1889 / 34 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

. ancheste r, 5. Februar. (B. T. B.) 1182 Water Tavlor ] Halte Mit aufrichtigstem Danke für die bereitwilli or . 9. . Water Leigh 2a Water Clayton d Ve Dank aus ets⸗ une e n , chließen 6 hiermit k . ; 3 , , * j nene, wn nn n , Beilage zdr Lees 8§, 36r ps Rewland 8, or Double ĩ Sch rotektorin. Nachdem Der Vorstand des Vaterländischen Frauen⸗Vereins. E 8 2 9 Weston S. Cor Double courante Qualität 126, 32. 116 vds 1616 noch Vertreter Bayernz, eneral von Xylander, Charlotte Gräfin von Itzenplitz. X t 2 grey erg aug zer / sz 169. Strgmm. den . Glückwunschen Ausdruck gegeben, erhoben 64 Ihre w 2 2 an al vo 4536 * ew York, 5. Februar. (B. T. B) Weisen⸗Ver⸗ Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, um mit den erschienenen Die in den Augstellungsräumen des Vereins Berliner n el er Un 9m rel en 373 : 3. chiffungen der letzten Woche von den sche kf d Mitgliedern des Bundegraths die Versammlung zu , . da der Kün stler (Architektenhaus, Wilhelmstraße 2/93) befindliche ständige um en en * ereinigten Staaten nach Großbritannien ; h feierliche Empfang der maroffanischen Botschaft die ÄAllerhöchsten Ausstellung von Werken moderner Künstler ist augenblicklich wieder r 1889 ch = do. nach anderen daß des Kontinents 5006. do. von Herrschaften in das Schloß zurüqtrief recht mannigfaltig und bietet mancherlei Anziehendes. Die Rückwand * 34 Berlin Mittwoch, den 6. Februar . 8 90 1 * . mmm. 1

alifornien und Oregon nach oßbritannien 65 000, do. nach Im weiteren Verlaif der Sißung nahm der Gebeime Sanitäts- des Lichtsaals wird von einem großen Landschaftsgemälde N ĩ anderen Häfen des Konfinents 8000 Qrts. . Rath Dr. Brinkmann das Wort zur Festrede, in der er in länger denn eingenommen, in dem ung die Reize lee 3 eferer l f ir⸗ F. Februar. (W. T. B.) Der Werth der in der ver⸗ 6 KÄuöführung ein Bid gab von der Organisgtlon, der dert werden von ibm rührt auch ein in leuchtenden Farben iger. besitzer thätig, er erinnere Rur an den Abg. Grafen von Mir; gangenen Woche ausgeführten Wgaren beirug ö Söd 265 Dou, Wirisamkeit and den immer mehr. Pachsenden, Kumanitären Auf, kleineres Bild: Sögneford her. Auch Berg behandelt ein Motiv aus den Deutsches Reich. bach, den tůchtigen Mitarbeiter hier im chien ent. Unser gegen 7 365 16 Doll. in der Vorwoche. gaben. des Verein, Rach der Festrede verließ auch die Hoße Lofoten, weiche neuerer Zeit sberhaupt Fei den. Landfchaftzmalern . jetziges Budget kene man nicht mit den früheren vergleichen: ee e eee: , ,, n, de r , e,, . . R e ö . n gestellt, die er Hebe nach dem Fall“ nennt, ; ; j i i auf Steue ie Lei Die Kaiserlich t . 3. 9 9 j 9 lat. wi Jahreg entgegen. Nach dem Erlaß des Organisgtioneplans um dieser nackten Figur einen Namen zu geben. Kur Hehn r welche in der Zeit vom 16. bis 31. Januar 1889 innerhalb des deutschen Zollgebiet e gn i . worden ** darum, ob die Leistung des Staats der e, geh . hiesige für iche General · 3 z t J itt n n aäßt, wie das zom 3. September iss ist ein wefentlich regereß Leben in die zeigt auf einer großen Leinwand einen durchaus realistisch gehaltenen abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien . Was sei heute das Beutsche Reich in seiner Wehrha tig fi * nn ner Inn m . 2 ö annt machen, daß es Pereinsthätigkeit gekommen und eine erhebliche Steigerung der Zahl „Feierabend“, 6 den er den Preis von 20 000 6 verlangt 710: R ck indestens 90 Pro Polarisation und raffinirter Zucker von unter gs, aber mindestens mit der Sicherung seiner Grenzen. gegen die Zeit vor . real J 9 1 u ö ob sie ö oder der Vereine eingekreten. Die Männerpereine im Königreich Preußen eine Summe, die mit dem künstlerischen Werth dieses Bildes k ö 25 Jahren! Welcher Unterschied Fei e damalg in Meer e , 9 inn. * . . ist, ordnung mäßige, . die bei Beendigung des deutsch⸗französischen Krieges, der Periode wohl kaum in Einklang steht. n Grönvold's „Arbeitslos“ 90 Proz. dlarisation. j ß h Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert, Bezug auf den Schutz unserer Angehörigen im Aus⸗ ben hr fis chen! Gr ir h ie fei , . da jukünftig an ihrer höchsten Entfaltung, aus 9 Provinzialvereinen, 4 Bezirks. entspricht die Autführung dem hier ehandelten Stoff. Auch Rau 711: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛéç., lande und die Erleichterung im Verkehrswesen durch die Voll⸗ . enzen eine äußerst gruͤndliche Paßkontrole ausgeübt und 306 Zweigvereinen bestanden, von denen aber im Laufe der gefällt sich in seinem großen Pilde: »Am Scheideweger in der sogenannte Krystalls ꝛc. ö . ; über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in menheit unseres Post⸗, Telegraphen⸗ und Eisenbahn⸗ TWofUon, 8. Februar. (B. T B) Der Untgn. D folgenden Jahre 175 ihre Thaͤtigkeit volständig einstelsten, zählen realistischen Malweise. Exter's Croquet“ ist recht gefällig komponirt 712: Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über roz. nn zes! Welche orsschriite auf allen Gebieten des Unter⸗ J n n nt, , ne, wl ee nde ,, , , . . K e, ne , d . ,, „ei und 81 Zweigvereine in er kreidigen Helllufttõne gewä aben würde; so macht sein * ; unbest chliche Verwaltung, Dee jetzigen Leistungen gebildet haben. Bei Eintritr eines Krieges Bild nur den Anhängern die ; ʒ . ĩ uc ü zffentli regeltecht⸗ unbe e ch 6 ö. 9. e . ĩ . k . . 3. 3. ö. . . Kö. . , ., zur . Chaperon, das . ö. . k ö . . . ,, 4 Staats n,, ö. 9. a,,, ) ; . . ; ügung. ußerdem verfüũg e enossenscha reiwilliger eines jener mit engstem Anschluß an die Wirkli ezei il . 3 1 ö eche von der ungerechten zen ie wi 1 . . sstörung ein, welche bis heute Morgen Krankenpfleger 3. Z. bereits über 340 ausgebildete lr an e. man den en, 3 a ,,, . z amtlichem Mitverschluß weit den . Steuern, . so große Summen, wie wir brauchten, gt war. glieder. Ber Gesammtbetrag, welchen das preußische Gentral⸗ für das schließlich nüchtern wirkende Werk erwärmen zu lz ke Ez Staaten zur Aufnahme in eine öffent⸗ gegen Erstattung der , feien durch direlte Steuern Überhaupt nicht aufzubringen, sie comits während feines Bestehens an Subventionen zur Ausbildung werden uns her nackte Soldaten in der Badestube dargestellt b i liche ieder lage G ö ü die Schultern der breiten Volksmassen gelegt * e n. ö ; j . dargestellt, an ezw. zur unmittelbaren Ausfuhr tnieberlage unter amt- zurückgebracht müßten also auf die ulter . ; heater und Mufik. von Pflegerpersonal überwiesen hat, beläuft sich auf 297 459 S, welchen die Douche des Regiments, vollzogen wird, ein eigenartiger ; Yrip gen e det , m , ö d Zu dem Branntweinsteuergesetz habe ja gerade die PWalln er⸗Theater. Die Zugstücke Madame Bonivard⸗ . gere der ern ff , k el. 4 8 n,, J w . . . , vri . 1 ; nsgesamm eder, von denen bei „Heilige Familie“ erinnert i ĩ 7 7 1: ich ei i r i . . 6 1. trotz ö. . . ,. De⸗ r r . eines Krieges 15565 zu den Fahnen einberufen werden, während Mee gin ohne ihm in . arb , n 3 i hen M Il0 1 9 . . er, sich eigentlich gefreut; denn dadur . sei der et 6. ö 3. n n, g, . h f. nn Ker iet gesetzt werden da 1568 zum Venst in der Sanitätskolonne verbleiben. Außerhalk des als halbwüchsiger Jüngling in fachdenklicher Haltung dargestellt, auf kg kg kg * Glaubwürdigkeit, den die freisinnige Partei noch geha habe ö ö . n kontraktliche Verpflichtungen gegen andere preußifchen Vereins sind noch 246 Mitglieder in dem Sanitäts⸗ den das in einer Ecke hockende Elternpaar mit scheuer Verwunderung . im Lande geschwunden. Welcher Brenner fühle denn etwas ö . gag. Genetrtürttäge kegeltz wohler kolonnendienst thätig. Für Ausbildung der Sanitätekolonnen sind hinblickt. Plock führt uns ein Kind auf dem Krankenlager, an welchem von einem Geschenk! Mit ganz vereinzelten Ausnahmen seien iansst Fr Ferit Drepf hoc ,, n, ö ; d 8 un e vom preußischen Central-Comits 32 706 6 verguegabt, während die die Mutter oder eine Wärterin sitzt, vor; die maßvolle Anwendung Preußen. . sie Alle geschädigt. Höre man alfo mit der Geschenk⸗ i. 1. Rr ad e 4. , , , , . . n qa . Ausgaben fuͤr Bade⸗Unterstützungen und Kurbeihlllfen 486 315 M. des Helllichts kommt, seinem Hide sehr zu statten. Douzette Provinz Ostpreußend 65 0 99h ö theorie auf kein Mensch glaube mehr daran, icher⸗ eh gn ld eri gers fer Rorensttte nen n' Gh 4 * er 9 betrugen. . hat eines seiner beliebten Stimmungsbilder Am Waldesrande“ Westpreußen .. 96. 2143 , 7268 . lich sei äber durch das Gesetz ein ethischer Zweck können unser an 6 Stelle schon nder! un ee ro ie mri . . ö . . Hin, int . 6 ö e, 9M . 6k . 4 ven dem NVenndenburgthe r ö 210 . 99 2 z unt ( da der Konfum vermindert sei, und au ein nur wiederholen. Der Kuünstler befizt eine fehr weit entwichelte keh. Seng eh eren m fetzen ihr hre beste Tös laender A J , JJ 133 6 zh ; . üunstiger finanzieller Erfolg sei erreicht. Die Getreidez lle nische Fertigkeit, tadellose Sauberkeit und befleißigt sich einer sorg⸗ 3 lche MR . chen ö al. un s ö afüächg: Kei, sch mh der Darstclung der in den fetten. äh, liegenden ; . 192 Iz 2 400 000 b 2 550 00 ö l ; llerdings nicht für das einzige Mittel gegen die alt gen Phrastrling und Herhorhebung deg Rhrthtfschen., Sein An. sn ö! . aßregeln ünd Organisationen sind anzustreben und welche schwindsüchtigen Cameliendame, einen gewiß pikanten Vorwurf ge— Schlesien halte er allerdings . ; ; tlich . hen, n vorzubereiten, um die Ünterbringung nicht transportabler nommen, und die Art, wie er denselben behandelt, ist gleichfalls eine . Sachsen, einschl, der schwarzb. Roth der Landwirthschaft, da, die Getreidepreise wesen schlag ist jedoch nicht frei von einer ö. Härte, ein Umstand, der Verwundeter und Kranker in gefunden Raͤumen in möglichster Nähe pikante zu nennen; die wehmüthige Stimmung ke r een Unterherrschaften . 231 . d 3d 6 . 1 vom Stand eg ruffijchen Rubels abhingen, Fine Srmäßigung

dazu beitra . i i 6 i 7 ö ; . ) ö ; z 2 . 23 . 1 . 4 e ir ieh J ö in. se. des Kriegsschauplatzes sicherzustellen? Augenblicks hat er recht treffend wiederzugeben, verstanden. Bredt Schleswig · Jolstein . 5 ö. . ? 13) 36 1 der, Zölle, Ci aber J ß. ö neger ,

wier ö ; ; ; zeigt uns, kräutersammelnde Sklavinnen und hat in diesem Bilde, J bol 93 246 34 . lo ooo der Doppel sehr schwierigen Songte von Beethopen, op. 106 gelang ihm das Im Kongreßsaal des Palais des Reichskanzlers ist heute der wesches eine von hellem Sonnenlicht durchfluthete, üppige Vegetation Rheinland. . 1 i . 23 die Roth der Landwirthschaft zu schwarz ge⸗

letzte Allegro mit der Fuge am besten. Ein gleiches gilt von den schnelle⸗ große Ba 2 ; 77737 ; g z zar eröffnet worden, welchen der unter dem Protektorat aufweisende Landschaft zeigt, Il ĩ i . 33 36: f 2511 3 3102434 62 889 2795 681 ; ĩ ; J , , n 8 r,, ,, e r ,. feen r,, die , J . ere 3. zum Besten der Armen Berlin 1j . rte ö Kuhnert lieferte eine hübsch d , * d ö . . . stellen, daß er nicht zu schwarz gemalt habe. Er habe den , veran stal tet hat. er Bajar, dem die Fürstin von Bismarck ausge ührte Gouache: Tiger im Rohr. Von Prof. Eilers bemerkten 9. . . 52 985 . . ,,, j it 1880 hergesagt

; h . z persönlich ihre besondere Fürsorge hat angedeihen lassen, ist wir in Originalradirung dag Porträt Sr. Majestä ĩ z . , . 6. Nothstand der Landwirihschaft seit 1 genau vorhergesagt, Kar Empfundenen. Unter den folgenden im Prggramm angeführten mit kostbaren Gaben reich gusgestattet. Auf dem Gabentisch der Die von bn Verein kern ell fr (er el . ö . 3 S38 321 98 992 165 600 ö die Wirkung der Goldwährung von der Zeit ab an⸗

Noritãten erwã wi ati ! ; 3 m . . u ] ; . . er n er r . benin ,,, . Ullerhöchften Herrschaften sieht man ein Aquarellbild und werthvolle Verloosung angekauften Werke Oel gemälde, Aqguarelle, Zeichnungen Nrgun schweit·⸗ 66 685 26 399 ö . . . 6 ö 1 e. . . . ;

9 ö Stiche, welche Se. Majestüt der Kaiser dem wohlthätigen u. s. w. bilden eine kleine Samml f Wir b h ö . gufgenommenen Impromptus „Lacerta⸗ von H. von Bülow. Drei f zestz ser! ine Llein Sammlung für sich. Wir bemerkten in k i 470 999 : I , e is , dee menen, w,, hen ne d en, . J H ö erfreulichen Kompositionstalent. Das zahlreich erschienene Publikum ̃ fst . en von Lieck, zu dem ihm dasselbe Modell gesessen 6 i , Des n Torf isösisos's 3 172148 228 4599 4 03152, 4 960 aller Preise unter dem Einfluß der Goldwährung sich fend ere allen Twelstlr men, des Fänfflerz hlche Velfallebczen ge nn Tisch sowie einen. Briefständer. Auch die Spenden, durch zu haben scheint, wie zu dem von ihm in der letzten Akademischen Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet 7416746 5188743 . wůelr Tösherren müfen. Ber Abg. n ö di eien rl en . deg te 2 l g r e o, n. ,, dien iz 8 . aer Rugust 183 , sz 113 on 6s 131 7 Sos 33s issoss313 ä 204 11g odd s did = s., 18 832 . e. fa Kurge, That durch bie Goldwaährung Mannigfaltiges. Raͤuferln erschien im Auftrage Ihrer Majeslät der Kaiferin die Gräfin ehrer des nere re. Hie er, ,,, 464. ö J Zusammen Tr F Ss] G S5 8.4 8 6a A153? 29 106694 062 1721 98927 852 oö? . ots 178 832 die Schußzölle be ung ins 56 en en, ., . In Gegenwart Ihrer Majestäten des Kaisers und der JJ ö J Mar rh l s sreer r, rn f f . ahn . . . In demselben Zeitraum des Vorjahres?) 189 972 05s s5s S5 103 3 613 932177 864 70 15 615 627 1215213114 236 856 304 999 86 , z . ginn e r e. denn in ; ; h ö. n Michel Angelo. n de Vor jah . ö ; ; wer jum eit m, ' . ; . r Har r t den fler den; ,, . . , . Aufrufs zur Unterstützung der noth⸗ ; 2. 9 ) Barunter 6 857 936, *) desgl. hoh dal kg, welche bereits in den n en . . worden sind. em gem unc di ‚. bunt allisi ch. Agitation, immer mehr Nita Ke unten Game kes . pk ö. ö 96 . . . in , , 53 welch! . ö i n, n. 9 . 9. w i Sie Abweichungen von der vorjährigen fieberficht beruhen auf nachträglich eingegange ; an Umfang. kilerf ge. ö die e hirn tight ö, Bjäßñrige Stistungstag' des preußtfchen Landes. won Krause. noch eingeggngen: Zweigbercin Braunschweig sib M“, Rrkon abging, i . , nn, , . Berlin, im Februar 1889. . 6 auf den Schultern der Schwächeren, alle produrtte w . ö ; gen: ; ging, kam mit einer kleinen Verspätung in Kaiserliches Statistisches Amt. werde durch das Kapital ausgebeutet und deshalb wünsche er, erkrankter ö. festlich ö. din ö * e e. e rr ffn J n ö e er el btunst w chf 4 * . . ö Becker. daß endlich die Erlösung komme nicht bloß für die Landwirth⸗ sammlung hatte sich in dem festlichen Raum zusammengefunden. Zweigverein Fürstenau 40 4 und Zweigverein Gütersloh 100 A1, so Wagen zog, und zertrümmerte in eld dessen diesen Wagen. Der schaft, sondern für alle roduktion. Hoffentlich werde durch Sämmtliche Landesvereine waren durch Delegirte vertreten. In Ver⸗ daß mit Hinzurechnung der früher eingegangenen 706 792 e 5 4 die eißer und der ' Lokomotivführer warden hierbei 6 t. S r in bedenklicher Präzedenzfall ge- die Initiative Englands schon in nächster Zeit die Doppel⸗ tretung des erkrankten Vorsitzenden, des Grafen Otto zu Stolberg Gesammtsumme der eingega Beiträge sich auf 710 807 M 66 ini , . Mandats ein, weil sonst ein bedenkli ö z ins Leben tret Bis dahin könnten wir die Ge⸗ r üggerdr erte, d, m, Mer en ttz, . . mme der eingegangenen Beiträge au Mp6 66 3 aschinist des Personenzuges wurde schwer verwundet, einige Reisende Nicht tlich es schaffen wurde. währung ins Leben treten. . k ö ; w ö K ö. Abg. von Unruhe⸗Bomst: Als Mitglied der Majorität der treidezölle nicht a, n,, , . Wetterb z irtori Preußzen. Berlin, 6. Februar. Im weiteren Verlauf Kommiffion sei für ihn. maßgebend, daß bas ,, . e . wine zu hohe Belastung el durch . * . . Theater ; Anzeigen. J VJ FJamil ien Nachrichten. der e snr ge ner, e u . . r d We gehe . ,, , . nicht stattgefunden, sondern die Leistungsfähig⸗ . 2 a 3 Sche f zarie 55 i i. 3 6e . 9 2 8 ö 9 ö 7 h ö NAönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern · int. r lung ir . r e, Verl ohtz, Frl. Clemente von Kalinomgfi smit die Wahl es lbs, Sg fe . ö hen n sei als das jetzige Gehalt. leil bes Staats habe damit Schritt gehalten. ie Ausgaben . z haug, ö. Vorstellung Die Snitzomvs. Vater. jz. Bildern ben Bönnery und, Jules Verne. in err r g Ter J ge; ,, . gemahlt tar ui Abg. Struckmann ist gegen die , ö noh men ig uur Kufrechterhalkung der Machtstellung des landischeꝰ Drama in. 4 ülktẽn von Grnst von Wilden. Musik von C. . Raida. Anfang . hr. ier g; S blen Medes (epd Gem, u, Wundlatz ernannt worden ist, beantragt Die Verfassung wollte der gierung die Möglichkeit nehmen, deutsg gn gt hh. gard ühme unsere Regie⸗ he, n, Un, J ichn , , sur nicht sortd ß, durch Verleihung eines höheren Amts Einfluß auf einen bis⸗ Abg. Liebknecht: Hr. von ardorff rühme e Reg ü ow. Frl. Marie Kamp mit Hrn. Karl die Kommission für die Geschästsordnung für nicht sortzauernd, ö. h ü 3 Dispositi ma hender der englischen Parteiherrschaft; er scheine nicht Schauspielhaus. 37. Vorstellung. Fra Diavolg, K Wirtz (Jüchen -Rheydt). Irl. Elisabeth d von Helldorff beantragen es für fort⸗ herigen Abgeordneten zu gewinnen. Einem zur isposition rung geg . ischland ebenfalls eine Partei⸗ ode d e G asthanss n Ter raclug. Sher i sieön Vorbereitung; (ermanig. Großes Aus- Schmitz mt! Fru. Vautechnitet. Fritz, Kobl ,,,, zestellten Veamten könne die Regierung ein anderes Amt zu wissen⸗ daß wir in. Deutschlande eh, n,, eiten n Kine, wichen, dn Kerst, Teacheit:? futtangestück von Gruft Schetenbers. Magdeburg). rl. Marie Kuckes mit Hrn 3 Sungccerus Die Mehrheit der Ebenso übertragen, wie einem Pensionirten, degierung hätten. Es sei auch unvorsichtig, gerade jetzt über von C. Blum. Anfang 7 Uhr. . richts. Atffistenten vofef Gunck (Barmen Referent ist da 66 ö ö. dor dagegen, das Mandat für fort- die Hinfälligkeit von Parlamentsmajoritäten zu reden, wo so . . . ̃ is ; er aß, wenn der Abg. Abg. von Helldorff bat dagegen, at sur . ö 9 ,, , 4. Dr enn, riehdrich Wwilhtlmstãdtisches Theater. f en , . denne g gern rel nl , dauernd zu erklären, und in diesem Sinne entschied sich auch ö ,,,, ,, n . er Eängerkrien auf ver Kart. PVonnerstag: Mit heuer glänzender Ausstatting, genbzrg, (Berlin RKaußach, = Srl, Lottchen don gan ehre Weamten- oder Stagtsdiknerqualiät nicht zer, das Haus mit sehr großer Majorität. ö unb hinfällig ,,, bedegt tl. Gruß renntisch: Söer in s zitten gon err gs. Päalc? (in bents ter Shrache Der RMätgnnstéprn. Pr. Rudolf Buchmann (erlin ie allgemeine , . w ,, D trat es 'in die dritte Berathung des Etats ein, Voetticher habe bei der ersten hung 4 ö . ö 3. enn ,, 871 Isfh D d. J. Schubert 7 ch * U. ö * ‚. . . . Die Oppofition sage, daß die Be geleugnet, daß es ö r an. * ö, nee Schauspielhaus. 38. Vorstellung. Weltunter Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. M , ubert mit nicht mehr bekleider hat, Er habe, ö ) 6 ie unge wund fetzt hoffentlich nicht mehr thun, nachdem der Mort bedeckt ger, g du err fung, gn Paul Heyse. von A. Suh iran. Änfang 7 uhr. Gilber uit Frl. Franziska Thieme (Reinerz— Berlin). Hr nicht provisorisch, sondern definitiv verloren: Beweis, die lastung der Steuerzahler zu hoch, daß sie ungerecht sei und jetzt h ff ch nich

; e, . . e SF z : i e den Deckel abgezogen und nfang 7 Üühr. Freltaß: Der Milado. Maurermeister Wilhelm Liebscher mit FrJ. Auguste anderweite definitive Besetzung der Stelle, der Verlust des zum größten Theil auf,. die Schwächeren . r . 6 n, . gere, frage a ga. . ö M. 6 . ö. Schalt und eh un ge sehe. ö n,, . 1 er er ren 4 är b f, K dann . man dem Militarismus begegnen könnte, Bei edeckt ,, ; Schlutiu agdeburg = Leipzig). 9 ; abe er das Anrecht auf Aufsteigen in den für das ; . . ; u jsitärłrãäfti i ließe sich sehr ö. Beutsogs aer. Daackeaä, aar, wert ehrte, Ban mes Sn arm, Oö, kb, e d, enel ü , , , , , , ,

Heinrich der Vierte. Nervbse Frauen. Lustspiel in 3 Akten von Ernest Hrn. General. Major von Bogug gwöll Gres= Gehalts, die mit seinem neuen ö e . ö * es Sl cbtshiseng em, Walt wuhren! da n Gand e, den e en, anderen

: . ö 8 schiffe ; Er (Redner) h lag bereits

Trauer spiel in 5 Aufzügen von Adolf Wilbrandt. Wallner. Vorher: I‚n Vondoir. Dramatischer miu! hier Wiederanstellung. Der Abg. von Lands⸗ die Anschaffung eines schweren Schlachtschiffes ven betrogen zu werden. Er s

bedeckt Sonnabend: König Heinrich der Vierte Scher; in Au fzu⸗ We rn. Rudolf, Mettler ( Sturtgartz. . Hrn, Ernst klasse, sondern seiner Wiederanste tung * guck, w ; Weite bekämpft worhen. Hr. Rickert halte bei der Annexion von Elsaß Lothringen gemacht. Wäre

ĩ ; zuge von Franz Wallner und Th. ö z e mi „löherz Rang-, wohl aber konservativer Seite be ämpft w a ö ne )

heiter?) . Brandt. Anfang 74 Uhr. ö . a, , . ,, nn G e fe an e n h und enn Mandat nach immer Vorlesungen über dasz Seewesen, und? er (Gedner) müsfe 1870 das Milissystem in Europa zur Burchführung gelangt, ei e 'r

- . stef so ĩ öthi aus der Tasche bedeckt Freitag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. rwin von Bressendorf Hrn, Hein ˖ Art. 21 der Verfaffung für erloschen zu erachten. anerkennen, daß er von diesem allerdings mehr verstehe als so würden wir nicht nöthig gehabt ebe h ibw ren e .

2 . ig). . . 91 2 illi

bedeckt Berliner Theater. Donnerstag: Cornelius rich Grafen von der Goltz 16 h 5, sfonder . : über d jern eine Vorlesung Uunserer Steuerzahler 10 Milliarden ; z : javcie bei Wissetz. * ähh bas Wartegelb, sondern das frühere von der Landwirthschaft, über die er gestern g lassen seien die 32 23 . 21. Ab te, Vorstellunga: Die Velle⸗Alliance-Theater. Donnerstag: 16. Gast and n , Ge i ne,, zu ziehen. glg. von, Landsberg, sei gehalten und dabe ganßz here hen ö. ease, . ö ,, . 6e. für , Braut kön Bre sten emen k spiel der Münch ter Den ö. ö. Ko . Gestorben: Hr. Reg ⸗Assessor Georg von. Falten ˖ 3 nach der Anciennität vorgeriickt. Es sei demnach gleich; von Morgen . JJ den gleichen Zweck aufgewendet sind, und 1 Million Ver⸗ Scher Sonnabend: Ver Kaufmann von Venedig. bayerischen r rn 7 t 5 . ö. . hayn (Breslau). Hr. Wirkl. Geh. Rath Bern⸗ gültig, ob er bei seiner Wiederanstellung eine Zulage bekommen stücke nicht los werden lönn en ö Rin a außer, mehrüng der Reichsschuld. Und sei Deutschland dadurch bedẽ gt) Der r ,,,, 6 e, n ,,, Ger. hatd. Son König (Periins..—— Hr. Pastot smer. habe oder nicht. Er sei nicht in ein mt mir höherem Gehalt termin erscheine. Im Seen esen sei der Abg. ö 23 ier, mlblr worden Keineswegs, denn in demselben Maße Breslau 753 . baverisches Volksstück mit Gesang . Tan? in Wilhelm Bernhardi (Berlin). Hr. Hotelhesitzer eingerückt, sondern sei wiederangestellt worden als Tandrath ordentlich tüchtig, aber er ö die . ⸗. an er gbr, en d ibn te hl litten ach ver rohen e d,, ., Tessing Theater. Donnerstag: Alexandra. z. uff gon Ludwig Ganghofer und Dans Hermann Kobe CSSchwiebug? == Dr. Hauptmänn mh den. Glhalt, dab er bezogen hätte, wenn er vorhzt nicht doch noch höhet, Was sei nen i V en l bas Ser. das Größenverhältniß sei das gleiche wie vorher, Hr han M i,, , af lee . , ie n, ger g. fl en dene g,. , , . ö egen ng, n llicksin ns dzrkn se or Paerkichz? meine serner, diz Sie ern beigen get m, dd, ö ; 96 ö reitag: astspie er ünchener. er ; . ; = j ĩ lellung sein früheres Gehalt gelase j gesch . . ; ; ; ; öre. Es H 1 . , . , ec hör e Gal e e ehe ee. ; . amn g;, iets f ill ltfcren, überhaupt unmöglich, Uebrigens richt,. nicht fürcmanöprir ahi h . tat. Di 6 andwirthschaft hätten von dem, was 9) me dt n nnn , , . . Central- Theater. Donnerstag: Zum 46. Male: n e r D . ire en . ö 23. und Waifengelder nicht nach dem ö. J ,, 6 K , 9 , e . hat, den nan h hene gane bc gr 6 38 Wauner Theater. Lekz t Woche. Donnerstas: genchttngelr. Hesangepofft in 3 Nitten von . Pena ee . Visserlng (Hel mscherode arlegelt. so dern mach dem Gehrit cen edel. unf. E andl em zanngdielgieser ungen nicht an ben, der Portheil, sie hätten sür sich die soziale Nase gelbf . rüh Schnee. gum 120. Male: Mabgme Bowiugrd. Schwank Mannfüädi. Mußt ? St Kfar Peilre'öürgermelster a. D. Grnst Stnachmann bezog. Ver. Abg., von Lans'berg Ki belt ichz zig deres ie Ladis Shu, ell hHhtitclledernt' var, Rber? auf dem arnien. Volke lasteten die Steuern nebersicht der Witterung. R kten von Rier Hisson und Rntgnie Mars. n, J Kin än, was er früher war, preußischer Landrathz Er ö seinen . bf en e ,,, ud schwer. Hr. von Boetticher redete, dann, von einer Ein tieseg Minimuẽ von 735 mm liegt über den Deutsch, von Emil. Neumam,, Pother: Sum Freitag: Dieselbe Vorstellung. Antrag anzunehmen, zumal der, der Kommission nur mit 6 gegen ge ö. ; 4 di ,, baff; i. Parhegän n der Sonigldemokraten. Her. . e. 6 i fer e n ee . h fe; . . . 23 ,, . K ö St ne ee men wah . über das Erlöschen des n . der Abg he von der deutschen hohen hetzung liege nicht darin, ö . d e . 2

ürmische Luftbewegung au er bis nordwest⸗ ; ö g. Windihorst; Ta 6 fůͤ —; ͤ ie ver⸗ Völk verbittere, darstelle, sondern sie gehe, von sicher rer hervorrufend, an Fentral. Suroba Fraun, Wallner. Anfang 7. Uhr. Adolph Ernst-⸗ Theater. Dresdenerstraße 72. Verlag der Expedition (Scholy. Mandats beftänden, müffe es nach der bestehenden Praxis für Aristokraiie und dem u ,,, e . 6. 5 ö. perbi, hel nern g fan ken ch len. a ei

isse ie ts, ghört Schere eaten keehbe, sersge. Paaren Sark. Dome a; Fun s iel, git seugs ard; Orig den dgrsrtzdn gen, mn eee. 1 96 ö e e ee, bern ' wiedter aße fel feinch das, die Logg jeng Bauern, der einen waramett? ä.

* vard. 7 J 7 2 2 ö . ten gef h et,: e Borer, ges Cchttzenfeft. Sckwant Sehngsosse gn. senen, ben, reed, wnffalt, Ber g. Wühelmstraße Nr. 33. bee mt nage nicht verisren, denn der Baeteefffnn 5 heures ele über dich Coe, Landwirche nur Lie Pächter im ꝗErümmcte, heil erfinmezr , e. or 3

durg jg, Kön igeberg zo en. in ? Atten ven Rt. Misch und W. Jatabr. ger bin , eder, Hine rl Hi Tut Funf Beilagen weitet kenirciict. uch erf glei anstcfutsäreestireneken, Aeg eheel eien bat, e Rahhhenbictter , c, dn i habe ö eine

. . Roth. Anfang 74 Uhr. das fei ihm unbequem gewesen, er sel pensionirt und ; tter un) ; lerer ne bngewicsen, Ne sich vor hundert in Deutsche Seewarte. Freitag: Diefeibe vorfteuung. (einschließlich Börsen · Beilage). erst von jeder afl Kontrole befreit gewesen. init ben Ramen unferer hohen Aristokratie 3 erg n 9) . ch nee, ö de eh. 16 . 2

Abg von Kardorff trat gleichfalls für die Fortdauer des Siaats dienst und auch im Reichstage seien die gro

ö

88

2

Stationen. Wetter.

o Celsiug

Bar. auf Gr

u. d. Meeressp

red. in Millim lo C. = 40 R

Temperatur

Mullaghmore Aberdeen .. Gbristiansund Kopenhagen. Stockholm. On ur etersburg Mobkau . Cork, Queens; town... Cherbourg lder .... , mburg .. winemünde Neufahrwasser Memel aris .... ünster ... Karlsruhe.. Wiesbaden. Mimchen .. Chemnitz.. Berlin... Wien....

Dunst halb bed. wolkig Dunst

Odo in

11 *

dM do d M N * 2

1 ö 2 * 2 2 . * i Freitag: Zum J. Male: Arrig und Messalina. Blum und Raoul Tochs, bearbeitet von Franz lau). Hrn. Amtsrichter Hennig Gon are g. f sei nicht die Folge des Aufsteigens

c t X . X QC O NQ