1889 / 38 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

re,, ,

w

./

Firma W. Lereladt e Lentach in Schöningen. Vom J. Juli 1888 ab.

Qlasse. ; . Nr. 46 794. Maschine zum Abmähen v * flanzen. 39 Wir. um in .

j Straßburg i. GEif. Vom 78. Jull

ab.

Nr. 46797. Neuerung an ˖ Kartoffelernte⸗ maschinen. J. Aimmermamm in Augs= burg, Ulmerstr. 18/1 Vom 14 August 1888 ab.

. 3 46814. Siebschar für Kartoffelernte⸗ maschinen W. Helm in Berlin W., Frobenstr. 33. Vom 29. 23 1888 ab.

MNr. 46 849. Düngerstreumaschine. P. Schnulge-Roesaler in Wiesbaden, Sonnen⸗ 6 8. Vom 14. September 1888 ab.

47. Nr. 46 763. Doppelt wirkende Schmier⸗ pumpe mit Schaltwerk, Schnecken und Schrauben⸗ trieb und selbstthätiger, mittelst Kivpgesperres erfolgender Schieber · und Schaltwerksumsteuerung. Ph. Hubert in Budapest; Vertreter: J. Brandt & (G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 4. März 1888 ab.

49. Nr. 46776. Verfahren zur Bearbeitung von Metallen durch lokale Erhitzung derselben mittelst Elektrizitãt. N. de iRenardos in St. ,, . Vertreter: G. Hartmann in Dresden,

oethestr. b. Vom 21. Januar 1888 ab.

Nr. 46778. Verfahren zur en ns von Stäben oder Röhren mit blechartigem oder schachtelrohrartigem . R. Mannos- manmm in Remscheid⸗Bliedinghausen. Vom 4. Juli 1888 ab.

Ir 46 785. Preßmatrizen, welche gegen Ab⸗

leitung von Wärme bezw. von Elektrizität isolirt sind. J. L. Huber in Hamburg, Brauer⸗ straße 34. Vom 6. März 1888 ab.

Nr. 46784. arallelschraubstock. C. J. . in Bielefeld. Vom 20. März 1888 ab.

Nr. 46 785. Maschine zur Herstellung von Drabtlitzen. J. ERGnanet in Reims; Ver⸗

treter: L. Putzrath in Berlin 8W., Dessauer ·

stg 33. Vom 8. Mai 1888 ab.

ꝛ. 46 789. Fallwerk, welches von einer dem Patent Nr. 398 545 entsprechenden Kraft⸗ maschine bewegt, wird. R. Lato mskei, Eisenbahn⸗Maschinenmeister i. P. in Breslau, Grãäbschnerstr. 60h. Vom 20. Juni 1888 ab.

Nr. 46 790. arallelschraubstock. Et Hövelmann in Barmen. Vom 24. Juni 1888 ab.

Nr. 46 795. Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von doppelt gewelltem Blech. H. Bellach in Jena. W. G. Bahnhofstr. Vom 1. August 1888 ab. .

Nr. 46798. Maschine zum Zerschneiden und Bohren von Eisenbahnschienen. E. N. Higley in Sommersworth, New⸗Hampshire, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 1900. Vom 4. September 1888 ab.

Nr. 46 824. Maschine zur Herstellung von Holzschrauben mit Hakenköpfen. G. Weber in Gevelsberg i. W. Vom 15. Juni 1888 ab.

50. Nr. 46829. Kaffee⸗ und Gewürzmüble. . in Remscheid. Vom 26. August

ab.

52. Nr. 46 803. Stoffdrücker für Nähmaschinen. C. Lealt, M. Lenk und D. van Ruskirkt-Hennrie in San Franeisco, California, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Go. in Frankfurt a. M. Vom 3. Oktober 1 ab. ö

55. Nr. 46 770. Einrichtung zum gleichzeitigen Trocknen, Auflockern und Zerkleinern von Zell⸗ stoff und Holjschliff Wagner * Comp. in Cöthen, Anhalt. Vom 9. August 1888 ab.

58. Nr. 46 826. Packpresse für Heu, Stroh u. dergl. J. H. Howard und E. T. Kongfleld in Britannia Iron Works, Bed⸗ ford, England; Vertreter: Robert R. Schmidt ö ö 8wW., Königgrätzerstr. 43. Vom 3. Juli

59. Nr. 46768. Rotirende Pumpe mit Flügeln, welchen durch Ellipsenräder wechselnde Dreh⸗ geschwindigkeiten ertheilt werden. MH. Heckims in Dortmund, Ostwall 50. Vom 18. Juli 1888 ab.

Nr. 46777. Pumpe mit zwei Cylindern und zwei mit einander verbundenen Ventilkolben. H. M. CLlose, Geistlicher in Beaver Falls, County of Beaver, Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma: CO. Kesseler in Berlin 8W., Anhaltstr. 6. Vom 20. Juni 1888 ab.

Nr. 467279. Feuerspritze mit Motorbetrieb. ö . in Kannstatt. Vom 29. Juli

ab.

60. Nr. 46 801. Dynamometrischer Dampf⸗ maschinen · Regulator. Frau H. F. Hur dle in New⸗York, Nr. 29 West, 26. Straße; Ver⸗ . . Lüders in Görlitz. Vom 26. September

ab.

G63. Nr. 46816. Neuerung an Kettenantrieb⸗ Vorrichtungen bei Fahrrädern. K. H. Schürer in Blasewitz⸗Oresden, Bahnhofstr. 12. Vom 24. Juli 1888 ab.

Nr. 46 817. Neuerung an kombinirten

ee, . und Schlitten⸗Untergestellen. K.

Krämer in St. Johann⸗Saarbrücken, Gerber⸗

2 22. Vom 31. Juli 1888 ab.

r. 46 82090. Vorrichtung zur zwangläufigen

Verschiebung des Sattels an Fahrrädern.

Herm. Krart in Gießen, Bleichstr. Nr. 7 und

W. Hamel in Gießen, Neuerweg Nr. 46.

Vom 21. August 1888 ab.

G4. Nr. 46 764. ,, ,, W. H. Comgstock in Qskaloosa, Grafsch. Mahaska, Staat Jowa, V. St. A.; Vertreter: Wirth Co. in rankfurt a. M. Vom 5. Juni 1888 ab.

Nr. 46 772. Abnehmbarer Klappdeckel für Biergläser und andere derartige Gefäße. A. NHichnel in me. bei Markranstädt. Vom 1. September 1888 ab.

Nr. 46 899. Abfüllhahn. Fleischer C Mijhlich in Frankfurt a. Main, Sand⸗ ve 114. Vom 6. Mai 1888 ab.

. r. 46 813. Korkzieher. R. B. Gilehrist in Peoria, County of Peoria, Illinois, V. St. A.; Vertreter: G. FHeblert & G. Lonbier, in Firma C. Kesseler in Berlin 8W., Anhaltstr. 6. Vom 20. Juni 1888 ab.

Nr. 46 822. Neuerung an Verkapselungs⸗ maschinen. F. Woltzendort in Breslau,

Neue Taschenstr. 13. Vom 22. September 1888 ab.

Nlaffe.

65. Nr. 48 773. Fahrzeug zur Benutzung auf Sach

dem 9 und auf dem Eise; Zusatz zum atente Nr. 44087. L. Hern in Burgthann, ghern. Vom 9. September 1888 ab.

ö. r. 46 806. Schnurbetrieb bei Wasser⸗ standzeigern für Schiffe. G. Fisher und PE. Rappold in Toledo, Lucas, New⸗Nork, V. St. M.; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. N. Vom 24 April 1888 ab.

Nr. 46 812. Torpedolancirapparat. M. Whitehead in Fiume, Ungarn; Bertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstt. 3 J Vom 31. Mal 1838 ab.

68. Nr. 46 780. Sicherheitsvorrichtung für Schlösser. V. Reloch in Freiburg, Schlesien. Vom JT. September 1888 ab.

69. Nr. 46 833. Scheere mit zweischneidigen Blättern und ohne K J. Schmitt in Osnabrück. Vom 3. Oktober 1888 ab.

70. Nr. 46 769. Zusammenlegbares Taschen⸗ schreibieug mit Verschlußsicherung. E. Ehm. . Berlin, Steinstr. 37. Vom 29. Juli

a .

71. Nr. 46787. Maschine zum Stanzen von

, und Knopflöchern. W. 8. Endes in ristol, England; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8W, Kochstr. 4. Vom 6. Juni 1888 ab.

Nr. 46793. Maschine zum Pressen des Oberleders für Schuhwerk. J. F. Kevney O'Connor in Jonkers, Countchester, V. St. A.; F. Engel in Hamburg. Vom 26. Juli

ab.

72. Nr. 46 750. Selbstthätiges Schnellfeuer⸗ Geschütz H. St. Maxim in London, Eng⸗ land; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW, Königgrätzerstr. 43. Vom 30. Juni 1888 ab.

„Nr. 46 754. Magazingewehr mit Cylinder⸗ verschluß und unter der Hülse liegendem Magazin⸗ kasten. J. P. Lee in Ilion, New⸗NYork, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 43. Vom 5. August 1888 ab.

Nr. 46761. Durch Abzugsschnur zu be⸗ wegender Schlaghammer für Hinterlade · Geschütze. Grusonmwerk in Magdeburg ⸗Buckau. Vom 30. Oktober 1888 ab.

76. Nr. 46771. Verfahren und Einrichtung zur Befestigung der Kratzenblätter auf Krempel⸗ deckeln. Mechanische Kratzenfabrik, Aktien . in Mittweida. Vom 29. August

a

Nr. 46 802. Woll⸗Waschmaschine.ů HH. Demense K Co. in Aachen. Vom 29. Sep⸗ tember 1888 ab. .

79. Nr. 46 757. Maschine zum Ausschneiden von Cigarrendeckblättern und anderen Blatt- formen. Universal Cigar Rolling MHachine Company, vertreten durch den Präsidenten O. Hammerstein in Jersey City, State of New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: C. Eehlert & G. Lonbier, in Firma C. Kesseler in Berlin 8W., Anhaltstr. 6. Vom 25. Sep⸗ tember 1888 ab.

Nr. 46765. Cigarrenwickelmaschine, welche mit Umblatt versehene Wickel verschiedener Länge und Gestalt herstellt. D. J. ERoehm in New⸗York, V. St. A, Nr. 204 East Fourty⸗ third Street; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr.. Vom 12. Juni 1888 ab.

S0. Nr. 46758. Erd⸗Ringofen. F. Fürst ELobkowitz in Schloß Krimie bei Pilsen; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin 8W., k 43535. Vom 28. September

a

S4. Nr. 46 842. Verfahren zur Bodenbefesti⸗ gung durch Einführen eines staubförmigen Binde materials mittelst gepreßter Luft, gespannten Dampfes oder Druckwasser. Er. Neukirch in Bremen, Neue Börse 19. Vom 24. Juli 1888 ab.

S5. Nr. 46 767. Einrichtung zum Ablassen der Fäcalstoffe aus Sammelbehältern in die Abzugskanäle. C. F. A. Manke in Dresden⸗ Plauen und O. Kummer in Dresden. Vom 5. Juli 1888 ab.

MNr. 46781. Mischhahn. C. Tendloft in Wien II.. Raphaelgasse 25; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 21. Oktober 1888 ab.

Nr. 46782. Abort mit durch Sandverschluß gedichtetem Deckel und theilbarem Sitzbrett. . in Dresden. Vom 24. Oktober

ab.

Nr. 46 823. Mischhahn für Badezwecke. A. Frenger in Charlottenburg, Krumme⸗ straße 86. Vom 14. Oktober 1888 ab.

S6. Nr. 46819. Mechanischer Scheer⸗Rahmen für mehrfarbige Ketten C0. Mülters in M.Gladbach. Vom 9. August 1888 ab.

Nr. 46 828. Webschüßen. NRens el Schuhart in Radevormwald, Rheinpreußen. Vom 7. August 1888 ab.

Nr. 46 841. Elektrische Abstell⸗Vorrichtung für mechanische Webstühle. J. HKnsh und E. Oldileld in Norwich, Grafschaft New⸗ London,. Connecticut, V. St. A; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 19. Juni 1888 ab.

89. Nr. 46745. Verfahren und Apparat zur Darstellung von Raffinade aus Sandzucker. X. Tscherikowski in Smiela, Rußland; Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 8. Vom 1. Dezember 1887 ab. ; Berlin, den 11. Februar 1889.

saiserliches Patentamt. Bojanowski.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl) Nr. 19. Inhalt: Die Entwickelung der Industrie von Reichenberg und Brünn. 2. Reichenberg h lere e ner hr after; 1888 Die Usance, deutsche Waaren mit ausländischen Marken zu versehen, vor Gericht. Schutz gegen das Herautzfliegen der Webschützen. Aachener Web⸗ schule. Von den Philippinen. Nordamerikanische Zolltarif · Entscheidungen. Verbesserung an Spinn⸗ maschinen Spule für Ringspinnmaschinen. Schiffchenschutz für mech. . hle. Deutsche

. —Wollwäsche. Submissionen. Markt⸗

erichte.

(õ9lböh]

woselbst die Handelsgesellschaft in

Sandels⸗Register.

Die ndelgregistereinträge gus dem Königreich achsen, dem Königreich Württem berg und dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Lei nig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

KBexrlinm. Sandelsregister 5d 196 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Februar 1889 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister , n, eingetragen:

palte 1. Laufende 3

33. Spalte 2. . der Genossenschaft: erliner Brauhaus,

eingetragene Genossenschaft. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Gesellschafts vertrag datirt vom 17. Januar 1889. Derselbe befindet sich Seite 2 und folgende des Beilagebandes Rr. 133 zum Genossenschafts⸗ register. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Brauerei und Malzfabrik.

Der Vorstand besteht aus drei Personen:

dem ersten Direktor, dem zweiten Direktor und dem Controleur. .

Derselbe zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma derselben ihre Namensunterschriften hinzufügen. Rechtsver⸗ bindlichkeit für die Genossenschaft Dritten gegenüber hat die Zeichnung nur, wenn sie von mindestens zwei Vorstands mitgliedern geschehen ist.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

der Kaufmann Theobald Männchen zu Berlin als erster Direktor,

der Rentier Gottfried Lorenz zu Berlin als zweiter Direktor,

der Bierverleger August Lott zu Berlin als Controleur.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter ihrer Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffent⸗ lichung derselben bedient sich der Verein der privil. Berlinischen (Vossischen) Zeitung. ;

Das Verzeichniß der Genossenschaster kann ieder fen bei dem Handelsgericht, Neue Friedrich traße Nr. 13, Zimmer 69, eingesehen werden.

Das Geschäftslokal befindet sich Alte Schön⸗ hauserstraße Nr. 23 / 24.

Zufolge Verfügung vom 7. Februar 1889 sind am selben Tage folgende Entragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 351 die

Firma:

Wilhelm Jung mit dem Sitze zu Berlin (Geschäͤftslokal Danziger⸗ straße Nr. 138/139) und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Carl Wilhelm Jung zu Berlin eingetragen worden; ;

Dem Friedrich Wilhelm Georg Maximilian Jung zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 7737 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

hufc h Verfügung vom 8. Februar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Akftiengesellschaft in Firma:

Sein, Lehmann C Co, Actiengesellschaft, Trägerwellblech⸗ Fabrik und Signalbau⸗Anstalt mit dem Ft zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 11 315) hat dem Wilhelm Wöoͤllert zu Berlin und dem Carl Garms zu Steglitz Kollektiv. Prokura dergestalt ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede (Di- rektor) der Gesellschaft die Firma der Letzteren zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 7739 resp. 7740 des Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ö. Nr. 3391, irma: Trowitzsch C Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Theilhaber Mangelsdorf heißt mit vollständigen Vornamen Christian Fürchtegott Edmund.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Ebenstein C Engel

am 1. Februar 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Wallstraße Nr. I) sind der Kaufmann Carl Joseph Adolph Engel zu Berlin und der Kaufmann (Kommissionär) Scholem (Sieg fried) Ebenstein zu Hamburg.

Dies ist unter Nr. 11411 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: Wittke C Ce am 1. Januar 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal:; Köllnischer Fischmarkt h) sind der Konditor Carl Wilhelm Ewald Wittke und der Kaufmann Ernst Ludwig Mulach, Beide gz Berlin. Dies ist unter Nr. 11 412 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19355 die

Firma:

Gradt d Ayotheke mit dem Sitze zu Berlin (Geschaͤftlokal: Stralauer⸗ platz Nr. W) und als deren Inhaber der Apo⸗ theker Bernhard Gottlieb Gradt zu Berlin einge⸗ tragen worden.

Gelbscht sind:

Firmenregister Nr. 18 223 die Firma:

Max Schumacher Co. Firmenregister Nr. 14 485 die Firma:

Iulius Buttermilch. Berlin, den 8. Februar 1889. Königliches nn , I. Abtheilung 56. a.

Rerlin. Sandelsregister 69197 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Februar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 18980, woselbst die . in Firma;

. S. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Der Kaufmann Adolph Alphons Eduard Rzhll zu Berlin ist in das , , des Kauf⸗ manns Carl Gustav Theodor Röhll zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firmg beibehalten hat. . Nr. 11 399 des Gesellschaftsregisters ein. getragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 399 die . , nh in Firma:

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1889 begonnen. ö Vertretung derselben ist nur der Theilhaber

ustav Röhll befugt.

Dem Eugen Lißner, dem Richard Rommel und dem Heinrich Hauser, sämmtlich zu Berlin, ist für die letztgenannte Handelsgesellschaft dergestalt Kollektiv⸗ prokura ertheilt worden, daß der Erstgenannte in Gemeinschaft mit einem der beiden Anderen zusammen die Firma gültig zu zeichnen berechtigt ist.

Dies ist unter Nr. 7732 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 661 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Eugen Lißner, dem Richard Rommel und dem Heinrich Hauser, sämmt lich zu Berlin, für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Kollektivprokura dort gelöscht und nach Nr. 7732 übertragen worden ist.

Zufolge Verfügung vom 7. Februar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gi ch chat n n fn ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer:

1140. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Saasenstein C Vogler Actiengesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin mit Zweigniederlassungen zu Hamburg, Magde⸗ burg, München, Hannover, Breslau, Dresden, Königsberg i. Pr., Nürnberg, Chemnitz, Leipzig, Halle a. S., Lübeck, Mannheim, Köln a. Rh., Karlsruhe in a. Frankfurt a. M., Stuttgart und assel.

Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbeschränkter Zeitdauer.

Das Statut datirt vom 31. Dezember 1888 und befindet sich im Beilage Bande Nr 759 zum Ge⸗ n, . vol J. Seite 19 und folgende.

weck der Gesellschaft ist die Vermittelung von Inseraten für Zeitungen, sowie der Betrieb von Zeilungz. und Infertlonzgeschäften und von Unter⸗ nehmungen, die damit in Beziehung stehen.

Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an Unter⸗ nehmungen Anderer zu betheiligen.

Den Vorstand bildet eine Direktion, welche, ab gesehen von etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren besteht, die vom Aufsichtsrath gewaͤhlt werden.

Alle, die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe rechtsverbindlich zu sein, ab⸗ gegeben werden,

1) falls der Vorstand nur aus Einem Direktor besteht, entweder

a, von diesem oder b. von zwei Prokuristen, .

2) falls aber der Vorstand aus mehreren Mit-

gliedern besteht, entweder a. von zwei Mitgliedern oder b. von einem Mitgliede und einem Prokuristen.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar, sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem dieses Ver⸗ hältniß andentenden Zusatze.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs · Anzeiger. Der Vorstand hat seine Bekanntmachungen in der⸗ selben Form, in welcher er die Firma zeichnet, zu erlassen; Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.

Die Einladung zu den Genralversammlungen er— folgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern mit mindesteng achtzehntägiger Frist. Bei Berechnung dieser Frist ist das Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzuzählen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600 000 MS und zerfällt in 600 Aktien über je 1000 „M; die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen.

In Anrechnung auf das Grundkapital legen die Aktionäre Ferdinand Haasenstein und Adolf Vogler in die Gesellschaft das bis dahin von ihnen unter der Firma Haasenstein & Vogler betriebene Geschäfts⸗ Unternehmen ein, wie und soweit dasselbe in 5§. 40 des Statuts näher spezialisirt ist; für den auf h70 000 MS vereinbarten Kaufpreis erhalten dieselben, und zwar je zur Hälfte, 570 als volleingezahlt anzu⸗ sehende Aktien der Gesellschaft.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Ferdinand Haasenstein zu Berlin,

2) der Kaufmann Adolf Vogler zu Hamburg,

3) der Kaufmann Carl Georg zu Genf,

4) der Kaufmann Eduard Lucas junior zu Elberfeld,

5) der Banquier Hermann Hartz zu Berlin.

Den ersten Aufsichtsrath bilden: Die ö zu 1 bis 5 Genannten.

Den Vorstand bildet zur Zeit:

. Direktor Kaufmann Ogcar Klauß zu erlin.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungirt:

1) der Direktor der Deutschen Verlags und ö. Aktien · Gesellschaft Ludwig altz, 2) der a . Bücherrevisor Ernst Bierstedt, eide zu Berlin.

Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Leirziger⸗

straße Nr. 48.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. ar ,.

Spalte 2. Firma der Hefellschaft: Berliner Bauverein.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: lte 4 Recht * f der Gesellschaf

Spalte 4. Rechte ver e der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un ˖ beschränkter Zeitdauer.

Das Statut ist durch die Urkunden vom 2X2. Ja⸗ nuar 1889 und 6. Februar 1889 festgestellt, welche Ür= junden sich im Beilagebande Nr. I60 zum Gesell⸗ schaftsregister Vol. IJ. Seite 7 bis 33 und Seite 66 bis 71 befinden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Grwerb, die Verwaltung und Verwerthung des zwischen der Prenzlauer Allee, der Straße 15 des Bebauungsplang, den Grundstücken der Danziger ˖ straße und der Verbindungsbabn belegenen,; im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von der Königstadt Band 70 Nummer 3790 ver⸗ zeichneten Bauterrains,

2) der Erwerb, die Verwaltung und Verwerthung anderer Terrains in Berlin. ö

Der Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus Einer Person oder aus mehreren ,. die vom Aufsichtsrathe erwählt werden. Der Vorstand vertritt die Gesell⸗ schaft nach außen.

Sämmtliche schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft ,. oder unterstempelt sind und die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder zweier Prokuristen tragen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch

1) den Dentschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

MN die Berliner Börsen⸗Heitung,

3) den Berliner Börsen-Courier,

4) die Vossische Zeitung,

5) die Hamburger Bñoͤrsen⸗Halle,

6) das Berliner Tageblatt.

Geht eines dieser Blaͤtter ein, oder ist die Be⸗ , demselben aus anderen Gründen unthunlich, so genügt die Bekanntmachung in den verbleibenden. Jede Bekanntmachung gilt als ge—⸗ hbörig publizirt, wenn sie durch den Deutschen Reichs Anzeiger veröffentlicht ist.

Für die Bekanntmachungen des Vorstandes sind diesenigen Bestimmungen maßgebend, die hinsichts der Firmenzeichnung gelten; Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stell vertreter zu unterzeichnen.

Die Berufung der Generglversammlungen erfolgt durch wenigstens einmalige Bekanntmachung, welche nebst der vom Aufsichtsrathe festgestellten Tagesord-⸗ nung mindestens neunzehn Tage und höchstens sechs Wochen vor dem anberaumten Termine im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger veröffentlicht sein muß. Hierbei werden die Tage der Generalversammlung und die des Erscheinens des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers nicht mitgerechnet.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 5 Mil⸗

lionen Mark festgesetzt und zerfällt in 5000 Aktien.

über je 109090 S. Die Aktien lauten auf jeden In⸗ haber. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmt⸗ liche Aktien übernommen. ö In Anrechnung auf das Grundkapital bringt der Bankier James Saloschin das Bauterrain, welches im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin von der Königstadt Band 70 Nr. 3790 ver jeichnet ist, zum vereinbarten Werthe von 4 500 000 4. in die Gesellschaft ein und erhält dafür als voll⸗ eingezahlt anzusehende Aktien der Gefellschaft im Gesammtbetrage von 4 500 000 S Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Banquier James Saloschin, 2) der Direktor Assessor Hermann Heyl, 3) der Direktor Siegmund Rosenstein, 4) der Kaufmann Albert Hadra, 5) der Baumeister Gabriel Wohlgemuth, sämmtlich zu Berlin wohnhaft. Den ersten Aufsichtsrath bilden: z der Banguier James Saloschin, 2) der Direktor Assessor Hermann 6, 3) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Vortmann, 4) der Baumeister Gustav Knoblauch, 5) der Kaufmann Albert Hadra, sämmtlich zu Berlin wohnhaft. Alleiniger Vorstand ist zur Zeit: der Baumeister Gabriel Wohlgemuth zu Berlin. Als Rexisoren zur Prüfung des Gründungs Her. ganges haben fungirt: 1 der Direktor Adolph Philipsthal, 2) der Baumeister Simon, Beide zu Berlin. Das Geschäftslokal befindet sich Friedrichstraße Nr. 1961.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11 928, woselbst die Handlung in ng Nan mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Mannheim vermerkt steht, eingetragen: 9 Zweigniederlassung in Mannheim ist auf⸗ gehoben.

In, unser Firmenregister ist unter Nr. 17 940, woselbst die Handlung in Firma:

; W. Gerrmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist nach dem am 29. De⸗ zember 1888 erfolgten Tode des Firmeninhabers auf die verwittwete Frau Sophie Mosse, ge⸗ borene Schlesinger, zu Berlin übergegangen, en. ; dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt.

Vergleiche Nr. 19 349 des Firmenregisters.

Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. 189 345 die Handlung in Fkrma: W. Gerrmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Nie verwittwete Frau Sophie Moffe, geborene Schlesinger, zu Berlin eingetragen worden.

In, unser Firmenregister ist unter Nr. 13 293, woselbst die Handlung in Firma: Man London . Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ en:

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Firmeninhabers durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Gustav London zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Gustav London fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 3560 des Firmen registers.

Demnãächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 350 die Handlung in Firma: Gnstav London mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber . e, e Gustav London zu Berlin eingetragen orden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 552 die Firma: . i Sartwig Lewin ( Geschãftslokal: Mendelssohnstraße Nr. 7) und als deren Inhaber der Kaufmann Hartwig Lewin zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den J. Februar 1889. Königliches . IJ. Abtheilung 66. a.

Rerhlim. Handelsregister 9198 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 8. Februar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. I7 183, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

J. Lindenberger ö. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Zu Hamburg ist eine Zweigniederlassung errichtet.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8933, woselbst die Wen rnef r fhal in Firma: Marzillier & Co . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst.

Die dem Carl Stierwaldt für die vorgenannte Kommanditgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 6529 des Pro⸗ kurenregisters erfolgt ;

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9649, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: A. Ascher mit dem Sitze zu Naugard und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, ane ett, Der Kaufmann Hugo Ascher zu Berlin ist am 8. Februar 1889 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Die dem Hugo Ascher zu Berlin für die vor⸗ genannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 6477 des Prokurenregisters erfolgt.

Dem Franz Manasse zu Berlin ist für die vor⸗ genannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7738 des Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 229, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Max Patrn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Carl Otto Max Patry zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 19 354 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 354 die Handlung in Firma: Max Patry mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Otto Max Patry zu Berlin eingetragen worden.

In. unser Firmenregister ist unter Nr. 17982, wofelbst die Handlung in Firma: Gesellschaft zur Beschaffung billiger Lebensmittel Salles Centrales Börse. Sartogs C Co) mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist in Hartogs X Co Salles Centrales Börse geändert. Vergleiche Nr. 19 363. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 353 die Handlung in Firma: Sartogs C Co Balles Centrales Börse mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann William Hartogs zu Berlin ein getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17719, woselbst die Handlung in Firma: Becker C Schultze mit dem 964 zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf 1) den Kaufmann Julius Georg Friedrich Rademacher zu Berlin, 2) den Kaufmann Heinrich Ludwig Ediard Harms zu Berlin ire ange welche die bisherige Firma fort⸗ ühren. Die Gesellschaft ist nach Nr. 11 409 des Ge⸗ sellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 409 die offene Handelsgesellschaft in Firma: ; Becker C Schultze mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen wor⸗ den. Die Gesellschaft hat am 6. Januar 1889 be⸗ gonnen. In unser irn en ern ist unter Nr. 13 651, woselbst die Handlung in Firma: Berliner Schrauben C Mutternfabril S. Niehm & Mädler mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Hermann Georg Kart Riehm . und der Techniker * Riehm zu ittweida in Sachsen sind in das Handels⸗ kl cet des Fabrikanten Simon Riehm zu erlin als Handelsgesellschafter eingetreten und 3. ist die hierdurch entstandene, die abgeänderte rma: Berliner Schrauben X Mutternfabrit ö S. 2 M Söhne führende Handelsgeschäft unter Nr. 11 415 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Ei ee. unter Nr. 11 415 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Berliner Schrauben ˖ C Mutternfabrit S. RNiehm * Söhne mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 4. Februar 1888 begonnen. Der Tech niler Max Riehm zu Mittweida ist von ee eff ni die Gesellschaft zu vertreten, aus⸗ n.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Ad. Irrgang Æ Ce

am 1. Oktober 1888 begründeten offenen Handelz⸗

ern chaft ( Geschäftslokal: Alexandrinenstraße Rr. 27)

1) der Pianofortefabrikant Ernst Apolyh Irr⸗

gang, ) der Pignofortefabrikant Carl Friedrich Wil⸗ helm Baresel, 3) der ; ianofortefabrikant Heinrich Gottlieb oeske, 4 der Tischler Carl Kubitzky, 5) der Pianofortefabrikant Peter Bierek, 6) der Pianofortefabrikant Heinrich Andreas üddemann, 3 der Tischler Benjamin Ernst Riedel, 8) der Pianofortefabrikant Heinrich Schaar 9) der Pianofortefabrikant Albert Eugen Bruno Wuchal ki, 19) der Tischler Carl Noeske, 11 der Tischler Johann Paul Robert Cantow, 7 der Tischler Carl Ernst Gustav Schiefelbein, 13) der Instrumentenbauer Karl Heinrich Hoff⸗

mann, 14 der Instrumentenmacher Wilhelm Adalbert Brinkmann, soömmtlich zu Berlin Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Theilhabern Irrgang, Baresel und Heinrich Noeske, und zwar immer nur zweien von ihnen ge—⸗ meinschaftlich zu. Dies ist unter Nr. 11 410 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: .S. Bergemann Æ Koch am 15. September 1887 begründeten offenen Handels⸗ esellschaft (Geschäftslokal; Prinzenstraße Rr. 56) nd der Cigarrenfabrikant Otto August Hermann Bergemann und der Cigarrenfabrikant Adolf Bern⸗ hard. Koch, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11413 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Abel X Neumann

am 1. Februar 1889 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Krautstraße Nr. 39) sind der Kaufmann Paul . Robert Abel und der Möbelfabrikant Johann Franz Carl Heinrich Neu⸗ mann, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 11 414 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Berlin, den 8. Februar 1889.

Königliches , I. Abtheilung 56. i la.

59130 Lutter a. Ehge. In. dem hiesigen Genossen schaftsregister ist Blatt 25 bei dem Saushaltungs⸗ verein Mahlum heute vermerkt, daß an Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Vorsitzenden Andreas iegenbein anderweit der Handelsmann August urgholte zum Vorstande gewählt ist. Lutter a. Bbge., den 8. Januar 1889. deri h Amtsgericht. utterloh.

Tiegenhog. Bekanntmachung. (59105) In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma David Kleinmann in Colonne 6 Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Tiegenhof, den 6. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Wittenberg. Bekanntmachung. l59026) In unser Genossenschaftsregister ö sub Nr. 2, woselbst die Nördliche Creditbank des Schwei⸗ nitz er Kreises = eingetragene Genofsenschaft -= verzeichnet steht, folgender Vermerk: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Januar 1859 ist an Stelle des freiwillig ausgeschiedenen Direktors, des Senators Johann Friedrich Schurig zu Schweinißz, der Bürgermeister a. D. Otto Kühnast da selbst als Direktor vom 1. Januar 1889 bis auf Weiteres gewählt worden. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wittenberg, den 2. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Wolgast. Bekanntmachung. lõdoꝛb] . zn er Gesellschaftsregister ist eingetragen unter

r 66 der gar sftz Lenz C Nickelt. itz der Gesellschaft: Wolgast. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der i gern Robert Lenz, der Eisengiehereibesitzer Carl Nicelt.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1887 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gefell⸗ schaft berechtigt.

Wolgast, den 6. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

sösdss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der ledigen Gausir⸗ händlerin Nostue Sesler von Frommern wurde heute, am 2 Februar 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Elwert in Balingen. Offener Arrest mit. Anzeigepflicht bis 23. Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Průfungs termin am Freitag, den 2. März 1889, Bor⸗ . 9 Uhr, in dem hiesigen Amtsgerichts ˖

3 n . den 6. Februar 1889.

& Gerichte schrelber Fs lichen Antaneriäns.

alwer.

los se Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns . Witt in Burg a. J. ist heute, am 5. Februar 1889, Vormittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt und Notar Franzen in Burg a. J. PDffener Arrest mit An= zeigefrist an den Verwalter bis zum 12. März 1889.

rist zur Anmeldung der Konkursforderungen in

mtsgerichte bis zum 16. März 1889 einschkießlich. Erste Gläubigerverfammluͤng Montag, den 5. Fe⸗ bruar 1885, Vormittags 10 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin ain 13. April 1885, Vormittags 10 uhr.

Königliches Amisgericht zu Burg a. J., den 5. Februar 1889. Veröffentlicht: Reimers, Gerichtsschreiber.

los ss] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landuanns Gaus Saye zu Drone r fen ist heute, am 5. . 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öff net. Verwalter: Rechtsanwalt und Notar Franzen in Burg a. F. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 12. März 1389 Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen im Amtsgerichte bis zum 16. März 1889 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Sonnabend, den 2. März 1889, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: am Sonnabend, den 6. April 1889, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Burg a. F., den 5. Februar 1885. Veröffentlicht: Reim ers, Gerichtsschreiber.

loo] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hard Paul Morgeneier, früher in Chemnitz, zur Zeit unbekannten Anfenthalts, ist am heutigen Tage, 10 Uhr Vormittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Lindner in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 8. Mär; 1889. Vorläufige Gläubigerversammlung am 25. Fe⸗ bruar 1889, Nachmittags A Uhr. Prüfung der

angemeldeten Forderungen am 25. März 188, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 11. März 1889. Chemnitz, den 8. Februar 1889. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötz sch.

solo Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Prinzlichen Da⸗ mainenpächters Rudolph Zeitz aus Podrusen ist am 7. Februar 1889, Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten, der Konkurs eröffnet. Zum Konkurt⸗ verwalter ist der Posthalter Max Büͤtow von hier ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. März 1889. Anmeldefrist bis zum 27. März 1889. Erste Gläubigerversammlung am 6. März 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16. Prüfungstermin am 8. April 1889, Vormittags 9 Uhr, daselbft.

Flatom, den 7. Februar 1889.

Der Gerichtsschreiber 61 , Amtsgerichts. es ke.

59111] K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Ueber das Vermögen des Karl Elser, verh. Goldarbeiters hier, ist am 7. Februar d. J., Nachmittags 121 Uhr, der Konkurs eröffnet und Gerichtsnotar Sautenmeister hier als Verwalter be⸗ stellt worden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin ist am Samstag, den 16. März d. J., Nachmittags 3 Uhr. Die Konkursforderungen sind bis zum 8. März o. J. bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit An⸗ 7 und Anmeldefrist bis 8. März d. J. ist er⸗ assen.

Den 7. Februar 1889.

Gerichtsschreiber Wankmüll er.

158981 Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 31. Oktober 1888 hierselbft verstorbenen Kämmereikafsenren⸗ danten Ernst Andreas Hiller ist am 7. Fe⸗ bruar 1889. Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Gerichtssekretär Preuß. Anmeldefrist: 28. März 1889. Erste Gläubiger versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 28. Februar 1889, Vormittsgs 19 Uhr, Zimmer 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Februar 1889.

Kalbe a. S., den 7. Februar 1889

Königliches Amtsgericht.

loss] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Drechslers nud Spielwaarenhändlers Franz Lonis Brödel in Kamburg ist vom Herzogl. Amtsgericht, Abth. I. hier, heute am 7. Februar 1889, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurg⸗ verwalter: Gerichts vollßzeher Heinr. Schmidt in Kamburg. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis 10. März 1889. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie Über die Bestellung eines ar n, ne,, und ein · tretenden Falles über die in §. 1 O. bezeich neten Gegenstände 27. Februar 1889, Vorm. 1090 Uhr. rüfungstermin 11. März 1889, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest ist erlassen.

Kamburg a. d. Saale, 7. Februar 18539.

Der Gerichts schreiber , . Amtsgerichts. Dr. Mauer, 1. V.

löoiss]! Konkursverfahren. Nr. 1619. Ueber das Vermögen des Qetan

Ehren Bäker in . wird heute, am 7 Fe

bruar 1389, Nachmittags 15 Uhr, dag Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Agent Schildinecht bier. Offener Arrest mit Anzeigefrist 16. März. Anmeldefrist 18. März 1889. Erste Gläubi versammlung Samstag, 16. Jebrnar 1889, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin Mittwoch. 27. März 1889, Vormittags 9 Uhr. stoustanz, den I. Jebruar 89. Gr. bad Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Burger.