Abs. 1 der Strgfproꝛeßordnung, mit Beschlag belegt, was hiemit nach: §. 335 alldort bekannt gemacht wird. den 4. Februar 1889. er Vorsitzende ; der Strafkammer des Kgl. baver. Landgerichts. (CL. S8) Sibill, K. Direkior.
Ib8208] Kgl. Staats anwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer II. des K
Landgerichts Stuttgart vom 25. Januar 1889 ift
das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Wehrpflichtigen Melchior Herbert, geboren 26. Mai 1867 in Rettersheim, Bezirksamts Markt⸗ heidenfeld in Bayern, Schneider, gegen welchen das . wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß 5. 140 Abs. 3 St. G. B. und 8 326 und 180 St.- P.⸗-O. bis zum Betrage von „Ss mit Beschlag belegt worden. Den 1. Februar 1889. Staatsanwalt Cleß.
Iõ8 389] Bekanntmachung.
Die gegen 1) Cansell, Joseph, geboren am 15. März 1865 zu Runzenheim. 2) Zimmermann, Ulrich, geboren am 3. Juli 1865 zu Schirrhein, 3) Föfsel, Valentin, geboren am 4. Februar 1867 zu Hindisheim durch Beschluß der hiesigen Straß kammer vom 29. Mai 1888 auf Grund der 58. 32 und 480 St. P.-O. verfügte, in der 1. Beilage zu Rr. 169 des Reicht⸗Anzelgers vom 39. Juni 1888 veröffentichte Vermögensbeschlagnahme ist aufgehoben.
Straßburg, den 4. Februar 1889.
Der . Staatsanwalt. opp.
mmmmmmmmmmmmm mmm mme mem,
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
losem Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 27 Nr. 1881 auf den Namen des Baumeisters Bernhard Hoffmann hierselbst eingetragene, Wil⸗ helmstraße Nr. 62 belegene Grundstück am 25. März 1889, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel CO. part., Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 22 a 21 4m weder zur Grund⸗ steuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie hesondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, er r n Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeitz der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücsichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. März 1889, Mittags 121 Uhr, an oben⸗ bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 28. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
658211 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der wail. Händler Wilhelm Müller schen Grund⸗ stücke hieselbst steht zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung vor dem unterzeichneten Gericht Termin an auf den 22. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr. Der Theilungsplan liegt 1 Woche vor dem Termin zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei aus. Laage i. M., den 2. Februar 1889. Großherzogliches Amtsgericht.
67968
Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen, zum Zwecke der Kraftloserklarung der abhanden ge— kommenen Leipziger Stadtschuldscheine vom Jahre 1884, Litt. D. Nr. 4158, 4159 und 4160 über je 100 ½, auf Antrag des Herrn Bankbeamten Gustav Cohne in Dresden, als Altersvormund des unmün— digen Kurt Konstantin Annisiutz daselbst und des Herrn Carl Gottfried Renzsch in Waldenburg, als Abwesenheitsvormund des Fürstl. Schönburgschen Kanzlei⸗Assessors Friedrich Otto Zieger daselbst, das Aufgebotsverfahren einzuleiten, was in Gemäßheit des 5. des Gesetzes vom 6. Mätz 1879 vorlaufig veröffentlicht wird.
Leipzig, am 29. Januar 1889.
Das Königl. Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
134400 Das Königliche Amtsgericht München L., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 27. September laufenden Jahres folgendes Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein auf Namen des Karl Wilhelm Friedrich Freiherrn von Münch in Augsburg lautender Rentenschein der bayr. Hypo⸗ theken-⸗ und Wechselbank dahier vom 31. Dezember 1842, unterzeichnet von Direktor Fr. X. Riezler u. Administrator Josef Riezler, Nr. 249 Fol. 25 über eine volle Einlage von 100 Fl. zur J. Classe der III. Jahresgesellschast (1842), an welchem sich Cou- pons befinden, von denen der erste im Januar 1857, der letzte im Januar 1863 fällig war.
Auf Antrag des 4 Münch'jchen Rentamt⸗ mannes Karl Anzenhofer in Hohen⸗Mühringen als bevollmächtigten Vertreters der Erben des genannten Freiherrn von Münch, Eigenthümers des Schlosses
nowski,
Hohen Mühringen, K. württemb. Qberamts Horb, wird nun der Giaber bezeichneten Rentenscheines ꝛe. aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 17. April 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssgale Nr. 181. . seine Rechte anzumelden und den
entenschein nebst daran befindlichen Coupons vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
München, 28. September 1888. .
Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Hagenauer.
(43021 Aufgebot.
Der Landwirth Franz Püttmann zu Burbecke hat als Generalbevollmächtigter der Erben der zu Fretter verstorbenen Ehefrau Peter Hesse, Klara, geb.
ennecke, das Aufgebot der von der Firma Gebrüder
rill zu Bilstein auf den Namen der Chefrau Peter Hesse, Klara, geb. Hennecke, zu Fretter über ein mit L o» jährlich verzinsliches Darlehn von eintausend dreihundert Thalern ausgestellten Privat⸗Schuld⸗ urkunde vom VN. Oktober 1867 beantragt, Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1889, , ,. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ los erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Förde, den 14. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
658215 Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Schlossermeisters August Mannheim, Helene, geb. Lichtenstein, zu Hannover, wird der Inhaber des auf den Namen der Antragstellerin lautenden Sparkassenbuchs Nr. 17271 der Kapital ⸗Versicherungs ⸗Anstalt zu Hannover über 483 M 27 aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 1I7. September 1889, Mittags 12 Uhr, (immer 84) anberaumten Aufgebots- termin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Saunover, 30. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jordan. (L. 8.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
h8238] Aufgebot.
Folgende Urkunden:
I) das Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen⸗ Aktien⸗Vereins Nr. 119 436 über Einzahlungen vom 14. Oktober 1886 von 300 M und vom 3. Novem⸗ ber 1886 von 168,12 S, zusammen über 468,12 4,
2) ein von der . Adolph Oventrop Arn. Sohn zu Altena, Westfalen, ausgestellter, auf J. Broh in Danzig gezogener und von demselben an⸗ genommener, mit dem Blaneo⸗Indossament der Aus⸗ stellerin versehener Wechsel, d. d. Altena, den 3. Ja⸗ ö 1888, über 138,50 A, zahlbar am 29. Februar
3) das Blankett eines auf die Handelsgesellschaft Wanner & Co in Prangschin gezogenen und von derselben angenommenen, mit der Unterschrift eines Ausstellers noch nicht versfehenen Wechsels, d. d. Prang schin, den 5. September 1886, über 15 000 A, zahl⸗ bar nach Sicht, —
sind anzeiglich den Eigenthümern abhanden ge⸗ kommen bezw. untergegangen.
Auf Antrag der resp. Eigenthümer
zu 1) des minderjaͤhrigen Franz Michael Steffa— vertreten durch) seinen Vormund, den Arbeiter Valentin Brotzki in Schidlitz,
zu 2) des Fabrikanten F. Heutelbeck zu Altena, vertreten durch den Rechtsanwalt Graumann daselbst,
zu 3) der verehelichten Käthe Elsner, geb. Radtke, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmanns Hermann Elsner, zu Prangschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Keruth in Danzig,
werden die Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am 7. September 1889, Vorm. gz Uhr, an⸗ stehenden Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der letzteren erfolgen wird.
Danzig, den 16. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. X.
36433] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Sparkassenbücher beantragt worden: ) der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 121 854 über 115,50 MS, lautend auf Heinrich Roßbach, Gartenstraße 79,
von dem Maschinenbauer Heinrich Roßbach, Thurmstraße 69,
2) derselben Kasse Nr. 38 388 über 4,61 „, lau⸗ tend auf die verehelichte Bildhauer Wolff, Johanna, geb. Siemon, Königgrätzerstraße 111,
von der p. Wolff, Höchstestraße 42,
3) derselben Kasse Nr. 72 335 über 28,10 . lautend auf die verehelichte Verwalter Pohl mann, Marie, geb. Pohlmann, Reichenbergerstraße 0,
von dem Häuserverwalter Pohlmann daselbst, „4) der Sparkasse des Kreises Teltow Nr. b371 über 9o,'ß7 „n, lautend auf Albert Rudolf Gustav Schramm, geboren den 21. Juli 1876, von dem Königlichen Oekonomie Inspektor Robert Wegener zu Dt. Wilmersdorf.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1889, Vormittags 117 Uhr, vor dem mir e n Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hoß Flügel B, , Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
68214 Beschlust.
J. Auf dem dem Kaufmann Eduard Schüler hier⸗ selbst gehörigen, im Grundbuch von Luckenwalde Band VI. Blatt Nr. 475 verzeichneten Grundstück stehen in der dritten Abtheilung eingetragen:
a. unter Nr. J 73 Thlr. 5. Silbergroschen für den minderjährigen Albert Köhler aus der Verfügung vom 16. Januar 1833,
b und e. unter Nr. 9 und zwar: b. 30 Thaler für Charlotte Caroline Friederike
*
Köhler,
. 30 Thaler für den angeblich mit dem zu a. Genannten identischen Friedrich Albert Köhler aus der Verfügung vom 27. Novem⸗ ber 1839. .
Die Dokumente über die heiden Posten sind ver loren gegangen und sollen, da die Tilgung der Posten behauptet wird, für kraftlos erklärt werden.
Zugleich sollen die Posten gelöscht werden. Der Antrag ift von dem Grundstuͤckzeigenthümer Kauf⸗ mann Eduard Schüler zu Luckenwalde gestellt.
II. Auf den Antrag des Grundstückebesitzers Trau⸗ golt Emmermacher zu Jaänigkendorf bei Luckenwalde foll das angeblich verloren gegangene zu gerichtlichem
rotokoll erklärte Schulddokument vom 13. Oktober Sai, laut welchem der Tagelöhner und Büdner Gottlob Emmermacher bekennt, seiner minderjähri⸗ gen Tochter Johanne Louise Friederike Emmermacher 100 Thaler als Muttergut zu verschulden, da die Tilgung der Schuld behauptet wird, für kraftlos erklärt werden.
Es ergeht daher an die Inhaber der gedachten Urkunden die Aufforderung, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden und zwar muß die Anmeldung und Vorlegung bei Vermeidung dieser Folge spätestens geschehen: für die zu JI. 4., b, c. gedachten Urkunden in dem bei dem unterzeichneten Gerichte auf den 22. Mai 1889, Vormittags 107 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, für die zu II. gedachte Urkunde in dem ebenda auf den 18. September 1889, Vormittags 1075 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin. Es werden ferner die Rechtsnachfolger des Albert (Friedrich Albert) Köhler aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf, die zu J. 2 und é. ge⸗ dachten Posten spätestens in dem Aufgebotstermin am 22. Mai 1889, Vormittags 105 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.
Luckenwalde, den 1. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
lbs? lg79 Aufgebot. . Auf zulässig befundenen Antrag des Hausguts⸗ pächters Ernst Burgwedel zu Hof- Malchow werden alle Viejenigen, welche dingliche Rechte an 34. von ihm an seinen Sohn Ernst verkauften, zu Jo⸗ hannis 1889 demselben zu übergebenden lebenden und todten Wirthschafts⸗Inventar, wie solches zur Zeit in Hof ⸗Malchow vorhanden ist, und an dem mit⸗ übergehenden Pachtvorschuß und den Inventarien⸗ Saaten⸗Geldern zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 23. März 18859, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls ihre Rechte als er loschen erklärt werden werden. Plau, den 1. Februar 1889. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Martienssen. (b8do?7]
Aufgebot. Auf den Antrag
a. der verwittweten Kirchendiener Hübner, Erne stine, geb. Tabbert, beziehungsweise des Lehrers Wil⸗ helm Gebert hier
werden alle Unbekannte, welche an folgenden, in . Grundbuch noch nicht eingetragenen Scheunen
ellen:
Kartenblatt 83 Abschnitt 460/154 Gemarkung Neuwedell von 3 a 40 am, belegen vor dem Steinthor links an der Chgussee Kartenblatt 8 Abschnitt 455/133 Gemk. Neuwedell von 2 a, belegen rechts am Angerwege, Cigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte geltend zu machen haben,
b, der verwittweten Fleischer Beeck, Auguste, geb.
übner, hier alle diejenigen, welche auf die vor dem
teinthor links belegene, im Grundbuche von Neu⸗ wedell Band IV. Blatt Nr. 29 Section J. ver⸗ zeichnete Scheunenstelle von 2 a 20 am Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. April 1889, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte bei uns anzumelden, widrigenfalls zu a der Ausschluß der unbekannten Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke, zu b. der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.
Neuwedell, den 21. Januar 1889.
. Königliches Amtsgericht.
(ö8dog] Aufgebot.
Nachdem der Privatmann Carl Ludwig Eberth zu Bremerhaven den Antrag auf Krafiloserklärung der nachstehend bezeichneten, von ihm vernichteten Urkunde gestellt hat:
einer Handfeste, groß 500 AM, folgend nach
11 600 , gewilligt von dem Antragsteller auf
sein unter Grundnummer 157 c an der Kurzen⸗
straße Nr; 3 belegenes Immobile,
wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber der vorbezeichneten Handfeste aufgefor⸗ dert, sein Recht spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, den 2. April 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ zumelden und die Handfeste vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt werden soll.
Bremerhaven, den 1. Februar 1889.
Das Amtsgericht Abth. II. gez. H. Grote, Dr. Zur Beglaubigung: Schindler, Gerichtsschreiber.
(682161 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Der am J. Dezember 1850 zu Sottrum geborene Architekt Ferdinand Otto, Sohn der Eheleute Maurermeister August Otto und Fernandine, geb. Weber, von Holle, welcher verschollen ist, wird auf begründeten Antrag seines Vormundes, des Uhr⸗ macher Heinrich Lohmann zu Holle, aufgefordert, sich spätestens in dem am Mittwoch, 26. Febrnar 1890, Mittags 12 Uhr, auf hiesiger Gerichts⸗ stube anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden
0 8
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der dem nächstigen Todeserkläͤrung eiwaige Erb⸗ und Nach⸗
folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung damit aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Bockenem, den 30. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. II. Bauer.
(58213 Aufgebot.
Phillpy Kompf von Lindenstruth, geboren am 12. August 1800, hat sich vor langer Zeit aus seiner
eimath entfernt, ohne Nachricht von sich zu geben. Auf Antrag von seinem muthmaßlichen Erben, Jo⸗ hannes Kompf von Lindenstruth, dermalen in Gießen, wird derselbe, seine etwaigen Leibeserben, sowie fol⸗ gende Verwandte: .
1) die Kinder seines am 22. Juni 1871 ver⸗ storbenen Bruders, Forstwart Konrad Kompf zu Winnerod, alle unbekannt wo? abwesend,
2) seine Schwester Katharina Kompf, unbekannt wo? abwesend, bezw. deren Kinder, und
3) die Kinder seines am 8. April 1862 zu Paris verstorbenen Bruders Heinrich Kompf,
aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte im Auf⸗ gebotstermine Donnerstag, den 4. April 1888, Vormittags 11 Uhr, hier anzumelden, widrigen falls Philipp Kompf für todt erklärt und das seither kuratorisch verwaltete Vermögen von 218 ½ 90 4 dem Antragsteller gegen Kaution ausgehändigt und diese nach Ablauf des 90. Lebensjahres des Philipp Kompf gelöscht wird, ohne daß weitere Bekannt machung erfolgt.
Grünberg, den 31. Januar 1389. Großherzoglich Hefsisches Amtsgericht.
Bötticher.
68399 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Prasse zu Görlitz, als Pflegers des Nachlasses des am 28. August 1887 zu Görlitz verstorbenen Kaufmanns Georg Haupt, werden alle Diejenigen, welche als Gläubiger An⸗ sprüche an den Nachlaß deg Georg Haupt zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termine am 30. März 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 55, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den bezw. die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb- lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Görlitz, den 2. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
o8218 Aufgebot.
In der Baruch'schen Erbeslegitimationssache E. L. 1/89 haben sich als Erben
J. des zu Czempin am 15. März 1859 verstorbe⸗ nen Schneiders Abele Baruch,
II. der Rachel Graetz, geborenen Baruch,
III. der Sarah Nathan, geborenen Baruch,
IV. des Moses Baruch,
V. der Gitel Baruch,
VI. der Jachel Baruch, ⸗ zu II. bis IV. für todt erklärt durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Septem⸗ ber 1888,
ausgewiesen:
1) Synagogendiener Wolf Baruch zu Czempin, Sohn des Äbele Baruch und Bruder der Geschwister Baruch zu II. bis VI.,
2) Schneider Schaul Baruch zu Czempin, Sohn des Abele Baruch und Bruder der Geschwister Baruch zu II bis VI.,
3) die Kinder des am 16. Juli 1876 zu Berlin verstorbenen Louis Baruch, Sohnes des Abele Baruch und Bruder der Geschwister Baruch zu II. bis VI., nämlich:
Julius, Kaufmann in Breslau, Max, Kaufmann in Neu⸗HYork, Alfred, Kaufmann in Berlin, Alma, daselbst,
Gertrud, daselbst,
Flora, daselbst. ;
Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der oben zu J. bis VI. genannten Personen erheben, werden aufgefor⸗ dert, sich spätestens bis zum 9. Juli 1889, Vor⸗ mittags Uhr, im alten Gerichtsgebäude hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Kosten, den 31. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
67975 Bekanntmachung.
Die am 13. Februar 1856 zu Wreschen außer⸗ ehelich geborene Valentine Skowronska, eine Tochter der am 22. April 1867 verstorbenen Catarina Skowronska, wird für todt erklärt.
Wreschen, den 30. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
57972 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Januar 1889. Güthe, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Arbeiterwittwe Louise Stange, geb. Gabriel, in Sprindt vom 11. Juni 1887 auf Todeserklärung ihres Ehemannes Christian Stange, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuen⸗
burg W. Pr. durch den . Nitsch, ꝛc. e
ür ht:
1) Der Arbeiter Christian Stange aus Sxprindt, Sohn des Einwohners Johann und seiner Ehefrau Karoline Stange, geb. Schoenbeck, geboren am . 1840 in Weichselburg, wird für todt erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß des Verschollenen zu entnehmen.
Königliches Amtsgericht.
Neuenburg, den 31. Januar 1889.
Nitsch. (679691
Durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das für die Minorennen Dickenbrock zu Oetinghausen ausgestellte Sparkassen⸗ buch Nr. I9 984 der Kreissparkasse zu Herford, welches am 1. Januar 1888 einen Bestand von h9 M 10 3 hatte, für traftlos erklärt.
Herford, den 1. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗Anz
W 34.
Dritte Beilage
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
1. . Zwangsvollstreckungen, . Vorladungen u. dergl. 1 BVerloofung, Jinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
eiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 6. Febrnar
1889.
65. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
ö. , ,, aft Wo
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
en. en⸗Ausweise der deutschen Zettel banken.
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(od 24] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Dezember 1888 ist der preußische Hypotheken⸗ brief vom 18. August 1882 über eine zu Gunsten der Firma Wilhelm Areularins auf dem Grundvermögen der ledigen Catharine Kolbe zu Marburg haftende, im Grundbuch von Marburg Band XI. Artikel 691 Fol 76 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragene Waarenforderung von 1100 „ für kraftlos erklart worden.
Marburg, 29. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
58220 Bekanntmachung.
In der Pillarschen Aufgebotssache FE. 10 / 88 ist 0 Februar 1889 nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet:
Tie Pypothekenurkunde über die im Grundbuche von Jarischau Blatt 60 in Abtheilung III. Nr. 8 aus der Schuldurkunde vom 28. Januar 1879 ur⸗ sprünglich sür die Wittwe Caroline Kroll in Jungferberg eingetragene, demnächst auf den Namen des Besitzers Jacob Hellwig in Jungferberg um— schriebene Forderung von 50 M (Funfzig Mark) nebst 6 O/o , bestebend aus der Verhandlung vom 23. Januar 1819, dem Hypothekenbriefe vom 28. Juni 1880 und dem Umschreibungsvermerke von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt.
Pr. Stargard, den 1. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
lõ8225 .
In der Aufgebotssache Giesen hat das Kgl. Amts gericht u Rees am 30. Januar 1889 ein Ausschluß⸗ urtheil folgenden Inhalts erlassen:
„Dit über die folgende im Grundbuch von Haffen ˖ Mebr Band III. Blatt 105 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragene Post: .
Fünshundert Thaler Darlehnsforderung nebst ö jährlicher Zinsen und die Kosten für das Waisenbaus zu Rees, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 4. September 1838 zufolge Verfügung vom 25. September 1838 — gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos er⸗
klãrt⸗ Schwarzkopf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtgerichts.
(b8223] Auf Antrag A. der Erben des Freiherrn Ferdinand von Leesen: Freiherr Wilhelm von Leesen auf Schloß Treben und Wittwe Jobanne Louise von Leesen, geb. Freiin von Werthern in Retschke, ist der Kaufvertrag zwijschen dem Freiberrn Ferdinand von Leesen und dem Maurermeister Franz Gütt hier vom 10. Dejember 1864, confirmirt am 10. März 1865. über das biesige Grundstück Bl. 1195 pag. 1965: ein Bauplatz in der Sundhäuser Allee, 4,4 (M. — 4 49 . Häuserverzeichniß Nr. 10 Flurbuch Nr. 1448, 149, 1450, 1445 b. 3. . Th., nebst der auf demselben befindlichen Bescheinigung über den Eintrag der Hypothek von 300 Thlr. nebst 45 0o Zinsen vom 10. April 1865,
B. der Wittwe Christiane Ruge in Gotha ist der Hypothekenschein vom 25. Oftober 1866 über eine für die Wittwe Cbristigne Ruge. geb. Ehlei, hier im Grundbuche für Gotha Bd. E. Bl. 1702 Abth. III. Nr. II. eingetragene Illatenforderung von 1650 Thalern
durch Lusfchlußurthell des unterzeichneten Amts gerichts vom 31. Januar 1889 für kraftlos erklärt worden.
Gotha, den 2. Februar 1889.
Herzogl. S. Amtsgericht. J. Rasch.
Iod 21] Bekanntmachung.
Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 2. Ja- nuar d. J. ist erkannt:
J. Der auf dem früheren Folio des Käthners Marx Friedrich Wriedt in Ottendorf im Amts Krons⸗ hagener Schuld⸗ und Pfandprotokoll J. S. 171 für Flaug Friedrich Wulff, Anna Christina Wulff und für die Kinder der ver storbenen Magdalena Dorothea Brammer, geb. Wulff, in Russecr am 29. Mär 1839 protokollirte Kaufvertrag vom 11. März 1832), aus welchem für die genannten Geschwister und Geschwisterkinder des Jochim Hinrich Wulff auf dem Grundbuchblatt der Kathenstelle des obgengnnten Marx Friedrich Wriedt im Grundbuch von Otten dorf Band J. Blatt Nr. 9 in der III. Abtheilung unter Nr. 1, zusammen 3600 MÆ an Auslösungs ⸗ geldern eingetragen stehen, wird als Schuldurkunde Über diese 600 „M für kraftlos erklärt.
II. Die Schuldurkunde über die für den Kauf⸗ mann Johann Christian Frahm in Kiel im Grund- buch von Ellerbek Band j Blatt 158 Nr. 7 und Blatt 161 Nr. 3 der 1II. Abtheilung eingetragene und am 3. November 1886 auf Ersuchen des Zwangs⸗ vellstreckungegerichts gelöschte Hypothek von 960 M wird für kraftlos erklaͤrt.
Ftiel, den 4. Februar 1889. (
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
lo 26] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Dezember 1888 sind die Schuldurkunden vom 2. Mal 1855 und 72. Oktober 1361, welche wegen einer von den Rechtsvorgängern der Gir cnrr Georg und Christian Fendt von hier, den Eheleuten
Georg Sander und Frau Luise, geb. Fendt, dahier, den Eheleuten Gärtner Gustav Facobi und dessen Ehefrau Louise, geb. Schweiggut, dahier gegebenen Darlehn von hoo bejw. 360 Thalern gebildet worden waren, und über welche Forderungen jwei Hypotheken im Grundbuch von Marburg, Artikel 558 Abthei⸗ lung III. unter Nr 4 und 5 eingetragen waren, für kraftlos erklärt worden. Marburg, V. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(57 70]
Durch Erkenntniß vom 29. Januar 1889 sind die Hypothekenurkunden über die ju Lasten des Kolon Caspar Heinrich Josting Nr. 265 zu Dreyen Band I. Blatt 83 Grundbuchs von Dreven:
a. Abth. III. Nr. 6 für den Königlichen Kammer⸗ herrn Franj Egon Reichsfreiberrn von Fürsten⸗ berg auf Stammheim eingetragene Darlehns⸗ post von Einhundert Thaler Gold,
b. Äbth. III. Nr. 11 für den Kaufmann Gott⸗ lieb Rieso ju Enger eingetragene Darlehns⸗ 6 von Zweihundert und Fünfzig Tbalern
für kraftlos erklart.
Herford, den 29. Janugr 1889.
Königliches Amtsgericht.
IöIMN7S8) Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag des Ackermanns Johann Heinrich Sostmann von Kalden erkennt das Königliche Amts 3 zu Grebenstein am 24. Januar 1889 für
echt: Der Hypotbekenbrief vom 4. Mai 1886 über die für den Ackermann Johann Heinrich Sęstmann iu Kalden auf dem Grundvermögen des Taglöbners Jobann Daniel Hentze zu Kalden in Art. 71 des Grundbuchß von Kalden unter Nr. 26 der Abth. III. eingetragenen Post über 1090 (einhundert) Mark nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. April 1885 wird für kraftlos erklärt.
Ungewitter.
lolo? ] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Gerbermeisters Louis Gott. hardt zu Lippehne erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippehne für Recht:
Die Inhaber der Hypothek der 1509 Thaler, ein⸗
etragen im Grundbuche von Lippehne Band JI. git 108 Abtheilung III. Nr. 3 aus der Obligation vom 20. Märji 18643 für den Buchbinder Karl Friedrich Hestermann zu Pyritz, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothek ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Lippehne, den 31. Januar 1889,
Königliches Amtsgericht.
(õ 7973] Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Januar 1889 ist die Hypothekenurkunde über 79 Rth. nebst 5 Zinsen seit dem 25. De⸗ zember 1869, eingetragen aus dem Schuldschein vom 1. Juli 1864 und dem Erkenntniß vom 27. April 1871, sowie über ein Koften⸗Pauschquantum von 10 Rth. für den Bauer Anton Woywod in Bewer nick in Abth. III. Nr. 6 des den Besitzern Carl und Veronica, geb. Hoppe, Lossau'schen Ebeleuten ge⸗ , Grundstuͤcks Rehaagen Nr. 23 für kraftlos erklart.
Heilsberg, den 29 Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkandet am 259. Januar 1839. Sa ko biels ki, Gerichtsschreiber. . den Antrag des früberen Gutbesitzers Moritz Wollschlaeger zu Dlottowen erkennt das Königliche Antegericht zu Fohannisburg durch den Amts— richter Langer für Recht: .
Die Hypothelenurkunde über 9990 xückständiges Kaufgeld, eingetragen für den Gutsbesitzer Moritz Wollschlaeger zu Dlottowen in Abtheilung III. Rr. 6 bezw. Nr. 10 des Grundstücks Dziadowen Nr. 3, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 20. August 1877 und den Ausfertigungen des Vertrages vom 20. Februar 1862 und der Urkunde vom 4. Septem ˖ ber 1869,
wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Verfah⸗ rens werden dem Antragsteller auferlegt.
. Langer.
bora
Ausschlußurtheil. Verkündet am 31. Januar 1889.
Thiele. Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von dem Kaufmann Eduard Reibert zu Hannover beantragte Urkunden⸗ aufgebot erkennt Königliches Amtsgericht IV b. zu 5 durch Amtsgerichtsrath Jordan für
echt:
Der Hypothelenbrief vom N. Mai 1879 über die auf daz hiesige Bürgerwesen Knochenhauerstraße Nr. 49 im Grundbuch der Altstadt Hannover Band TVIII. Blatt 348 Abtheilung I. Nr. 13 ein⸗ getragene Post von 1800 6 wird für kraftlos erklärt.
gez. Jordan. (L. 8.). Ausgefertigt: Thiele, Gerichteschreiber Königlichen Amtsgerichts. IVb.
soworñi]
I 7968] Ausschlußnrtheil. Die Hypothekenurkunde vom 2. November 1821 über je neun — 9 — Thaler Erbegelder für die
Geschwister Würpel, Christiane Sophie, Johann
Heinrich, Marie Dorothee, Christoph Andreas,
Jobann Christian, Christian David und Andreas Gottlieb, eingetragen im Grundbuch von der Stadt Barby Band II. Blatt 57, Abtbeilung 111. Nr. 3 bis 9 aus dem Erbreztß vom 8. Oktober 1821 wird für kraftlos erklärt. Barby, den 31. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Schultz kv.
(h 7977] Bekanntmachung. ?. Durch Ausschlußurtbeil vom 21. Januar 1889 ist die Hypotbekenurkunde über 133 Thlr. 10 Sgr. Darlehn, verzinslich zu 5 oo jährlich, eingetragen am 7. Juni 1867 aus der notariellen Schuldurkunde vom 11. Januar 1857 auf Grund der Verfügung vom 28. Mai 18667 für den Weber Cornelius Simens zu Vorwerk Tiegenhof in Abtheilung III. Ne. 2 des Grundstücks Letzkauerweide Blatt 53, gebildet aus dem Hypothekenbuchtzauszuge vom 7. Juni 1867 und der Schuldurkunde vom 11. Januar 1867, zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Danzig, den 27. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. X.
sõ7 76] Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heut sind die unbekannten Be— rechtigten der für Catharina und Theresia Ruppert bei Mannsdorf Nr. 39 in der III. Abtheilung unter Nr. O eingetragenen zusammen 6 Rihlr. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Neifse, den 30. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
b7 9791 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Eigentbums⸗ ansprüchen auf das Grundstück Blatt 5 Lauszen ausgeschlossen worden.
Mehlauken, den 28. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
(h 8222 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30 Januar 1889 sind die Prä⸗ tendenten der auf dem im Grundbuch von Löwen⸗ berg i. M. Band 1 Blatt Nr. 14 verzeichneten Grundstücke in Abth III. unter Nr 15 aus dem Erkenntnisse des ehemaligen Königlichen Kreisgerichts zu Neu⸗Ruppin vom 17. Dezember 1870 für den Getreidebändler W. Krämer zu Alt ⸗ Ruppin einge⸗ tragenen Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung einer Hypothek wegen Wechselforderungen desselben gegen den Eigentbümer August Schultze aus den Wechseln, d d Alt⸗Ruppin, den 16. Ja- nuar und 22. April 1870 in Höbe von 150 Thalern nebst 60 0 Zinsen von 100 Thalern seit dem 5. März 1870 und von 50 Thalern seit dem 23. Juli 1870, welche Post bei der Zwangsversteigerung des Grund⸗ stücks in Höhe von 551,07 * zur Hebung gekommen ist, und wovon 450 4 auf den Ersteber übernommen worden sind, mit ihren etwaigen Rechten auf den bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks zur Hebung gekommenen Betrag der Post ausgeschlossen.
Gransee, den 36. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
(õ7 988 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der unverehelichten Auguste Wegyer und ihres außerehelichen Kindes Gerhard Friedrich Ferdinand Wegner, letzteres vertreten durch seinen Vormund Fran; Labes, sämmtlich zu Ninikow, Kläger, gegen den großjährigen und vaterlosen Schmiedelebrling Gustav Zirbel, früher zu Kammin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
wegen Anerkennung der Vaterschaft und Ali⸗ mentation,
ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Ver—⸗ handlung und Erledigung des Beweisbeschlusses vom 28. September 1888 auf den 5. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Treptow a. Rega bestimmt, zu welchem der Beklagte geladen wird. ;
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Treptow a. Rega, den 26. Januar 1889.
Grahlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58231] Oeffentliche Zuftellung. . Die verehelichte Lippert. Wilhelmine, geb. Bieling, in Delitzsch, vertreten durch den Justizrath Stephan daselbst, klagt gegen ibren Ehemann den Hand⸗ arbeiter Franz Lippert, in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Halle a. S. auf den 3. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt n,, Halle a. S., den 31. Januar 1888.
Lemme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(b8232, Oeffentliche Sustellung.
Die Ehefrau Anna Catharina Fritze, geborene Schipmann, in UNetersen, vertreten durch den Rechts ⸗ anwalt Juftizrat Schröder in Altona, kiagl gegen ihren Ehemann, den Schifferknecht August Wilhelm hehe früher in Netersen, jetzt unbekannten Aufent alfs, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, mit dem . auf Scheidung der zwischen
,, bestehenden Ehe dem Bande nach und klärung des Beklagten für den schuldigen Theil,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 16. April 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lltona, den 31. Januar 1889.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18233 Deffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Rackwitz geb. Starke, zu Sprottau beim Major Merker, vertreten durch den Rechté anwalt Friedinann in Glogau, hast egen ihren Ebemann, den Zimmermann August Rackwitz, zuletzt in Eulau bei Sprottau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böklicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung der Che, und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu er= klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlang det Rechtsstreits vor die I. CGivil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf ven 22. Mai 1889, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelastenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 1. Februar 1889.
Nowoezyn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58234] Oeffentliche Zustellnug.
Die verehelichte frühere Gutsbesitzer Kuhn, Agnes, geb. Bergis, jetzt Lehrerin ju Tarnowitz, vertreten durch Justizratß Eroeger J. in Schweidnitz, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Anton Kuhn zu Stanowitz jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, mindesters Verdachts der verletzten ebelichen Treue, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung alt allein schu digen Theil, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IL Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts iu Schweidnitz auf den 4. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wengler, ] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(8229 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Tagelöhner Wilhelm Wienäcker, Axnoldine, geborene Wienäcker, zu Hattingen, ver⸗ treten durch Justir Rath Anz in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, Tagelöhner Wilhelm Wienaͤcker, früher ju Hattingen, jetzt unbekannten Aufenhalts, wegen böslicher Verlassüng und Unfähigkeit seine — 1 zu unterhalten, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer Nr. 40, auf den 6. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3rn. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lücking. — Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
68228 Oeffentliche Ladung.
Bei dem Kgl. Landgerichte 3. Kammer für Civilsachen, wurde unterm 31. v. Mü. von dem Rechtzanwalte, K. Advokaten Aldinger Namens der Barbara Kritschgau, Zuckerwagrenbändlerin in Langen ˖ zenn, Klägerin, gegen deren Ehemann Georg Kritsch⸗ au, verm. Ziegelarbeiter von dort, nun unbekannten g en dr re eine Klage wegen Ehescheidung vom 29. v. M. eingereicht und in derselben gebeten, zu erkennen: .
J. die Ehe der Streitstheile werde dem Bande nach getrennt; ; - II. der ger te werde als der allein schuldige
Theil erklart und habe sämmtliche Kosten des Rechtastreits zu tragen. ;
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage wurde vom Herrn Vorsitzenden der Civilkammer unter Umgangnahme von einem Sühneversuche Termin auf Montag, den 15. April 1889, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des Kgl. Landgerichts 6 anberaumt, wozu der Beklagte Georg
. mit der Aufforderung, einen bei dem hie⸗ sigen Landgerichte als dem Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiemit geladen
wird. Fürth, den 1. Februar 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. 8) Kellermann, Kgl. Obersekretär.
isazo
Oeffentliche Sustellung Die
Ghefrau Schneiders Albert Dittrich zu Müuͤnster, vertreten durch den Rechtsanwalt Löbker zu Münster, klagt gegen den Schneider Albert Dittrich, früher 2 Münster, jetzt unbekannten Auf- enthaltèé, wegen Ehescheidung, mit dem 4 das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des echt gsireins ur Last * legen und ladet den Beklagten zur münd lihen erhandlung deg Rechtsstreits vor die