1889 / 30 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs Sa 2. gsvoll

1 erkäufe, erdingungen 2c.

erpachtungen,

28 eckungen, , . orladungen u. dergl. ung, Zinszahlung 2c. von offentlichen Papieren.

* 5. gonnnit· Cescs chaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch Deffentlicher Anzeiger.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

57308) n,, inter Peter Salomon, Häfner von Wittgen born G6 Jahr alt, mittelgroß, kräftig, blond. das linke Bein schleifendꝰ wegen Wilderns und Wider⸗ stand mit Gewalt.

Hanau, den 28. Januar 1889.

Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht.

Reul.

lb 7309] Bekanntmachung.

m 22. d. Mts. ist am Havelufer in der Nähe der Glienicker Brücke bei Potsdam ein unbekannter Mann todt aufgefunden worden. Der Verstorbene hat bereits längere Zeit im Waffer ann so daß die Gesichtszüge nicht mehr festzu⸗ tellen sind.

Die Leiche ist 182 m groß und war bekleidet mit dunkelblauem Tuchrock mit Zeugknöpfen, einer der⸗ gleichen Weste mit grauem Futter, dunkelgrauer Tuchhose von dickem Stoff, einem Barchend⸗Hemde, anscheinend grau mit rothen Streifen, dunkelgrauen wollenen Strümpfen, Schuhen von rothem Plüsch, Hosenträgern aus doppeltem Gurtband, einem dunkel⸗ grauen wollenen Halstuch mit weißen Streifen. Ein messingner Bleistifthalter ist in einer Tasche der Weste gefunden worden. Stücke von der Bekleidung der Leiche können hier in Augenschein genommen werden.

Auskunft zu den Akten J. 168/89.

Potsdam, den 26. Januar 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft.

———— ! 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

7295309 2. lolssn Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das Ritter gut Jedlin mit Nieder ⸗Boischow Band J. Blatt Nr. 8 Artikel Nr. 1 Gutsbezirk Jedlin auf den Namen der sechs Geschwister Maria, Anna, Hans, Alexander, Hedwig und Victor von Schipp, sowie der minderjährigen Alice Thienel, letztere zu Sohrau O.⸗S., eingetragene Grundstück am 5. April 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht an Gerichtesielle Zimmer Nr. 2x, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4247, 40 Reinertrag und einer Fläche von 676, 1950 ha zur Grundsteuer, mit 1175 ½S½ Nutzungswerth zur Ge—⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts Grundbuchartikels = etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 18, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundhuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungz⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die, berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in . auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ tücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des uschlags wird am 6. April 1889, Vor—⸗ mittags 16 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Pleß O. S., den. 26. Januar 18539.

Königliches Amtsgericht.

lot'zo] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangẽvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ Barnim Band 68 Nr. 3028 auf den Namen des in n, Gottfried Kaiser hier eingetragene,

erlebergerstraße (Nr. 31) belegene Grundstück am 2. April 1889, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3 Reinertrag und einer Fläche von 10 a 53 gm zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatzs, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ . können in der Gerichtsschreiberei ebenda,

lügel D., part, Zimmer 42, eingesehen werden. lle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging,, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger . dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des . sten Gebots nicht berücksichtigt werden und ei . des Kaufgeldes gegen die berück—= 5 Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ enigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß det Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. April 1889, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Ge⸗ richtsstelle, Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 21. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung bz.

Ih 2168] w, ,,, ,.

Der Ackerbürger Joseph Janskh in Bralin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Vogt in Sppeln, hat das Aufgebot des verloren gegangenen schlesischen altlandichaftlichen Pfandbriefs Rittergut Tadel witz, Kreis Frankenstein, M. G. Nr. 29 über 160 Thaler zu 33 oo beantragt.

Der Inhaber desselben wird aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche spätestens in dem am 19. Oktober 18389, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Aufgebots⸗ termin anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, ,, letzterer für kraftlos erklärt werden würde.

Frankenstein, den 31. Dezember 1888.

. Königliches Amtsgericht.

(b 7254] Aufgebot.

Die Dampfschiffahrtsgesellschaft Teutonia in Lübeck, in Liquidation, hat durch ihren Liquidator bei dem hiesigen Amtsgerichte Abth. IV. den Betrag von (64 3654.35 als den aus der Liquidation

dieser Gesellschaft auf die Aktie Nr. 92 entfallenden

Antheil mit der Bestimmung hinterlegt, daß die , , an den Inhaber dieser Aktie oder an

enienigen, welcher sich durch gerichtliches Urtheil als zur Erhebung des Betrages berechtigt ausweisen werde, erfolgen solle.

Das ausschließliche Anrecht auf diesen Betrag nimmt der Reifschlägermeister Martin Christian Stein als angeblich letzter Inhaber der fraglichen ihm abhanden gekommenen Aktie in Anspruch.

Auf Antrag ebendesselben werden Alle, welche einen Anspruch auf die Herausgabe jenes Geld— betrages, erheben zu können glauben, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Oktober 1889, Vormittags 11 uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und das Anrecht an den fraglichen Betrag dem Antragsteller zu⸗ gesprochen werden soll.

Lübeck, den 28. Januar 1889.

Das Amtsgericht. Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

347821 Aufgebot.

Folgende Urkunde:

Reichsbank Nr. 141 Deposital⸗Schein

Wir bescheinigen hiermit, daß der Reichsbank heute von dem Herrn General ˖ Lieutenant z. D. von Hartrott, Excellenz, zu Frankfurt a. O., Anger Nr. 3, ein mit elf Siegeln verschlossener Blechkasten in grauer Lein⸗ wand mit der Aufschrift General v. Hartrott“ unter den auf der Rückseite dieses Scheins abgedruckten Bedingungen zur Aufbewahrung übergeben worden ist.

Frankfurt a. O., 3. August 1888.

Reichs bankstelle Mildbraed Fol. 36. Fol. 144. Kassirer Buchhalter

Das Lagergeld ist entrichtet bis 1. August 1889 mit MSL 10.

ist angeblich verloren, gegangen und soll auf den Antrag des General⸗Lieutenants z. D. v. Hartrott für kraftlos erklärt werden.

Die unbekannten Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine

am 26. April 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Oderstraße Nr. Hz / 4, Zimmer Nr. 11 ihre Ansprüche anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Frankfurt a. O., 4. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Weck

33096 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns H. Köllicker⸗ Schärer in Thalweil bei Zürich wird der Inhaber des dem Antragsteller angeblich abhanden gekommenen, von der Lebensversicherungs⸗Gesellschaft Germania für die ihr von dem Restaurateur Carl Köllicker⸗ Billeter zu Neuchatel wegen eines Darlehns von z289 Francs verpfändeten Germania-⸗Versicherungs⸗= Police Nr. 243 161 über 10 000 Francs unterm Il. März 1884 gusgestellten Depofsitalscheins auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 19. April 1889, Mittags 12 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Rr. 48 anzumelden und den Depositalschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren? er— folgen wird. (

Stettin, den 12. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

67255 Aufgebot.

Auf Antrag des Buntfuttermeisters Johann Carl Braune in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vermehren, als angeblichen Erwerber des Lübeckischen Stadtkassenbriefes Nr. 420 Looß⸗ nummer 513 über 300 Mark Courant welcher am 26. August 1833 als Theilobligation eines ursprüng⸗ lich auf 1700 R Ct. lautenden Stadtkassenbriefes d. d. Lübeck, den 21. Julius 1807 für die Descen⸗ denten der verstorbenen Catharina, geb. Böttger, verwittwet gewesenen Meyer zu Sülgdorff zu gleichen Theilen und zwar jedem ein Fünftel, nämlich 1) Schulze Hans Jochen Meyer zu Sülsdorff, A Hinrich Meyer, Knecht zu Sülsdorff, I) Liese Meyer, verehelichte Hurmeister dafelbst, 4) Jochim Meyer, Knecht daselbst, 5) der verstorbenen Elsche Meyer aus ihrer Che mit dem Hauswirth Hanz Jochen Böttger zu Rieps nachgelasfenen, in väter⸗ licher Gewalt annoch befindlichen Kinder oder . andern getreuen Inhaber ausgestellt worden i auf welchen Stadtkassenbrief der Antragsteller das ausschließliche Anrecht für sich in Anspruch nimmt, werden die genannten beurkundeten Gläubiger, deren Rechtsnachfolger oder sonstige Vertreter ihres Nach.

lassez hierdurch aufgefordert, ihren etwaigen Wider

spruch gegen die Berechtigung des Antragstellers spätestens in dem auf Freitag, den 26. KUipril 1980, Vormittags 11 uhr, angesetzten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden unter dem Rechtgnachtheil, daß die sich nicht Mel

denden ihre Rechte zu Gunsten des Antragstellers verlieren. Lübeck, den 28. Januar 1889. Das Amtsgericht. Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber. 449291

Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Konitz Nr. 2921 über 192 S 47 8, wovon am 9. September 1878 66 M 78 3 abgeboben sind, ausgefertigt für die Minorennen Albert Johann, Eduard Julius, Emilie Auguste Koplin, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich des Müllergesellen Cduard Julius Koplin und des Besitzers Gustas Wegner, Vormundes der Emilie Auguste Koplin, zum Zwicke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Juni 1889, Mit⸗ tags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25. seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung desselben erfolgen wird.

Konitz, den 26. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

(h 7259 Aufgebot. ö Zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der

Forsten zu Braunschweig, und

1) dem Gemeindevorsteher Adolf Giesecke,

2) dem Tischlermeister Carl Robbin,

3) dem Großköther Carl Schalitz,

sämmtlich zu Gittelde,

ist mittelst der Rezesse vom 15 24. November v. Is.

Nr. 22362, vom ö v. I8. Nr. 22364

zu 1.3 No. ass. 26 zu Gittelde zustehenden Be⸗ rechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes gegen ein Entschädigungskapital von 817 19 3 nebst 4 J jährlicher Zinsen vom 9. No⸗ vember 1888, zu 2: No ass. 119 zu Gittelde zustehenden gleichen Berechtigung gegen ein Entschädigungs kapital von 82 S 160 5 nebst 4 0o— jährlicher Zinsen vom 13. November 1888, , zu 3: No. ass. 94 zu Gittelde zustehenden gleichen Berechtigung gegen ein Entschädigungskapital von 1281 R 56 nebst 40 jährlicher Zinsen vom 13. November 1888, vereinbart worden. k Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, werden alle Biejenigen, welche Ansprüche an die abgelösten Berechtigungen oder, die für die⸗ selben zu zahlenden Entschädigungtkapitale zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spãtestenz in dem zur Auszahlung der Ablösungskapitale nebst Zinsen auf Dienstag, den 26. März 1889, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzog lichen Amtsgericht angesetzten Termine anzumelden, . sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Seesen, am 24. Januar 1889. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

157249 Aufgebot.

Auf den Antrag des Stellenbesitzers Franz Seidel mann zu Aspenau wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen, notariell beglaubigten Pfand⸗ urkunde vom 20. Juni 1888, Inhalts deren der Grundschuldbrief über 300 06, eingetragen jür den Feldgärtner Josef Otte zu Grafenort auf? As penau bt lun III. Nr. 13, dem Seidelmann verpfändet wird, aufgefordert, seine Rechte auf diese Urkunde spätestenß im Aufgebotstermine den 30. August 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte (Terminszimmer 2) anzumelden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklä⸗ rung erfolgt.

Habelschwerdt, den 25. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

57246 Aufgebot.

Im Grundbuch des dem Gastwirth Franz Bauer zu Blankwitt gehörigen Grundstüͤcks Blankwitt Band JI. Blatt 15 steht in Abtheilung III. Nr. 45 noch für den Kaufmann Gustav Fink zu Nakel eine Kaution zur Sicherheit fuͤr die von demselben dem Eigenthümer Erdmann Machel als seinem Ver—⸗ walter anvertrauten baaren Gelder und Waaren sowie für die aus dieser Verwaltung etwa ent—

stehenden Schäden in Höhe von 300 Sc eingetragen.

Das über diese Post gebildete Hypothekendokument, bestehend aus dem Hypotheken buchtauszuge vom 4. Februar 1876, der Ausfertigung der Schuld⸗ und Kautionsurkunde vom 28. Januar 1876 und. der Eintragungsnote vom 4. Februar 1876, ist verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers Franz Bauer zum Zweck der Löschung der Post auf— geboten werden.

Es wird deshalh der Inhaber der Hypotheken urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23. Mai 1889, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Flatow, den 22. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. lõb hh] Ansfertigung. Aufgebot. .

Im Diesgerichtlichen Hypothekenbuche für Bayer⸗ soien Bd. J. S. 112 ff. ist in III. Rubrik des be⸗ treff enden Foliums seit 18. Februar 1854 u. bezw. 23. März 18697 für die ledige Söldnerstochter Anna Maria Achleitner von Eglfing auf Grund Ver⸗ handlungen des K. Landgerichts Schongau vom 18. Februar 18654 u. bezw. 16. März 18587 ein mit 4 00J 8 sH erzinslicheg vierteljãhrig kündbares Elterngut von 50 Fl. finfig ulden eingetragen.

Auf Antrag der in 1I. Rubrik deg genannten Foliums vorgemerkten Besitzer der Pfandobjelte

Söldnerseheleute Johann und. Crezeenz Hipp don Bayersoien werden, nun diejenigen Perfonen, welche auf obige Hypothek ein Anrecht zu haben lauben gemäß S. 83 des Hyp. Ges. u. bezw. Art. 135 iff. Z des Ausf. Ges. zur R. C. P. S. u. K. 8 iermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte binnen 6 * sechs Monaten, spätestens aber in dem hiermit auf Mittwoch, den 21. August 1889, Vormittag 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzung saal angesetzfen Aufgebotstermin anzumel den, widrigenfalls? o ige Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken buch gelöscht werden würde. n. den 16. Januar 1889. önigliches Amtsgericht Schongau. Der Königl. Ober⸗Amtsorichter: gez. Hofmann. Beglaubigt: Der k. Sekretär. (Unterschrift.)

or 250] Es werden

1) auf Betreiben des Ackermanns George Köbber— ling von Moßheim der am 17. Qktober 1815 ge, borene, seit 1836 in unbekannter Ferne abwesende Christoph Rößler von dort,

Y auf Betreiben des Ackermanns Heinrich Langen · hagen von dort der am 10. Dezember 1813 geborene, seit 1839 in unbekannter Ferne abwesende Mathias Langenhagen von da, aufgefordert, bis späͤteftenz im Termin, den 25. Juni 1889, Morgens 9 Uhr, Finwendungen gegen den Antrag, sie für todt zu er' klären, vorzubringen, widrigenfalls dem Antrag ent⸗ sprochen werden wird.

Homberg, den 24. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Spandau, den 6. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. [57248] Bekanntmachung.

Die Wittwe Wiese, Amalie, geb. Lange, ist am 1. Dezember 1887 ohne Testament und ohne Hinter⸗ lassung bekannter Erben verstorben. Der Justiz⸗ rath Hochbaum zu Eisleben ist zum Pfleger dez Nachlasses derselben vom hiesigen Königlichen Amts— gericht bestellt. Auf Antrag des Nachlaßpflegerz werden die unbekannten Erben der Wittwe Wiese aufgefordert, sich spätestens in dem am 13. De⸗ zember 1889, Vorm. 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht, Zimmer Nr., 19, anberaumten Auf— gebotstermine mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Landesherrlichen Fiscus verabfolgt werden wird.

Eisleben, den 26. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Joachimi.

(57247 Bekanutmachung.

Die verehelichte Schlossermeister Amalie Friederike Quastenberg, geb. Krause, hat in ihrein unterm 9. Februar 1886 errichteten und am 8. Januar 1889 publieirten Testamente ihren Che— mann, den Schlossermeister Carl Quastenberg, zum Miterben eingesetzt.

Dies wird hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

67264 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 1. Stk⸗ tober 13837 zu Deutsch Wilke bei Lissa i. P. ver— storbenen Rentier Thaddaeus von Stableweki aus Breslau ist beendet.

Breslau, den 29 Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(h 72665] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Januar 1889. Gottwald, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wirthschafterin Anna Krause, geborenen Spittel, zu Ober Langenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kundt zu Habelschwerdt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Landeck durch den Amtsrichter Wischkowsky für Recht:

Der Brauer und Gastwirth Gustav Krause aus Schreckendorf wird für todt erklärt.

Von Rechts Wegen.

lh 7obo] Durch Ausschlußurtheil vom 8. d. M. ist die notarielle Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 8 Dejember 1866, zufolge derer für den Kaufmann Ferdinand Meyer zu Braunschweig 1660 M auf den Kleinkothhof No. ass. 19 zu Delligsen hypothekarisch eingetragen sind, für kraftlos erklart.

Greene, . 10. r ig .

erzogliches Amtsgericht. 8 Müller.

(57133

Nr. 1566. Von Gr. Amtsgericht Emmendingen

wurde heute folgendes Ausschlußurtheil erlasfen: Die auf den Namen des Buchhändlers Friedrich

Wagner in Freiburg lautenden Aktien der früheren

mechanischen Hanfspinnerei und Weberei Emmen⸗

dingen Nr., 681 bis inkl. 690 datirt vom 165. Äugust

18658 im Nominalbetrage von je boh Fl. werden

für kraftlos erklaͤrt.

Emmendingen, den 28. Januar 1889.

Der Gerichtschreiber des Gr. Amtsgerichts. Jäger. .

de Ascherg eb

so 2b2] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichnesen Gerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

Der von der Firma Gräf & Wienecke in Küstrin am 1. März 1888 über 152, 25 M aucgestellte, von T. Hein Halle a. S. angenommene, am 15. Juni 1888 fällig gewesene, durch Giro des Peter Kaiser ju Pirmasenz auf Gräf & Wienecke übergegangene, mit dem Firmenstempel der letzteren unter Rr. 775 sowie dem Giro der Ausstellerin versehene Wechfel wird für kraftlos erklärt.

Halle a. S., den 26. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

72741 la In dem auf Antrag des Eisenbahnarbeiters Hein⸗

rich Asendorf in Hastedt eröffneten Aufgebot · verfahren behufs Kraftloserklärung des Einlegebuchs Nr. 32 005 der Sparkasse hierselbst ist durch Aus⸗ schlußurtheil des Amtsgerichts vom 28. Januar 1889 das vorgedachte Sparkassenbuch für kraftlos rklãrt. . Bremen, den 29. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber Stede. 57263 l ,. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, 4. Abtheilung, vom 23. Januar 1889 ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Hei⸗ ligenstadt Nr. 5182 über 321 M 18 8, ausgestellt für die minderjährige Anna Marie Bode zu Lengen—⸗ feld unter'm Stein, für kraftlos erklärt worden. Heiligenstadt, den 23. Januar 1889. Körner, Wssistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57059 l Durch heutiges Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Sparkassenbuch Nr. 3765/49581 der Kreis⸗ sparkasse zu Herford, welches die Bezeichnung: Schulbaugelder Dünne“ führt, für kraftlos erklärt. Herford, den 22. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

so7ob6] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗— richts vom heutigen Tage ist erkannt worden:

ö Die Prätendenten der nachstehenden Hypothe ken⸗ osten:

. a. der auf Nr. 16 Bienowitz in Abtheilung 1I. unter Nr. JI eingetragenen ‚25 Thaler an Müller⸗ schen Geldern in Schönborn zur Tilgung der Nusischen Post d. d. 25. Februar 1769 gen. alte ura“,

] b.: der auf Nr. 249 Vorstadt Liegnitz in Ab⸗— theilung III. unter Nr. 4 für den Kräuter Johann Josef Oeffner in Liegnitz aus der Urkunde vom V. Februar 1850 gemäß Verfügung vom 23. Fe⸗ bruar 1859 eingetragenen Darlehnsforderung von ursprünglich 135 Thaler jetzt noch 128 Thaler 7 Silbergroschen 7 Pfennige und der ebendafelbst unter Nr. 5 für den Fechtlehrer Scherpe zu Liegnitz aus dem rechtskräftigen Mandate vom 25. April 1856 gemäß Verfügung vom 3. Juli 1850 eingetragenen Judikatforderung von 8 Thalern und 18 Silber groschen Prozeß und Eintragungekosten,

. der auf Nr. 17 Schlottnig in Abtheilung III. unter Nr. 1“ für den Schmiedemeister Johann Gottlieb Renner zu Schlottnig aus der Schuld verschreibung vom 28. April 1821 ex decreto von demselben Tage eingetragenen Post von 75 Thalern Darlehn,

d. der auf Nr. 6 Jacobsdorf in Abtheilung II. unter Nr. 1 für Anna Susanna und Anna Rofina Stillern gemäß Verfügung vom 3. Juni 759 ein- getragenen Post von 165 Thalern 18 Silbergroschen Vatererbtheil,

e der auf Nr. 9 Bienowitz in Abtheilung III. unter Litt. A. eingetragenen Post: ‚44 Thalern der Schwester, welcher allerst den 20. Mai 1765 an⸗ gemeldet und als 9 ingrossirt worden“,

werden mit ihren Ansprüchen auf diefe Posten

2), der Frau Drechsler Zirkel, geborenen Oeffner, in Liegnitz werden ihre Rechte auf die auf Kr. 245 Vorstadt Liegnitz in Abtheilung III. unter Rr. eingetragenen Post von noch 125 Thalern 7 Silber groschen 7 Pfennigen, der verwittweten Frau Haupt= mann Scherpe, geb. Sack, hier, der Frau Post⸗ direktor Bertha Hinzke in Fserlohn, der verw. Frau Postdireltor Marie Hinzke in Liegnitz, der Frau Kantor Elfriede Kalesse, geb. Scherpe, in Hochkirch bei Görlitz, ihre Rechte auf die ebendaselbst unter Nr. 3. eingetragene Forderung' von 8 TChalern 18 Silbergroschen vorbehalten. Liegnitz, den 25. Januar i889. Königliches Amtsgericht.

ausgeschlossen,

(h oo Durch

Grundbuche

rzeichneten

uldurkunde vom

und dem Hypothekenschein vom

.

ustizt᷑

Selte 27 ver des dem

.

*

ingetra ouig Behn ar

Nr. 2 des dem Bahnarbeiter Carl August Heinecke zu Wedderstedt gehörigen, daselbst unter Rr. 3 be⸗ legenen und im Grundbuche von Wedderstedt Band 5 Seite 51 verzeichneten Hausgrundftücks; gebildet aus der Schuldurkunde vom 15. Ottober 1867 und dem dypothekenbuchgauszuge vom 16. Dktober 1867;

2 die Hypothekenurkunde über 460 Thaler nebst insen, eingetragen für den Maschinenmelster Wil- elm Scholle in Algermissen in Abtheilung IIl. Nr. 4 des dem Buchbinder Struve in Afcherslehen gehörigen, dortselbst hinter der Hauptwache Rr. be⸗ legenen und im Grundbuche von Aschersleben Band L. Blatt 1 verzeichneten Wohnhgufes, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 5. Äpril 1869 ö dem Hypothekenbuchgauszuge vom 33. April

für kraftlos erklärt und hinsichtlich folgender Hypothekenpoften:

1) 25 Thaler ausgesetztes Legat zu 5 o verzinslich für August Christian Corthym in Aschersleben, ein- getragen in Abtheilung 1IIJ. Nr. 6 des im Haus⸗ grundbuche von Ascherzleben Band 16 Foliò 289 verzeichneten und in der Eselsgaffe Rr. 13 belegenen Wohn hauses,

2) 100 Thaler Darlehn zu 400 verzinslich für den Böttchermeister Johann Christian Reue in Königsaue, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 2. April 1856 in Abtheilung III. Nr. 5 des zu Schadeleben unter Nr. 8 belegenen und im Grundbuche über Schadelebener Häufer Band . Seite 170 verzeichneten Wohnhauseg,

3) 106 Metzen Gerste von 15 Morgen im Hoym schen Felde jährlich denr Präsidenten Rosentreter in Halberstadt zustehenden Malter, eingetragen in Ab⸗ theilung II. Nr. 10 des dem Rentier Guftay Adolf Herwig in Aschersleben gehörigen und im Flur⸗ grundbuche von Aschersleben Band 10 Seite 41 ver⸗ zeichneten Ackers,

4 600 Thaler Darlehn zu H Yo verzinslich aus der Schuld⸗ und. Hypothekenverschreibung vom A, Januar 1859, eingetragen für die verwittwete Stadtsekretär Bollmann, Wilhelmine, geborene Curth, in Aschersleben und 5660 Thaler Darlehn zu Holo verzinslich, eingetragen aus der Schuldurkun de vom 30. Januar 1860 für Fräulein Friederike Curth in Aschersleben in Abtheilung IJ. unter Nr. 4 der der Ehefrau des Oekonomen Sgcar Nahry, Selma, geborene Vogel, in Aschersleben ge⸗ hörigen und Band 26 Seite 21 des Äscherslebener Flurgrundbuchs verzeichneten Grundstücke,

5). 73 Thaler rückständige Kaufgelder für die Moritz Jacob'schen Erben, eingetragen in Äbthei⸗ lung 11II. unter Nr. 1 der im Flurgrundbuche von Aschersleben Band 50 Seite 1 verzeichneten und der Ehefrau des Oekonomen Wilhelm Voigt, Friederike, . Brückner, in Aschersleben gehörigen Grund⸗

ücke,

sind die Gläubiger mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen und die Kosten des Verfahrens den An— tragstellern zur Last gelegt worden.

Aschersleben, den 18. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

57064 Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument vom 6 / 30. Juli 1870 und 9. August 18709 über die 3626 Thaler (nebst Zinsen), welche bei dem im Grundbuche des Amts⸗ an Berlin J. von den , im Nieder⸗ arnim'schen Kreise Band 19 Nr. 1046 verzeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 6 für die Ehefrau des Schulvorstehers Hube, Juliane Pauline, geb. Kluge, zu Berlin eingetragen sind, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin 1. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 26. Januar 1889.

Trzebia owski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

[57067] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wirthsfrau Caroline Poreski, geb. Dembeki, in Mertinsdorf und der Wirthsfrau Heinriette Pastewka, geb. Dembski, in Johannisberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag für Recht:

1) Der Hypothekenbrief über die Gefammtpost Abtheilung III, Nr. 12 des Grundbuchs Paulenfee Litt, E, von 1639 M 123 3 mütterliche Erbgelder, welche bis auf die Antheile der Antragstellerinnen von 234 M 165 und 234 M 16 3 bezahlt und gelöscht sind, gebildet aus der Ausfertigung des Barbara Jakowski'schen Erbrejesses vom

20. D b 1882 i . 1585835. dem Hypothekenschein vom

26. Juni 1883 und dem Eintragungsvermerk vom selben Tage wird behufs neuer Ausfertigung des Hypothekenbriefes für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellerinnen zu gleichen Theilen auferlegt. Gilgenburg, den 26. Fanuar 1889. Königliches Amtsgericht.

(57063 Bekanntmachung.

Der noch auf 12 750 Zwölftaufendsiebenhundert⸗ undfünfzig . Mark gültige Hypothekenbrief vom 14. Mai 1873 über 8500 Achttaufendfünfhundert Thaler, welche bei dem im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von der König⸗ stadt Band VI. Nr. 437 verzeichneten, in der Rofen⸗ thalerstraße Nr. 29 belegenen Grundstück in Ab⸗ theilung 3 des Grundbuchblattes unter Rr. 63 für die Provinzial ⸗Wecheler ! und Diskonto⸗Bank zu Posen auf Grund der Schuldurkunde vom 14. Mal 1873 eingetragen worden, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklart.

Berlin, den 24. Januar 1889.

Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

[57068 Ausschlußnrtheil.

Alle dem Aufgebot vom 16. November 1888 un⸗ geachtet an dem Hypothekenschein vom 10. Mai 1872, wonach Johann *r Herbig weil. in Gräfinau von der Wittwe Ernestine Eberhardt, geb. Krüger, dorts. ein Darlehn von 75 Thlr. erhalten, nicht angemeldeten Rechte werden für verloren ge⸗

nen erkannt, der e , n vom 10. Mai 93 für kraftlos erllaͤrt und ist die bez. Hypother im . für Gräfinau zu löschen. Stadtilm, den 20. Januar 1889. Furstl. Schwarzb. Amtsgericht. Sta rcke.

lb oll Sełauntmachung. . Durch Ausschlußurthell des Königl. Amtsgerichts

zu Heilsberg vom 21. Januar 1889 id die etwaigen

Berechtigten nachfolgender im Grundbuch von

. Nr. 365 A. eingetragener Hypotheken⸗ osten

a. 1090. 416 nebst 5 olo Zinsen seit dem 11. November 1881 subingrossirt für Augusft Woelli am 11. No⸗ vember 1881 Abth. II. Rr. 1,

b. 49 Rth. Darlehn aus der notariellen Urkunde vom 4. Juli 1859 nebst 66 Zinsen für den Kauf⸗ mann. Jacob Marcus Friedlaender in Heilsberg, ghactragen ex decreto vom 11. Juli 18659, Abth. IIñ.

r.

e. 100 Mƽ aus der Schuldurkunde vom 11. No⸗ vember 1881, eingetragen für Joseph Woelki, zufolge Verfügung von demselben Tage,

. ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗

ossen.

Heilsberg, den 23. Januar 1889,

Königliches Amtsgericht.

. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo—⸗ thekenurkunden und Posten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinheim durch den Amtsrichter Speckemeier in Bezug auf

I) a. die Hypothekenurkunde vom 11. Februar 1862, nach welcher im Grundbuch von Steinheim vol. 5 fol. 232 Abtheilung III. Rr. 4 für jedes der Ge⸗ schwister Dassel, nämlich:

4. Bernardine Viktoria Margaretha,

S. Anton Liborius, .

r. Caroline Marianne und 2. Theresia Margaretha Johanna Friederick eine Abfindung von 160 Thlr. eingetragen ist;

b. die daselbst Abtheilung II. Nr. 3 eingetragene Hypothekenpost aus dem Eckenntniffe vom 16. Juli 1835 über 42 Thlr. 21 Mariengroschen 5 Pf. Fu⸗ dikat nebst 5 ο Zinsen, sowie 4 Thlr. Wegegebühren und 2 Thlr. ? Sgr. 6 Pf. Kosten für den Sylvester Mollenhauer zu Steinheim;

2) die im Grundbuche von Vinsebeck Band 1 Blatt 23 Abtheilung III. Nr. J eingetragene Hypo⸗ thekenpost von 141 Thlr. 21 Sgr. 16 Pf. Judskat nebst den bis Weihnachten 1851 rückständigen Zinsen ad 28 Thlr. 10 Sgr. und 5 Co Verzugszinfen, ferner 7 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. . Judikat nebst den bis Weihnachten 1851 rückstündigen Zinfen ad 12 Thlr. 10 Pf. und ferneren Verzugszinfen und 11 Thir. 3 Sgr. Eintragungskosten für die von der Lippe'schen Sequestrationsmasse aus dem rechtskräftigen Agnitions⸗ resolute vom 31. Oktober 1851, übertragen von Vinsebeck vol. II. fol. 78;

3) die im Grundbuche von Sandebeck vol 1 fol. 42 Abthl. II. Nr. 4 eingetragene Hypothekenpost von 70 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. Kaufgelderreste, welche nebst 5 o/ o Zinsen seit dem 11. Oktober 1848 in der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 11. Oktober 1849 in der Subhgastationssache Anton Hermann Kloidt zu Sandebeck dem genannten Subhaftaten bezw. dessen Vater Philipp Kloidt auf Kaufgelder⸗ überschuß überwiesen sind;

4) die im Grundbuche von Lügde Band 6 Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 2, auch Band 6 Blatt 33 Ab⸗ theilung III. Nr. 3, sowie vol. 20 fol. 1170 rubr. III. Nr. 9 und vol. 26 fol. 1438 rubr. III. Nr. 2 eingetragene Hypothekenpost von 140 Thlr. Kaution fur die Minorennen Götting zu Lügde aus der Urkunde vom 7. Mai 1866;

. die Hypothekenurkunde vom 12. April 1836, nach welcher im Grundbuche von Steinheim Band 3 Blatt 117 (übertragen von vol. XI. fol. 547 Abthl. III. Nr. L für den Königlichen Fiskus eine Kaution von 209 Thlr. eingetragen steht, für Recht:

Alle unbekannten ,, werden mit ihren Ansprüchen auf die Urkunden bezw. Posten ad 1-5 ausgeschlossen; die Posten 16., 2, 3, 4 sind im Grundbuche zu löschen. Die Urkunden sub j a. und 5 werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.

Iö7267 Verkündet am 26. Januar 1889. von Miaskowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Etwinski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Natel durch den Gerichts assessor Schaefer für Recht:

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von Bl M 25 J, welche auf den dem Gigenthümer Johann Ekwinski zu Mirucin gehörigen, im Grund⸗ buche von Miruein verzeichneten Grundbuchblättern Nr. 6 und 7 in der III. . unter Nr. 11 d bezw. 15 4 auf Grund des Zuschlagsurtheils vom 24. Dezember 1880 und der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 2. April 1881 als eine vom 9. März 1881 ab mit 5 o/ zu verzinsende Wawrzyn und Anna. Blasik'sche Spezialmasse eingetragen stehen, werden mit ihren Ansprüchen auf die Poft ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Johann Ekwinski zur Last.

gez. Schaefer. Die Richtigkeit beglaubigt: von Miaskowski, Gerichtsschreiber.

(57271

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über das Band 1 Blatt 267 bes Grundbuchs von Stadt Wolbeck Abtheilung III. Nr. 3 aus der notariellen Urkunde vom 26. April 1832 für den Richter Gottfried Büren zu Papenburg , Darlehn von 900 Thalern fuͤr kraftlos erklärt.

Münfter, den 22. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.

57270 Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Hypo⸗ thekenurkunden über nachstehende im Grundbuche der Stadt Münster Band 1 Blatt 74 Abtheilung II. en das Exekutorium von der Tinnen eingetragene osten: Nr. 1. 1000 Thaler laut Handschein vom il 13 mn

, ile laut Handschein vom 3. Soo Thaler laut dschein v e' af 'sbaler laut dandschein von für kraftlos erklart. Münster, den 22. Januar 1389. Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.

7261 Bekanntmachung.

In den Aufgebotssachen Studzingki F. 7— 83 und Sydow F. 5 =- 88 hat das Königliche Amtsgericht zu Birubaum am 24. Januar 1889 durch den Amts⸗ richter Marten für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden

a. über noch 70 Thlr. 26 Sgr. 4 u Pf. Vater erbe, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Erb⸗ reje leg vom g. Marz Is! am S. Uugust 851 Har 1X Albrecht Leberecht, Adolf Hermann, ) Friedrich Wilhelm, Gehrüder Bauer, in Abtheilung Jil. Rr. 15 des dem Müählenbefitzer August Studzingki in Brand. mühle bei Rozbitek gehörigen Grundftückes Rozbiter Nr. 3, gebildet aus den Ausfertigungen der Ver⸗ handlung de dato Birnbaum, den 5. Mai 1861, und Landsberg, den 29. April 1851, der Erb⸗ bescheinigung vom 17. November 1850 und dem Hypothekenbriefe vom 8. . 1851,

b. über 1499 Thlr. eingebrachtes Vermögen, lein⸗ betragen auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗

ung vom 16 Juli 1860 am 1. August 1866 fũr die weiland Ehefrau des Weißgerbermeisters Welfe, Charlotte, geb. Mudrak, jetzt derehelichte Jaflro, in Abtheilung 1II. Nr. 6 des dem Eigenthümer Sydow in Skrzydlewo gehörigen Grundstückes Skrzydlewo Nr. 16 b., gebildet aus der Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 16. Juli 1860 und des Hypothekenbuchauszugeß vom 29. Dezember 1860

werden für kraftlos erklärt.

Birnbaum, den 24. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

lo 7268] Verkündet am 26. Januar 1889. von Miaskowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Lange'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch den Gerichts⸗ Assessor Schaefer für Recht:

Die Rechtsnachfolger der Geschwister Johann und Casimir Pierucki, für welche auf dem Dem Eigen⸗ thümer Carl Lange gehörigen Grundstück Baum garten Nr. 9 in Abtheilung II. unter Nr. J aus dem am 9. August 1845 obervormundschaftlich be⸗

17. stätigten Erbrezesse vom I9 Jul 31 1845 zufolge Ver⸗ fügung vom 22. November 1845 je 132 Thlr. 8 Sgr. 11/6 Pf. Muttererbe und zwar für Johann Pierucki in 6 Monaten, für Casimir Pierucki bei der Großjährigkeit oder früheren Verheirathung zahlbar und von da ab, oder beim früheren Verkaffen des väterlichen Grundstücks, mit 5 Go verzinslich, mit dem Bemerken eingetragen stehen, daß der Besitzer des Pfandgrundstücks den Casimir Pierucki bis zum Eintritt der Verzinsung unentgeltlich zu beherbergen, ernähren, erziehen und zu bekleiden verbunden und daß das Grundstück für das Kapital und die Kosten der Einziehung verpfändet ist, von welchen Posten zufolge Verfügung vom 11. November 1571

30 Thlr. 8 Sgr. 11 Pf. gelöscht sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Restpost ausgeschlofsen. Die Kosten fallen dem Carl Lange zur Laft. gez. Schaefer. Die Richtigkeit beglaubigt: * von Miaskowski, Gerichtsschreiber.

so7275] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Januar 1889. Wel fonder, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) der Wittwe Hermine Riepenhausen, geb. Dierkes, in Lengerich, 2) des Kolons Clemens Lager in Lengerich Bauerschaft, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freren durch den Amtsrichter Crameer für Recht: Die Urkunden:

I) Vom 24. Februar 1808, nach welcher die Ehe⸗ leute Gerhard Heinrich Bruns und Maria Chatharina, geb. ,,, in Lengerich dem Kaufmann Cart Kramer daselbst 1750 Fl. verschuldeten,

2) vom 23. Oktober 1857, nach welcher die Ehe⸗ leute Joseph Lager und Anna Maria, geborene Weß, in Lengerich der Königlichen Domänen⸗Kammer 125 Thaler Dienstgeld verschuldeten,

werden für kraftlos erklart. Crameer.

Iö7266 Verkündet am 23. Januar 1889. von Miaskowski, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!

In der Kallas'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch den Gerichts- Assessor Schaefer für Recht:

Die Rechtsnachfolger des Paul Hinz und der Dorothea Elisabeth Krause, für welche auf den dem Eigenthümer Theodor Kallas gehörigen Grundstücken , . Nr. 28 und 57 in Abtheilung HI. unter Nr. 1 resp. 1a. und Nr. 2 resp. Jb., aus dem

erichtlichen Rezeß vom 3. Juni 1834 zufolge Ver⸗ 9 vom 1. Oktober 1824 60 Thlr., zahlbar am 3. Juni 1826, bezw. aus dem Erbrezesse hom 3. No⸗ vember 1834 und der Verhandlung vom 18. Sep- tember 1830 zufolge Verfügung vom 11. März 1836 28 Thlr. 7 Sgr. * 3 Pf. zu 5 oso verzinsliches Mutter⸗ erbe eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese . ausgeschlossen.

Die Kosten fallen 23 ,. Kallas zur Last.

ez. aefer.

Die 3 n .

von Miaskowski, Gerichtsschreiber.

Ih 7ob5] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom . Tage ist erkannt worden:

a. 1) dem Buchdruckereifaktor . Gries zu Breslau, der unverehelichten Marie Gries zu enn. der verehelichten Friseur Emilie Kunitz, geb. Blum⸗ rich in Löwenberg i. Schl., der verehelichken Briefträger Rofalie Haupt, geb. Blumrich, in Sagan, dem RKohr⸗ leger Richard Gries in Liegnitz und der verehelichten Bodenmeister Rosalie Elchner, geb. Hoff mann, in Dels, werden ihre Rechte auf die auf dem Grund⸗ stũücke Nr. 220 Stadt Liegnitz Abtheilung II. unter Nr. 12 für den ,, . Adolf

11. 4. Deze

Schubert aus dem Erbrezesse vom 1 tember 18a

b

folge Verfü 5. Feb 1 1 etra ufolge Verfügung vom 5. Februar 9 ,

Pfennigen Vatererbe vorbehalten,