1889 / 41 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

durch seinen Vormund, den Maunermeister Krull zu Weferlingen, haben gegen den Maurergesellen Her⸗ wann Silberborth aus Weferlingen, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, Klage erhoben wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwãngerung. Kläger laden den Bellagten vor das Königliche Amtsgericht Wefer⸗ lingen zu dem von diesem auf den 18. April 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine und beantragen:

den Beklagten für den Vater des von der unver⸗ ehelichten . Hobaum zu Weferlingen am 24. November 1888 außerehelich geborenen Kindes Namens Hermann Karl Friedrich zu erklären und als solchen zu verurtheilen:

1) für das Kind bis zum zurückgelegten 14. Lebens- jahre an jährlichen Alimenten 126 4 in vierteljähr⸗ lichen Raten die rückständigen sofort praenume- rando zu zahlen.

2 an die Erstklägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 40 M zu zahlen.

Weferlingen, den 9. Februar 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. loo sꝰ3] Oeffentliche Zustellung. .

Nr. 1701. Die Maria Schneckenburger von Bie⸗

singen, vertreten durch den Prozeßvormund Christian

neckenburger allda und dieser vertreten durch Agent Hauger in Donaueschingen, klagt gegen den Wilhelm Stehle, Bierbrauer von Pinsdorf, zuletzt in der F. F. Brauerei in Donaueschingen, 3. Zt. an unbekannten Orten, aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Ernährungsbeitrags von wöchent⸗ lich 1 M, zahlbar zum Voraus in Viertel jahrsraten für die Zeit vom Tage der Geburt der Maria Schneckenburger, d. i. 25. März 1888, bis zum voll⸗ endeten 14. Lebensjahre derselben und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3 vor das Gr. Amtsgericht zu Donaueschingen auf Dienstag, den 26. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Donaueschingen, den 11. Februar 1889.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Güßler.

Iod S2 4] Oeffentliche Zusftellung.

Der Müllermeister Friedrich Schmidt aus Borek bei Schildberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszewski in Schildberg, klagt gegen die Pächter Daniel und Juliannag Kozak'schen Cheleute, früher in Borek bei Schildberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Streitwerth 2006 360 M, mit dem Antrage: 1) die Bellagten r, zu ver⸗ urtheilen, die Löschung des für sie im Grundbuche des klägerischen Grundstücks Borek Nr. 23 Abthei⸗ lung II. Nr. 4 eingetragenen Pachtrechts zu bewilligen, Y) dag Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf den 15. April 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schildberg (Posen), den 8. Februar 1889.

Na st, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Il59821J] Oeffentliche Zustellung.

Der Salomon Bader, Sohn von Cerf, Handels⸗ mann in Dambach, klagt gegen 1) Josef Braun, Vater, Rebmann, in eigenem Namen als Solidarschuldner und als Miterbe seines verstorbenen Sohnes Carl Braun, 2) Maria Anna Braun, ohne Gewerbe, 2 Ludwig Braun, Rebmann, und 4) Josef Braun,

ohn, Rebmann, die drei letzteren gleichfalls als Erben ihres verlebten Bruders Carl Braun, sämmt⸗ lich früher in Rodern wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle die Beklagten ge⸗ sammtverbindlich, die unter 2. 3 und 4 genannten jedoch nur pro rata ihrer Erbbetheiligung zur Zah⸗ lung von 168 M nebst Zinsen seit dem 15. Dezember 1885 verurtheilen, denselben die Kosten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappoltsweiler auf den 4. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Bachmann, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Io S2 2] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1387. Karl Wilhelm Grether, Fabrikant in Schepfheim, vertreten durch Karl Krafft hier, klagt gegen den Schuhmacher Johannes Keller von Raitbach, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Liegenschaftskauf vom 31. Juli 1859 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung von 222 A6 85 3 und 5H osD Zins vom 11. November 1880 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Schopfheim auf Freitag, den 22. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Schopfheim, den 9 Februar 1889.

auser, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.

lö9s25) Oeffentliche Zustellung.

Der Käthner Adam Dawidowski zu Kruttinnerofen, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger zu Sengs⸗ burg, klagt gegen die Käthner Jacoh und Caroline, geborene Jedamezik, Rohra'schen Eheleute, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Auflassung des Grund⸗ stücks Kruttinnen Blatt 6j, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, das Grundstück Kruttinnen Blatt 61 an den Kläger aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstrebar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sens⸗ burg auf den 3. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung witd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sensburg, den 6. Februar 1889.

. Schu ster, . Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

o9818 Oeffentliche Zustellung. t

Der , . L. Jacobsohn, hier, Heiligegeist⸗ gasse 11, klagt gegen den ehemaligen Kaufmann M. Hagemann, früher hier, Pallisadenstr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung einer hinterlegten und gegenstandslos gewordenen Arrest⸗ laution, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten, darin zu willigen, daß die von dem Kläger in Arrestsachen Jacobsohn . Hage⸗ mann, 11. 9. 21. 86, unterm 20. September 1886 bei der hiesigen Mlnisterlal· und Baurommission lite hte 160 M nebst etwa aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 12, Jüdenstr. 59, 3 Tr., Zimmer 922, auf den 16. April 1889, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8) Igenich en, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 12.

59889 Bekanntmachung. l In lachen des Herrenkleider . Michael Hubensteiner hier, vertreten vom Rechtsanwalt Dr. Kugel mann, gegen den Kunstmaler Lothar Gräve, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die r g Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der JJ. Civilkammer des Kal. Landgerichts München JI. vom Samstag, den 20. April 1889, , , 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Land—⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

Beklagter ist, schuldig, an den Kläger 454 e 30 3 nebst 6 o/! Verzugszinsen vom 1. Jänner 1388 zu bezahlen und hat die Streitskosten zu tragen.

München, den 19. Februar 1889.

Der Kgl. Obersekretär: Rodler.

[59817 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. Friedemann zu Müncheberg, vertreten durch Rechtsanwalt Paalzow zu Seelow, klagt gegen den Rechnungsführer Fr. Brutschke zu Kietzerbusch, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 85 M 55 „. nebst 6 0n Zinsen feit J. Januar 1886 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Küstrin auf den 21. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Küstrin, den 9. Februar 1889.

Maercker, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(59819 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Saalfeld zu Alt⸗Valm vertreten durch den Rechtsanwalt Goerke in Bublitz klagt die Erben des Tischlermeisters Wilhelm Gallbrecht, nämlich: .

I) die Wittwe Gallbrecht zu Zülkenhagen,

2) deren Kinder: ;

a. den Tischler Wilhelm Gallbrecht zu Zülken⸗

hagen, den Arbeiter Albert Gallbrecht zu Balfanz, die Louise Wilhelmine Ulricke Gallbrecht, unbekannten Aufenthalts, die Berta Pauline Johanne Gallbrecht, unbekannten Aufenthalts. die Pauline Emilie Auguste Gallbrecht, vertreten durch ihren Vormund, den Schneidermeister Friedrich Hartkopf zu Zülkenhagen. aus einer auf den Tischler Wilhelm Gallbrecht'schen Grundstück Zülkenhagen Nr. 74 Abthl. II. Nr. 9 für den Klaͤger zu fünf Prozent verzinslich einge⸗ tragenen Waarenschuld von 150 4K, mit dem Antrage, zu erkennen: I) die Beklagten werden zur Zahlung von 10,50 Zinsen an den Kläger verurtheilt, 2) den Beklagten werden die Kosten des Rechts⸗ streits auferlegt, ö 3) 6 Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bärwalde i. Pon. auf den 9. April 18389, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bezüglich der Beklagten al 20 und d wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bärwalde i. Pom., den 7. Februar 1889.

Sülff) . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

h9 826 Oeffentliche Zustellung.

Der Bernhard, Heinrich, Handelsmann zu Maurß⸗ münster, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen die Eheleute Boß, Eduard, früher Fabrikarbeiter, als Solidarschuldner, zu Mons weiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Forderung von 300 s nebst hoso Zinsen vom 10. Dezember 1887 aus 240 M und 6 öso Zinsen vom H. Juli 1883 aus 60 „s, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechfsstreits vor das Kalsserliche Amtsgericht zu Saarunion auf Freitag, den 12. April 1889, Vormittags 95 Uhr. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kasper,

Gerichts⸗Sekretär des Kaiserlichen Amtsgerichts. 569827 Oeffentliche Zustellung.

Friederike Becker, Ehefrau von Karl Metzger, Baͤckermeister, in Stuttgart wohnhaft, und Letzterer selbst, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, Kläger, durch Rechtt anwalt hr Bangratz in Landau vertreten, klagen bei der Civilkammer des K. Land get ichts Landau in der Pfalz gegen den Konrad Becker, früher stud. med. aus Dierbach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, „wegen For⸗ derung“, mit dem Antrage:

Es gefalle dem K. Landgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger die Summe von fünftausend sechshundert Mark aus Kapitalzinsen zu bezahlen nebst Zinsen vom Tage der Klage an ö demselben sämmtliche Kosten zur Last zu legen.

Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreites in die hierzu bestimmte öffentliche Si 3 der genannten Kammer vom 15. Mai 18859, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, für den Fall der Bestreitung der Klage einen am Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter aufzustellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den obgenannten abwesenden Beklagten wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt ,

Landau, den 11. Februar 1889. -

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts:

Betting er, Königl. Sekretär bo 888] Oeffentliche Zustellnng.

Der Bürgermeister Ernst Brumbr zu Diefenbach, vertreten durch Gerichtsvollzieherkandidaten Goetz, klagt gegen die Creszensia Martin, früher zu Diefen bach, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus baarem Darlehen laut Schuldschein vom 9. Februar 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 60 M nebst 5 e Zinsen vom H. Februar 1888 an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weiler, Kr. Schlett⸗ stadt, auf den 20. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Zander, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

698381 Gütertrennungsklage. Jeannette, geborene Raffel, hat gegen ihren Ehe⸗

mann Moses Brunschwig, Handelsmann, zusammen

in Ranspach bei Wesserling wohnend, eine Güter—

trennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗

hausen durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal ein⸗

gereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 26. März 1889, Vormit⸗ tags 9 ühr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 11. Februar 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. (698365

Die geschäftslose Ehefrau des Schreiners Jacob Billen, Johanna, geborene Tenhaef, zu Krefeld, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Yecker hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. April 1889, Vor⸗ mittags 9 hr, bestimmt.

Düfseldorf, den 8. Februar 1889.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 59836 Bekanntmachung.

Die Dorothea Stern, ohne besonderen Stand, in Saarwellingen wohnend, Ehefrau des Handelsmannt Samuel Aron daselbst, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung der Sache wurde die Sitzung des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Saarbrücken, 1J. Civilkammer, vom 10. April 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, 8. Februar 1889.

Güppers, ; Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. 1598537) Bekanntmachung. ;

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 8. Februar 1889 ist die zwischen den Eheleuten Leopold Libmann, Kaufmann, zur Zeit in Konkurs⸗ zustand, und Celine Cahen in Metz bestehende Güter⸗ gemeinschaft auf Antrag der zum Armenrechte zu⸗ gelassenen Celine Cahen für aufgelöst erklärt worden.

Metz, den 11. Februar 1889.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Maaßen.

. i.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

(69778 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Farbebüchsen für die Zeit vom 1. April 1889 bis 351. März 1890 in Höhe von 6000 Stück, sowie des in dieser Zeit etwa eintretenden Mehrbedarfß soll öffentlich ver⸗ dungen werden, wozu auf Montag, den 25. Februar 1889, Nachmittags 3 Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstan— des der unterzeichneten Behörde anberaumt ist. Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗ schrift: „Angeb't auf Farbebüchsen“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzu⸗ senden. Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von g, b0 S von der unterzeichneten Verwaltungs ⸗Abthei⸗ lung abschriftlich bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 11. Februar 1889. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abth eilung.

3 VBerloosung, Zinszahlung ꝛc. Kon pbsfentlichen Papieren.

59779 Bekanntmachung.

Bei der am 23. August 1888 stattgefundenen VI. Amortisations⸗Verloosung der Biesen⸗ thaler Stadtanteitze sind gezogen worden:

von Buchstabe A. 5060 M. Nr. 58, von Buchstabe B. à 200 Nr. 24 und 78, von Buchstabe C. à 100 A Nr. 32.

Diese Anleihescheine werden zur baaren Einlösung

hiermit zum 1. April er. gekündigt.

Nach Ablauf der Kündigungsfrist erfolgt eine Ver⸗

zinsung nicht mehr. Biesenthal, den 8. Februar 1889. Der Magistrat.

49834 n, n, , betreffend die Kündigung und Kkonvertirung der A prozentigen Obligationen des Krossen'er Deich verbandes. Auf Grund des Beschlusses des Deichamtes des Krossen'er Deichverbandes vom 29. Mai 1888 und der durch den Allerhöchsten Erlaß vom 20. Juli

1888 ertheilten Genehmigung werden hiermit sämmtliche nach dem Privilegium vom 20. April 1857 vom Krossen'er Deichverbande ausgegebenen 5 prozentigen 249 000 M Obligationen, welche nach dem Ullerhöchsten Erlasse vom 3. Oktober 1865 Ges. Samml. Seite 1052) auf 219 000 M beschräukt und in ihrem jährlichen Zinsfuße auf 4 9G redu⸗ irt worden sind, soweit dieselben noch um⸗ aufen, den jetzigen Inhabern zur baaren Nückzahlung des Nennwerthes am 1. Juli 18889 gekündigt.

Dabel wird jedoch den Inhabern dieser gekündig ten Obligationen freigestellt, ihre Obligatlonen in 4 prozentige Obligationen konvertiren zu lassen.

Behufs Anmeldung zur Konvertirung ist eine Präklusivfrist vom 15. Jaunar 1889 bis 1. März 1889 festgesetzt.

Diejenigen Besitzer der gekündigten Obligationen, welche von dem Konvertirungsanerbieten Gebrauch machen wollen, haben ihre Obligationen mit den dazu gehörigen Talons innerhalb der vorgedachten Frist vom 15. Januar 1889 bis einschließlich den 1. März 1889 bei der Kur und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns Kasse zu Berlin, W., Wilhelmeplatz Nr. 6, zur Anmeldung und Kon⸗ vertirung zu bringen.

Die Konvertirung erfolgt durch Abstempelung der Obligationen und zugehörigen Talons.

Formulare hierzu, welche in duplo auszufertigen sind, können bei dem obengenannten Bankinstitut kostenfrei in Empfang genommen werden.

Gegen Wiedereinreichung der abgestempelten Ta— lons werden demnächst vom 1. Juni 1889 ab die neuen Couponbogen ausgegeben.

Die Auszahlung der gekündigten und nicht kon—⸗ vertirten Obligationen ersolgt vom 1. Juli 1889 ab in den üblichen Kassenstunden bei der Kur⸗ und gi, n Ritterschaftlichen Darlehns ⸗Kasse zu

erlin.

Vom 1. Juli 1889 ab hört die Verzinsung aller ö auf, insoweit nicht deren Konverirung erfolgt.

Krofsen a. O., den 23. Dezember 1888.

Deichamt des Krossen'er Verband es. Uhden. Müller. Natusch.

49627 Kündigung der ersten und zweiten 4 igen Anleihe der Stadt Quedlinburg.

Wir haben mit Zustimmung der Stadtverordneten⸗ Versammlung beschlossen, sämmtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldbriefe

a. der ersten Anleihe vom 27. Dezember 1869 über je 100 Thlr. oder 300 , b. der zweiten Anleihe vom 25. Oktober 1878 über je 500 M. . Zurückzahlung am 1. April 1889 zu kün⸗ igen.

Die Inhaber der noch im Umlauf befindlichen 400 igen Schuldbriefe der vorbezeichneten beiden An⸗ leihen werden hiermit aufgefordert, diese Schuld⸗ briefe nebst den nach dem 1. April 1889 fälligen Zinsscheinen und dazu gehörigen Erneuerungsscheinen zur angegebenen Zeit bei unserer Stadthauptkafse einzureichen und die Kapitalbeträge in Empfang zu nehmen. )

Für den am 1. Juli 1889 fälligen Zinsschein von der ersten Anleihe werden die Stückzin en jür die Zeit vom 1. Januar bis Ende März 1889 bei der Rück⸗ gabe baar vergütet werden.

Mit dem Ablaufe der vorerwähnten Kün⸗ digungsfrist hört die Berzinsung der zurück⸗ zuzahlenden Kapitalien auf.

er Betrag fehlender Zinsscheine, welche hiernach mit zurückgegeben werden müssen, wird vom Kapitale abgezogen.

Quedlinburg, den 21. Dezember 1888.

Der Magistrat.

ö9bb8] 4 9e Anleihe der Stadt Eschwege von 18890 und 1886.

Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 26. November v. J. zu genehmigen geruht, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihen im Betrage von 00 000 und 200 000 Se, zu deren Aufnahme die Stadt Eschwege durch die Aller⸗ höchsten Privilegien vom 24. Oktoher 1879 und 1. Mai 1885 ermächtigt worden ist, von 4 auf 34 0/ n, , werde, mit der Maßgabe, daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben rechtzeitig für den Fall zu 6 sind, daß die Anleihescheine der unterzeichneten Behörde nicht bis ze einem von derselben festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf 38 0 eingereicht werden.

Demgemäß fordern wir alle Inhaber von noch nicht in Folge Verloosung gekündigten Obligationen (Anleihescheine), welche dieselben nach Abstempelung auf 35 ½ zu behalten wünschen, hierdurch auf, solche mit den zugehörigen Coupons in der Zeit vom 15. d. bis 1. F. Monats in unserer Stadt⸗ kämmerei zur Abstempelung in 3n Morgenstunden von 9 bis 12 Uhr vorzulegen, mik dem Bemerken, daß die Zahlung der 4prozentigen Zinsen bis zum 1. Oktober d. J. erfolgt und von da an erst die Verzinsung mit 33 OJ eintritt.

Die Obligationen (Anleihescheine) und Coupons hin he nn werden dem Piäsentanten nach ge⸗ , bstempelung kostenfrei wieder zugestellt werden.

Die bis zum 1 März d. J. zur Umstempelung etwa noch nicht vorgelegten Anleihescheine werden dagegen, wie hiermit geschieht, zum 1. Oktober l. J. zur Rückzahlung gekündigt.

Der Nennbetrag der nicht abgestempel ten Stadt⸗ obligationen, deren Verzinsung vom 1. Oktober d. J. an aufhört, kann von diesem Tage an gegen Rückgabe der Obligationen (Anleihescheine), sowie der später fälligen Zingeoupons (3insscheine) und der Talons (Anweisungen) bei den hiesigen Bank⸗

häusern: David M. Kahn, atzenstein C Co., S. Katzenstein's Wittwe, C. Plaut Æ Co. in Baar in Empfang genommen werden.

Für fehlende Coupons (Zinsscheine) wird der Be⸗ trag der Zinsen an dem Kapitalbetrage der Obliga⸗ tionen (Anleihescheine) gekürzt.

Eschwege, am 8. Februar 1889.

Der Stadtrath: Vocke.

Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

onnerstag, den 14. Februar

rlin, D

4 308 754 21472 5

.

M 41.

19

20

2

1 1Nanabna] uauqv 22g agjo] uaq lam aq iupcp jaa pvu g;; qun 9g uanjvdt uag uaqvßusß a3 sojnzs, goqp junio S

ö

4347 1 3 972 276 32 32213

2098 576 135122 2 3677

3 167 248 23 6771 8

fällen

senbahn⸗ 90 62

aan v aanauio n) Sp B- uaßᷣvṹ 2jbojabphant

7 642 383 37 80416

b 694 339 38 höl I 7 314 469 43 525118

4 627 924 32 48314 7 477 042 61 570 10 144 156 64 961

4 765 469 25 45811 220 605654 309 206 5650 ee. 34 11815

28 is 14 926 3 176 zi 16 6 30 Ho n sn 3166 is 3 nl z gs 6s 2 2l6 io 1 268 069 2561

3 393 862

(Sp. 13) f

MIkommt je Einer auf

kommt je Einer auf

Anzahl

32

87

79 204 107

96 134 177 149 147 136 164 263 228 187 222 259 507 416

beim Ei

abuy jgqa laß ; aopouonz

Von den Un

zahl d. . ungl. Sp. 29 4 30 betriebe (Sp. 23 4 24 590 562 3147 863 3 697 563 1767314

an, 20nv 200i) Spidla M. azBajobpᷓhan

2 5 891 1453

ckten auß. d. 4548 130

3 Sis os

6 334 495

3 796 162

3 988 868

7 698 O65

o gos 414 1542641

S 40s 621

666 20 083 016 S as 191

624 15 216 233

6

U

32 15h

369 10221765 76

1273 33728 289

103 204 220 z9a 206 579 85

aduypjgqalapoṹ 12ouonz

V. d. Gesammt Verungl b. Nebenbesch

2

14 44 123

pijqoqaaun

ge be⸗ 4

schãdigt

fãllen sind Eisenbahn ˖

Bei den Un⸗ hrzeu

fa

103

Im Ganzen 45

uꝛqꝛoꝝ pi uoqunj o p glvgazum aao ajggo

Monat Dezember 1888, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahnamt.

10ajlaß uaquni so S qIvqaauu] 1090 ajagoh

elbstmörder)

8

Beamten u. Ar⸗ beiter (ausschl.

schließl. nicht im Dienst befindl.

1

gl uc t Steuer⸗ fremde Pers. ein⸗

zeamte

5 93

zei⸗u sonst.

graphen⸗

uaqaojlaß uaqunj 9s FS qlugaoum aoqo jojagjoh

. Tele

Poli

o im Dienst be—

findl.

P

p. 14)

beschãf⸗ tigungen ꝛc.

uoqꝛo lo uzqun 3 3 lyqaaunm aaq0 ojqgiah

(S *

bei Neben⸗

janz aonv aajauon] gcp - ua by ; 000 000 J Inv

Bahnarbeiter im Renft verletzt

b. eigentl. Eifenbahnberriebe

getödtet

oder

jan aon aajauio n] gqh B- uo hug; 000 000 Inv

ben

den Unfällen find ver un

Bahnbeamte und gestor

innerh. 4 St.

e i

D

uabpvaluauo lach aaꝗ aojouia 113i; 00000 l Inv

verletzt

Reisende

getödtet od.

uabßvaiu)uo laac aa] 2a auia jijgq jd O00 Inv

innerhalb

24 Stunden gestorben

oJaza 39 joSggloß dug ao io] CqhhoCG)]. 1h iu 2qzajosß ung] u quo en ing) eg Jg en njs * quvnvg n qaajiunuqu ce) Pp laquaqui6t q 2Aplun

urkupg) ui8

quzuiui vn?

14

Anzahl

X *

zun uaqaaa aajaoa 1040 jalgg; d (2da9g un] qj2 s' jh lanv) uꝛuo] g az os. ãlssi iti zu uauoꝝla jckaojollo;ꝭ) oböng un zn uoagaiaqng udn uon vlꝛoqons uauonvj un uv zoha] Inv uauonvj u]

16 f v

Sonstige Unfãalle

819 10111

men⸗ stõße

5

Unfalle beim Eifenbahn⸗Betriebe.

Ent Zusam⸗

gleisun⸗

355f7 1

gen

uqvé aalaa] Inv

os 12

64 58 1.

ö 76

7ol, Ss 1 2 8

425, 899.

7ab 9s D Dr

8b, dl 4052,89 3 235,35

leisig 36 27,

z o8a 47 2247, 53

8 6

d

g

Kilometer 24 253871 15 239 64 23 1535

98 2 457 53 1 735 33 1

1575,07 1332,40

1842,92 1332,55 1273,39

Ber sm, re, 2 Bahnen ohne Un⸗

2421

Simm. NTX

lãnge

Betriebs ·

gl. rfeld 1 339

2

Lübeck · Bũchener Eise

22 ö.

E- Eisenbahn der Kgl.

Gisenbabn awkaer Eisb. hn⸗Di

Nachweisung der Unfaͤlle beim Eisenbahn⸗Betriebe (mit Ausschluß der Werkstatten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) im k

bezirk der Reni

irektion Elbe Staats · Eisen ·

dwi

enba

8

-Direkt.

gsbe; . nen.

z

fische Siaats . Tisenb.

Eisenbahn

sche Lu ; arienburg M

Hadische Staats. Eisenbahnen! 1 383

lichen E Bisenkab

9 ain. E lsenbab

1889.

Anzeigen.

5) Kommandit⸗Gesellscheften auf Aktien u. Aktien⸗Gesensch.

og? 3

Alt⸗Moabit in Liqu.

Ordentliche Generalversamm lung.

Die Herren Aktionäre der Actien⸗Gesellschaft „Alt⸗Moabit in Liqu.“ werden zu der am Dien⸗ stag, den 12. März er,, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der Berliner Handels - Gesellschaft in Berlin, Französische Straße 42, stattfindenden , , . Generalversanrmlung hiermit ein⸗ geladen.

. Tagesordnung:

1) Bericht über den Stand der Liquidation und Vorlegung einer Uebersicht des noch nicht ver⸗ theilten Vermögens der Gesellschaft.

2) Neuwahl des Aussichtgraths.

Diejenigen Herren Actionaire, welche an der Ge⸗ neralversammlung theilnehmen wollen, haben gemäß §. 26 des Statuts die auf ihren Namen eingetra⸗ enen Aktien drei Tage vor der Generalversamm⸗ ung, den Tag der Versammlung und der Hinter⸗ legung nicht mitgerechnet, bei der Couponskasse der Berliner Handels Gesellschaft in den Geschäftsstunden zu hinterlegen.

Berlin, den 14. Februar 1889.

Der Lignidator Voth.

(9961 , ,, der

Deutschen Linoleum⸗ und Wachstuch⸗ Compagnie, Rirdorf⸗Berlin.

Gemäß S§. 28 der Statuten werden die Aktionäre der Gesellschaft, zur ordentlichen Generalversammlung am 19. März a. C., Vormittags 10 Uyr, im Bureau des Herrn Justiz⸗Rath Ewald Hecker in Berlin, Unterwasserstraße 8, hiermit ergebenst

eingeladen. . e, . 1) Geschäftsbericht und Vorlegung der Bilamm nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1888. 2) Bericht der Revisoren. 3) Entlastung der Direktion. 4 r fibers der Dividende pro 1888. 5) Wahl der Revisoren. 6) Remuneration an Aufsichtsraths⸗Mitglieder für vergangenes Jahr. Berlin, den 11. Februar 1889. Oscar Poppe, Vorsitzender des Aufsichtsraths.

ne n Stettiner Speicher ⸗Actien⸗Gesellschaft.

Die e, ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Dienstag, ven 5. März 1889, Nachmittags 4 Uhr, im Comtoir unseres Vorstandes 21. Lübcke, hier, Große Oderstraße 3, statt, zu welcher die Herren Aktionäre hiermit ein⸗ geladen werden.

Tagesordnung:

1) , irn fn, . Bilanz und de echnungsabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1888.

2) Beschluß über die vorgeschlagene Gewinnver⸗ theilung.

3) Decharge⸗Ertheilung für den Aufsichtsrath und den Vorstand.

h Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.

5). Wahl zweier Bücher ⸗Revisoren.

Stimmzettel sind am 4. März a. C. unter Vor⸗ legung der Aktien im Comtoir von A. Lübcke in Empfang zu nehmen.

Stettin, den 13. Februar 1889.

Der Aufsichtsrath. C. Kanzow. C. von dei. C. Diederichs.

oõ99h9)

Aktienbrauerei Bavaria Posen.

. Wir beehren uns hiermit, die Herren Aktionäre zu er am Dienstag, den 12. März 1889, Vormittags 10 Mhr, zu Posen im Kuhnkes'schen Nestaurant statt⸗ sindenden ordentlichen Generalversammlung ein zuladen. 2 a

e ,,.

1) Vorlage des Geschäftsberlchts der Direktion nebst Gewinn ˖ und Verlustrechnung und irn ö des Prüfungsberichts des Auf⸗

rathz.

27) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn vertheilung.

3 gil n der 4 an die .

rsatzwahl an elle eines ausgeschiedenen Aufsichtgrathsmitglieds. .

o) Neuwahl des gesammten Aufsichtsraths für

1 vom 1. Oktober 1889 big 1. Oktober

Zur Theilnahme an der Generalversamml . 2 berechtigt und r n e n mme.

Die Aktien siad ju diesem Behufe mit einem Nummernverzeichniß versehen

bei der Gesellschaftskasse hier oder

bei . ren Klein Heimann in Frank r m

a M. , , . r., bis

egen gr ter am 10. interl Posen, den 13. Februar 1889. .

vimmn i zduo nds

Der M (i, . 6 eim er.

8 ö