1889 / 37 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

*

Gbevertrag soll das beiderseitige Vermögen getrennt hen . 43 mi , g 2 .

en und unbe en Vermögens und den freien Senuß ihrer Einkünfte haben nnn LR.

Neid

S. 1536

DO.-3. 329. Unterm 10. Dezember 1888; die Ge⸗

aft. deren stian Scha bet mit Katharina, geb.

„Schmidt und Schafferer“.

O. 3. 330. Unterm 9. Januar 1889; die offene Ge⸗ sellschaft „Schillinger C Nuf⸗ für ein Kleidermaaß⸗ Theilhaber sind Gduard Ruf, verheirath et mit Christine, geb. Schütt, ohne Errichtung eines Chevertrags, und Wilhelm Schillinger, laut dessen Ehevertrag mit Emilie Killv jeder Ehetheil 5o in die Gemeinschaft einwirft, wogegen alles übrige

geschãft.

gegenwärtige und künftige Aktiv und Passivvermögen derselben von solcher ausgeschlossen bleibt.

O -g. 331. Unterm 9. Januar 1889; die seitherige

Einzelfirma „S. Pollock“ ist vom seitherigen In⸗ haber Salomon Pollock übertragen worden auf dessen Söhne Emil und Julius Pollock. Beide ledig, von af, . mit der Firma zeichnet, als offene Ge⸗ ellschaft. DO. 3. 332. Unterm 15. Januar 1889; die seit⸗ herige Einzelfirma „Ludwig Jäger“, als offene Gesellschaft gleichen Namens, deren Theilhaber sind der seitherige Inhaber Ludwig Jäger und dessen Sohn Ludwig Jäger, ledig. Jeder Gesellschafter zeichnet mit der Firma Als Prokurist ist bestellt Albrecht, welcher mit der Firma unter eisetzung seines Namens sowie der Prokura zeichnet. Freiburg, den 31. Januar 1889. Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift. )

Freyburg a. U. Bekanntmachung. [58777 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die Firma „Erstes Freyburger Kalkwerk von ee, l, Kersten“ mit dem Sitze in Balgstedt ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind: L) Raufmann ö. Kersten, 2) Kaufmann Louis Kersten, 37 K Ernst Mannewitz. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1889 begonnen und ist zur Vertretung derselben Jeder der drei Ge⸗ sellschafter berechtigt. Freyburg a. U., den 5. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. J.

Gerresheim. Bekanntmachung. Io 893]

Durch Ehevertrag vor Notar Riffart zu Bens⸗ berg, vom 21. Januar 1889, wovon heute ein Aus- zug im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hierselbst angeheftet worden ist, haben die Braut⸗ leute Johann Peter Jansen, Kaufmann, zu Richrath wohnend und im Begriffe stehend, seinen Wohnsitz nach Hilden zu verlegen, und Auna Catharina Grau, ohne Geschäft zu Scharren⸗ broich, Bürgermeisterei Rösrath, wohnend, vereinbart, daß in der zukünftigen Ehe eine auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft statt⸗ finden soll nach Maßgabe der Artikel 1498 und 1499 des gegenwärtig in Rheinpreußen geltenden bürger⸗ lichen Gesetzbuches.

Gerresheim, den 31. Januar 1889.

Straßmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gerstungen. Bekanntmachung. Io89 27]

In unser Handelsregister ist heute Band JI. Fol. 78 der „Herdaer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft“, eingetragen worden.

er Verein hat seinen Sitz in Herda.

Gegenstand des Unternehmens ist: die Verhält⸗ nisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an pie Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗

zinsen. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 24. Januar 1889. Den Vorstand bilden

Pfarrer Reinhold Jobst, als Vereinsvorsteher,

b. Schmied Wilhelm Heinrich Zickler, als dessen Stellvertreter,

C. Wagner Conrad Hötzel IV.,

d. Landwirth August Rabich,

e. Schreiner Georg Rabich, diese als Beisitzer, alle in Herda.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen, und in der Eisenacher Zeitung bekannt zu machen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen in den Sparkassen⸗ büchern über Einlagen unter 500 M genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit beim unterzeichneten Gericht eingesehen werden.

Gerstungen, 6. Februar 1889.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. II. Henning. Glatꝝ. Bekanntmachung. Iod 778] In unser Firmenregister ist a. am 18. Januar 1889 bei Nr. 432 das Erlöschen

der Firma: A. Teuscher.

b. unter Nr. 620 die Firma A. Tenscher mit dem Sitz zu Glatz und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Anna Teuscher, geborne Kittmann, zu Glatz heute eingetragen worden.

Glatz, den 23. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Gr äiutꝝ. Bekanntmachung. (8780

In unser Firmenregister ist heute bei der Firma C. Baehnisch sub Nr. 91 folgende Eintragung bewirkt worden:

rer, Letzterer ledig, Ersterer ver⸗ ink, ohne Errichtung eines Ebevertrags. Beide zeichnen mit der Firma

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1859 am selben Tage. ö

Grätz, den 5. Februar 1889. Königliches Amtsgericht

Grottkam. Bekanntmachnng. 58779 In unser Firmemegister ist heute unter Rr. 22 die Firma J. Knobel, Dampfmolkereibesitzer in Koppitz und als deren Inhaber der Käsefabrifant Jakob Knobel in Koppitz eingetragen worden. Grottkan, den 3 Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

58781] Hagenow. Das Erlöschen der Firma L. Sucker om Drogenhandlung“ ist heute zum hiesigen Handels⸗ register eingetragen worden. Svagenow, den 4 Februar 1889. Großherzogliches Amtsgericht.

Hamburg;. Eintragungen in das Handelsregister. 1889, Februar 2. Münzer Rau. Die Vertretungsbefugniß der Inhaber dieser Firma Adolph (Abraham) Münzer und Richard Christian Friedrich Rau ist dahin beschränkt worden, daß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeichnung der Firma hinfort nur die vorgenannten Gesellschaster gemeinschaftlich be⸗ rechtigt sind. Lägerdorfer Portland⸗Cement Fabrik von Eug. Lion C Co. Commanditgesellschaft, er⸗ richiet am 1. Februar 1389. Persönlich haftender Gesellschafter: Eugene Lion. J. W. C. Schacht. Inhaber: Johann Wilhelm Conrad Schacht. Sp. W. D. Metzendorf Wwe. Nachf. Nach dem am 24 November 1888 erfolgten Ableben

lö9 26]

die Firma gelöscht. J. Robertson. Isaae Jonas Robertson ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Eduard Isaae Robertson in Gemein schaft mit dem neu eingetretenen Julius Robertson unter unveränderier Firma fortgesetzt. Mohr 4 Fiege. Justus Ludwig Friedrich Berthold Otto Kast ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein schaft mit dem bisherigen Inhaber Johannes Rudolph Mohr unter unveränderter Firma fort. Senry Odendahl. Louis Carl Heinrich Odendahl ist am 1. Februar d. J. in das unter dieser Firma gefübrte Geschäft eingetreten und setzt das; selbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber . Joseph Odendahl unter unveränderter irma fort. . Mantels Æ v. Braunschweig. Axel Mantels ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäst ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Ernst Waldemar von Braunschweig, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

foꝛrtgesetzt.

Februar 4.

Sahler K Wübbe. Inhaber: Jacob Karl Otto Sahler und Theodor Eduard Wübbe.

A. Grandjean. Diese Firma hat die an Anna Maria Friederike Grandjean, geb. Stahlbock, ertheilte Prolura aufgehoben.

A. Grandjean. Das unter dieser Firma bisher von Amandus Martin Frederie Grandjean ge⸗ führte Geschäft ist von Carl Emil August Völcker und Fritz Adolph Theodor Andreas Ewers am . d. M. übernommen worden und wird von den⸗ selben, als alleinigen Inhabern, unter unveränder⸗ ter Firma fortgesetzt.

Döhlinger Co. Diese Firma hat an Christian Hinrich Junge Prokura ertheilt.«

C. SH. E. Bredemeyer Wwe. Das unter dieser Firma von Juliane Therese Sophie, geb. Behn, des Christian Heinrich Eduard Bredemeyer Wittwe geführte Geschäft ist am 14. August 1889 von Berthold Wilhelm Bredemeyer übernommen woꝛ den und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Februar 5.

i. Sp. Kühn. Inhaber: Eduard Hermann ühn. Gründahl . Müller. August Martin Müller ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johann Jacob Grün dahl, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. J. S. C. Bade. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Jacob Hermann Cgesar Bade und Georg Heinrich Christian Albert Rein hold waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von jedem der genannten Theilhaber allein gezeichnet. Otto Cornelsen. Diese Firma hat an Karl Max Angermann Prokura ertheilt. Ollendorff Wehmeyer. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Abraham (Albert) Ollendorff und Albert Friedhelm Wehmeyer waren, ist durch das am 15. Januar 1888 erfolgte Ableben des genannten Ollendorff aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht. Verlags ⸗Anstalt von Hans Hillers. Inhaber: Johann Jochim Hillers. d'Heurense C Wulff. Inhaber: Emile Louis Albert d'Heureuse und Wilhelm Iwan Christian Joachim Wulff.

Februar 6. Sammonia / Sotel-Aetien⸗Gesellschaft in Sam burg. Vie Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft.

Ver Gesellschaftsvertrag datirt vom 29. Ja⸗ nugzelt gez der Geschschaht ist ant er Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Das Unternehmen ist auf eine gewisse geü nicht beschrãnkt. Zweck der Gesellschaft ist, das dem Claus Hin⸗

Es ist in Breslau eine Zweigniederlassung errichtet.

tragen auf

inventar, belegen an der

Genannter die Gesellschaft

der Seilerstraße in St. Pauli

2) das auf dem sub 1 genannten Terrain befindliche Gebäude und dessen Fundamente sammt allem Zubehör zum Preise von..

3) das gesammte in dem sub 2 genannten Gebäude befindliche Wirthschaftsinventar aller Art zum Preise von 223234 0009

zusammen. . MS S800 09000,

Zur Ausgleichung dieses dem C. H. Käselau zu vergütenden Gesammtbetrages gewährt die Gesellschaft demselben 300 Stück Actien der Gesellschaft à S 10900, —. und von den zu creirenden Prioritätsobligationen der Gesellschaft MS 500 000, —.

Das Grundeapital der Gesellschaft beträgt A6 600 0090, —, eingetheilt in 600 auf den In⸗ haber lautende Actien zu je M 10004

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsraihs aus mindestens zwei, höchstens drei Personen, welche vom Auf⸗ sichtsrathe erwählt werden.

Zur Jeichnung der Firma der Gesellschaft sind je zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich be⸗ rechtigt. Dem Aufsichtsrathe steht es frei, einzelnen Beamten der Gesellschaft die Befugniß zu er theilen, die Firma per procura in Gemeinschaft mit je einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen.

Die Zusammenberufung der General versamm⸗ lung der Actionaire geschieht durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung der Tages⸗ ordnung, mindestens sechszehn Tage vor dem Tage, auf welchen die Berufung lautet.

Die ron der Gesellschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen geschehen von dem Aufsichtsrathe oder dem Vorstande in dem Deutschen Reicht⸗Anzeiger', dem „Hamburger Cortespondenten ! und der Reform‘. Sollte eines dieser Blätter zu erscheinen aufhören, so be⸗ stimmt die nächste Generalversammlung, ob und eventuell welches Blatt an dessen Stelle tritt.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Actien übernemmen haben, sind:

1) Kaufmann Isaac Heimann als Vertreter der Firma Hariwig Hertz Nachf.;

2) Kaufmann Sigmund Gompertz;

3) Zimmermeister Hans Behm;

4) Kaujmann Friedrich Heinrich Gutsche;

5) Restaurateur Claus Hinrich Käselau;

65 Maurermeister Frans Heinrich Otto, in Firma Heinrich Otto;

7) Restaurateur Paul Emil Julius Paulsen;

s87 Conrad Diedrich Heinrich Meyer, ohne Ge⸗

schãft 9) Weinhändler Carl Friedrich Anton Harms; 10) Tischler Ernst Carl Friedrich Langner;

z 115 Schlachter Carl August Hermann Rosen⸗ erger;

J. Fettwaarenhändler Nicolaus

Fritsches;

157 Rauchfleischhändler Christoph Heinrich August

eyer;

14) Weinhändler Carl Martin Wagener;

15) Fabrikant Jacob Nicolaus Otto Wittorf, in Firma P. Wittorf; Oh Butterhändler Johann David Wilhelm

en;

17) Hausmakler Hermann Wiebe Petersen;

18) Buchbinder Wil belm Ferdinand Domschke;

19) Wirth Johann Heinrich Diedrich Bernhard Schumacher;

2c) Konditor Ernst August Schnitger;

21) Glaser Heinrich Wilhelm Larsen Lindgaard; 22) Theodor Ferdinand Jörgensen, Inhaber einer liihographischen Anstalt;

23) Kausmann Frederik Mathildus von Beck, in Firma F. M. von Beck;

24) Photograph Peter Lorenzen Nissen;

3 Metallgießer Friedrich August Sening;

25) Maler Julius Justus Christian They;

27) Tapezier Georg Wilhelm Wist;

28) Mechaniker Adolph Joachim Diercks;

29) Everführer Matthias Christian Theodor Harmsen;

30) Schiffsbauer Heinrich Peter August Branden⸗

urg;

3ij Photozraph Carl Johann Heinrich Weber;

325 Tischlermeister Christoph Friedrich Conrad Hämerling;

33) Schlachter Johann Emil Heinrich Wettern;

34) Schiffsrheder Johannes Carl Matthias Block, in Firma J. C. M. Block;

35) Maser Albert Friedrich Bay;

36) Julius Goldenberg, ohne Geschäft;

37) Joachim Hinrich Wittern und Wilhelm Andreas Julius Korn, als Vorstandsmitglieder der Actiengesellschaft, in irma Brauhaus Hammonia A. G. (pormals W. F. Witter) in Pamburg, sämmtlich hieselbst wohnhaft.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Exportagent Paul Theodor Gebhardt;

25 Kaufmann Christian Friedrich Hansen;

3) Restaurateur Paul Emil Julius Paulsen, sämmtlich hieselbst wohnhaft.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt:

Julius Goldenberg, ohne Geschäft,

und Buchhalter Wilhelm Andreas Julius Korn, beide hieselbst wohnhaft.

Zur Prüfung des Gründungs⸗Herganges gemäß art. 209 h P. G. B. sind die beeidigten Bücher⸗ revisoren G. A. von Bargen und F. Busse bieseibst bestellt gewesen.

Das Landgericht Hamburg.

137 300,

Hermann

Jürgen

Hannover. Bekanntmachung. lbddꝛs In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗

a. Blatt 831 zu der Firma:

Claus Fr. Baum: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Gottlieb Fritz Becker zu Hannover zur Fortsetzung unter der irma „Gottlieb F. Becker, Claus Fr. Baum

rich Käselau gehörige Grundeigenthum mit den auf

demselben befindlichen Bauten und dem Wirthschafts⸗ . Reeperbahn an der Ecke der Seilerstraße in St. Pauli, anzukaufen und auf demselben ein Hötel zu errichten und zu betreiben. C. H. Käselau bringt als Einlage in

1) das ihm gehörige an der Reeperbahn Ecke belegene eirca 8710 Quadraffuß umfassende Grundstück, frei von allen Hypotheken, zum Preise von M 628 700,

Die Prokura der Ehefrau Lina Baum, geb. Demp⸗ wolf, ist erloschen.

b. Blatt 4145 die Firma:

Ggttlieb J. Becker Clans Fr. Baum Nachfolger

mit dem Niederlassungsorte Hannover und alz . ö Kaufmann Gottlieb Fritz Becker z

annover. ;

Hannover, 6. Februar 1889. .

Königliches Amtsgericht. IVb.

Hannover. Bekanntmachung. log 4] In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 4144 eingetragen die Firma A. Schröter mit dem Nieder⸗ lassungsort Gannover und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Albert Schröter zu Hannover. Haunover, 6. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. IVb.

h8925 Holzmimdem. Im biesigen Handelsregister 3 ist zu der daselbst eingetragenen Firma Vorwohler Portland Cementfabrik Planck Æ Co. heute vermerkt worden

Die am 15. Dezember 1883 beschlossene Erhöhung des Gesammt⸗Kapitals der Commanditisten hat am 19. Januar 1889 stattgefunden.

Beschluß der Generalversammlung vom 19. Ja⸗ nuar 1889:

Die auf Namen ausgestellten 1780 Stück Aktien I. Ausgabe zu je 600 S6 können, unter Zusammen⸗ legung von je 2 Stück, ganz oder theilweise gegen neu augzugebende Inhaber⸗Aktien ausgetauscht werden.

Desgleichen können die nach den Beschlüssen der Generalversammlungen vom 25. Oktober und 15. De⸗ zember 1888 auszugebenden 228 Stück Aktien II. Ausgabe ganz oder theilweise auf die Inhaber ausgestellt werden.

Dem Obigen entsprechend sind die betreffenden Paragraphen der Statuten verändert worden. Holzminden, den 26. Januar 1889. Herzogliches Amtsgericht. H. Cle ve.

RHattowitz. Bekanntmachung. 68716 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 178 eingetragene Firma M. Frankenstein zu Kattowitz heute gelöscht worden. Kattowitz, den 30. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Kirchem. Bekanntmachung. 68711 Die im Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtggerichts unter Nr. 33 des früheren Firmen— registers Königlichen Amtsgerichts Altenkirchen mit dem Sitz in Kirchen und einer Zweigniederlassung zu Daaden eingetragene Firma S. Kraemer ist zufolge Verfügung vom 5. Februar d. J. heute ge—⸗ löscht worden. Kirchen, den 5. Februar 1859. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Schindler.

58930 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2999 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „J. S. Wurtmann C Co.“ in Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Johann Heinrich Wurtmann und Heinrich Wurt— mann jr. vermerkt stehen, heute eingetragen worden:; Der Kaufmann Johann Heinrich Wurtmann ist am 9. Januar 1889 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; an demselben Tage ist die Handels frau Wittwe Johann Heinrich Wurtmann, Emma, geborene Thürlings, zu Köln als Theilhaberin in die Gesellschaft eingetreten. Sodann ist bei Nr. 2286 des Prokurenregifters vermerkt worden, daß die der genannten jetzigen Wittwe Wurtmann für die obige Firma früher er theilte Prokura erloschen ist. Ftöln, den 22. Januar 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

589311 Kölm. Zufolge Perfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 365 des hiesigen Handels (Firmen ;) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kausmann Isaae Kahn sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: . „J. Kahn Æ Cie.“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Julius Krahn übertragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma zu Köln mit einer Zweigniederlassung in Worringen fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 202 der Kaufmann Julius Kahn zu Köln als Inhaber

der Firma:

„J. Kahn X Cie.“ mit dem Sitze zu Köln und einer Zweignieder⸗ lassung zu Worringen heute eingetragen worden. Ferner ist bei Nr. 4 des Prokurenregisters das Erlöschen der der Ehefrau Isaae Kahn, Julie, ge— borene Gibion, zu Köln, früher ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Rr. 2364 und 2365 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Julius Kahn für seine obige Firma 1) dem Kaufmann Isaae Kahn zu Köln und 2) der Ehefrau Isaae Kahn, Julie, geborene

Gidion, daselbst, und zwar Jedem derselben für sich Prokura er⸗ theilt hat. Köln, den 24. Januar 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

b 8929 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4689 des hiesigen Handels⸗ (Firmen) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem zu Deutz wohnenden Kaufmann und Ingenieur Wilhelm Runge in Köln vert ne,, u .

„Weier K Runge

erloschen ist.

Ferner ist bei Nr. 2078 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Unternehmer Joseph Weier zu Köln für die obige Firma früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist. Köln, den 24. Januar 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht,t. Abtheilung VII.

achfolger! übergegangen.

in Köln vermerkt steht, heute Nachstehendes ein

Nie Gesellschaft durch Uekertragung ihres Vermögens

. gz?

Im. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist er. 7 63 hiesigen Handels- (Gesellschafts /) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der

Firma:; Kölnische Glas⸗Versicherungs⸗ . girtien⸗ Gesellscha t⸗

worden: net ee, , Protokolles des Notars Justiz-Rath

cke ju Köln vom 27. Juni 1888 ist durch Be⸗ , h Generalversammlung der Attionäre der Gefellschaft von demselben Tage der Gesellschafts⸗ Vertrag (Statut) durch Aenderung der * 2, 3, h, 7. 8, 15, 11, 12, 22 und 23 mit den orschriften des Gesetzes vom 18. Juli 1884 in Uehereinstimmung gebracht ivorden und hat diese Statutänderung unter dem 25 Oktober 1883 die Genehmigung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe erbalten

Es ist insbesondere nunmehr bestimmt, im §. 8 zu den Generalversammlungen erfolgt die Einladung burch einge chriebene Briefe und zwar mit einer Frist von mindestens zwei Wochen; .

im § 11, Beschlüsse über Auflösung der Gesell⸗ schäft, über ihre Vereinigung mit einer anderen Gesellschaft, über die Veränderung der Statuten ober über eine Abänderung des Gegenstandes deg Unternehmens verlangen eine Mehrheit von drei Viertel des in der Generalversammlung vertretenen Grundkapitals. Dasselbe gilt von dem Falle, wenn

und ihrer Schulden an eine andere Aktien- Gesell⸗ schaft gegen Gewährung von Aktien der letzteren aufgelöst werden soll. . Köln, den 2. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

8934 RHäöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Rr. Wih7 des biesigen Handels (Gesellschafts ;) Regifters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ö „Rhein. Dachbedeckungsfabrik Hoy, Leopold & Cie.“

zu Köln, mit einer Zweigniederlassung zu Samburg., und als deren Gesellschafter die Kaufleute:

1) Carl Leopold in Köln,

2) Carl Zehnpfennig in Köln,

3J Richard Oscar Theodor Hoy zu Hamburg,

4 Adelbert Egmont Bußmann zu Hamburg, vermeikt stehen, heute Nachstehendes eingetragen worden:

„Bie Kaufleute Richard Oscar Theodor Hoy und Adelbert Egmont Bußmann sind am 26. Januar 1889 aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Kauf leute Carl Leopold und Carl Zehnpfennig setzen unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven das Gefchäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.“

Die Zweigniederlassung in Hamburg ist aufgehoben.

Köln, den 28. Januar 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

. (o8833 Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. IJ62 des hiesigen Handels (Firmen Registers vermerkt worden, daß die von dem nun- mehr verstorbenen Kaufmann Carl Lebrecht Neuhoff zu Hülsenbusch früher daselbst geführte Firma: „Carl Lebr. Nenhoff“ erloschen ist. Köln, den 28. Januar 1859. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(8936 Höln. Zufolge Perfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 1747 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem nunmehr ver⸗ storbenen Fabrikanten und Kaufmann Eduard Bocke⸗ mühl zu Kleinwiedenest früher daselbst geführte

Firma: ; „Ed. Bockemühl“ erloschen ist. Köln, den 28 Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(b8935 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 983 des hiesigen Handels- (Gesebhlschafts⸗) Registers, woselbst die Handels ⸗Gesellschaft unter der Firma: „Wielich . Müller“ zu Wipperfürth vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Köln, den 28. Januar 1889. ; Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(589371 Häöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2705 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Dulk X Kalle zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Bernhard Dulk und Paul Kalle , stehen, heute Nachstehendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Bernhard Dulk ist am 28. Januar 1889 aus der Gesellschaft ausgetreten und ist letztere hien durch aufgelöst. .

Der Kaufmann Paul Kalle setzt das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fort

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5203 der Kaufmann Paul Kalle zu Köln als Inhaber der

Firma: „Dulk C Kalle“ heute eingetragen worden. Köln, den 29. Januar 1889. Keßler, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

od 782] Zufolge Verfügung vom 4 Februar 1889 sind an demselben Tage in . irmenregister fol⸗

gende Eintragungen bewirkt worden: a. Bei Nr. 123, die Firma Louis Noegner zu Liegnitz betreffend: Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann

Liegnitꝝ. .

Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Karl

egn en 4. Februar h

. Königliches Amtsgericht.

Münster. Bekanntmachnng. los dl In unfer Gesellschaftsregister ist bei der laufenden Nr. 206 Firma J. W. C. Noest zu Mün = Folgendes durch Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Die Gesellschafter Bernard Noest, vordem Refe rendar u Hamm, jetzt Rechtsanwalt zu Sglingen, und Fräulein Caroline Noest zu Wiegbaden sind aut der Gefellschaft ausgetreten. Gesellschafter sind seit dem 1. Januar 1889: . .

a. der Kaufmann Ludwig Noest zu Münster.

b. das Fräulein Elise Noest daselbst. Die Befugniß. die Gesellschaft zu vertreten kann von beiden Gesellschaftern nur gemeinschaftlich aus⸗ geübt werden. . Die dem Kaufmann Peter Lehnhoff zu Münster für die Firma F. W. C. Noest zu Münster ertheilte Prokura (Nr. 128 des Prokurenregisters) bleibt nach der Erklärung der nunmehrigen Gesellschafter in vollem Umfange bestehen. Münster, 4 Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster. Sandelsregister = (hg zd] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die Wittwe Kaufmanns Franz Clemens Münch,

Auguste, geb. Brüning, zu Münster hat für ihre zu

Münster beftehende, unter der Nr. 1033 des Firmen⸗

registers mit der Firma J. C. Münch eingetragene

Handelsniederlassung den Kaufmann Joseph Weglau

zu Münster als Prokuristen bestellt wag am 4. Fe.

bruar 1839 unter Nr. 197 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Miinster. Sandelsregister lb 40] des Königlichen Amtsgerichts zu Münfter. Die der Ehefrau Kaufmanns Franz Clemens

Manch, Auguste, geb. Brüning, zu Münster für

die Firma F. C. Münch zu Münfter ertheilte,

unter Rr 168 des Prokurenregisters eingetragene

Prokura ist am 4. Februar 1889 gelöscht.

Münster. Sandelsregifster 158941 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die unter Nr. öl des Firmenregisters eingetragene ö Easpar Lohmann (Firmeninhaber; der aufmann Caspar Lohmann zu Münster) ist gelöscht am 5. Februar 1889.

odo dsl

Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗

register ist heute eingetragen worden unter Nr. 42

die Firma Herm. Bölliughaus in Nemscheid

und als deren Inbaber der daselbst wohnende Metzgermeister Hermann Boͤllinghaus. Remscheid, den 2. Februar 18839.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

58944

FHRKemscheid. In das hiesige Handels ⸗Firmen⸗

register ist heute unter Nr. 22 zu der Firma Sein

rich Kirschbaum in Remscheid folgender Vermerk eingetragen; ;

Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 2. Februar 1889. Königliches Amtegericht. Abtheilung J.

b89g46b]

Remscheid. In das hiesige Handels ⸗Firmen⸗

register ist heute eingetragen worden unter Nr. 429

die Firma Jos. Brüfsermann in Nemscheid und

als 6. . der daselbst wohnende Kaufmann

Josef Brüssermann.

Remscheid, den 5. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(8947 Remscheid. In das hiesige Handelk ⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 430 die Firma Ftich. Korff und als deren Inhaber der dafelbst wohnende Kohlenhändler und Bäcker Richard

orff. Remscheid, den b. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(sh8 945] HRRemscheict. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen unter Nr. 428 die Firma Ernst Voßsmnack in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Lithograph Ernst Voßnack.

Remscheid, den 5. Februar 1389. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

68948 Remscheid. In das hiesige Handels, Firmen register ist heute eingetragen worden unter Nr. 4351 die Firma Joh. Teitscheid und als deren Inhaber der dafelbst wohnende Viktualienhändler Johann Teitscheid.

Remscheid, den 6. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

ld ho] H emscheid. In das hiesige Handels Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 433 die irma Carl Arnold in Remscheid und als deren nhaber der daselbst wohnende Schuhwaarenhändler Carl Arnold. Remscheid, den 6. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

h 8949] RKemscheid. In das hiesige Handels ⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 482 die Firma Fofua Dörken in Nemscheid und als deren Inhaber der daselhst wohnende Porzellan waarenhändler Josua Dörken.

Nemscheid, den 6. Februar 1888, Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Konkurse. 1sso58! Konkursverfahren.

eber das Vermögen des Bauerhofsbesitzers Eduard Schmede zu Nedebas wird heute, am

ster 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur

7 Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im

zu Barth wird zum Konkursverwalter ernammt. Ronkurtforderungen sind bis jum 2. März 1889 bei dem Gerichte anrumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaͤubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Fonkfurs- ordnung bezeschneten Gegenstände auf den ah e. der angemeldeten Fordernngen auf den 9. März 1885. Vormittags 19 hr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt.

Königliches Amtsgericht zu Barth.

sm Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Erich Dallmann in Bückeburg ist wegen Zahlungs unfähigkeit desfelben am 4. Februar 1889, Nachmit⸗ tags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Kulp in Bückeburg, Anmeldefrist bis zum 13. März 1889. Erste Gläuhigerversamm⸗ lung den 26. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüsungstermin den 27. März 1889, Vormittags 9 Uhr.

Bückeburg, 4. Februar 1889

Beglaubigt und veröffentlicht: Nordmever, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerlchts.

los nl Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Philipp Friedrich Wagner von Aulendiebach ist vom . hess. Amtsgerichte hierselbst heute, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs erkannt und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Februar 1889 erlassen worden. Zum Kon⸗ kursverwalter ist Gemeinde ⸗Einnehmer Höchler in Büdingen ernannt Konkursforderungen sind bis zum 21. Februar 1889 anzumelden. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, die in 5 120 der K. O. bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der Forderungen steht Donnerstag, den 28. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr. Büdingen, 2. ö 1889.

orn, Gerichtsschreiber Großh. Hess. Amtsgerichts.

loss, Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinr. Witt in Burg a. F. ist heute, am 5 Februar Iss, Vormittags 10 Uhr, das Konkurtverfgbren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt und Notar Franzen in Burg a. F. ffener Arrest, mit An⸗ zeigefrist an den Verwalter bis zum 12. März 1889.

Amtegerichte bis zum 16. März 1889 einschließlich. Erste Gläubigerverfammlung Montag, den 25. Fe⸗ bruar 1885, Vormittags 19 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 13. April 1889, Vormitiags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Burg a. F., den 5. Februar 1889. Verbffentlicht: Re im ers, Gerichtsschreiber.

os. 5656!. Konkursverfahren.

eber das Vermögen des Landmauns Haus Haye zu Montplaisir ist beute, am 8, Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öͤff net. Verwalter: Rechtsanwalt und Notar Franzen in Burg a. F. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 12. März 1889, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Amtsgerichte bis jum 13. März 1889 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigeversammlung: Sonnabend, den 2. März 1889, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: am Sonnabend, den 6. April 1889, Vormittags 10 uhr. Königliches Amtsgericht zu Burg a. F.. den 5. Februar 1889. - Veröffentlicht: Reimers, Gerichtsschreiber.

bz . . Ii das Vermögen des Möbelfabrikanten Eberhard Grosch in Darmstadt wird heute = 4 Februar 1855, Nachm. 5 Uhr, das Konkurs, verfahren eröffnet, Herr Rechtöanwalt Dr. Wenck bier zum Konkursberwalter ernannt, Termin zur Beschlußfaffung über die Wahl eines anderen Ver. walters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und Über die Gegenstände des 5. 120 K. O., fowie allgemeiner Prüfungstermin anberaumt auf Donnerstag, ven 14. März 1889, Vor mittags 16 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1889 erlassen und Frist zur Anmel dung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 5. März 1889 einschl. hierdurch bestimmt. Großh. Hess. Amtsgericht Darmsiadt 1. Schäfer

lssau Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters J. Ernst zu Coesfeld wird heute, am 4 Februar 1389, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Wirth Georg Krabbe dahier. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. März I889. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 5. März 1889. Ersie Gläubigerversamm⸗ lung den 14. Februar 1889, Vormittags Iii ühr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. März 1889, Vormittags 10 Uhr.

Coesfeld, den 4. Februar 1889,

Königliches Amtsgericht.

tösron Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Servas Lantin, Inhaber eines Herrengarderohe⸗ und Tuchgeschäfts, Grabenstraße 17 hierselbst, wird beute, am D. Februar 1889, Nachmittags ? Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Varenkamp hierfelbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Sffener Arrest, Anzeige; und An mmeldefrist bis zum 7. März 1889. Erste Gläubiger versamm · lung am Freitag, den 1. März 1889, Vor mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 15. März 1889, Vormittags 6. 3 n,, neten Gerichte, Zimmer

r. es Justizgebäudes. Rönigliches Umtsg ericht zu Düffeldorf. Abth. VII.

Beglaubigt: Laue, Altuar, als Gerschtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

los 5. Konkursverfahren.

Nr. 2066. Ueber das Vermögen des Handelg⸗ manns Maier . Weil von Eichstetten wurde, auf Antrag des Gemeinschuldners, da der⸗ selbe seine Zahlungen eingestellt hat, heute am h. Februar 18539, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Herr Kaufmann Julius Hieber in Emmendingen wurde zum Konkurt⸗ Verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. 8. wurde zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. i120 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Ferderungen auf Donnerstag, den 7. März 1889, Vormittags 9 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse ge— hörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem f der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Februar 1889 Anzeige zu machen. Emmendingen, 5. Februar 1889. . Der des Großh. Amtsgerichts. ãg er.

os! Konkursverfahren.

ueber das Vermögen des Schneiders J. S. Schwartz hierselbst wird, da derselbe zahlungs⸗ unfähig ist, heuie, am 2. Februar 1889, Nachmittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Amtsanwalt Greve hierselbst wird zum Konkursver⸗- walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum s. April 18389 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich- neten Gegenstände auf den 16. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 4. Mai 1889, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in. Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas n g sind, wird auf⸗ egeben, nichig an den Gemieinschuldner, zu verah= eee oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab= gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Februar 1889 Anzeige

zu machen. ; . Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtegericht zu Gadebusch.

Schroeder.

ss 1! Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 7. September 1888 zu Gleiwitz verstorbenen Glasermeisters Josef Groß ist am 6. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Joseph Edler hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1889. Anmeldefrist bis zum 2. Mãärz 1859. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1889, Vorm. 109 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 13. März 1889, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 18.

Gleiwitz, den 6 Februar 1889.

Winckelmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

58839 : Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Schrapper zu Neubremen, Gemeinde Bant,. ist am 2. Februar 1885, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursvvmerwalter: Auktio nator Gerdes zu Neuende. Offener Arrest mit An zeige bezw. Anmeldefrist bis zum 20. März 1889. Ersfte Gläubigerversammlung am 1. März 1889. Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüsungstermin am 1. April 1889, Vormittags 11 Uhr. Jever, 1889, Februar 5. ; Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

e, nn ese,,, Veröffentlicht: Meyerholz, Gerichtsschreiber.

58919 ö. Ueber das Vermögen des Schuhmgarenhänd= lers Franz Josepyh Decker zu Köln ist am b. Februar 18885, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Evot zu Köin. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1855. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 2. Mär 1889. Vormittags 115 Uhr, und allgemeiner Prüfunge= termin am 1. Ayril 1889, Vormittags 11 Uhr, im Hause Mohrenstraße Nr. A in Köln, Zimmer Nr. 5.

Köln, den 5. Februar 1339.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

58918 , Ueber das Vermögen der unter der Firma „Gebr. Gottschalt bestehenden Schreinerei zu Köln wurde am 5. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Heilbronn zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1889. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 6. März 1889, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 10. April 1889, jedesmal Vor mittags 11 Uhr, im Hause Mohrenstraße Nr. A. Zimmer Nr. 5. .

Köln, den 5 Februar 1889

Ke ßier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

loss] Konkurs⸗Eröffnung.

Das Kgl. Amtsgericht zu Landau (Pfalz) Hat auf Glaäubigerantrag unterm Heutigen folgenden Be. schluß erlasfen: Das Kgl. Amtsgericht eröffnet das Konkurdversahren über das Vermögen von Maß Nirchner, Korbmacher, in Landau wohnhaft, und

Karl Roegner zu Liegnitz übergegangen. b. Nr. 936 die Firma Louis Roegner zu

6. Februar 1889, r,, 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Herr Rechtt anwalt Partenscky

beurkundet, daß die Eröffnung am 6. Februar 1885

.

*

. g * k 8 K 82282 2 8 8 2 . 2 * * 2 2 8 1

—— 4 , . w ö

3

8 ö 286

8

x .

e, .

,