wirren nach dem Weißbuch der Bezirks- diesen die Schlempe ein unentbehrliches ö sei. innere Verbrauch, dann hätte gar kein Anlaß vorgel daß 123 Bildern von D' Ennery und Jules Verne. FPirettor Richard Pachen re ee , mi fer Commandeur von Bagamoyo nach Deutschland zurückgekehrt Ferner dürfte die Vergünstigung, die den Obstbrennern nach dieser Zuschlag sich auf 70 [6 erhöhte. Für das Morsit ven C. 1. Riba. nfang. . Ühr. — Frl. Clifabeth Stahn mit . tank sei, weil fein Kontrakt abgelaufen gewesen wäre. Der Herr 5. 2 des Gesetzes zu Theil geworden sei, auch auf die be- rechne nach den zahlenmäßigen Unterlagen des Etats die
3 — habe also an der Sache . gehabt. Man spreche davon, treffenden kleinen Brennereien ausgedehnt werden können. Regierung selbst nur auf einen ganz geringen Ueberschus des ei
Sonnabend und folgende Tage: Die Kinder des ärtner Karl Wei ⸗ ; ö gelt (Prausnitz Berlin). — 2 ö ; ; Kapitän Grant. i Anna Goetz mit 96 Assi Jö 3. gl. daß deutsches Blut gefloffen sei, daß deutsche Landsleute ge! Auch der Reinigungszwang müßte so geordnet werden, daß er inneren Konsums, der der höheren rauchsabgabe unter⸗
In Vorbereitung: Germania. Großes Aus- Pi med. Cduard Winkler (.ipz! ö . ; h ; wil ni j Fair - stů S ; . pzig) schädigt seien. Sei das ein Grund, nun noch mehr Blut den kleinen Brennern Nutzen schaffe. Kostspielige Apparate liege. Es spielten aber nicht bloß die fiskalischen Gesichts= Bree lar B 3 bedeck 3 stattungsstück von Ernft Scherenberg. Verehel icht; Or, Reg, Asscffor Oskar Simon u . Die Opfer, welche schon die deutsche enn? ge⸗ könnten diese hierzu nicht beschaffen, das würde einen voll⸗ Punkte eine Rolle. Der Abg. Oechelhäuser wie der Finanz Trest. I till Nebel V . * Frl. Hedwig Letze (Re nerz). aa habe, überwögen Alles, was bei jenem Aufstand in ständigen Ruin der Brennereien bedeuten. Minister seien der Meinung, daß eine Ausgleichung in der J Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Were dor i. . , ,, , Frage gekommen sei. Die Congoakte verpflichte in Bezug auf gan en! Freiherr von Maltzahn; Diejenigen Art eintreten müßte, daß ein Nittelzuschlag schen Nattts ) Nebel. Nachts und Morgens S char Freitag: Mit neuer glänzender Ausstattung, — Hrn. Albert Gern mn! ed ö . an die Sklaverel Deuischland zu nichts, als wozu sie auch England Begünstigungen der kleinen Brenner, welche der Vorredner 50 und O ( auf den Preis der . —
Schnee. = ö ; 1g) verpflichte. Nun verwahre sich der englische Premier aus- für wünschengwerth erklärt habe, würden im Rahmen des würde. In dem Uehergangsstadium sei auch ein solcher *
; . zum 57. Male (in deutscher Sprache; Der Tochter: 4 i Misttf Uebersicht der Witterung. Mikado, oder: Ein Tag in Titipu. Bur — ö. ag n, r ü, Milf . drücklich dagegen, daß England in irgend einer Weise Opera⸗ bestehenden Gesetzes kaum gewährt werden können. Er Zustand eingetreten. Jetzt aber mache man einen Eingriff
Nebersicht der Ritteruzgg Gegen f ; w ö i . ; ( ; ; ) ĩ a, m mar
. . ; a. . Ferwüber einem Maximum ron 76 mm über Operette in 23 Atten von W. S. Gilbert. Musit Dr. Fyrielcis Gronau), - prn, Jultus Buchold tionen zu Lande unternehme, feine Gefellschaft zu unterstuͤtzen, (Redner) habe ihn auch dahin verstanden, daß er zum Zweck die freie Preisbildung zu Gunsten der privilegirten Brenner. 82. — —— — — . 1 an. 69. . 729 mm bei von A. ,. Anfang 7 Uhr. (Berlin). — Hrn. v. Wedell . — Hrn. die bel 20 Millionen an bölfh 9 Stöcker ziehe doch sonst des Eintretens der von ihm gewünschten Einrichtungen Be⸗ e, e, rr, , , , r en, Sonnabend: Der Mikado. Lieutenant Baath (Trler). 6e en das Großkapital zu Felde und werfe den Freisinnigen vor, eine Aenderung des Gesetzes in Vorschlag gebracht habe. bela, deren n, ide a, brer Seifen Genrral Garvpa i be, nme, e, el . . , , Or, I Wilh. v. Buchholz (Trunt. 3 sie ihm H heil zuwenden wollten. Hier wolle er Er möchte dem gegenüber erklären, daß man auf Seiten der sie — ᷣ erke wentlicke nt. dn estlicke rftkewegunag kervor, norhreftlichen Winden da. Kerrer mit, truüb. un')- Nesidenz · Theat ; . in Frau Wilhelmine Gwers, geb; Schneier 2 Millionen flüssig machen für eine kolonialpolitische Unter⸗ verbündeten Regierungen den Zeitpunkt zu einer solchen rechtigungsscheine bildete — 6 ild, enz-Theater. Freitag u. folgende Tage: teglitz. — Frau Oberlehrer Hermandine nehmung, die schließtich nur einer beschränkten Zahl von Groß. Aenderung dieses Gesetzes noch nicht für 2 ansehen ier, das wie ein K
* weist ichwachen westlichen Winden ist vielfach regnerifch. In Dersschland, wo fast überall ; e , — 6 — iber r trübe und Negen gerallen ist, liegt die Temperatur Eier che, Nervöse Frauen, Lußtspiel in 3 Atten von Ernest iir , , 9 ö händlern zu Gute käme. Das . solle der Gesellschast; könne. Es werde zunächst doch abzuwarten sein, wie die Be⸗ vielfach fa . . Eber der normalen. . Wallner. Vgrher: Im ound att, Prannafsst! aht, gek. ger (Hrezsgu), = He. Pof. und dabei been. 294 sie gesicherte Zolleinnahmen beziehe. Gegen stimmungen des Gesetzes in der Praxis wirkten Die Frage
; Deuts che Se ewarte. Scher) in . Auszuge on Fran. Wallner un h, Mühlenbesitzer Heinrich Müller We ml,! die Thätigkeit der Miffionen habe er nichts einzuwenden. der Kontingentirung betreffend, würden etwa im gegenwärtigen
e eee, Brandt. Anfang 7 ; rau Amtßrath Pauline Biebrach, geb. Stilke Bisher hätten sie allerdings sehr langsam und bescheiden und Moment entstandene Schwierigkeiten und rten zunächst Das aber müsse schon j . , . e g fleet hen i Te rn r tor Srsse unter !. dall sten * iber e ann r. . r. Fischer Ausgleichung finden können guch nach dem bestehenden Geset, rath guf das 8. ste — 22 in 2 Atten mit Tanz von Mozart ⸗ J de, w. nie firdri (Osnabrück). w Frau Reltor abe in 7 Jahren ln Afrika keinen einzigen bekehrten erwachsenen Nach heutiger 2 der Sache könne er einen Gesetzentwurf den Kind ell el er der mereien e, zu. Verste ling. Zum 1. Mal= elle Alliance Theater. Zreitag: 9. Gast· urts (rie) h eger gesehen. Die Thätigkeit der Missionare beschränke sich im Lauf dieser Sessien nicht versprechen. Was die Frage des Fixirung der Verdrauchsabgabe in dem ,,, . 6 . . ale viel per Mnngenet, unter gin bes Ann. — — ———— 8 auch vorwiegend auf die Unterwerfung der Kinder, Herr Reinigungszwanges betreffe, so erkenne er mit dem Vorredner dis auf den letzten Pfe'nig zum Ausdruck zu ; Vater, Tan Heye Ir Serre wech, rb ireiere me, haherischen Hofschauspielerg Hrn. Mar. Hofraur. Nedacteur: J. V.: Siemenroth. töcler scheine eine Art von , den Herren Militärs an, daß aus dieser r,, . S. 4 namentlich für die Staatssekretãr von Maltahn; Auf die 2 . ang 7 Uhr. Zum 2. Malt; Der Herrgottschnitzer von Berlin? . zur Seite setzen qu wollen, um sie zu hindern, allzu schneidig lieinen Brenner eine et ebliche Be . werde * können. hrungen des Vo 8 in auf die — — mrmergau. Dberbaperisches Nollgst nc mit een vorzugehen. Dagegen würde er unter Ümständen auch nichts Der 8. 4 des Gesetzes fei nicht in der ursprunglichen Vorlage ne erwidere er, daß ihm der nicht einzuwenden haben. Die Missionsgthätigkeit sollte aber nicht in der verbündeten ierungen enthalten gewesen, sondern auf
,,, Verlag der Grpeditlon Scholy. ꝛ em a und Tanz in 4 Aufzsigen von Lubwig Ganghofer un j n ——— Deutsches Cheater. Zreitag: abuig Geinriqh e eert. 3 F. W. hen lien Drug zer Nordpeut chen Hughdruckerei und Verlagk⸗ Konflikt lammen mit den materlellen Interessen der Ein-! den Wunsch deg Reichstages dem 36 . worden. 2 8 de . k
D re -= — N . 8
5 Schnee) 1 bedect 5 bedeckt I bedeckt 6 Regen 4 bedeckt
* esd Re- g=. ki ö = en ein er = L o cid em
GG ge Ges s Ge gas ge ge bs
366 è
8 = G d = , do e e. 9
SY & LK N CO,
Blum und Raoul Toché, bearbeitet von ranz
; daß der ver Gierte. ire, lo, KHoftye ver Magen, Dar Anstalt, 4 *. 9 ö. vir, a wohner. Dies beslätlge gerade das Buch des Frn. Wißmann. ! Wie dieser Paragraph den Rei r Vflicht chen Maßregel gehabt Habe.
Aafarg ? f TDocter alaus Gerrgot ; — è . =. errgottschnitze r. Sonrt — (einschlleßlich Börsen⸗ Beilage).
3: Käönig Heinrich ver Bierte.