einsigen Zollstelle, welche er bei seinem Eintritt in] ein Geringes, und die im Allgemei i ) ' gemeinen steigende Rich aus; Bier, Butter, frischen Fischen, na übri mentlich ö besw vom übrigen Inlande (Mtr-⸗Ctr):! Wie das Deutsche Handels⸗Archiv“ mit⸗ J Handvergoldung in der Buchbinderei von F. Gleich⸗ Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der umschloß. Betheiligten aufgelõst.
29. Nr. 45 998. Holzwollmaschine das deutsche Zollgebiet ĩ hir 0 dri. Mel cbing. Darstellü⸗na Rr chic gon ebiet zu passiren hatte, nicht angab, tung der Preife machte den erböhten Umsatz auch Heringen, Fellen, Gemüfen, Knochen, Lu . von Kupfer · und Gifenoryd aus Kupfer. se ee 2 a e, enn, , . . Von, den, verschiedenen Gegen Papierabfall, Reiß, Zucker und Zündhölzern. 822 — Inmwollz Jö 289 beim. 12 47. Bier 463 bezw. theilt, war für Sin ikien das Jahr iss alg nor. mar, — Federndes und verstesibareg Al , nn,. . en amg . 336 n des 8. I des St G Ne 2 k —— 1 ö 34 . ö . i . . r gr 3 Papier · * . K . 2 A et . , er,. . . . n ng; — Zu unserer Lichtdruckbeilage. Die Frau Marie Emilie Drabsch, geborene Ayergrbeittng der dar. de bes neh nnd; re C. , dine, mende, en ; 1 ; ; un ucker für das Eigengeschäft — z dodo ; . n ahrt Sizilieng standen während des Jahres — Literatur. — Frageĩasten. — Patentnachrichten. Leuschner, zu Berlin setzt das Handelägeschäft r ten , gte, weil er rend noch im Jahre 1880 die Einfuhr von Ge⸗ die Übrigen Artikei zur Spedition N bestien , bejw. 4064, Chemikalien und Droguen 24 737 bejw. 1857, von Beginn des Frühjahrs bis zum Schluß des — Briefkasten. — Bezugsquellen⸗Anzei t ver 4 ⸗B j . Kö nn n. 2. ö ie . raube begangen treide dem Gewicht nach die Einfuhr von Bauholz Die Ausfuhr nach Kopenhagen war im Jahre 6 11 Nl, Cement O bejw, 238 773, Düngemittel 173 806 Jahres, unter dem Bruck nugünstiger Verbälkniffe. 6 ezugs quellen · Anzeiger. 9j 9 nderter Firma fort. Vergleiche xn rte ass. Vorrichtung sur Aufnahme dftabfe g als e, ö. . . eiche gericht ver- übertraf, bat seit der Zeit die Finfuhr von Getreide iwas stärker als im vorhergehenden. = D bejw. 26. Eisen und Stahl 11 893 bezw. Jos 179, Die Krisen im Agrumen., und Schwefel handel dauerten ; D r. . 6 Firmenregisters. ; t R . k 6a ün 3534 . Der hier weitere Rückschritte gemacht; die Holzeinfuhr ist da. Handelsberkehr mit Schweden! wn i 1533 . Gisen und Stahlwaaren 2805 bezw. 63 223, Farb ⸗ nach dem. Bericht, fort, ja verschärften sich noch, Allgemeiner Holz ⸗ und Forst⸗A Anzeiger. 9 , . ist 1 unser irmenregister unter ö se ,, , . n 1 w. t estehen, weil er gegen bestsndig gestiegen. Bei einer Einfuhr von nach den vorläufigen statistischen Ermittelungen . stoffe und ⸗Waaren 26 759 bezw. 3882, Früchte Finanz ⸗ und Agrarkrisis traten binzu und vor Allem Cr nutte, Seitens) Organ für Hol ⸗Induftrie, Nr. e 26. ung in F ma: 4M. z gas. Streicholibehälter mit selbst * derienn ll. n ö ra Ele des Reichs Von ooo Mär. Ctr. Getreide betrug die Cinfuhr von den Import betrifft, nur bes der Cinfußt non r bs 50 beiw. S313, Fabrik.. Kurz, Industrie,, Ma. Feeinfiußte die Cholera, welche im Frühjahr in . andel, Forstwesen und Jagd. Verlag von it dem Si de, e, thaͤtiger Jundung. , , , ollgesetze enthast, sondern nur Holiwaareu im Jahre 18806: 755 C9 tir -Ctr, holz eine bedeutende * Stel . . nufakturwag ren 17 661᷑ bezw. 7 717, Getreide Catania, im Herbst epidemisch in Mefsing auftrat, ; F. Gruner, Leipzig. Nr. II. — Inhalt: J em Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin ib e e n nngg; . 8 angemessenen Vollzu ges der während im Jahre 1887 einer Einfuhr von 658 o?6 Ctr. 3 on Weizen) 1920 bezw. 20 885, Glas und Glas i i ö . Kirchner's neueste Breiterfchneid. Maschine ohne Ver“ die Frau Marie Emilie Drabsch, geborene Leuschner, , nere ,, ,, , , , , , ,, ,, Fäeerr fer l, r ge, ab. ir sg 6 mne et kcrndeg Raäderwerk, um UMwäarnng fes Hhesẽ ll . 5 * . ö 6 . i, . el smag:hn gegenüberstand, und Waaren find in Zeringerer oder annähernd al 3. 682, Heringe, gesalzene 7750 bezw. 31, Holz und Fallen sich zeigte, in nachtheiligster Weise Handel . ö In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 214 den Schneidemessern von Häckfelmaschinen ver- treffend die Finführuͤng der deutschen Zoll und al 3 * war zie Helieinfuhr noch größer Menge wie 1857 eingeführt worden. Das Berber Holzmaaren 15 430 beim; 13428, Kalk ij bezw. und Wandel, Was den Handel Palermoß betrifft, Allgemeine Handwerker „Zeitung, wofelbst die hiesige Fandlungei Firma: ; nn, , . . zu können. Steuergesetzgebung in Ein ch n e! 3. 1. n, Rt ö. ehe 63. . 3. . ö. ü ni. Ihle ö. 3 ö i eo l gg rn ih heiß . 9 86 , . 8 csammthan k elabzwegung im i 3 fh , , e Pñster· ? A ö. . . . j u gün ewefen fich sehr störend bemerkhar und Fe 'fars däm. * ; „DOelsana ahre im Werthe auf 78 686 816 Lire gegen raße 1/1. München. Nr. 6. — Inhalt; Bayer. vermerkt steht, ein tra n! turen aus Kautschuk. Ausführung des Gefetzes . fubsumirt nungen zur als in den vorhergehenden drei Jahren. Als eine Südschweden kommenden Vampfschiffe einen empfind⸗ pon W, ichettgle n, ol kein s il Gen Wndä e feissm Wehre iszß; ee Sr gern r ae ,,, Hir ee e ̃ Nr. 40 418. Neuerung an Drillsäe⸗ Es kommt in . 8 u ,,, 1 kann. Wirkung des Getreidezolles macht sich die stärkere lichen Cinnahme Ausfall gegen dag Jahr 1887 44 bezw. 55 161, Spath 52 bezw. 260 968, al fiel ausschließlich uf die Ausfuhr, welch: von esetzgebung. — Zum Befaͤhigunggnachweis. — Die u 9. li gn, r e , maschinen, daß das Uebereinkommen ei ung, zu. bemerken, gFinfuhr aus den ostpreußischen Häfen bemerkbar, herbeigeführt. Die von Schweben kommehtnn Se el⸗ 1b05 bezw., (18 S6, Wein 27 572 bezw. j 463. z1 309 äs Äire im Jahre 1885 auf 42 698 gz Lire Summe der grundlegenden Maßnahmen gewerblicher — b . ; . nd . 81 * , ade sz. Neuerungen an dem unter Rhg'da g lletf nkemn, . die Schweiz, Russischer Spiritus ging wieder in erheblicher Menge schiffe' brachten nur Bauholz und e eff Zucker 19 238 bezw. 80 965, Verschiedenes 173 725 stieg, während die Einfuhr erheblich fank, nämlich Erziehung. — Die Fabriken ˖ Beaufsichtigung. — der an ,,, ugust Krüger zu Berlin k wenn au einen Theil ihregß ein und transitirte nach Hamburg. Die Höhe der Viele gingen mit ĩ ö e, bezw. 417 628, also insgesammt landwärts auf den von 41 425 27 Lire i 8 . unft oder Innung. — 1 r , n,, ,,, , ,,,, d , , 62 ,, ,, i n, , 16 nen, ,, z icht. 5 r von von denen größere Mengen aus Schweden nach Lubeck ge⸗ e. nen von Lübeck trug ire, der Werth der Ausfuhr na n ꝛc. — Kleine, Mittheilungen. — Briefkasten. — des Gefelsschaftgregisters eingetragen . Patent zu Nr. 23 827. Beutschen Reich oder des Reichl 3 einkohlen zur See hat in g der bedeutend langten, bestanden außer aus Holzwaaren (verarbeiket ä sdebgenläe s, (eh chanbuzs enn, fag dem FSzitschand i rr sds en Bies alssemzinz in. Unterbal tungskellage. Den, , n, ; 8 . . ö 40. Fir, 16 663. Würgeng für Schrotläufe Lali gen cht alerkte Cefkich ichtlanke, Klgße böheren Fractten, welche von England nach eäbeck und unberarheitet) aus Grzen. Chen, calg'hfahefst übrigen Znlande Mir, tr; Abfälle und Lumpen suhr erstreck te sich hauptfächlich auf folgende Gegen . g mn f hin sᷣ , . cf D . . , . J gn st im Jahre 1888 zu zahlen gewesen sind, nur mit Stabeisen, Nageleisen Cifendraht Staht . 14 368 bejw. 26 255. Bier 6446 bezw. 6620. Butter stände: Getreide im Werthe von h 56h 782 KWire D ür di . 2 ha e g. K Nr; 14 376. Neuerungen an Muttern Stoß ⸗ gewalt zustehende Maßre 9 1e . der Cxekutir - Mühe dig Höhe der vorjährlgen erreicht. Die Ein- Raͤgeln, ferner SGrbfen, frischen Fifchen namentlich js st, Hörrenkss zs Kelsnieingättg. rr beim; Few zus Haummmehe im Kettig ben s sz zös Ind in 3, n lte , H , ge nit dem Eit . ii n * dals a . ö er. un ö im Verkehrs fuhr zu Lande aus Wesifalen mar bei Erstattung Heringen, Fellen. Gianitstamen Hagen Häuten 26 857, Düngemittel 3082 bezw. 24 ß, Eisen und Lire, Rindvieh im Werte von 2 511 655 Lire, wollene 57 isttie erleger: Robert Teßmer, Berlin SW. 19.) ae, ö. z f . n . sin . eren 2 Nr. 45 665. Maschine zur Herstellung von barstaat freiwillig über 1 nig hr, vom Nach. des Perichts noch nicht festgestellt. Baumwolle ist Horn, Hornabfall, Soljmasse zur PVapierfabrikation, Stebltioo sdb. eb. Fisgz and Sta bimgaren Krege in. Weihe on 2561 155 rc; Talgd in s bel. gan lt, ban re. i. 16 ; ö un ? ö ö. 26 Bohrungen beliebig ab- und zunehmender Burch⸗ stand, daß es ließ ef . n in Frage glg Durchsuhr, Artikel in bedeutenden Niengen nach Knochen. Knochenfei, Kronbbechen, Tram enen. Al beßzp: 32 „, Felle und Häute 14 56s bezw. Blättern in Werthe von 662 356 Lire, Stein. Sch , n gn Tre, . . meffer. Rechigakte handelte, zu welch 6. Fittghnrenm Fäbeck aebtacht weräzn,. Tie Pufuht ven Petroleum zs.ᷣil. her und Zünd. öhin. Lebteret Irttt kn bg icht, ebh ter. s g gige San En fobigzn in Werte zen, 1 sei zz Ci. Kürmmäasten llt F ö eln, ü helles, Oe Gesehscattz . bieeleles unter der Sir: mnchen at gtz3g. Drahtwindemaschine ae erg ge lte, ö. 16 hen der Reichskanzler ist in den letzten Jahren sowohl aus Amerika wie nur Spefitionsgut, sonst sind bei fast sämmtliche Heede 4980 bezw. 35 855, Getreide: Weizen 30 895 im Werthe von 1 695 293 Lire 2c. Von den haupt · Geb . ampfleitungen. — Etsfabrik der esellschafter . erse . er der Firma: 6 3 dir. een nden schäherssen von (en eden fr pl K aus Rußland in beständigem Steigen. Namentlich Waaren fowohl?' der Eigenhandel als die Spediti n bezw. 102 921, Roggen 54 924 bezw, 125 g66, Gerste sächlichsten Ausfuhrartikeln find zu nennen: Agrumen f ö r. ö. er in Mannheim. (Schluß. * Patent j J . . ( Meru f ce ben . der er ff, enn ,, . . o gesetze in Elfaß. gewinnt die Einfuhr gus Rußland fo beträchtlich an berherllzt * r, din nba nt see gn, on 4387 bezw., 35 399, Hafer 86 848 bezw. 82081, im Werthe von 24 332 796 Lire, Gerberei⸗ und Far ⸗ au. fir xenter · Justir · pparat. — Stütz dorrich-˖ 99 li . fh , ö eten offenen , „elles öcrtlh'rttt Schrei. nd Klnheigsssetse üben erränßen in refer sir . w d ne wenn bl de l brunseäl r g , ,,,, ,, Ldochmaschinen. kö Anwachsens der Zufuhr von amerikanischem Petroleum, meistens durch befond ᷣ i. od zg, Leinsaat 6 beznm, lö 3zi, Kieie äbb bezw. g göö dg Lire, Weinstein im Weithe von 's 1 43 Rh cheiben. . Anwendung eines magnetischen sind der Kaufmann Julius Herzfeld und der, Kauf S0. Nr. 37 093. Vertheilungs⸗ und Speise⸗ Die Arbeitszeit jugendlicher Arbei das letztere überflügelt hat. Hie Zufuhr von frischen war eiwas größer g ö n ie n . zo 8s, ehl s 85! bm, 15 got. Papier und Lire, trackene Hemüse im Wertke von 1 Hos gs Lire, ö. ber r e r en. nitg ie fer e . n rr 1 9 . li R 2 . u. ddiung bel Sichle ne cinen nit! ei * alt. in rhrülenb nn . im ig 6 . . 3 . ö 6 und in ö sich auch noch weiter heben zu wollen. Außer⸗ , . ö J . . . von 1047 289 Lire, Mandeln per in. 6, . tragen worden w ander angeordneten Mänteln. Drbͤnung aüf 6 resp. ih Stunden. fagli 33345 n Neuem eine Steigerung erfahren. gewöhnlich umfangreich war auch die Ei ö ,,, , , l ̃ . . glich festgesetzt Während d 3 . n auch die Einfubr von iz 9 — ; l Fragekasten. — Bezugsquellen. — Briefkasten. tz ud. die gesammte Zufuhr im Jahre 1855 nur Kronsbeeren. Eifen, Kisendraht und Lumpen . 1g ⸗ . . JJ ö . ö. 760 Lire, Schwefel im Werthe d e , stasten Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: / 2 2. . Internationaler Export ö . Maschinen bau und Graebert C Co
Nr. 44 202. Neuerung an Staubsammlern. ist darf nach einem Urtheil des ͤ Nr 457960. ; ̃ r eil des Reichsgerichts, 3571 Mtr. Gtr. betrug und auch 1875 erst a ᷣ i = ein e,. Geschlitzte Ableitung rohre für , ö 5h 9 ,. . ile Gin . e ü e . , ; ö. 3 . . . , ,, ,., ö. ö Ver⸗ . des Jahres 1887 verkehrten in den Häfen eit für
ö . ö ; ‚ Ab). ntlich sei einen y. zr: n ie dene 7929 bezw. 207737; also i t ili j ö ; ; = .
K ; 59. Nr. 28 135. Differentialkol ben ⸗Maschine, Woche die Arbeitszeit eine kü ꝛ . r„Ctr seewärts, In den ersten bäfen Schwedens versandten,! fz. : r. Ctr. Schluß folgt.) — sicherung. iedeei , , , ö ̃
; ; zeit eine kürzere ist und die ur ch ? Monat . . . uns versandten, in den Besitz englischer ö icherung. — Schmie deeiserner Leuchter. —ie Hämmer sind ber Kaufmann Friedrich Wilheim Grgebert zu elch als Pumpe und Wassermesser verwend. Kitts dauer, ber wögenziighen e f . ift nen ö ö 1 . ᷣ. i r fr, ubergega gen. n, nee bie ö ö. Axzthęter 8ituns. Herausgegeben vom im Fleihhzteiezz rler tanisch, Sicherbeitcschset, Herlißtkund Ker, Kaäfmahn, Pan Fepgpohs e nne, 60. Nr. 23 628. N nicht die Dauer von 6 resp. 0 Stunden über- 45 560 Kisten. An Theer ist im Berichtsjahre sow hl J dire ,, n wehen *in ürtiht dez, Khmer chen CGiengrag; Deut cen Apehbeltf weren. Sell srrerl g; Rr; 13. B GJ hier, tt,,
Renn at Neuerung an Uebertragern für schreitet. In 8. 1389 9. Abf. der Gew Srdn. werden aus Finland wie dus Schweben nr 9 z owo nach und über England bewirken. Die Ausfuhr nach Zolldirektion über die Ein- und Ausfuhr — Inhalt: Amtlicher Theil: Bekanntmachungen, wortungen. — Technischeg. — Rechtsurtheile — Waldemar Hoeflich ist von der Befugniß, die Ge — 64 algen ( unter gewissen, besonders aufgeführten, aut der resativen führt worden als im Jahre 1887 k Fewedenn, bestand aus. Afpbalt, Apgthefetwaaren, der Haupt waaren im Jahre 1585 entnehmen Bibliothek. — Richtamtlicher Theil: Dez Brogisten! Unfallversichtrung. — Augzstellungswesen, — Allge selischaft zu vertreten, ausgeschlossen, . ist unter
N ö 13 479. Verschlußsicherung für Kannen. Schwere der Arbeit und ben ge, des Fabrik-, namentlich Durchfuhr über Lübeck und Hami on dehnt Balnnelle, Hettfederin, Vöerpec, Büchern und wir folgende aten und zügen lum Vergleich gie ent. Pesen. . Vageöngchrichten und Perfenalnonthen. — mein sg . siötetctut, s, Bezugbqüchen. Kermittelung. Rr. ij 21. des Gefelsschafteregisters eingetragen
2 ö 2 763. Doppelsitzuentil zum Reguliren des Maschinenbetriebes entnommenen Voraus setzungen Zundhölzern aus Schwed ö. 16 estimmten Musikalien, Kaffee, Koks, Dachpappe, Düngersalz, sprechenden Ziffern aus dem Jahre 1887 in Paren« Neue literarische Erscheinungen. — Han delsnachrichten. Submissionskalender. — Marktberichte. — worden. 65 . ö apparaten. gfise ö von der vorher festgestellten dieselben Mengen ,, . .. 8 neh, . isc n ö . Hr hire ren, , 9 hn ng . Bau mm olle . Patente.
. ; Anter,. ö egel nachgelassen, ; 1 D j j ge, . n, srischen und getrockneten . = 2 .; ; in un ; ö . . i ist ei : Nr 44 092. Signallichter für die Ruder⸗ a nn ,, . E ö. .. . bei Düngemittel, Zwiebeln und Eier aus Rußland war pianos, Garn, Gyps, Hanf 6h 3 3a Sprit 31 10 och 136500 fh seh tsfeinn n Wochenschrift für den Papier urd Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus- 2 is = , n ö
lage. dern eine tägliche Berech . eie, iche, fen. eine beträchtliche Steigerung der Einfuhr zu ver. Kurzwaäagren. Lack und Firnifftl, Shen Manufatt ö gz Go 1 (85000 ch. Mum 6b ö Gz oö h,. Schteibkgadreßhandel und die Papier dern gegeben won der Königl. Fenirgssteile für Gewerbe J mer smer:
68. Ar. 40 248. Thürversperrer. 6 kein Hinüberztehen der ö irn a e nr r s . zen g de, , Sei. Ci Se ,,. ,,,, ent , ,,,, . hear eb gun snhit; Sralte . Irm e ej l ft:
ö . . . Thürgehänge mit sebstthätiger tages in die der anderen Tage und keine Kürzung fahren. Einen sehr e leuft fh 4 , Stärge, Steingut Tabac Uhren, Wein. Wolle, Zucker. geführt; ö6 gos 1 (86 ooo he Sprck 8 z 0 kg ,, . r f 1 a ö Malt: Die Forthil dungẽschule im Dienste des Kunstgewerbes. p. Freitag & Co
ieh e rg eee e r rer. . J der . Wochentage statt⸗ von Vieh durch das Verbot der , nn. ess Sli e deln be fig i; . . . ahr . 1 k . . 87 — i nir, Ire nn che ffn r en . 2 e n libillgg, nig ne n, , rant, . ; ⸗. g . ; nden soll; die Festsetzung die ren, ĩ änemt ; ' ; es bezeichnet. Der Hauptaut⸗ g); unbereitete Häute und Felle pez ̃ ; ,, iben. — Literarische Erscheinungen. Gablon 74. ir 57 765. Porrichtung. um Schließen bor ig aden iz j . ,,, . eng, . ö . . fuhr · Artikel Lolz, konnte mit einer Preisbefferung I48 000 Kg (G 124 G60 kg), Kaffee 13 663 006 rg 3 ö. Entwickelung der Papier Erzeugung in — Neues im Landes Gewerbemuseum. — Thätigkeit mit . zu Berlin. Mn der trischen Contactes bei entstehenden . . die Regel, nicht aber wird dadurch Haare und Borsten' sowie Butt 4 enftꝰ ö , k 6 . 9 62g, 3 & e erf geg go . ä ier. de, ie n ni nn. . ee n fei . . ö 53 f , . ö ; ie ußfolgerung gerechtfertigt, wel . ⸗ . . l en un ar wãhren es Sommers an⸗ ür ö ü Kronen z ronen), . . ö, — . ö. ungen der K. Centralstelle. — eichs · Patente ie Gesellschafter sind: , wsd wl un nne er, , dee, bebe, lee dec d fie, ,, . e , , ee, be een del wie,, , lee, ,,, e ger 77. 19 4 dnn n en . Spitz . ü. der Regel als solcher aufgehoben werden — Die Einfuhr der wichtigsten erde ite : . ber ig ge urg a n. . ö 36 * n, , , . 3 . . Aus lãndische . ö 24 3 gin dl r rtr nr; nh . . 3 , ö . = ö . ürde. ; er⸗ enossen Meierei arine ' . z . k . i ) — Beilage: Rinden⸗ i i i ö . 43 387. Repetirvorrichtung für Kinder⸗ — — ö. . ö. zur See ein- wesentlich höherer Güte , . . ö. 63 O00 hh, ar 1573 000 ö. Tl O00 kg), . . Sch wedischez Markenschutzgesetz — Heilbronn am Neckar. ; ö ö Die . . n g fit ggh ö zol cf asfg F547. Ci ö Die Handel skam mer zu Lübeck kann mit 5id 37, Sprit uh. f gen . Ge resde den skandinavischen Nachbarländern sowie von Sirup s oz oho Kg. C' Gös Soo kg), Zucker, rat. Papierstein. — Jasching in Berlin. — Allerlei. D Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Wallstraße ö. . . r, ,, Befriedigung an die Spitze ihres (am 31. De, kohlen und Koks 5 . , . ; 86 England und Deutschland zu guten Preisen gekauft. (719 000. Rg. (10 404 000 Kg), do. unraff. W . ͤ Frankfurter Gewerbe- u. Handelsblatt. Nr. 9.
lung an n fü irit er neff! Trockeneinrich · zember W sfteten, Jahresberichts für 1888 Graupen, Grütze, Mehl 16 868, Ther he Har; * h , . ,, an , 9. 1 . . 3 ö ö fü r e an eis e ern ger her itien des Fran ffurtfg Gen rie, ĩ ĩ „ ungteahg kirtisteneehremöfetz, waer. us Ke ghittht ing, tes, äs dee Babel un, Ger e ö, isenka hs Git ss , gchöste. gi drr fenen feen Wehen wach e Sie bien , , ö m, iert. ind bandeistsalt: in Franthurt a Ir, Uherhelligen. Die Handelsgess cat g. Tuma:
Trockenvorrichtungen eontinuirlicher Brennöfen; k. ande durchgehends eine Zunahme erfahren hat. Fische aller Art (gesalzene Herinze ausgenommen) bessere Einnah ö 5 746 7 9. ö6 19 , bereien. Jeuester Mod ann n. E g r. straße sd). Ar. 6. — Inhalt: Zollermäßigung. — mi Kö j
Zusatz zum Patent Nr. 31 927 . . . ,,. überall der 58 901, Flachs, Hanf und Hanfheede 1 859, Butter gebracht , n, 6 n, ö hh, 3. 2. än dm , . seichner ö . vie ö. des . Die Föbritinspeltoken. Die Kartelle, (Forts) == git 3 . kJ
6 . . . Un insbeso i jeni r . PHof '! . ö . = ö, j Ube na ( * ö 9 . 6 nr ĩ. 7 . 1 . 9 . . J * — ir 43 1533. Vorn rm und Tro ckeneinriẽ· e en, . ö. 4 ö. den f ; . . n, , , i Posen 0 gd, Finnland ist in allen Zweigen zufrieden (847 000 kg), unverarbeiten Taback 4050 000 39 in der Baumwollfärberei. — Seilmaschine. — , . , ,, ly Tan Mar Martin Goldstein zu Berlin, uns ger n rig ce Brenngsen; sweiiet Zusaß feht äind g entgänczttbt ie. lt belcnösis erren ser J J k ern gg g Tele a] Kö, c, Ten e, J , e n, gell t lee gelte än,
; 27. . srsreulich wird (8, dabei bezeichnet. daß die i ᷓ ler R 5646 ö . . ahr gehoben. Der Handel mit Kolonial⸗ dein 06 2317 Gewebe, seidene . J, en u. s. w. von Garn Rus ĩ ; j sen T Ang, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter k Vorrichtung zum Schließen Allgemeinen sich zeigende ale rg helden In . kJ og gt waßaren lag günstig und hat in den Hauptartikeln, 6 Oo0 Rg C00 00 Kg), baumwollene 1 110 00 kg . . gder Geßinden. Verfahren zut. Dar- fel , 9 Reli hin g gigen 6. Jir. Faß des Pralutentenister . worden. S5. N . geyreßter Ballen. . Verkehrs sich nicht auf einen Nothftand, auf einen 37 515. Bel und Thran 21 29 *. und Häute Zucker und Kaffee, daz Maß früherer Jahre Über- l; o' 0 Kg), wollene 2214 09 Rg I 913 000g), sffllung won Farbftoffen auß stherifttirten Srzdi. Gerichtszeitung. Kaplialmarft. Sammelmappe
Ah r. 5 Einrichtung zum selbstthätigen Mangel an Erzeugnissen, sei es des Feldes, des Abfälle und Lu 19m, g Wei ch 3892, schritten. Geschälter Reis verliert mit jedem Jahre leinene und hanfene 308 0öG kg (2658 fo Kg). — Aus. phenylbasen und deren Sulfosäͤuren. — Aus den Firmenanzeiger. — Konkurfe. — Neue Patente. Gelöscht sind:
89 , , nnen, rost. Bergbaues oderkder gewerblichen Thätigkeit, grände, Soda 2964 u e Toll en J. Seife mehr an Bedeutung, nach dem bereit; drei bis vier fuhr: Branntwein und Sprit sz sl Cgo (zs ra oö i, Verufegenossenschaften. — Fundschau. 3. Corte. — giterarischcs * Flüfsige Gold ⸗ und Xr ue. Firmenregister Vr. 1192 die Firma: . , . in. k i ,, ,. , daß es bielmehr die Hauptaufgabe bes Ver, mittl 18 647, in e, Ech! ö. k ö . in Thätigkeit sind. Be—⸗ frische i . 261 ,,,. 95 . ooo, ng gesalzene , dem ö — farben. . Julius Schulz.
mit trofs lenden Y r n — terien Kihrg gemesen fei die gestelgerte Produktion dem 485, Vieh vhs Mtr. Cin; zu Lande ud; 1 nswerth ist einige Ausfuhr von Weizenmehl und geräucherte Heringe O kg (2688 C00 kg). r rrffaag? * u. getragene Firmen. Konkurse. — Firmenregister Nr. 18 922 die Firma:
. zulusühren. s seien j ' j , . .* ĩ erhindung mi inlan „Butter un ar⸗ . . J . . unscher acobsohn
Liber usionsgefäßen für geriebene K füh E ei deshalb guch nicht schiffen: Wein Ko Hotz. nr if und e of gf, . er ien ,, . ö 23 egg Fh on ggg St 9 H 8 n K — ** , Gewerbtblatt für das Großherzogthum Punschsr * Jacgbsohn.
5 36 r . Dreise Anlaß und. Trieb zu 73 zj4, Kartoffeln 13783, Bier 21 162, Hincralten rerurrtteh . 6 i , . r 3 g kg (247 Es 000 6) Gerst ö w . Hessen. Zeitschrist des Landesgewerbvereins. ,,, . , . -
Die fol ) uebertragungen. Ke fre ich el Heeg alen en it 1 err Ha r , Häute, Leder 246 157, Lübeck. Wyburger ,,, 36 kg (57 s ho kg) . ff o kg Das Deut sche Wollen⸗ Gewerbe. Zeit e gen KJ . nuten . K
e folgenden, unter der angegebenen Nummer der wird der Erhaltung des Fri ö ant Helsaat 48 339. Chemifalien und Droguen 40 858, gekaufte Vampfschiff „ Imatra= ter deuts ; Ssogobõ kg), Rinduͤreh 35 S75 Stück (29 890 Stück e n , Emre Te wee geit. das Färben von Perlmutter. = Aus den Lokal ; atentieile im Reichs, An eiger' f berannt gen achte: Gaal . . gedacht, der zur Sämereien und Pflanzen Ig 686, Taback und Cigarren Fla hi — unter den cher Sa nf Ya Sc enn , (n 8Seg Stüc, schrift für die gesammte Wollen ⸗Industrie, Baum = gewerbvereinen. Bingen. Pfungstadt. . ige n G ñ eigetragen, andererseit aber R 20 n , . . lagge hinzugesellte. Ausfrachten waren für ase 40 9 tüc (32 389 Stück,, Schweine wollen ⸗Industrie und die bezügl. ö bodo ö auf die nachgenannten Per⸗ 6 . Sell fan ale, sie Dee. ee , r fz fir ö. . i ,, . . ift ift 99g . ] 3. Si bon Ste e e nie gn, gn, Ho * y . ö , ., . t ö . . ; e ändern, mit denen Lübeck Handelsverkehr unterhält, Glas und Gi . 4855 rbstmonate sehr reichlich vorhanden; kg, ener; 117 350 909 kg Unser Handel nach dem Ausland. — Deutsche Web⸗ ä , , . ,,,, , ä e, gie h e, , , e, . Sandels· Nꝛegister , , g, r gern,
cao r m . m n P 3 3 — vergleichende Statistik des Seeverkehrs der 12 be. Eisen und Stahl 110 217 . 66 gr. 39 heer, Pech, Butter, Kümmel, Papier zc. zu Q kg), Robeisen 6 4599 900 kg (4 526 906 1558. — Stiftung in Glauchau. — Preiserhöhung * . , ,, . Genossenschaft, .
Lane; Vertreter: J lloesmn i, öl . . deutschen Hafenpläße in den Jabren 1881 Steine aller Art Ji5 S6, Fabrik, Industrie Kurz 39 . 3 , . * ze o . rohes Stangeneisen fär Nähfaden — Neue Kammgarnspinnerei., in Die Handelsregistereinträge aug dem Königreich ist aufgelöst. Die etwaigen Gläubiger werden auf ⸗
Apparat zur Benutzung vibrirender ur eln fscher di , . . i Manufaktur Waaren zi 173, Braun kohlen a . i d ö 8c ee renn . schmiedetes kö . eh i ge ten d fen ö . . . . ö. 156g enn , Büste m berg und ö d
zme i ! erkehrs die 8. 31 46 85 , , ,. J 2 — Blauholz von Haiti. — istik ü em Großherzogthum ĩ . 6 in der Telegraphie. Vom 1. November ,,. Lr g e ne. ene e mf. . dige tz e! . ,, . ,. Fe ti guts . . . e n nn, . 665 , 9 135 9 . and ö bezw. geen g. Huhn. if erden ö. ng, ; 5 ne6. Stelle steht. Es ergebe sich hierauß, wie w , , . ‚ / un ö garen für eigene Rechnung . 8 ; ; c 2 kg). Deutsche Patente. — Fragen Nr. 13—16. — Leipzig, resp. Stuttgart und = , . , r, ,,, in,. . . ,, 1 6. e td ö r n gig inn e, . . lll ur g le nn he. . , .. in,, 4 . ö. 3 i (f ho 66 FKammzug ⸗Terminhandel. . iarkit richie che ichn . beiden a ssten wc if gh f an nomparts v. 4. I. Derauutmachung. Isos6)] t J e. h en Hdlandg, bedürfe. Es wurden an Maschinentheile 3 üngemil 16 t rr, 4 ungunstig an, 342. ; KR etzteren monatlich. jelliastsreai .
Ie nich 9 . Trockenelement. Vom ,,, See in Lübeck ein⸗ und ausgeführt: i , nf, ,,, He ö. 8 ö. n. 1 5 ,. 9 i Win sid 9 ul „Wein kau und Weinhandel. Wachenschrift Berlin. Sandelsregister 159908 ,, r, , , SI. Nr. 33 442. Max Dannhorn in Nürn⸗ 1884 48587 , 1883 4 394 33 Mtr. Ctr., Heringe auzgeschloffen 3 557, Del und hren le nde ) di needed . e,, ,. schaften ik. 2 417 000 der en (2 * g Ce ) für Weinhandel, Weinbau and Kellgrtechnit. Verlag deg güniglichen Timtsgerichts 1. zu Geriin= ui ls *r e ,,,
1 Miniatur · Sarmonium. Vom 29. März 1886 4678 775 . ö , 1 . 16 rt, . Mobilien, und Effetten . hat dh er ge. 9 ,, ö Holzwaaren: unbearbeitete a n o b den , 41 inn, Mainz.) Nr. d. * Inhalt: Zufolge ö vom 12 . 1889 find , J
; VEtr. es Ver Spiri j ĩ j . . ; ; 8 as Endergebni f . an, ⸗ nF
denne, ne gönnen ibhe ,, e ö e ,
; ; ; x zu Lande und zu Wa be⸗ ö ; ; e, , , n ,, Eier, Felle und Häute sin 2 l ⸗ ) k iffi Rei . z —ĩ — ; S868. er und Behufs der Be—⸗
wn, aun ,, ,,,, , , , , , , , d,, ,, ,,, , , , , — 1 au ö „Ctr., di ö ; . ; . olz eine sehr gesteigerte . . i is z ck als, Erhöhung des
Das jwischen dem Den rf chen Re; nm, d . ee nr. . auf 4 204 91 glie. Cie d . e . r gern m fen mfg,. fear d n, za . ö. in g . 4 . eg , ö. ,, . 6 Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein ⸗ y,, . . . . , we , von Sch welß, zur Grleichterung? Rg Molch ahld eur Fabtel ß dd s Wo, Bös, Min Ct; die gesammte Schweden, Finfuhr von dort Has 141, Nasfübt ö ,, n, , , . kb drs oo *ngs,. el än döh k Spanieng, . Uher dier Rtachtheiie der zu kurzen In der, Cenerglversammlung vom 9. Febniar * *. Fremen tt *
e n, , , , ge, , , d , , 6 ,, .
d der wei abgeschlossene Ueberein.· Mtr. Ctr. Das erglebt cine“ z ; „818; Rußland, Einfuhr van dort von Erbfen, die iös7 nur zöbo rr -Ctr. beiru . ̃ z ᷣ
,, , , , . ,,, , ce, . ssc, cs d ue , b,, hende el, , 'mcrl bein kü e ,,,, vom 19. Jfovember p. Je als leine der reh! e, Tre n gin y es Handels und Verkehrs von igö zo9 Mir -tr. — Im Ja hre 1888 ist der don Itch i n rohbri 9. . gipfelt in dem Bezuge Ueberblick über das hiesige Geschäfts leben ge⸗ Phosphorsäurebestimmung in denselben. — Wein· In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7297, mit ber Westi 3 9 Bank urn henne g. äüichen Regelung nicht' bedärsente Anse g! z, ren mesh 8 Cntnehmen wir dem Bericht Verfebr mit Dänemark jwar zin reger und regel! gan ncht hen ine r, ,,, Käbrt, das, Rfgister allt Lau smännischtn kergszüngungsversuche, im Clsaß (Fortsetzunag;. — woselbst die Handeisgesenschaft in Firma: mann zu J n e, n, ,, Aus führung des Zollgesetzes dar; es ist deshalb i; lan ö. n r ucbügz. In Folge des außerordentlich . gewesen, aber die Segelschiffs Verbindungen 6 h meh 6 . weil die deutschen Werke 6 die bit zum 31. Dezember 1888 im Zur Geschichte des ältesten Welnbaues im Rhein Berlin sr & veset⸗gabrii selben 9 9. . 29 ; ö a e, , auf Grund dieser lüchercintunft auf dem schwelhe— . a ei n nn in den, ersten. Monaten rach zen tieincren Plätzn. waren noch? felt ner ee Ktekhs band j 1 ñ st ĩ eg gn , . andelsregister kür unseren Amtebezirk eingetragen gau. — Vermischte Nachrichten. — Literarisches. W. . G. Jienmann von 110 ö jů 86 Ein * . rishen Cent taken ürmn n, afk i, me. . gj ö ö ieb der Umfang des Verkehrs viele im Jahre 18867, weil die Getreideeinfuhr von über Ha nu euer ., konnten nur zum Theil worden sind. Die Zahl derselben hat im Vorjahr ,, mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ 1888 bis 33 5 n zinsen vom 1. Dezember pan rsche Je kla fen fäu in eren e erich gr t le, unter dem Durchschnitt der letzten Dänemark nach Lübec sich aichl lud ohn e we eng, rg nach Lübeck gebracht werden. Für die Höhe von ze erreicht. Mie Hauptfabrilatlon 3 augew erk Zeit u (Verlag der E niederlassungen vermerkt steht, eingetragen: jcde al 3 ezug 1 so angeboten . kan d Tanzie ena uud wen Kent gen n, Th, ö gel aß indessen, nach und nach das Versäumte Rach der vorliegenden Stigtistik hat die y. F ö , direkt auf Lübeck, obgleich erstreckt sich auf die bekannten Gerder Wollwaaren, ditfom * ber Bau . ns ö 6. Zu Dessau und Branden burg a. H. sind von h alte . . 2 . 3 deutschen Jokstkus berikis. Dcr ade eg. i Benn, . ingen, nt im Herbst ftelgerte sich der ohnchin schon geringe Getreide Cuuahr kan deit ehen . . ge etz wurden, keine Schiff ggelegen⸗ mit deren Herstellung, sich 36 große Fabriken he. Berlin.) XXf ier. eitung B. Fe Fah n Zw: ignicdell j ö n Aktien aber zum Bezuge von 6 neuen — . . ; . gang. Jr HJ. — Jnhalt: gniederlassungen errichtet. berechtigt, sofern das Bezugerecht binnen 14 Ta eine im Inlande begangene Strafthat zu bestrafen. schwer r so ansehnlich, daß er zeitweilig nur seyr wieder einen Ruͤckgang erfahren. Bas G chäft i nden. Außerdem werden noch Leinöl, schäftigen, von denen einige 3060, 00, 56 und mehr Die Bauthätigkel — , 9 ä. d. t ; zu bewältigen war und geradezu eine St ö eschäft in Syrup und Schleifsteins fowie einige ander Waaren Arbeiter haben. 5 Faͤ 6 , eit Hannovers. Ueber Immer vom Datum der ergebenden Belanntmachung Pei ,,,, , , , d ö e, il. ,,,, , eien el e. Pläzlhausen . C. der Jelspefrantt ee nner den Xr 11. größerer Uimfang des Verkehrs als Krengung möglich war, der stetig wachstndenk Ken Einfuhr v ö! *. . , wagtenbandlungen, welche Rehwaaren, kaufen, faͤrben Pechwische lotizen. Soꝛiales. . 1. . E J. Lemy d. 8. 4 des St 6 .
. x. ; ö — . — ' h . 1 s ist dahin geändert, daß d feln we un ü Senne fz ff ta li erden i gh . . . läßt sich aus der, vorläufigen furrenz Hamburgt und namentlich, Kopenhagens bie Erbfen . . . Getreide sowie nuch von hefsen und dann i., Sine große Anzahl. von und Rezenssonen.— Bm e hmiffi ö. sunzeigen vermerkt stebt, eingetragen erste Satz folge 2 * ö 3. Handel swaaren, welche nach den Vorschriften des gieich fön d rmittelung bestimmt erleben, wenn.· Spitze zu bieten. Die Dampfschiff zver bindungen gestei . uchwegen, aus, denselben (ine Arbeitern findet in den Harmgnita⸗ Maschinen., Narktbericht über Baumaterial n . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Sh gr i an . ges ,,,, , . genesen,, hgrnommen, hat die Ein. aba and gezerfabritgsn anrzichende Be chf tcung . ueberein kunst Ke] cz liaben 1fgekfff let n gr dre te gde g bt gr , der, ausdrů h a ; rthes der Einfuhr erst später, nach Schluß der ändert geblieb r. fuhr gus den, Ostseehäfen, wenn man von Den Geldverkehr vermitteln 5 Institute, en c K ö geldjt. er und, zerfällt in 00 Stück auf . . k lassen wird. Vermuthlich kehr 6 nieren . fahr nf, . . , ,, . e absieht, nur in die Reichsbank, Geraer Bank, Geraer Handelg⸗ und geitschrift für die Portefeuille, Leder⸗ In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1ꝛ0 83 . 5. , Bahnhofs der; schweiz. Centralbahn in Bafel, der auch 6 a nr rr n . . , war nicht sehr erbeblich, ungefähr wobl — In . vid a, n n — dar fee r le ent F n n, ed ift . r b e woseibst die bientg. en i ü shast in Fita: Domburg z, d; O. Den 6. Februar 1888
mit derjenigen der früheren Jahre gleich und befland! Gisenbahnen im Jah re 13837 ur Liber lein! von — terlewaarenfabrifation. It. er . Zn t: 6. vermerkt steht, e,, , k Königliches Amtsgericht. J.
teigerung der 6 zeigte öich auch bei der Einfuhr ĩz 5] oho g . . . der Schweiz. — Berichte über Rebenstand, Grundkapitals der Gesellschaft um 9 Millionen e. der Aufsichtsrath ist ermächtigt, die neuen