1. Steckbriefe und bee, d, . en. 2. Zwangs vollstreckungen, k . . erpachtungen,
3 erdingungen re. 4. Verloo
orladungen u. dergl.
ung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Berufs Genossen Wochen⸗Ausweise Verschiedene Bekanntmachungen.
ö auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. en.
er deutschen Zettelbanken.
J 1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
67677 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Bäcker Carl Armand Wilhelm Kirscht in den Akten wider Schön und Gen. J. IVa. 735. 88 unter dem 4. Januar 1889 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 31. Januar 1889.
Staats anwaltschaft bei dem Königl. Landgericht J.
od870]
Der gegen den Kaufmann Siegmund Fröhlich aus Kattowitz im öffentlichen Anzeiger — Erste Beilage Nr. 20 — des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ pro 1883 erlassene Steckbrief vom 15. Januar 1883 wird zurückgenommen. V. J. 5606/82.
Beuthen O. / S., den 28. Januar 1889.
Der Erste Staatsanwalt.
(h 7h47 Oeffentliche Ladung.
1) Der Kaufmann Franz Emil Joachim Ditt⸗ mann, geboren am 17. Juni 1863 zu Anklam, Kreis Anklam,
ö Ludwig Carl Friedrich Ehrke, geboren am 6. Juli 1866 zu Gellendin, Kreis Anklam,
3) Matrose Johann Friedrich August Herzfeldt, geboren am 12. Juni 1866 zu Anklam, Kreis Anklam.
4) Wilhelm Friedrich Heinrich Wohlatz, geboren am 22. April 1866 zu Dersewitz, Kreis Anklam,
5) Hermann Carl Rudolph Witt, geboren am 18 November 1866 zu Ducherow, Kreis Anklam,
6) Hermann Friedrich Plots, geboren am 9. Januar 1866 zu Janow, Kreis Anklam,
7) Wilhelm Karl Ludwig Mentz, geboren am 9. Februar 1866 zu Löwitz, Kreis Anklam,
S8) Friedrich Karl August Wodrich, geboren am 12. September 1866 zu Lüskow, Kreis Anklam,
9) August Friedrich Hoff, geboren am 3. März 1866 zu Neuendorf B., Kreis Anklam,
10 Friedrich Karl Ludwig Stavenhagen, ge⸗ boren am 28. Januar 1866 zu Wendfeld, Kreis Anklam,
11) Karl Ludwig Friedrich Ginapp, geboren am 28. Oktober 1866 zu Spantekow, Kreis Anklam,
12) Otto Karl Moritz Lange, geboren am 26. April 1866 zu Steinmocker, Kreis Anklam,
13) Karl Friedrich Wilhelm Utpadel, geboren am 2. August 1866 zu Wegezin, Kreis Anklam.
14) Franz Heinrich Rudolph Gienapp, geboren am 10. August 1866 zu Zinzow, Kreis Anklam,
15) Heinrich Wilhelm Friedrich Haker, geboren am 14. August 1866 zu Zinzow, Kreis Anklam,
16) Leberecht Gottfried Immanuel Richert, ge⸗ boren am 12. Dezember 1865 zu Behrenhoff, Kreis Greifswald,
17) Johann Böttcher, geboren am 5. November 1865 zu Boltenhagen, Kreis Greifswald,
18) Friedrich Wilhelm Ludwig Ströde, geboren ,. Oktober 1865 zu Buddenhagen, Kreis Greifs⸗ wald.
19) Schmied Johann Ludwig Martin Pagels, geboren am 21. März 1860 zu Gribow, Kreis Greifswald,
20) Johann Friedrich Martin Hoth, geboren am 11. November 1865 zu Gützkow, Kreis Greifswald,
21) Johann Ferdinand Karl Butzlaff, geboren am 18. November 1865 zu Lassan, Kreis Greifswald,
22) Magnus Meink, geboren am 15. Februar 1865 zu Netzeband. Kreis Greifswald,
23) Johann Christian Ludwig Schult, geboren ö März 1865 zu Neuenkirchen, Kreis Greifs⸗ wald,
24) Karl Wilhelm August Falkenberg, geboren 3, Dezember 1865 zu Retzow, Kreis Greifs⸗ wald,
26) Friedrich Gustav Theodor Schultz, geboren am 20. April 1865 zu Witow, Kreis Greifswald,
26) Johann Friedrich Wilhelm Mann, geboren . 28. Mai 1865 zu Alt⸗Ungnade, Kreis Greifs—⸗
ald,
27) Böttcher Johann Hermann Max Kretz, ge⸗ boren am 18. September 1865 zu Wusterhusen, Kreis Greifswald,
28) Karl Ludwig August Haupt, geboren am 31. Mai 1863 zu Wolgast, Kreis Greifswald,
29) Seefahrer Berthold Julius Emil Christian Nange, geboren am 24. April 1859 zu Greifswald, Kreis Greifswald,
30) Kellner Ludwig Johann Moritz Brunk, ge⸗ boren am 9. November 1864 zu Greifswald, Kreis Greifswald,
31) Schuhmacher Theodor Moritz Carl Rath⸗ pfand oder Radvan, geboren am 22. Oktober 1864 zu Greifswald, Kreis Greifswald,
32) Ludwig Wilhelm Johannes Christian Braun, geboren am 22. Juni 1865 zu Greifswald, Kreis Greifswald,
33) Zimmerlehrling Wilhelm Heinrich Christian Butz, geboren am 17. Januar 1869 zu Greifswald,
34) Carl Ludwig Hermann Brückner, geboren am 3. Juni 1865 zu Greifswald,
35) Hermann Friedrich Carl Brügger, geboren am 10, Juni 1865 zu Greifswald,
36 Heinrich Carl Christian David, geboren am 13. Januar 1866 zu Greifswald,
37) Seefahrer Otto Hermann Ludwig Gabbe, geboren am 26. Oktober 1865 zu Greifswald,
38) Ludwig Gustav Christian Giese, geboren am 2. September 1865 zu Greifswald,
39) Max Albert Ludwig Haker, geboren am 19. Juni 1865 zu Greifswald,
40) Johannis Friedrich Emil Hoefer, geboren am 25. Juni 1865 zu Greifswald,
41) Albert Johann Friedrich Krüger, geboren am 16. August 1865 zu Greifswald,
, Carl Wilhelm Molchin, geboren am 15. März 1865 zu Greifswald,
43) Albert Carl Johannes Martens, geboren am 3 1865 ö ,, n ß . ermann August Friedri x, geboren am 22. Juli 1865 zu Greifswald,
45) Theodor Richard Paul Rannom, geboren am 2. Oktober 1865 zu Greifswald,
w Johann Max Ernst Rosenthal, geboren am 4. Mai 1865 zu Greifswald,
47) Carl Julius Ludwig Wilhelm Rakom, ge⸗ horen am 7. Juni 1865 zu Greifswald,
48) Eduard Wilhelm Ludwig Rischow, geboren am 7. November 1865 zu Greifswald,
49) Georg Carl Christian Raßmus, geboren am 2. Februar 1865 zu Greifswald,
50) Paul Johann Carl Schneider, geboren am 12. Oktober 1865 zu Greifswald,
51) Johann Carl Theodor Schuldt. geboren am 15. September 1865 zu Greifswald, 52) Emil Hermann Richard Schümann, geboren am 6. November 1865 zu Greifswald,
53) Carl Wilhelm Ludwig Schuldt, geboren am 6. Dezember 1865 zu Greifswald.
54) Johann Christian Carl Thurow, geboren am 24 Dezember 1865 zu Greifswald,
55) Johann Carl Friedrich Tesch, geboren am 24. Dejember 1865 zu Greifswald.
56) Carl Friedrich Max Wallis, geboren am 31. Mai 1865 zu Greifswald,
57) Franz Carl Robert Joseph, 22. Dejember 1865 zu Greifswald,
58) Wilhelm Carl Christian Bahls, geboren am 30. Oktober 1865 zu Greifswald, 59) Carl Friedrich Wilhelm Kruse, geboren am 27. Mai 1866 zu Neuendorf, Kreis Usedom ⸗Wollin,
60) Hermann August Julius Fuhrmann, ge⸗ boren am 24. Oktober 1866 zu Koserow, Kreis Usedom⸗Wollin,
61) Arnold Wronker, geboren am 16. März 1866 zu Zinnowitz, Kreis Usedom⸗-Wollin,
62) Carl Johann Friedrich Wolff, geboren am 19. Juni 1867 zu Neuendorf, Kreis Usedom⸗Wollin,
63) Albert Hermann Ernst Friedrich Wilhelm Ludwig Brose, geboren am 30. April 1867 zu Ziemitz, Kreis Usedom⸗Wollin,
64) Heinrich Carl Friedrich Krüger, geboren am 19. Juni 1865 zu Krakow,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 St.“ G. B. Die⸗ selben werden auf den 3. Mai 1889, Mit- tags 129 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeßordnung von dem König⸗ lichen Civil-Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission der Kreise Anklam, bezw. Usedom-Wollin, bezw. Güstrow, bezw. Greifswald über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Das Vermögen der Angeschul⸗ digten ist zur Deckung der sie möglicherweise treffen⸗ den Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 „ durch Beschluß der III. Straf- kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald mit Beschlag belegt worden.
Greifswald, den 14. Januar 1889.
Königliche Staatsanwaltschaft.
67706 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der hiesigen landgerichtlichen Straf⸗ kammer vom 22. d. M. ist die gegen Emil Gid⸗ mann, geboren am 30. August 1865 zu Masmünster, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 20. Juni 1888 . Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.
Mülhausen i. E., den 31. Januar 18539.
Der Kaiserliche . Staatsanwalt: Verlt.
geboren am
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. lössées] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Groß ⸗Voldekow Band 1IV. Seite 105
auf den Namen der Frau Rittergutsbesitzer v. Kamecke, Marie, geb. von Wedell, zu Groß— Voldekow eingetragene, in Gr. Voldekow belegene Grundstück am J. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Saal versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 1162 Thaler Reinertrag und einer Fläche von 889, 09,26 ha zur Grundsteuer, mit 1281 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗
buchblatts — Grundbuchartikels — etwaige Ab⸗
schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei III. eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei . des Hein fen Gebots nicht berücksichtigt werden und ei Vertheilung des ‚,, gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ een welche das Eigenthum des Grundstücks eanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach n g Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über
die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Juni
1889, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Belgard a. Pers., den 26. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Laehr. 575441 Aufforderung zur Status ˖ Einsicht.
In dem auf Anstehen des Johann Leonhard
Heinen, Ackerer zu Lohrsdorf wohnend, in eigenem
Namen und als Repräsentant des Ansteigers Peter Beutgen, Zimmermann zu Löhndorf und Konsorten,
gegen die Benefijiarerben der Wittwe Johann Josef Bell, zu Heimersheim wohnend, Gemein schuldner, eingeleiteten Kollokationsverfahrens behufs Vertheilung des Erlöses der unterm 19. Februar 1887 durch den Königlichen Notar Heß zu Ahr . weiler versteigerten Immobilien, hat der mit der Leitung des Verfahrens beauftragte Kommissar, Herr Landgerichtsrath Fingerhut, unterm 3. November 1888 einen provisorischen Vertheilungsplan und unterm 14. Nevember 1888 einen nachträglichen provisorischen Vertheilungsplan angefertjgt und zur Einsichtnahme der Interessenten auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Königlichen Landgerichts hinterlegt. .
Der Karl Josef Schmitt, Bäcker, zuletzt in Hei⸗ mersheim, gegenwärtig ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort, als Benefiziar Miterbe der oben genannten Wittwe Bell wird hiermit aufgefordert, binnen Monatsfrist von dem gedachten Status Einsicht zu nehmen und seine elwaigen Einreden gegen denselben auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Röniglichen Landgerichts durch Anwalt vertreten zu Protokoll zu erklären, resp. dafür Klage zu erheben.
Koblenz, den 30. Januar 1889.
Der Erste Gerichtsschreiber. Heinnicke. b7 548]
Nr. 2197. Nachdem Landwirth Karl Romacker von Odenheim, zuletzt wohnhaft in Ubstadt, der diesseitigen Aufforderung vom 10. November 1887 Nr. 16643 seither keine Folge geleistet hat, so wird er für verschollen erklärt und sein etwa anerfallendes Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, als: seiner Ehefrau Margaretha, geb. Harlacher, in Ubstadt und seinem Vater Goswin Romacker, Landwirth in Odenheim, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben.
Bruchsal, 26. Januar 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rissel.
h 7684] Aufgebot.
Der Bauer Adolf Müglich von Langenbieber hat das Aufgebot des zu seinen Gunsten vom hiesigen Vorschußverein E. G. über 1500 a4 am 23. Se zember 1876 ausgestellten Darlehnsscheins Nr. 141 beantragt. Die Inhaber der Urkunde werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 7. August 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Fulda, den 30. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. 567693 Aufgebot.
Die Maria Mertz, ledig, großjährig, zu Straß⸗ burg, Reibeisengasse Nr. 6 wohnend, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer hier, hat das Aufgebot eines 450 Pfandbriefs der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß-Lothringen zu Straßburg i. E. Serie J. Litt. G. Nr. 4225, lautend auf 400 t, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Civilsitzungssaale, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Straßburg i. E., den 30. Januar 1889.
Kaiserliches Amtsgericht. 57692 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Oscar Jerschke hierselbst, alter Weinmarkt Nr. 27, hat das Aufgebot eines von der Reichsbankhauptstelle zu Straßburg i. E. aus ge⸗ stellten Pfandscheines Nr. 2265 uͤber erfolgte Hinter⸗ legung des Depotscheines der Reichsbank in Berlin Nr. 476 502, lautend auf 9000 S 35 0,½ Ham burgische Staatsrente, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 18389, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Civpilsitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Straßburg, den 29. Januar 1889.
Kaiserliches Amtsgericht.
41106 Aufgebot.
Zum Zwecke der neuen Ausfertigung haben
beantragt:
a. der Schieferdecker Bernhard Esperstedt zu Rem⸗ scheid das Aufgebot des auf seinen Namen aus⸗ gefertigten Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Gelsenkirchen Nr. 9664 über 164,19 ,
der Bahnmeister Carl Ernst Heinrich Ottens⸗ meyer in Schalke, als Versicherter, das Auf⸗ gebot der von der hannoverschen Lebensversiche⸗ rungsanstalt zu Hannover zu Gunsten des Inhabers ausgestellten Lebensversicherungspolice Nr. 40079 über 3000 A4 Die Inhaber der bezeichneten, angeblich verloren gegangenen Urkunden werden aufgefordert, spätestens im. Aufgebotstermine, den 1. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Gelsenkirchen, 8. November 1888. Königliches Amtsgericht.
lh bb Aufgebot.
Die durch eine Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 26. Februar 1873, sowie eine darunter befindliche desfallsige Eintragungsbeschei⸗ nigung gebildete Hypothekenurkunde über 900 Darlehn, welches bei dem sub No. ass. 6 zu , n, belegenen Kothhofe des Kothsassen Jacob Siemann daselbst im Grundbuche von
Twieflingen Bd. J. Bl. 23 an 6. Stelle für den Salinenarbeiter Ahrenherg in Schöningen hypothe⸗
karisch eingetragen steht, ist, wie glaubhaft gemacht worden, rerloren gegangen und soll auf den Antrag des Hypothekgläubigers zum Zweck der Neubildung eines Hypothekendokuments sür kraftlos erklärt werden.
Es wird deshalb der Inhaber der Urkunde zur Vorlegung derselben und Anmeldung seiner etwaigen Rechte daran spätestens in dem zu diesem Zwecke auf den B. Auguft 1889, Morgens 8 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine unter dem durch §. 841 d. C. Pr. O. und §. 7 Nr. 5 des Braunschweigischen Ausführungs—⸗ gesetzes zu den Deutschen Prozeßordnungen ange- drohten Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle unterbleibender Anmeldung und Vorlegung ꝛc. die Hypothekenurkunde dem Cigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks sowie dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.
Schöningen, den 28. Januar 1889.
derzogliches Amtsgericht.
h7695]
Im Hypothekenbuche der Bauerschaft Pivitsheide V. L. findet sich auf dem Colongte Riesenberg Nr. 89 für Fritz Wiese daher eine Obligation vom 6. Februar 1367 über 306 S eingetragen, welche nach unbeglaubigter Unterschrift des Gläubigers vom 9. Januar 1868 dem Colon Wilhelm Stelter Nr. 35 daselbst cedirt ist.
Beantragtermaßen werden Alle, welche Rechte aus obiger Obligation glauben beanspruchen zu können, aufgefordert, solche in dem auf Dienstag, 7. Mai 1889, Morgens 190 Uhr, angesetzten Termine vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden, jene Cession für rechtsgültig angenommen und derselben auf Antrag des Cessionars Stelter entsprechend verfahren werden soll.
Detmold, 23. Januar 1889.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung J. W. Piderit.
57690 Aufgebot.
Die Ehefrau des Büdners Carl Thielcke, Doro thea, geb. Thede, zu Glasin hat das Aufgebot der beiden angeblich verbrannten Hypothekenscheine de dato 20. Juli 1876 über Ein Tausend Zweihundert Mark und de dato 12. August 1879 über Zwei Tausend Vierhundert Mark, eingetragen für sie mit Zinsen zu 4 υὴ Fol. 4 und Fol. 5 zu Grund- und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 8 zu Glasin be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. Oktober 1889, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Warin, den 30. Januar 1889.
Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
(5 7I683(1 Aufgebot.
Der Kolon Hermann Heinrich Borgmann zu Ledde hat das Aufgebot des im Grundbuch von Kappeln Band J. Blatt 136 für die Bürgermeisterin Johann . Kandel hard, Marie Catharine, geb. Goede⸗ ing, zu Kappeln eingetragenen Grundstücks Flur 10 Nr. 599, Nordloh, Holz, 1ha 5h a 69 am, zum Zweck der Besitztitelberichtigung für ihn beantragt.
Alle Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund- stücks beanspruchen, werden hiermit aufgesordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dasselbe spätestens in dem auf den 1. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegericht an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin an zumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen und die Eintragung des Antragstellers als Eigen thümer des aufgebotenen Grundstücks erfolgen wird.
Tecklenburg, am 30. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. (576881 Aufgebot.
Der Kreiskommunalverband Wolfenbüttel hat glaubhaft gemacht, daß ihm das Eigenthum an ver— schiedenen in den beigebrachten Situationspläne n näher bezeichneten, neben dem Wolfenbüttel⸗Schöp⸗ penstedter Kommunikationswege innerhalb des Dorfes Dettum belegenen Flächen als:
1) einem mit den Buchstaben A. B. C. A. um- schriebenen Areale in der Größe von 2 a 90 am,
2), den südwestlich der Anbauerwesen Wagner und Leunig resp. Roßmann, Wüstefeld, Weste und Hesse resp. Jahns, Postagentur, Viedt, Eggelsmann und des Armenhauses belegenen Flächen zu 10,5 4m resp. 78,5 am resp. 57,5 4m
zustehe.
Auf den von Herzoglicher Kreisdirektion hieselbst Namens des Kreisausschusses gestellten Antrag werden alle Diejenigen, welche Rechte an den vorbezeichneten Grundflächen zu haben vermeinen, hierdurch auf— gefordert, solche spätestend in dem auf den 21. März d. Is., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß der Kreiskommunalverhand Wolfenbüttel als Eigen⸗ thümer der fraglichen Flächen im Grundbuche einge⸗ tragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Die betreffenden Situationspläne liegen in der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit.
Wolfenbüttel, den 30. Januar 1889.
Herzogliches Amtsgericht. ; Unterschrift.)
67687 Aufgebot.
Der Kreis⸗Kommunalverband des Kreises Wolfen büttel hat glaubhaft gemacht, daß ihm das Eigen⸗ thum an einer in dem beigebrachten Situationsplane mit den Buchstaben a, b, e, d, e, f, g, h, i; K, l, m, n, o, p, d, r, t, y, x, s, a umschriebenen Fläche, zwischen den Kommunikationswege Klein ⸗Biewende⸗ Timmern⸗Hodeper innerhalb des Dorfes Timmern und den Gehöften No. ass. 16, 17, 18, 1, 2 und 3
elbst belegen, zustehe. Auf den von der Herzog⸗ . Kreisdirektion hieselbst im Namen des Kreis⸗ ausschusses gestellten Antrag werden alle Diejenigen, welche Rechte an der vorbezeichneten Grundfläche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 21. März d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgericht angesetzten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß der Kreis ⸗Kommunal⸗ verband Wolfenbüttel als Eigenthümer der fraglichen Grundfläche im Grundbuche von Timmern ein⸗ getragen werden wird, und daß, wer die ibm ob- liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Der betreffende Situationsplan liegt in der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit
Wolfenbüttel, den 39. Januar 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
7691 ls Nachdem der Wirth Johann Georg Heublein von Föritz die Ediktalladung behufs Todeserklärung seines am 4. April 1847 zu Föritz geborenen Bruders, des .
Landwirths Georg Nicol Heublein von da, vorehelichen, aber durch nachfolgende Ehe legiti— mirten Sohnes des Bauersmanns Johann Nicol Heublein und der Anna Kunigunde Barbara Heublein, geb. Engelhardt, zu Föritz mit dem Bemerken da hier beantragt hat, daß ꝛc. Heublein am 17. Sep: tember 1866 von Föritz, wo er von seiner Geburt an gewohnt, nach Amerika ausgewandert und von ihm seitdem keine Nachricht, eingegangen sei, so
werden der abwesende Georg Nicol Heublein und
deffen ihrer Existenz nach unbekannten Erben zu dem auf den 13. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Anmeldetermin vor das unter⸗ zeichnete Gericht unter dem Rechtsnachtheil vor geladen, daß widrigenfalls der abwesende Heublein fuͤr todt erklärt und sein in Erbegeldern von 1200 M und 1028 M 58 bestehendes Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, seine ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, die sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden, . .
Zur Publikation eines Präklusiverkenntnisses wird Termin auf den 20. Februar 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, anberaumt. .
Jeder Betheiligte, der nicht am Sitze des Ge— richts seinen Wohnsitz hat, hat hier zur Annahme künf⸗ tiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevoll mäch⸗ tigten zu bestellen.
Sonneberg, den 28. Januar 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Lotz. 67685 Ausfertigung. Aufgebot.
Todeserklärung der Söl dnerstochter Anna Schwaiger von Trefling betreffend.
Die am 21. Januar 1819 zu Trefling geborene Söldnerstochter Anna Schwaiger, zuletzt dahier wohnhaft, ist seit Mitte Oktober des Jahres 1880 verschollen.
Auf Antrag des Pflegers derselben, des Haus⸗ meisters Johann Roth dahier, ergeht hiermit die Aufforderung: = .
15 an Anna Schwaiger spätestens in dem bei unterfertigtem Gerichte auf Freitag, den 29. No- vember 1889, Vormittags 9 Uhr, Civil⸗ sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine persön⸗ lich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Anna Schwaiger Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei unterfertigtem Gericht zu machen.
Regensburg, den 28. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht Regensburg J.
(L. S.) gez. Pfeufer.
Zur Beglaubigung:
Regensburg, am 30. Januar 1889.
(L. 8.5 Der geschftsl. K. Sekretär: Hencky.
b 7689] Aufgebot. ö.
Auf den Antrag des, Rechtsanwalts Zülzer zu Ratibor, als Abwesenheitsvormundes, wird dessen Mündel, der Braumeister Franz Strachotta aus Boleslau, Kreis Ratibor, als Sohn des Bauern Thomas Strachotta und seiner Ehefrau Esther, ge—⸗ borne Wolny, am 11. September 1849 geboren und daselbst zuletzt wohnhaft, welcher seit länger als
Jahren verschollen und 1862 sich in Stockholm (Schweden) aufgehalten hat, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 30. November 1889, Vorm. 115 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichie, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Ratibor, den 25. Januar 1889. ⸗
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI. Heintze.
lo bog Aufgebot.
Frau Johanne Emilie, verw. Amtmann Helling gi Kratzenstein, hier, hat das Aufgebot ihres im
ahre 18665 nach Amerika ausgewanderten und seit⸗ dem verschollenen Sohnes, des Oekonomen Max ali, geboren am 13. Oktober 1847 in Gera, be⸗ antragt.
Der genannte Max Helling wird daher aufge⸗ fordert, in dem auf Donnerstag, den 4. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Landhaus, 2 Tr., 3. 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin persönlich oder durch einen mit, legaler Vollmacht versehenen Vertreter zu er⸗ scheinen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein hinterlassenes Vermögen an die sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.
Gera, am 30. Januar 1889. ⸗
Das Fürstliche Amtsgericht. Münch. löl zb Bekanntmachung.
Am 30. . 1888 ist auf den Vorderhufen bei Königsberg i. Pr. der Chausseeaufseher Eduard
ohl verstorben. Die dem Aufenthalt nach unbe⸗ annten Söhne des Verstorbenen, Geschwister Franz und Hans Pohl, welche gesetzliche Erben ihres Vater 6. sind, werden gemäß §. 465 geq. I. 9. A. L.-R. aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht
oder dem Nachlaßpfleger, Rechtsanwalt Neumann hier, zu melden und ihre Gerechtsame wahrzunehmen. Königsberg i. Pr. am 27. Dezember 1888. k III. o hi.
55167] , , ,,, ; Der Landwirth Vietor von Fiexin in Groß- Schwichow ist durch Beschluß des Königlichen Amts. gerichts zu Lauenburg i. Pomm. vom 1. Dezember 1888 für einen Verschwender erklärt und die Vor⸗ mundschaft über denselben eingeleitet. Lauenburg i. P., den 9. Januar 1889. . Königliches Amtsgericht.
(577107 Im Namen des Königs!
Nachdem der Gärtner Heinrich August Kropp zu Erfurt unterm 10. März 1888 beantragt hat, den am 10. April 1840 zu Erfurt geborenen Schneider Johann Heinrich Bascher, Sohn des im Jahre 1849 zu Erfurt verstorbenen Schneiders Nikolaus Bascher, für todt zu erklären, erkennt das Königliche Amts gericht, Abth. VIII., zu Erfurt, durch den Gerichts Assessor Piderit für Recht:
Der Schneider Johann Heinrich Bascher aus Erfurt wird für todt erklärt.
Verkündet: Erfurt, den 28. Januar 1889. 577021 Ansschlußurtheil.
Der für den Lehrer Heinrich Bull zu Retzow unterm 1. Oktober 1887 vom Lebensversicherungs⸗ verein für Mecklenburgische Lehrer zu Neukloster über Drei Tausend Mark ausgestellte Receptions⸗ schein Nr. 1957 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens sallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Von Rechts Wegen. (gez. F. Martens. Warin, den 50. Januar 1889. . Großherzogliches Amtsgericht.
57699
In der Grieger 'schen Aufgebotssache — F. 3/88 — hat das Königliche Amtsgericht zu Pinne am 25. Januar 1889 für Recht verkündet:
Die Hypothekenurkunde über das für den Johann Christoph Grieger unter Nr. 2 Abtheilung III. Grundbuchblatt 3 Turowo. Hauland eingetragene Erbtheil von 288 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. wird für kraftlos erklärt. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
57708 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 30. Januar 1889 ist die über die in Abth. 1II. Nr. 5 des Grundbuchs von Gevelsberg Bl. 83 aus den Urkunden vom 26. Juli, 14. August und 6. September 1848 für die Geschwister Fried— rich Wilhelm und Caspar Friedrich Kuhlmann ein getragene Abfindung von je 95 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. und die für Friedrich Heinrich Kuhlmann eingetragene Restabfindung von 22 Thlr. 19 Sgr. 27 Pf. gebil⸗ dete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
Schwelm, den 39. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
(57704 .
In Sachen, betreffend das von den Geschwistern Theresia und Elisabeth Judith, Erstere verehelichte Musikus Otto Adolph Söllner, sämmtlich zu Arolsen, beantragte Aufgebot der nachbezeichneten Hypotheken⸗ post hat das Königliche Amtsgericht zu Marsberg durch den Amtsrichter Rubarth in der Sitzung vom 30. Januar 1889 für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 15 Thlr. Abfindung und der in dem Vertrage vom 15. September 1817 näher angegebenen Aussteuer⸗ stücke, eingetragen für die Theresia Reine zu Giers⸗ hagen im Grundbuche von Giershagen Band 3 Bl. 59 Abth. III. Nr. 6 auf Grund des Vertrags vom 165. September 1847, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
(577091 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Januar 1889 ist die über das im Grund⸗ buche der Gemeinde Schweflinghausen Bl. 116 Abth. III. unter Nr. 2 aus der Urkunde vom 18. Juli 1850 und der Cession vom 10. März 1860 für den Landwirth Caspar Friedrich Dahl auf der kleinen Hülsenbecke eingetragene Darlehn von 100 Thalern nebst 49½. Zinsen und Kosten gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
Schwelm, den 30. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
67697 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz vom 29. Januar 1889 ist die Hypotheken
urkunde vom 28. April 1868 über die auf dem
9. Dezember Grundbuchblatte der Landung Nr. 357 Rothwasser in Abtheilung III. Nr. 1 für den Häusler August Haupt daselbst eingetragene Kaufgelderforderung von 100 Thlr. nebst 5 m Zinsen füuͤr kraftlos erklärt worden.
Görlitz, den 29. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
sö7713) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache Brinkschulte u. Gen. F. 8. 88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch den Amtsgerichtsrath Luigs ö —
1) Die Hypothekenurkunde vom ö 1863
über 600 M½ Darlehn nebst 5 9 Zinsen, eingetragen Band 8 Blatt 48, Band J. Artikel 54 und Band VI. Blatt 40 des Grundbuchs von Körbecke zu Gunsten der Gemeinde Echtrop auf den dem Landwirth Fer ⸗ dinand Brinkschulte zu Körbecke, dem Holzhändler Gustav Vorsteher zu Wetter a. d. Ruhr und dem Schäfer Wilhelm Beckschäfer zu Günne zugehörigen Grundstücken wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Soest, den 23. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
57712
Auf Antrag der Eheleute Heinrich von der Weppen zu Essen hat das Amtsgericht daselbst am 23. Ja⸗ nuar 1889 dahin erkannt:
Die eingetragenen Berechtigten der Band 5ö) Blatt 197 des Gesammtgrundbuchs des Amtsgerichts gr. ö III. Nr. 3 eingetragenen Hypo⸗
ekenpost:
Besitzerin (Ehefrau Winkelier Heinrich Hallbach, Sophie, geb. Fischer, zu Altenessen) hat dein Gerichts, tarxator Karl Rübe und dem Wirth Friedrich Stölting zu Essen für die Summe von ö und fünfzig Thalern zu fünf Prozent Zinsen und für die Kosten Rückbürgschaft geleistet. Zufolge Protokolls vom 23. April 1851 eingetragen ex decreto vom 24. April 1851, ; sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf vorgenannte Post ausgeschlossen.
57711 .
Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Esch zu Duisburg hat das Amtsgericht Esfsen am 23. Januar 1889 dahin erkannt: ;
Die verloren gegangenen Hypothekenbriefe vom 19. Juni und 17. Juli 1878 über die Band 84 Blatt 54 des Gesammtgrundbuchs des Amtsgerichts Essen Abth. III. eingetragenen Forderungen:
Nr. 8. 614,03 ½ Judikat und Kosten mit 6 9so Zinsen von 236,17 „ seit 31. März 1878, von Zo0 S seit 18. April 1878 und 21,55 „ seit 28. April 1878 aus dem Erkenntnisse vom 2. Mai 1878 und den Wechseln vom 24 Januar 1878 für die Firma Esch und Grote zu Duisburg in Folge Requisition des Prozeßrichters vom 12., eingetragen am 19. Juni 1878,
Nr. 9. 260,90 ½Æ½ Wechseljudikat und Kosten mit 606 Zinsen von 233,90 M seit 18. Mai 1878 und von 11,20 „ seit 1. Juni 1878 für die Firma Esch u. Grote zu Duisburg aus dem Erkenntnisse vom 6. Juni 1878 und dem Wechsel vom 7. März 1878 in Folge Requisition des Prozeßrichters vom J., ein⸗ getragen am 17. Juli 1878,
werden für kraftlos erklärt.
67705 Bekanntmachung.
JI. Durch Ausschlußurtheil vom 23. Januar 1889 sind die eingetragenen Gläubiger und die unbekannten Rechtsnachfolger der im Grundhuche des dem Wirth Ludwig Pissowotzki gehörigen Grundstücks Kossaken Bd. J. Blatt 1 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Geschwister Adam, Regine, Gottlieb und Wil—⸗ helmine Jedamczik auf Grund des Andreas Jedam⸗ czikschen Erbrezesses vom 1. November 1841 einge- tragenen, auf das Grundstück Kossaken Nr. 10 zur Mithaft übertragenen väterlichen Erbtheile, von 38 Thlr. 1 Sgr. 113 Pf., von denen der Erbtheil des Gottlieb Jedamczik später für die Geschwister Adam, Louise, Esther, Regine, Gottliebe und Wil helmine Jedamczik auf Grund der gerichtlichen Er⸗ klärung vom 19. September 1846 zu gleichen Theilen umgeschrieben ist, mit ihren Ansprüchen auf die auf ⸗ gebotenen Posten ausgeschlossen. .
Die über die vorbezeichneten Posten gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus einer Ausfertigung des Andreas Jedamczikschen Erbrezesses und der gerichtlichen Verhandlung vom 10. September 1846 nebst Ingrossations⸗ und Cessionsvermerk und dem Hypothekenbuchsauszuge ist für kraftlos erllärt.
Ferner ist: die Hypothekenurkunde über den im Grundbuche des Grundstücks Woynen Band J. Blatt 7in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die Marie Skrodzki umgeschriebenen und guf die Grundstücke Wohnen Nr. 18, Nr. 23 und Nr. 28 zur Mithaft übertragenen vorbeschiedenen Elternerbtheil von 3990 , bestehend aus dem e,, ö Aus⸗
Apri ‚. fertigung des Vertrages vom 18. Juss 1872 für
kraftlos erklärt.
7707] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Swinemünde vom 17. Januar 1889 ist für Recht erkannt worden:
Die nachstehenden Hypothekenurkunden:
J. das Dokument über die im Grundbuch von Ueckeritz Band J. Blatt 19 Abtheilung III. Nr. 4 und im selben Grundbuch Band 17. Blatt 11 Nr. 44 a. Abtheilung III. Nr. Z für den Kaufmann Ascher Cohn zu Usedom aus der Schuldurkunde vom 5. Februar 1852 eingetragenen 95 Thaler = 2865 60 zu 5 Oo verzinsliche rückstäͤndige Kaufgelder,
II. das Dokument über die im Grundbuch von Heringsdorf Band II. Blatt 32 Abtheilung III. Rr. 16 für den Antragsteller zu 2 auf Grund der im Wege der Zwangsvollstreckung erlassenen Requisi⸗ tion vom 10. Marz 1879 eingetragenen 373 , vollstreckbare zu H oso verzinsliche Forderung sowie 60 M 65 3 Kosten .
werden für kraftlos erklärt und zwar die Urkunde zu J. zwecks Löschung der bezüglichen Post, die Urkunde zu IJ. zwecks Bildung eines neuen Hypo⸗ thekendokuments.
Swinemünde, den 20. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
so76ö98) Im Namen des stönigs! Verkündet am 26. Januar 1889. Moldenhauer, Gerichtsschreiber. ; Auf den Antrag des Fleischermeisters Valentin Hanczewgki zu Jarotschin, vertreten durch den Rechte anwalt Leporowski daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Gebel für Recht: I. Die eingetragenen Gläubiger der nachstehenden, auf dem in der Stadt Jarotschin belegenen, im Grundbuche von der Stadt Jarotschin Nummer 137 verzeichneten Grundstücke in der dritten Abtheilung unter den Nummern 1, bezw. 2, bezw. 3, bezw. 4 ein⸗ getragenen Posten von: ; a. 49 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. mit 5 go verzinsliches Großelternerbtheil (Abtheilung III. Nr. I), b. 6 Thlr. 5 Sgr. mit 5H. Y verzinsliche erstrittene Forderung (Abtheilung III. Nr. 2), 8.7 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. mit 6 6 verzinsliche erstrittene Forderung (Abtheilung III. Nr. 3), d. 6 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. mit o/o verzinsliches Resterbtheil (Abtheilung Hi. Nr. H, also ie . Gläubiger: 1) Ludowika Stawicka, 2) Marianng Charpentier, 3) Johann Paprzyckt,
4 Josephata Paßhrzycka,
und die unbekannten Rechtsnachfolger der eben⸗ n,. Gläubiger werden mit ihren Rechten und
nsprüchen auf die zu a, bezw. b, bejw. 9. und bezw. d. vorstehend aufgeführten Posten ausgeschlossen. II. Die unbekannten Inhaber der über die zu J. unter a, b., e. und d. dieses Urtheilstenors gufge⸗ führten Hypothekenvosten gebildeten Hypotheken⸗ dokumente werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Hypothekenurkunde ausgeschlossen und es e,, diefe Hypothekendokumente für kraftlos erklärt. III. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.
Gebel.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Januar 1889. Schulz, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener
orderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
. durch den Amtsgerichtsrath Marx für echt:
Die unbekannten Berechtigten folgender Posten,
nämlich:
1) der im Grundbuche von Hüselitz Band ITV.
Blatt Nr. 135 Abtheilung III. Nr. La. und b. ein⸗
getragenen, auf den Grundstücken Nr. 1 bis mit 4
des Titelblatts haftenden Hypotheken, und zwar:
a. 14 Thaler 19 Silbergroschen 7 Pfennige Rest⸗
muttergut für Johann Georg Kahrstedt, jetzt dessen
Erben aus dem Receß vom 4. September 1797, ein⸗
getragen ex decreto vom 16. November 1821,
b. 459 Thaler 21 Silbergroschen 6 Pfennige und
Naturalien, Muttergut des Christian Kahrstedt, ex
recessu vom 4. Dezember 1802, eingetragen ex
decreto vom 16. November 1821,
2) der auf dem Grundstücke Beelitz Band J. latt Nr. 9 Abtheilung HII. Nr. 17 für die emoiselle Louise Riep zu Stendal aus der gericht⸗ lichen Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 13. November 1847 eingetragenen, zu 4806 jährlich verzinslichen, gegen dreimonatliche Kündigung zahl⸗ baren, von dem Ackermann Andreas Friedrich Parzelle und dessen Ehefrau, Katharine, geb. Vahl⸗ dieck, erborgten 200 Thaler Courant,
werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geschlossen.
Die Kosten des Aufgebots werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt, und zwar die baaren Aus⸗ lagen einem Jeden zur Hälfte.
so7 ⁊oz]
(h 7076] Oeffentliche Zuftellung. .
Der Arbeiter Martin Maike in Wiese, vertreten durch Justizrath v. Massenbach in Braunsberg, klagt gegen die Arbeiterfrau Elisabeth Maike, geb. Dreher, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, e auf bösliche Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Braunsberg auf den 6. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mut schmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(h 7722 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung und Schrifstgießerei F. W. Aßmann zu Berlin, Ackerstraße 91 / 92, vertreten durch die Rechtsanwälte Dedolph und Reuscher zu Kottbus, klagt gegen den Buchdrucker F. G. Loeper, früher zu Lieberose, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 4 auf ihn bezogenen Wechseln, d. 4. Berlin, den 19. Juli 1886, über 100 M, 100 S, 100 S und 243,03 M, mit dem Antrage: a. an die Klägerin 544,28 M. nebst 690 Zinsen von 109 ½ seit dem 3. Oktober 1886 und von 443,03 M seit dem Tage der Klage⸗ erhebung zu zahlen, b. in die Rückzahlung der von der Klaͤgerin gestellten Arrestkaution in Höhe von 30. S nebst Hinterlegungszinsen zu willigen, e. die Kosten des Rechtsstreits inkl. derjenigen des Arrest⸗ verfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer 25, auf den 24. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 26. Januar 1889.
Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
157721] Oeffentliche 4
Mit Klage vom 21.22. ds. Mts. beantragt Rechtsanwalt Gustav Josephthal dahier Namens des Bankhauses G. J. Gutmann daselbst gegen den früheren Bankier A. John dahier, zu erkennen: A. John ist schuldig, 3949 ½ 95 3 nebst 6 06 in aus 3830 M vom 1. Februar 1889 an zu
ezahlen und die Kosten zu tragen.
Zur Verhandlung dieser Klage steht beim K. Land⸗ gericht Nöürnberg, Kammer für Handelssachen, auf Mittwoch, den 27. März 1889, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 44 des Justijgebäudes dahier, Termin an, in welchem der unbekannt wo? sich aufhaltende Beklagte durch einen bei dem Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen hier⸗ durch geladen wird.
Nürnberg, den 30. Januar 1889.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Maier.
(o 7720 Oeffentliche Zusftellung. Der Peter Eduard Collin, Notar in Naney, als Vormund der minderjährigen Kinder August Albert und Therese Felicitas Lejeune daselbst, vertreten durch J. Lambert, Gerichtsvollzieher in Metz, klagt Sen den Eugen Ferveur, früher Kohlenhändler zu ee gn Nr. 1, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ un ufenthaltsort, wegen Miethforderung und Räumung, mit dem Antrage auf uspre gz g der Klagssumme von 120 , ufosun, des Miethvertrages, Räu⸗ mung der 6 A e. der Schlüͤssel, nr vorlaͤufige Vollstreckbarkeite⸗ Erklärung des Urtheils,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
w—
—— — ——m d Kö G . d d 2
.
J ö. K )
/ /// ///
— — ——