1889 / 40 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

anz Börner, Fakrik vat. Pflanzpfähle und Grabzierschilder, ju Weber. Fallenberg zu Köln a. Rh. G. H. Schniege, Werkzeugfabrik, zu Schmalkalden i. Thür. . * ' 3. . nan ö 2 ; ö. . er. , 6 . iz. k 1. . 6 emrah. 1 m n i. Anh. ö l Deutsche ngesellscha uhr u. Cie. zu Köln a. Rh. ermann e, Telegraphenbauanstalt, zu Chemn ndrea e, Normalleistenfabrik, zu Anderbeck in Sachsen. e Karl Huck Sohn, kaltflüssiges Baumwachs, zu Lahr in Baden. Julius Otto Zwarg, Blitzableiterfabrik, zu Freiberg i. S. M. Joseph u. Cie., Bürsten⸗ und Besenfabr, zu Mannheim. 3 B ö nnn nnr zu Kronach in Bayern. Moritz Deer Hr gf! fabrik, zu Berlin. Sebastian Meindl zum Dirnbräun, zu München. w e 1 t e e t 2 9 e

Gron, jetzt vereinigte pneumatische Malzfabr., vorm. G. ames R. Mac Donald u. Cie. zu Hamburg. Baecker u. Fier, Destillerie⸗ und Liqueurfabrik, zu Trier. r 0 0 * 2 9 : 2 Hassieur u. Söhne u. Herm. Cron, zu Neustadt a. Haardt. ennert u. Pape, mathem. mech. Institut, zu Altona. Fr. Schlobach u. Schmidt, Holzdestillation, zu Neuham mer bei , B D t NR 82A d . 8 * Expoꝛtbierbrauerei Bavaria“, Krug u. Cie., zu Hof in Bayern. Karl Ecke, Pignofortefabr, zu Berlin. Rauschäa. ( um el en iel * n el er Un on ĩ rel en Ul * n el er. ö ,, Berlin, Mittwoch, den 13. Feb 1889 mil Heiden ⸗Heimer, Hopfen⸗ un alzhandlung, zu Mainz. ächs. rickmaschinen · Nadelfabrik. Rachel maschinen · und Ketten ax Harff, Ehrenfel der Nietenfabrik, zu n a4. Rb. ; . . 0 2. u. Kompter, Maschinenfabrik., zu Konstanz. stuhlbau v. E. M. Bach, 8 Burgstädt i. S. W. Schmidt. e . abrik, zu Bretten in Baden. M 40. er in, 1 oh, ehruur Imbacher Exportbrauerei Mönchshof', vorm. Simon Hering, . Suberg u. 26 * armen. Ferdinand Walseck, Baumeister zu Köln a. Rh. ear elch fer, zu Kulmbach in Bayern. irth u. Cie., Erfinder Jos. Patrick, zu Frankfurt a. M. Otto Paasche u. Cie., Blechwaaren und Flaschenverschluß⸗Fabrik, zu 2 Münchener Exportbrauerei zum Praterbräu von Aug. Neumeier, zu ] J. Neuhusens, Billardfabrik, zu Berlin. Sudenburg · Magdeburg. nzeigen . ö ö ö ö J. Bischoff zu Hamburg. H. . , . . . i. S. önix, Dortmunder Exportbierbrauerei, zu Dortmund. „Hintze, Brauerei zum Feld en‘, zu Weimar. H in end u. Baumann, Brauereiglasuren, Porzellanemaillefarhe, Bronzene Medaillen. ih u. Buse, Flora Brunnen, zu Gerolstein. 5 2) Zwan Ssvollstreckungen, Lacke u. 9j w., zu Kassel. ; ; ; . Alexander Obermeyer zu Barmen. ; (69 4í 4G) Aufgebote, orlabungen u. dgl. Striegauer Malzfabrik, Gmil Keller, zu Striegau i. Schl. J. C. Voltz, Wwe, Kölner Leimfabrik, zu Nördlingen in Bayern. Kölner Werkzeugmaschinenfabrik von Wilh. Quester zu Köln a. Rb. uonvllavjoq; Joh. Langkammerer Söhne, Destillerie und Liqueurfabr., zu Ansbach Math. Hohner, Harmonika⸗Manufaktur, ju Trossingen (Württemberg). Tonnar u, Schouren, Maschinenbau und Eisengießerei, zu Dülken. o/so 86 9Jun aopng (õ9286 . . in Bavern. Export⸗Zeitschrift. Union‘, Verlag von zr Stankiewicz, Buchdruckerei, Giraudi Brunner u. Cie, Schilfbrettfabr., zu Mülhausen i. Els. 2ajajun lva qun 22pneqoꝛß Durch heutiges Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ch. 8. Zapf, Liqueurfabrik, zu Kissingen. . zu Berlin. . Adolf Fiegel, Papierfabrik, zu Berlin. Gerichts ist der über die im Grundbuche von Halver Emil Brüderlein, Leder⸗ und Lackierfabr., zu Poesneck in Meiningen. Der „Dorfbarbier“, von Adolf Schenke zu Berlin. Mattar u. Gahmuß, Bautechnisches Bureau, zu Biebrich a. Rh. 11 . Vand 2 Blatt 235 Abtheilung 1ii., Rr. 6 aug der Benno, Jaffs u. Darm srgedter zu Martinickenfelde bei Berlin. Wilh. Lambrecht zu Göttingen. A. Riebecksche Montan Werke, Aktiengesellschaft, zu Halle a. S. zagpcuad 1cpfuù unn bana 1 Schuldurkunde vom 19. Februar 1879 für den Kauf Dietzel u. Cie., Kagrtoffelstärke u. Dextrinfabrik, zu Lauban i. Schl. . Syrs zu Schleusingen in Thür. Max Bleicher u. Cie, Korsetfabr., zu Oelsnitz im Vogtl. as na] Dua joa an] 15png mann Louis Spiritus zu Wipperfürth eingetragene 3 Pick . . tz i. 6 6 . 21 Gr g i. ö ö J 36 . . 3. ö. gebildete Sypothekenbrief Nolze zu Kl. witz i. S. ame ock, Orgelfabrit, zu Sagrlouis. rmuthigungs⸗Diplome. . uo nvlavjack o / S6 sua nag ür kraftlos erklärt worden. . Runkel u. Martin, chem. ö zu Köln a. Rh. . Engler, Turnapparate, zu Stuttgart. his = ö ; . . yuliu . unc ns. gun Lüdenscheid, 30. Janugr 1889 F. Wolff u. Sohn, Erste Karlsruher Parfümerie und Toilette Qberhoffer u. Cie., Victoria⸗Quelle, zu Hetzerath bei Trier. Friedrich Schulze, Centralblatt für die Textil⸗Industrie, zu Berlin, pninaz Nzldig - siapng Königliches Amtsgericht. seifenfabr., zu Karlsruhe. ö Oskar Heyn, Hitzacker Sauerhrunnen, zu Hamburg. Joh. Stahlheber, Phosphorite, roh und gemahlen, zu Dehrn bei zua pon] iat a2 6 a] , Berliner Kapsules⸗Fabrik von J. Lewinsohn, älteste Fabrik Deutsch⸗ Klumpp u. Cie, galvanoplastische Kunstanstalt, zu München. Limburg af. d. Lahn. ( az png aiv aba aan; (õ9297 Bekanntmachung. lands, gegr. 1855, Medikamente in Kapselform, zu Berlin. Karl Treibs, Bijouteriewaaren, zu Oberstein a. d. Nahe. Karl F. L. Krügel, Liqueurfabr, zu ir * giojsarh . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts Dr. Willmar Schwabe zu Leipzig. ; ö V. Grünfeld zu Landshut i. Schl. ö Jakob Meister zu ,, . a. M. va az ssi3 ihgaggaq gerichts zu Kölleda vom 19. Dezember 1888 sind: Richard Braß u. Joh. Berg, Werkzeugmaschinenfabrik, zu Nürnberg. aruch u. Loewy, Sonnen. und Regenschirmfabrik, zu Breslau. Louis Stoeß, Tintenfabrik, zu Chemnitz. nnz] & 13 bau S us 1) die gerichtliche Schuldverschreibung vom Wilh. Momma, Werkzeugmaschinenfabrik, zu Wetzlar. Gumbrecht u. Prokasky, Beinkleiderfabrik, zu Berlin. Rudolf Starke, Fabrik chemischer Praparate, zu Melle in Hannover. a0 Fir us pg e; un dn g; 5. Januar 18369 nebst Hypotheken Auszug vom Selwig u. Lange, Maschinenfabr., zu Braunschweig. Albert Reize zu Pforzheim, . Stralsunder Patent ⸗Möbelsockelfabrik von A. Darmer zu Stralsund. uro us cds uno? z. Januar i639 über joo Thlr. Tarlehn mit io Schgeffer u. Dehlmann zu Berlin. Wilh. Wißner, Korsetfabrik, zu Göppingen. Gebrüder Adt zu Forbach in Lothringen. u pn dun giquèzʒ insen, eingetragen Band I7. Nr. 68 Abtheilung III. A. Jaendges, Parquetfabrik, zu Krefeld. Gebr. Reimbold zu Mettmann bei Elberfeld. Philipp Gutberlet, Schaumweinfabr., zu Frankfurt a. M. ĩ . e. 1 . . ig. . eig, uanvhavjah olso 0s ingen für den Postboten Johann Samuel Keil in Soͤmmerda zufolge Verfügung vom 7. Januar 1839, ) die gerichtliche Schuldverschreibung vom 4. Ok⸗ toh 1828 nebst Hypothekenbuchs Auszug vom 5. März 1842 über 100 Thaler Darlehn mit 5 Oo

gua/laquiin 2a2qu x6 22un IRinsen eingetragen Band 8 Nr. 382 Abtheilung III.

1

n

D

. 44 66

215

p ꝰodyssd 43 995 4 877 148 231 70

100 539

s dz

118151 159228 8895 3901 1428442

(SI 8 g K II 48) iB zaazquo 22png

8 670 1248

306

1845 535

207 295 2 030 562

c. im Ganzen: 10 492011

l

1 7 210027933 75 308 089

etzes vom 9. Juli 1887

des Waarenverkehrs des deutschen

1 683 II a5 493 8 400 2990 273

17 ola i77S: og ol oss j

23 6 123 Sg zz 234 d 92 ol6

21769

II-⸗Ausland ausgeführt, so ist

9 des Ge

9 SS 7 32970 85 37 dd zb ö

16077447

2065 909 636 60 908 361 2235 985 11732071

ze) I 93 13432

on den Niederlagen nach dem Zo

1248 133 Trip ? 198 79g

11 156

7 Bh h5lh zb zh Ti F

60 591 091 er Bestimmungen in

b. aus dem freien Verkehr

Il. Ausfuhr:

26 825 874

306

1845502 11 845 493

8 E39 736 168 670 12 334 549

232 735510 2) 72 062 349 215 015 698

)

33

uga aepng aajndun va

1. Stedbriefe und Untersuchungs Sachen. Lommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien n. Mtien ⸗Gesellsch. qun ö. . ö. 66 r. 1 des Grundbuchs von Kölleda mit kombinirten Folien und Band 5 Nr. 87 Abtheilung III. Lätt. C.

8 8 5. 2. Jwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. ; t e 2 6. Berufg⸗Genossenschaften. 3. . a. Ker ige ꝛ. Deffentlich er Anz ige 2 ö Wochen · Ausweise der deutschen Zettelbanken. ö ; des Hausgrundbuchs von Batgendorf für die Armen⸗

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Verschiedene Bekanntmachungen. kasse zu Batgendorf zufolge Verfügung vom

28. August 1840 für kraftlos erklärt. Kölleda, den 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Iö9306) Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Januar 1889. Sakobiels ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des. Wirths Gottlieb Ruschinski zu Sparken, vertreten durch den Rechtsanwalt Skrodzki hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Langer für

echt:

Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

1) von 88 Thlrn. 10 Sgr., eingetragen auf Sparken Nr. 5 Abth. III. Nr. 14 mit 41 Thlr. für Louise Darda, 41 Thlr. für Johann Darda und 6 Thlr. 10 Sgr. für Wittwe Catharina Darda, geb. Nisch, auf Grund der Erbrezesse vom 5. Mai, 7. Juli und 8. Oktober 1858 de conf. 5. Februar 1859;

2) von 30 Thlrn. 20 Sgr 8 Pf., eingetragen auf Johannisburg Blatt Nr. 34 Abth. III. Nr. 5 für den Böttchermeister Johann Friedrich Kolleck zu Königsberg auf Grund des Louise Walloch⸗ schen Erbrezesses vom 10. Februar 1835

werden für kraftlos erklärt; die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem . auferlegt. anger.

J Ooh 470 26 547 3966 7 193 378 6 187 774fa

bh 661 2 571 842] 4 629 518 7393 6451 1 060 338 2771871

i

jan aan aapntqoꝛg

207 295 1 852 275

ndische Zucker zufolge d 19 Nr. 3 der Dienstvorschriften, betreffend die Statist

netto

1 Steckbriefe ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und 69546 lb9h 9] Aufgebot.

bei , . des Kaufgeldes gegen die be⸗ Zur Verbreiterung der Straße im Hutfiltern sind Auf den Antrag der Maurer Gustav Murche'schen und Untersuchungs⸗ Sachen. rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. von dem den Buchdruckerei⸗Besitzern Albert Limbach Beneficialerben von Eckersdorf, bezw. der verwittweten sõos a Eteckbrie fo Er ledigun Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks und Otto Damm hieselbst gehörigen, im Hutfiltern Maurer Murche, Christiane, geb. Stand ke, von 6 1 d Schlosser ö ng ann . beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des allhier Nr. 201 belegenen Grundstücke nebst dem dort werden alle Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre 5 . ne, schreren Diebstäßls unter dem Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahreng damit vereinigten früheren Okergrabenterrgin zu 2 a Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 6 * ö 3 ; weren , Hans mulgzh. zn herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag 25 am, 80 am und 61 am die auf dem Situgtions! 25. Mai 1888 zu Eckersdorf ohne Testament ver. erl. ss 6 cEkbri nn. , Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die plane mit e, i, h, e, d, el, f, g, k, 1 umschriebenen storbenen Maurers Gustav Murche von do:t spätesteng ö ee fg e dunn 95 „aheröw), den Steller des Grundstücts tritt. Das Urthei äber die is am, 13 m. 44m, 178 am, inegesammt z6Kzs am, in dem auf den 173 Anril 18839, Gormittags ö 3* 1606 o ; . 2 Ertheilung des Zuschlags wird am 5. April gegen eine Entschädigung von 4506 ½ an die hiesige 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Ii.

Sebruar Der Unter suchungsrichter 1889, Mittags 1 uhr, an obenbezeichneter Ge⸗ Stadt abgetreten. anberaumten Aufgebetstermine anzumelden. bei ehen ö. 66 ht ] richtsstelle verkundet werden. Auf Antrag des Stadt ⸗Magistrats ist Termin zur Diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche m g 23 06 Berlin, den 7. Februar 1889. Anmeldung von Rechten an die enteigneten Flächen nicht anmelden, können dieselben gegen die Beneficial⸗= ; Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung öl. oder die Entschädigung auf Sonnabend, den erben nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß lo hᷣ2b] k G. April d. J., Morgens 19 Uhr, vor unter⸗ mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers In ver Strafsache gegen lõghbbl] zeichnetem Gerichte Zimmer Nr. 41 angesetzt, aufgekommenen Nutzungen durch, Befriedigung der

H Carl Jermann 9 am 29. September 1866 In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ zu welchem Alle, welche Ansprüche an das enteignete angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird. . ue hf wohnhaft rung des dem Müllermeister Johannes Schwager zu Grundstück oder die Entschädigung zu haben glau sn, In der Anmeldung eines Anspruchs ist der Gegen 5 . Her Fülle am 16. Jun 1866 in Rostock früher gehörigen, allhier an der Alexandrinen⸗ bei Vermeidung des Rechtsnachtheils damit geladen stand und Grund desselben anzugeben, auch . die

Grein geboren, zuletzt Tselbft wohnhaft, l. auf der Westseite sub Nr. 18856 belegenen werden, daß bei ihrem Nichterscheinen sie ihrer Rechte urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift der⸗

ã

Niederlagen:

J

2 030 586 2 6069 444 Wurde derselbe v

ß aan aapng aajnun lv

gelegte inl

23 15 899

449 522 2030 562

aB aan a0pneqor ß

sog. Crystals ꝛc.

Kilogramm

19 2045042

4 16

1477 gütung nieder

(a 4 c): 188

dꝛh dꝰð 2 506 9664 9025

inn S07 484 5158 2440 . 6 941 999

un 2anv aospng 2n1nunlpz

Steuerver

23 60 130

256 855 hörde zerkleinert

66 1511 3 356 478 9 529 886 2 051404 20659477 14156359 6 618 9217MXIBGld 5b 141 Na 411820

30 195

zan aanv aapntqoꝛs

17819160

g z auses mit dem dazu gehörigen Erbpachtgarten dem Stadt-Magistrate gegenüber verlustig erklärt selben beizufügen. ᷣ,, . . . are gef fh uche f r. 84 und der vor dem Steinthore außerhalb der werden und die Entschädigung ausgezahlt werden soll. Sagan, den 7. Februar 1889.

* * . 26. 6 . z. Mal 16s ln Zingel am Sildemower Wege auf der Ostseite be. Braunschweig, den . Februar 18839. Königliches Amtsgericht. 7 . ö segenen holländischen Windmühle mit dem dazu ge⸗ Herzogiiches Amtsgericht. VI. . ö

Is genie ght 9 gen eh 12. Juli k in hörigen Aker Ny. S867 ist zur Abnahme der Rech Rhamm. 9h43] Aufgebot.

n chen . nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei—⸗ Auf Antrag der Revierjägers Robert Klein zu Görschnitz geboren, zuletzt dasslbst wehnhaft. lungeplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Dölzig i. d ee arte lie Nachlaßglãuhiger . it e, der Mr e fr hel . Termin auf Freitag, ven 22, Februar 18 lõdblol Aufgebot. und Vermächtnihnehmer des am 59. Dahn 16

e Hie 5. reh mmer 183 , tm Bwöutscen Vormittggs, 11 Ühr, im Amtsgerichtegebäude = Der Kötter Johann JösEf Brandes zu Schwege zu Oranienburg verstorbenen Gastwirth Jultus Carl Fr 2h enlen F . ö. Vn mech lbigten wie Zimmer Rr. . anberaumt, und werden die hat das Aufgebot der im Grundhuch von Ostbevern Eduard Klein aus Oranienburg aufgefordert, späͤ⸗

ei he n 1 50G ern 6 8 0 3 , bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit Band 1V. Blatt 954 guf den Namen des Holz- testens im Aufgebotstermine am 17. April 18859, 66 . n, ur öffentlichen w ö wird! dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu schuhmachers Johann Wilhelm Brandes zu Glandorf Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte

Her nr gen 7. gebrugr 8h ? . ie, Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder- J ö. 8 . auf y . bei , n r g g

X', . gelegt ist. evern Flur r. up de Güttker Heide, 2 ha anzumelden, widrigenfa ie gegen den Benefizial⸗ Der K ö Nostock, den 8. Februar 1889. 29 a 80 4m groß und Flur 5 Nr. Ie dr ge n erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend . Großherzogliches Amtsgericht. 6 a 43 4m groß, beide Acker, zum Zweck der Besitz⸗ riachen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller 9b 00] Schroeder. titelberichtigung beantragt. . it dem Tode, des Erblassers ausgelom menen eie e geen, g nenne, lan ,,,, , . . h in Hanau nes, wweßen - In dem Hypothekenbuche über das zu Golm hie. Grundstücke späteftens in dem an hiesiger Gerichts. Die Einsicht des behufs Erstattung der Rechts, Verletzun 6 ehrpflicht, ist durch . sigen Gerichtsbezirks . Schmiedegehöft steht stelle auf den 1. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, wohlthat niedergelegten Nachlaßinventars und des Fön . Landgerichts III. Strafkammer, ier dom sub Fol. II. der 2. Hauptabtheilung für den anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Verzeichnisses der bekannten Nachlaßgläubiger kann Inge gen * ö Grund des g. 59 be w. s' S6 der Schmiedegesellen August Lehmann aus Golm eine Ausschließung aller Eigenthumsprätendenten und die auf der Gerichtsschreiberei erfolgen. 5 n . z Kapitalforderung von S 1500,00, verzinslich zu Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er! Oranienburg, den 6. Februar 1889. Eirgfer e m nhl , g wf , , 4 90 p. a, eingetragen. Auf begründet befundenen folgen wird. Koͤnigliches Amtsgericht. *. * J , nch Antrag des Schmiedemeisters Carl Lehmann zu J den 7. Februar 1889. w

get lag ur ng 1 9 Golm, welcher den betreffenden Hypothelenschein önigliches Amtsgericht. (59647 k , vorgelegt hat, werden Alle, welche auf dat gedachte Der Cigenthümer Ebert zu Berlin, Gitschiner⸗ JJ , V . 26. April d. J., Vormittags 16 Uhr, anbe⸗ Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist die Todes- gläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Für⸗

. Der Erste Staatsanwalt raumten Termine unter dem ein für allemal ange⸗ erklärung des am 14. Januar 1842 in Eckelstädt bringerstraße 12, wohnhaft gewesenen, am 12. Novem⸗ ch um ann ; droheten Nachtheile anzumelden, daß das gedachte als einziges Kind des Topfbinders Johann Friedrich ber 1888 verstorbenen Botenmeisters Ernst Heinrich ; Intabulat getilgt und der darüber ausgestellte Hypo Christian Heber und dessen Ehefrau Johanne Julius Bley, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger thekenschein für erloschen erklärt werden wird. Christiane Friedericke, geb. Macherauch, dafselbst und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden ea, . 8. 6 . ö ,,,, J ö. 6 , ,. ih dem an, roßherzogl. Mecklenbg. Amtsgericht. em Landwir riedr ustav üßling in Apr Mittag r, an Gericht⸗ 2) Zwangs vollstreckungen, von Rieben. Neuengönna, Geschwisterkind mit dem n nge; stelle, Neue Friedrichstraße 15, Hof, Flügel B., part., Aufgebote, Vorladungen n. dgl. , . beantragt worden mit der Begründung, daß Karl Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ 9h46] Aufgebot. Friedrich Heber im Frühjahr 1867 nach Amerika sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen uonaqvg ꝛxpneuaquß loõoß oo] gwan Sverstei erun Der Stadtmagistrat hieselbst hat für die Stadt. ausgewandert sei, zum letzten Mal im Herbst 1867 die Bengfizialerben nur noch in so weit geltend uach) , 4 zie, uur eg mag 3 9 g g. gemeinde behuf Verbreiterung des südlichen Theiles oder Frühjahr i868 . 6 von sich ge⸗ machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß 1Zuged qe t Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund des Bohlwegetz im Wege der Expropriation folgende geben habe und seitdem verschollen sei. aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen buche von den Umgebungen Berlins im Nieder an der genannten Straße belegene Grundfläche er⸗ An den abwesenden Karl Friedrich . und Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten barnimschen Kreife Band 21 Nr. 1132 auf den worben: dessen ihrer Existenz nach unbekannte Erben ergeht Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß⸗ Namen des Handelsmannes Carl Meyer hierselbst vom Grundstück No. ass. 2044 des Hofsattlers hiermit die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte verzeichniß kann in der Cen r in mr, der Ab⸗ eingetragene, Schulstraße 114 belegene Grundstück Carl Beltz das auf dem Lageplane mit 6. f. g. an daz pflegschaftlich lr verwaltete Vermögen des theilung 63, Zimmer 189, von 11 bis 1 Uhr Nach— am 5. April 1889, Vormittags 16 Uhr., h. e. umschriebene Stück zu einer vereinbarungs⸗ ꝛc. Heber, bestehend in einem Sparkasse⸗Kapital von mittags eingesehen werden. vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle weise angenommenen Größe von 61 qm. 2244 6 70 J, binnen 1 Jahre und spätestens in Berlin, den 31. Januar 1889 Neue Friedrichstraße 13 Hof, Flügel C. Parterre, Auf Antrag desselben ist Termin jur Anmeldung dem auf Sonnabend, den 8. März 1896, wor- Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. Saal 36, versteigert werden. Dag Grundstück ist mit von Cigenthums oder sonstigen Realrechten an dem mittags 14 Uhr, anbergumten Aufgebotstermine F 1080 M Nutzunggwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Grundstücke, beziehungsweise den für die bezeichnete persönlich oder durch gehörig bevollmächtigte Ver⸗ so9604! Aufgebot. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Fläche zu zahlenden Entschädigungsgeldern nebst treter anzumelden und nachzuwelsen, widrigenfalls Auf Antrag des Rechißanwalts Pavenstedt jun. Grundbhuchblatte ee g Abschaäͤtzungen und andere das ZJinsen und zur Ausjghlung derselben auf den Karl Friedrich Heber für todt erklärt und sein Ver hierseibst, als Verwalters der im bremischen Staats. Grundstück betreffende achweisungen, sowie hesondere 26. März 1889, Morgens 19 uhr, vor mögen als vererbt angesehen und behandelt, feine gebiete befindlichen Bestandtheile des Nachlasses des Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, unterzeichnetem Gerlchtẽ Zimmer 39, anberaumt, ihrer Existenz nach en, rer, Erben aber, die sich am 28. August 1887 im Seemannshospital zu ebenda, Flügel , Zimmer 41, eingesehen werden. und werden dazu alle Diejenigen, welchen Eigen“ nicht gemeldet haben, mit ihren Grbanfprüchen auß⸗ Greenwich verstorbenen Seemanns Wilhelm Lank⸗ Alle Reaglberechtigten werden aufgefordert, die nicht thums⸗ oder sonstige Realrechte an dem gedachten geschlossen werden. mann (Lankenau) werden die Erben des Letzteren von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, Grundstücke zustehen, zur Anmeldung ihrer Rechte Zugleich wird Termin zur Verkündung eines damit aufgefordert, ihre Erbanspruͤche spätestens in deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ r zur Empfangnahme der zu zahlenden Gelder Ausschlußurtheils auf Sonnabend, den 15. März dem hiermit auf Montag, den 8. Mnrii 1885, buche 3. Zeit der Eintragung des ersteigerungs⸗- bel Vermeidung des Nachtheils, daß die Nicht⸗ 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Mittags 12 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige erschienenen mit ihren Ansprüchen dem Stadt⸗ stamburg, den 5. Februar 1889. im Stadthause Nr. 6 anberaumten Aufgebotstermine ie ne, von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden magiftrat hieselbst gegenüber ausgeschlossen werden, Herzogl. S.Meiningensches Amtsgericht Abth IJ. bei Strafe des Augschlusses anzumelden.

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ damit auf Grund des 5. 1 des Gesetzes vom gez. Müller, Bremen, 9. Februar 1889. termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge. 20, Juni 1843 Nr. 18 öffentlich vorgeladen. (I. 8.) Ausgefertigt: Or. Mauer, Das Amtsgericht. boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger Brauuschweig, den 2. Februar 1889. Verichtsschreiber . Amtaͤgerichts. i. V. gej. Völkers. widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, erzogliches Amtsgericht. VII. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ oren burg.

(a 4 b): Mengen 28

61

883

30 441 stens 90 060 Polarisation;

21 6027

6 =

5 757 6 570

123535

1334945 gegen der gegen

ückgebracht, so erscheint er unter J und L obiger Uebersicht überhaupt nicht (vergl. 5.

ffend die Besteuerung des Zuckers, klassifizirt

er von minde

i aan aspng a2jajun lv

in den freien Verkehr über die Zollgrenze a. von

d. zusammen Eingang e. Gesammteingang

8.

genwart der Steuerbe

15 899 wurde da

a3 aan aapnego) g

Becker.

6569294 ,,,, ,.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Werl vom 1. Februar 1889 ist die Hypo⸗ thekenurkunde vom 23. Juli 1852 über die Band 8 Blatt 7 des Grundbuchs von Bremen Abthei⸗ lung III. Nr 2 für den Oekonom Anton Baumeister zu Höingen eingetragene Darlehnsforderung von 120 Thlr. für kraftlos erklärt.

Werl, den 5. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserliches Statistisches Amt.

do 594 7 499 678

und Conten:

117, aanv azpng aajnun lv

6. auf Niederlagen

I. Einfuhr:

23 809

SD Ts VFD Tod db TT VJ

jazz aanv aapneqozs

2921 540 794 3 288 952 9 504 539

3566 452 338 166 5717 069 15 910317

795 413] 3 971 167 5 617 216 ist als Einfuhr (auf Niederlagen Sp. 8 und M nicht nachgewiesen.

* *

p. 16 bis 19) nachgewiesen;

und Conten: 3693 29 024 207 310

*

aanv aapng 22niunvaß (o 9290]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 6. Februar 1889 ist das Hypotheken ˖ dokument vom 5. / 10. Juli 1832 über die im Grund⸗ buch von Bismark Band J. Blatt Nr. 1 Abtheilung III. unter Nr. 7 für die verehelichte Tischler Schulz, Elisabeth, geb. Krüger, eingetragene Post von 356 Thaler nebst Naturalien für kraftlos erklärt worden.

Bismark, den 6. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

(59296 Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) k Friedrich Fetting aus Skers⸗ wethen, 2) der Besitzer David und Emma, geb. Marken⸗ 86 Potschka'schen Eheleute aus Joseph⸗

rutscheit, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts ˖ Rath Heimlich für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 67 S Restforderung an Kaufgeldern, ursprünglich d, auf Grund des Vertrages vom 3. November 1874 gemäß Ver⸗ fügung vom 5. März 1877 und demnäch . ingrossirt für die unverehelichte Emma Markendorf in Stumbragirren in Abtheilung II. Nr. 12 des Grundstücks Erbfrei Stumbragirren Nr. 30 am 31. Mai 1880 und von dort übertragen auf Erbfrei Stumbragirren Nr 129 gemäß Verfügung vom 13. Mai 1887, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 31. Mai 1880, der Cession vom 12. März 180 und der Kontraktgaus ertigung vom 3. November 1874 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.

gez. Heimlich. Verkündet den 5. Februar 1889. Tilsit, den 5. Februar 1889.

Dultz, Gerichtsschreiber des inn ien Amtsgerichts. J.

9304] m Namen des Königs! Auf den Antrag des Altsitzers Aszmies Gedrgt

von Willkischken erkennt das Königliche A . ö. den e de . r g Bie Hypothekenurkunde über 6 Thlr. 18 Sgr.

ommen wurde, erkehr (S

6 386 H

larisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber minde

vollen, harten Broden, Blöcken ꝛc., oder in Ge

anz aan aapnego z

T V7 gz 93 1977193

78 401 858 9399 469 1102550 bbdð 351 1776 429

freien Verkehr:

n weißen, ucker, sowie aller weiße trockene Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 υί— Polarisation.

Ni aanv aapng a2onunlvzß

a. unmittelbar in den b. von Niederlagen

stens 90 C Po

Zucker i

Verstenerte Rübenmengen sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Jannar 1889. 2

hr aus dem freien

abßuzuuaquzsz zaanzilaag;

ütung in Niederlagen au

206 865

69 637 b69

u

tung in den freien Verkehr zur

betre

. 6 325 093 67 546 25357

150 5 461 836

69

uni 1886

kg Rohzuck

k und übrige harte

kg aller ü

Kand

ondern als Aus

ö 2

en Erstaftung der Ver

Neberhaup

Hierzu in den Monaten August bis Dezember 1883. ber 1879

etz vom 1. a. 32 527 177 b. 16393 986 e. 2085 037

Berlin, im Februar 1889.

cker, welcher gegen Steuerver

ovem

p. 14 und 15), eg

. mn

. & effend,

uslande, vom 21.

i

1 en en

Brandenburg leswi

3 S ovinz

uckers b

) Darunter nach dem Ges⸗

reuß . ren

i

) Inländ r von Nieder

Verwaltungs ⸗Bezirke. nterh chleswig · Holstei

demselben Zeitraum des Vorjahres 1 h des dem

icht als Ausfu

12) Rheinprovi er ni die

11

e in den Monaten August 1883 bis Januar 1889

zn mit