Au 1. März iss, Vormittags
Nachmittags 3 Uhr, erfolgt ist. Konkursverwalter: Ge a . Beger in Landau. Wahl⸗ termin und Lermin zur Beschlußfaffung über die nach 58. 130 und 125 K. O. zu treffenden Ma 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. J. its. Anmeldefrist big zum 98. März nächsthin,. Prüfungè⸗ fermin arm 2g. wiär; 1889, ormimnggs y ühr. Alle Termine im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts hier. Landau ((Pfalz), 6. Februar 1889. Königl. Amtsgerichtsschreiberei: Rettig, Kgl. Sekretär.
58741 l Ueber das Vermögen des dermaligen Hand⸗ lungsreisenden, des Kaufmanns Bernhardt Friedrich Wihelm Boꝛmdt zu Eutritzsch, welcher dis zum November 1888 in Chemnitz unter der Firma; Bernh. Boldt ein Manufaktur⸗ waarengeschäft betrieben hat, wird heute, am 7. Februar 1889, Vormittags 108 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter; Herr Rechttanwalt Dr. Ledig hier. Anmeldefrist bis mit 9. März 1869. Wahltermin am 27. Februar 1889, Vor ˖ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 19. Mär 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit ,, bis mit 7. März 1889. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung H., den J. Februar 1889. Steinberger. Belannt gemacht durch: Beck, G. S.
Io 8739]
Ueber das Vermögen des Schuhm acher⸗ meiflers und Inhabers eines Schuhwaaren ˖ handels Otto Lübeck zu Voltmarsdorf, Louisen straße 35, wird heute, am 7. Februar 1889, Vormit tags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. ansa hier. Anmelde⸗ frist bis mit 9. März 1339. Wahltermin am 27. Fe bruar 1889, Vormittags 12 uhr. Prüfungstermin am 19. März 1889, Vormittags 12 Uhr. . Arrest mit Anzeigepflicht bis mit 7. März
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung IJ. den 7. Februar 1889. Steinberger. . Bekannt gemacht durch: Beck, G. S.
loss) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Kleinjung von Limburg ist heute am 6. Februar 1889, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrath Nemnich. Anmeldefrist für Konkureforderungzen bis zum 28. Februar 18389. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses und Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen den 7. März 1889, Vormittags 10 Uhr.
Limburg, Lahn, den 6. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
los zs! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Dentschen Blech⸗ emballagenfabrik Koppe C Ce zu Lucten walde, Inhaber Kaufmann Max Mandus hierselbst, ist heute, am 4. Februar 1889, Nach ⸗ mittags 33 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Albert Schmidt hier. Kon⸗ kurtforderungen sind bis zum 9. März 1889 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses am 27. Februar 1889, Vormittags 105 Uhr, Prüfungstermin am 19. MÜrz 1889, Vormittags iof Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. März 1889.
Luckenwalde, den 4. Februar 1889.
Hein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
loösi Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Krämers Albert Knebel in Weidenau ist herte der Konkurs er— öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Benecke in Siegen. Anmeldefrist bis zum 5. April 1889. Offener Arrest bis zum 28. Februar 1889. Termin zur Wahl eines definitiven Verwalters: den 5. März 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: den 13. April 1889, Vormittags 10 Uhr.
Siegen, den 6. Februar 1889.
Krick, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. löst 368! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Gustav Hoppe zu Strausberg ist auf Anordnung des Königlichen Amtegerichts hierselbst am 6. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Strohfeldt zu Straugt⸗ berg. Erste Gläubigerversammlung 27. Februar 188389, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 16. April 1885. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. . 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. April 1889.
Strausberg, den 6. Februar 1889.
Jacobi, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ioõ89gl4]
Ueber das Vermögen des Tischlers Friedrich Fillmer zu Sohlingen ist heute, am 6. Februar 1889, Nachmittags öß Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter; Auktionator Braug⸗= mann ju Uslar. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 20. März 1889. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 23. Februar 1889, Vormittags 1090 uhr. Allgemelner Prüfungstermia am 6. April 1889, Vormittags 10 Uhr.
Uslar, den 6. Februar 1889.
Thörl, Aktuar, ; Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
[õ8ꝰls]
Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Ludwig Albrecht,
Bierbrauer, zu Bubenhausen wohnhaft, der⸗
malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗
r,, r, du eschlu . ? lehl das ge,, , 26 .
en. Konkurgverwalter: Friedrich Carbonnet, Geschäftz⸗
mann in Zweibrücken. Offener Arrest mit Anzesge⸗ frist bis 4. März 1889. Anmeldefrist bis 4. Marz 1839. Erste Gläubigerversammlung am 25. Fe⸗ bruar 1889, allgemeiner Prüfungstermin am 25. März 1889, beides Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken.
Zweibrücken, den 2. Februar 1889.
Die K. Amtsgerichtsschreiberei.
(L. 8.) Weicht, Kgl. Sekretär. 158967
Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns F. Braun zu Adelnan wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. De⸗ zember v. J. angenommene Zwangsvergleich durch rechtekräftigen Beschluß vom selben Tage bestätiat ist, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.
Adelnau, den 4. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
lossꝛo] Konkursverfahren.
Das Konkuräverfahren über das Vermögen des solonialwaarenhändlers Ludwig Müller wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier ˖ durch aufgehoben.
Barmen, den 6. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
los a] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Sandelsgesellschaft Gebrüder Herrmann, Kommandantenfstraße 76, ist in Folge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangevergleiche Bergleichstermin auf den 21. Fe⸗ bruar 1ñ889, Vormittags 195 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrich⸗
straße 13, Hof, Flügel 0., part, Saal 36, an beraumt. .
Berlin, den 31. Januar 1889. Pa etz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung bo.
sss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Butterhändlers, jent Bureau⸗ vorstehers 66 Merkel hier, bisher Friedrich⸗ straße 224, jetzt Granienstraße 89, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Januar 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist. auf⸗ gehoben worden. Schlußtermin ist auf den 13. Fe⸗ bruar 1889, Mittags 12 Uhr, Neue Friedrsch straße 13, Hof Flügel B., parterre, Saal 32, an⸗ beraumt.
Berlin, den 3. Februar 1889.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
1oͤs95 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Franz Zell, Kaufmann und Drechslermeister zu Boppard, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung ron Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. März 1859, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, in der Burg, bestimmt.
Boppard, den 24. Januar 1889.
L. S8) Dorn, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Nachstehender Beschlusz:
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermaun Schmidt hier wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Braunschweig, den 5. Februar 1889.
Herzogliches Amtsgericht. VII. gez. Horenburg. wird damit veröffentlicht. Braunschweig, den 5. . 1889. Sack, R. G
ald Gericht schreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
losg5s! Konkursverfahren.
Nr. 1526. Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Seligmann Mannheimer von Flehingen wird, da derselbe seine Zahlungen eingestellt hat, heute am 6. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurzverwalter: Agent Manchert in Bretten. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 1. März 1889. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Frei⸗ tag, den s. März 1889, Vormittags 10 uhr.
Bretten, 6. Februar 1889.
Gr. Amtsgericht. . gez. Schenk,
Dies veröffentlicht:
Der Gerichtsschreiber ElUsen hut.
1s8di! Konkursverfahren.
Nr. 1536. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Karl Friedrich Walther von Berghausen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Freitag, den 22. Febrnar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Durlach, den 1. Februar 1889.
U 8) ö.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
los is! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Eduard Badan hier, Koblenmarft 6, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. März
(õ89 7h]
1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, XI., hierselbst, Zimmer Nr. 42, an⸗ beraumt.
Danzig, den 5. . 1889.
ltz, Gerichts schreiber des u l then Amtsgerichts, XI. los so) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des er n, n, Ernst Kaltschmiedt zu Lieb⸗ stein, Kreis Görlitz, ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 13. März 1889, Vormittags 111 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Postplatz 18, Zimmer 59, bestimmt.
Görlitz, den 5. Februar 1889.
P ohl . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
los?. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Scholz in Sackisch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Lewin, den 6. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
los gos;
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfran Amalie Augufte, verehelichte Förster, geb. Philipp, in Meißten, ist nach er- folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts hier vom heutigen Tage aufgehoben worden.
Meißen, den J. Februar 1889.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Pörschel.
(õ 8969]
Das Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 21. Januar 1889 das am 20. Oktober 1888 über das Ver⸗ mögen des Apothekers und Droguenhändlers Fritz Stucklauser hier eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
München, den 5. Februar 1889.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.
(. 8.) Hagenauer.
(oꝰ70]
Das Kgl. Amtsgericht München L, Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 11. Januar 1889 das am 5. März 1888 über den Nachlaß des verlebten Regierungsboten Josef Stauber von hier eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben.
München, den 5. Februar 1389.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Hagenauer.
58971
Das Kgl. Amtsgericht München L, Abtheilung A. für Civilfachen, hat mit. Beschluß vom 23. Ja- nuar 1'889 das am 5. Juni 1388 über den Nachlaß des verstorbenen Kgl. Advokaten und Rechts⸗ anwalts Dr. 6 Josef Gundermann hier eröffnete Konkurßberfahren als durch Schlußverthei⸗ lung beendigt aufgehoben.
München, den 6. Februar 1889.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
(o) 72
Das Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilfachen, hat mit Beschluß vom 14. Januar 1889 das am 28. Juli 1887 über das Vermögen des Schlossermeisters Beneditt Hübner hier er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendet aufgehoben.
München, den 5. Februar 1889.
Der geschäftsleitende Kgl Gerichtsschreiber. (L. 8.) Hagenauer.
7 2 loste Konkursverfahren.
In dem Konkurgverfahren über das Vermögen des Wirths und Bäckers Fritz Haverkamp in Rheda ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt.
Rheda i. Westf., den 5. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
s6s6s! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Instrumentenmachers H. Held in Schleswig wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Januar 1889 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Januar 1889 bestätigt ist, hierdurch .
Schleswig, den 6. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Steltz er. Veröffentlicht: König, Gerichtsschreiber.
(bdolo] Bekanntmachung.
In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ziegeleibesitzers Hermann Runne hieselbst betreffend, ist der Schlußtermin auf den 5. März 1889, Vormittags 9 Uhr, in dem Zimmer Nr. II., anberaumt. Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung nebst den Belägen sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Schöningen, den 4. Februar 1889.
Herzogliches Amtsgericht. A. Heise.
lös is! Konkursverfahren.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Dick zu Wiehl soll die Schlußvertheilung vorgenommen werden.
Die Summe der nicht bevorrechtigten . en be⸗ trägt restlich 5225 „„ 80 8, der verfügbare Masse⸗ bestand 1357 4 61 48.
Das Gläubigerverzeichniß und der Vertheilungs⸗ plan sind auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amisgerichts zu Wiehl niedergelegt.
Waldbröl, den 7. Februar 1889.
Der Konkursverwalter. Zander, Rechtsanwalt.
lösor3! Konkursberfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Frauz Vietze in Zittan wird . ,. Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. —
u gi geen den 7. Februar 1889. n,, Amntsgericht.
Eisold. Veröffentlicht: Akt. Junge, Ger. Schr.
loso s Konkursverfahꝛn.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Sandelsfrau Sophie Amalie Bertha, verehel. Ehrhardt, geb. Adler, in Zittan wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben.
Zittan, den J. Februar 1889.
Königliches .
Eisold. Veröffentlicht: Akt. Junge, Gerichts ⸗Schr.
Tarif ⸗ 24. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 37. Io 8978]
Am 1. April 1ñ889 gelangen für Kies in Ladungen von mindestens 10 9006 kg auf einen Frachtbrief und Wagen oder bei der Frachtzahlung für dieses Gewicht im Verkehr von den für den Versand des gedachten Artikels in Betracht kom⸗ menden Abgangsstationen der Preußischen Staatz eisenbahnen nach sämmtlichen Berliner Staats⸗ bahnftationen und den Stationen der Ring⸗ bahn Musnahme⸗Frachtsätze zur Cinführung, welche auf einer gleichmäßigen einheitlichen Grund⸗ lage, beruhen. Gegenüber den gegenwärtig im be⸗ schränkten Umfange bereits bestehenden Uusnahme⸗ K. für Kies enthalten die neugebildeten Sätze, welche eine Ausdehi ung, auf alle Berliner Stationen erfahren, neben vereinzelten Erhöhungen überwiegend Frachtermẽßigungen.
Soweit ein Verkehrsinteresse vorliegt, werden auch auf der Tarifbildungsstrecke die Sätze der vorge⸗= legenen Stationen nach denjenigen der , n. Berliner Stationen regulirt werden.
Nähere Auskunft ertheilen auf Verlangen die Verkehrsbureaux der Königlichen Eisenbahn-Direk⸗ tionen Berlin, Altona, Bromberg, Erfurt, Magde⸗ burg und Frankfurt a. M. .
Berlin, den 6. Februar 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich
Namens der übrigen Königlichen Eisenbahn⸗
Direktionen.
Ibs 54] Banyerisch⸗Sächsischer Verkehr.
2127 D. Mit Gültigkeit vom 20. Februar d. J. gelangen Frachtsätze des Ausnahmetarifs 1 . (Stamm- holz, europäisches) für den Verkehr zwischen der bayer, Station Engel manngreuth einerseits und den sächsischen Stationen Gera, Leipzig, Plagwitz⸗ Lindenau und Zeitz andererseits zur Einführung.
Auskunft über die Höhe der Sätze ertheilen die betheiligten Expeditionen.
Dresden, am 5. Februar 1889.
Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen.
687655 Norddeutsch · Sächsischer Verband.
861 D. Am 15. Februar d. J. kommen direkte Frachtsätze für den Verkehr zwischen den Stationen Blumenthal und Farge der Farge ⸗Vegesagker Eisen⸗ bahn einerseits und Stationen, der Sächsischen Staatseisenbohnen, sowie der Station Reichenberg der Südnorddeutschen Verbindungsbahn andererseits zur Einführung.
Die betreffenden Frachtsätze können bei den be— theiligten Dienststellen in Erfahrung gebracht werden.
Dresden, den 6 Februar 1889
Fönigliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
lõd bb] Bekanntmachung.
Anläßlich Berechnung der bezüglichen Frachtsätze auf Grund der wirklichen Entfernungen treten mit Gültigkeit vom 1. April d. Is.:
Hannover
1) in den Staatsbahn = Verkehren Slyenburg
— Berlin, Breslau, Erfurt und Altona hinsichtlich des Verkehrs zwischen Stationen der Strecken Bre⸗ men = Bremerhaven, Bremen —Wunstorf, Bremen — 66 und Harburg — Lüneburg —Bevensen des
irektionsbezirks Hannover sowie den Stationen der Aldenburgischen, Unter Elbeschen und Hoya - Eystruper Eisenbabn einerseits und den Stationen der Direk- tionsbejirke Berlin und Breslau einschließlich Station Kempen der Breslau ⸗Warschauer Cisenbahn, den an den Berlin ⸗ Dresdener bezw. Halle⸗Sorau⸗Gubener und Oberlaufitzer Strecken belegenen Stationen des Direktionsbezirks Erfurt, sowie den an der Strecke Zernitz Berlin (Damb. Bahnhof) belegenen Statio⸗ nen des Qirektionsbezirts Altona andererseits;
2) im Niederdeutschen Verbande:
a. im Verkehr zwischen Stationen der unter 1 be⸗ zeichneten Strecken des Direktionsbezirks Hannover, sowie den Stationen der Oldenburgischen und Hova⸗ Eystruper Bahn einerseits und Stationen der Pau⸗ linenau⸗Neuruppiner Bahn bezw. Neubrandenburg der Mecklenburgischen Südbahn andererseits,
b. im Verkehr zwischen den Stationen der Unter⸗ Clbeschen, Lübeck-Büchener und Holsteinischen Marsch⸗ bahn einerseits und Stationen der Direktionsbezirke
rankfurt a. M., Magdeburg und Erfurt sowie der
schipkau · Finsterwal der Cisenbahn andererseits
anderweste erhöhte Frachtsätze in Kraft, über welche bis zum Erscheinen der bezůglichen Tarifnachträge das Verkehrg ⸗ Bureau, der unterzeichneten Königlichen Eisenbahn ˖ Direktion Auskunft ertbeilt. HSann over, den 2. Februar 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namenß der betheiligten Verwaltungen.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
GSerlin: Verlag der Expedition (Sch oly.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag. Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 37.
Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Negister
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 9. Februar Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Belanntmachmngen aug den Handels-, Genofsenschafts⸗, Zeichen und Muster ⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post · Anstalten, für
Berlin auch durch die Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bejogen werden.
önigliche Erpedition des Deutschen Reichg⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
—
Sandels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge guß, dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. oõ8969]
Hreuznach. Bekanntmachung. 58 In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Anmitsgerichts ist heute unter Nr. 43! eingetragen die Firma „Adam Zimmermann I.“ mit dem Sitze zu Hargesheim und als deren Inhaber der Kauf ⸗ mann Adam Zimmermann II. daselbst. Kreuznach, den 2. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Netra. Bekanntmachung. 58783 Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 34 ein- gefragene Firma „P. Lieder in Serleshausen“ ift laut Amtsverfügung vom 1. dieses Monats heute gelöscht worden. Netra, am 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
o8960]
Neustadt. Nr. 1275. Zu O. Z. 92 des Firmen⸗
registers wurde eingetragen: Firma H. Nittinger We in Lenzkirch. In— haberin Wittwe Euphrosyne Nittinger, geb. Straub,
dort. Neustadt, den 5. Februgr 1889. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Köhler. 568942 Northeim. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute auf. Fol. 164 zu der Firma Rhume⸗Mühle in Northeim eingetragen: Spalte 3. An Stelle des verstorbenen Senators Adolf Tesdorpf zu Hamburg ist der Rechtsanwalt Pr. jur. Gustax Eduard Nolte zu Hamburg zum Direktionsmitgliede erwählt. Northeim, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. III.
Ostrowo. Bekanntmachung. Io87 84] In unser Firmenregister ist heute nachstehende Eintragung erfolgt: Col. J. Laufende Nr. 319. . Goj. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Benno Zarek zu Raschkow. Col 3. Ort der Niederlassung: Raschkom. Gol. 4. Bezeichnung der Firma; Benno Zarek. Gol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Fe⸗ bruar 1889 am 4. Februar 1889. Ostrowo, den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
h87 85 Rostocks. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung von heute Fol. 440 sub Nr. 898 eingetragen: ; Die Firma: Köhn * Rath. Ort der Niederlassung: Rostock,. Inhaber: der Kaufmann Heinrich Köhn und der Kaufmann Johannes Rath. Die Inhaber des Geschästes stehen seit dem 1. Fe⸗ bruar d. Is. in einer offenen Handelsgesellschaft. Rostock, den 7. Februar 1889. Großherzogliches a, Abtheilung III. un sen.
(8 790] schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 7. d. M. ist in das hiesige Handeltregister zu der Fol. 279 Nr. 235 eingetragenen Firma Joseph A. Bon⸗ heim heute eingetragen:
Spalte 3. Die Firma ist umgewandelt in „Joseph A. Bonheim Nachfolger ..
Spalte 4. Das Geschäft ist von den bisherigen Inhabern verkauft an den Kaufmann. Carl. Böosch zu Schwerin i. M. mit der Berechtigung, die bis fle. Firma mit dem Zusatze „Nachfolger“ fort⸗ zuführen.
Schwerin i. M., den 4. Februar 1889.
Bühring, Amtsgerichts ⸗Aktuar.
sö87 87 gehwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 2. d. M. ist nach Uebertragung der Firma „F. W. Spangen ⸗ berg“ aus dem früheren magistratsgerichtlichen in das beim hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichte geführte Handelsregister Fol. 368 Nr. 314 heute n, ⸗
palte 3. Die Firma ist verwandelt in „Herm. Roggelin T. W. Spangenberg Nachflgr.“ Spalte 5. Das Geschäft ist vom bisherigen In haber verkauft an den Kaufmann Hermann en mit der Befugniß, die bisherige Firma seinem Namen hinzuzufügen. Schwerin i. M., den 4. Februar 1889. Bühring, Amtsgerichts ˖ Aktuar.
. (b87 95] Schwerin i. M. Ersolse Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 7. Januar 1889 ist in das hiesige Handelsregister Fol. 3654 Nr. 309 eingetragen:
Spalte 3. Die Firma „Fr. Walter“. Spalte 4. Ort der Niederlassung: „Schwerin in Mecklenburg! . Spalte 5. Jnhaber: Kaufmann Friedrich Walter zu Schwerin i. M. Schwerin i. M., den 5. Februar 1889. Bühring, Amtgerichts ⸗Actuar.
(58794 sehwerim 1. M. Zufolge Verfügung des Groß. herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 7. Januar 1889 ist in das hiesige Handelsregister Fol. 351 Nr. 306 eingetragen:
Spalte 3. Dle Firmg; „FJ. J. Schröder“. Spalte 4. Ort der Niederlassung: „Schwerin in Mecklenburg.. . Spalte 5. Inhaber: „Kaufmann Friedrich Schröder zu Schwerin i. M.“). Schwerin i. M., den 5. Februar 1889. Bühring, Amtsgerichts / Aktuar.
(o 8789] Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 9. Januar 1889 ist in das hiesige Handelsregister Fol. 355 Nr. 310 eingetragen: ö Spalte J. Die Firma: „Löwenapotheke, L. Oppermann“. Spalte 4. Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklenburg. Spalte 5. Inhaber: Apotheker Ludwig Opper⸗ mann zu Schwerin i. M. Schwerin i. M., den 5. Februar 1889. Bühring, Amtsgerichts⸗Aktuar.
687861 Schwerin i. M. Zufolge Verfünung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Schwerin i. M. ist in das hiesige und in das beim vormaligen Magistrats⸗ . hieselbst geführte Handelsregister zu den irmen: .J. S. Markwardt Fol. 202 Nr. 396, H. Schröder Fol. 177 Nr. 357, Dr. E. Clewing Fol. 204 Nr. 176, M. J. Jaffé Fol. 51 Nr. 145, Albrecht Burth Fol. 9 Nr 9, Wilh. Puls Fol. 191 Nr. 166, Carl Luger Fol. 253 Nr. 482, Carl Paetow Fol. 64 Nr. 48, Herm. Madler Fol. 166 Nr. 341 eingetragen: ; Spalte 3. „Die Firmen sind erloschen.“ Schwerin i. M., den 5. Februar 1889. Bühring, Amtsgerichts ⸗ Aktuar.
(8796 Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 17. Januar 1889 ist in das hiesige Handelsregister zu der Fol. 288 Nr. 243 eingetragenen Firma „M. A. Falck“ ein⸗ getragen: ;
Spalte 3 und 4: x „Die zu Schwerin in Mecklen⸗ burg bestandene Zweigniederlassung der Firma „M. A. Falck“ zu Lübeck ist aufgehoben und diese Firma zu Schwerin erloschen
Schwerin i. M., den 5. Februar 1889.
Bühring, Amtsgerichts⸗Aktuar.
os? 88)
Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 7. Januar 1889 ist in das hiesige Handelsregister Fol. 352 Nr. 307 eingetragen: .
Spalte 3. Die Firma „Auguft Stolze“,
Spalte 4. Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklenburg,
Spalte B. Bnhaber: Kaufmann August Stolze zu Schwerin i. M.
Schwerin i. M., den 5. Februar 1889.
Bühring, Amtsgerichts⸗Aktuar.
(58792 Schwerin 1. M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 11. Januar 1889 ist in das hiesige Handelsregister Fol. 356 Nr. 311 eingetragen: Spalte 3. Die Firma „Leo Cohn.“ . Spalte 4. Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklenburg. Spalte 5. Inhaber: Kaufmann Leo Cohn zu Schwerin i. M. Schwerin i. M., den 5. Februar 1889. Bühring, Amtsgerichts ⸗Aktuar.
(8793 Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 7. Januar 1889 ist in das hiesige Handelsregister Fol. 353 Nr. 308 eingetragen: e,, 3. Die Firma: Conrad Plönnigs. palte 4. Ott der Niederlassung: Schwerin in Mecklenburg. Spalte 5. Jnhaber: Kaufmann Conrad Plönnigs zu Schwerin i. M. Schwerin i. M., den 5. Februar 1889. Bühring, Amtsgerichts⸗Aetuar. tos? 97] Schwerin 1. M. Zufolge Verfügung des 9. herzoglichen Amtsgerichts hierselbst vom 15. v. M. ist nach Uebertragung der Firma „C. S. Schröder“ aus dem früheren , e , g in das beim hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichte geführte Handelsregister Fol. 357 Nr. 312 eingetragen:
schen Staats⸗Anzeiger.
11889.
für das Deutsche Reich. a. )
Das Central · Handels- Register fuͤr das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt ü n 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — Insertionspreis sür den Raum einer Druckzeile 86 .
Spalte 5. Der Juvelier Cuno Heinrich Schröder ist verstorben, das Geschäft wird von seiner Wittwe Anna Schröder, geb. Greimel, allein mit Geneh⸗ migung ihrer Miterben unter unveränderter Fort⸗ führung der Firma fortgesetzt. Schwerin i. M., den 5. Februar 1889. Bühring, Amtsgerichts ⸗Actuar.
58791) Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 7. Januar 1889 ist in das hiesige Handelsregister Fol. 350 Nr 3085 eingetragen: Spalte 3. Die Firma „Adolf Sievers“. Spalte 4 Ort der Niederlassung: Schwerin in
Mecklenburg. Spalte 5. Inhaber: Kaufmann Adolf Sievers Februar 1889.
zu Schwerin i. M.
Schwerin i. M., den 5.
Bühr ing, Amtsgerichts⸗Aktuar. h8961
Sobernheim. Die unter Nr. 86 des Firmen ⸗ registerz des Königlichen Amtsgerichts hierselbst eingetragene Firma „Heinr. Schaffling“ ist heute gelöscht worden.
Sobernheim, den 4 Februar 1889.
Heise, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
od 962] Sobernheim. Der zu Sobernheim wohnende Kaufmann Friedrich Speth ist heute als Inhaber der hierselbst unter der Firma „Heinr. Schaeffling“ bestehenden Buch⸗, Schreib⸗, Zeichen und Galantur⸗ waarenhandlung mit Buchbinderei in das Handels (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts mit der Niederlassung zu Sobernheim unter Nr. 118 eingetragen worden.
Sobernheim, den 5. Februar 1889.
; Heise, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Sohran G.-S. Bekanntmachung. 568798 In unserem Firmenregister ist heute: 1) Bei der unter Nr. (6) eingetragenen Firma HSirschel Bottenbreiter in Sohrau O.⸗S. — Inhaberin Fräulein Dorothea Schlesinger — vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Max Gold⸗ stein aus Kattowitz übergegangen ist, 2) der Letztere unter Nr. 535 als neuer Inhaber der bezeichneten Firma mit dem Niederlassungs⸗ orte Sohran O.⸗S. eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht.
Spandam. Bekanntmachung. 58799 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen „Molkerei Brunne, ein⸗ getragene Genofsenschaft“ Folgendes vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Januar 1889 ist der bisherige Vorstand: a. der Bauergutsbesitzer Bernhard Bohm als Vorsitzender, b. der Kossäthengutsbesitzer August Buschow als zweites Vorstandsmitglied, C. der Bauergutsbesitzer August Neumann als drittes Vorstands mitglied, sämmtllch zu Brunne wohnhaft, für die Zeit vom 11. Januar 1889 bis zum 10. Ja⸗ nuar 1850 wiedergewählt worden. Syandau, den 4. erg 1889. Königliches Amtsgericht.
Steele. Sandelsregister 8578] des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. Unter Nr. 17 des Gesellschaftsregisters ist die, am
1. Februar 1889 unter der Firma J. Dunke
Cie errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Steele
am 1. Februar 1889 eingetragen, und sind als Ge⸗
sellschafter vermerkt: .
I) der Kaufmann er ri Dunke zu Steele, 2 der Kaufmann Franz Dunke zu Steele.
Steele. Sandelsregister (õdõ77] des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. In das Register zur , , der Ausschließung
der ehelichen , , st unter laufender
Nummer 4 am 1. Februar 1889 eingetragen:
Kaufmann Friedrich Dunke zu Steele hat nach Abschluß der Ehe mit Johanna, geb. Mainz, durch die Verhandlung vom 25. Januar 1889 die unter ihnen bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft aufgehoben.
stuttgarzi. I. Einzelfirmen. lo S669]
K. A. G. Hall. Heinrich Schindler, Haupt⸗ niederlassung in Hall. Holßhandlung und Baugeschft. Inhaber Heinrich Schindler, Sägmüller in Hall. Gelöscht in Folge Einschränkung des Handels mit Holzwaaren. (29.1. 89.)
K. A. G. Reutlingen. Adolf Reiff in Honau. Inhaber Adolf Relff, Kaufmann. Gemischtes Waarengeschãft. gin 89) ;
II. Sesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Balingen. Binder u. Keller in Ebingen. Die Gesenlschaft hat sich aufgelöst; die Liquidation ist beendigt (durch den Gesellschafter Kaufmann Karl Binder jun. als Liquidator) und die Firma erloschen. (2.2. 89.)
K. A. G. Stuttgart Amt. Hermann Stettiner u. Cpie. Sitz in Vaihingen a. F. Offene Handels gesellschaft zur ,,. on technischer Produkte. Theilhaber der Gesellschaft: Hermann Stettiner, Max Hochberger, Kaufleute in Stuttgart. (30.1. 89) — Bezner n. Schroth, Dampfziegelei Feuerbach. Sitz Feuerbach. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Vampfziegeleit seit 15. Dezember 1888. Theilhaber: Karl Schroth, Kaufmann in Stutt⸗
art, Gustav Bezner, Dampfziegeleibesitzer in Kann⸗ Een (4 2. 89.) III. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G. Ellwangen. Darlehnskafsen⸗ Verein Thannhausen. Thannhausen. Die Ge⸗ nossenschaft besteht kraft Vertrags vom 30. Oktober 1888. Zweck des Vereins ist: den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftshetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzu⸗ legen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse ver⸗ bunden werden. Die Organe des Vereins sind: der Vorstand, der Verwaltungsrath, die Generalver⸗ sammlung und der Rechner. Zur Zeit bilden den aus Mitgliedern bestehenden Vorstand: 1) Schultheiß Eiberger in Thannhausen, Vorsteher, 2 Stiftungs⸗ pfleger Schuß daselbst, Stellvertreter, 3) Jofef Rathgeb, Anwalt in Bleichroden, 4) Josef Franz Brenner in Thannhausen, Josef Grimmelsen, Ge⸗ meinderath daselbst. Der Rechner ist: Johannes Feil in Thannhausen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer. Bei Anlehen bis zu 100 S genügt Unterzeichnung durch den Rechner und ein durch den Vorstand dazu bestimmtes Vor⸗ standsmitglied. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen geschehen durch den Vereinsvorsteher und werden in der Jagstzeitung veröffentlicht, Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit beim K. Amtsgericht eingesehen wer⸗ den. (11.1. 89.)
K. A. G. Sall. Bank für Gewerbe und Land⸗ wirthschaft Ilshofen, eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Ilshofen. Nach den am 2. Fe⸗ bruar 1889 beim Amtsgericht eingekommenen Protokoll Auszügen wurden in den Versammlungen am 4. Auaust 1885, 26. Juni 1885 23. Juli 1887 und 25. April 1888 gewählt: 1) als Direktor Eduard Happold, Bier⸗ brauereibesitzer in Ilshofen, ö als Kassier Eduard Wohlfahrt, Kaufmann in Ilshofen, 3) als Con—⸗ troleur und Schriftführer Karl Schwarz, Stadt⸗ schultheiß in Ilshofen. (2. 2. 89.)
Thorm. e g ,. (öS 70a]
Zufolge ,, vom 2. d. M. ist heute:
a. in unser Gesellschaftsregister sab Nr. S0 bei der offenen eee e e ft in Firma C. B. Dietrich C Sohn in Thorn folgender Vermerk eingetragen:
Der Kaufmann Carl Benjamin Dietrich in Thorn ist am 21. Oktober 1888 gestorben, der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Emil Dietrich, hat von den Erben desselben das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven durch Vertrag vom 30. Dezember 1888 erworben und setzt dasselbe unter der bisherigen Firma C. B. Dietrich Sohn allein fort; vergl. Firmenregister Nr. 800;
b. in unser Firmenregister sub Nr. 80 die Firma C. B. Dietrich * Sohn hier und als deren , . der Kaufmann Emil Dietrich hierselbst ein ⸗ getragen.
Thorn, den 4. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. V.
Tremessem. Bekanntmachung. 8800 In unser Register, betreffend die Ausschließun oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, 1 unter Nr. 45 folgende Eintragung bewirkt worden: Der Apothekenbesitzer Clemens Tomaszemski aus Tremefsen und das Fräulein Victoria Lukowska aus Rawitsch haben durch Ver⸗ trag d. 4. Rawitsch, den 29. Januar 1889, für die von ihnen einzugehende Ehe die Gemein⸗ schaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1889 am 4 Februar 1889. Tremessen, den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
(o 9h 1] Triverg. Nr. 502. In das diess. Firmenregister wurde eingetragen:
u D. 3. 57: Firma Jakob Siegwart in Schönwald:
Die Firma ist erloschen.
Zu O. 3. 194: Firma Karl Storz in Horu⸗ berg. Inhaber: Karl Storz, Fabrikant, in Porn-⸗ berg, verehelicht mit Magdalena, geb. Trautwein, von Schiltach. Nach §5. 1 des Ehevertrags vom 16. August 1872 wirft jedes der Brautleute nur die Summe von 10 Gulden in die Gemeinschaft ein, alles übrige jetzige und nan g, fahrende Beibringen * , e e g, . i ge der
emeinschaft ausgeschlossen und verliegens ;
Der künftige Ersatz der Fahrnisse findet nicht im Stück, sondern dem Anschlag nach statt.
Triberg, den 12. Januar 1889.
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
os8ann
Waldempurkt. Bekanntmachung.
Gesell ister ist bei der unter nid of len Te n ef g den enn