1889 / 41 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

**

* .

dessen gesetzgebende Körperschaften ein National ⸗Denkmal in der

deutschen Kelch · Jquntftadt errichtet werden. Auch durch alle beutschen

Länder, Städte und Gaue im *. und . Vaterland regt e ilhelm I. Denkmäͤ

sich, dem unvergeßlichen Kaiser ler in Erz und en.

Stein zu erricht Eine Gemeinschaft aber giebt es, welche sich berechtigt glaubt, dem Kaiserlichen Helden, dem Meister im Zusammenschmieden, ein eigenes großes deutschegs Denkmal zu widmen, und diese Gemein⸗ schaft ist die Waffenbrüder schaft im Deutschen Reich vom Feig in denselben gearbeitet wir. Die frischen naturwßchsigen Typen, zum Meer, ist die Kameradfchaft aller deut fchen Kampf' welche ung hier im Konflikt mit elnander vorgeführt werden, genoffen und Soldaten. erregen unser Interefse und troßz aller Ginfachheit der Hand— Die Maͤnner, welche das Glück und die Ehre gehabt haben, in lung vermag ung diese doc von Anfang big zu nde der Fand Witzel mz des Steg reich en feine , ge⸗· 8 zu 1 . . . ö wesen z n ju . ö. ö. ö 9h. . . . cenen, anz un r ausleben, erfreuen uns dur r wie alle diejenigen ziere un aunschaften, welche im Hochseligen ! n . abgeseßten Ausgaben mit zusammen 1332 3638 ,. find

213 830 503 , Für Rechnung der Bundesstaaten, mit Aus⸗ nahme von Bayern, fließen dagegen zur Reichskasse 1) die eigenen Einnahmen der Verwaltung des Reichsheeres im Be⸗ trage von 3 708 157 S6, 2) die eigenen Einnahmen des Reichs⸗Eisenbahnamts, soweit sie nicht oben bereits ein⸗ gerechnet sind, im Betrage von 3077 6, 3) von den eigenen Einnahmen des allgemeinen Pensionsfonds die Beträge von zufammen 3 722 010 S, Es bleiben somit noch u beschaffen 210 108 493 6. Zu dieser Bedarfssumme hat Kim e nach Maßgabe der ortsanwesenden Bevölkerung von 1855 beizutragen. Dieselbe beträgt 1995 185 Köpfe, für das übrige Reichsgebiet mit Ausnahme, von Bayern 39 40 320 Köpfe, zusammen 41 435 505 Köpfe. Danach be⸗ läuft sich der matrikularmäßige Beitrag Württem⸗ bergs an der vorgedachten Bedarfssumme auf 19117056 6 Hinzu tritt 1) der matrikularmäßige Antheil Württem⸗ bergs an der von der Reichs gemeinschaft mit Aus⸗ schluß von Bayern und Elsaß-Lothringen aufzubringenden, oben unter d von der Gesammtausgabe abgesetzten Aus⸗

2 grunen .

. e. z selßst Würfeltoblen. waren

Me ; den vi . 1. Gruben ftanden andauernd i. , en vier Mittwochen und am Sonnabend achdem die Münchener im Belle Alliance

au nen in f cb e , ., e n, Theat it d Herrgottsch den alten Erfol igen no en eine zu eater mit dem nitzer alten Erfolg errungen stellende w e. n . öbungen war Angesichts der Jahre hatten, bieten sie e ,, eine 24 Nummer ihres Kere, , zeit und bei dem sta ngebot keine , geboten. welche gleichfalls freundlicher Aufnabme sicher sein darf. Au ( Der Aufsichterath der Grepp iner Werke dat nach Vor- äkmenr aufch und de rwelßs?, berkritg auf früheren Gaft⸗ legung des Rechnungzabschlusses für 1885 beschloffen, der General · fpfelen hier ei zeigt ung ein anziehendes Bild auß dem Gebirgs⸗ . die Vertheilung einer Dividende von 40/0 vorzu⸗ eben und ses t uns durch die starken dramatischen Effekte, mit denen Deutschlandß Ausfuhr an Schuhwaaren nach der Kolonie Neu⸗Südwales ö Australien bat, wie der ‚Leder⸗ markt berichtet, in den letzten enommen. Die Schuhwaareneinfu ahren . 1887 26 us

England. ., ;

Er st e inge . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 41.

1889.

aufzubringen für Rechnung

Berlin, Donnerstag, den 14. Februar

ahren, in erfreulicher Wöelfe zu.

r dTieser Kolonie betrug in den

ihrem , in Franc:

86 1886 1887

lI65 845 425 12 4594 150 10710100 1561 975 438 500 250 975 eutschland .. 150 475 473 400 668 150

Anderen Ländern 1185 800 1118 425 1722 825

Summa TD inisỹ p ß? TVT: VF, is

London, 13. Februar. W. T. B.) An der Küste 2 Weizen“ r en angeboten. Wollauktion. Preise fest, gute Be⸗ eiligung.

Bundesstaaten noch

der übrigen treten indessen

498 135 S6. Es dieser Gemeinschaft hinzu die oben unter a zu Gunsten Bayerns

eit Dentsches Reich.

2 wie immer eine tüchtige war, brauchen wir wohl kaum nech ausdrücklich zu betonen. Hr. Neuert als Bühelbauer zeigt sich pieder als selbständig schaffenden, denkenden Künsller, der aug jeder Rolle etwag zu machen weiß. Amalie Schönchen rührt durch ihr natürliches Spiel die empfindsameren unter den Zufchauern. Frl. Hücker als Epi ist eine jener energischen Personen, wie man sie im Gebirge antrifft. Die 2Aamen Jenfe und Wunderle gefielen beide gleich gut; tüchtig jeder in feiner Art waren die Hrn. Hofpauer, Wagner. Selug und isbert, die alle gleichen Anthei dhl ber? *ich gespendeten Beifall hatten, sämmtlichen Mitwirkenden zu Theil werden ließ.

Der Senff'sche Gefangverein veranstaltete gestern unter Leitung des Hrn. Volbach, Lehrers an dem Königlichen Institut für Kirchenmusik, ein Concert im Saale der Sing⸗KÄka dem ie, in

Tugenden, an Gottegfurcht und Vaterlandsliebe, an Mannbaftigkeit und Ritterlichkeit, an Pflichttreue und Gewissenhaftigkeit, an Schlichtheit und Geradherzigkeit verehrt haben und noch verehren, alle alten und jungen Kameraden. welche Deutschlands besten ac in einem starken 3 und seine sicherste Ehre in einer guten Wehre erkennen, sie * . alle fordern wir hiermit auf, uns zu helfen zu einem Soldaten ö 2. denkmal des lorbeergekrönten Königlichen Helden. j Dieses Denkmal soll erstehen im Herzen , auf den nordöstlichen Ausläufern der waldumrauschten Gebirge Thüringen, auf dem Kyffhäuserberge. Dort, wohin sich die Sehnfucht dez deutschen Volks nach dem Erwachen Barbaroffa's wandte, soll aus den Trümmern einer längst vergangenen it hervorwachsen die ehrfurchtgebietende Gestalt des Hohenzollernkaisers, des Mannes , der That, des Genius neuer deutscher Kraft und Herrlichkeit. Unweit des welchem sich die trefflichen Leistungen diefes Vereins von Neuem be- verwitterten Thurm, den die krächzenden Raben nun veriaffen haben, pährten. Von ganz besonderem Intereffe war die Jiusführung dez eh über Waldgebirge und goldene Aue, weithin sichtbar, das Stand- selten gehörten. ö. für Mignon! von Rubinstein, in welchem der Komponist den Chorgesang in eigenthümlicher Weife durch Orgel und Klavier begleiten läßt. Schumann J gleichnamiges, öfter gehörkes Werk (op. 2 bekanntlich mit Orchesterbegleitung geschrieben. Die Komposition ubinstein's, durchweg edel gehalten, ift dem Goethe⸗ schen Text auf das Würdigste angepaßt. ÜUeberwiegend homophon

Nach weisung

det Cinnahme an Wechselftempelsteuer im Deutschen Reich fur die Zeit vom 1. April 1888 bis zum Schluß des Monats Januar 1880.

In 1888 / 8) 4 mehr

weniger 10. *

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume des Vorjahres (Spalte 4)

46.

Hierzu Einnahme in den Vormonaten

t 3

. Einnahme im Monat Januar

46. 3

Bertehrs · Austalten. welchen das zahlreich erschienene Publikum 3

Ueber neue unterseeische Telegraphen Verbindungen meldet das Archiv f. Post u. Tel.“: Die Fastern Extension Tele- graph JGompany hat sich entschlossen, behufs thunlichster Vermeidung von Unterbrechungen der telegraphischen Verbindungen nach Australien ein drittes Kabel von BanjoLewangie auf Java nach einem geeigneten Punkt an der Westküste Australiens in der Nähe der Beagle Bay zu verlegen. Das Kabel wird eine Länge von über 1000 engl. Meilen haben. Auch die unterseeische telegraphische Verbindung längs der Westkuste Afrikas, welche durch das Kabel der West African Telegraph Company im Jahre 1886 bis nach Loanda geführt war, wird in nächster Zeit bis nach Kapstadt weiter verlängert werden. Seitens

Ober⸗Post⸗Direktions Bezirke.

Mb I. Im Reichs-⸗Postgebiet. . ĩ IN Königsberg ild Sr. Majessät des Hochseligen Kaisers hoch emporragen. Es foll 5 . ; anzig .. Berlin.

Potsdam ; rankfurt a. O..

94 663 31 676 83 713 7l4 82 31 564 59 137 64 326

26 863 30 360 S3 408 761 728 33 419 60 125 67 926

85 793 26 520 14 986 673 289 29 814 53 807 61 893

11 069 3 839 8 422

88 459 3 604 6318 6033

dort mit seinem Anblick künden von deutscher Waffenehre und fol noch die fernsten Geschlechter mahnen, Körper und Geist für das

. zum beständigen Schutz des theuren Vaterlands zu üben.

——

* 0 O

der RKasgtern and South African Telegraph Company wird

ein Kabel von Loanda unter Berührung der neu einzurich⸗ tenden Telegraphenanstalten in Nowo Redondo Benguela, Mossamedes, Walfisch Bay, Angra Pequena und Port Nolloth bis nach Kapftadt verlegt werden, welches am Centraldamm des Hafens landet und von dort durch ein durchschnittlich 3 Fuß unter der Erdoberfläche einge⸗ bettetes Landkabel nach dem in der Mitte der Stadt gelegenen Tele⸗ 5 eführt wird. Die Länge des neuen Kabels beträgt

O0 englische Meilen. Nach Fertigstellung dieser Verbindung ö zwei telegraphische Wege nach Süd ⸗Afrika eröffnet: der eine Weg längs der Ostküste mittelst des Seekabels der Eastern and South African . Company von Aden nach Port Natal im An⸗ schluß an die Landlinie von Natal nach Kapstadt und der zweite Weg über Senegal und Loanda nach Kapstadt an der Westküste Afrikas

entlang.

Allenstein, 13. Februar. (W. T. B.) Das hiesige Eisen⸗ bahn-⸗-Betriebsamt macht bekannt: Auf der Strecke von Mehlsack bis Kobbelbude ist der Betrieb wieder hergestellt.

Aachen, 13. Februar. (W. T. B.) Das Koͤnigliche Sisenbahn-Betriebsamt giebt bekannt, daß die Betriebs⸗ störungen beseitigt sind und der Bahnbetrieb in vollem Umfange morgen wieder aufgenommen wird.

Landon, 13. Februar. (W. T. B.). Der Union Dampfer Nubian ist gestern auf der Heimreise in Southampton ange⸗ Tommen, der Dampfer „Athenian“ heute auf der Ausreise von Madeirg abgegangen. Der Union Dampfer German ist

gestern auf der Ausreise in Capetown eingetroffen.

14. Februar. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer „Garth Castle“ ist gestern auf der Augreise von London ab⸗ egangen. Der Union⸗Dampfer . Trojan“ ist gestern auf der i f. in Southampton angekommen.

Theater und Mufsik.

Nach nunmehriger definitiver Bestimmung finden die dies⸗ jãhrigen . der Bühnenfestspiele in Bavreuth während der JZeit vom 31. Juli bis einschließlich 18. August statt. In Aussicht genommen sind neun Aufführungen des Bühnenweihfestspiels Parsifals, vier von Tristan und Isolde' und fünf der . Meister⸗ singer von Nürnberg.. Innerhalb der vorbezeichneten Zeit werden die w n n geh an allen ö und Donnerstagen,

in der Durchführung, zeigen nur die Anfänge einzelner Chorfätze einen Anlauf zur kanonischen Frm. Die Betheiligung des Klapierg, die in Zusammenwirkung mit Chor und Orgel selbstverständlich sich sehr wenig bemerkbar macht, kommt erst in einem die Stimmung der letzten Textesworte: Wohl verwahrt ist nur der Schatz sehr wirksam einführenden „Zwischenspiel für Orgel und Klavier“ mehr zur Geltung, und es giebt dieser Satz zugleich Zeugniß von der fehr geschickten Verwendung der Klangeffekte beider Instrumente von Seiten des Kom⸗ ponisten. Der Chor zeichnete sich bei dem Vortrag dieses schönen Werkes durch frischen und wohlthuenden Stimmenklang aus, der zugleich mit vollkommener Reinheit der Intonation und deutlicher Aussprache ver= bunden war. Ein Gleiches gilt von den vier Solistinnen: den Damen Gertrud Meyer, Helene Scheidt, Alexandra von Sawrimowicz und Joh. Hirschburg, von denen die beiden Erstgenannten durch den ge⸗ lungenen Vortrag einiger Lieder noch besonders hervorkraten. Hr. Middelschulte, einer der besten Srganisten Berlins, trug durch sein klares, gut schattirtes Orgelspiel fehr viel zum Gelingen des Ganzen bei. Auch er erntete noch durch den Vortrag eines Präludiums von Bach und eines Lorgo von Volbach in Gemeinschaft mit dem terefflichen Cellisten Hrn. Lüdemann reichlichen Beifall. Der Verein bewährte die erwähnten Vorzüge seines Gesanges noch in mehreren, theils a capella, theils mit Be⸗ ,. vorgetragenen Chorliedern. Die umsichtige Leitung des Hrn.

olbach sowie die präzise Klavierbegleitung des Hrn. Brüning ber dienen die größte Anerkennung.

Mannigfaltiges.

Se. n der Kgiser besichtigte am Montag das im Uhrsaal der Akademie der Künste ausgestellte Gemälde: ‚Apo⸗ theose Kgiser Wilhelm's J.. Der zur Zeit hier anwesende Autor des Gemäldes. Professor F. Kel ler-⸗Karltsruhe, wurde Sr. Majestät durch den Akademie⸗Direkkor A. von Werner vorgestellt. Der Monarch verweilte längere Zeit vor dem Bilde, in alle Details desselben ein⸗ gehend, und sprach dem Künstler Seine vollste Anerkennung aus.

Der geschäftsführende Ausschuß zur Errichtung eines Denk

mals der ebemaligen deutschen Soldaten für Kaifer

Wilhelm J. auf dem Kyffhäufer erläßt folgenden Aufruf: Deutsche Kameraden! Dem Begründer und ersten Kaiser des

die von ‚Tristan und Isolde' an den vier Montagen und die der

neuen Deutschen Reichs wird vom gesammten deutschen Volk durch

Es ist ein te Werk, dessen Aufrichtung wir mit Euch, deutsche Kameraden, erreichen wollen, und würdig des Kaisers muß es werden, dem es geweiht sein soll. Aber zablteich ist auch die Soldaten familie, die der Kaiser Wilhelm hinterlaffen hat, und unter diesen Hinterbliebenen wird es wohl Niemand geben. der nicht gern sein Scherflein beitrüge für solches patrio⸗ tisches und kameradschaftliches Werk. Wir bitten um Beiträge Alle, welche das Waffenkleid zu Lande oder zu Wasser getragen haben und noch tragen, und ersuchen um Sammlungen in engeren und wei⸗ teren soldatischen Kreisen.

Im festen Vertrauen auf stolzes Gelingen senden wir unter dem Ruf: „Hoch Kaiser und Reich und die deutschen Armeen!“ allen deutschen Kameraden unseren Gruß!

Berlin, am 17. Januar 1889.

(Beiträge nehmen die von den örtlichen Kriegervereinen zu diesem . errichteten Zablstellen oder der Schatzmeister, Hauptmann a. D.

chweder, Berlin 8W., Hagelsbergerstr. 3, an.)

Der Verband keramischer Gewerke in Deutschland erläßt, wie das „Gewerbeblatt für Württemberg“ mittheilt, ein Preisausschreiben für Entwürfe zu einem einfachen neuen und eigenartigen Vekorationsmuster (Flächenmuster) für ein auf 12 Personen zu bemessendes Steingut⸗Tafelgeschirr. Die Deko⸗ ration kann ein oder mehrfarbig sein; sie muß sich unter Glafur und mit Anwendung mechanischer Hülfsmittel ohne oder mit hinzu⸗ tretender Handmalerei fabrikationsmäßig und preiswerth ausführen lassen. Haupterfrderniß für das Muster ist nach der Eigenart die Anpassungefähigkeit auf alle einschlägigen Gefäßformen und die Zerlegbarkeit in seine einzelnen Theile zu deren Verwendung auf kleinen Gefäßtheilen (Henkel, Knöpfe c.) und kleinen Geräthen (Messer⸗ böckchen, Messerhefte ꝛc.. Für die drei besten Arbeiten sind Preise von 175, 190 und 75 4 ausgesetzt. Näheres ist durch den Ver⸗ band keramischer Gewerke in Berlin zu erfragen.

Das Ballfest des Vereins „Berliner Presse“ hat für die besonders in jüngster 7 stark in Anspruch genommenen Unterstützungskassen des Vereins ein hächst erfreuliches Er⸗ gebniß gebracht. Nach Abzug aller Kosten ist ein Neberschuß von ,. * geblieben, welcher bereits dem Schatz meister überwiesen worden ist.

Wetterberi

ö om 14. Februar 1889

Morgens.

8 S8 Ct

9

haus.

illim.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. red. in Mill

Mullaghmore WMW *I bedeckt Aberdeen

. W 6 heiter Christiansund OSO 3 halb bed. Kopenhagen. S 6b Schnee Stockholm. SSW A4 bedeckt

9 ; still wolkig t Petersburg 3 bedeckt Moskau ... 1Uwolkenlos Cork, Queens; town. Cherbourg Ider .... Sylt .... mburg .. winem unde Neufahrwasser Memel...

Quitzows.

oder:

4 Regen . 4 wolkig S Schnee 7 bedeckt 7 bedeckt h heiter

h bedeckt

Münster ... 7 Regen Karlsruhe.. S 2 Schnee Wiesbaden 1 Schnee M 4 heiter

4 wolkig

4 heiter wolkenlos 4 bedeckt

1 woltenlos

Uebersicht der Witterung.

Ein Minimum von etwa 725 mm, südostwärts fortschreitend, liegt an der Süd nig Norwegen g, im südlichen Nordseegebiete stürmische südwestliche Winde mit rasch steigender Temperatur verursachend. Ueber Central⸗Guropa ist das Wetter im Westen trübe mit Schneefällen, im Osten trocken und vielfach heiter. Im südlichen und östlichen Deutschland dauert die strenge Kälte noch fort.

. Deutsche Seewarte.

der Vierte.

Sonntag: Montag:

Sonnabend:

Lerche. Lustspiel A. Wolff. Sonnabend: Vorher:

Sonntag: Anfang 7 Ubr.

Gmil Neumann.

Theater ⸗Anzeigen.

Aönigliche Schauspiele. 43. Vorstellung. Der Seeräuber. Großes Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem Gedicht des Lord Byron: „The Corsair“ von P. Taglioni. Musik von Gährich, mit Ein⸗ lagen von P. Hertel. Balletmeister: Hr. Grgeb. Anfang 74 Uhr. Schauspiel haus. 45. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. gesetzt vom Direktor Anno. onnabend: Opernhaus. 44. Vorstellung. Vaterlãndisches Drama in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Das Gasth 3 Akten von Auber. Dichtung von Seribe, bearbeitet von C. Blum. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Freitag: König Seinrich

Sonnabend: Arria und Messalina. Doctor Klaus. Neu einstudirt:

spiel in Aufzügen von Eduard Bauernfeld.

BVerliner Theater. Freitag: 22. Abonnemente Vorstellung. Der Kanfmann von Venedig. Cornelius Voß.

Sonntag: Der Kaufmann von Venedig.

Tessing Theater. Auftreten von Lilli Petri. Cyprienne. Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou. B beitung von Ozcar Blumenthal.

Die Nosa⸗ Dominos. in 3 Akten von A. Delacour und A. Voltaire wird verbrannt. in 1 Akt von Eugone Labiche.

Dieselbe Vorstellung.

Wallner · Theater.

Madame Bonivard. Alex Bisson und Antonie Mars.

Freitag: Opern ˖ Wallner. Anfang 74 Uhr

Auf Allerhöchsten Befehl: Der dritte gCoypf.

Dirigent: Hr. Hertel.

In Scene probe zu Germania!“ geschlossen.

Anfang 7 Uhr. Die dern mit Ballet und Chören.

46. Vorstellung. Fra Diavolo, aus zu Terracina. Oper in

Freitag: Mit neuer glänzender zum 71. Male (in Leutf

——

von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Der Mirado.

Krisen. Ein Lust⸗ Wallner. Vorher: Im Boudoir. Brandt. Anfang

Vorher: Zum 1. Male: in 1 Akt von Josef Grünstein.

Belle Alliance Theater.

Freitag: Erstes Wieder⸗

ühnen⸗Bear⸗ Vorher: Die in 1 Akt von E. Goudinet und am Gaͤrtnerplatz, unter Leitun Hofschauspielers Hrn. Max Hofhaur. Lustspiel Almenrausch und Edelweiß. Hennequin. Lustsyiel Müller. Anfang 74 Uhr.

rausch und Edelmeiß.

Central Theater. Leuchtkugeln. Mannftädi. Musik von G. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Freitag: Zum 128. M. : Schwank in 3 Alten von Deutsch von Zum 128. Male:

Vorher:

Der dritte Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theil⸗ weiser Benutzung einer englischen Idee von Franz

Sonnabend und folg. Tage: Madame Bonivard.

In Vorbereitung: Das Schützenfest. Schwank in 3 Akten von R. Misch uach .

Victoria Theater. Freitag: Wegen General

Sonnabend: Zum 1. Male: Germania. Großes nationales Ausstattungsstück in 4 Akten und 12 Bil⸗ Dichtung von Ernst Sheen ber. Musik von C. A. Raida. Anfang

r.

Triedrich -Wilhelmstãdtisches Theater.

cher Sprache): Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipn. Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik

Nesidenz - Theater. Freitag: Zum 49. Male:

Nervöse Frauen. Lustspiel in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Tochs, bearbeitet von

Scherz in 1 e if, i Franz Wallner und Th. r

Sonnabend: Zum 0. Male: Nervöse Frauen. Ballabend.

Freitag: 23. Gast⸗ spiel der Münchener Mitglieder des Königl. Theaters des Königl. bayer.

t Oderbayerifches Charaktergemälde mit Gesang und Tanz in 5 Auf⸗ zügen von Dr. Hermann von Schmid.

Sonnabend: Gastspiel der Münchener. Atmen⸗

Freitag: Zum 54. Male: Gesangsposse in 4 Akten von W. teffens. Anf. 75 Uhr.

Adolph Ernst⸗ Theater. Dresdenerstraße 72.

ö Zum 23. Male: Die junge Garde.

Ge ar ef in 4 Akten von Ed. Jacobson und

Leop. Ely. Die Gesangstexte theilweife von Gust.

Görß. Mustk ven Fr. Roth. Anfang 76 Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Familien Nachrichten.

Verlobt; Frl. Luise Musehold mit Hrn. Reg. Baumeister Emil John (Berlin). Frl. Katha⸗ rina Pantell mit Hrn. Referendar Osto Thomas Hirschberg i Schl) Frl. Klara Friedrich mit

rn. Apotheker Bruno Bauer (Bröske bei Neu⸗ teich = Tiegenhof] Freiin Frieda von Seebach mit Hrn. Prem ⸗Lieut. von Schwartz koppen i. ; fahner). 5 Ober · Roßarzt ö. Volck, geb. Stechest, mit Hrn Ferdinand Aichele ern

Geboren: Ein Sohn: 31 Vostsekretãr Fr. Boehlich (Breslau. Hrn. Wilh. Ollandt Lübeck). Hrn. Werner von Raven rn ; Eine Tochter: Hrn. Dr. med. Miesto Kittel (Meran i. Tirol). von Reden (Frielingen b. Neustadt). n. Betriebschemiker Dr. phil. Emil Hilsebein

gen , Hrn. Amterichter Clemens Guenther errnstadt).

Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. F. W. Karl Frhr. von Thermo (Dresden). Frau Wilhelmine Steinke, geb. Poetsch (Berlin). Hr. Kaufmann Karl Meyenburg (Berlin). Frau Wilhelmine Bohne, geb. Braedickow (Alt Landsberg). Hr. Eisenbahnsekretär Wilhelm Uellner (Hannover) . rau Dorothee Strumpff, geb. Rumpf (Magde⸗

urg). Hr. Hauptlehrer Hermann Determann Obnabrückj. .

Ausstattung,

rn. Baron Ottomar Franz

Dramatischer

Lustspiel

um 4. M.:

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Drud der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschlleßlich Börsen Beilage).

Musik von

Stettin Köslin. Posen . 10 Bromberg. 11 Bres lau - Liegnitz.

991 4291 2393

12 901 7387 5013

13192 7147

12379 5176 6147 2 503

O C

13 Oppeln..

14 Magdeburg

15 ö. J 16 Erfurt... 7 Kiel .. 18 e rer ;

19 k ;

20 inden. J 1 JJ . 23 . a. M. . . 24 töln ö . 5335 25) Aachen. . 26) Koblenz 2 27) Düsseldorf. 636 28 Trier. . 2) Dresden . 37 30) Leipzig.. . 31 Karlsruhe.

32) Konstanz.

35) Dar mstadt. . 34) Schwerin i. M. . 35 Oldenburg. .. 36) Braunschweig. . 5 Bremen.

38 , . 1 traßburg i. E. 40 Metz ö

6 896 13 102 3 457 3639 5 068 14 508 67 099 17162 2500

11409 39 225 22 079 108 45893 67 285 39 908 122 443 60 d0 106185 46211 b6 360 17331 4962 42112 136525 42 008 236 890 130283 63 511 31785 341 563 16 101 116 804 341 639 23 833 171146 h4 862 98 gö4 19009 30 622 43 544 127 445 557 401 143 125 28 218

12 400 43 517 24 473 121 354 74 672 44 922 135 635 67 988 118 5635 51 387 62 508 19 834 47 075 154 494 47 621 268 337 146 485 71371 35 199 383 964 17148 130 614 385 935 194 989 61 758 112057 22 466 34 261 48 612 141 963 624 bh0 160 288 30719

15 15] 14 ds 35 765 15 334 25 777 16 nh 15 rj 5 diz 114 55) 18 236 ho dh 19 16s 16 dib 193 gIö Id öh 272 18 141 739 74 156 323 255 zl ghz 15 Il 125 219 zh hh 19h 457 dd 16 16 Id 22217 z] Jh dh zh 140 573 Ia 186 16h 35 28 do 7

2 8

bõ4 441 57743 23 306 1

Summe JI. Il. Bayern. ; IHI. Württemberg.

4476 448 463 445

5 030 889 511 189

86 934 210 240

4944333 514 919 213 696

4 44 4*11I*NtHttttttt!l !! tttttttt!!!““!“tꝛĩ!'ét!é14*

Ueberhaupt 635 490 51

Berlin, im Februar 1889.

Haupt⸗Buchhalterei Bi

16829 5 752 319

des Reichs⸗Schatzamts.

e ster.

5 672 949

Aichtamtliches.

Preußen. Berlin, 14. Februar. Die Berechnung der 3. * Reichshaushalts-Etat für 1839,90 zur Deckung der . aufzubringenden Matrikular⸗

itr ich folgendermaßen: . ö el ö des Reichs ausschließlich der einmaligen Ausgaben des außerordentlichen Etats beträgt nach den in? der dritten Berathung des Reichs haushalts-Etats für 1859/90 gefaßten Beschlüssen S6 657 17 6. Davon ab die auf Grund der betreffenden gesetzlichen Bestimmungen er⸗ folgenden Ueberweisungen an die Bundesstaaten aus dem Ertrage der Zölle und Tabacksteuer, aus dem Ertrage der Verbrauchsabgabe für Branntwein und des Zuschlags dazu. sowie aus dem Ertrage der Reichs⸗Stempelabgaben (Kapitel 68 Titel 8 bis 10 der fortdauernden Ausgaben) welche nebst den enisprechenden Einnahmen (Kapitel 1. Titel 1, 2, 5 B,. 74 und Kapitel 2 Titel 3) auf die Matrikularbeiträge keinen Einfluß üben, mit zusainmen 281 449 000 , bleiben ssi Si 8si7 : Ferner wird hier abgesetzt der unter Kapitel der einmaligen Ausgaben in den Etat eingestellte Fehlbetrag des Etatsjahres 1857/55 mit 27 696 484 6, da die Beträge, mit welchen die einzelnen Staaten nach der heiliegenden, be— sonderen Berechnung an diesem Fehlbetrage betheiligt sind, weiter unten bei der Schluß⸗Zusammenstellung den im . stehenden berechneten Malrikularbeiträgen hinzugerechnet werden, bleiben 5d Hai Zz 6s. Darunter sind enthalten an Ausgaben, welche nicht fr Rechnung der Gesammtheit zu bestreiten sind, an deren Aufbringung im Besonderen nicht theilnehmen: a, Bayern für sich allein: 1) Ausgaben für das Reichs Lisenbahnamt, Kapitel 76 der förtdauernden Ausgaben (15 Prgz. des . fammtbetrages) 225 680 M6, 2) von der unter Kapitel 7 Titel 1 bis 3 der fortdauernden Ausgaben angesetzten . ausgabe der Betrag von 3 847 816 6, 3) Aust aben für den Rechnungshof, Kapitel 73 der fortdauernden . (wie im Vorjahre 47 Proz. des Gesammtbetrages) 260 8 , sind 333 368 SVR; b. Bayern und ö, i) Von. der unter Kapitel 12. Titel 1. und ; der fortdauernden Ausgaben angesetzten 53. e der Betrag von 2669 264 S6, 2) Ausgaben für h ö. nungshof, Kapitel 35 der fortdauernden Au aben (w 9. in Vorjahre 18 . des Gesammtbetrages) 99 M, * in⸗ malige Ausgaben der Post⸗ und e ,, , ug Kapikel 4 der einmaligen Ausgaben 5 2 S60 S, in S 496 6383 S; c. Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß⸗

Lothringen: Kapitel 69

und Wohnungs ausgabe

fließen,

Zuckersteuer,

Ueberschuß der schuß der

wesen

bleiben somit no Diesem Betrage

zwar für Bayern

Summe 6 zu den Ko

Dagegen kommt in

27 265 cb

Ausgaben

amt für das Heimathwesen, Ausgaben, und daselbst aus Kap eldzuschuß für einen Bureaubeamten) Nach Abzug dieser 12 865 201 6 verhleiben von der Gesammt⸗ 545 656 132 6: An ordentlichen eigenen Einnahmen, welche für die Rechnung der Gesammtheit zur Reichskasse weist der Etat nach Zölle und Tabaclsteuer nebst den entfprechenden Aversen der Zollausschlüsse 280 847 000 M; eisungen ö 3 . 3.

bleiben für die Neichskasse 6 , f mn h e gh, und Branntwein⸗ der Zoll⸗ Ol4 000 M; Ueber⸗

davon ab die Ueberw

Salzsteuer, materialsteuer nebst den entsprechenden Aver ausschlüsse 116 413 330 6, Stempelabgaben 8 Reichsdruckerei Eisenbahnverwaltung 1715000 6;

ind Ausgaben für die Rei Gesandtschaften haltenden

Sb0l it, zusammen 124 656 6,

von 27 404 555 M6 fällt,

Kontrole

für

verschiedene

Abzu

ha

der

sen

1150150 6; U 19202 100 66, Bank⸗ K. 5481 185 S; aus dem Reichs⸗Invalidenfonds 37 ö Zinsen aus belegten Reichsgeldern 636 000 t, Jos J8 997 S; von der obigen gemeinschasftlichen Aus anderweit auszubringen 235 778 035 osl⸗ inzuzurechnen die Nachlässe an den hs⸗Gesandtschaften, welche den eigene , . . k. 110 594 S6, Sachsen Württemberg Summa 236 902 690 6 Zudieser 3 hat Bayern nach Maßgabe der ortsanwesenden Bevölkerung von 1885 beizutragen. Bayern 5 420 199 Köpfe, für das übri Köpfe, im Ganzen 46 855 104 Köpfe. der matrikularmäßige Antheil Bayerns an der vorste 27 464 555 Hinzu tritt der Beitrag Bayerns ten der Centralverwaltung des Post⸗ und Tele⸗ graphenwesens mit 21 305 M6, macht zusammen 27 425 861 M e Nachlaß an den Gesandtschaftskosten m . Bayerns ö den Erlösen für verkaufte Stettiner . s⸗Grundstücke mit 50 963 , zusammen 169 657 M6 bgefehen von dem bayerischen Antheil an dem Fehlbetrage des Etats jahres 1887/88 bleiben als Matrikularbeitrag 9 Da . 89. 6 , in en lzel 26 auf Bayern ein matrikularmä . so bleiben von der Gesammt⸗

zusammen abe

.

e. Titel 5 der fortdauernden Ausgaben 2000 66;

Lothringen: Ausgaben für das Bundes⸗ ,, lan eh on der fortdauernden apitel 7 Titel 3 und 6 (Besoldung 34 800 M6

Dieselbe beträgt für Reich 41 455 h05 nach . sich enden

andene 2) der

ayerns ssumme von

abe für das Bundesamt,; für das Heimathwesen ö (ifo „Sch mit 1741 M6; 2) der Beitrag Württembergs zu den Kosten der Centralverwaltung des Post⸗ und Tele⸗ graphenwesens mit 7962 S, sind 10 126 7159 Da⸗ gegen konimt in Abzug: 1) der Württemberg zugestandene Nachlaß an den , mit S691 ge, 2) der Antheil Württembergs an den Erlbsen für verkaufte Stettiner Festungs⸗-Grundstücké mit 15 938 S6, zusammen 24 539 M Abgesehen von dem württembergischen Antheil an dem Fehl⸗ betrage des Etatsjahres 1887/88 bleiben als Matrikularbeitrag Württembergs 10 102 220 66 Wenn von der, letztgenannten Bedarfssumme von 210 108 493 S. auf Württemberg ein matrikularmäßiger Antheil von 10 117 956 6 fällt, so bleiben von den Staaten außer Bayern und Württemberg noch auf⸗ zubringen 199 991 437 6. Es treten indeß für Rechnung dieser Gemeinschaft hinzu die oben unter b zu Gunsten Bayerns und Württembergs abgesetzten Ausgaben mit zusammen s 496 0633 M6, sind 208 487 40 M. Dagegen fließen für Rechnung dieser , an gemeinsamen Einnahmen zur Reichskasse: 1) der Ueberschuß der Post- und Telegraphen⸗ verwaltung mit 29 234 417 , 2) die Beiträge von Bayern und Württemberg zu den Kosten der Centralverwaltung des Post und Telegraphenwesens mit 29 268 Ms, fen sammen 29 263 685 S; es bleiben somit noch zu beschaffen 119 233 7865 60 Zu diefer Bedarfssumme hat Baden nach Maß⸗ gabe der ortsanwesenden Bevölkerung von 1885 beizutragen. Dieselbe beträgt für Baden 1601 255 Köpfe, für die Übrigen Staaten außer Bayern und Württemberg 37 839 066, zusammen 39 410 320 Köpfe. Danach beläuft sich der matrikularmäßige Antheil Badens an der vorgedachten Bedarfs summe auf 7376 336 S. Hinzu tritt der matri⸗ kularmäßige Beitrag Badens zu der von der Reichs⸗ gemeinschaft mit Ausschluß von Bayern und Elsaß⸗Lothringen aufzubringenden, oben unter d von der Gesammtausgabe ab⸗ gesctzten Ausgabe für das Bundesamt für das Heimathwesen (G31 300 M) mit 1398 6, sind 7 277 784 S6. Dagegen kommt in Abzuß der Antheil Badens an den Erlösen für verkaufte Stettiner Festungsgrundstücke mit 13 435 M Abgesehen von dem badischen Antheil an dem k des , 1887 / 8 beträgt mithin der Matrikularbeitrag Badens 726434946 Wenn von der letztgedachten Bedarfssumme von 119223 7S5 M auf Baden ein matrikularmäßiger Antheil von 7 276 386 fällt, so bleiben von den Staaten außer Bayern, Württem⸗ berg und Baden noch aufzubringen 171 947 399 6 Zu dieser Bedarfssumme hat Elsaß⸗-Lothringen nach Maßgabe der erts⸗ anwesenden Bevölkerung von 13885 beizutragen. Dieselbe beträgt: für n,, 1564 355 Köpfe, für die übrigen Staaken außer Bayern, Württemberg und Baden 36 274710 Köpfe, sind 37 839 G65 Köpfe. Danach beläuft sich der matrikular⸗ mäßige Antheil Elsaß-Lothringens an der vorge dachten Bedarfssumme auf 7 198 706 6, welcher de abgesehen von dem elfsaß-lothringischen Antheile an dem Fehlbetrage des Etatsjahres 1887.88, den Matrikularbeitrag Elsaß⸗Lothringens ausmacht. Wenn von der letztgedachten Bedarfssumme von 171 947399 S6 auf Elsaß⸗Lothringen ein matrikularmäßiger Antheil von 7 1068 706 S6. fällt, so bleiben von der Reichsgemeinschaft außer Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß⸗Lothringen noch aufzubringen 164 838 693 i Es treten jedoch für Rechnung dieser Gemeinschaft hinzu: ) die oben unter e. von der Gesammtausgabe abgesetzten 2000 M für die Kontrole der Brausteuer, 2) der für diese Gemeinschaft verbliebene Theil der oben unter 4 von der Gesammtausgabe abgesetzten Ausgabe für das Bundesamt fur das Heimathwesen. Diese Ausgabe beträgt im Ganzen 34 800 Davon sind bereits zur Last gestellt: a. Württem berg der matrikularmäßige Antheil von 1741 (S, b. Baden desgleichen 1358 M6, sind 31539 6, bleiben 31 661 6, sind 164 873 359 6 Dagegen fließen für Rechnung dieser Gemeinschaft an e, n. innahmen zur Reichskasse: ui n ig, Tg, entsprechenden Aversen der Zo 36 e mi . mithin noch zu beschaffen 144 677 274 6. Diese 44 677274 i sind von den gedachten Staaten nach der Zahl ihrer ortzanwesenden Bevölkerung von 1885 mit der Maßgal aufzubringen, daß auf die sich ergebenden Beträge die Antheile an den Erlösen für verkaufte Stettiner Festungsgrundstäcke und für das Königrei ,. außerdem der ihm zustehende Na laß an den Gesandtschaftstosten in Anrechnung gebracht wer Die Berechnung stellt sich hiernach wie folgt für a Bundes staaten; Kopfzahl der ortsanwesenden Bevölkerung von 1886: Ih 74 Ji; matrikularmäßiger Antheil an den Ausgaben 144 677 24 M Darauf kommen in Anrechnung der Nachlaß an den Gesandtschaftatosten mit 60 , die heile an den Erlösen für verkaufte Stettiner a, , . 360 698

die Brausteuer und Ue

366 158 S6 Abgesehen von den Antheilen an dem Fehl n 1889 50 141311116 0 Nach den vorstehenden Berechnungen