1889 / 41 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

J 588i] Göttingen. In das hiesige Handeleregister ist beute Blatt 699 eingetragen die Firma Heinr. Lott mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Lott in Göttingen. .

Göttingen, den 12. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. III.

Nadelachwerdt. Bekanntmachung. [9687] Es ist heute a. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 24 die Auflösung der Handelsgesellschaft Peucker et Lux zu Alt⸗Waltersdorf, sowie b. in unser Firmenregister unter Nr 307 die Firma Peucker et Luz ju Alt⸗Walters⸗ dorf, und als deren Inhaber Herrmann Peucker daselbst = eingetragen worden. Habelschwerdt, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Hagen i. W. HSHandelsregister bd Sho] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 11. Februar 1889.

Ad Nr. 766 F.Reg., woselbst die Firma Joh. Falk zu Herdecke vermerkt, steht: Die Firma und das Geschäft ist nach dem Tode des Johann Falk auf die Wittwe Johann Falk, Albertine, geb. Tewaag, übergegangen. Nr. 913 F. Reg. ie . Joh. Falk zu Herdecke und als deren Inhaber die Witwe Kauf⸗ J Falk, Albertine, geb. Tewaag, zu erdecke. Nr. 363 F.-Reg. Dem Kaufmann Albert Falk zu Herdecke ist für die Firma Joh. Falk das. Prokura ertheilt.

Halberstadt. Bekanntmachung. (59686 In unser Firmenregister ist unter Nr. 9886 die

Firma: „A. Kklodwig zu Halberstadt“ und als deren Inhaber der Brauereibesitzer August Klodwig daselbst heute eingetragen. HSalberstadt, den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. VI.

Jauer. Bekanntmachung. 59688 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 145 eingetragene Firma: „C. Augnst Schenk's Nachfolger Otto Kern zu Jauer“ gelöscht worden. Jarer, den 9. Februar 1889ꝰ. Königliches Amtsgericht.

Haiserslaunterm. Bekanntmachung. 169853 In das Gesellschaftsregister des Kgl. Landgerichts wurde am 7. Februar 1889 eingetragen: die Aktien. gesellschaft unter der Firma: „Pfälzer Volksbote“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. . (

Die Gesellschaft bezweckt, in der Pfalz ein Geschäft für Druck und katholischen Verlag zu gründen.

Das Grundkapital ist festgesetzt auf 25 0090 , bestehend aus 125 Aktien zu 206 6. Die Aktien lauten auf Namen und können nur mit Einwilligung der Gesellschaft übertragen werden.

Der Vorstand wird vom Aussichtsrathe ernannt und besteht aus 3 Mitgliedern; er führt die Firma der Gesellschaft und zeichnet dieselbe mit Hinzu fügung der eigenhändigen Namenzunterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Stellvertreters oder eines Vorstandemit⸗ gliedes und eines Prokuristen oder eines Stellver⸗ sreters und eines Prokuristen.

Die Zusammenberufung der General versammlung, welche im 1. Semester eines jeden Geschäftsjahres zusammentritt und außerdem vom. Aufsichtsrath jederzeit berufen werden kann, geschieht durch ein⸗ geschriebene Briefe an die Aktionäre, welche mit Angabe der Tagesordnung mindestens 2 Wochen vor en Zusammentritt durch die Post abgesandt werden müssen.

Ueber Zusätze und Aenderung des Statuts, Eni⸗ lassung von Aufsichtsrathsmitgliedern oder Auflösung der Gesellschaft beschließt die Generalversammlung mit einer Masorität von drei Vierteln der vertretenen Stimmen, unter der Maßgabe, daß die Aenderungen und Zusätze oder der Antigg auf Entlassung bezw. auf Auflösung wenigstens 4 Wochen vor dem Termine den Aktionären durch eingeschriebenen Brief mit⸗ getheilt worden sind, uud zwar unter der Ver⸗ warnung, daß das Ausbleiben dem Verzichte auf die Stimme gleich geachtet werde. ;

Alle Veröffenilichungen der Gesellschaft erfolgen in der Form, daß die Ueberschrift lautet; „Pfälzer Volksbote, AÄAktiengesellschast' und die Unterschrift: Der Aufsichtsrath oder Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder dem letzteren erlassen werden muß. Sie werden den Aktionären durch Cireulare zugesendet.

Die Gesellschaft übernimmt das von dem Kaplan und Buchdruckereibesitzer Georg Friedrich Dasbach zu Trier bisher geführte Geschäft für Druck und Verlag mit allen beschafften Utensilien und Aktiven sowie Passiven und gewährt ihm dafür einen Betrag von 8928 1, wovon 5h00 M als seine 25 e Ein- n. auf das von ihm gezeichnete Aktienkapital

ehe

ö n werden. ie Gründer der Gesellschaft sind: 1) Georg Friedrich Dasbach, Kaplan und Buch⸗ . in Trier, 2) Dr. Franz Schädler, K. pifesen in Landau, 3) Johann Stork, K. Dekan in Bellheim, 4) Johannes Herres, K. Pfarrer in Maikammer, 5) Georg Alt, Redaeteur in Kaiserglautern. Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen. Mitglieder des Vorstandes sind: Georg Alt, obengenannt, Joseph Göbel, Kaplan in Kaiserslautern, Heinrich Dörner, Buchhändler allda. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Georg Friedrich Dasbach, obengenannt, Vor⸗

sitzender, . Dr. Franz Schädler, obengenannt, Stellvertreter, hn Stork, obengenannt, Johannes Herres, obengenannt. . Revisoren zur Prüfung über den Hergang der ründung waren:

Theodor Jacob, Kaufmann und Kassier, und

Johann Heller, Fabrilbeßtzer, Beide in Kaisers⸗ lautern. Der Gesellschaftsvertrag ist datirt vom 10. Sep⸗

tember 1888 und errichtet vor dem K. Notar Dex⸗ heimer dahier. Raiserslautern, den 9. Februar 1889. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

(bo Sb] Kalilserslanterm. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsraths der Aktiengesellschaft unter der Firma: Aetiengießerei Kaiserslautern vom 2. Februar 18355 wurde wegen Erkrankung des Vorstandes Carl Ihrig der Geschäftsmann Heinrich Helfer in Kaiserslautern an dessen Stelle als stell⸗ vertretender Vorstand der Gesellschaft gewählt; der⸗ selbe ist in Folge dieser Wahl aus dem Aufsichts⸗ rath ausgetreten. Naiserslautern, den 11. Februar 1889. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Mayer, K. Obersekretaͤr.

Harlsruhe. Bekanntmachung. Iõ98b1]

Nr. 3994. In die Handelsregister des Gr. Amts⸗ gerichts dahier wurde eingetragen:

. Zum Firmenregister:

1) Zu O8. 418 Band J. Firma „Julius Hoeck dahier. Dem Kaufmann Karl Hosp von hier . ertheilt.

2) Zu O3. 469 Band JI. Firma „Braun⸗ schweiger Wursftfabrik D. Becker“ dahier. Die Firma ist erloschen. ;

3) Zu O- 3. 551 Band J. Firma „Fr. Koester⸗“ dahier. Der Ehefrau des Firmeninhabers Friedrich Koester, Christiane, geb. Richard, dahier wurde Prokura ertheilt.

c Zu O⸗8. 734 Band J. Firma „L. Bender“ dahier. Die Firma ist erloschen.

5) Zu O.⸗8. 383 Band II. Firma „Dreyfust G Siegel“ dahier. Die Firma ist als Einzel⸗ firma erioschen.

6) Zu O.. 8. 324 Band II. Firma . C S. Hirsch“ dahier. Der Firmeninhaber Kaufmann Bernhard Hirsch ist gestorben. Jetzige Inhaberin der ö ist dessen Wittwe Sofie, geb. Reutlinger, von hier.

7) Unter Q⸗8. 457 Band II. Firma „Braun schweiger Wurstfabrik G. Kniel“ dahier. In haber: Kaufmann Georg Kniel, ledig von hier.

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Zu O. 3. 6 Band II. Firma „S. Moninger“ dahier. Kaufmann Theodor Moninger von hier ist am 1. Oktober 1888 als vertretunge berechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

2) Zu O38. 131 Band 1I. Firma „Albert Levis . Cie.“ dahier. Ehevertrag des Gesell⸗ schafters Jakob Hermann Nußbaum mit Henny Seligmann von Bingen, d. d. Bingen, den 223. No⸗ vember 1888, nach welchem die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt ist. .

z) Unter O3. 195 Band II. Firma „Dre yhfusf⸗ C Siegel“ dahier. Vertretungsberechtigte Gesell schafter dieser seit 1. Januar 18389 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Julius Siegel und Kaufmann Gustav Rosenthal von hier; letzterer ist ledig. Ehevertrag des Gesellschafters Julius Siegel mit Ida Irma Elikann von Hagen bach vom 26. November 1873, nach welchem zwischen den Ehegatten eine auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft besteht.

4) Unter O. 83 196 Band II. Fir ma „Ma⸗ schinenbaugesellschaft Karlsruhe“ dahier. An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Theodor Herr⸗ mann von hier wurde Banquier Robert Koelle von hier als Mitglied des Vorstands und an Stelle des letzteren Rentner Adolf Reiß von hier als Ersatz mann in den Vorstand gewählt.

5) Unter O.⸗3. 197 Band II. Firma „M. Rent⸗ linger Cie.“ dahier. Ehevertrag des Gesell⸗ schafters Isidor Reutlinger von hier mit Maria Anna Oberdorfer von Augsburg, d. 4d. Augsburg, den 20 Oktober 1888, nach welchem die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von je 100 M be⸗ schränkt ist.

Karlsruhe, den 6. Februar 1889.

Großh. Amtsgericht. E. Müller.

Relling hnusen. Bekanntmachung. [59691] dich Nr. 32/736 unseres Firmenregisters, woselbst ie Firma:

Ernst Rothardt, vormals F. C. 5. Wenck, eingetragen steht, ist heute vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen. Kellinghusen, den 8. Februar 1889. Königliches Amtoͤgericht.

Kellinghusen. Bekanntmachung. [596921 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 45 die Firma Ernst Schwerdtfeger und als deren Inhaber der Ingenieur Ernst Schwerdtfeger in Kellinghusen eingetragen. Kellinghusen, den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

[59856] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3099 eingetragen worden die Handels- gesellschaft unter der Firma: „Anglo Continental Parfumery Comp., Erdmann C Comp.“, welche mit dem 28. Januar 1889 begonnen, ihren Sitz in Köln und eine Zweigniederlassung in London hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Isaac Pins Bendix und Hubert Erdmann. Köln, den 29. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

59858 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) 5. woselbst die Aktiengesellschaft unter der

rma: „Concordia,

Cölnische Lebens Versicherungs⸗Gesellschaft“ in Köln vermertt steht, heute Nachstehendes einge⸗ tragen worden:

Ausweise des durch Notar Grgaffweg zu Köln be⸗ glaubigten Protokolls vom 19. Januar 1889 über die an diesem Tage stattgehabte Sitzung der Direk⸗ tion der Gesellschaft ist das Mitglied Emil Peill, Königlich italienischer Konsul und Kaufmann zu Köln, freiwillig aus der Direktion ausgeschieden und ist durch Beschluß der Direktion der Kaufmann Ro⸗

bert Heuser in Köln auf Grund des §. 21 der Sta⸗ tuten zum provisorischen Stellvertreter bis zu der in der nächsten Generalversammlung vorzunehmenden

Ersatzwahl in die Direktion gewählt worden.

Derselbe hat in Folge dessen seine Stelle als Mit⸗ glied des Verwaltungsraths niedergelegt.“ Köln, den 30. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊.

(õ9857 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1615 des in gen e . (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„B. S. Cassel Söhne“

zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute 4 Cassel und Jacob Cassel vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden ist und der Kaufmann Jacob Cassel er Gela unter derselben Firma zu Köln fort⸗ ũ

Sodann ist in dem irmenregister unter Nr. 5204 der Kaufmann Jacob Cassel zu Köln als Inhaber

der Firma: „B. S. Cassel Söhne“ heute eingetragen worden. Köln, den 30. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

59862] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen.) Register unter Nr. 520b eingetragen worden, daß der zu Berlin wohnende Kaufmann David Simonson für seine Handels ⸗Niederlassung daselbst unter der Firma: „D. Simonson“ in Köln eine Zweig⸗Niederlassung errichtet hat. Köln, den 31. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung ⁊.

69859 HKök̃m. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register unter Rr. 3160 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma: „Gesecus & Vogeler“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 19. De⸗ zember 1888 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Friedrich Gesecus und Wilhelm Vogeler. Köln, den 31. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.

9860 RKölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5206 eingetragen worden der zu Köln wohnende Kaufinann Bernhard Nienhaus, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Berg.⸗Gladbach⸗Herrenstrunder Kalkwerke, B. Nienhaus“. Köln, den 1. en, 1889. K ö. er, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

9867] RKölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3304 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Wilhelm Hönig bei Lebzeiten daselbst gefübrte Han⸗ delsgeschäft unter der Firma: „Wilh. Sönig““ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Elise, geborene Gammersbach, Handelt frau zu Köln, über⸗ degangen ist, welche das Geschäͤft unter derselben Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5207 die Handelsfrau Wittwe Wilhelm Hönig, Elise, ge⸗ borene Gammersbach, zu Köln als Inhaberin der

Firma: „Wilh. Hönig“ heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 1306 des Prokurenregifters vermerkt worden, daß die der jetzigen Wittwe re. Hönig für die obige Firma früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 1. Februar 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[o 9864] Hölm. JZufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2465 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) ea r woselbst die Handelsgesellschaft unter der rma: „Johann Maria Farina & Cie., gegenüber dem Richartzplatz“ in Köln und als deren Gesellschafter 15 der Kauf- mann Johann Maria Farina, 2) die Handelsfrau Wittwe Julius Gericke, Anna Maria, geborene Schnitzius, und 3) der Kaufmann Siegfried Horne⸗ mann, alle in Köln wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft a, , und der zu Köln wohnende Kaufmann Leo Berger zum alleinigen ö der aufgelösten Gesellschaft ernannt wor⸗ en ist. Köln, den 4. Februar 1889. ifa Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

198651 HKölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ Ca l erm e Register unter Nr. 3102 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina Cie. ßegenüber dem Nichartznlatz“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind: 17 Johann Marig Farina, Kaufmann in Köln, 2) die Wittwe Julius Gericke, Anna Maria, geborene Schnitzius, Handelsfrau, daselbst.

Nur die genannte Wittwe Julius Gericke ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 4. Februar 183999 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

osos70 Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2542 des hiesigen Handelt (Gesellschafts /) 3 woselbst die Handelsgesellschaft unter der

rma: . „Müllenbach K Sabel“

zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Gustav Adolph Müllenbach und Georg Sabel vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.

Das Geschäft mit der Firma ist dem zu Köln . Kaufmann Hubert Müllenbach übertragen worden.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5209 der Kaufmann Hubert Müllenbach zu Köln als In haber der Firma:

„Müllenbach & Sabel“ heute eingetragen worden. Köln, den 4 Februar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

59863 RKölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2176 des hiesigen Handels (Prokuren -) Registers vermerkt worden, daß die von dem In⸗ enleur Albert Rudolf Knoblauch zu Berlin für eine Handelsniederlassung daselbst mit einer Zweig niederlassung in Köln unter der Firma: „Rudolf Knoblauch Filiale Köln), den in Köln wohnenden Herren Aloys Rohm und Carl Hammel ertheilte Kollektivprokura erloschen ist. Köln, den 4. Februar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

59854 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1850 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Simon Simon junior die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„S. Simon zr.“

in die Firma:

„Kölner Schuhfabrik S. Simon jr.“ geändert und nunmehr in Elberfeld eine Zweig⸗ niederlassung errichtet hat; sodann ist der ꝛc. Simon mit seiner neuen Firma auf Nr. b210 desselben Registers übertragen worden.

Köln, den 4. Februar 1889. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

59868 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 198 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „J. Verhagen Cie.“ zu Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Gerhard Primavesi und Carl Haas daselbst ver⸗ merkt stehen, heute nachstehendes eingetragen worden: Der Kaufmann Gerhard Primavesi ist am 265. Dezember 1888 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist dessen Wittwe Elisabeth Hubertine, geborene Eichholtz ohne Geschäft zu Köln, als Theilhaberin in die Gesellschaft eingetreten, jedoch ohne das Recht, dieselbe zu vertreten.“ Köln, den 4. Februar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

(ö98691 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3161 eingetragen worden die Handels Gesellschaft unter der Firma: „Gebr. Bergerhoff / welche bereits vor dem 1. März 1862 begonnen und nunmehr ihren Sitz von Ahe, Bürgermeisterei Denklingen, nach Ahe, Bürgermeisterei Wiehl, verlegt hat. Die Gesellschafter sind: 1) Peter Wilhelm Bergerhoff, 2 Johann Friedrich Bergerhoff und 3) Christian Bergerhoff, alle drei Gerbereibesitzer und Kaufleute, zu Ahe, Bürgermeisterei Wiehl, wohnend. . Demnach sind die Gesellschafter Peter Wilhelm Bergerhoff und Johann Friedrich Bergerhoff aus der Gefellschaft ausgetreten und ist die Gesellschaft hierdurch aufgelöst. Der Gerbereibesitzer und Kaufmann Christian Bergerhoff führt das Geschäft unter derselben Firma zu besagtem Ahe, Bürgermeisterei Wiehl, fort. Sodann ist in dem der Gerbereibesitzer und Kaufmann Christian Berger hoff zu Ahe, Bürgermeisterei Wiehl, als Inhaber

der Firma: „Gebr. Bergerhoff /“ heute eingetragen worden. Köln, den 4. Februar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

b9 866] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 211 eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau Johanna Wigand, welche daselbst ihre Handelsniederlassung hat, als Inhaberin der Firma: „Johanna Wigand“. Köln, den 5. Februar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(bo Sõᷣh] Häöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage

ist bei Nr. 1362 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗)

Registers vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ mann Franz Pütz zu . geführte Firma: ö t

er erloschen ist. . Köln, den 5. Februar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊.

irmenregister unter Nr. 5208

Kvynitz s berg. Sandelsregister.

In das am hiesigen Orte unter der F mann Bohnke de. Penner bestehende Handels geschäft des Kaufmangs Johann Penner ist der Raufmann Heinrich Wenck bierselbst als Gesell⸗ schaster eingetreten. Das Handelsgeschäft wird von Beiden bei Begründung einer offenen Handelsgesell⸗ schast seit dem 1. Februar 1889 unter unveränderter Firma fortgeführt, Deshab ist die gedachte Firma am 8. d. M. im Firmenregister bei Nr. 2623 gelöscht und im Gesellschafisregister sub Nr. g67 ein⸗ getragen.

stönigsberg, den 9. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. XII.

59690 nl 8

Launbam. Bekanntmachung. 9693]

Zufolge Verfügung vom 9. Februar d. J. sind an demselben Tage solgende Eintragungen ersolgt:

a. In unserm Firmenregister bei Nr. 215, woselbst . in. „E. F. Schuster C Comp.“ einge

ragen steht:

Col. 6. Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen rechte nach dem Tode des bisherigen Inhaber, Kauf. mann Erich Freund Schuster zu Lauban, theils durch Eibgang, theils durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Schuster und den Kaufmann Curt Schuster, Beide zu Lauban, übergegangen, welche dasseĩbe unter unveränderter Firma als Handelsgesellschaft fort⸗ führen. (Vergleiche Nr. 89 des Gesellschaftsregisters.)

b. In unserm Gesellschaftsregister unter Rr. 89:

Die Handelsgesellschaft in Firma „E. F. Schuster K Comp.“ in Lauban unter nachstehenden Rechts⸗ verhältnissen:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Carl Schuster zu Lauban,

2) der Kaufmann Curt Schuster zu Lauban.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Juli 1888 begonnen.

e In unserm Prokurenregister bei Nr. 54 und resp. Nr. 27:

Die von dem Kaufmann Erich Freund Schuster als Inhaber der Firma E. F. Schuster & Comp. zu Lauban dem Kaufmann Carl Schuster zu Lauban und dem Kaufmann Hugo Schmiedel daselbst ertheilte Prokura ist erloschen.

Lauban, den 9 Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Marburg. Bekanntmachnng. sõ9871 Die unter Nr. 40 des Firmenregisters von Mar⸗ burg eingetragene Firma D. Sömmering in Mar⸗ burg ist erloschen, laut Anmeldung vom 11. Fe⸗ bruar 1889. Marburg, 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Marburg. Bekanntmachung. (õꝰ874 In das Firmenregister von Marburg ist unter Nr. 218 eingetragen: Firma Ch. und S. Sömmering, Kurz- und Spielwaarengeschäft in Marburg, und ist In⸗

haber der Firma:

. Charlotte Sömmering und rl. Henriette Sömmering zu Marburg laut Anmeldung vom 11. Februar 1889. Marburg, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

NHülheim a. d. Ruhr. Iõ9872] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts u Mülheim a. d. Ruhr.

Folgende Firmen:

I) die unter Nr. 211 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma F. Greven (Firmeninhaber der Weinhändler Ferdinand Greven zu Styrum),

2) die unter Nr. 216 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Philipp Lock 6 . inhaber der Ziegeleibesitzer Philipp Lock zu Styrum)

sind gelöscht am 8. Februar 1889.

Myslowitz. Bekauntmachung. y In unserem Firmenregister ist heute be Nr. 136 (119) die Löschung der Firma Bertha Frey zu Jast eingetragen worden. Myslowitz, den 9. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

9696 Neustadt i. Holstein. Bekanntmachung. In dem hierselbst geführten i ,, ter ist am heutigen Tage al Nr. 1, woselbst der Vor⸗ schnß⸗ und Sparverein in Neustadt, einge⸗ tragene Genossenschaft, eingetragen steht, ver⸗ merkt worden:

Von dem Vorstande und Ausschusse ist in der Sitzung vom 8. Januar 1889 gemäß 5§. 10 des Genossenschafts ˖ Statuts an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitgliedes,

Kaufmanns J. M. Giese in Neustadt, a Mitgliede des Vorstandes neu gewählt worden der Gastwirth C. Dircksen in Neustadt. Nenstadt i. Holftein, den 8. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Willms.

(o 771] Nienburg (Weser. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 260 eingetragen die Firma „Marie Garbe“ mit dem Niederlassungsortẽ Nienburg a. d. Weser und als deren Inhaberin Marie Garbe in Nienburg. Nienburg Weser), den 12. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. II.

Oldenburæꝶ i. H. Bekanntmachung. I69014] In das hierselbst geführte Genoffenschaftsregister st am heutigen Tage ad Nr. 1 Gol. 4, betreffend den Oldenburger Creditverein (Eingetragene Ge⸗ nofsenschaft) zu Oldenburg i. S., eingetragen: Zufolge Beschlusses der Generalversammlun der Genossenschafter vom 1. Dezember 1888 der bisherige Direktor des Vereins, Bürger⸗ meister Hingst hierselbst zum Director auf die Dauer von 3 Jahren wiedergewählt. Oldenburg i. S., den 5. Februar 1889. Königliches Amtögericht.

Quedlinburg. Bekanntmachung. IBD638 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Vr. 6, betreffend den Darlehnskassen Verein zu Quedlinburg, eingetragene Genossenschaft, folgende Eintragung: . Die Vorstandsmitglieder für die Jahre 1889, 1890 und 1891 sind: 1) der Auktionskommissar Robert Roese von hier, Vorsteher, 2) der Gärtner Heinrich Koenig sen. von hier, Stellvertreter des Vorstehers, bewirkt worden. Quedlinburg, den 6. Februar 1889 Königliches Amtsgericht. Hahn.

QLnedlinbnurs. Bekanntmachung. lI69699 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen folgender Firmen: Nr. 303: „Herm. Günther“ zu Quedlinburg, Nr. 384: „J. Schoenhals“ zu Ermsleben, und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 79 das

firma „Grüne C Diecke“ zu Ermsleben einge⸗ tragen worden. Suedlinburg, den 6. Februar 1889. Königliches ö ahn.

(598765 Rastatt. Nr. 2266. Ins Gesellschaftsregifter zu Q.. 21 zur Firma M. Nachmann Söhne in Rastatt wurde heute eingetragen:

Abraham Nachmann in Hörden ist heute aus der Gesellschaft ausgetreten. Gleichzeitig trat in dieselbe ein Leopold Schnurmann von Sffenburg, wohnhaft hier. Derselbe ist mit Rosa Nachmann von hier verehelicht.

Nach dem Chevertrag, datirt Rastatt, den 13 Ja⸗ nuar 1889, wirft jeder Theil 100 4 in die Gemein schaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und künftige bewegliche Vermögen mit den darauf haften⸗ den Schulden davon ausgeschlossen und verliegen⸗ schaftet ist.

Nastatt, den 7. Februar 1889.

Großh. Amtsgericht. Farenschon.

(o9720 Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des i herzoglichen Amtsgerichtz hieselbst vom. 9. Februar d. J. ist in das hiesige Handelsregister zu der Fol. 119 Nr. 7 eingetragenen Firma „W. Bürger

heute eingetragen; Spalte 3. ö. Firma „W. Bürger“ ist er⸗

oschen.

Schwerin i. M., den 11. Februar 1889.

Bühring, Amtsgerichts: Aktuar.

. 59723) Schwer in. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hieselbst vom 31. Januar 1889 ist am 1. Februgr 1889 in das hiesige Handels⸗ n ,. .. . ö. eingetragen: Spalte 3: Die Handelsfirma „Mecklenburgi palte 4: Ort der Niederlassung: in g eher,, ; . palte 6: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Nach dem Inhalte des zu Notariats Protokoll des Notars, Rechtsanwalt Arnold Lorenz Meyer zu Schwerin, am 31. Januar von den Gründern der ir r ge li cbaft Mecklenburgische Sparbank ‘, nämlich: 1) der Mecklenburgischen Lebens ⸗Versicherungs⸗ und Sparbank, vertreten durch a. den Stellvertreter der Direktoren, Kaufmann Friedrich Burmester zu Schwerin i. M., b. den Prokuristen Oscar Clauberg zu 6 jc n h welche gemeinschaftlich zur verbindlichen Zeich⸗ nung der Firma der Mecklenburgischen . versicherungs⸗ und Sparbank berechtigt sind, 2) des Premier Lieutenantßs 9. D. Hans von Westernhagen, wohnhaft in Bersin, 3) des Rittergutsbesitzers, Rittmeisters a. D. von 5 Vhs K Balow, 8. 3 e ajorß a. D. riedri ‚. ö. . 1. 6 ch Paschen zu es Commerzien⸗ Raths Carl hw m ieh J

des auf eine gewisse Zeit nicht beschränkten Unter⸗ nehmens der unter der Firma „Mecklenburgische Sparbank‘ mit dem Sitz in Schwerin in Mecklen⸗ burg neu gegründeten Aetiengesellschaft die . führung des von der Mecklenburgischen Lebeng⸗ versicherungs· und Sparbank bisher betriebenen u gl die neue Bank übergegangenen Sparbank⸗ geschãftt. Zu dem Zwecke nimmt die Bank fremde Gelder auf Fristen gegen Kündigung und in Conto⸗Corrent⸗ Verkehr verzinslich an und verwerthet dieselben 1) durch Erwerbung von Hypotheken nach den vom Aufsichtsrath festzusetzenden Beleihungsgrund⸗ sätzen, desgleichen von börsengängigen, festver⸗ zinslichen Effekten, doch mit der Beschränkung, daß zur Erwerbung von ausländischen Effekten die jedesmalige Genehmigung des Aufsichtsraths erforderlich ist;

2) durch Gewährung von Darlehen

a. 4 . Korporationen und Genossen⸗

aften

b. an Srlvatpersonen gegen Hinterlegung von

i nr . oder gegen Wechsel mit Unter ·

Die Bank vermittelt den An⸗ und Verkauf von Effekten jeder Art, betreibt alle zum gern ge⸗ hörenden Kommissionggeschäfte und nimmt Werth⸗ gegenstände in Verwahrung und Verwaltung. Ausgeschlossen vom Bankbetriebe sind alle Speku⸗ lationsgeschäfte, desgleichen Erwerbung von Grund⸗ besitz, soweit dies nicht zur Beschaffung der erforder⸗ lichen Geschäftgräume oder zur Deckung von For . derungen der Bank nöthig ist. Die Erwerbung von Hen bestt ist in jedem ein⸗ rere Tln een, beigen gf, meet

a rundkapital der Gesellscha eträgt zwe Millionen Mark 11 tenden Aktien von 1900 M, welche von den Grün⸗ dern zum Nominalwerth vollständig übernommen und zu . des Vorstandes voll bezahlt sind.

Der Vorstand besteht aus zwei vom Aufsichtsrath

erwählten und angestellten Direktoren.

Erlöschen der Zweigniederlassung der Gesellschafts⸗

fesigestellten Gesellschaftsvertrags ist der Gegenstand?

in 2000 Stück auf Inhaber lau⸗ V

Die Firma der Gesellschaft wird verbindlich ge⸗ zeichnet durch die beiden Direktoren, bezi⸗hungeweise deren Stellvertreter oder durch einen Direktor, be⸗ ziebungsweise einen Stellvertreter und einen Proku⸗

risten

Der Aufsichtsrath besteht regelmäßig aus 5 von der Generalversammlung der Aktionäre zu erwäh⸗ lenden Mitgliedern, von welchen 3 in Schwerin ihren Wohnsitz haben sollen, und welche aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter desselben wählen. .

Die Generalversammlungen der Aktionäre finden am Sitze der Gesellschaft ftatt Sie werden durch den Aufsichtsrath durch zweimalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern unter Mittheilung der Tagegordnung berufen, die erste Bekanntmachung hat 4 Wochen, die leßte 14 Tage vor der General- versammlung zu erfolgen. Die ordentliche General versammlung muß innerhalb der ersten 4 Monate des Jahres stattfinden

Die durch das Gesetz und den Gesellschaftsvertrag vorgerchriebenen öffentlichen Bekanntmachungen haben n der Regel in dem Reichs ⸗Auzeiger, der Meck⸗ lenburgischen Zeitung und der Berliner Börsen-Zei⸗ tung zu geschehen, doch genügt die Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗LAnzeiger allein.

Für die Ueberführung des Bankgeschäfts der Mecklenburgischen Lebens ⸗Versicherungs und Spar⸗ Bank auf die neu begründete Mecklenburgische Spar⸗ Bank hat der Gefelischaftsvertrag, in welchem im Uebrigen irgend welche Gründungskosten nicht fest⸗ gestellt sind, bestimmt, daß die Mecklenburgische Spar ⸗Bank die Schulden der Mecklenburgischen Lebens Versicherungs · und Spar⸗Bank aus den von ihr zur Verzinsung angenommenen Kapitaleinlagen einschließlich der Conto⸗Corrente und aus sonstigen mit dritten Personen im Bankverkehr abgeschlossenen Verträgen uͤbernimmt; daß der Mecklenburgischen Spar⸗Bank als Gegenwerth der von ihr übernom⸗ menen Schulden Beträge in gleicher Höhe aus den der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗ Bank gehörigen Hypotheken. Effekten und Wechsel überwiesen werden; daß die Kosten der Ueberführung die Mecklenburgische Spar ˖ Bank trägt.

Die Höhe der von der Mecklenburgischen Spar⸗ Bank darnach zu übernehmenden Schulden und de Beträge der ihr dagegen zu überweisenden Hypo⸗ theken, Effekten und Wechsel sind von der Mecklen⸗ burgischen Lebensversicherungs! und Spar ⸗Bank vor der Gründung festgestellt; die Gründer haben bei Kinreichung des mit dem Zeugnisse der bestellten Revisoren, Postdirektor a. B. Kuntze, Ministerial⸗= registrator Schwerdtfeger. und Cassier Maaß, über die Richtigkeit der Feststellung und das Vorhanden⸗ sein der als Gegenwerth aufgeführten Aktiva ver ˖ sehenen Verzeichnisses dieser Aktiva und Passiva die im Artikel 209 g. des Handelsgesetzbuchs vorgeschrie= bene Erklärung dahin abgegeben, daß sie von der Gleichwerthigkeit der von der neu begründeten Mecklenburgischen Spar ˖ Bank danach zu über⸗ nehmenden Vermögentstücke und Verpflichtungen sich vollständig überzeugt haben.

Desgleichen haben die in der ersten Generalver⸗ sammlung der Gründer am 30. Januar 1889 er wählten Mitglieder des Aufsichtsraths:

Rechtsanwalt Daniel zu Schwerin,

Aber - Postrath a. D. Rodatz zu Schwerin,

Commerzienrath Wöhler zu Schwerin,

Gacfabrikbesitzer Lindemann zu Schwerin,

Finanzrath Möller zu Schwerin gemeinschaftlich mit den in der ersten Sitzung des

ufsichtsraths am 30. Jannar 1889 zu Mitgliedern

des Vorstandes bestellten

Bankdirektor Rechtsanwalt August Kirchner zu

Schwerin und

Bankdirektor Karl Köpke zu Schwerin in ihrem gemäß Artikel 209 h. des Handelsgesetz⸗ buchs erstatteten schriftlichen Prüfungsbericht über den Hergang der Gründung der von den Gründern abgegebenen Erklärung über die Gleichwerthigkeit der nach der Aufmachung der Lebensversicherungs⸗ und Spar Bank, beziehungsweise der Revisoren aus dem bisherigen Bankgeschäft der Lebensversicherunge⸗ und Spar ⸗Bank von der Mecklenburgischen Spar Bank zu übernehmenden Aktiva und Passiva sich allen Inhalts angeschlossen.“

sowie ferner zufolge Verfügung vom 4. Februar d. J, am 6. d. Mts. eingetragen:

Spalte 7: Prokuristen: Oscar Clauberg zu Schwerin, Carl Meincke zu Schwerin.“ Schwerin,. den 9. Februar 1889. Bühr ing, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Sens burgę. Sandelsregister. Iõd7 00]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. Februar 1889 an demselben Tage unter Nr. 176 die Firma Fr. Bialuch, Inhaber: Kaufmann Emil Bialuch in Alt⸗Utta, Niederlassungsort: Alt ˖ Utta, eingetragen.

Sensburg, den 3. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

löͤdsss! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Adalbert Hermann Gentsch in Altenburg (Schmöollnsche Vorstadt Nr. 2) wird heute, am 11. Februar 1889, Nachmittags 64 Uhr, Konkurg eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Besser hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März 1889, Anmeldefrist bis 15. März 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 15. März 1889, Bor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 26. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Altenburg, den 11. Februar 1889.

Herjogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Unterschrift.) Veröffentlicht: Schmidt, als Gerichtsschreiber.

59648] . Ueber den Nachlaß des am 25. Januar 1859 verftorbenen, hier, Elisabeth⸗Ufer Nr. 3, wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns Emil Benedietus ist heute, Nachmittags 5 Uhr, von dem Königlichen Am dgerichte Berlin J das Konkursverfahren eröffnet. erwalter: . Goedel hier, Neander⸗ straße. 10. Erste Gläubigerversammlung. am 2. März 1889, Vormittags 11 Uhr. nch Arrest mit Anzeigepflicht bis 165. Mär; 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 106. April

1889. Prüfungstermin am 4. Mai 1889, Bwor⸗

mittags 10 Utzr, im Gerichtsgebäude, Nee Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 11. Februar 1889. . Trz ebiat ows ki, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

sss BPetanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Sermann Modde zu Brandenburg a. S. ist am 9. Februar 1889, Vormittags Io Uhr, das Konkurse verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Loose zu. Brandenburg a. H. Offener Arrest mit ö. bis 20. Februar 1889, Anmeldefrist bis 7. März 1889 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 29. Februar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 16. März 1889, Vormittags 107 Üühr, Zimmer Nr. 46, vor Herrn Amtsgerichts ⸗Rath Rabert.

Brandenburg a. S., den 9. . 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Pinezakowski.

159715

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Grobbäckers Wil⸗ helm Hinrich Onken, Hankenstraße Nr. 17 hierselbst wmohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Dreyer hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 13989 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. März 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung S8. März 1889, Vorm. 114 Utzr, allgemeiner Prüfungstermin 3. April 1889, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 12. Februar 1889.

Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Sted e.

1s05te Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen Carl Otto Tittels in Chemnitz, Inhabers eines daselbst unter der Firma C. E. Tittel betriebenen Appreturgeschäfts, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dag Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu herücksichtigenden Forderun⸗ gen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über

die nicht verwerthbaren Vermögensstuücke der Schluß= termin auf den 9. März 1889, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt.

Chemnitz, den 9. Februar 1889.

Pötzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S064 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Strumpfwaaren⸗Haudelsgeschäfts Inhaberin Amalie Marie, verw. Peter, in Klaffen⸗ bach, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu, berücksichtigenden Forderungen und zur 2 fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögenstücke der Schlußtermin auf den B. März 1889, Nachmittags 4 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst destlmmt.

Chemnitz, den 9. Februar 1889.

ötz sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lss?u] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Ernst Louis Engemald in Chemnitz ist am heutigen Tage, 172 Uhr Vormittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Preller in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 9. März 1889. Vorläufige Gläubigerversammlung am 26. Fe⸗ bruar 1889, Nachmittags 4 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 26. März 1889 Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 12. März 1389.

Chemnitz, den 9. Februar 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B.

Pötz sch.

son, gonkurswerfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhwagren⸗ händlers Philipp Schmidt, Mittelstraße Nr. 4, zu Düsseldorf, wird heute, am 9. Februar 1889, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Klein hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 13. März 1889. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 8. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin Freitag, den 22. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, im Justizgebäude am Königeplatz, Zimmer 9. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Abth. VII.

(õ9g639] X. Amtsgericht Gmünd.

Ueber das Vermögen der Maria, geb. Kurz, Wittwe des Kaufmanns Friedrich Bausch hier, ist am 9. Februar d. J, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Sautermeister, in dessen Verhinderung dessen Assistent Messer hier, zum Konkursverwalter bestellt worden. Konkursforderungen sind bis zum 8. März d. J. beim Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin ist am 16. d. J. Vormittags 10 uhr. Offener Urrest t inn, und Anzeigefrist bis 8. März d. J.

erlassen. .

Den 11. Februar 1889.

Gerichtsschreiber: Wankmüller.

lossss! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 5. Februer 1889 zu Wansleben verstorbenen iegeleibesitzers . Namn dohr daselt in Firma

Ramdnahr, ist am i1. Februar 3g, Vor uittagg 11 Uhr, das K ffnet worden. Verwalter; Kaufmann Bernhard Schmidt u *r a. S. Offener Arrest mit Anz und

rist zur Anmeldung der Konkursforderungen biz

onkursverfahren er