Nhein. Dachbedeckungsfabrik, Hoy. Leopold C Co. Diese Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Köln ist aufgehoben.
Anglo Contiuentale vormals ,,.
Guano - Werke. Die Gesellschaft bat gems §. 16 der Statuten Adolph Boldemann die Be⸗ fugniß zur Mitzeichnung der Firma der Gesellschaft per pregure und zwar in Can n fert mit je einem Mitgliede des Vorstandes ertheilt.
aunnar 28.
Ebuard Krause Æ Co. Diese Firma hat die
an Gustav Flemming ertheilte Prokura aufge⸗
hoben und an Ce fich Johannes Böse und
. Koppelmann gemeinschaftliche Prokura
ertheilt.
Becker X Neumann. Wilhelm Louis Gustav Neumann ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Georg Alfred August Becker, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. 4.
Gust. Neumann. Inhaber: Wilhelm Louis Gustav Neumann.
Jannar 29.
Otto Fritz Co. Commanditgesellschaft. Nach erfolgtem Ausscheiden bes alleinigen Comman⸗ ditisten wird das Geschäft von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Otto Carl August Louis Fritz, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Berliner Land⸗ und Wasser⸗Trausport⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Ge⸗ sellschaft hat Otto Carl August Louis Fritz, in . Otto Fritz C Co., zu ihrem hiesigen
evollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Versiche⸗ rungen auf Transporte, welche auf Flüssen und Binnengewässern ausgeführt werden, abzuschließen, die Policen auszustellen, die Versicherungs⸗Prämien einzuziehen, auch die Gesellschaft vor den biesigen Gerichten zu vertreten. — Die früber von der Gesellschaft an Martin Friedrich Reinhard Kar⸗ watcky und Carl Ludwig August Fliegner, in Firma Junge & Löwe, ertheilte Vollmacht ist
aufgehoben. Inhaber: Heinrich Joseph
Henry Odendahl. Odendahl.
J. S. F. Kuhlmann. Das unter dieser Firma bisher von Johannes Heinrich Friedrich Ruhl⸗ mann geführte Geschäft wird von einer Comman- ditgesellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der genannte Kuhlmann ist, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Lonis Schröter X Eo. Die Commanditgesell⸗ schaft unter dieser Firma, deren alleiniger persön⸗ lich haftender Gesellschafter Louis Carl Gustav Friedrich Schröter war, ist aufgelöst. Das Geschäft ist von Franz Ferdinand Eiffe über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Das Landgericht Hamburg.
Her or. Handelsregister 7 5l9] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 618 die
Firma Julins Eick und als deren Inbaber der
Kaufmann Julius Eick zu Herford am 30. Januar
1889 eingetragen.
Hilders. Bekanntmachung. (h 7 391]
In das Firmenregister ist eingeiragen: . j 3. 25. Firma M. Nußbaum in Wüsten⸗ achsen.
Inhaber der Firma Kaufmann Mayer Nußbaum in Wüstensachsen laut Anmeldung vom 21. Ja—⸗ nuar 1889. ;
Hilders, den 21. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
(57211 Naugard. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma „F. Hirsch“ folgender Vermerk heute zufolge Verfügung vom
25. Januar 1889 eingetragen worden: I Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist auf, den Brauereibesitzer Emil. Hirsch zu Gollnow übergegangen. (Vergleiche Nr. 268
des Firmenregisters.
Ferner ist zu gleicher Zeit in unser Firmenregister unter Nr. 208 die Firma F. Hirsch, als Ort der Niederlassung Gollnow und als Firmeninhaber der ,,, Emil Hirsch zu Gollnow eingetragen worden.
Naugard, den 26. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. I.
57343 Keustadt. Nr. 983. Zu O.. 3 des Genossen s chaftsregisters — Landwirthschaftlicher Cousum⸗ verein Löffingen, E. G. — wurde eingetragen, daß Kaufmann 66 Nägele in Löffingen zum Liquidator bestellt ward.
Neuftadt, den 26. Januar 1889. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Köhler.
——
Oelde. Sandelsregister (o 7526] des Königlichen Amtsgerichts zu Oelde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 46 die . Ignatz Pott und als deren Inhaber der aufmann Caspar Max Pott zu Oelde am 30. Ja⸗ nuar 1889 eingetragen. Oelde, den 30. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Ogenbursg. Bekanntmachung. 157342
Nr. 1238. Zu OZ. 102 des Gesellschaftsregisters wurde unterm 11. Januar 1889 eingetragen: Firma Böhringer und Reus“ mit dem Sitz in Offen⸗ burg. Gesellschafter sind: Karl Alfred Böhringer bon Bönigheim, Württemberg, und Karl Christian Albrecht Reuß von Schömmuͤnzach, beide wohnhaft in Offenburg. Karl Alfred Böhringer ist verhelrathet mit Anna, geb. Reuß, aus Schömmünzach ohne Er⸗ richtung eineß Ehevertrags. Karl Christian Albrecht Reuß ist ledig. Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu zeichnen. Die Gesell⸗ schaft hat mit dem 19. Dezember 1888 begonnen.
Offenburg, 11. Januar 1889. 12
Gr. Amtsgericht. Gerner.
Osnabrück. Bekanntmachung. 57525 „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 836 eingetragen die Firma Adolph Siebel mit dem Nieder⸗ lassungsorte Ssnabrück und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Siebel aus Münster. Osnabrück, den 30. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. J.
57528] Paderborn. In unser Prokurenregister ist bei den laufenden Nummern:
43 — Firma F. W. M. Heimann zu Pader⸗ born, Prokurist Moritz Heimann zu Paderborn —
51 — Firma J. Seilbron zu Paderborn, Prokurist Kaufmann Joseph Heilbron in Paderborn —
in Colonne Löschungen eingetragen:
Die Prokura ist gelöscht. Cingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1889 am folgenden Tage. (Akten betr. Löschung der notorisch erloschenen Firmen Seite 86). .
Paderborn, den 23. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Io õꝰ7] Paderborn. In unser Firmenregister ist bei den laufenden Nummern: 2. Firma J. Frank zu Paderborn, 4. Firma S. Nußbaum zu Paderborn, 11. Firma D. CL. Aronheimer zu Paderborn, Firma L. B. Schuster zu Altenbeken, irma M. Spanier zu Paderborn, Firma N. Jacobssohn zu Paderborn, 38. Firma F. W. M. Heimann zu Paderborn, Firma 3. Paderstein zu Paderborn, irma W. Arndts zu Paderborn, irma N. Dullo zu Paderborn, „Firma R. Giese zu Paderborn, ⸗ 66 K. Rosenthal zu Paderborn, Firma W. Figgen zu Paderborn, Firma Dietrich Schäper zu Paderborn, Firma Carl Bachmann zu Paderborn, irma Fritz Vogt zu Lippspringe, irma E. Markhoff zu Neuhaus, ö M. J. Bracht Wittwe zu Pader⸗ orn, Firma 21. Vogt zu Lippspringe, ; in C. Sauptmann zu Paderborn, irma Markus Fichtenberg zu Pader⸗
born, ; ö B. M. Schoenbeck sem. zu Pader⸗ orn,
Firma L. Löwenbach zu Paderborn, irma P. F. Burger zu Paderborn, Firma Weruer Steinbrüctg zu Paderborn,
Firma C. A. Prelle zu Neuhaus, irma Philipp Sarrazin zu Paderborn, Firma C. Suren zu Paderborn, Firma C. E. Dörrien zu Paderborn, Firma C. Witteborg zu Paderborn, irma Lippspringer Papierfabrik, L. Schoenemald zu Lippspringe, Firma P. Schoenewald zu Paderborn, . G. Eickhoff zu Paderborn,
irma A. Grode zu Paderborn, irma J. Seilbron zu Paderborn, irma Joseph Bosse zu Paderborn,
. Firma H. M. Heimann zu Paderborn,
Firma Albert Mahler zu Paderborn,
Firma Dettmar Schnapp E Speer zu Paderborn,.
243. . S. Münchhausen Wwe zu Pader⸗
ornu,
261. Firma Angust Boucher zu Paderborn, 258. Firma F. A. Schroeder zu Paderborn, in golonne Löschungen eingetragen:
-Die Firma ist gelöscht. Eingetragen zufolge Ver fügung vom 22. Januar 1889 resp. vom 360. Januar 1889 am folgenden Tage. (Akten, betr. Löschung der notorisch erloschenen k Seite 86.)
Paderborn, den 31. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Pinneberg, Bekanntmachung. 57406 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 37 eingetragen die Firma F. G. Leh⸗ mann und als deren Inhaber Friedrich Georg Lehmann in Pinneberg. Pinneberg, den 19. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Fosen. Sandelsregister. (ö 7529] In, unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 436. woselbst die Aktiengesellschaft in Firma „Hanks? wäigzzkm spökelk zar bl υyοheαυ mit dim Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung , heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:
In Ausführung des Beschlusses der General. versammlung vom 8. April 1836 ist das Grund⸗ kapital um 460 000 MSM erhöht worden.
jetzt Soo 000 AM, und ist zerlegt in 2500 Aktien zu je 200 A
Posen, den 29. Januar 1889. Königliches Amtsgericht Abtheilung IV.
Er. Hollumd. Bekanntmachung, sh7d07] In unser Genossenschaftsregister ift zu Nr. 1 golonne 4 eingetragen, daß der Controleur, Gerichts sekretär Anderson mit dem 1. Januar 1889 aus dem Vorstande des „Vorschußvereins Pr. Holland, e , w, Genossenschaft“ ausgeschleden und an seiner Stelle der Kantor Wilhelm Valentin aus Pr. Holland gewählt ist.
Pr. Holland, den 7. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Rogasem. Bekanntmachung. 57408] 1. In unser Gesellschaftsregister ist heute Fol⸗ gendes eingetragen:
Spalte J. Nr. II.
Spalte 2. Firma „Louis Gollandt Söhne“. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: „Murowana Goslin!.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: die Kaufleute Elkan und Tier, Gollandt. — Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1888 begonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Januar
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt
II. Eingetragen in das Firmenregister zu Nr. 266. Spalte 6 .
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf die Kaufleute Elkan und Moritz Gollandt übergegangen.
Die Firma ist nach Nr. 11 des Gesellschafts⸗ registers übertragen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 265. Januar 1889 am 28. Januar 1889.
Rogasen, den 25. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Rosenberg O. -S. ,, e (h 7 409 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 5 ein⸗
getragene Firma F. Jordan zu Rosenberg O.⸗S.
ist erloschen und im Register heute gelöscht worden. Rosenberg O. S., den 30. Jannar 1889. Königliches Amtsgericht.
Snarbrücken. Handelsregister sh7 417 des Königlichen AÜmtsgerichts Saarbrücken.
Die Wittwe Anng Geith, geb. Schöner, Inhaberin der Firma J. R. Geith mit dem Sitze zu Coburg hat zu Zägersfreude eine Zweigniederlassung unter derselben Firma errichtet und die den Kaufleuten Ernst Angerer von Coburg und Rudolf, Geith von Annawerk bei Coburg für das Hauptgeschäft ertheilte Prokura auch auf die Zweigniederlassung ausgedehnt.
Eingetragen auf Anmeldung vom 26. und Ver⸗ fügung vom 30. Januar er. unter Nr. 1768 des Firmen⸗ und 346 des Prolurenregisters.
Saarbrücken, den 30. Januar 1889.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
57411] Säckingen. Nr. 1342. JI. Zu O. 3. g8 des Firmenregisters — Firma Henry Faller in Klein⸗ laufenburg, mit Zweigniederlassung in Pfullen⸗ dorf — wurde beute eingetragen: Bem Kaufmann Robert Faller in Pfullendorf wurde Prokura ertheilt. II. Zu O. Z. 20 des Gesellschaftsregisters — Firma Berberich u. Cie in Säckingen — wurde eingetragen: ihevertrag des Josef Fridolin Berberich mit Pbilippine, geb. Hörnle, von Riedlingen, vom 6. Mai 1863, siehe O. 3. 11 des Geselischafts ⸗˖ registerß. Gintrag vom 6. Juni 1863 zur Firma Ignaz Berberich in Säckingen, bekannt gemacht mit Beschluß vom 6. Juni 1865, Nr. 6707. Säckingen, den 29. Januar 1889. Großh. Amtsgericht. Buhlinger.
57415 Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 17 (Firma „Carl Thortwarth“ in Schmalkalden) ein—⸗ getragen:
Laut Anzeige vom 29. Januar 1889 ist die Firma auf den Kaufmann Georg Hermann Thorwarth in Schmalkalden übergegangen.
Schmalkalden, den 29. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Sꝑxempyperg. Gekanntmachung. 157418 In unstrem Firmenregister ist die unter Nr. 176 eingetragene Firma „Adolf Kossack“ zu Sprem⸗ berg am heutigen Tage gelöscht worden. ö den 29. Januar 1889.
önigliches Amtsgericht.
57412 Ste inbach-Hallenberg. In das 96 register des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen:
Spalte 1 (fd. Nr. der Firma): 58.
Spalte 2 (Bezeichnung und Sitz der Firma): Carl Ang. Motz in Rotterode.
Spalte 3 (Rechts verhälmisse)h: Handelsmann Farl August Motz in Rotterode ist In— haber der Firma laut Anmeldung vom 25. Januar 1829.
Steinbach⸗Halleuberg, den 25. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
(7410 Stettin. In unserm Firmenregister ist beute die unter Nr. 1023 vermerkte Firma C. W. Fraapcke zu Gartz a. O. gelöscht worden. Stettin, den 29. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung. XI.
Stolberg RhlIa. Sanudelsregister sõ7 4131 zu Stolberg Rhld.
Nr. 3. Die Firma „Felix Peltzer“ zu Stol⸗
berg Rhld. ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗
fügung vom 25. Januar 1889 am selben Tage.
Königliches Amtsgericht.
Stolberg Rhld. Handelsregister 67414 zu Stolberg Rhld. 1) Nr. 6. Die Firma: „Theodor Wirtz“ zu Stolberg Rhld, ist erloschen. . zufolge Verfügung vom 24. Januar 1889 am selben Tage. 2) Nr. 14. Die Firma; „J. W. Freytag“ zu Stolberg hld, ist erloschen. Cingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1889 am selben Tage. 3 Nr. 20. Die Firma:; „Gust. Stoltenhoff⸗“ zu Stolberg Rhld. ist erloschen. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 24. Januar 1885 am selben
age. s.
4 Nr. 27. Die Firma: „Victor Corn l 6s“ zu Stolberg Rhld. ist erloschen. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 24. Januar 1889 am selben
age. 5) Nr. 38. Die Firma: „Albert Fausften“ zu Stolberg Rhld. ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1889 am selben Tage. 6] Nr. 509). Die Firma: „E. FJ. C. Koerting“ zu Stolberg Rhld. ist erloschen. Eingetragen zu⸗ olge Verfügung vom 24. Januar 1885 am selben
Tage.
9 Nr. 61. Dle Firma „H. Spix“ zu Stolberg Rhid,. ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1889 am selben Tage.
S8 Nr. 52. Die Firma: „Wwe Sp. Mommertz/ zu Stolberg Nhlö. ist erloschen. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 24. Januar 1889 am selben
Tage.
s Nr. 56. Die Firma: „Heinrich außen“ zu Stolberg Rhld. ist erloschen. Eingetragen zu⸗ olge Verfügung vom 24. Januar 1889 am selben
1889 am 28. Januar 1889.
6
10) Nr. 59. Die Firma: „E. Mommertz“ zu Schneidmühle bei Stolberg Rhld. ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1885 am selben Tage. .
11) Nr. 60. Die Firma: „Joh. Alb. Böndgen“ zu Stolberg Rhidv. ist erloschen. Eingetragen zu folge Verfügung vom 24. Januar 1889 am selben
age. I2) Nr. 62. Die Firma: „J. Felsenthal“ zu
Verfügung vom 24. Januar 1889 am selben Tage. 15) Nr. 2 des Prokurenregisters. Die dem Henri Leschhorn, Kommis zu Verviers, von Andreas Julius de Grand Ry, Inhaber einer Sayettfabrif, zu Ver⸗ viers wohnend, zur Firma A. J. de Grand Ry mit dem Sitze in Stolberg ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 18895 am selben Tage. — Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirm en. lo Iõ 3] K. A. G. Stuttgart Stadt. Cahn n. Weil⸗ mann in Stuttgart. Inhaber: Fritz Cahn jr. Kaufmann in Stuttgart, Einzelprokurlsten: Sig—⸗ mund Rieser und Heinrich Hofheimer. Engros-Ge—⸗ schäft in Schneiderartikeln. (21.1. 89) — Paul Weißt u. Cie. in Stuttgart. Inhaber: Paul Weiß, Kaufmann in Stuttgart. Prokurist: Heinrich Weiß. Toiletteseifen⸗ und Parfümeriegeschäft en gros. (21.1. 89) — Max Falke in Stuttgart. In⸗ baber: Max Falke, Kaufmann in Stuttgart. Fabrik⸗ lager von Konditoreiformen (21. 1. S9) — G. Leibius in Stuttgart. Inhaber: Emil Heinrich Leibius, Kaufmann in Stuttgart. Englisches Agentur⸗ und Uebersetzungsbureau (Agenturen in Linoleum und Thee). El II. 89) — G. Scheuer⸗ mann in Stuttgart. Inhaber: E. Scheuermann, Kaufmann in Stuttgart. Exportgeschäft. (21. /1 89.5 G.. F. Krauß in Stuttgart. Inhaber: Georg Friedrich Krauß, Lithograph in Stuttgart. Litho⸗ graphische Anstalt, sowie Handlung mit Farben und lithogravhischen Utensilien. (2l II. 89.) — German American KEottlinz Egg. P. Meinhardt Proprietor in Stuttgart. In- haber: Paul Meinhardt, Bierbrauer in Stuttgart. Export⸗Flaschenbiergeschäft. (21/1. 89.) — Albert Prein in Stuttgart. Inhaber: Albert Prein, Fisch= händler in Stuttgart Fischhandlung. (21.1. 89.) — Haueisen n. Reyscher in Stuttgart. Inhaber: Erwin Saur, Kaufmann in Stuttgart. Trauer⸗ waarenhandlung. (21. /I. 89) — Rob. Tiedemann in Stuttgart Inhaber: Robert Tiedemann, Kauf— mann in Stuttgart. Papiergeschäft en gros. El / l. 89) — Georg Schmidt in Stuttgart. Inhaber: Georg Schmidt, Kaufmann in Stuttgart. Agenturgeschäft, (21.1 89). — C. Windmüller in Stuttgart. Die Firma ist in Folge Aenderung des Wortlauts erloschen. (21/1. 89.) — Adolph Epting in Stuttgart. Die Firma ist als Einzel⸗ firma erloschen; die Prokura der Marie Schott und des. Jean Siegrist, sowie diejenige des Ernst Köstlin hat, aufgehört. (21.1. 89.) — Carl Lange in Stuttgart. Die Firma ist er⸗ Dahm Nachf. in Stuttgart. Die Firma ist erloschen (21/1. 89.) — Emil A. Kallmann in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (21.1. 89) — J. Bloch in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (21.1. 898.) — G. Rommelsbacher u. Cie. in Stuttgart. Prolurist Alfred Wangenmüller. (21. 1 89. — F. Klett in Stuttgart. Jetziger Inhaber Friedrich Hummel, Kaufmann in Stuttgart. (21 1. 8.5)
K. A. G. Hall. A. Eisenlohr, Hauptnieder⸗ lassung in Hall. Inhaber Albert Eisenkohr, Kauf— mann in Hall. Gelöscht in Folge Verlegung des Geschäfts von Hall nach Reutlingen. (28. 1. 85)
K. A. G. Langenburg. Fr. Heilmann n. Sohn, Ziegelfabrik und Dampfsägemüble in Schroz⸗ berg Inhaber Wilhelm Heilmann. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (21.1. 89.)
K. A. G. Ludwigsburg. N. Otienheimer n. Cie, in Ludwigsburg. Inhaber Nathan Ottenheimer, Kaufmann in Ludwinsburg. Das von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft betriebene Geschaft wird durch den überlebenden Gejellschafter unter unverän derter Firma fortgesetzt. (19.1. 89.)
FR. A. G. Ravensburg. Matthäus Fackler, Schuhwagren.! und Lederbandlung in Ravensburg. Inhaber Matthäus Fackler Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist am 24. Januar 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
worden. (26 I. 89.)
K. A. G. Saulgau. Ernst Hepp, Saulgau. Inhaber Ernst Hepp, Kaufmann in Saulgau. (24. / 1. 89.) — let Saas zum Alpenrösle, Saulgau. Inhaber Joseph Haas, Schiffwirth in Saulgau. (24/1. 89.) — J. Metzger, Saulgau. Inbaber Josefine, geb. Rieger, Ehefrau des Raver Metzger, Straßenmeisters in Saulgau. (24.1. 89.) Rarl 3 Mengen. Inhaber Karl Lutz, Messer⸗ schmied in Mengen. (24.1. 898) — J. Pischl, alt, Saulgau. Inbaber J. Pischl, alt, Kaufmann in Saulgau Die Firma ist erloschen. (24/1 S9) — Wilh. Breitenbach, Saulgau Inhaber W. Brei⸗ tenbach, Goldarbeiter in Saulgau. Die Firma ist erloschen. (24.1. 89) — Max Aßfalg, Saul⸗ gau. Inhaber Max Aßfalg Kaufmann in Saulgau. Die Firma ist erloschen. (24.1. 89.) — Jos. Haberbosch, Scheer. Inhaber: Fosef Haber⸗ bosch in Scheer. Der Wortlaut und der Sitz der
irma hat sich geändert wie folgt. (24. 1. 89) —
os. Saberbosch, Mech. Dreherei und Sägewerk,
engen. Inhaber: Josef Haberbosch, Fabrikant in Mengen. (24. /1. 89.) — J. Dummel, Herbertingen. Inhaber; Josef Hummel, Händler in Herbertingen. Am 2. Januar 1889 wurde gegen den Inhaber der Firma das Konkurtverfahren eröffnet. (24. . 89.) ; Tuttlingen. J. Stengelin, Tutt⸗ lingen. Die Firma ist erloschen. (33. / 1. 89.) — E. Barchet, Nachfolger von J. Stengelin, Tutt⸗ lingen. Inhaber: Eugen Barchet, Kaufmann in Tuttlingen. (22/1. 89)
K. A. G. Ulm. Th. Berger, Niederlassung in Ulm. Inhaber: Gustav , Ta iier und Möbelfabrikant in Ulm. Gelöscht in Folge Uebergangs auf eine Gesellschafts⸗Firma. (22. 1. 85.) HI. Gesellschaftsfirmen und Firmen
ju risti scher Personen. K. A. G. Stuttgart Stadt. C. Windmüller s Nachfolger Weckerle n. Beringer in Stuttgatt. Offene gerd esellschaft seit J. Januar 1889. Theilhaber: Alfred Weckerle und Max Beringer, Kaufleute in Stuttgart. Bonbonsfabrik. (21.1. 89.
age.
— Lange n. Feller in Stuttgart. Offene Han⸗
Stolberg Nhld, ist erloschen. Eingetragen zufolge
delsgesellschaft seit 1 Januar 1889. Theilbaber: Carl Lange und Hermann Feller, Kaufleute in Stuttgart. . Rahmen⸗, Leisten⸗, Spiegel⸗ gläͤser ꝛc. Geschäft. (21/1 89. — Müller X Eie. in Stuttgart. Qffene Handelsgesellschaft feit J4. De⸗ zember 1833 Theilhaber: Salomon Müller und Josef Bloch, Kaufleute in Stuttgart. Seiden, und Pofamenteriewaarengeschäft. (21.71. 89) — A. u. B. Romberg in Stuttgart. Offene Handelsgesenl⸗= schaft seit 1. Januar 1889. Theilhaberinnen: Anna Romberg und Bertha Romberg, Beide ledig und volljährig in Stuttgart. Geschaͤft in Mesferwaaren, Cigarren, Chokolade, Thee ꝛc. (21.1. S9 — Avolnh Epting in Stuttgart. Offene Handels- esellschaft seit J. Januar 1889. Theil aber: Helene pting, geb. Sprösser, Kaufmanns. Wittwe, und! Ernst Köstlin, Kaufmann, Beide in Stuttgart. Speditions ˖ und Kohlengeschäft. (21.1. 89.) — Kallmann u. Heß in Stuttgart. Offene Handels⸗ esellschaft seit J. Janugr 1880. Theilhaber: Emil 6k Kallmann und Carl Heß, Kaufleute in Stuttgart. Agenturgeschaft. (31.1. 89.5 — Klein u. Einstein in Stuttgart. Offene Handels gesellschaft seit 14. Januar 1859. Theilhaber: Her= mann Klein und Aaron Einsteln, Kaufleute in Stuttgart. Fuhr ⸗ und Speditionsgeschäft. (21.1. 89.) — A. Beyerlen u. Co. in Stuttgart. Offene , lschaft seit 1. Januar 1889. Theil⸗ aber: Angelo Beyerlen, Ingenieur, und Julius Weiß, Kaufmann, Beide in Stuttgart. Spezial⸗ eschäft der Bureau⸗Utensilien Branche; Papier- er ng und Agentur; Fabrikation und Export deutscher Patentartikel; Import amerikanischer, eng= lischer und Wiener Bureau Bedarfs ⸗Artikei. a. S9. — Cahn u. Weilmann in Stuttgart. achdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat, ist die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. (21.1. 89.) — HSaueisen u. Reyscher in Stuttgart. Nachdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat, ist die Firma als Gesellschafts firma erloschen. (21. /1 89) — Paul Weiß u. Cie. in Stuttgart. Nachdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat, ist die Firma als Gesell⸗ schaftsfirma erloschen. (21/1. S9.) — G. Z. Krauß in Stuttgart. Nachdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat, ist die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. (21/1. 89. — Fermann Stettiuer u. Co. in Stuttgart. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Vaihingen a. F. verlegt worden. (21.1. 89.) — Bernauer u. Albrecht in Stuttgart. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (21.1. 89 — German American KBott- ling Co. Dr. A. H. Sauer nu. P. Mein hardt in Stuttgart. Nachdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat, ist die Firma erloschen. (21.1. 59.) — Klumpp u. Einstein in Stuttgart. Nachdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat, ist die Firma er⸗ loschen. (21/1. 89) — Schwarzenberger u. Horkheimer in Stuttgart. Das Konkursverfahren ist aufgehoben und die Firma erloschen. (21.1. 89. — Eckstein u. Kahn in Stuttgart. An Stelle des verstorbenen Theilhabers Gustay Eckstein setzt dessen Wittwe Emilie Eckstein, geb. Alb, in Stuttgart die Gesellschaft mit dem weiteren Theilhaber Heinrich Kahn fort. DVieselbe hat auf Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma verzichtet. Kol⸗ lektivprokuristen: Paul Kahn und Hermann Wie⸗ land. (21.1. 89. — J. M. Ottenheimer Söhne in Stottgart; Zweigniederlassung in New⸗ York. Der Theilhaber Adolf Ottenheimer ist aus der Gesellschaft ausgetreten; dieselbe wird von den übrigen Theilhabern fortgesetzt. (21/1. 89.) — M. L. Roseunfeld in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich durch den Austritt des Theilhabers Jonas Kahn aufgelöst; das Geschäft ist auf die seit J. Ja⸗ nuar 1889 zwischen dem bisherigen Theilbhaber Moritz Louis Rosenfeld und dem bisherigen Pro⸗ kuristen Otto Rosenfeld, Beide Kaufleute in Stutt- gart, bestehende offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen und wird von dieser unter derselben Firma weiterbetrieben. Die Prokura des Otto Rofenfeld ist erloschen; dagegen ist Max Rosenfeld zum Pro⸗ kuristen bestellt. (21/1. 89) — Otto Naegele in Stuttgart. Prokurist: Alexander Ott. (21. 1. 89.) — GE. O. Moser u. Cie. in Stuttgart. An Stelle des verstorbenen Theilhabers Gustav Weiß setzt dessen Wittwe Luise Weiß, geb. Moser, in Stutt⸗ gart die Gesellschaft mit den übrigen Theilbabern fort. Dieselbe hat auf Vertretung der Gesellschaft und eichnung der Firma verzichtet. (21./1. 89.) — Filderbahn⸗Gesellschaft in Stuttgart. An Stelle der zurückgetretenen Vorstandgmitglieder Carl Kühner in Degerloch und Hermann Fein in Plieningen ist der seitherige Betriebeleiter Cuno i in Stuttgart zum alleinigen Vorstand der Gesellschaft ernannt worden. (21/1. 89.)
K. A. G. Heidenheim. P. Mayser und Sohn, Kunstmühle, Hermaringen. Die Wittwe Anna Magdalene Mayser in Altenstadt ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Als weitere Theilhaber sind eingetreten: Heinrich Mayser und Paul Mayser, Beide von Hermaringen. Die Prokura des Heinrich Mayser ist erloschen. (26. / 1. 85.)
K. A. G. Langenburg. Fr. Heilmann u. Sohn, Ziegelfabrik und Dampfsägemüble in Schrozberg. Offene Handelsgesellschaft seit . Januar 1889. Theilhaber: Wilhelm Heilmann in Schroz⸗ berg, Richard Heilmann, Regierungsbaumeister in Stuttgart. Jeder Theilhaber ist zur Vertretung der , . berechtigt. War seither Einzelfirma.
K. A. G. Ludwigsburg. N. Ottenheimer & Cie. in Ludwigsburg. Die offene Handelägesellschaft ist, in Folge des Todes des Theil habers Wolf Otten heimer erloschen. 19.1. 87.) — Gauzeumüller u. Baumgärtner in Ludwigsburg. Die Theilhaber Wittwe Karoline Baumgäriner, Fritz Baumgartner, Architekt, und Paul Baumgärtner, Studirender der Theologie, von Ludwigsburg sind gus der Gesellschaft ausgetreten, welche mit deren Einwilligung unter unveränderter Firma zwischen den drei übrigen Theil⸗ babern fortbesteht, Mie Geschäftsführung und Ver⸗ tretung der Gesellschaft steht allein dem Theil haber
arl Baumgärtner zu. (19.1. 89.)
K. A. G. Umm. Th. Berger, Sitz der Gesell⸗ schaft in Ülm. Off ene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Möbelfabrik, bestehend seit 1. Januar 18389. Theilhaber sind die in Um wohnhaften Möbelfabrikanten Gustav Friedrich Berger und Otto Berger, von denen jeder zur Zeichnung und Vertre—⸗ tung der Firma berechtigt ist. (22./1. 89.)
K. A. G. Urach. Holzmarenindustrie Urach X. Kromer n. Eie. in Urach. Der Theilhaber Josef Jörg ist am 3. d. M. aus der Gesellfchaft
ausgetreten; dieselbe wird von den übrigen Theil⸗ habern fortgeführt. (19.1. 89.)
II. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G. Ehingen. Landwmirthschaftlicher Consumverein illenhofen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft in Willenhofen. Gesellschaftsvertrag vom 15. Dezember 13883. Der Verein bat haupt⸗ sächlich den Zweck, zur Förderung der Wirthschaft seiner Mitglieder Bedürfnisse der Landwirthschaft in bester Qualitãät gemeinfam zu beschaffen. Nach Außen wird der Verein durch einen Vorstand, be⸗ stehend aus ? Mitgliedern, nämlich dem Geschäfts⸗ führer und einem Beisitzer, welcher gegebenen Falls den Geschäftsführer vertritt, vertreten. Die derzeiti⸗ gen Vorstandgmitglieder sind: 1) Josef Bammert, Oekonom in Rusenberg, Gemeinde Moosbeuren, Geschäftsführer, 2) Josef Lutz, Schultheiß in Atten⸗ weiler. Beisitzer. Die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsgültig durch Namensunterschrift des Geschäftsfübrers unter der Firma des Vereins. Die von dem Verein ausgehenden Bekanntmachungen haben unter der Firma desselben. vom Geschäfts⸗ führer unterzeichnet, im Biberacher Amtsblatt zu er⸗ folgen. Im Uebrigen wird auf die bei den dies⸗ seitigen Registerakten niedergelegten Vereinsstatuten hingewiesen. Diese, sowie das Verzeichniß der Ge⸗ nossenschafter können jederzeit bei dem Amtsgericht eingesehen werden. (15.1. 89)
K. A. G. Gaildorf. Darlehnskassenverein Eschach, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitz in Eschach. Gesellschaftsvertrag vom 20. Januar 1889. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von Geldmitteln in verzinslichen Darlehen zum Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb der Mit⸗ glieder unter gemeinschaftlicher Garantie. Die Ge⸗ sellschaft wird vertreten durch einen Vorstand, be⸗ stehend aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) L. Freu, Schultheiß in Eschach, Vereins vorsteher, 2) J. Roth⸗ acker, Geometer daselbst, 3) J. Berroth, Gemeinde⸗ rath allta, 4) J. Schauppel, Wirth in Vellbach, 5). M. Sanwald. Bauer in Eschach. Das Verzeich⸗ niß der Mitglieder kann jederzeit bei dem Amts⸗ gericht eingesehen werden. (28.1. 89.)
K. A. G. Herrenberg. Darlehnskassenverein Pfäffingen, eingetragene Genossenschaft, Pfäffingen, O. A Herrenberg. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 31. Dejember 1888 abgeschlossen. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts ⸗ und Wirthschafts betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden. Die Vorstandsmitglieder sind: 1) Schultheiß Jakob Reichert, Vorsteber, 2) Johann Georg Fleck, Ge⸗ meinderath, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Jo⸗ hann Georg Rein, Schullehrer, 4) Cbristof Göb⸗ ring, Gemeinderath, 5) Karl Reichert, Bauer, 1— ? in Pfäffingen. Die öffentlichen Bekanntmachungen werden durch den Vereinsvorsteher unterzeichnet und in das Amtsblatt des Bezirks Herrenberg, den Gäu⸗ boten, eingerückt. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der in den Statuten näher bezeich⸗
vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit beim Amts- gericht Herrenberg eingesehen werden. (21.1. 89.) — Darlehenskassenverein Poltringen, einge⸗ tragene Genossenschaft, Poltringen, S.A. Herren—⸗ berg. Der Gesellschaftsvertrag wurde am Z. De⸗ zember 1888 ahgeschlossen. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts ⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben. müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden. Die Vorstandsmitglieder sind; ) Schultheiß Gottfried Schmid, Vorsteher, 2) Johannes Heh, Gemeinde⸗ pfleger, Stell vertreter des Vorstehers, 3) Ferdinand Well häuser, Gemeinderath, 4) Stefan Wellhäuser, Bärenwirth, 5) Andreas Sailer, Bauer, 1—5 in Poltringen. Die öffentlichen Bekanntmachungen werden durch den Vereinsvorsteher unterzeichnet und in das Amtsblatt des Bezirks Herrenberg, den Gäu—⸗ boten, eingerückt. Die Zeichnung für den Verein er⸗ folgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der in den Statuten näher bezeich- neten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und min—⸗ destens 2 Beisitzern erfolgt ist. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit beim Amtsgericht Herrenberg eingesehen werden. (21/1. 89.)
8 Langenburg. Landwirthschafts ˖ und Gewerbebant des Sberamts Gerabronn, eingetragene Genossenschaft; Sitz der Genossenschaft: Gerabronn. Am 21. Januar 1889 wurden, nachdem das seitherige Vorstandsmitglied Gottlob Egelhaaf aus dem Vorstande ausgetreten ist, in den Vorstand gewählt, und zwar als Direktor: Israel Landauer in Gerabronn; als Kassier: Hermann Eychmüller daselbst, als J. Controleur: Leonhard Schmidt, Kauf⸗ mann in Schrozberg, als II. Controleur: Wilhelm Bajer in Gerabronn. (22.1. 89.)
. S7 420] Wartm. Zufolge Verfügung vom 29. Januar 1889 ist am 36. Januar 1889 in das hiesige Handels⸗ register eingetragen:
a. Fol. 209 Nr. 39, betreffend die Firma Carl Niedel zu Neukloster: .
Col. 5. Der Kaufmann Carl Riedel ist ge⸗ storben und die Handlung auf dessen Sohn Siegmund Riedel übergegangen.
b. Fol. 29 Nr. 58, betreffend die Firma die W. Fp. J. Brincker zu Warin Firma C. Fol. 31 Nr. 61, betreffend die Firma . Carl Spꝑormann zu Warin erloschen.
Warin, den 30. Januar 1889.
Großberzogliches Amtsgericht.
Wesel. Sandelsregister (57 531] des stöniglichen Amtsgerichts zu Wesel. Unter Nr. 2435 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. Januar 1889 unter der Firma Otto Füß⸗
mann C Cie errichtete offene Handelsgesellschaft zu Wesel am 30. Januar 18389 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Otto Füßmann zu Wesel, 2 der Kaufmann Friedrich Monjs zu Wesel. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Otto Füßmann zu.
Witten. Saudelsregister ? do] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 212 die
Firma J. Heckner und als deren Inhaber der
Kaufmann Adolf Heckner zu Witten am 360. Januar
1889 eingetragen.
57419 Woldegk. In das hiesige Handelsregister ist beute gemäß Verfügung vom 26. d. Mt. unter Nr. 34 eingetragen worden: gol. 3. A. Putensen. Coi. 4. Wosdegi. Col. 5. Albert Putensen in Woldegk. Woldegk, den ꝛ⁊9 Januar 1889. Großber eng Amtsgericht. Willert.
neten 4 nur dann verbindliche Kraft, wenn sie
Konkurse.
5735 lörsss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Otto Pierau in ÄUllstedt ist beute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Rudolph Große in Allstedt. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1689. Termin zur Wahl des Verwalters und Beschlußfassung ge⸗ mäß 5. 120 der Konkursordnung und Prüfungstermin den 4. März 1889, Vormittags 159 uhr. Off ener Arrest ist erlassen.
Allsftedt, den 31. Januar 1889.
H. Koch, ö Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.
(b 7360]
Ueber das Vermögen des Handelsmanns und Restanrateurs Carl Alban Leipart in Auer⸗ bach i. V. ist am 28. Januar 1889, Nachm 6Uhr, Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Lachmann hier. Gläubigerversammlung: 27. Fe- bruar 1889, Vorm. 10 Uhr. Anmeldetermin: bis zum 25. Februar 1889. Prüfungstermin: 9. März 1889, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist; bis zum 16. Februar 18839.
Königl. Sächs. Amtsgericht Auerbach,
den 30. Januar 1889.
Richter, G. S.
lors! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Otto⸗ mar Friedrich Ludwig Schröder in Linda wird heute, am 31. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurtz⸗ verwalter: Kaufmann Johannes Müller in Freiberg Anmeldefrist bis zum 15. März 1889. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1889, Vormittags 190 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 28. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1889.
Brand, am 31. Januar 1889. Königl. 2366 Amtsgericht.
Dr. Clauß. Veröffentlicht: Müller, G. S.
loss! Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Burgau hat durch Beschluß vom Heutigen auf Antrag von Gläubigern über das Vermögen der Häudlerseheleute Georg und Viktoria Bauer von Röfingen den Konkurs eröffnet und den Kgl. G. V. Kapperer dahier als Konkursverwalter ernannt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den
orderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursrerwalter bis zum 1. Februar J. Iz. ein schließlich Anzeige zu machen bei Vermeidung der Haftung für allen aus der Verzögerung oder Unter⸗ lassung der Anzeige entstehenden Schaden. Die Konkurgsforderungen sind unter Beifügung der urkund⸗ lichen Beweisstücke oder Abschriften derselben sowie unter Angabe des Grundes der Forberungen sowie des beanspruchten Vorzugsrechtes bis längstens Dienstag, 5. Februar 1889, Abends 6 Uhr, bei dem Kgl. Amtsgerichte Burgau schriftlich einzureichen oder auf der Gerichtsschreiberei zum Protokolle an⸗ zumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Konkursverwalters, sowie über die Bestel lung eines Gläubigerausschusses ift Termin auf Dienstag, 5. Febrnar I. Is., Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung über die weiteren, das gemeinschaftliche Interesse der Gläubiger be—⸗ treffnden Angelegenheiten auf Dienstag, 12. Fe⸗ bruür l. Is., Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Burgau, den 21. Januar 1859. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Burgau.
Raith, Kgl. Sekretär.
lõrzõt] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Cornelins Funk, Schuhwaarenhaudlung zu Diedenhofen, Pariser⸗ straße wohnhaft, wird heute, den 28. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Gerichtsvollzieher Laverny in Diedenhofen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1889. Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1889 anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und zugleich Termin zur Prüfung der Forderungen 25. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale hier.
Kaiserliches . zu Diedenhofen. gen. Schroeder. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Orth.
lors! Konkursyerfahren.
Ueber den Nachlaß des OHandelswebers Ernst Reinhold Franze in Alteibau ist am 30. Januar 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Fabrikant Karl . Israel jun. in Walddorf. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 26. Februar 1889 bei dem
frist bis zum 28. Februar 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 7. März 1889, Nachmittags 2 Uhr. Ebersbach, am 31. Januar 1889
Bläsche,
lolõos Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Hein⸗ rich Richard Wagner zu Weißenborn ist heute, am 30. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Tempel zu Freiberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 28. Februar 1889. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 20. Febrnar 1889, Vormitags 19 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 12. März 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 35. Freiberg, am 30. Januar 1859.
Königl. Saͤchs. Amtsgericht daselbst, Abtheilung II. Der Gerichtsschreiber: Nicolai.
loss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustaw Sander in Harburg wird, da derselbe zahlungs⸗ unfähig ist und die Eröffnung des Konkursverfahren beantragt hat, heute, am 30. Januar 1889, Nach⸗ mittags 45 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kanzleirath Matthaei zu Harburg wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Kenkursforderungen sind bis zum 15. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 26. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin: Dienstag, den J. April 1889, Vor- mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Februar 1889.
Harburg, 30. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. III.
lo ss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischlers und Gast⸗ wirths Wilhelm Dulz von Kummetschen ist heute, am 30. Januar 1889, V-M. 119 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Louis Gluth von Insterburg ist zum Konkurs— verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 2. März 1889. Erste Gläubigerversammlung am 16. Februar 1889. V.⸗M. 11 Uhr, und Prüfungstermin am 13. März 1889, V. M. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17.
Insterburg, den 30. Januar 1889.
Wehr, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57501 Ueber das Vermögen des Kkanfmanns Leopold Sammerstein in Jena ist heute, am 31. Januar 1889, Vorm. 114 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet worden. Konkursverwalter; Rechtsanwalt. Jacobs in Jena. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. März 18389. Anmeldeftist bis 30. März 1889 inkl. Erste Gläubigerversammlung: 23. Februar 1889, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 13. April 1839, Vorm. 10 Uhr. Jena, den 31. Januar 1889. Großherzogl. S. Amtsgericht. Frideriei. —⸗
Veröffentlicht: Hundertmark, Gerichtsschreiber.
lorso] Bekanntmachung.
Nr. 3547. Ueber den Nachlaß des Postsekre⸗ tärs Johann Pielmann von hier wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. — Herr Rechtsanwalt Dr. Seeligmann dahier wurde zum Verwalter er⸗ nannt. — Konkursforderungen sind biß zum 10. März 1889 aniumelden. — Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 29. Febrnar 1889, Vormit⸗ tags 11 ühr. — Termin jur Prüfung der ange meldeten Forderungen am Mittwoch, den 20. 3. 1889, Vormittags 11 Uhr. — Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. März 1889.
Karlsruhe, 28. Januar 1889. ⸗
,,, Großh. Amtsgerichts. raun.
lo zei Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des K’anfmanns Julins Techow, Juhaber einer Schuhwaarenhandlung in Koblenz, wird, da dessen Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht worden ist, heute, am 26. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs ver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Ben⸗ Israel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. Februar 1889 ei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus schusses und eintretenden Falls über die in S. L20 der Konkurzordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 20. Februar 1889, Vor⸗ mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der an- gemeldeten Forderungen auf Freitag, den 8. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter ⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Personen. welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich tung auferlegt, von dem Befitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen. dem Konkursverwalter bis zum 19. Februar 1889 Anzeige zu machen. . Königliches Amtsgericht zu Koblenz. Abtheilung 4.
loss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Schonstädt in Usseln wird, da derfelbe eingeräumt hat, seine andrängenden Gläubiger zur Zeit nicht befriedigen zu können, heute, den 30. Januar 1889, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Non ⸗ lursberwal ter Privatschreiber Heinrich Happe dahier. Anmeldefrist bis zum 38. Febrnar 1859. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubigergusschusses ꝛc. ist auf den 21. Febrnar 1899, Vormittags
Der Gerĩchtaschrelber des Fig, Sãchs. Amtsgerichts.
Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeige ⸗
10 Uhr, und zur Prüung der angemeldeten For⸗