1889 / 37 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

IoõdSbl Bekanntmachung. ; . Urtheile vom 25. Januar 1889 sind fol ˖ gende Hypothekenurkunden:

a. vom 5. September 1849 und 21. April 1855 uber 100 Thlr. auf Niewerle Blatt Nr. 33 für die unverehelichte Johanne Christiane Noack aus Niewerle,

vom H. Juni 1855 und 12. Januar 1861 über 325 Thlr. 15 Sgr. auf Datten Blatt Nr. 39 für Johanne Auguste Semke aus

Datten, für kraftlos erklärt werden. , Pförten, den 4. Februgr 1889. Königliches Amtsgericht.

lo Sba] .

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Januar 1889 wird , über 50 Thaler 26 Sgr. Muttererbtheil für die Geschwister Marianna und

ohann Kruschinski auf Grund des gerichtlichen

rbvergleichs vom 7. August 1346 im Grundbuche von Sykorezyner Neuhütte Bl. 4 Abtheilung III. unter Nr. eingetragen und auf die abgeschriebene Parzelle Sykorczyner Neuhütte Bl. 12 übertragen, welche Urkunde aus dem Erbvergleiche vom 7. August 1846 und dem Hypothekenscheine über das Grundstück Sykorezyner ·Neuhütte Bl. 4 vom 3. September 1846 besteht, für kraftlos erklärt.

Karthaus, den 21. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(bbb

Durch Ausschlußurtheil vom 30. Januar dieses Jahres ist das nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗ dokument für kraftlos erklärt:

Die Ausfertigung des Erbrezesses vom 2. Mai 1836 und der fand? gel ti seeh , vom 29. April 1842, verbunden mit dem Hypothekenscheine als Hypothekendokument über das für die Anna Lenkeit auf Wingerupchen Nr. 7 eingetragene und von hier auf Wingerupchen Nr. 6 und 16 übertragene Erb⸗ theil von 79 Thaler 10 Silbergroschen.

Pillkallen, den ?. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

lo dShs! ne, n,, ,.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 28. Januar 1889 sind die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden:

1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche des dem Wirth Anton Walezak gehörigen Grundstücks Chwalkowo Nr. 6a, jetzt Nr. 28, Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für den Handelsmann Raphael Kantorowiez in Tions eingetragen gewesene Darlehns⸗ forderung von 150 Thlr. nebst 5 Go Zinsen und den Kosten der Eintragung und, Einziehung, welche For= derung bei der Ir kal io dieses Grundstücks in ih von 77 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf. nebst 5 og Zinsen eit dem 5. Juli 1856 ausgefallen und gelöscht wor⸗ den ist, auf welchen Ausfall aber der von dem mit verhafteten Grundstücke Chwalkowo Nr. 6 zu . Beitrag von 86,80 M überwiesen wor⸗ en ist,

2) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des den Cheleuten Wawrzyn Skrzypezak und Ma— rianng, geb. Karas, gehörigen Grundstücks Mechlin Nr. 12 . III. Nr. 3 für die Geschwister Karas: Michael, Katharina, Franciska und Valentin eingetragene unverzinsliche Elternerbtheile im Be⸗ trage von je 300 „S,

3) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des Grundstücks Konarskie bB. Nr. 1 Abthei⸗ lung III. Nr. 5 eingetragene unverzinsliche, auf künftiges Elternerbtheil überwiesene Kaufgelder⸗ forderung:

zu c. von 300 M für Jacob Majchrzak,

zu d. von 450 M für Marianna Majchrzak,

zu e von 3090 ½ für Thomas Majchrzak, sowie eine Kaution von 150 M für Marianna Majchrzak zur Sicherheit ihrer Ansprüche auf eine Kuh und Hochzeitsausrichtung,

4) der Hyvpothekenbrief über das im Grundbuche des dem Wirth Franz Leciej in Gogolewo gehörigen Grundstücks Gogolewo Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 2 für Joseph Cebulski eingetragene unverzins⸗ liche Elternerbtheil von 1500

für kraftlos erklärt. Schrimm, den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Ioös8s71 Verkündet am 25. Januar 1889. Referendar AlLdehoff, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der nach⸗ stehend bezeichneten Hypothekenurkunden bezw. Hypo⸗ thekenpost, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rietberg durch den Amtsrichter Mumpro in der öffentlichen Sitzung vom 25 Januar 1889 für Recht:

A. folgende Hypothekenurkunden:

1) die Hypothekenurkunde vom 3. Juni 180 über die Post Abtheilung III. Nr. 7 Grundbuchs von Oesferwiehe Band 3 Blatt 2 ad 100 Thaler Dar- lehn, eingetragen für den Kolon Jodocus Georg Wecker zu Ostenlan,

2) die Hypothekenurkunde vom 6. September 1822 über die Post Abtheilung III. Nr. 2 Grundbuchs von Neuenkirchen Band J. Blatt 8 b. ad bo Thaler, , für die Wittib Gertrud Stadler zu Neuen⸗ irchen,

3) die Hypothekenurkunde vom 26. Juli 1841 über die Post Übtheilung III. Nr. 2 Grundbuchs von Masthelte Band 1. Blatt 55 ad 40 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen für die minorennen Kinder dritter Ehe des verstorbenen Böttchers Arnold Bartscher zu Rietberg, Johannes und Wilhelm Bartscher, abge⸗ treten an den Rendanten Friedrich Vogt zu Rietberg,

4) das Zweigdokument über die Posten Abthei⸗ lung III. Nr. J und 2 des Grundbuchs von Möse Band 11. Blatt 120 ad 19 Thaler 6 Sgr. 8 Pf. Abfindung bezw. 166 Thaler Kaution, eingetragen für den Franz Josef Daniel zu Möse,

werden sür kraftlos erklärt und

B. die eingetragenen Gläubiger bezw. die Rechts⸗ nachfolger der eingetragenen Gläubiger der Hypo⸗ thekenpost des Grundbuchs von Varensell Band J. Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 1 ad 166 Thaler 13 Sgr. 3 Pf. Abfindungsquote der 4 Kinder des verstorbenen Koloni Heinrich Vollmer ausschließ⸗ lich der des Anerben Franz Vollmer eingetragen ex deer. vom 17. Otffober 1825, werden mit ihren n. auf diese Post ausgeschlossen.

Vie Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

loss6ß5] Im NRanen des Königs!

In dem auf Antrag des i Gottfried Herrmann in Alt⸗Teschen eingeleitefen Aufgebots⸗ verfahren hat das . Amtsgericht zu . Holland durch den Amtsrichter Graeser am 26. Ja⸗ nuar 1889 e, , ,. dahin erlassen:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Johann Herrmann oder die sonstigen Inhaher der im Grundbuche von Alt ⸗Teschen Nr. 5 Abthei lung III. Nr. 1 eingetragenen Erbtheilsforderun von 120 Thlr.7 Pf. werden mit ihren Rechten . diese Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Befitzer Gottfried Herrmann in Alt-⸗Teschen resp. dessen Erben auferlegt.

Pr. Holland, den 26. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

lb8863] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Januar 1889). Weikwerth, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Oekonom Seyfarth aus , ,. als testamentarisch bestellter Voll⸗ trecker des Teftaments des weil. Justizamtsaktuars a. D. Stockhardt zu Fulda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nentershausen durch den Gerichts⸗ Assessor v. Clausbruch für Recht:

ie über die im Grundbuch von Nentershausen Band I. Art. 6 Abth. III. Nr. 5, Art. 22 Abth. III. Rr. 5, Art. 32 Abth. II. Nr. 1 und Band II. Art. 78 Abth. III. Nr. 1 hypothelarisch eingetragene zu 40lo verzinsliche Schuld des Wagners Nicolaus Schaefer und dessen Ehefrau Anna Catharine, geb. Engelhardt, zu Nentershausen, an den weil. Zufl amtsaktuar a. D. Stockhardt am 30. März 1843 ausgestellte Schuldurkunde wird für kraftlos erklärt.

v. Clausbruch.

Oeffentliche Zuftellung.

lb Sz] Der Eisendreher vertreten durch den Rechtsanwalt Felix Rosenberg hier, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde Juliane lorentine Seifert, geb. Debuschewitz, zuletzt in erlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasfung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein . Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 15 Treppen, Zimmer 75, auf den 29. ai 1889, Vormittags 106 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen. Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den b. Februar 1889. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 1311.

(b8885 Oeffentliche Zustellnug. III. 617.

In Sachen der Ehefrau Louise Knobel, geb. Seffert, zu Meiningen, vertreten durch Justiz⸗Rath Dr. Renner zu Kassel, gegen den Schlosser Karl Knobel, ihren Ehemann, in unbekannter Ferne, wegen Ehescheidung R. I5 / 88 , ladet Klägerin, nach Zustellung der den Antrag: die zwischen den Streit theilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und. den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, enthaltende Klage den Beklagten, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf den 29. April 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

- Heimroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

o88 84] K. württ. Landgericht Heilbronn. Oeffentliche Zufstellung.

Die Rosine Magdalene, genannt Karoline, geb. Burk, in Heilbronn, Ehefrau des Schreiners Heinrich August Ruf von da, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß daselbst, klagt gegen ihren ebengenannten, mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Ehe- mann aus dem Grunde böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrag, für Recht zu er— kennen: die zwischen den Parteien am 21. Juni 1874 zu Stande gekommene Ehe sei dem Bande nach zu trennen, und der Beklagte schuldig, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Land gerichts dahier auf Dienftag, den 7. Mai iss9, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 6. Februar 1889.

Hülfs⸗Gerichtsschreiber Lex on.

(68876 Oeffentliche Ladung.

In Sachen der ledigen, großsaäͤhrigen Fabrik⸗ arbeiterstochter Katharina Blind in Verau und der Kuratel über deren außereheliches Kind „Franz Taver“, Letztere vertreten durch den Kindes vormund Michael Blind, Fabrikarbeiter in Verau, Kläger gegen den ledigen, großjährigen Mühlgesellen Karl Sollfrank von Burglengenfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen. Vaterschaft und Alimente, wird Letzterer zur mündlichen Verhand⸗ lung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Kindesmutter am 28. März 1886 außerehelich geborenen Kinde Franz Taver' und zur Zahlung eines jährlichen, viertel⸗ jährig vorauszahlbaren Unterhalts. und Kleidungs. kostenbeitrags von 70 vom Tage der Geburt des Kindes an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des⸗ selben, des halben Schulgeldes, sowie der allen⸗ fallsigen halben Krankheits- und Beerdigungskosten, endlich einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 10 in die öffentliche Sitzung des K. Amts. gerichts Burglengenfeld vom Dienstag, den 9. April 18389, Vormittags 9 Uhr, nach er⸗ folgter Bewilligung der 5ffentlichen Zustellung hiermit geladen. Bemerkt wird, daß Seitens der Klagspartei als Beweismittel Urkunden und Eid bezeichnet werden.

Burglengenfeld, am 3. Februar 1889. Gerichtoschreiberei des K. Amtsgerichts Burglengenfeld.

(L. 8) Der K. Sekretär: Fri sch.

Heinrich Emil chert hierselbst,

(os 7hᷣ] Oeffentliche Ladung. ü

In Sachen der ledigen. e Tligrigen Fabrik · arbeiterstochter Katharina Blind in Verau und der Kuratel über deren außereheliches Kind „Anna“, Letztere vertreten durch den Kinds vormund Michael Blind, Fabrikarbeiter in Verau, Kläger. 7 den ledigen, großjährigen Mühlgesellen Karl Sollfrank von Burglengenfeld, z. 3. unbekannten Aufenthalts. Beklagter, wegen Vaterschaft und Alimente, wird 6 zur mündlichen Verhandlung über den klaͤgerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 19. Juli 1888 außer- ehelich , . Kinde Anna“ und zur Zahlung eines jährlichen, vierteljährlich vorauszahlbaren Unterhalts⸗ und Kleidungskostenbeitrages von 70 vom Tage der Geburt des Kindes an bis zum zurück⸗ gelegten 13. Lebensjahre desselben, des halben Schulgeldes, sowie der allenfallsigen halben Krank⸗ heits· und Beerdigungskosten, endlich einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 10 60 in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Burg lengenfeld vom Dienstag, den 9. April 1889, Vormittags 9 Uhr, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung hiemit geladen. Bemerkt wird, daß die Klagspartei Urkunden und Eid als Beweismittel benennt.

Burglengenfeld, am 3. Februar 1889. Gerichtoschreiberei des K. Amtsgerichts Burglengenfeld.

(L. 8.) Der Kgl. Sekretär: Frisch.

(8877 Oeffentliche Zuftellung.

Der mirorenne August Hugo Lippstock zu Sassen⸗ dorf, Klägers, vertreten durch seinen Vormund, den Abbauer Soetebeer daselbst, klagt gegen den Schmiede gesellen Wilhelm Röhr aus . a. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: „an Alimente für den Kläger von dessen Geburt den 9. Juni 1888 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, während der ersten beiden Lebens- jahre jährlich 72 A6, für die folgenden 12 Lebens- jahre jährlich 60 M, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen und die Kosten zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche . Abth. III., zu Lüneburg auf den 27. April 1889, Vormittags 10 üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trilling, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(9M? o] Oeffentliche , , Der Bauergutsbesitzer Franz Teuber zu Neunz, als Vormund der 5 minderjährigen Geschwister Josef, Marie, Anna, Hedwig und Franz Klein zu Neunz, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Nadbyl zu Neisse, klagt gegen deren Vater, den früheren Einlieger Johann Klein aus Neunz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation seiner erwähnten 5h. ehelichen Kinder mit dem Antrage: Den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger, als Vormund der minderjährigen Kinder Josef, Maria, Anna, Hedwig, Franz, Geschwister Klein, monatlich für jedes Kind bis zu dessen Groß⸗ jährigkeit 9 neun Mark zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitß vor die II. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 25. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuzelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neisse, den 6. Februar 1889.

Herbarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Iö8965]) Oeffentliche Zufstellung.

Der Mathäus Wenger, Schneidermeister in Rappoltsweiler, klagt gegen den Apothekergehülfen Josef Witz, fruher in Rappoltsweiler, jetzt ohne be⸗ kannten Wohnort in Frankreich, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 32 S als Restschuld für einen gelieferten Anzug, nebst Ho Zinsen vom Klagezustellungstage und den Kosten, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappoltsweiler auf den 21. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(ö87 17] Oeffentliche Zustellung.

Der Glasfabrikant Heinrich Becker in Driburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell zu Pader born, klagt gegen den Handelsmann Bernhard Eiers aus Driburg, unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufgeschäfte, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3411 M 27 3 nebst 5. Y Zinsen seit dem 3. August 1888 und zur Tragung der Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den 27. Mai 1889, Vormittags 5H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Paderborn, den 4. Februar 1889.

Prüssen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lö8s872! DOeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder: 1) Carl Gustav Scherff, geb. 7.1. 77, 2) Gustav Adolf Scherff, geb, 28.5. 79, 3) Carl Friedrich Scherff, geb. 39. . 81, saämmtlich in Kiel, vertreten durch ihren Pfleger, Buchhalter Ed. Behrensen in Kiel, wieder vertreten durch Rechtsanwalt Peters ö klagen gegen den unbekannt abwesenden Handschuh⸗ macher Hermann Scherff, welcher Ende Juni 1871 seine Ehefrau böswillig verlassen, und derzeit an⸗ Cal nach Batavia ausgewandert ist, wegen

llegitimitätserklärung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die Kläger nicht von ihm erzeugt sind, laden den Beklagten zum Termin zur mündllchen Verhandlung des Rechts-

streits vor die II. Givilkammer des Königlichen andgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 11. Mai 1889, Morgens 190 Uhr, mit der n , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. 96 Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 4. Februar 1889.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(b do] Oeffentliche Zusftellung.

Die Wittwe Wilhelmine Warm. geb. Zlomke, zu Baumgart, vertreten durch den Rechtzanwalt Deegen in Saalfeld, klagt gegen den Meier Siegwart Mueller, früher in Liebwalde wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rng nch f Hypo thekenzinsen mit dem n . auf Zahlung von 66,75 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saalfeld Ostpr. auf den 28. März 18889, Vormittags 10 Uhr. ei,. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Menzel, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(o8 873] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Kaufmann, jetzige Rentier Arnold Panofsky, hierselbst, an der Stechbahn Nr,. 2 / 8, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schachian hier, Hinter der Katholischen Kirche Nr. 1, klagt gegen Hugo Loewy, früher Kaufmann in Berlin, zuletzt Bank ⸗Direktor in Paris, jetzt unbekannten Aufent ˖ halts, wegen 409 M 66 J Kaufgeld für Kohlen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 409 M 60 3 und Kostenzahlung einschließlich der durch das Arrestverfahren (14 G. 519/88 A. G. L) entstandenen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

streitsz vor die XII. Civilkammer des Königlichen

Landgerichts J. zu Berlin. Jüdenstraße 58 J., Zimmer 13, auf den 3. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 66. Iwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Februar 138889. Barnick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.,, Civilkammer AI.

(8882 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudolf Roedel zu Halle a. S., Anhalterstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt. Pr. Rüffer daselbst, klagt gegen den Bäcker und Konditor Paul Roedel, früher zu Halle a. S. jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen einer Restdarlehnsforderung von 250 S aus der Cession vom 8. Januar 1889, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zur Zahlung von 2650 M0 nebst 5 e Zinsen

seit 31. März 1887 und zur Tragung der Prozeß

kosten zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. auf den 25. April 1889, Vormittags 113 Unr, . Nr. 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 28. Januar 1889. gez.: Huschenbett, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

688791 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. H500. Der Wirth Johann Ritter in Mann⸗ heirn, vertreten durch Rechtsanwalt Fr. König hier, klagt gegen den Schreiner Adam Klein, früher hier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Miethe und Ersatz von Reparaturenkosten der Mieth⸗ räumlichkeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 150 4 34 3 und Trag4ung der Kosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht II. zu Mannheim auf Donnerstag, den 4. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 5. Februar 1889.

(L. 8.) Hoerst, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Io8878] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Jacob Michel III., in Sandhefen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Staadecker hier, klagt gegen den Philipp Sponagel von Sandhofen, z. gi. in Amerika abwesend, aus Darlehen vom Jahre 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 163 S nebst 5Hoso Zins vom 31. Fanuar 1887 an, sowie der Kosten des Rechts⸗ streitz und des vorausgegangenen Mahn und Arrest⸗ verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht V. zu Mannheim auf Don⸗ nerstag, den 11. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage. bekannt gemacht.

Mannheim, den 6. Februar 1889.

(L S.) Ho erst, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

58874 Bekanntmachung.

In Sachen der Schneidermeisters⸗Ehefrau Fran⸗ ziska Hepp hier, vertreten vom Rechtsanwalt Gottfried Hubner hier, feen den Kaufmann Eugen Hoecher, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur nn n, diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der II. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts München JI. vom Donnerstag, den 16. April 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin die eingeklagten o00 M sammt 6 n Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und die sämmtlichen ar des Prozesses zu tragen, be⸗ , der Klägerin zu erstatten.

Milnchen, den 1. Februar 1889.

Der Kgl. Obersekretär: Rodler.

Dritte Beilage r zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend, den 9. Febrnar

am mmm,

briefe und Untersuchungs⸗Sachen. 1 .. treckungen, . Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. ; . BVerloofung, Zinszahlung ꝛ. von öffentlichen Papieren.

*

chen Staals⸗Anzeiger.

1889.

Kommandit ⸗Gesell 4 auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. aften.

9 5. ̃ Oeffentlich er Anz eiger. K K

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. März 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Eb low ski, Assistent, ; Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts.

58888 Bekauntmachung.

Die Franziska Kocher, Ehefrau deg Maurers und Sbeifewirths Joseph Srtelli zu Hof b. Sagrhurg—, vertreten durch Rechtöanwalt Neitzel in Zäbern, klagt gegen ihren genannten Ehemann Joseph Ortelli ju Hof b. Saarburg mit dem Antrage auf Güter⸗ kennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits sst die Sitzung der Civilkammer des Kaiser, sichen Landgerichts zu Zabern vom 16. April 1889, Vormittags 16 Uhr, bestimmt, Parnem ann, stellv. Landg. Sekr.

2) Zwangs voll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

1 Oeffentliche Zustellung. n,, Herz B. Löbenstein in Datterode, vertreten durch Fustijrath Cbel in Cschwege, klagt gegen den Hülfowãrter Heinrich Wolf und dessen Ehefrau Anna Catharine Marie, geh. Eyrich, zu Datterode, dermalen in unbekannter Ferne, wegen

orderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der ee, zur Zablung von 300 nebst 5H oo Zinfen davon seit dem 1. Oktober 1886, und ladet Die Bellagien zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jetta auf den 15. Juni 1889, Vormittags i0 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Ruszug der Klage bekannt gemacht.

Netra, den 30. Januar 1889.

Appel, Altuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8889 Oeffentliche Zuftellung. . . Armenrechte belassene Lina Cartens, Näberin, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Koch in Aachen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Schutzmann Gustav Belau, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn · und Aufentbaltsort, mit dem Antrage; das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklären, die Parteien zur Aus- einandersetzung ihrer Rechte vor Notar verweisen so87 18 . . . ö und dem Beklagten die Kosten zur Last legen und Durch rechts kräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung gerichts MI. Civilkammer zu Koblenz vom 2. Ja—

b8886] Bekanntmachung. .

Du nch Urtheil der JL Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberseld vom 3. Januar 1889 sst / dse zwischen den Eheleuten Sägenschmied erdinand Schmahl, alleiniger Inhaber der Firma chmahl E Pickardt zu Heidt bei Kronenberg, und der ge⸗ schäftslosen Pauline, geb. Schmidt, dasel bst bisher bestandene cheliche Gütergemeinschaft mit Wirtung seit dem 18. August 1888 für aufgelöst erklärt worden.

Eblows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

gelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung

des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des König! nuar 1889 wurde

lichen Landgerichts zu Aachen auf Mittwoch, den r; ee z. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Auwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung sowie behufs Bekanntmachung der Klage wird dieser Auszug der Klage bekannt

die zwischen den Eheleuten

*

3) Verkäufe, oss35

Verpachtungen, Ve dingungen ꝛe.

Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf. stönigliche Oberförsterei Glam heck, in Eberswalde, Gasthaus zum Deutschen Sause, Donnerftag, den 21. Februar 1889. von Vormittag 10 Uhr an.

Friedrich Wilhelm Burger, Thierarzt, und 41 LUlbertine Äderheide, geb. Müller, Beide zu Kaiserg⸗ esch, bestant ene ebeliche Gätergemeinschaft für auf⸗

ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Kochem verwiesen.

immermann, Aktuar . als Gerichtsschreiber des Königlichen kandgerichts.

õ8 843] Bekanntmachung. ;

In die Liste der bei dem hiesigen Amtzgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 2 der bis⸗ beige Gerichts ⸗Assessor Carl Gottsmann zu Bauerwitz eingetragen worden.

Bauerwitz, den 5. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Der Aufsichtsrichter.

Sad . , In die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen der Rechtsanwalt J Naumann mit dem Wohn sitze Herzberg a. H. . a. S., den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

(b 8964] Bekanntmachung. .

Rr. 1893. Rechtsanwalt Gautier in Heidelberg wurde in Folge seines Verzichtes auf die Zulassung beim Gr. Landgerichte aus der Lifte der dahier zuge⸗ laffenen Rechtsanwälte gestrichen.

Mannheim, 3. ö 1889.

Gr. Bad. Landgericht. Benckiser.

gemacht. ö. Aachen, den 5. Februar 1889. * lümmer, Landgerichts ⸗Sekretär,

J. Klasse Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S . ö Jagen Holzart. bezirk

88d]

II. Klasse III. Klasse] IV. Klasse

. 5 ; * Alageauszug. m ß ; 5

Schicht⸗ nutzholz

Klasse 1 H.

V. Klasse

fm] ß fm

Die zum Armenrechte belaffene Sibilla Stumpf, ohne r rk zu Lachen, verkreten durch Rechts anwalt Käuffer in Aachen, klagt gegen ihren Ehe Schmargendorf mann Franz Lambertin, Bäckermeister, zu Aachen, Glambeck mit dem Antrage: daß es dem Königl. Landgerichte gefallen wolle, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetz. lichen Folgen fur aufgelöst zu erklären, an deren Stelle Gütertrennung auszusprechen, Parteien zur Pehlenbruch ha Augeinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Bäãͤrendiete ha zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last ( 106a bu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd- -. ö lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die j. Jivisfammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Mittwoch, den 17. April 1889, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, 1. Februar 1889. ö. Plümm er, Landgerichts Sekretär,

Eichen Weißbuchen Buchen Birken Eichen Eichen Kiefern Birken Kiefern Buchen ; Birken .

2 Die Verkaufsbedingungen werden

ist im Termin anzuzahlen. Grumsin, den 7. Februar 1889.

0/12 22 54 22. 54 22. h4 9 da Schmelze 163

im Termin bekannt gemacht. Es kommen größere und kleinere Loose zum Verkauf.

Der Oberförster:

71 K 55 . 1 . 671 97 69 36 ; 91 05 150

Soo Pol s

150 97 J . 11 68 10 2811 . z 194 83 80. . w 431. ö 11 . Ein Drittel des Steigerpreises

Koenig.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . b88381 . . Nutzholz⸗ Auktion in der Oberförsterei

Eberswalde. . .

Bei Gelegenheit des für die Forstinspektion Potsdam⸗Kövenick am Mittwoch, den 20. Fe⸗ bruar er., Vormittags 10 Uhr, im Deutschen Hause hierselbst anberaumten Nutzholztermins kommen ö Eberswalde folgende

zlzer zum Verkauf: . Schutzbezirk Bornemanngpfuhl,.

Holzablage am städtischen Kirchhof: Kiefern ca. 1550 Stück mit 1700 fin (werthvolle Schneide und Baubölzer). ;

Kiefern Klafternutzholz ca. 60 rm Eichen: 2 Stück mit 2,50 fm.

, . . Heerstraße: Kiefern: 60 Stück mit 265, 00 fm. .

Jagen ö. der Lehmchaussee: Kiefern: 240 Stück mit 220 fm.

Schutzbezirk Schönholi. Jagen 2: Kiefern: z27 Stück. mit 315 fm.

b889ꝰl . e Kgefren des Bäckers Johann Lohmar, Cäeilie Elife, geb. Reymann, in Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Sieger in Köln, klagt gegen ihren ge · nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den H. April 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu

(b 887] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene, zum Armenrechte zugelassene gewerblose Julie, geb. Hülsenbeck, zu Elberfeld, Ehefrau des Spezerei. händlers AÄugust Vorberg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Jagen 3: Kiefern: ca. 259 Stück mit 260 fm. Schutzbezirk Melchow. .

Jagen 67: Kiefern Schneide⸗ und Bauhölzer ca. 860 Stück mit 800 fm. . Jagen 1: Kiefern Schneide und Bauhölzer ca. 131 Stück mit 120 fm. Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll können

Kopialien auf dem hiesigen Burau in Empfang ge⸗ nommen werden.

Eberswalde, den 6. Februar 1889. Der Forstmeister Runnebaum.

(o 836] Bauholz · Verkauf zu Eberswalde am Finow ⸗Kanal, Regierungsbezirk Potsdam.

nach . Bestellung gegen Erstattung der

Im Gasthofe zum Deutschen Hause in Ebers⸗ walde werden an den nachbenaunten Tagen von

Schneidehölzer des neuen Einschlags zum Ausgebot gelangen und iwar:

Aus der Kön .

Voraus Ungefãh⸗ i sichtliche rer Kubik⸗ Ober⸗ Stück inhalt. försterei zahl fm am Mittwoch, den 20. Februar 1889: Kiefern 3468 3487

Kiefernschicht⸗ nutzholz 60 rim

Eichen Buchenschicht · nutz holz oll e g nutzholz

Kiefern Kiefern sKiefernschicht⸗ nutzholz Kiefernnutz⸗ stãmme Buchen Eichen Eichenschicht⸗ nutz holz Kiefern schicht⸗ nutzholz am Donnerstag, den 21. Februar 1889: Reiersdorf Kiefern 1860 18960 Liebenwalde Kiefern 1100 2000

Groß⸗Schöne⸗

kai ( Kiefern 4000 4000 Kiefern 1359 1870 l.

Holzart

2,50 1,11

2, 87 2805

Eberswalde

Biesenthal Freienwalde

Chorin

1 Buchen

Birken 23 2360

Glambeck

Tiefern Kiefernschicht⸗

nutzholz Eichennutzenden 117 Birkennutzenden 18

Ein Fünftel des Kauspreises ist fofort im Termin als Angeld zu erlegen. . Die einzelnen Schläge ꝛc. werden in diesem Blatte noch besonders bekannt gemacht werden. Potsdam, den 4. Februar 1889. sönigliche Regierung. 3 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. ; v. Alvensleben.

sbö30l] Bekanntmachung.

Im Wege der öffentlichen Ausschreibung sollen ca 66 Achsen, 281 Räder, 145 Hinterbracken, 23 Vorderbracken, 5 Ortscheite, 35 Lünsen, 66 Röhr⸗ und 65 Stoß⸗Scheiben, sämmtl. verschiedener Kon= struktion angehörend, loko Magdeburg, Torgau und Kassel meistbietend verkauft werden.

Der Verkauf findet am Mittwoch, den 13. Fe⸗ bruar d. J., e, , . 11 Uhr, im Bureau Hohenzollernstraße Nr. 7 statt.

Kauflustige werden ersucht, ihre Gebote versiegelt und mit der Aufschrift; ö ;

„Submiffion auf Achsen, Räder, Bracken z. bis zur angegebenen Stunde an das unterzeichnete Artillerie ˖ Depot einzusenden. ;

Die i n n, können auf schriftlichen Antrag und gegen ge ührenfreie⸗ Einsendung von 116 25 3 bezogen, auch im Bureauzimmer Nr. 9 ein⸗ gesehen werden.

Magdeburg, den 24 Januar 1889.

Königliches Urtillerie⸗ Depot.

4 Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

lb 23d Betkanntmachung. . Die Verloosung der im Jahre 1889 planmäßig zu tilgenden Brandenburger Stadt Obligationen wird in öffentlicher e . der Stadtschulden⸗ Tilgungs · gommission am Mittwoch, den 20. März d. di . ö. . im Sitzungssaale des igen Rathhauses stattfinden. Brandenburg, den 28. Januar 1889.

Grimnitz

Eggert.

õboim

Heimzahlung von

Nach Beschluß der bürgerlichen Collegien u. mit Genehnügung der Kön. Kreisregierung werden die 40s0

heimbezahlt und in ein 316 iges Anlehen unigewandelt. Die Kündigung betrifft die Obligationen:

. Litt. L. Nr. J bis 534 vom 1. Juni, ö

Lit. B. Nr. JI bis 200 von denselben Tagen über 100

Litt. G. Nr. 1 bis 500 vom 31. Dezember 1882 und 10. Litt. B. Nr. 1 bis 500 von den gleichen Tagen über 500 S.

Die Inhaber dieser Obligationen erhalten auf 1. Mai d. J bei den Bankhäusern

Heilbronn a. Neckar.

Stadtobligationen.

30. / 1. Oktober, 1. 15. November, 1. 11. Dezember 1865 und 25. Januar 1866 über 500 Fl. l. 171 S 43 3. z November 1884 über 1000 M

Sam. J. Stern in Heilbronn, Ephr. Meyer 8 Sohn in Hannover, ; A. G. Wassermann in Bamberg und Berlin,

Mitteldentfche Creditbank in Frankfurt a. / M. gegen bescheinigte Rückgabe der Obligationen nebst unverfallenen

den Nennwerth inel. Zins 8 4060 bis zu obigem Tag

Zi a o/ ige Stadtobligationen, welche in Stücken von 300 M0, 1060 , 500 M und 200 6 gefertigt werden,

Jauuar bis 25. Febrngr d, J. bei den genannten Bankhäusern unter Einreichung der betr. Stücke angemeldet werden. Formulare zu dieser Anme

Diese Ümtauschung muß jedoch in der Zeit vom .

Spätere Anmeldungen zur Umtauschung werden nicht mehr berücksichtigt. Eiwa fehlende Zins⸗Coupons werden am Kapital in Abzug gebracht.

3 1686. Am 22. Januar Oberbürgermeister.

Hegelmaier.

Stadtpfleger. Füg er.

19 Uhr Vormittags ab folgende Bau und

Der Magistrat.

igen Anlehen der Jahre 1864/2 65 und 1882/84 auf 1. Mai d. J.

S857 M6 14 8.

Zins-Coupons baar ausbezahlt, sofern sie nicht vorziehen, neue zum Nennwerih in Tausch zu nehmen.

ldung werden von denselben verabfolgt.