1889 / 37 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

merken, daß es nicht richtig sei, eine Vergleichung k in welcher Weise die . Provinzen bedacht seien. Man müsse alle Vorlagen, die nach dieser Richtung hin gemacht eien, zusammenfassen. Er habe das untersucht und dabei ehr große Unterschiede in den verschiedenen Provinzen ge⸗ inden. Ost⸗ und Westpreußen hätten jede mehr als 40 Millionen Mark erhalten, während z. B. Westfalen nur 18, Schlesien nur 14 und Pommern nur 13 Millionen von Millionen Mark erhalten th In Westfalen bringe aber jedes Kilometer A/ Mal so viel auf, wie ein Kilometer im Ssten. Westfaglen und Rheinland seien nicht durchweg reiche Länder; im Westerwald und im Sauerland lägen die ödesten Landstriche, welche durch Stich⸗ bahnen aufgeschlossen werden müßten. Warum seien nicht ferner einige Millionen ausgesetzt für die Beseitigung der so sehr gefährlichen Niveguübergänge? Warum fehle eine For— derung für Arbeiterwohnungen? Abg. Weber (Genthin) bat um Weiterführung der Linie

von Biederitz nach Loburg.

Abg. von Tiedemann (Bomst) empfahl eine stärkere Schuldentilgung bei der Eisenbahnkapitalschuld, da jeder Geschäftsmann eine Abschreibung auf seine Maschinen ꝛc. von ca. 10 Proz. mache, was bei den , nicht möglich sei. Mit dem vorhandenen Wagenmaterial habe die Regierung geleistet, was habe geleistet werden können, aber es sei vor⸗ gekommen, daß manche Gruben in Oberschlesien eine Wagen⸗

estellung verlangt hätten, doppelt so stark als ihre Leistungs⸗ hn nen Daß bei solchen Ueberforderungen nachher Wagen⸗ mangel habe eintreten müssen, sei selbstverständlich.

m 4 Uhr vertagte sich das Haus bis Sonnabend 11 Uhr.

Der Etat der Gestütverwaltung für 1889/90 nimmt ein (Kapitel 33) 2 120 468 MS (4 17 628 6), nämlich durch Hauptgestüte 609 664 6 (unverändert), durch Landgestüte 1465 804 6 (4 17628 S ) und bei der Centralverwaltung 45 000 S (unverändert). Die Ausgaben (Kapitel 198) be⸗ tragen 4284 680 6 (4 200 720 6) und zwar: Besoldungen 92 356 S6 92 8 (— 330 MS), Landgestüte 141 458 M6 8 9 330 MS), Wohnungsgeldzuschüsse für die Beamten 2484 6 unverändert). Andere persönliche Ausgaben sind verzeichnet mit 739 684 66 45 8 (4 979 S), die sächlichen mit 2171 966 MS 48 3 (4 2539 6) und sonstige mit 3585 M 7 8 C4 7 M). Die Kosten der Centralverwaltung ergeben eine Summe von 1133145 6 (4 197 195 S). Die ein⸗ maligen und außerordentlichen Ausgaben betragen im Ganzen h44 Sõ0 S (4 2063 215 Mƽ); Summa aller Ausgaben also 4829 530 é 403 935 (S6).

In einer Denkschrift sind die Gründe dargelegt, welche die Errichtung eines neuen Landgestüts im Regierungsbezirk Königsberg, namentlich im Interesse der Wehrkraft des Landes erforderlich erscheinen lassen. Ein für diesen Zweck geeignetes Bauterrain ist in nächster Nähe der Stadt Braunsberg er⸗ mittelt worden; der dortige Magistrat hat sich bereit erklärt, die betreffenden Grundstücke in einem Umfange von Tie ha anzukaufen und demnächst der Gestütverwaltung zu über⸗ eignen, sofern der Staat die Hälfte der etwa 25 000 MSH be⸗ tragenden Ankaufskosten übernimmt, ein Vorschlag, welcher bei der vorzüglichen Geeignetheit der betreffenden Grundstücke für den in Rede stehenden Zweck Seitens der Staatsregierung nur angenommen werden kann. Das Grundstück ist derart hoch belegen, daß es der Ueberschwemmung durch die Passarge nicht ausgesetzt ist; dasselbe bietet der Bauausführung in keiner Weise Schwierigkeiten dar; die bereits früher angestellten Bohrversuche auf . haben ein günstiges Resultat ergeben; nicht minder günstig liegen die Verhältnisse für den Futterankauf, sodaß das in Aussicht genommene Terrain für den Zweck in jeder Beziehung geeignet erscheint. Der Umfang des neuen Landgestüts wird sich in den Grenzen des z. Z. in der Provinz Sachsen im Bau begriffenen Landgestüts zu halten haben; dasselbe wird mithin auf einen Beschälerbestand von rund 100 Kopf zu bemessen sein. Unter diesen Umständen können daher die für das sächsische Landgestüt festgestellten Kostenanschläge, welche einen Gesammt⸗Bauaufwand von 460 000 M6 erheischen,

auch für das bei Braunsberg neu zu errichtende Landgestüt 9 maßgebend erachtet werden, zumal wie bereits vor⸗ tehend erwähnt irgend welche Terrainschwierigkeiten der Bauausführung nicht entgegenstehen, im Uebrigen aber die Lokalpreise in letzterer Gegend von den den Anschlägen für das sächsische Landgestüt zu Grunde gelegten Einheitspreisen nicht derart verschieden sind, daß jene Anschläge nicht ohne Bedenken für das bei Braunsberg in Aussicht genommene ö. als zutreffend zu bezeichnen wären. Gleichwie im Etat für 1888.89 für das sächsische Landgestüt, so ist daher im vorliegenden Etat für das bei Braunsberg zu errichtende Landgestüt eine erste Rate von 139 000 S in das Extra— ordinarium eingestellt worden; mit dieser Summe soll ab⸗ gesehen von dem . Beitrage zu den Kosten des Terrainankaufs zunächst der Bau des Beschälerstalles in Angriff genommen bezw. zur Ausführung gebracht werden.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Erheblichere Waldbeschädigungen durch Sturm in den preußischen Staatsfeorst en. Die Beschädigungen der Preußischen Staateforsten durch Windbruch haben gemäß dem Ministerialberichte über Preußens landwirthschaftliche Verwaltung an Se,. Majestät den Kaiser und König in den Jahren 1884— 87 einen geringeren Umfang gehabt als in früheren Jahren. Während innerhalb der drei Jahre 1881—33 als Einschlag in Folge von Windbruch 260 98385 fm. Derbholz, oder durchschnitt lich 83 661 fm in einem Jahre nachzuweisen waren, sind in den vier Jahren 1884—357 nur 139197 fm Windbruch⸗ holz aufgearbeitet worden oder durchschnittlich jährlich 34799 fm. Es muß aber darauf hingewiesen werden, daß die vorstehend gemachten Angaben insofern unvollständig sind, als sie die unerheblichen Einzel⸗ windbrüche nicht mit umfassen. Diese werden nicht zur ut der Centralstelle gebracht, ergeben aber in den Nadelholzforsten jährlich doch eine bedeutende Holzmasse. Die Summe von 139 197 fm vertheilt sich auf 1384 mit 96 905, auf 1885 mit 7020, auf 1886 mit 23 553 und auf 1887 mit 12719 fm. Davon sind zu rechnen auf

Stürme von größerer Verbreitung 1884 66 865 fm 1885 ö ö. 1886 2451 . 21 100 1887 8139 . 4580 1884 - 87 77455 , 61 7425

Am bemerkenswerthesten waren die Stürme vom 23. und 24. Ja

nuar 1384, welche namentlich in den Provinzen Ostpreußen, Sachsen

Gewitterstũrme

29 040 fim 7020

n Königsberg) allein die Aufarbeitung von 9030 fm erbholz erforderten, sodann der Gewittersturm vom 17. Juli 1884 in der Oberförsterei Königsforst (Regierungsbezir Köln) der 27 240 fin Derbholz lagerte, die Erscheinung eines Wirbelsturmes zeigte und das Holz vielfach drehte und splitterte, endlich der Schnee⸗ sturm vom 20.22. Dezember 1886, welcher in der Forstinspektion Erfurt⸗Schleusingen 15 000 fm Derbbolz lagerte. , ,, ist ö die westliche, südwestliche und nordwestliche ge⸗ wesen.

Der Verein der Spiritusfabrikanten in Deutschland

und der Verein der Stärke⸗Interessenten in Deutschland halten am 22. und 23. d. M. hierselbst ihre ordentlichen General⸗ versammlungen. Auf der Tagesordnung der letzteren stehen außer der Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten folgende, weitere Kreise der Landwirthschaft interessirende Angelegenheiten: Die wirthschaftliche Lage des Gewerbes der Stärkefabrikation mit besonderer Berüclsichtigung der Preisbildung und der vom Verein organisirten Berichterstattung. (Referent Hr. Bieler Machern.) Vortrag des Hrn. Dr. Saare: Die Qualitätsunterschiede der feuchten Stärke in praͤktischer und chemischer Hinsicht und die Ursachen ihrer Entstehung. Technische Fragen: a. Welche Mittel erleichtern die Verarbeitung erfrorener und fauler Kartoffeln? b. Welche Feinheit der Siebe ist beim Raffiniren und Schlammarbeiten die zweckmäßigste? Mittheilungen über die Resultate der Pülpeuntersuchung und die für die Fabrikation daraus zu ziehenden Schlüsse. (Ref. Hr. Dr. Saare.) d. Ist die Einführung der Centrifuge in Naßstärkefabriken anzustreben oder nicht? 9. Die Bestimmung und die im Handel zulässige Schwan⸗ kung der Grädigkeit der Stärkezuckersyrupe. (Ref. . Dr. Saare.) Die Resultate der Kartoffelanbauversuche des Jahres 1888. Be⸗ richt des Vorstehers der Deutschen Kartoffelkultur⸗Station, Hrn. Dr. von Eckenbrecher. Aus den. Verhandlungsgegenständen der Generalversammlung der Spiritusfabrikanten heben wir Folgendes hervor: der Reinigungszwang für Brannt⸗ wein gemäß den 58§. 4 und 25 des Gesetzes, betreffend die Besteue⸗ rung des Branntweins, vom 24. Juni 1887. a, in seinen chemischen und technischen Beziehungen: Referent Hr. Dr Hayduck, Correferent Hr. Prof. Dr. Delbrück; b. in seiner hygienischen Bedeutung: Refe⸗ rent Hr. Prof. Dr. Zuntz; e. in seiner wirthschaftlichen Be⸗ deutung: Referent . von Bismarck⸗Kniephof. Zu a. werden unter anderen folgende Fragen zur Erörterung kommen: Ist es möglich, direkt aus der Maische fuselfreien Sprit zu gewinnen? Genügen dazu einfache Verbesserungen der an den gebräuchlichsten Brennapparaten vorhandenen Rektifizir⸗ vorrichtungen? Hat sich das Verfahren Grote Pinetta bewährt? Ge— nügt eine einfache Filtration über Kohle zur Reinigung und eventuell auch zur Geschmacksverbesserung des Rohspiritus? Was leistet das Verfahren Bang ⸗Ruffin (Frsaz der Kohle durch Petroleum) und dasjenige von Traube & Bodlaͤnder (Ersatz der Kohle durch Behand⸗ lung mit kohlensauren Alkalien)? 2) Mittheilung und Besprechung von Fragen, welche von Mitgliedern vorgelegt werden. Das soeben ausgegebene 1. Heft XXXVI. Bandes von „Die landwirthschaftlichen Verfuchsstationen, Organ für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiete der Land⸗ wirthschaft. unter Mitwirkung sämmtlicher deutschen Versuchsstationen herausgegeben von Prof. Dr. Friedrich Nobbe“ (Berlin, Verlag von Paul Parey) hat folgenden Inhalt: Mittheilungen aus dem agrikulturchemischen Laboratorum des Polytechnikums in Zürich. Ueber Zersetzung von Proteinstoffen in verdunkelten grünen Pflanzen, von E. Schulze (Ref.) und GE. Kisser. Ueber das Vorkommen eines unlöslichen Schleimsäure gebenden Kohlenhydrats in Rothklee—⸗ und , n, von E. Schulze (Ref.) und G. Steiger. Zur Kenntniß der löslichen Kohlenhydrate der Leguminosensamen, von W. Maxwell. Die Erkennung der Haupt ˖Varletäten der Gerste in den nordeuropäischen Saat⸗ und Malzgersten, von Dr. Albert Atter⸗ berg, Kalmar. Mittheilungen aus dem Laboratorium der Landw. Central · Versuchsstation für Bayern: 11. Ueber den Glycerin⸗Gehalt der Branntweinschlempe, von Hans Graf vyn Törring. Unter⸗ suchungen von Seethieren auf ihren Gehalt an agrikultur⸗chemisch wichtigen Stoffen, von L. Sempolowski. Bericht über die 28. Abtheilung (für landw. Versuchswesen) der 61. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte zu Köln (18.—24. September 1888.) Fachliterarische Eingänge. Zur Statistik des landw. Versuchswesens: Errichtung von Versuchsstgtionen in Portugal. Exrichtung einer Filial⸗Versuchsstation zu Magdeburg. n der Moor⸗Versuchsstation zu Bremen. Personal⸗Notizen.

Gewerbe und Handel.

Nach einer von dem Kaiserlichen Senat von Finland Namens des, Landesherrn an die Zollverwaltung in Helsingfors er⸗ lassenen und in der finländischen Gesetz. Sammlung veröffentlichten Verfügung sind, mit Rücksicht auf Art. des zwischen Rußland und Frankreich im Jahre 1874 abgeschlossenen Schiffahrts⸗ und Handels vertrages, die durch den neuerdings in Kraft getretenen spanisch⸗ russischen Handels., und Schiffahrtsvertrag festgesetzten Ermäßi⸗ gungen der finischen Zollsätze für Korkwaaren, Olivenoͤl, nicht⸗ moussirende Weine und Salz bei direkter Einfuhr aus Spanien nach Finland in gleichem Umfange auch für die direkte Einfuhr dieser Waaren aus Frankreich zugestanden worden.

Berlin, 8. Februar. Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz. Butter. Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter Ia. 112— 115 ½, Ila, 1066—-—110 6, HIa. —— Mt, do. abfallende MS, Land⸗, Preußische 85—88 S6. Netzbrücher 85 88 M6, Pommersche 85-88 . Polnische 85 —88 M, Bayerische Sennbutter 1063 108.16, do, Landbutter 3 886, r S3 —= 88 A, Galizische 75— 80 M Margarine 40— 65 M Käse: Schweizer Emmenthaler 85 90 ½, Bayerischer 60 0 M, do. Ost- und West- preußischer La. 5H 65 46, do. Ia. 45-55 S , Holländer 8b M, Limburger 32— 38 M, Quadratmagertäse 15— 727 M Schmalz: Prima Western 17 9, Ta. 46,00 M6, reines, in Deutsch—⸗ land raffinirt 48,9 ½, Berliner. Bratenschmalz HJ —6H3 M Fett, in Amerika raffinirt 46,00 „S, in Deutschland raffinirt 46, 02 15, 0 4 Tendenz: Butter: Lebhaftere Nachfrage nach rein⸗ schmeckenden Qualitäten veranlaßte eine Preissteigerung. Schmalz: Trotz guter Nachfrage vermochten sich Preise nicht voll zu behaupten. Bericht über den Handel mit Stärke, zusammengestellt nach Mittheilungen der Vertrauensmänner des Vereins der Stärke Interessenten in Deutschland. (Woche, vom 30. Januar bis 5. Fe⸗ bruar 1389) Die Zahl der uns in dieser Woche zugegangenen Be⸗ richte über den Veikehr in Kartoffelfabrikaten ist eine überaus geringfügige gewesen. Wie uns gemeldet wird, haben in der Neu⸗ mark 14 und in der Prignitz fast alle Stärkesabriken zu arbeiten aufgehört, weil die Kartoffelvorräthe erschöpft sind. In Ia. Kar- tofselmehl wurde uns der Verkauf von 1000 Sack zu 27, 50 6 frei Freihafen Hamburg mitgetheilt. An Ia. trockener Kar⸗ toffel stärke wurden 209 Sack Ravon 190 Sack zu Februar und 100 Sack zu März lieferbar) zu 25 SM ab Station der Märkisch⸗ Posener Bahn und 100 Sack zu 26,25 S ab Breslau, netto Kassa, prompte Lieferung verkauft. An feuchter Kartoffelstärke wurde uns der Verkauf von 500 Sack zu 12,30 M frei Station an der mecklenburgischen Grenze mitgetheilt.

Dem Aufsichtsrath der Nationalbank für Deutsch⸗ lande in Berlin wurden gestern Seitens der Direktion die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto des abgelaufenen Geschäftsjahres 1888 vorgelegt. Dasselbe ergiebt einen Bruttogewinn von 4 666 721,88 S (1887 2 257 420,48 M) und setzt sich zusammen aus: Gewinn auf Wechsel⸗Conto 511 974 S (1887 335 691 M), Gewinn auf Effekten und Konsortial⸗Conto 1085 870 ½ ( 1887 520 322 6), Gewinn aus Rückkauf von 3 000000 M eigener Aktien 2623 184 66, Gewinn aus dem Strontianitgefchäft nach definitiver Auflösung des Konsortiums 1115 4. .

Bewinn auf Sorten und Coupons Conto 93 246 e. 55 389 S) Gewinn auf Zinsen Conto 663 720 ½ (1887 598 998 „), Gewinn auf Provisions⸗Conto 876 898 SM (1887 702 358 6), Mieths⸗

und Hannover Schaden anrichteten und in der Oberförsterei Napiwoda

*

trag aus dem Vorjahr 49 151 M (1887 16469 M6). Nach Abzug der Handlungsunkosten, Steuern und Abschreibungen im Gesammi betrage von 781 139 6 verbleibt ein Nettogewinn von 3 884 582 gleich 214 9. des Aktienkapitals (1857 1 6656 769 466). Der für den 16. März d. J, einzuberufenden Generalversammlung wird die Ver⸗ theilung einer Dividende von 9 Yo vorgeschlagen. Dem gesetzlichen Reservefonds werden 181771 4, dem allgemeinen Reservefonds 110000090 , dem Contocorrent Reservefonds 300 000 A, einem neu zu errichtenden Beamten ⸗Pensionsfonds 50 0090 M zugewiesen und der nach Abzug der Tantièmen und Gratifikationen verbleibende Rest von 137 656 66 wird guf neue Rechnung vorgetragen. Daz Bilanz Conto 7h. 31. Dezember 1888 stellt sich wie folgt. Aktiva: Kassa· Conto 2 748 250 Mυαις (1887 3 596775 ), Wiwsel in. 14555 876 S (1887 10 669 810 66), Effekten ⸗Conto, eigene 2 708 542 AM (1887 2101695 S6), in Prolongation genommen 17 010292 S (1887 9 964 439 S6), Sorten. und Coupons⸗Conto 1137733 M (1887 260 828 S), Conto⸗Corrent⸗Debitoren 23 239 504 ½ (1887 21 215 663 66), davon ungedeckte Debitoren 350 000 υς, Consortial⸗Conto 1 So0 491 M (11887 3 153 15 M), Inventar · Conto 100090 Æ (1887 12 000 S6), Bankgebäude Voßftrahc. 1 4569 G60 M (Ü, f 46s oö. A). BPaffiwa: Aktienkapital 18 000 000 M (1887 21 0090 000 S6), Accepten⸗Conto 8 553 Ob7 Mn (( 1887 7252 233 M), Kreditoren 33 777 967 M (1887 19 848 450 MS ), davon auf feste Termine 23 560 000 S½, gesetzlicher Reservefonds I53 958 (1887 71 443 S), allgemeiner Refervefonds 100 000 dαÆτ, Conto- Corrent : Reservefond8s 290 009 Sp (1887 200 0900 4Æ), Reingewinn 3 884 582 S (1887 1606769 H. Aus dem erzielten Gewinn des Jahres 1888 erfolgt demnach eine Dotation der verschiedenen Reservefonds mit dem Betrage von 1L 591 771 4K gleich rund 8, So o des Aktienkapitals, und betragen demzufolge hiernach die Gesammt ⸗Reserven der Bank die Summe von 2045730 ½ gleich rund 11.365 (ο6 des Aktienkapitals. Der durch die projektirte Erhöhung des Grundkapitals der Bank zu erzielende Gewinn fließt ebenfalls dem Reservefonds der Bank zu, und erfahren hierdurch die Reserven eine weitere Steigerung.

. Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt berichtet die . Schles. Ztg.“: In den laufenden Mongt wurden 25 schmelzende Hochöfen übernommen; davon standen auf Borsigwerk, Bethlen⸗Falvahütte. Donnersmarckhütte und Hubertushütte je zwei, ö Julienhütte je drei, Königshütte sechs, Laurahütte ünf, Redenhütte, Tarnowitzer Hütte und Hüttenamt Gleiwitz je einer. Die Erzeugung von Roheisen erhielt sich auf dem bisherigen Um⸗ fange, soweit dieselbe nicht durch die Beschaffenheit nässerer Erze und Witterungseinflüsse kleine Abweichungen erlitt. Auch das Erzgeschäfst sowie die Anfuhr von Erzen auf den Förderungen des,. Industriebezirks wurden durch Witterung und Wegverhältnisse beeinflußt. Der Absatz von Roheisen zu den Walzwerken war ziemlich rege, da letztere nicht mit besonders großen Vorräthen versehen, sind. Für den Verkauf der verfügbaren Mengen von Gießereiroheisen verharrte man wegen künftiger Preisfeststellungen in zuwartender Haltung; der übrige Markt zeigte feste Preisrichtung. Die Eisengießereien erweisen sich ausreichend beschäftigt, so daß vielfach von der Herstellung von Handelsartikeln auf Lager abgesehen werden konnte. Die Walzwerke sind in einem für die Jahres⸗ zeit nicht gewohnten und gegen frühere Jahre günstig ab— weichenden Umfange mit Aufträgen und zwar auf geraume Zeit hinaus besetzt. Die für das laufende Quartal den einzelnen Werken zuzutheilenden Fabrikationsmengen sind bereits ausverkauft, und liegen Abschlüsse von beträchtlichem Umfange vor. Nachdem auch die Eisenhändler ihrerseitz, zu einer Erhöhung der Verkauftzreise übergegangen sind, zeigt sich der Markt für die ferneren Anschaffungen äußerst willig, und betheiligt sich auch der ausländische Markt mit reichlichen Bezügen. Die Lebhaftigkeit des Begehrs hat verschiedentlich die Mehrleistung der Walzwerke herausgefordert. In Stahl fabrik ten nahm der geschäftliche Verkehr gleichfalls einen guten Verlauf. Als Grundpreise gelten: Stabeisen 14 —= i, 50 M. Profil⸗ eisen 16- 16.75 M, Eisenbleche 16,50 I7,I5 A Auf dem Metall⸗ markt herrschte schwache Kauflust, wiewohl der laufende Bedarf der Metallfabriken nicht unbedeutend ist. Schlesische Vereinsmarke wurde zu 3440 abgesetzt, Ia. Blocchlei bis 27 - 28 4

Danzig, 8. Februar. W. T. B.) Die Einnahmen der Marienburg ⸗MMlawkger Eisenbahn betrugen im Januar er, nach provisorischer, Feststellung, 220 000 60 gegen. 210 200 S nach provisorischer Feststellung im Januar 1888, mithin mehr 9800 4 Die definitive Einnahme im Januar 1888 betrug 291 182 Leipzig, 8. Februar. (W. T. B) Der Aufsichtsrath der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt beschloß die Verthei⸗ lung einer Dividende von 19 09 für das Geschäftsjahr 1888.

Wien, 8. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn vom 29. Januar bis 4 Februar 675 973 Fl., Mehreinnahme 71 887 Fl. London, 8. Februar. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen ladungen angeboten.

Manchester, 8. Februar. (W. T. B.) 12 Water Taylor 7, 30r Water Taylor 9, 20r Water Leigh 8, 30r Water Clayton 84, z2r Mock Brooke 84, 40r Mayoll 3, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpeops Lees 85, 36r Warpeops Rowland 9, 40r Double Westen 98, 60r Double courante Qualität 124, 32 116 yds 16 016 grey Printers aus 32r/46 169. Stramm.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Stoll u. Bader, Antiquariat und Buchhandlung in Freiburg i. Baden (Franziskanerstraße 3). Katalog 653. Jurisprudenz. Inhalt; Allgemeines deutsches, römischeß und ausländisches Recht. Militärgesetzgebung. Staats Arzneikunde. Gerichtliche Medizin. Oeffentliche Gesundheitspflege Deutsche Kolonialzeitung. Organ der Deutschen Kolonial⸗ gel cn, Nr. 5. Inhalt: Die ostafrikanische Vorlage. eue Aktenstücke, betreffend den Aufstand in Ost⸗Afrika. Unter deutscher Flagge quer durch Afrika von West nach Ost. Die Lage auf Samoa. Mit Karte. Zur afrikanischen Orthographie und Vomenklatur. Von Dr. Schinz. Mittheilungen aus der Deutschen Kolonialgesellschaft. Kleine Mittheilungen. Literatur. Be— kanntmachungen. Quittungen. Deutsche Gerichts-Zeitung. Nr. 1. Inhalt: Unser . Rundschau. Nebengeschäfte der K. Gerichtsschreiber. Römische Gerichte in Deutschland. (Mit Illustration. ) Ueber Handschriftenbeurtheilung. Reichsgerichts ⸗Entscheidungen. Gerichtsbarkeit in China. (Mit Il g rg , Der Justizpalast in London. (Mit Illustration. Der Prästdent des Reichsgerichts. (Mit Illustration.) Zustellungswesen und Gerichts vollzieher. Bunte Mappe. Lose Blätter. Bilder⸗Räthsel. Scherzfragen.

Die Umschau auf dem Gebiet des Zoll- und Sten er⸗ wesens. (Gugen Schneider, Minden in Westf) Nr. 2. Inhalt: Bundesrathsbeschlüsse vom 15. Dezember 1888. Zoll⸗ und Steuer⸗ technisches: Branntweinsteuer. Kann eine landwirthschaftliche Brennerei fremdes Getreide oder Mais brennen? Reichs⸗Stempel⸗ abgaben. Erkenntniß des Reichsgerichts, T7. Civilfenats, vom 12. Juni 1888. Zolltariffragen. Verschiedenes. Neue Bücher. Personalnachrichten.

Elektrotechnischer Anzeiger. (5. A. Gänther u. Sohn, Berlin 8w., Wilhelmstr. 118) Nr. 6. Inhalt: Wilke⸗Heller's Handfernsprech⸗ Apparat. Ueber die Konstruktion der elekrrischen Motoren. Zersetzer für Hermite's Bleichverfahren. Fortschritte auf dem Gebiet der elektrischen Straßenbahnen mit Akkumulatoren Betrieb. Die elektrische Beleuchtung von Eisenbahn⸗Fahrzeugen in der ,, Der Akkumulator. Mittheilungen und Nachrichten. Patent ⸗Nachrichten. Briefkasten.

Fragekasten. Briefkasten.

ertrag aus eigenem Bankgebäude 17 290 M (1887 19120 S), Vor⸗

e und Untersuchungg Sachen. z n, streckungen, uf e; 3. ö erpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4.

Derloofung, Zinszahlung ꝛc. von

orladungen u. dergl. öffentlichen Papieren.

Zweite zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und

M 37.

Berlin, Sonnabend,

B e i lag e . Königlich Preußisch

den 9. Februar

Deffentlicher Anzeiger.

en Staats⸗Anzeiger.

1889.

1) Steckbriefe

Steckbrief s⸗ Erledigung. ,, den Arbeiter Robert Valentin Zegelin, am 18. Januar 1855 in Graudenz geboren, in 9 Akten 95 D. 811. 88 wegen Bedrohung unter ö. 5. November 1888 erlaffene Steckbrief wird zurück

genommen. den 4. Februar 1889. ! vg gil zin tbhericht J. D3. Abtheilung.

teckbriefs⸗Erledigung. 6 . 10. Dezember 1888 hinter den Knecht Heinrich Jandrey in den Akten J. 182288 g. erlassene

den 6. Februar 1883. enn, , Staatsanwaltschaft.

die

20 13

809 lee , 18

m früheren Königlichen Kreisgericht zu alen ien unter dem 12. Dezember 1871 gegen den Schuhmachermeister Ernst Saase aus Heiligen stadt erlassene Steckbrief ist erledigt.

n. den 1. Februar 1889. . Erste Staatsanwalt.

19.

los zh] . . D üsilier Schlächter 1. nnr zu Gießhof,

i i haft, nul t . k . Wilhelm August

1861 zu Zechin Zimmermann, am ] Dezember

zuletzt in Zechin wohnhast, ; è5 ĩ renadier Knecht Friedrich Wilhelm Thiedemaun, am 18. April 1858 zu Zechin ge⸗

Heinrich Witte, am 9. Kreis Lebus, geboren,

i in wohnhaft, 7. uu

, , . 6 . fin en, 1867 in Lorenzen, zuletzt daselbst.

j . De tohf Ee fen 2. aselbst.

uh geboren den . Mai

zuletzt daselbst.

1den beschuldigt, zu Nr. 1 im August 1886, zu df 2 ö. September 1886, zu Nr. 3 im No⸗ vember 1886 als beurlaubte Reservisten 6 Er⸗ aubniß autgewandert zu fein, ohne von der, bevor,

stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige t zu haben.

er r n, gegen §. 3s60 Nr. 3 des Strafges etzbuchs. Diefelben werden auf Anordnung des n n . Amtsgerichts hierselbst auf den 14. Mai 18389, 1 Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Seelow zur Oauptverhandlung geladen, 1 Bei unentfchuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach s. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks Kommando zu Frank⸗ furt a. O. ausgestellten Erklärungen verurtheilt

werden. low, den 7. Januar 1889. ö Flachshaar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

58721 Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den i. 4. Württ. Infanterie⸗ Regiments Nr. 122, Kar Sieber aus Backnang, geb. den 28. Oktober 1868, ein Rothgerber, wegen Fahnenflucht vor der Ein⸗ stellung, hat das Königl. Militär⸗Revisions ericht zu Stuttgart am 31. Januar 1889 zu Recht erkannt: es solle das dem Angeschuldigten Sieber gegenwãrtig zustehende oder n , nn, Vermögen, un⸗ beschadet der Rechte Dritter, mit Beschlag be⸗

legt sein. J. den 5. Februar 1889.

67. Infanterie Brigade (2. K. W.)

(bo 7] e achstehend verzeichnete Personen werden beschuldigt, 9. w . in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter ch außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten ö aben. Vergehen gegen 5§. 140 Abs. 1 Nr. St r eg, den auf ieselben werden auf: ö. Freitag, den 29. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Äushleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil . Vorsißenden der Ersatz⸗Kommission des Kreises Chateau -Salins am 22. November 1888 über die der Anklage zu Grunde liegenden That sachen ausgestellten Erklärung verurt eilt werden,

. Gdnard, geboren am 17. März

1) Conter, Franz oren i ttelingen, 1854 zu Oron, zuletzt in Tri 9 24. April

) Folope, Julius Lucien, geboren am * ö. Oron, nul zu Füllingen, ö 3) Sumbert, Prosper Uugust, geboren am 25. Sep⸗ tember 1865 zu Vie, zuletzt in Falkenberg. ; Durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Land⸗ erichts vom 18. Januar 1889 wurde das im Deutschen . befindliche Vermögen der Vorgenannten zur Deckung der diefelben möglicherweise treffenden y,. Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Be⸗ schlag belegt. aargemünd, den 30. Januar 1889. 4 er Kaiserliche Erffe Staatsanwalt.

losso6)] .

Rachstehend verzeichnete Persoren werden beschul⸗ digt. 1 he vi , in der Abficht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des un en Hets r g alten zu haben, Ver

138 gane , Landgerichts zu Saargemünd

und untersuchunge . . , n n., diefelben auf Grund der nach §.

der Straßprozeßordnung von der Kaiserlichen Kreis direktion in

ggestellten Erklärung verurtheilt

aug e , Peter, Bäcker,

13 . . echo

zu pr in zuletzt daselbst

33 Oswald, h, 30. . 55 zu Rauweiler, 4) Ensmann,

Steckbrief ist erledigt. 5 6) Schneider,

23. April 1865 zu 31. Januar 1865 zu Gungweiler, zuletzt daselbst.

12 272. 26. Dezember 1865 zu Kirrberg, zuletzt daselbst.

1865 zu Oermingen, zule

zu Saarunion, zuletz

boren den daselbst.

30. April 1865

1865 zu Völlerdingen, Voltgberg, zuletzt daselbst, 5. November 1865 zu ber 1865 zu Weyer, 13. November 1865 zu 18655 zu Burbach, zuletzt 1865 zu Berg, nuletzt daselbst. 1866 zu

Vormittags 9 Uhr, vor die ,,

geladen. Bei unenischuldigtem

pern am 26. November 1885 über ö . Grunde liegenden Thatsachen werden, nämlich: . den 27. Februar

den 22. Februar 18641

der Anklage

zuletzt daselb Josef, geboren

inrich, Fabrikarbeiter, geboren den . 6 zu Monsweiler. Oblois, ö. ö. ieren den arz 1864 zu Saarunion, zuletzt dasel bst.

Te in ke n. K kr den t ieweiler, zule . Gen , n den

i 18655 zu Berg, zuletzt daselbst. . J Michel, Tagner, . den 9. Mai ; 65 zu Eschweiler, zuletzt daselb ö s Decker, Joses Viktor, Tagner, geboren den Eschweller, zuletzt daselbst. Nikol. Phil., Spengler, geboren den

YM) Richard,

ickler, Christian, Bäcker, geboren den 1 mig zu Hambach, zuletzt daselbst. te if Feder, Carl Philipp, 6 geboren den Februar 1865 zu Hars kirchen, zuletzt daselbst. Bauer, Wilhelm, Knecht,

1865 zu Hirschland, anuar rd . Arbeiter,

geboren den

135 Meder, geboren den

14) Ries, Jakob, . a ren den 3. März aselbst. Jakob, Arbeiter, geboren den

, Raumweiler, zuletzt dasesbst.

Oktober 1'865 zu

Alexander Johann, ge.

. agen, ang e Saarunion, zuletzt

6. Sktober 1865 zu

Nikolaus Karl, Diener, geboren den zu Saarunion, zuletzt daselbst, 19) Christ, Heinrich, Knecht, geboren den 6. August 855 zu Sieweller, zuletzt daselbst. ö er nl n, zt ilzheim, zule ö 83h ne! Waker geboren den 236. November zuletzt daselbst. . geboren den 18. Februar in

17) v.

18) Tin,

22) Eb, Christian,

uth, Jakob, Tagner, geboren den der ssght Weyer, zuletzt daselbst. Jakob, Tagner, geboren den 4. Dezem⸗ zuletzt daselbst. Ehristian, Bäcker, geboren den Weißlingen, zuletzt daselbst, 26) Mertz, Nikolaus, Knecht, geboren den 17. Mai

daselbst. . den 21. November

24) Koch, 25) Eberhardt,

27) Münck, Heinrich,

28) Stourm, Emil, Tagner, geboren den 12. August Berg, zuletzt daselbst. . 29) Egles, Ludwig Josef, Metzger, geboren den 10. Februar 1866 zu Bfffert, zuletzt daselbst. ö 30) Kuntz, Peter August, geboren den 30. Okto⸗ ber 1866 zu Bissert, zuletzt Daselbhst. ; 31) Ahl, Christian, Schreiner, geboren den 22. Oktober 1866 zu Buͤtten, zuletzt zu Hambach. . 377 Sauer, Christian, geboren den 15. Septem ber 1866 zu Bütten, zuletzt daselbst. . 33) Sinez, Georg Philipp, geboren den 30. Ol⸗ tober 15855 zu Bütten, zuletzt daselbst. 4 34) Bach, ,, den 10. Juli lingen, zuletzt daselbst. ö . Nikolaus, geboren den 22. Novem⸗ ber 1866 zu Dehlingen, zuleßt daselbst ; 36) Schwab, Israel, gen, Julius. , geboren den 16. Januar 1866 zu Dehlingen, zuletz

zu Diener, Jakob, Schmiedlehrling, geboren

üller ö. 3. L en, 186556 zu Cyweiler, zuletzt daselbst.

38) Bach, Peter, gehoren den 24. April 1866 zu

zuletzt daselbst. e n n n, geboren den 12. Januar 1866

zuletzt daselbst. . Ge ef z kinn g geboren den 11. Dezember 1866 zu Hambach, zuletzt daselbst. ö 11) Bouland, Ludwig Heinrich, geboren den 12. No⸗ vember 1866 zu Harskirchen zuletzt daselbst. 9 427) Laronette, Carl Ludwig, geboren den 3. No⸗ vember 1866 zu Hargkirchen, zuletzt daselbst. Mat 43) Schauler, Cölestin, geboren den 19. Mai 1866 zu Herbitzheim, zuletzt daselbst. 1 44) Schöndorf, . inf eren den 1. Ju bitzheim, zule aselbst. ö . Soullis, geboren den 10. Februar 1866 zu Herbitzheim, zuleßt daselbst ; 46 Bucher, 6 . den 1. September 6 zu Keskastel, zuletzt daselbst. 1 ,,, Philipp, geboren den 1. Januar

gkastel, zuletzt daselbst. 1, ö Fabrikarbeiter, geboren den

1566 zu Oermingen, zuletzt daselbst, ö. . Carl. Knecht, , den 2. April

n, zuletzt daselbst. 16h ren gen ch ö geboren den 28. April

isdorf, zuletzt daselbst. 1, * ; Knecht, geboren den 11. Juli e

1 88 ) Uu t das Ibst. 7 1 , n sr den 10. März 1866 letzt daselbst. ju im dor ff iu ilipp, en den 20. Januar 1866 zu Saarcunion, zuletzt daselbst. geboren den 12. Juli

55) Traut, tober 19866 zu Saarunion. 56) Juncker, Heinrich, T 2 1866 zu Schopperten, zule 57) Nickles. Wilhelm, ge 1866 zu Thal b. Drul, zuletzt da bs) Klein, Adam, nuar 1866 zu Weißlingen, 59) Lader, Friedrich, en g.

den 24. Juni 1867 zu Kirrberg,

zuletzt daselbst. 4. Ap 1867 zu Altweiler,

den 12. Septem

1867 zu Oermingen, 1867 zu Saarunion,

1867 zu Saarunion, zule

2 lingen, e elfen ö. en, . den 21. August Burstel, zuletzt daselbst,

18 e r fn, , . den 29. März aselbst.

ilipp, geboren den 18. Sep⸗ zuletzt daselbst.

Tagner, ge

all

35 Bollinger, H 64 Eron, Christian, geboren

iler, zuletzt daselbst. , eig aue g e n Weiter,

65) Oßwald,

68) Windftein, Georg, mber 1867 zu Weißlingen, 69) Fink, Georg, Tagner,

76) Lux, Carl Theodor,

73 Schmitt, Friedrich, ge 72) Winterstein,

t daselbst. 74) Pracht,

75) Krämer,

76) Braun, Josef, Arbeiter,

77) Hoffmann, Franz, gebore u 6 zule t. daselbst. 78) Scheiver, Nicolaus,

den 28. Oktober 8. Februar 1867 zu Saarunion. ö 9 7o) Seib, Emil, Schreiner, geboren den 8. Januar 3. ö sasftebenm .

8⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs · Ge⸗ i „Idung“ zu Halle a. S.

So) Klein, Heinrich,

1868 zu Durstel, zule S3) Schneider, Pl tember 1868 zu Cyweiler, s) Lauer, Victor, geboren 1863 zu Thal bei Drul., zuletzt S6) Helf, Nicolaus, 1868 zu Volksberg, zuletzt das

1868 zu Weißlingen, zuletzt zu Rosteig,

zu Weißlingen, zuletzt daselbst. 6 Finck, Heinrich, geboren zu Weyer, zuletzt daselbst. I) Heckel, Emil, 17. Mai 1868 zu Weyer, M)) Klein, Heinrich,

S3) Touffaint, Georg, gebo zu Weyer, zuletzt daselbst. 4) Karcher, Georg,

1868 zu Wolfekirchen, 26) Wolf. Heinrich, 1868 zu Dehlingen, zule gö) Knipper, Karl,

tober 1868 zu Harskirchen, zu Herbißheim, zuletzt daselbst. 88) Schanber, 1868 zu Herbitzheim. 99) Stebener,

zuletzt da

1868 zu Oermingen, zuletzt da 101 Weidmann, i n, 1868 zu Saarunion, zuletzt zember 1368 zu Silzheim, zule 1603) Klein, Heinrich. 164 Bouland, Heinri 12. Dezember 1868 zu

16066 Heck, Johann Peter, 16. September 107) Adami,

20. August 1866

Georg,

haltsort.

Landgerichts hler vom 18. ige Reiche befindliche genannten Wehrpflichtigen zur licherweise treffenden höchsten 61 des ,. ö .

aargemünd, de ö * Kaiferliche Erste

53) Perrin, P 55 Saam, Georg. Tagner,

egen 8. r. J Str. G. B. 5 ene! liehen auf Freitag, den 29. März

1866 zu Saarunion, zuletzt daselbst.

iler, geboren den 26. Ok⸗ 8 need daselbst. ö agner, geboren den 27. März tzt daselbst. beg , an Ciwilsachen, hat am K lung A. für Civilsachen,

des Aufgebot erlassen:

zuletzt daselbst. 4 = g

Tagner, n . daselbst.

Fabrikarbeiter, geboren

zuletzt daselbst.

eptember 1857 zu Rauweiler, 66) an, ben geboren den

l, t daselbst. 3 er n ener Christian, geboren den 26. No⸗

vember 1867 zu Weißlingen, zuletzt daselbst.

geboren zuletzt daselbst. geboren den 13. Januar

t daselbst, 1887 zn Weyer, zule . geboren den

ril J867 zu Weyer, n, ,,. Oktober

letzt daselbst. . an, ber 1867 zu Hinsingen, 73) Geber, Ludwig, geboren den 15. August 1867

zul zu es astel zul hristian, geboren den 6. November

Schuster, geboren den

t daselbst. e geboren den 29. Fe⸗

zuletzt daselbst.

geboren den 18. lbst. S6) Wittmann, Georg, geboren den 9. Oktober

1868 zu Volksberg, zuletzt daselbst.

teuaner, Georg, geboren D drr r,. dafelbs

88) Rini c, Georg, en. den 3. Dezember 1868 uletzt zu Weißlingen. 89) N,, geboren den N. Oktober 1868

Fabrikarbeiter, geboren den zuletzt daselbst. geboren den 18. Dezember

1865 zu Weyer, zuletzt daselbst.

geboren den 27. November zuletzt daselbst. geber, . t daselbst,

chufter, geboren den 28. Ok⸗ zuletzt daselbst. 7) Kuffler, Adolf, geboren den 22. Juli 1868

iktor, geboren den 29. Dezember

Martin, geboren

gkastel, zuletzt daselbst. 16 g i er r f 2 e i fen den 1. August elbst.

geboren aselbst.

r, , nn, ,

1868 zu Siliheim, Tagner, zu Saarwerden, Sämmtlich ohne bekannten Wohn⸗

r des Kaiserlichen Dur d Gef fluß en fe gen 1839 ist das im

den 29. März oren den 20. Ja⸗

den 14. Januar pe

Nr. 15 863 vom Direktor

2) Zwangs vollstreckungen,

Aufgebote, Vorladungen un. dgl. 3 769] .

ö icht München J., Abthei⸗ Das Königliche Amtsgerich 2 Oktober 1888

z ist zu Verlust gegangen der Versicherungẽschein

sheken⸗ und Wechselbank AI a. . , 1886, unterzeichnet vom Sendtner und Prokuristen Krüll, wonach

das Leben des Holzhandlers Karl Konrad in Kaisers⸗

lautern für die

Summe von 50o0 „M versichert ist,

welche Summe gezahlt wird nach eingetretenem Tode

geboren den

den 28. Oktober

geboren den

n. daselbst.

den 5. Sep⸗

geboren zuletzt daselbst.

November

n den 2. Mai 1867

zuletzt daselbst.

den 14. Dezember

daselbst. 6 Februar

den 30. Mai

den 26. Oktober 1868

ren den 5. Mai 1868

6. November lbst. J . 27. Februar

den 20. April geboren den 16. De

Fabrikarbeiter, geboren den

erdingen, zuletzt daselbst.

3. August 1868 zu Voll ö Hargkirchen, zuletzt daselbst. 165) Espeyte, Emil Ädolf, geboren den 5. Ok- tober 1868 zu Harskirchen, zule

geboren den

t daselbst. agner, geboren den zuletzt daselbst. t . 9 uletzt zu Kerprich. 6 und Aufent ·

Vermögen der vor⸗

Deckung der sie mög⸗

Geldstrafen und der

eschlag belegt. ö. 1889. Staatsanwalt.

des

d . Inhaber dieses Lebens versicherun aufgefordert, Montag.

3. Ef ul lin seine Rechte bei dem ge⸗

fe Juli ids] bern ee un ef e, lärung erfolgen wird.

lo 743

U 2 ang 3 Friedleben und Pr. Neumann hier, hat das Aufgebot der von der „Providentia;., 9 furter Versicherungs · Gesellschaft. in Frankfurt a. M., 53 et, r ge, an dessen Ehefrau Johanna. geb. Brand, zahlbaren Lebens versicherungs police

36 145 beantragt. . . aufaefordert, spätestens in dem auf Donners

tag 11 Uhr, . beraumten Aufgebotstermine seine und die Urkunde vorzulegen, ; loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rach Antrag des Rechtzanwaltes 28. vorigen Monats

dahier vom g ,. ätestens im Aufgebotstermine, am ver Mai 1889, Vormittags im diesgerichtlichen Sitzungszimmer

ersicherten. rige,

Gerlchte anzumelden und die Lebens⸗

n widrigenfalls deren

police vorzulegen,

n, den 2. Sktober 1888. . gef leiten. Kgl. Gerichtsschreiber.

(L. 8.) Hagenauer.

Aufgebot. ü Kellner Heinrich Schnie⸗ ö nn,, durch die Rechts⸗

Frank⸗

über 2000 M lautenden, nach dem

Der Inhaber der Urkunde

29. Angust 1889 Vormittags 4 vor dem , Gerichte an⸗ Rechte anzumelden widrigenfalls die Krasft⸗

M., den 351. Dezember 1888. Ani tsgericht, Abtheilung Jr.

Aufgebot.

rankfurt a. Königliches

von der Lebens⸗

ausgefer⸗

teu Urkunden sind angeblich verloren gegangen; g Der Tebeng . Versicherungsschein ch IJ. ö 97 545 4. d. Halle . S. den 26. August 1869, sautend über 456 Thlr. Versicherunge summe, zahl⸗ bar nach dem Tode des Töpfermelsters Friedrich Wilhelm Bartsch zu Kulm an den legitimirten In⸗ haber;

! epositalschein Nr. 3771 de dato Halle a. . . 16735, Inhalts dessen der Barbier Bernhard Gigalsky aus Drtelsburg die auf das Leben seines Vaters, des Schuhmachermeisters Bernhard Gigalsky in Bartenstein über 300 Thlr. Versicherungsfumme nach Tabelle 1. ausgefertigte Po⸗ sice Rr. S5 350 der Iduna de dato 14. September 1867 als Unterpfand für ein ihm am 20. Januar 1873 gewährtes . von 30 Thlrn. bei der

a deponirt hat; ö lich Tabelle VIB. Nr. 13 331 ds dato Halle a. S., den 17. Februar 1874, lautend über 156 (Einhundert) Thaler Ver icherungssumme, zahlbar nach dem Tode der Frau ilhelming Do rothea gent gte s rn, ö in Berlin,

boren am 24. Dezember .

ö JV. der Depofitalschein Nr. 6894 d. d. ö a S7, den 24. Dezember 187 Inhalts dessen Frau Johanne Czerner, geb. Przibilla, zu Laurahütte die auf ihr Leben über 1590 M und bez. 300 4 Ver sicherungßfumme nach Tabelle XIg, von der . ausgefertigten Policen Nr. 37 584 vom 5. Oktober j861 und Nr. 48 808 vom 29. November 1862 als Unterpfand für ein ihr laut Schuldschein vom 18. Dezember 1877 von der Iduna gewährtes Dar

n bei derselben deponirt hat; lehh der Fel f, Fir. 9469 d. 4. Halle a. S. den 19. Dejember 1879, Inhalts dessen der Lehrer Jahann Heinrich Wilhelm Bernicke zu U richsfchwerz die Police Nr. 49 324 vom 31. Dezember 1852, welche über die auf sein Leben versicherte Summe von 1500 M. nach Tabelle J. von der Idunan ausgefertigt ist, als Unterpfand für ein hm laut Schuldschein vom 13. Dezember 1879 von der Iduna! ö Darlehn von 400 4A i derselben deponirt hat; be ö. Versicherungsschein Nr. S499 d. d. 3 a. S., den 5. Februar 1869, lautend über 50 Thlr. Verficherungssumme, zahlbar nach dem Tode des Deche ler ein 336 Carl Tauchert zu Löwen, ! 26. März z ae n der Depositalschein Nr. 16 347 d. 4d. Halle a. S. den 28. September 1886, Inhalts dessen der Schneidermeister n Julius Barnbeck zu Horn⸗ Faufen die auf sein Leben über 900 A6 Versicherungẽ⸗ fumme nach Tabelle VII. A, von der gebend, Pen⸗ ons und Leibrenten ⸗Versicherungs⸗ Gesellscha ö ausgefertigte Police Nr. 112 481 4. d. Halle X S., den 28. August 1873, als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 20. September 1888 gewaährtes Darlehn von 4565 M bei der Iduna de⸗ ponirt hat; n. der Depositalschein Nr. 12 663 d. 4. Ha a. 6 den 1. Weh . Inhalts dessen der hen meifler August Grimmig zu Dyhern furth die *. ein Leben uber 1000 . Versi erungssumme 6 ö Eich J. A. von der Lebeng⸗ , Pensionz. und .

= ngè · Sefellschaft Iduna! in lle . ö Police * 125 953 a. d. 23