r r ——— / — — * ö — — — D. 86
, für Rossach Band II. Haupt⸗Nr. 228 att 7 Abth. III. Nr. 11. z VI. Der Bãäcker Friedrich Raab in Liebenstein das Aufgebot einer vom Herzogl. . II. hier über eine Erbegelderforderung von 5659, 31 M ausgestellten dd a. 3. wie rg sn auf 5 agsteller a äubiger, Therese Schramm, geb. Raab, in Buchenrod als Schuldnerin lautend, [. etragen im Grundbuch von Buchenrod Band 1 latt 76 Haupt ˖ Nr. 17 Abth. II. sub 2b. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefor ˖ dert, spätestens in dem auf Montag, den 25. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 11 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, ö die Kraftloserklärung derselben erfolgen Coburg, am 23. Oktober 1888. Herzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. TJ. (Unterschrift.)
Ilb8214 Beschlus.
I. Auf dem dem Kaufmann Eduard Schüler hier⸗ selbst gehörigen, im Grundbuch von Luckenwalde Band VI. Blatt Nr. 475 verzeichneten Grundstück stehen in der dritten Abtheilung eingetragen:
a. unter Nr.? 78 Thlr. 5 Silbergroschen für den minderjährigen Albert Köhler aus der Verfügung vom 16. Januar 1833,
b und e. unter Nr. 9 und zwar:
b. ö für Charlotte Caroline Friederike
öhler,
c. 30 Thaler für den angeblich mit dem zu a. Genannten identischen Friedrich Albert Köhler aus der Verfügung vom 27. Norem ber 1839.
Die Dokumente über die beiden Posten sind ver⸗ loren gegangen und sollen, da die Tilgung der Posten behauptet wird, für kraftlos erklärt werden.
Zugleich sollen die Posten gelöscht werden. Der Antrag ist von dem Grundstückseigenthümer Kauf⸗ mann Eduard Schüler zu Luckenwalde gestellt.
II. Auf den Antrag des Grundstücksbesitzers Trau⸗ gott Emmermacher zu Jänigkendorf bei Luckenwalde soll das angeblich verloren gegangene zu gerichtlichem
Protokoll erklärte Schulddokument vom 13. Oktober Beglaubigt: Durchschlag, Amsgericht saktuar.
1841, laut welchem der Tagelöhner und Büdner Gottlob Emmermacher bekennt, seiner minderjähri⸗ gen Tochter Johanne Louise Friederike Emmermacher 100 Thaler als Muttergut zu verschulden, da die Tilgung der Schuld behauptet wird, für kraftlos erklärt werden.
Es ergeht daher an die Inhaber der gedachten Urkunden die Aufforderung, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden und zwar muß die Anmeldung und Vorlegung bei Vermeidung dieser Folge spätestens geschehen: für die zu JI. a., b., c. gedachten Urkunden in dem bei dem unterzeichneten Gerichte auf den 22. Mai 1889, Vormittags 105 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, für die zu II. gedachte Urkunde in dem ebenda auf den 18. September 1889, Vormittags 103 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin. Es werden ferner die Rechtsnachfolger des Albert (Friedrich Albert) Köhler aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die zu J. a. und e. ge⸗ dachten Posten spätestens in dem Aufgebotstermin am 22. Mai 1889, Vormittags 103 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.
Luckenwalde, den 1. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
59282 Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens zwecks Ungültigkeits⸗ erklärung und Löschung folgender, auf den nachstehend bezeichneten Grundstücken eingetragenen Hypotheken: 1) Auf Fol. 3 des Grund⸗ und Hppothekenbuchs für Drochaus, vorm. Syrauer Gerichtsanth.,, in Rubrik III. unter Nr. I¶i für den abwesenden Weber⸗ gesellen Heinrich Gottlob Rülke in Pausa unterm 4. März 1829 eingetragene Darlehnsforderung an
109 M. Thir. —. —. C. G. — 89 Thlr. 27 Gr. 9 Pf. — 269 MÆ 79 8 s. A.,
Y auf. Fol. 355 des Grund und Hypothekenbuchs für Pausa in Rubrik 1III. unter Nr. 2sIC unterm 12. März 1805 eingetragene Kaufgeldforderung an
62 Thlr. 18 Gr. — Pf. C. oder 64 Thlr. 14 Ngr. 8 Pf. im 14 Thlr. F. — 195 4 48 3 für Johann Georg Wolf,
) auf FhI. 348 des Grund und Hypothekenbuchs für Pausa in Rubrik III. unter Nr. 17J. für Christian Gottfried Gerstner unterm 21. Mai 1833 eingetragene Kaufgelderforderung an
34 M.Thlr. oder 30 Thlr. 17 Ngr. 3 Pf. — 91 Mƽ 73 3,
4. auf. Fol. 1275 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Pausa in Rubrik III. unter Nr 2/II. für den Wittwen Figeus zu Plauen unterm 265. Mai 1867 eingetragene Darlehnsforderung an
206 Thlr. — —. Conv. oder 206 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. — 616 M 67 3 s. A,
„5M auf Fol. 119 det Grund- und Hypothekenbuchs für Oberreichenau in Rubrik III. unter Nr. 1J für Johann Sigismund Scheerbaum unterm 195. Fe— bruar 1809 eingetragene Darlehnsforderung an
1069 MThlr. cder 89 Thlr. 27 N9r. 9 Pf. im 14 Thlr. F. — 269 ½ 79 8 s. A. und
6) auf den Folium 78, 79 und S0 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Langenbach in Rubrik II. unter Nr. II. für den Kaufmann Heinrich Ernst Krauße in Schleiz unterm 8. März 1817 eingetragene Darlehnsforderung an
2009 Thlr. . =. Conp. M. oder 20565 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thlr.“ Fuße — 616 A 67 8 s. A.
auf Antrag ;
zu 1) des Webers Christian Franz Frisch in Drochaus,
zu 2) des Restaurateurs Hermann August Lorenz in Pausa,
zu 3) des Strumpfwirkermeisters Christian Friedrich Zimmermann in Pausa,
zu 4 der Auguste Wilhelmine verehel. AhRmann, geb. Römer, als alleiniger Erbin ihres Vaters, des Strumpfwirkermeisters Carl Gottlob Römer in Pausa,
zu 6 des Oekonomen Karl Gottlob Schmidt in
wird.
meister Pauline Priemer, gem. Banke, zu Liebenau bei Patschkau wird der
August Robert Karl Banke, Sohn des Schneider ⸗ meisters Karl Banke und der
zu 6) des Handarbeiters Johann Friedrich Meyer in Langenbach ᷣ beschlofsen worden. Es werden daher die unbekannten Inhaber der vorgedachten Hypotheken, bez. diejenigen Personen, welche an diese Hypotheken aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben . hiermit . ihre Ansprüͤche und Rechte spätestens in dem auf den 9. April 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls auf weiteren Antrag die unter 1—6 bezeichneten Hypotheken für ungiltig erklärt und zur Löschung gebracht werden. Pausa, am 6. Februar 1889. Königliches Amtsgericht daselbst. (Unterschrift.)
Ib 9277 Aufgebot.
In Erwägung, daß der Krüger Wilhelm Haase aus Qualzow vorgetragen hat, daß in das über sein in Qualzow unter Nr. 4 belegenes Wohnhaus e. p. errichtete Hypothekenbuch Fol. 1 für die verehelichte Hagenow, Elisabeth, geb. Maaß, zu Qualzow
Zinsen zu 4 C p. a. eingetragen ständen, und daß er diese Schuld an die legitimirten Erben der 6 verstorbenen Gläubigerin bezahlt habe, daß ihm aber der beregte Hypothekenschein gelegentlich eines vor einigen Jahren in Qualzow stattgehabten Schadenfeuers verbrannt sei;
in Erwägung. doß derselbe das Erbenzeugniß sowie die Empfangsbescheinigung der Erben über⸗ reicht, die Wahrheit seiner Angaben auch an Eides⸗ statt versichert und ein Aufgebot rücksichtlich des verbrannten Hypothekenscheins beantragt hat,
wird hiermit der etwaige Inhaber des Hypotheken⸗ scheines aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 19. September 1889, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls auf Antrag des Krügers Haase zu Qualzow die Kraftloserklärung des Hypotheken⸗ scheines erfolgen wird. Mirow, den 8. Februar 1839.
Großherzogliches Amtsgericht. gez. Dr. Müller.
35502 Aufgebot.
1) Auf dem Anwesen Hs. Nr. 12 in Wittschau der Bauerseheleute Leonhard und Magdalena Meißner von dort sind im Hypothekenbuche für Altentreswitz Bd. II. S. 166 Nr. 1, 2 und folgende Hypo⸗ thekforderungen eingetragen:
a. seit 13. November 1834:
11 Fl. Kaufschillingsrest an Anna Maria, Jo⸗ hann Simon und Simon Peter Kiendl“;
b. seit 10. Mai 1845:
12 Fl. an Maria Anna Kiendl zu Wittschau und t . Fl. oder eine Kuh im Standesveränderungs⸗ alle,
36 Fl. an Margaretha Kiendl zu Wittschau,
20 Fl. im Standesveränderungsfalle für eine
Kuh“; C. seit 10. Mai 1845: an Margaretha Kiendl von Wittschau drei Achtel Korn als statt des Kaufschillings zu leisten“. 2) Weiterhin sind auf dem Anwesen Hs. Nr. 12 in Leuchtenberg der Hadernsammlersehelente Konrad und Barbara Grünauer von da im Hypothekenbuche für Leuchtenberg Bd. II. S. 130 Nr. 1 hypothe⸗ karisch versichert: seit I5. November 1826: „59 Fl. väterlicher Voraus an die zwei Kinder des Besitzers aus erster Ehe, als Michgel und Katharina Grünauer von Leuchtenberg, nach Heiraths⸗ brief vom 29. Februar 1802. 3) Endlich ist auf dem Anwesen Hs.⸗»Nr. 3 in Saubersrieth der Oekonomenseheleute Jakob und Katharina Grötsch von dort im Hypothekenbuche . Burgtreswitz Bd. II. S. 124 Nr. 1 einge⸗ ragen: seit 12. März 1828: „135 Fl. Kaufschillingsrest an die Peter Grötsch⸗ schen. Erben laut Verhandlung vom 12. März 18283. Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In⸗ habern der voraufgeführten Hypothekforderungen sind bisher fruchtlos geblieben. Auf Antrag der Besitzer der genannten Hypotheken⸗ objekte und auf Grund des 8§. 82 des bayr. Hyp. Ges., Art. 123 d. bayr. Ausf.“ Ges. z. R. C. P. O. ergeht hiemit an alle Diejenigen, welche ein Recht auf die vorbezeichneten Forderungen zu haben glauben, die Aufforderung, ihre diesbezüglichen An⸗ sprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, 16. April 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls die in Frage kommenden Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken buche gelöscht würden. Vohenstrauß, 5. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Rattinger.
Zur Beglaubigung:
Vohenstrauß, am 10. Oktober 1888. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Keith, K. Sekretär.
59279 Aufgebot.
Johann Philipp Sommerlad von Beuern, ge⸗ boren am 11. September 1818, ist vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen. Auf Antrag des Wilhelm Gräf von Lindenstruth wird derselbe bezw. seine etwaigen Leibeserben aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte schriftlich oder mündlich spätestens im Aufgebots— termine Montag, den 29. April l. Is., Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte anzu—⸗ melden, widrigenfalls Johann Philipp Sommerlad für todt erklärt und der Nachlaß den sich gemeldet habenden nächsten Verwandten Üüberwiesen werden
Gießen, den 5. Februar 1889. Großh. Amtsgericht Gießen. Geb k ardt.
(õ 9281] Aufgebot. Auf Antrag der verehelichten Frau Schneider⸗
ruder derselben, Arbeiter
enriette, gebornen
und
erreichenau Hh eg geboren am 2. September 18651 zu Sahl
unterm 19. August 1865 400 Thaler Gold mit⸗ neten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls derselbe
. —
gebotstermine am 26. November 1889, Vor- — 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Löwen, den 26. Januar 18889. Königliches Amtsgericht.
Iõꝰꝰ 76] Aufgebot.
Die Ehefrau des Gastwirths Martin Schleder, Anna Helene, geb. Herrmann, dahier, hat die Todes erklärung ihres am 17. Mai 1836 zu Frankfurt a. M. geborenen Bruders, des Metzgers Johannes Eduard Bernhard Hermann. Sohn des im Jahre 18656 dahier verstorbenen Metzgers Johannes Her⸗ mann und dessen Ehefrau Louise, geb. Buch, bean⸗ tragt, von welchem ausweislich der Akten des König⸗ lichen Polizei⸗Präsidiums seit dem 2. Juli 1858 keine Kunde eingegangen ist. Der genannte Metzger Johannes Eduard Bernhard Hermann oder dessen etwaige Nachkommen werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 18. September 1889, Vorm. 105 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeich⸗
für todt erklärt und angenommen werden soll, daß
er ohne Hinterlassung von Nachkommen verstorben sei. Frankfurt a. M., den 7. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II, 2.
(47245 Aufgebot. Der am 15. Dezember 1837 geborene, im Juni 1866 nach Amerika ausgewanderte Matrose Edmund Himmell aus Stettin und der am 6. Juni 1845 ge⸗ borene, im Oktober 1365 nach Amerika ausge⸗ wanderte Kaufmann Franz Himmell aus Stettin, Söhne des zu Pasewalk im Jahre 1861 ver— storbenen Vermessungs⸗Revisors Himmell, welche verschollen sind, werden aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 26. November 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Stettin, den 24. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(9292 m Namen des Königs! Verkündet am 29. Januar 1889. In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der Ehefrau des Handarbeiters Sanftleben, Marie Dorothee, geb. Kaul, aus Schönwerda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu er fr durch den Gerichts ⸗Assessor Albert für echt: die Wittwe des Handarbeiters Andreas Sanft⸗ leben, Marie Dorothee, geb. Kaul, aus Schönwerda wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag stellerin auferlegt. Von Rechts Albert.
Wegen.
[59284 Im Namen des Königs! Der abwesende Timm Hinrich Wiese aus Schön⸗ horst, Landkreises Kiel, geb. daselbst am 23. Februar 1809, seit 1857 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen, ist, nachdem ein Proklam erlassen und veröffentlicht ist, Angaben über ihn aber nicht gemacht worden sind, für todt erklärt. Als Todestag ist der 23. Februar 1879 festgesetzt. Die unbekannten Erben des ꝛc. Wiese, die An⸗ sprüche an den Nachlaß nicht angemeldet haben, sind von demselben ausgeschlossen. Bordesholm, den 24. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Thom sen.
59287 Bekanntmachung.
Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 23. Februar 1818 zu Immenhausen geborenen, seit 1846 verschollenen Wagners Johann Georg Wagner hat das Königliche Amtsgericht am 29. Januar 1889 durch den Amts richter Ungewitter für Recht erkannt:
Der am 23. Februar 1318 als Sohn von Johann Conrad Wagner und Anna Gertrude, geb. Sostmann, zu Immenhausen geborene Wagner Johann George Wagner wird für todt erklart; über die Verabfolgung seines Nachlasses an die präsumtiven Rechtsnachfolger soll das Weitere verfügt werden.
Grebenstein, den 29. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. (b9301 In Gemäßheit des am 17. August 1887 erlassenen Aufgebots werden: 1) der Seemann Heinrich von Beers, geb. am
2. Oltober 1830 in Ssten,
2) der Schifferknecht Heinrich Friedrich Faber, geb. am 4. März 1848 in Lamstedt,
3) der Seemann Johann Hinrich Riepenhusen, geb. den 26. August 1835 in Osten,
4) der Seemann Claus Riepenhusen, geb. da⸗
selbst am 30. Juli 1837,
da sie sich innerhalb der Aufgebotsfrist nicht ge⸗ meldet haben, auch anderweit glaubwürdige Nachricht . Fortleben nicht eingegangen ist, für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Last. Etwaige Erb. oder Nachfolge⸗Berechtigte werden nochmals zur Anmeldung aufgefordert, unter der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens der für todt erklärten auf sie keine Rücksicht ge nommen werden wird. Osten, den 30. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
169283 , , , m,, ,
Nr. 2811. Nachdem auf die diesseitige Aufforderung vom 24. Januar 1888 Nr. 1913 innerhalb Jahres⸗ frist keine Nachricht über den Verbleib des Karl Fien von Marlen eingelaufen ist, wird derselhe für verschollen erklärt und dessen muthmaßliche Erben Wendelin Fien, alt, und Barbara Fien, Beide in Marlen, in den fürsorglichen Besitz seines Vermögens
eingewiesen. ffenburg, 4. Februar 1883. . r. Amtsgericht. Dies veröffentlicht:
öwen, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗
Ib 9hb3?7] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtg⸗ gerichts hier vom 6. Februar 1889 ist der verloren gegangene, von Theodor Levy auf H. Bonow und Comp. in Drebkau gezogene, in Kottbus beim Vor⸗ schuß. Verein G. G. domi zil irte von den Bezogenen acceptirte, vom Aussteller an die Ordre des Vor⸗ schuß Vereins zu Guben C. G. von diesem an die Ordre der Reichsbankstelle in Kottbus indossirte Primawechsel an . Ordre d. d. Guben, den 20. Mai 1888, über 2285 M, zahlbar am 29. Juli 1888,
für kraftlos erklärt.
ottbus, den 8. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
(ho 92] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Januar 1889 ist für Recht erkannt:
Der Depositalschein Nr. 13 746, d. d. Halle . S., den 14. Mai 1883, inhalts dessen Frau Wilhelmine Buddgereit, geb. Beister, zu Gumbinnen die auf ihr Leben über 1500 M Versicherungssumme nach Tabelle La von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leib⸗ renten Versicherungsgesellschaft Iduna ausgefertigte Police Nr. 125 076, d. d. 10. September 1878 als Unterpfand für ein ihr laut Schuldschein vom 2. Mai 1883 gewährtes Darlehn von 130 „ bei der Iduna deponirt hat, wird für kraftlos erklärt.
Salle a. S., den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
(59289) Im Namen des Königs! Verkündet am 29 Januar 1889. Gogel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Königlichen Kreissekretärs R. Krause, als Vater und damit gesetzlichen Ver⸗ treters seiner minderjährigen Tochter Gertrud Krause, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hoyerswerda durch den Amtsrichter Dr. Laschinski für Recht:
Das auf den Namen der Gertrud Krause in Hoyerswerda geschriebene Sparbuch der . Neben Sparkasse zu Hoyerswerda Litt. C. Nr. 14853, ausgestellt über einen Sparbetrag von 272,56 , wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, Königlichen Kreissekretär R. Krause zu Hoherswerda, zur Last.
Von Rechts Wegen. (gez) Laschinski. Ausgefertigt: g, den 30. Januar 1889.
(6. 8. Hiller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(h 9285
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom heutigen Tage ist
das. Sparkassenbuch Nr. I644 der Kreissparkasse zu Diepholz, lautend über 1104 „, ausgestellt auf den Namen des Abbauers und pensionirten Bahn⸗ wärters Heinrich Klatte, Nr. 45 in Hartlage
für kraftlos erklärt. Diepholz, den 5. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. I.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. Februar issg. Aktuar Theilen, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Kinder der weil. Proprietär Becker, Hielte Maria. geb. Weyers, zu Jever, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Esens durch den Amtsrichter Dr. Mewes für Recht:
Die Schuldurkunde vom 12. Februar 1859 über ein der Kirchengemeinde Werdum von dem Landwirth Hicke Eilts Weyers zu Osteraccum gegebenes Dar⸗ lehn von 2000 Thlr. Courant wird für kraftlos
erklärt. Dr. Mewes.
oõ9298)
o9l4i] Durch heutiges Ausschlußurtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts sind folgende Hypothekendokumente: a. über das im Grundbuche von Halver Band 5 Artikel 28 Abthl. III. Nr. 3 für die Wittwe Fabri⸗ kant Fritz Aßmann zu Lüdenscheid aus der notariellen Urkunde vom 14. Mai 18654 eingetragene Darlehn von 75 Thlr., b; über die im Grundbuch von Halver Band 1 Artikel 11 Abthl. III. Nr. 65 für den Kaufmann Wilhelm Haase zu Rönsahl aus dem Urtheil des Kreis⸗ erichts Lüdenscheid vom 26. Oktober 1872 eingetragene udikatforderung von 54 Thlr. 26 Sgr. nebst Zinsen und sonstigen Nebenforderungen, und e. über das im Grundbuch der Winkler Bauer⸗ schaft Band J. Blatt 153 Abth. III. Nr. 7 für den Hermann Diedrich Spelsberg zu Rölvede aus der Urkunde vom 9. November 1840 eingetragene Dar⸗ 1g n 164 Thlr. 18 Sgr. nebst Zinsen, für kraftlos erklärt. Lüdenscheid, 30. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. (59093) Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo— theken⸗Posten und (Urkunden erkennt das Königliche Amtsgericht in Neustadt OS. durch den AÄmtz⸗ gerichts Rath Kollibay für Recht: I. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger an den nachstehenden Posten: 1) der auf Nr. 98 Neustadt Q⸗S. Obervorstadt Abtheilung III. Nr. 2 für den Schwarzviehhändler Caspar Irmer in Siebenhuben eingetragenen 14 Thlr. 7 Sgr. Restforderung aus dem gericht⸗ lichen Vergleich vom 16. März 1870 nebst 5 öso Zinsen und 29 Sgr. Kosten, soweit das Anrecht der unverehelichten Marie Irmer aus Siebenhuben in
Betracht kommt
2) der auf Nr. 36/37 Neustadt O.⸗S. Nieder⸗ vorstadt und Nr. 858 Neustadt O.⸗S. Abthei⸗ lung III. Nr. 1 folgendermaßen eingetragenen Post:
300 Thlr. Kapital hat Possessor von dem Jo⸗
hann. Stephan zu H oo und einvierteljährlicher
Loskündigung entliehen, so vigore protoc. et
deer. de 4. April 1788 intabulirt worden,
3) der auf denselben Grundstüͤcken Abtheilung III. Nr. 2 wie solgt eingetragenen Post:
A100 Thlr. Courant à 5 υάη˖f Interessen laut vpothek vom 24. April 17592 für den Gärtner ranz Knoblich,“
4) der auf dem Bauergut Nr. 37 Dittersdor Abtheilung II. Nr. 5 zufolge Verfügung vom 25. September 1833 für die Renate Hiller, nach⸗ mals verehelichte Anbauer Simon, aus Dittersdo
(L. 8) Der Gerichtsschreiber: C. Beller.
r eingetragenen, im Vertrage vom i. Dezember . näher festgesetzten Hochzeits ausstattung, soweit dat
echt der Miterbin nach Renate Hiller, verehelichten 1 . Johanna Hoffmann, geb. Simon, in Betracht kommt,
56) der auf dem Bauergut Nr. 142 Schnellewalde Abtheilung JII. Nr. 2 folgendermaßen eingetragenen
ost: 72 Thlr. ist der Besitzer Hans George Pl n dem Johann Boehnisch schuldig geworden, welche vigore prot et decr. de 18. Oktober 1785 intabulirt worden, ;
6) der auf Nr. 143 Stadt Steinau Abtheilung III. Nr. 3 für den . Josef Sauer zu Steinau OS. eingetragenen angeblich an den Kaufmann Mareus Schottlaender in Breslau cedirten Forderung des Kaufmanns Abraham Fuchs zu Zülz, nämlich 57 Thlr. 4 Sgr. rechtskräftige Forderung nebst 6 oo Zinsen und. 7 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Exekutions und Extrajudieialkosten,
7) der auf Nr. 32 Krobusch Abtheilung III. Nr. 1 für Marianne Skopp, verehelichte Mlotet auf Grund des Erbvergleichs vom 5. / 10. Mai 1846 ex deer. vom 27. Juni 1846 eingetragenen Erbgelderforderung von 21 Thlrn. in 2 zu Johanni 1851 und 1857 fälligen Raten von 19 resp. 11 Thlrn. zahlbar,
8) der auf Nr. h8 Krobusch Abtheilung III. Nr. 1 für Franz Juretzki auf Grund des Kaufvertrages vom 16. Mai 1808 eingetragenen Erbegelderforderung von 40 Thlrn.,
9) den auf Nr. 22 Schönwitz Abtheilung III. Nr. 6 für die Hedwig Müller. verwittwet gewesene Marzodko, geb. Scholz, aus dem Kaufvertrage
on 1 g 1861 resp. den Verhandlungen vom
22. 23. März und 6. Juli 1863 noch eingetragenen 106 Thlr., Rest von 750 Thlr. zu 5. Gg verzinslichen Kaufgeldern, soweit das Anrecht des Miterben nach Hedwig Müller, nämlich deren Ehemannes, Aus⸗ zügers Johann Müller und dessen unbekannter Rechtsnachfolger in Betracht kommt,
werden mit ihren Ansprüchen an diese Posten
ausgeschlossen. .
II. Nachstehende Hypothekenurkunden über:
1) die auf der Erbscholtiseibesitzung Nr. 1. Riegers⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 6 für die Gemeinde Rie⸗ gersdorf Antheisl, und zwar für die Graf von Herber⸗ stein'sche Bermächtnißmasse aus der Urkunde vom 29. Januar 1861 eingetragenen 376 Thlr. 10 Sgr. Darlehn nebst 59 Zinsen; .
2) die auf Nr. 62 Kreiwitz und Nr. 29 Kröschendorf Abtheilung III. Nr. 3 resp. 1 aus der Schuldurkunde vom 1. März 1867 ursprünglich für den Oekonom Josef Pietsch zu Neustadt OS. eingetragenen, sodann zufolge Verfügung vom 7. August 1868 auf die Bauergutsbesitzer Josef und Marie Gorke'schen Eheleute in Kunzendorf umgeschriebenen mit 5 Yso ver⸗ zinslichen 450 Thaler Darlehn;
3) die auf dem Miteigenthum des Florian Otte an dem Grundstücke Nr. 63 Riegersdorf Abthei⸗ lung IIl. Nr. 11 für den Gasthausbesitzer Josef Otte zu Steinsdorf aus dem Urtheil vom 25. No⸗ vember 1871 eingetragene, zu hoo verzinsliche Judikatsforderung von Jo0 Thalern;
4) ferner das Über die auf, Nr. 53 Klein Pramsen Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Hedwig und Johann Brinsa auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 4/17. April 1850 zu gleichen Antheilen eingetragenen Kauf ⸗ resp. Erbegel der von 131 Thaler 10 Sgr. 2 Pf. nach erfolgter Abschrei⸗ bung von der Kreisgerichts⸗Salarienkasse zu Neu⸗= stadt O. S. aus dem Johann Brinsa'schen Antheile überwiesenen 28 Thaler 12 Sgr. 8 Pf. gebildete, nach demnächstiger Löschung des Hedwig Brinsa'schen Antheils nur noch auf Höhe von 37 Thaler 7 Sgr. 5 Pf. validirende Hauptinstrument, sowie .
5) das für die ehemalige Kreisgericht ⸗Salarien⸗ kasse zu Neustadt O.-S. über die ihr von dem vor⸗ beschriebenen Johann Brinsa'schen Antheile auf Grund Attestes vom 22. Juni 1858 überwiesenen 28 Thaler 12 Sgr. 8 Pf. gebildete Zweiginstrum ent;
6) endlich das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 55 Groß Pramsen Abtheilung III. Nr. 6 für die verehelichte Gauer Johanna Peschel, geb. Marzodko, früher verwittwete Brinsa, zu Schmitsch noch ein⸗
etragenen 450 Thaler, Rest von 2250 Thalern . eingetragen aus der Punktation vom 27. Oktober 1866 und der gerichtlichen Verhandlung vom 17. November 1860, welche in verschiedenen Antheilen und Zeiten zahlbar waren an die verehe⸗ lichte Bauer Marianne Hindera, geb. Brinsg, an 5. und an die vorerwähnte Johanna
eschel, werden für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt.
Neustadt O.. S., den 5. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Iõ 300] Bekanntmachung. .
Auf den Antrag des Wirths Johann Karpinski zu Alt Puszezykowo hat das unterzeichnete Gericht am b. Februar 1889 für Recht erkannt:
Bas Hypothekendokument über die im Grundbuche des Grundstücks Alt⸗Puszezykowo Nr. 5 in Abthei⸗ lung III. Nr. 7 für den Handelsmann Samuel Noah zu Moschin eingetragenen 2 Thaler nebst o/o Zinsen seit dem 6. Januar 1853, 8 Thaler nebst Fog Zinsen seit dem 22. Juni 1852 und 4 Thlr. 9 Sgr. 1 Pf. nebst 50 Zinsen seit dem 22. Juni 18652 sowie 1 Thlr. 12 Sgr. festgesetzte Kosten nebst Kosten der Eintragung (welche Post auch auf das Grundstück Alt Puszezhkowo Nr. 8 und noch andere Grundstücke übertragen ist, wird fur kraftlos erklärt.
Posen, den 7. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
bo291] Bekanntmachung. Verkündet am 28. Januar 1889. Cgnditt, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Buchhändlers L. Giesow zu Marienburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Bentz zu Marienburg, erkennt das Königliche Amtsgericht 1 , durch den Gerichts⸗Assessor Lietz ür Recht: die über den auf dem Grundstück Marienburg Blatt 20 Abtheilung III. Nr. 20 zu 5 Yo für Frau Amalie Zimmermann, geb. Conwentz, zu Sandhof, in Höhe von 6000 „ subingrossirten Kaufgelder⸗ rückstand gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 28. Januar 1878 über urspruͤnglich 12 009 — zwölftausend — Mark, von denen 500 M abgetreten und ebensoviel gelöscht sind, und dem Kaufvertrage vom 28. Januar 1878
(õ93 12] Oeffentliche n,,
Der Frau Auguste Karoslne Wilhelmine Schoene ⸗ beck, geb. Lauermann, zu le,, ,. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bernstein hier, klagt geen ihren GChemann, den Schiffer Otto Wilhelm
udolph Schoenebeck, zuletzt in Kalkberge⸗Rüders⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung und grober Verbrechen mit dem An⸗ trage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts Il. zu Berlin, Hallesches Ufer 25.331, J. Treppe, Zim⸗ mer 33, auf den 9. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Februar 1889.
Gräben, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer J.
(593131 Oeffentliche Zustellung.
Die Fleischerfrau Laura Philipp, deb. Royeck, zu Schwedrich bei Hohenstein O. P., vertreten durch den Rechtsanwalt Wolski, klagt . ihren Ehe⸗ mann, Fleischer Leopold Philipp, früher in Moldsen, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den zarteien bestehende Ehe sowie Erklärung des Be⸗ lagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung, des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Allenstein auf den 25. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wrenka, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iod z 15] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufmannsfrau Marie Wolff, geb. Fried⸗ mann, zu Kulmsee, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schlee in Thorn, klagt gegen den Kauf⸗ mann Nathan Wolff, früher in Leibitsch, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, auf Ehescheidung wegen bös⸗ willigen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur. Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 7. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 1. Februar 1889.
Wernicke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Wilke Janssen
oppe, Anna Sophia Bernhardina geborene
jarks, zu Heppens, vertreten durch Rechtsanwalt Dinkgraebe hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Gödens wohnhaft, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, auf Chescheidung, wegen böß⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier auf den 4. Mai 1889, Vormittags 9 Unzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 9. Februar 1889.
Pasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9311
lo93 14 Deffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Schuhmacher Johann Discher, Wil⸗ helmine, geb. Dicken brock, zu Huttrop, Hüttenhain 70, vertreten durch Justiz⸗Rath Niemeyer in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, Schuhmacher Johann Discher, unbekannten Aufenhalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer 40, auf den 6. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 1 . bekannt gemacht.
ücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(593171 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Johann Philipp Horstmann, Magdalene, . Bolte, in Bremen, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Donnerstag, den 23. Mai 1889, Vormittags 9z uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer JL, zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Klagantrag: wegen böslicher Verlassung der Klägerin durch Beklagten die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗
gerichts, den 8. Februar 1889. Dr. Lampe.
(b9328 Oeffentliche Sustellung.
Der Baumeister Reinhold Lettau zu Liebwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Deegen in Saal⸗ feld, klagt . den Meier Siegwart Mueller, hi e zu Llebwalde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen rückständiger , , mit dem Antrage auf Zahlung von 16,735 6, und
Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf kosten⸗
zu Saalfeld Ostpr. auf den 21. März 1889, , 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
. Menzel, ( Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
159326 DOeffentliche Zustellung. =.
1) Die Firma Ruhtlsch C Krollmann zu Münster, vertreten durch den Rechtsanwalt Zick zu Neuenhaus, .
2) die Firma G. Sattinger in Osnabrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Graff zu Osnabrück, J
3) die Firma Warnke & Neemann in Leer in Ostfriesland, vertreten durch den Rechtsanwalt Arends zu Neuenhaus,
4) der Bäckermeister J. H. , zu Nord⸗ horn, vertreten durch den Rechtsanwalt Arends zu Neuenhaus,
. gegen den Buchbinder Everhard Horstmann,
früher zu Nordhorn wohnhaft, jetzt unbekannten
Aufenthalts,
zu 1 wegen käuflich gelieferter Waaren bezw. aus
einer im Dezember 1888 stattgefundenen Abrechnung,
mit dem Antrage auf Zahlung von 235 S½ 80 3
nebst Ho / g Zinsen seit 1. Januar 1889,
zu 2 wegen im Jahre 1888 käuflich gelieferter
Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von:
I) 2198 M 0635 9,
2) 6 9e Zinsen,
* e , H, vom 6. Juni 1s, von M 20,01 vom 14. Juni 1888,
von „Sli 365,43 vom 8. September 1888,
von M 7,25 vom 28. Oktober 1888,
von „S 17,17 vom 6. Dezember 1888,
von M 70,59 vom 18. Januar 1889,
g. von „ 14,95 vom 26. Januar 1889,
zu 3 wegen im Jahre 1888 käuflich gelieferter
Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 97
63 4 nebst 5 oso Verzugezinsen seit der Zustellung
der Klage,
zu 4 wegen bis zum 10. Januar 1889 schuldigen,
pro Woche mit 6 M½ vereinbarten Kostgeldes für die
letzten O Wochen im Betrage von 30 6 und wegen vertragsmäßiger Wohnungsmiethe für die 5 Monate
Dezember 1888, Januar, Februar, März und April
1889 à Monat 9 A 20 mit zusammen 46 M —
abzüglich einer Gegenforderung von 13 M 15 4,
mit dem Antrage auf Zahlung von 62 4 85 ,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand-
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenhaus i. S. auf Donnerstag, 4. April
1889, Morgens 10 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. .
Siegfried, Sekretär,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
59321] Oeffentliche Zusftellung. Der Fettwaarenhändler Mbert Bruns, Spalding⸗ straße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lauen ; stein, Kläger, klagt gegen den Fettwaagrenhändler W. Knorre, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus
pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 936,04 9 nebst 6 90 Zinsen seit dem Klage⸗ tage und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor die Kammer III. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf Donnerstag, den 25. April 1889, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 8. Februar 1889. etersen,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(b 9310 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Amanda Rosalie Schabacher, 6 Vilhelmsen, zu Chemnitz, vertreten durch Rechts ⸗ anwalt Br. Gätcke in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Schabacher, unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: dem Be⸗ klagten aufzugeben, die Klägerin innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer an gemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, entstehendenfalls aber den Beklagten für einen bös ⸗ lichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Che der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IT. des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf ar itag, den 10. Mai 1889, Vormittags 95 Ühr, mit der n , einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Februar 1889. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV. (bö9308] Oeffentliche Zustellung. Die gijchr d fen Gustav Ebers zu Kiel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Herzog in Quedlin⸗ burg, klagt gegen die verwittwete Kaufmann Hermann Bothe, . eb. Mehldau, früher zu Thale, jetzt unbekannten ut ihellte? wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 120 46 20 3 nebst 6 Zinsen seit dem 6. Januar 1889, und Igdet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Quedlinburg auf den 19. April 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt
gemacht. Quedlinburg, , enn 1889. Beucke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. bo9 323] Oeffentliche ellung. : Der gan del * X*st II. ö Schupbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Hilf und Hilf II. zu Limburg, klagt gegen 1 den Karl Blumenthal von Schupbach, jetzt unbekannt wo?
abwesend, 2) seine Ehefrau zu Schupbach, wegen gens aus Viehkäufen, mit . ie
1. Juli 1888 an kostenfällig, Kosten des Mahnverfahrens, zu verurtheilen und das
streckbar zu erklären. zur mündlichen Verhandlung des Rechts die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. Lahn auf Freitag, den Z. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der .
einschließlich der
Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ . ; Er ee, . Bekla . 1 or
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Limburg, den 1. Februar 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(59324 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirth Heinrich Kohl II. in Schupbach vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath vil und Hilf II. zu Limburg, klagt gegen 1) den Karl Blumenthal von Schupbach, jetzt unbekannt wo? abwesend, 2) seine Ehefrau zu Schupbach, wegen 3 aus Viehkäufen, mit dem Antrage, die eklagten und zwar: a. den beklagten Ehemann zur Zahlung von 400 M nebst 5o/so Verzugszinsen vom; J. April 1888 an kostenfällig, einschließlich der Kosten des Mahnverfahrens, an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten ad. 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ , vor die erste Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Limburg a. Lahn auf Freitag, den 2. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Limburg, den 1. Februar 1889. ⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(öõ9 146 Der Kaufmann H. Lehl zu Stralsund, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Demmin, klagt gegen die Erben des Bäckermeisters und Gastwirths August Holz zu Demmin, nämlich: 1) dessen. Wittwe und Gütergenossin, geborne Tessel, 2 die Kinder aus der Ehe mit ihr:
a. Tischler Wilhelm Holz, früher in Stettin,
jetzt unbekannten Aufemhalts,
b. Töpfer Carl Holz in Stettin,
C. Dragoner Franz Holz in Bromberg,
d. unverehelichte Martha Holz hier,
e. Schlächterlehrling August Holz hier, zu d. und e. noch minderjährig und bevormundet durch die zu 1 genannte Mutter, wegen 300 M und Zinsen, mit dem Antrage: Die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger dreihundert Mark nebst 5 Verzugtzinsen seit dem 1. April 1869 zu zahlen, und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den unter 22. genannten Beklagten, den Tischler Wilhelm Holz, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Demmin zu dem auf den 7. Mai 1889, Vor⸗ 2 107 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Müilbeklagten zu 22., Tischler Wilhelm Holz, wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Demmin, den 28. Januar 1889.
Goetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
59307] Oeffentliche Zustellung.
Anton Winkler, Maurer, und seine von ihm hierzu ermächtigte Ehefrau Anna Jung, ohne Ge⸗ werbe, beisammen in Blieskastel wohnhaft, haben auf Grund Kaufaktes des K. Notars Seel daselbst vom 6. Januar 1885 an die Kinder und Erben des zu Blieskastel wohnhaft gewesenen verlebten Berg⸗ mannes Johann Domprobst, darunter den ledigen großjährigen Schlosser Joseph Domprobst, früher in Blieskastel wohnhaft, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, 210 ƽ 12 3 Haus kauspreisrest, nebst Zinsen hieraus zu 5 o vom 4. Mai 1888 an und 7 6 43 5 Notariatskosten zu besprechen und fordern den genannten Abwesenden auf, mit den übrigen Miterben die schuldigen Be— träge binnen 15 Tagen an die Gläubiger nebst den Kosten dieses Zeche nꝰ zu bezahlen, widrigenfalls das Kaufobjekt, Plan Nr. 112 * 34 4m Grundfläche mit J Wohnhaus, wozu gehört: der ganze untere Stock mit Ausschluß des Kellers, der ganze Nehl⸗ speicher, dann gemeinschaftlich mit der obern Haus hälfte und dem Hause Pl. Nr. 113: der Hang und die Stiegen, I Antheil mit Besitznummer 26 getheilt, ganze Fläche 68 m; ferner Pl. N. 118; 34 am Fläche, worauf früber Schweinstall, jetzt Dungkaut und Eingang, beisammen gelegen in der Stadt Blieskastel neben August Legrum und Ein—= fahrt, am Freitag, den 15. März 1889, Nach⸗ mittags 2 Uhr, ju Blieskastel in der Wirthschaft von Karl Hauck zur ausbedungenen Versteigerung gebracht werden wird.
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen fte lun an den Abwesenden, nachdem solche richter⸗ lich bewilligt ist, öffentlich bekannt gegeben.
Blieskastel, den 8. Februar 1889.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
(l. 8.) Cuno, Kgl. Sekretär.
õ9329] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. S. Lichtenstein hier, Jerusalemerstraße 48, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Neumann J. hier, klagt gegen den Agenten S. L. Israelsen in Kopenhagen — 15 C. 1098. 87 — wegen Herausgabe der demselben als Muster⸗ kollektion am 12. Mai 1886 übersandten Taillen, . Zahlung von 243,50 M nebst Zinsen mit dem
ntrage:
den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger
die in der Anlage zur Klage a, e
Gegenstände herauszugeben, event. den Beklagten
u verurtheilen, an Kläger 243,50 M nebst 6 /o
insen seit 1. Juli 1887 zu zahlen und das rtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J.
zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, 3 93,
uf den Lõ. April 1889, wo i nnr. Die Ladungsfrist beträgt drei Wochen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den b. Februar 1889.
Th on, Gerichtsschreiber des 4 . Amtsgerichts J., Abtheilung 15.
wird für kraftlos erklärt. Lietz.
ladet den Beklagten zur mündlichen ,, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerich
eklagten und . a. den beklagten Ehemann zur Zahlung von 404 M nebst 5 /o Verzugszinsen vom
ü 8
. r 2
w— — — — —᷑ —