1889 / 36 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

5

24) Malling, Alfons, geb. 7. Juni 1853 zu Schalbach, 1 . Eugen, geb. 5. April 1863 zu alscheid, 26 ö Anton Eduard, geb. 29. August 1863 alscheid, ( ',. Leonhard, geb. 2. April 1863 zu ersdorf, ; ö. Jacob, geb. 4. April 1863 zu ers dor 9 Rleln, Anton, geb. 2. Oktober 18583 zu

9 Simon, Franz, geb. 19. Juni 1863 zu Burscheid,

31) Schreiber, Seraphin, geb. 6. März 1863 zu Hellert, Gemeinde Dagsburg, Krieg, Lorenz, geb. 25. Juni 1863 zu Hilbes⸗

heim, zuletzt in Hof wohnhaft, 38) Lallemend, Johann Baptist, geb. 17. No⸗ vember 1863 zu Imlingen,

3h Licourt, Alban August, geb. 2. Februar 1863 zu Loöͤrchingen, 6 . 336) Fremery, Jacob, geb. 8. August 1863 zu GEichkaracken, Gemeinde Pfalzburg,

. Cunh, Josef Carl, geb. J. Januar 1863 zu

er 97939 Maffon, August Josef, geb. 30. November 1863 zu St. Quirin, 38) Levy, Rene Raphael, geb. 19. Dezember 1863 zu Pfalzburg. . 39) Grosse, Vihtor, geb. 3. August 1863 zu Mittersheim, 40) Lelong, Carl, geb. 25. März 1864 zu Al⸗ berschweiler, 41) Devaus, Carl Margaretha, geb. 11. Juni 1864 zu Arzweiler, 42) Maitre, Johann Bavtist, geb. 10. September 1864 zu Avricourt, 43) Rion, Franz Albert, geb. 12. Juli 1864 zu Avricourt, ö. Schneider, Marie Leo, geb. J. August 1864 zu Avricourt, . Blank, Michel Daniel, geb. 11. Februar 1864 zu Römerhof, Gemeinde Azoudange, 46) Verdun, Louis, geb. 8. Oktober 1864 zu Azoudange, L*). Seiler, Albert, geb. 25. November 1864 zu Biber kirch, 48) Hoblingre, Gustav, geb. 22. Januar 1864 zu Alberschweiler. 149 Gargowitsch, Johann, geb. 25. September 1864 zu Buhl, 50) Husson, Julius August, geb. 24. Februar 1864 zu Finstingen, 51) Wincent, Franz Peter, geb. 12. Februar 1864 zu Finstingen. 52) Fran ois, 10. September 1864 zu Gondrexange⸗ . Khyre, Maria. Marcelli. Valentin, geb. 17. Sepleinber 1864 daselbst, 54) Lux, August. geb. 8 Juli 1864 daselhst, ob) Schäffer, Josef Marcellin, geb. Ji. Januar 1864 daselbst, . w Carl Rene, geb. 5. Dezember 1864 aselbst, 57) Vanherp, Carl Eugen, geb. 21. September 1864 daselbst, bs) Voirand, Leo Ferdinand, geb. 11. November 1864 zu Heming, , Franz, geb. 1. August 1864 zu ommert. 60) Vilhelm, Ludwig, geb. 2. Oktober 1864 zu Hommert, 6D Claudel, Josef, geb. 19. April 1864 zu Lörchingen, . 62) Stenger, Josef, geb. 25. Mai 1864 zu ittelb onn, 63) Grosse, Michel, geb. 28. November 1864 zu Mitters heim, . Georg, geb. 18. Januar 1864 u Nitting, ; 65) Den 6, Josef, geb. 22. August 1864 zu Drei⸗ häuser, Gemeinde Pfalzburg, ö E66] Mini, Ludwig Emil, geb. 3. März 1864 zu St. Louis, . , Peter, geb. 12. Mai 1864 zu albach, 68) Horner, Georg, geb. 16. August 1864 zu Wilsberg. ; 69) Thomas, Ignaz Josef, geb. 17. Juni 1864 zu Heinrichsdorf, ) Mercier, Nicolaus, geb. 25. Januar 1864 zu Lörchingen, . ; pfl Faivre, Anton, geb. 24. August 1864 zu aljburg,

. Brutto, Johann, geb. 24. Juni 1864 zu eringen, . ; . . Ludwig, geb. 26. August 1864 zu Hül⸗

enhausen, . Schmitt, Franz, geb. 12. Juni 1864 zu arburg. 75) Leger, Louis Anton, geb. 18. November 1864 zu Ayricourt, 76) Kübler, Adolf, geb. 31. Oktober 1865 zu Alberschweiler, ; 77) Bonch é, Josef Eugen, geb. 16. Juli 1865 zu Azoudange, , , . Josef, geb. 10. November 1865 zu archingen, 79) Nau, Josef, geb. 25. Dezember 1865 zu

Berthelmingen,

6 Späth, Karl, geb. 20. Juli 1865 zu Berthel⸗ mingen, . Ney, Anton, geb. 17. Mai 1866 zu Biberkirch, S825 Fischer, August, geb. 9. April 1865 zu

Bruderd orf. Peter, geb. 19. November 1865 zu Bruderdorf, j

83) Hoff,

8a) Neno, Wendelin, geb, 28. Juni 1865 zu Bruderdorf,

oh) Kern, Eugen, geb. 19. August 1865 zu Bühl, ö. Schi vn. . n, geb. 1. Jannar 1865 zu

87) Anstett, Augustin, geb. 1. September 1865 zu Vagaburg, S8) Freyermuth, Fridolin, geb. 25. Oltober 1865 zu Daggtburg, S892 Inngmann, Nicolaus, geb. 13. Januar 1865 ju Dagaburg, . k Leo, geb. 13. Januar 1865 zu ; age burn. 291 Colli, Constant, geb. 4. September 1865 zu 6

S3 Herüard, Josef Hypolit, geb. I9. Juni 1886 zu Foulerey, .

.

Emanuel Carl Albert, geb.

Anton, geb. 2.

93) Ribonlot, Josef Eugen, geb. 25. Oktober 1865 zu Freiburg, J

94) Dintzner, Josef Jacob, geb. 18. Januar 1865 zu Garburg,

5) Blettner, Anton, geb. 20. August 1865 zu Gosselmingen,

26) Thiry, Carl Sylvan, geb. 17. Februar 1866 zu Haie · des ⸗Allemands,

97) Ackermann, Cölestin, geb. 11. November 1865 zu Harzweiler, ;

h Gérard, Amadeus Johann Baptist, geb. 24. August 1865 zu Klein ⸗Harzweiler, 6c 6 Anton, geb. 7. Dezember 1865 zu

arzweiler,

199 Müller, Franz, geb. 24. November 1865 zu Klein Harzweiler,

101) Spreiser, Fran, geb. 16. Dezember 1865 zu Harzweiler,

102) Bastien, Heinrich, geb. 29. Oktober 1865 zu Helleringen,

108) Moyemont, September 1865 zu Hilbesheim, 9 1609 ö Anton, geb. 14. Januar 1865 zu

ommert,

105) Wath, Emil, geb. 5. Oktober 1865 zu Hültenhausen, .

106) Müller, Johann Baptist, geb. 23. August 1865 zu Kappel,

107) Sonbriard, Johann Hypolit, geb. 23. Ok. tober 1865 zu Kappel,

196) Boulanger, Johann Baptist, geb. 18. April 1885 zu Lascemborn,

199 Gueble, Constanz Josef, geb. 1. Januar 1865 zu Lascemborn,

110) Menher, Michel, geb. 19. August 1865 zu Lascemborn,

111) Mové, Johann Baptist, geb. 15. August 1865 zu Lascemborn,

112 Stock, Carl Maria, geb. 17. Dezember 1865 zu Laßcemborn, .

115) Wagner, Johann Baptist, geb. 24. August 1865 zu Lascemborn,

114 Zimmermann, Josef Eugen, geb. 2. Januar 1865 zu Lascemborn,

115) Richard, Carl Hypolit, geb. 25. September 1865 zu Lützelburg,

116 Kruümmenacker, Eugen, geb. 4. Januar 1865 zu Mittel bronn,

17) Kgltenbacher, Eduard, geb. 27. September

1865 zu Mittersheim.

118 Stock, Viktor, geb. am 17. Februar 1866 zu Mittersheim,

119 Andrés, Josef, geb. 19. Marz 1865 zu Moussey . Duch ne, Isidor, geb. 10. Januar 1865 zu

oussey, .

12 Gérard, Victor, geb. 27. März 1865 zu Moussey.

127) Schäffer, Michel, geb. 25. Oktober 1865 zu Oberstinzel,

123) Baumann, Josef, geb. 16. April 1865 zu Dreihaͤuser, Gde. Pfalzburg.

124) Chantrein, Alfons, geb. 11. September 18585 zu Dreihäuser, Gde. Pfalzburg,

126) Ehret, Julian, geb. 16. Httober 1865 zu Dreihäuser, Gde. Pfalzburg,

9 136) Gaspard, Josef, geb. 30. März 1865 zu Dreihäuser, Gde. pfalzburg,

zu Büchel berg, Gde. Pfalzburg, 123) Metz, Josef, geb. 26. November 1865 zu 129) Petitjean, Josef, Dreihäuser, Gde. Pfalzburg, ; geb. 16. August 1865 zu Roulette, Gde. Pfal;iburg, 131) Schmidt, Heinrich, geb. 26. Dezember 18615 132). Brutto, Jacob Alfons, geb. 19. Juli 1865 zu Plaine de Valsch, brunnen, 134) Grosse, Victor, geb. 13. September 1865 135) Bena, Edmund, geb. 2. Juli 1865 zu St. uirin, zu St. Quirin, 1372 Roufsel, Josef, geb. 28. Oktober 1865 zu 138) Maier, She, tier, Josef Vital, geb. 6. Januar 1865 vutier, Josef Vital, geb. 6. Januar zu Schnecken busch ö eiher, 141) Meisse, Leopold, geb. 30. August 1865 zu 142) Schmitt, Peter Hubert, geb. 3. November 1865 zu Wilsberg, 1865 su Alberschweiler, 14) Chemitlin, Hypolit Gondrexange, 145) Krepper, Albert, geb. j0. März 1865 zu Lixheim, 18669 zu Paris, zuletzt in Löoͤrchingen, n, Dinznuer, gig h geb. 12. Juli 1865 zu ũtzelbu , 48) Büttner, Carl, geb. 9. September 1865 zu Saarburg, 1865 zu St. Quirin, 189) Gerard, Emil, geb. 29. Juni 1865 zu 151 Moneret, Florenz, geb. 24. November 1865 zu Walscheid, ö vrnh gähr, ßr b. 8. November 186 r, Florenz, geb. 5. November zu Walfcheid.⸗⸗ 1865 zu Wal cheld, 186) Mercier, Carl, geb. A. Dezember 1865 zu Alle, mo nichts Anderes angegeben, zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft gewefen. Der Kalfers. Grste Staatsanwalt. (unterschrift.)

Dreihäuser, Gde. Pfalzburg, geb. 2. März 1865 zu 130) Poirot, Heinrich, zu Pfalzburg, 133) Duret, Emil, geb. 8. April 1865 zu Drei⸗ zu Eich Gde. Rieding, 136) Charton, Josef Emil, geb. 16. Maͤrz 1865 Elz gl David, geb. 28. April 18553 zu 140) Hepply, Franz, geb. 26. Mai 1865 zu Harzweiler, 143) Schweizer, Edm und Desire, geb. 26. August 15. August iSi zu K 146) Payeur, Eugen Heinrich, geb. 15. Juli 1g, 149) Perrin, Victor Constant, geb. 22. Juli Walscheid, 152) Röhr, Peter, geb. 10. Juni 1865 zu Wal- 164) * Anton Maria Donatin, geb. 24. Mai Lörchingen, Sabern, 4. Februar 1889

wider den

127) Mathis, Georg, geb. 22. November 1865

2) 8 , en, . Aufgebote, Vorladungen n. dgl. (bSbho]

In Sachen, betreffend die i r des der Ehefrau des Bauunternehmers Fielitz, Hedwig, geb. Maaß, früher hieselbst, jetzt in Berlin, ge⸗ körigen, allhier an der Südbahnstraße belegenen Bauplatzes Nr. 204 B. mit dem darauf erbauten Wohnhause Nr. 779, ist in dem heutigen Liquida tionstermine sofort zu Protokoll das Ausschluß⸗ urtheil erlassen und verkündet worden. Solches wird hiedurch bekannt gemacht und zugleich der auf Mittwoch, den 27. Februar d. Js., Vor mittags 11 uhr, vor Gericht 6 anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken hiedurch in Er⸗ innerung gebracht, daß in dem heute abgehaltenen Verkausstermin ein Gebot überall nicht abgegeben ist.

Neubrandenburg, 27. Fehruar 1889.

robber og es Amtsgericht. I. Saur.

ss ?]

In der Zwanggversteigerungssache des Koth assen· Altvaters Heinrich Preuße in Bettmar, Klägers, Gärmer Hermann Basse in Vechelde, Beklagten, wegen Hypoth ekkapitals, wird in Folge Zurücknahme des Antrags das Zwangsversteigerungs. verfahren rücksichtlich des Anbauerwesens No. ass. 67? allhier und der auf den 7. d. Mtz. anstehende Ver⸗ kaulstermin aufgehoben.

Vechelde, den 5. Februar 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

bbb! Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Otto Coldewe in Braun⸗ schweig, Klägerin, wider den Wagenbauer Carl Frei⸗ stein in Wieda, Beklagten, wegen Forderung, ist der auf den 9. Februar d. J., Nachmittags 4 Ühr, an— beraumte Termin zur Zwangsversteigerung des den Beklagten zugehörigen Wohnhauses Ko. ass. 180 in Wieda nebst Zubehör aufgehoben.

Walkenried, den 6. Februar 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

(od ho7] Aufgebot.

Nr. 4064. Pfarrer Fritsch in Gemmingen, ver- treten durch Rechtzanwalt Ludwig hier, hat das Aufgebot der badischen 40ͤ9 Staatsobligation des Anlehens vom Jahre 1879 Litt. B. Nr. 13 806 über 1009 6, deren Besitz und Verlust glaubhaft ge⸗ macht wurde, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte dahier 1. Stock, Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung derfelben er⸗ folgen wird.

karlsruhe, den 1. Februar 1889.

Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.

raun.

(40667 Aufgebot. insichtlich der angeblich abhanden gekommenen

nachbenannten Urkunde, nämlich der von der Deut⸗ schen Lebensbersicherungs Gefellschaft in Lübeck auf das Leben des Kaufmanns Leopold Loewenthal, wohnhaft in Aschersleben, über die Summe von Tausend Thalern Preuß. Courant unterm 21. De⸗ zember 1866 ausgefertigten Poliee Nr. 39 831 ist seitens des gedachten Kaufmannz Leppold Loewenthail, t , , zu Freiberg in Sachsen, ein Aufgebot eantragt. ; ;

Danach werden Alle, welche auf die bezeichnete Police Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Freitag, den 17. Mai 1889, Vormittags 11 ühr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Aufgebots⸗ termin anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Lübeck, den 2. November 1888.

Das Amtsgericht. Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

(46404 Aufgebot. * Der Porstand der katholischen Pfarrkirche zu Goniembice hat das Aufgebot der nachftebenden, auf den Namen der Kirchenkasse zu Goniembiee ausgestellten, angeblich am 11. April 1888 in der

Stadt Schmiegel verloren gegangenen Sparkassen

bücher der städtischen Sparkasse zu Schmiegel, nämlich: .

Nr. 4746/4131 lautend über 699 M 68 3, 474714132 4 4748/4133 481014495 4811/14496 49652/4633 49522/46332 50 l0/a687

br ara 83

beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird

D 2

8 8 2 2

aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni

1839, Bormittags 103 Uhr, vor dem unter⸗ ,, Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten

ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die qu. Sparkassenbücher vorzule en, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der obenbezeichneten Ürkunden

erfolgen wird.

Schmiegel, den 29. November 1888. Königliches Amtsgericht.

46403 Aufgebot. Der Gemeinde · Vorstand von Gleinitz, bestehend aus dem Schulzen Ludwig Schwarz und den beiden

Semeindeältesten Imnaß Kozak und Franz Cöesla,

hat das Aufgebot eines von der städtifchen Spar⸗ kasse zu Schmiegel auf den Namen der Schuskaffe zu Gleinitz ausgefertigten, über den Betrag von 1411 * 38 g lautenden Sparkassenbuches Nr. 4866/4549, welches angeblich am 13. Oktober 18587 auf dem Wege von Schmiegel nach Kriewen verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1889, Vormittags 103 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine sfeinẽ Rechte anzu⸗

Nr. h, .

melden und d Sparlassenbuch von . widri ö.

falls die Kraftlogerklärung fe n erfolgen w 5 Schmiegel, den 1. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

46416 Aufgebot. Das Quittungt buch der Kreis Sparkasse zu Beuthen O. S. Nr. 15 344 über 492, 68 Ss, au- gefertigt für Johann Olschofski in Deutsch Piekar, welches angeblich verloren gegangen ist, soll auf An⸗ trag des genannten Eigenthümers amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebote termine am 17. Juni 1889, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterjeichneten Amtsgerichie im Herrmann'schen Haufe auf der Gerichtsstr. Nr. 4. Zimmer Nr. 7, feine Rechte an⸗ zumelden und das dasselbe für kraftlos erklärt werder wird. Beuthen O. S., den 24. November 1888. Königliches Amtsgericht.

(b 648] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Rothenburg O-⸗L. Litt. H. Nr. 9678 über 116,35 S, ausgefertigt für Paul Otto Pohl zu Leippa, und Litt. H. Nr. S679 sber 1I6 385 MA, gusgefertigt für Farl Traugott Ernst Pohl zu Leippa, sind angeblich verloren gegangen und follen auf. Antrag der Frau Gasthofsbesitzer Grnestine Pohl zu Leippa zum Zweck der neuen Ausfertigung auf⸗ geboten werden. .

Es werden deshalb die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben ersolgen wird.

Rothenburg O.⸗L., den 21. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

86461 Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Kammermusikus Wilhelm Wenzel, Ernestine Adele, geb. Heise, hieselbst hat das Aufgebot

des Verlaßscheinsz vom 20. Dezember 1866, betreffend eine für den Kaufmann Heinrich Christian Theydor Brandes, als früheren Vormund der Antragstellerin, im Grundbuche hieselbst eingetragene, über 12060 Thaler nebst 0O Zinsen lautende Hypothek an dem sub Nr. 1867 an der Fallersleberstraße hieselbst helegenen Behse'schen Hause und Hofe fammt ubebör beantragt.

Die unbekannten Inhaber vorbezeichneten Verlaß⸗ scheins werden hierdurch aufgefordert, spätestens fn dem auf Donnerstag, den 7. November 1889, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Nr. 26, anberaumten zlufgebotz⸗ termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks, dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolger gegenüber für kraftloz erklärt wird. .

Braunschweig, den 30. Januar 1889.

Herzogliches Amtsgericht. J. Wehmann.

sõ8b49] Das Königliche Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Cipilfachen, hat am 1. Februar l. J. erlassen:

Auf, den Anwesen Hs. Nr. 35 im Thal und Hs. Nr 6 an der Marienstiaße dahier findet sich im dies gerichtlichen Hypothekenbuche für das Graggenguer Viertel Theil 1V. S. 463 in Rubrik 115. der Ein—⸗ trag: „20. März 1835: Der aus Nr. 4 Titt. b. nach Nr. 9 dem Max Schwab noch gehörige Äntheil per 100 Fl. wurde dem Bedienten Alois Liedl an Zahlungtstatt überwiesen und daher demfelben eigen thümlich zugeschrieben nach Gerichtsbeschluß vom 3. Februar d. It.“

Nachdem alle bisherigen Nachforschungen nach dem Aufenthalte des Alois Liedl erfolglos geblieben und vom Tage der letzten dꝗgrauf sich beziehenden Hand lung an gerechnet 389 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des Kaufmanns Josef Wassenegger da— hier und seiner ? Geschwister, welche nach Ableben ihres Vaters obige Anwesen erbschaftsweife erworben haben, der ze. Liedl oder wer sonst auf besagte Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur * = mel dung seiner auf diese bezüglichen Rechte innerhalb 6. Monaten und spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 209. September 1889, Bor- mittags 9 uhr, beim K. München I. Abtheilung A. für Eiviffachen, im Sitzungssaale Nr. 1184 (Augustinerstock⸗ unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlasfung der Anmeldung diefe Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken buche gelöscht würde.

Renn den, den 4. Februar 1889. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber. . 8.) Hagenauer.

8b 5] Aufgebot.

Im Grundbuche von Sadenbeck Bd. J. Nr. 39 steht in Mbtheilung III. Rr. 11 aus dem Vertrage vom 23. November 1859 für den Schuhmacher Carl Koch zu Sadenbeck 46 Thlr. 138 0 eingetragen. Bei der Zwangsversteigerung des verpfändeten Grundstücks ist die Forderung nebst den aufgelaufenen Zinsen (Gesammtsumme 146,54 M aus dem baar zu zahlenden Kaufpreise zur Hebung gelangt, jedoch hinterlegt worden, weil sich im Kaufgelderhelegunge⸗ ermin ein zu der Forderung legitimirter Empfänger nicht gemeldet hat. Auf den Antrag des Viehhändlers Otto Roßmann zu Pritzwalk, welcher nach dem Vertheilunggplane im Falle des Wegfalls der Forderung den hinter legten Betrag zu beanspruchen hat, werden daher diejenigen, ch von dem eingetragenen Gläubiger Rechte herleiten resp. der eingetragene Gläubiger selbst, gufgefordert, ihre Ansprüche auf den hinter⸗ ö, Betrag von 146, 83 spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 13. Juni 1885, Mittags 18 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht bei Ver⸗ meidung der Ausschließung anzumelden. ritzwalk, den 1. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

2. Zwangs vollstreckungen, K

Buch vorzulegen, widrigenfallz

folgendes Aufgebot

Amtsgerichte

M 36.

1. Steckbriefe und nnter s tn e, ge en. . erpachtungen,

ö. erdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

zum Deutschen Reichs⸗

orladungen u. dergl.

Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 8. Februar

Zweite Beilage

S- Genossen

Staats⸗Anzeiger.

513 * o ;

haften auf Aktien n. Artien. Gesellsch asten.

Verschiedene elanntmachungen. 71 2 It

Deffntlicher Anzeiger.

17

2) Zwangsvoll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lbb hz] Aufgebot.

Das Grundstück Flur 13 Nr. 405/11 der Steuer⸗ gemeinde Buer, Holthäuser Weg, Holz, 70 a 37 4m, im Besitze des Freiherrn . Leopold von Fürstenberg auf Schloß Hugenpoet, ist zum Grund⸗ buch noch nicht übernommen und hat Besitzer das b,, zum Zweck der Besitztitelberichtigung be⸗ antragt.

e werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ vrätendenten aufgefordert, ihre Rechte auf daz Grundstück spätestens in dem auf den 22. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, anderenfalls der Ausschluß dieser Rechte und die Eintragung des Grundücks auf den Namen des An⸗ tragstellers erfolgen wird.

Buer, den 25. Januar 18389.

Königliches Amtsgericht.

(h 79h6l Schmetzingen, 28. Januar 1889.

Nr. 1037. Es besitzen udwig Schuppel Eheleute in Reilingen auf. Gemarkung Reilingen, folgendes Grundstuck: Lagerbuch Nr. 2778. 9 a Acker in der Spitzgewann neben Ludwig Schuppel und Konrad Flick Nachfolger zu Eigenthum. . Für diese Liegenschaft fehlt der grundbuchs mäßige Erwerbętztitel für Ludwig Schuppel Eheleute.

Der Kläger beantragt daher das Aufgebotsverfahren.

Es werden nun alle Diejenigen, welche an der oben bezeichneten Liegenschaft in den Grund; und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem auf Donuerstag, 25. . 1889, Vorm. 19 Uhr, anberaumten Aufge otstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben für erloschen erklärt würden.

Gr. Amtggericht. gez. Clauß. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet: Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Müller.

ob hl] Aufgebot.

Im Grundbuch von Buer stehen Band 2 Blatt? die Parzellen Flur 4 Nr. 315 und 319 der Steuer⸗ gemeinde Buer, im Kataster . i Nr. s69/3815 und 873/819, auf den Namen der Maria Katharina Tiemann mit dem Anton Konp und der Franziska Tiemann mit dem Ignaß Deiters zu

uer verehelicht, eingetragen, desgleichen Band 5 Blatt 517 Flur 4 Nr. 316, fortgeschrieben in 870 / 316, auf den Namen des Seilers Heinrich Vennemann zu Buer, endlich Band 1 Blatt 511 Flur 4 Nr. J7I/317 und 872/818 auf den Namen

der Wittwe Seilers Heinrich Vennemann, Gertrud,

eb. Schulz, zu Z und der Gebrüder Seiler Wil⸗ elm Ortkamp und Johann Ortkamp zu Buer zu tz. Nr. S690 / 315, 870/516, 871,317, S72/318 und s873/319 sind mit den zum Grundbuch noch nicht übernommenen Parzellen Flur 4 Nr. 874, 875, 856, 877, 878, 879 320 zusammengelegt, unter Nr. 1416/3165 fortgeschrieben und auf den Namen der Wittwe Theodor Pöpping⸗ haus und deren Kinder im Kataster eingetragen.

Ebenso steht für diese eingetragen Flur 4 Nr. II/ 7101, gebildet durch Zusammenlegung der der Ww. Pöppinghaus . Grundstücke Nr. 701 u. 7063 und des Band 1 Blatt 391 Buer für die 4 Geschwister Ewald zu Buer eingetragenen Par⸗ zellös tr. zr ö

Die langjährige Besitzerin Wittwe Pöppinghaus hat unter der Behauptung, daß ihr Eigenthum an den vorgenannten Grundstücken bon Iiemandem, namentlich nicht von den genannten nicht mehr existirenden früheren Eigenthümern bestritten werde, das Aufgebot beantragt. .

Es werden daher alle Diejenigen, welche an vor⸗

genannten Grundstücken ganz oder theilweise das hard

Cigent hum oder sonstige der Besitztitelberichtigung entgegenstehende Rechte geltend machen wollen, auf⸗ gefordert, dieselben spaäͤtestens in dem auf den 22. Mai, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls der Ausschluß aller solcher Rechte erfolgen wird. Buer, den 1. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Ibo z] Ausfertigung. Bekanntmachung. Todeserklärung der Bauerssihne Joseph e, ö. Bauer von Maiertshof be⸗ e en 2 . Die Bauerssöhne er. und Peter Bauer von aiertshof, Beide taubstumm, ersterer geboren am 11. Februar 1520, letzterer geboren am J4. Februar 1831 haben sich, und zwar erfterer im September 1856, letzterer in Frühjahr 1876 aus ihrem Feimaths⸗ ert Maiertshof unbekannt wohin entfernt und find y,. mehrfacher, ausgebreiteter Nachforschungen ollen. uf Antrag ihres Bruderg, des Austräglers Georg Bauer von Sässenbach, ergeht deshalb, nachdem ͤbe⸗ das Leben der beiden KÜbwesenden feit Ihrer Ent- fernung mehr gis 15 Jahre keine Nachricht

vorhanden ist, im Hinblick auf Art. 166, 108, 110 24

des Ausf. Gef. zur R. Cp. D., die Fffentlich? Auf⸗ forderung:

J. an Joseph und Peter Bauer, spätestens in dem auf Montag, den 9. Dezember 1889, Vormittags 9 r, dahier anberaumten Aufgebotztermine perfönlich oder schriftlich bei

unterfertigtem Gerichte sich zu melden, widri⸗ genfalls ste für todt erklärt würden,

II. an dessen Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebot verfahren wahrzunehmen,

III. an alle Diejenigen, welche über das deben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Nittenau, 29. Januar 1889.

Kgl. bayer. Amtsgericht. (gez.) Wild. ur Beglaubigung:

Nittenau, 4. Februar 1889.

Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Jechtl.

(od bb] Oeffentliche Ladung. .

Auf den Antrag des Steinarbeiters Philipp Röhlke aus Deisel wird Ludwig Hillebrand, geboren zu Deisel am 19. Oktober 1812, Sohn des Schneiders David Hillebrand und dessen Ehefrau Catharine Elisabeth, geb. Arend, aus Deisel qufge⸗ fordert, fich binnen 3 Monaten und spätestens in dem auf den 23. Mai 1889, Bormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und wegen Verabfolgung feines Vermögens an seine sich als solche ausweisenden Erben das Weitere verfügt werden wird.

Karlshafen, 1. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Kellner.

18655] Aufgebot.

Der Herz Levi in Windecken als Vormund (nach den Vormundschaftsakten VI. 450) hat das Aufgebot des am 21. Dezember 1818 zu Windecken geborenen und, wie glaubhaft gemacht ist, seit 30 Jahren mit unbekanntem Aufenthaltsort e,, Anselm Schloß beantragt. Der genannte Anselm Schloß wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich anzumelden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Windecken, den 29. Januar 1889.

2 Königliches Amtsgericht. Dr. Hartmann.

(db b6] Bekanntmachung. ö Das Aufgebotgperfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Amts erichts · Assistenten Johann Chamrad aus Groß-Strehlitz ist beendigt. Groß⸗Strehlitz, den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

158668 Aufgebotsverfahren.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Joseph Groß schen Nachlaßgläubiger ist, da seit Verkündung ö. ö , zwei Wochen verstrichen sind,

eendet.

Gleiwitz, den 2. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

od86bo]

Nachdem der am 18. August 1818 in Hünfeld ge⸗ borene Damian Vogt sich bis zum 30. Januar 1859 nicht gemeldet hat, so wird derselbe für todt erklärt und dabei angeordnet, daß sein Vermögen seinen nächsten Intestaterben auszuantworten ist.

HDünfeld, den 30. Fanngr 1889.

Königliches Amtsgericht.

löszß?] Im Namen des Königs!

Auf Antrag:

As I) des Rechtsanwalt Viegener, als Vertreter des Fabrikarbeiters Joseph Fahle und des Guts⸗ besitzers Joseph Flocke zu Suttrop, ;

2) des Rechtsanwalt Viegener, als Vertreter des Schäfers Heinrich Krewett zu Hoinkhaufen,

3) des Rechtsanwalt Viegener, als Vertreter des Maurers Joseph Schirk zu Kallenhardt,

4 des Rechtsanwalt Viegener, als Vertreter des . Franz Hellmich gt. Claren zu Kallen⸗

a

rdt, b) des Rechtsanwalt Viegener, als Vertreter des Zimmermann Anton Teutenberg zu Kallenhardt;

B. ) des Tagelbhners Johann Schlüter zu Miste, h des Landwirths Wilh. Wester zu Hedding⸗ aufen,

3) der Marianne Bremerich zu Menzel, 4. des Rechtsanwalt Viegener, als Vertreter des Philipp Richter zu Hemmergrund,

5) des Rechtsanwalt Viegener, als Vertreter des Zimmermanng Anten Teutenberg zu Kallenhardt;

C. 1) des Landwirths Joseph Luig zu Wefterelden,

2) des Kaufmanns Carl Pieper und der Wittwe Casp. Knickenberg zu Rüthen,

. Wittwe Franz Richter zu Rüthen, früher zu Suttrop,

erkennt das Königliche Amtsgericht ju Rüthen durch den Amtsrichter Schwarze für Recht:

Bezüglich der e, . A. ad 1 bis 5:

Die nachstehend bezeichneten Urkunden:

ad A. 1 des Hypothekendokuments über die ur⸗ sprünglich im Grundbuche von Suttrop Band HI. Blatt 17 in Abtheilung IJ. unter Rr. I1 resp. 165 a. resp. I5 b. resp. 14 aus dem ,, . Judikate vom 28. März 1865 n. Judikat⸗ und Kostenforderung von 21 Thaler 17 Sgt. für den Kaufmann Jacob Töwenstein zu Belecke; respy. dem rechtekräftigen Mandate vom ; ovember 18566 resp. 256. November 1856 für denselben eingetragene Judikatkoften⸗ Kostenforderung von 36 Thaler 29 Sgr. reg 21

.

Thaler 4 Sgr.; resp. aus dem rechts date vom 65. Januar 1866 für den Kaufmann Samuel Steinberg eingetragene Judilat⸗ und stenforderung

ad 28 Thaler 16 Sgr.

an⸗ die

add A.? des Hypothekendokuments über die im Grundbuche von Hoinkhausen Band 1 Blatt 66 in Abtheilung III. unter Nr. 2 ex obligatione vom 6. November 1828 eingetragene Waarenforderung von 68 Thaler 24 Sgr. 4 * für die Handels⸗ gesellschaft Peter und Friedrich Lohmann zu Schwelm;

ad A. 3 des Hypothekendokuments über die im Grundbuche von Kallenhardt Band 1 Blatt 3 Abth. III. Nr. 2 ex obiigatione vom 35. Mai 18656 eingetragene Darlehn von 25 Thlr. für die Sparkasse zu Rüthen;

ad A. 4 des Hypothekendokuments über die im Grundbuche von Kallenhardt Band J. Blatt 35 Ab⸗ theilung 1II. Nr. 2 ex obligations vom 57. März 1834 eingetragenen 49 Thaler Darlehn für den Reichsfreiherrn Joh. Friedr. von Furstenberg zu Körtlinghausen;

ad A. 5 der Hypothekendokumente über die im Grundbuche von Kallenhardt Band? Blatt 9 Ab⸗

theilung III. unter Nr. 7b. resp. 9 resp. 14 ein;

getragen überwiesenen Kaufgelderrückstandes ad 4 Thaler für die Stadtkasse zu Kallenhardt, resp. aus dem rechtskräftigen Mandate vom 23. September 1853 eingetragene Judikat⸗ und Kostenforderung von 7 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. für den Rechtsanwalt Hille zu Rüthen resp. aus dem rechtskräftigen Mandate vom 19. Juli 1866 eingetragene Judikat⸗ und Kosten⸗ forderung von 18 Thaler 23 Sgr. 1 Pf. für den Kaufmann Augtust Rustemeyer zu Rüthen werden für kraftlos erklärt;

al bezüglich der Antragsteller ad B. ad 1 is 5:

ad 1J die im Grundbuche von Kallenhardt Band 4 Blatt 29 Abtheilung 1II. Nr. 2 gemäß Vertrags vom 4. Dezember 1554 für den Aktuar Ludwig Bonsel zu Berleburg eingetragen gemäß Urkunde vom 23. September 1858 dem Justiz⸗Kath Foerstiger 8 ö cedirte Kaufgelderforderung ad 3 Thaler

9. ;

ad 2 die im Grundbuch von Langenstraße Band 1 Blatt 14 Abtheilung III. Nr. 3 er obli-

atione vom J. Januar 18536 für die Geschwister r nan und Agnes Stratmann eingetragenen 16 Thaler 18 Sgr. 2 Pf. Kindtheilsforderung, die bezüglich der Agnes schon gelöscht ist, ad 3 die im Grundbach von Menzel Band 2 Blatt 51 Abtheilung III. Nr. 1 gemäß Theilungs⸗ rezesses vom 10. April 1851 eingetragene Abfän⸗ dungsforderung von 35 Thaler und Aufnahmerecht für die Elisabeth Bremerich zu Menzel, sowie eine Kaution von 85 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf. für Nachlaß⸗ schulden,

ad 4 des im Grundbuch von Hemmern Band 4 Blatt 17 Abtheilung III. Nr. 6 aus der Ürkunde

vom 5. Mai 1846 für den Handelsmann Bendict

Stern zu Rüthen eingetragenen Judikats von 5 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. Kosten von 26 Sgr. 3 Pf., sowie Eintragungékosten von 19 Sgr. 5 Pf., ursprünglich eingetragen Band 2 Blatt 11 Hemmern,

ad 5 die im Grundbuche von Kallenhardt Band ? Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene, aus dem Adjudikationsbescheide vom 17. November 1854 überwiesene rückständige Kaufgel derforderung von 3 Thlr. 8 Sgr. für, Abraham Ruhstädt zu Oberalme,

die ad B. J bis 5 bezeichneten Posten werden im Grundbuche gelöscht;

ferner bezüglich der Antragsteller G. 1 bis 3:

1 bezüglich des Grundstücks Flur? Nr. 244 der Steuergemeinde Hoinkhaufen, . bezüglich des Grundstuͤcks Flur 1 Nr. 379 Steuergemeinde Rüthen,

3 bezüglich des Grundstücks Flur 1 Nr. 993 / 159 der Steuergemeinde Suttrop.

Die Cigenthums⸗ Prätendenten an den sub C. 1 bis 3 bejeichneten Grundstücken werden mit ihren Ansprüchen an, diesen Grundstücken ,,, . und erfolgt die Berichtigung im Grundbuche für die Antragsteller.

Die Kosten des Verfahrens werden sämmtlichen Antragstellern nach Werthverhältniß auferlegt.

Nüthen, den 31. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

lõS6h9

In Sachen, betreffend den Antrag der Ackerbürger Wladislaus und Elisabeth, geb. Koper, Kochanowgki⸗ schen Eheleute zu Sulmierzyce, vertreten durch den Rechtsanwalt Slurmingki zu Schiidberg, auf Auf. gebot der im Grundbuche von Sulmierzyce Stadt

r. 293 in Abtheilung 1II. unter Nr. J eingetra⸗ genen Hppothekenpost:

A156 Thaler unverzinsliche Restkaufgelder der Joseph und Elisabeih, geborenen Kolasinska, ykierski'schen Eheleute auf Grund des Ver⸗ trages vom 14. Mai 1869 ex decreto vom 21. Mai 1869 hat das n . Amtsgericht zu Adelnau am 22. Januar 1859 für ö erkannt: 1) daß die unbekannten Berechtigten der oben auf⸗ geführten Hypothekenpost mit ihren Anfpruͤchen auf dieselbe auszuschließen, Y und die Kosten des Aufgebots den Antragstellern aufzuerlegen sind.

Adelnan, den 29. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. (bSbbl Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Kluejewo Nr. 100 in Abtheilung JI. Nr. 6 eingetragenen i . der Geschwister Brzeziejewgti, erkennt daz Königliche Amtsgericht zu . el durch den Amtsrichter Hensel für Recht: er ar Korbeßzki alias Kasperski bezw. deffen

echtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf

m Grundbuche des Grundstücks Kluczewo Rr. 106 in Abtheilung II. Nr. 3 eingetragene n der Geschwister Brzeziewsli im Betrage von 38 Thalern 12 Silbergroschen 5 Pfennigen nebst einer Kaution

wegen Tilgung der Schulden des Thomas Brzeziewalt ausgeschlossen. Von Rechts Wegen. Verkündet am 26. Januar 1889. Frost, Gerichts schreiber.

los h7 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Hypotherenurkunde über die auf dem dem Schuhmgchermeifter Beilfuß hier gehörigen im Grundbuche von Stargard Band XVI. (Wallbezirk Blatt Nr. 61 verzeichneten Krundstücke in Abtheilung III. unter Rr. 3 auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Mai 1527 jezt für den Schmied August Hamburger und dessen Ehefrau Emilie, geb. Reddemann, eingetragene oe, . von 300 für kraftlos erklärt worden. .

Stargard i. Pomm., den 2. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung It.

(h 667] Bekanntmachung. . Durch Urtheil vom 31. Janugr 1889 werden der eingetragene Gläubiger Lehrer Thielmann aus Rakei resp. dessen. Rechtsnachfolger mit ihren Anfprüchen auf die auf Znin Nr. 257 Abtheilung Iii. Rr. 7 auf Grund des Mandats vom 21. Juli 5g und der Requisition des Prozeßrichters dom X20. April 1852, zufolge Verfügung vom 16. Juni 1852, ein⸗ getiggenen Posten von 3 Thlr. 15 Sgr. nebft 5 Go Zinsen seit dem 18. Januar 1838 und 7 Thlr.

Sgr. 2. Pf. Kosten, hiermit ausgeschloffen.

Schubin, den 31. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

58658] Bekanntmachung. .

. Ausschlußurtheil vom 72. Januar 1889 werden

I dem Hautknecht Josef Hinz in Danzig sowie dessen Geschwistern; Julius, August und NAnaflafia Hinz die angemeldeten Ansprüche auf die bei der Zwangsversteigerung von Friedrichshoff Blatt ? mit 895 M 42 B. und 489 ½ 28 3 zur Hebung gekommenen n der auf Friedrichshoff Blatt 5 Abth,. III. Nr. 4 für Friedrich Eduard Koschintzki und Nr. 6 für den Pastor Borkowgki in Danzig eingetragenen Posten bezw. . die mit diesen zur Hebung gelangten Beträgen gebildeten Spezialmasfen vorbehalten.

2) Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren nicht angemeldeten Änsprüchen auf diese zu 1 erwähnten ne n ausgeschlossen.

I) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus den Spezialmassen vorweg zu entnehmen.

Karthaus, den 22. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

(8675 Oeffentliche Zustellung. ;

Die verehelichte Müller Seefeld, Wilhelmine, geb. Müller, zu Erfurt, vertreten durch den Rechts anwast Keller zu Nerdhausen, klagt ien ihren Ehemann, den Müller Johann Friedrich Seefeld, in unbekannter Ferne abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Än⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der, Ehe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 289. April 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, 2. Februar 1889.

Staerck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Iö86 74] Oeffentliche Bustellung. Der Schreiner Eduard Haffen zu ,, i. E., pertreten durch Rechtsanwalt Dr Petri, klagt gegen seine Ehefrau, 6k; Alexandrine Hetzel, zuletzt zu Straßburg i. EC. wohnhaft, jetz ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem AÄntrage, daß Gericht wolle die zwischen den Parteien am 17. Fe⸗ bruar 1881 zu Straßburg i. E. geschlofsene Ehe für aufgelöst erklären und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhanblung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen , zu Strasf⸗ burg i. E. auf den 6. Mai 1689, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer un der Klage bekannt gemacht.

er Landgerichts ⸗Sekretär: Rrüm me I.

58673 Oeffentliche In eglun h l 1) Die verehel. i e fte, Yreusche, geb. Schuffenhauer. in Dregden, 2) . ; ien, n Ernst Louis Keidel in arbach, 3) der Zimmermann Karl Friedrich Wilhelm Zschommler in Döbeln, ) die 3 Marie Preußer, geb. Schaal, in erlin, klagen gegen zu 1) den Weißgerber Heinrich Bernhard Preusche, vorm. in Döbeln,

zu 2) die verehel. Auguste Marie Keldel, geb.

Schmidt, vorm. in Marbach,

zu 3) die verehel. Amalie ige g, Ischommler. geb. Schlorke, vorm. in Döbeln,

zu ch . Wilhelm Moritz Preußer, vorm. n

n, Sãmmtli t unbekannten Aufent⸗ Fa . ch letzt un en ufer