1889 / 43 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

aslst n n n . , r u. deral.

Eelnnng

zer fsunfe, augen, *. vofung, Jingjahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

k auf Altien n. Altien Gesellsch.

BVeruft · Genoss ens Wochen ⸗Ausweis He g . 8

en sen getelbanta⸗

I) Steckbriefe und Unter suchungs⸗ Sachen.

Ioolhõs] Strafbefehl.

Auf den Antrag der i Staats anwalt⸗ schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, in 3 Nacht vom 25. zum 24. Dezember 1885 ju

ebisfeide ungebührlicher Weise ruhestörenden Lärm erregt zu haben = Uebertretung gegen §. 360 Nr. 11 des R. Str G. B. —, wofür als sind: Zeugniß des Nachtwächters Jagper und des Nachtwãchters Müller zu ,, . eine Geldstrafe von () sechs Mark und im Falle dieselbe nicht bei⸗

getrieben werden kann, eine Haftstrafe von zwei gen festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die unten verjeichneten Kosten mit 20.0. en , Geldstrafen und 6 sind an die , erichtskasse zu Debitzfelde zu zahlen Diefer Strafbefehl wird voll⸗ streckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich der zu Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch

erheben. Debisfelde, den 2. Februar 1889. Königliches Amtsgexicht. gez. Fr iese. Kostenberechnung. 1) Gebühr für den Strafbefehl. (6. 63 des Gerichtskostengesetzes) ö

2) Schreibgebühr. zusammen 1.20 4

An den Dienstknecht Wir ßust Wagener, geb. den 13. Januar 1871 zu Wiedelah, zuletzt in Velpke, irg unbekannten Aufenthalts.

Vorstehender Strafbefehl wird hiermit ausge⸗ fertigt und gemäß §. 40 der Strafprojeßordnung

Zwecks öffenilicher Zustellung bekannt gemacht.

Oebisfelde, den 14. Februar 1889. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Kleinau.

(olg) In der Strafsache gegen den Lehrer Albert

Möller aus Ilmenau, geboren zu Oberhain (Schwarzburg Rudolstadt) wird, da gegen den An⸗ gn welcher im Sinne des 5. 318 der trafprozeßordnung als abwesend anzusehen ist, die öffentliche Klage wegen Verbrechens gegen 5. 174 3. 1, 8. 176 3 3 R-Str. G. B. erhoben ist. und da dringende Verdachtsgründe gegen ihn vorhanden , und da die Untersuchung gegen ihn eröffnet st, in Gemaäͤßheit des §. 337 der Strafprozeß⸗ orhnung dag im Deutschen Reiche befindliche. Ver mögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. e n, den 14. Februar 1888. Großherzogl. Sächsisched Landgericht. Strafkammer II. Graef. Coch. Br. Burkhardt. Beglaubigt und ausgefertigt: (L. 8) Pabst, Gerichtsschrelber, i. V.

Il6o0lbal Beschlusf.

Nach Einsicht des Ersuchens des Gerichts der Königlichen 31. Division pom 12. Januar 1889, nach Ginsicht des Antrages der Kaiserlichen Staats⸗ anwaltschaft vom 24. Januar 1889, wird das im Deutschen Reiche . Vermögen des Rekruten . Gruber des Landwehr Bezirks Molsheim aus Rogheim bis zum Betrage von dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt und die Ver—⸗ zffentlichung dieses Veschlagnahmebeschlusses außer im . Deutschen Reichs Anzeiger auch im. Molsheimer Freisblatt verfügt.

Zabern, den 26. Januar 18589.

Kaiferliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer. Laurent. Dr. Peucer. Für gleichlautende Autfertigung: L. 8.) Der Landgerichts⸗ Sekretär: Hoffmann. ür richtige Abschrift: (Unterschrift), Enxegistrements· Supernumerar.

Io Ml] Beschluß. Nach Einsicht des Ersuchens des Gerichts der Königlichen 31. Division vom 12. Januar 1889, nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staats- anwaltschaft vom 24. Fanugr 1889, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Rekruten 86 RNeibel des Landwehr⸗Bezirks Molsheim aus ngenthal bis zum Betrage von dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt und die Ver⸗ öffentlichung dieses Beschlagnahmebeschlusses gußer im Deutschen Reichs · Anzeiger auch im ‚Mols⸗ heimer Kreisblatt! verfügt. Zabern, den 26. Januar 1859. Kaiferliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer. Laurent. Dr. Peucer. Für gleichlautende Augfertigung: . 8.) Der Landgerichts ˖ Sekretär; Hoffmann.

Fi e,. Abschrift: (Unterschrift . Enregistrements · Supernumerar.

2) , , ,,,, Mufgebote, Vorladungen u. dgl.

löons Zwangs yersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 72 Nr. 3124 auf den Jamen des Ingenieurs Reinhold Naumann hier eingetragene, in der Straße 15 e. (Calvinstraße Rr. 45) belegene Grundstück am 9. April 1889, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, gli G., parterre, Saal 10, versteigert werden. Bas Grundstück ist mit 5 M6 37 3 Reinertrag und einer Fläche von 7 a 85 gm zur Grundsteuer m, Auszug aus der Steuer⸗ rolle, . bschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Raufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Hof, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, Nie nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ leech deren Vorhandensein oder Betrag aus dem

buche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗

Ausführung der

rungsvermerks nicht hervorging., insbesondere derartige

orberungen von Kapital, . wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Ve

termin vor der Aufforderung zur e .

e

weigmittel bezeichnet w

den Anspruch 1

[603271

In Sachen der unverehelichten Dorette in Vallstedt, Klägerin, wider den Bäcker Sacfmann daselbsi, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme ded dem Beklagten gebörigen Plans Rr. 40 im Dorfe Vallstedt mit darauf errichteten Gebäuden zum Zwecke der n e nn, durch Beschluß vom IJ5. Janugr d. J. verflgt, auch die Cintragung diefes Beschluffes im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 23. Mai 1889, Nachmittags 35 Uhr, vor Herzoglichem r g e Vechelde im Löhr schen ,,, zu Vallstedt angesetzt, in welchem die HSypothergläubiger die Hypothekenbriefe zu über reichen haben.

Vechelde, den 12. Februar 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.

60200 l In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des in der Zwangsversteigerungssache des Rittergut Starenzyn zu elner v. Moszezenski, v. Potworowgki und v. Radonski'schen Spezial masse hinterlegten Be⸗ trages von 7486, 90 M ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan, sowie zur Vertheilung Termin auf den 6. Mpril 1889, Bormittags 19 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt worden, Der Theilungsplan liegt vom 1. Maͤrz er, ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. Der Termin wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts bekannt gemacht.

Wongrowitz . 3 n , 1889.

ardell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(60205 , ,.

Der Braumeister Friedrich Ruderisch in Hirsch⸗ berg a. S. hat das Aufgebot des auf Grund des Gesetzes vom 26. Februar 1872 zur Entschädigung ausschließlicher Braurechte ausgegebenen vierprozen⸗ tigen Staatsschuldscheins des Fürstenthums Reuß 1. L. Serie J. Nr. 16 über 279 MS welcher am 19. November 1888 mit ausgeloost worden ist, und am 2. Januar 1889 zur Auszahlung gelangen sollte, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf i ,, den 2. September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landhaus, 2 Tr., 3 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gera, den 14. Februar 1889.

Füurstliches Amtsgericht. Münch.

(hd h0 ?] Aufgebot.

Nr. 4054. Pfarrer Fritsch in Gemmingen, ver treten durch Rechtsanwalt Ludwig hier, hat das Aufgebot der badischen 40,9 Staatsobligation des Anlehens vom Jahre 1879 Litt. B. Nr. 127 806 über 10600 M6, deren Besitz und Verlust glaubhaft ge⸗ macht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. i 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte dahier 1. Stock, Zimmer Nr. 1 anbergumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ ein wird.

arlsruhe, den 1. Februar 1889.

Gerichtsschreiberei e lichen Amtsgerichts.

raun.

136438 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Preußischer Staate⸗ schuld⸗Yapiere: 1) der Schuldverschreibung der Staats Prämien⸗ anleihe von 1855 Serie 984 Nr. 98 312 über 100 Thaler, vom Kaufmann Albert Lewison (Lewys⸗ sohn) zu Mannheim, Y der Schuldverschreibung der Staattznleihe von 1850 Litt. B. Nr. 19 gos über 100 Thaler, vom Eisenbahn Sekretär A. Hoffrichter zu Dortmund, 3) der Schuldverschreibung der Staats. Prämien⸗ anleihe von 1855 Serie 577 Nr. 67 667 über 100 Thaler, vom Fräulein Emmg Loewig zu Breslau beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ keen , spaͤtestens in dem auf den 7. Novem⸗ er 1889, ag 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Fröiedrichstraße 13, Pe Flügel B., parterre, Saal 32, an eraumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte kunden vorzulegen, widrigen der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 2. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

einecke .

loserklärun

Einlags⸗Nr. 311123 und Nummer des

stadt die Kraftloserklärung des

anzumelden und die Ur⸗ ö die Kraftloserllärung

1 Aufgehot. I Spenglermeister l 1 riedrich Wolff aus Langenbielgu bei enbach in Schlesien, 7) die Fran Louife Marie Johanne Ulrike Fehrle, * Menz, zu Samter, Hann Posen, vertreten urch die Rechtsanwälte Pr. Friedleben und Dr.

ann hierselbst, haben das Aufgebot folgender angeblich in Verlust geraihener Lebensgversicherungz⸗

. der Frankfurter Versicherun e liche „Providentig zu Frankfurt g. M., nämlich:

I der Antragsteller ad 1) der am. 26. August 1858 zu Franifurt a. M. ausgestellten Police Nr. 26 694 über ein nach seinem Tode zahlbares 2 von Tausend Thalern Vereinswährung,

h die AÄntragstellerin ad 2) der am 11. Oktober 1850 zu Frankfurt a. M. . ausgestellten Police Rr. 253 836 über ein nach ihrem Tode zahlbares Rapital von Fünfhundert Thalern Vereinswährung

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Juli 1889, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

rankfurt a. M., den 20. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

48169 Aufgebot.

Der Direktor Pgul Hermann Oscar Gladenheck zu Friedrichszhagen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, ihm vom Lombard⸗Comtoir der Reichs Hauptbank unterm 28. August 1888 ertheilten

fandscheins Nr. 16311 über den Depotschein

r. 474 245 der Reichs ⸗Hauptbank beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, . ãtestens in dem auf den 11. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich traße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, an⸗

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 5. Dezember 1888.

Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 48.

las 32 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verloren gegangener Wechsel ist beantragt worden: ö. 1) Des Wechsels d. d. . den 29. Mai 1858, über 50 M, zahlbar am 20. Juni 1888 beim Aussteller Siegfried Alterthum in Magdeburg, an⸗ nommen von GSäuberlich in Sömmerda. nfragsteller: die Handlung Franz Wagner zu Berlin. 27) Ver vier Wechsel d. 4. Magdeburg, den 31. Januar 1579, gezogen von Charlotte Hoffmann, eb. Schmieder, auf August Reinick und Ehefrau, milie, geb. Strikker, in Neustadt⸗Magdeburg, . un

e fg. von den Reinickschen Eheleuten,

sämmtlich fällig am 1. April 1879, über: a. 153 6

zahlbar bei Leopold Cohn in Magdeburg, b. 258 , C. 219 66, d. I6 M Antragsteller: Kaufmann Leopold Cohn in Berlin.

Bie Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spälestend in dem auf den 30. April 1889, RWintags 12 Uhr, vor, dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. , anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wg vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Wechsel erfolgen wird. ;

Magdeburg, den 2. Oktober 1838.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

60201] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Volksbank zu Raschkow, Eingetragenen Genossenschaft, Nr. 147, über 63, 7b t. ausgefertigt für Franziska Samsik, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag der Eigen⸗ thümerin, der Arbeiterin Franziska Samsik, etzt verehelichten Matuszek, im Beistande ihres Ehe⸗ mannet, des Arbeiters Valentin Matuszek zu Plag— witz zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. s wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 17. September 1889, Mittags 12 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Ostromo, den 9. Februgr 1889.

Königliches Amtsgericht.

(8188 Aufgebot.

1) Bie Austräglerswiftwe Margaretha Gerstacker in Hirschbach hat den Antrag gestellt, das auf ihren Namen von der Vereinsbank in Nürnberg auf den , ,. von 164 MS 97 a,, Sparkassen⸗ buch Rr. 1496, welches ihr zu erlust gegangen sei, für kraftlos zu erklären.

7) Ebenso beantragte der Oekonom Konrad Scherzer in Lohe a. die r ,, , eines auf seinen Namen von der Kgl. Hauptbank hier auf 700 MS qusgestellten Deposstenscheines d. d. Nürn- berg, 4 April 18588, Nr. 299135, und b. Namens 6. Mündels Konrad Scherzer in Lohe die Kraft⸗

eines auf dessen Namen von der städlischen Sparkasse in Nürnberg auf den Betrag von J6 MS am 11. Februar J. Is. ausgestellten Sparkassebuches Einlags Nr. 378322, welche beide am 25. September JI. Is. verbrannt seien. :

Es beantragten ferner

3) der Fein ole cher Jean Reil hier als e licher Verkreter der Helena Reil hier die Kraftloß⸗= erklärung deg auf den Namen der Helene Reil von der stadtischen Sparkasse hier auf den Betrag von 200 6 unterm 30. Juni 1886 ausgestellten en gn fr parkassen⸗ buchs 4078, welches aus Versehen verbrannt worden

sei ö 5 der Hopfenhändler Karl Wagner von Hohen⸗ y . zur Schuld und Verpfändungsurkunde Nr. 13315, aus 8 , von der Vereingbank in Nürnberg d. d. Dktober 1887, lautend auf seinen Namen über ein Darlehen von 1800 M in r nn von 2600 , nämlich der beiden Obligatzonen Nr. 8266 und 48257, welcher ihm abhanden gekommen sei; s) der Oekongm Johann Leonhard Wassermann in Pirkach, der Spezereihändler Kilian Wassermann in Burgfarrnbach und der Dekonom Leonhard Kirsch

steller alg Eigenth

baum in Oberreichenbach die Kra enn. des auf den Namen des Leonhard Wohlfahrt von Burg. farrnbach von der Kgl. , in Nürnberg auf den . von 605 Fl. 1028 M 57 A aus gestellten o /o Privatschuldscheins d. d. 29. Nov ber jd55, Nr. 655 8, welcher abhanden gekommen fei. Im Hinblick auf §. 8a R. C. 963 ert bienach die Aufforderung an die Inhaber der vben⸗ bezeichneten Urkunden, ihre diesbezüglichen Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli i885, Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotgtermine bei dem unter fertigten Gerichte guzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt wird ruberg, den 27. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. ( L. 8.) W. 6 Zur Beg auh gung Gerichtsschreiberri des Kgl. Amtsgerichts. Der geschãäftsleitende Gerichtsschreiber (L. 8.) acker, K. Sekretär.

(60203 .

Der Sattler Heinrich Lange aus Lindchen hat das Aufgebot folgender, angeblich am 9. Oktober 1887 zu Lindchen verbrannten Syarkassenbücher der staͤdti⸗ schen Sparkasse zu Senftenberg, nämlich: geg

i) des auf den Ramen des verstorbenen Schank⸗ wirths Lange zu Lindchen lautenden Spar⸗ buchs Nr. 6422, .

) des auf den Namen des Müllers aul Lange zu Buchholz lautenden Sparbucht Nr. 6527,

3) des auf den Namen des Oekonoms Herr⸗ mann Lange zu Lindchen lautenden Spar⸗ buchs Nr. 6840,

beantragt.

Das Sparbuch Nr. 6422 hat bis ult. Dezember 1867 einen Bestand von 186 66 , das Spar= buch Nr. 627 hat bis ult. Dezember 1887 einen solchen von 77 M 34 3 und das Sparbuch Nr. 6840 bis ebendahin einen solchen von A9 * 73 3 nach⸗ gewiesen.

Die Inhaber der Sparkassenbücher werden aufge⸗ fordert, spätestent in dem auf den 18. September 1889, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der aufgerufenen Sparkassenbücher erfolgen wird.

Senftenberg, den 31. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(60328 Aufgebot.

Der Freistell enbesitzer Heinrich Seifert zu Osselwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Menzel zu Winzig, hat * Aufgebot folgender angeblich getilgter Posten, nämlich:

I) der auf Nr. 8 Osselwitz Abtheilung III. Nr. 1 für den Großgärtner Caspar Seiffert und dessen Eheweib Anna Rosina Riedel auf Grund der Verhandlung vom 3. Oktober 1836 eingetra⸗ genen unverzinslichen Kaufgelderforderung von 10 Rchztblrn. in Worten: Merzig Reichsthalern,

Y der auf Nr. 8 Osselwitz Abtheilung III. Nr. 3 sür die Schuhmacher Böhm schen minorennen Kinder auf Grund der Verhandlung vom 30. April 1841 eingetragenen zu 5oso vom 1. Mal 1841 ab verzinslichen Darlehnsforderung von 30 Rchsthlrn. in Worten: Dreißig Reichs⸗ thalern,

behufs deren Löschung beantragt.

Die eingetragenen Gläubiger beziehungeweise deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die oben unter Nr. 1 beziehungs. weise 2 aufgeführten Posten spätestens in dem auf den 11. Inni 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotttermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Änsprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgefschlofen und die Posten im Grundbuch gelöscht werden würden.

Winzig, den 7. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(60324 Aufgebot. . ;

Zum Zweck ihrer Emtragung als Eigent hümerin des in Der Katast. Gemeinde Stadt Burgfteinfurt belegenen für den verstorbenen Metzger Levi Abraham im Iren bbc Band 4 Fol. 209 berichtigten Grund⸗ stücks Flur 5 Nr. 737/247 Theil von Flur h Nr. 247 hat die Wittwe Handelsmanns Herz Levi, Röschen, geb. Marienthal, jetzt zu Witten wohnhaft, das Aufgebot des vorbezeichneten Grund stücks beantragt. .

Diesem nach werden alle Eigenthums⸗Prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche an diesem Grundstück in dein am Amtsgerscht, Zimmer Nr. 15, auf den 22. Mai d. J., Vormittags 117 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit aus . werden und die Antragstellerin als Eigenthümerin eingetragen wird.

Burgfteinfurt, 6. Februgr 1839.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(603251 Aufgebot. ö Zum Zweck seinet Eintragung als Eigenthümer der in der Katastergemeinde Nordwalde belegenen, für den verstorbenen Holzschuhmacher Gerhard Hein⸗ rich Btte im Grundbuch Band 49 Fol. 118 berich- tigten Grundstuücke: Flur 22 Nr. 197, 198, hat der Kötter Heinrich Bülter zu Kirchspls gordrvalde dat Aufgebot dieser Grundst cke beantragt. Vemnach werden alle Eigenthums · Prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche an ben vorbezeichneten Grundstücken in dem am Amtsgericht, Zimmer Rr. Ih, auf den E. Mai v. Is., Vormittags ii ühr, anstehenden Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit . en werden und der Antrag⸗ mer elngetragen wird. n, , rt, den ö 1689. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J

11

M 43.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗ Anzeiger .

Berlin, Sonnabend, den 16 Februar

——

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 3. Jwangs voll treckungen, 32 3. . erpachtungen,

284 erdingungen ꝛe. Verloo

orladungen u. dergl.

ung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

h 6

1s89.

K dit⸗ ö 84. aften auf Aktien u. Attien · Geselllc

; f e, n g ssetschen gettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

bol dg] Aufgebot.

Der Wirth Anton Kania zu Chynow, vertreten durch den Rechtsanwalt Kutzner zu Ostrowo, hat das Aufgebot des im Grundbuche von Chynow, Blatt 42 auf den Namen der Franz und Agatha, geb. Gabrys, Stawiki schen Eheleute, eingetragenen Grundstücks zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Das Grundstück besteht aus den Parzellen Kartenblatt! Nr. 672,317. 433, 434, 435 ab, Kartenblatt 2 Nr. 253 und Kartenblatt 1 Nr. 751/568 und hat einen Flächeninhalt von 1 ha 87 ar 20 am. Es ergeht deshalb hiermit an alle Gigenthumsprätendenten, insbesondere auch an Michael Guädziol, Sohn des verstorbenen Wirths Anton Guädziol aus Chynow, die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 14. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansyrüchen und Rechten ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Ostrowo, den 9. Februgr 1889,

Königliches Amtsgericht.

(60l98] Aufgebot.

Auf Antrag des Taglöhners Franz Kemper zu Erkeln soll das im Grundbuch von Erkeln Band 1 Blatt 68 eingetragene Grundstück Flur 49 Nr. 692 227, Hofraum, auf welchem das Haus Nr. 4 steht, in Größe von 15,29 Ar, welches noch auf den Namen der verstorbenen Franz Güntermann und Franz Meyer eingetragen steht, behufs Berichtigung des Besitztitels aufgeboten werden. Alle Eigen⸗ thumspräfendenten werden daher aufgefordert, ihre Anspruͤche und Rechte auf das gedachte Grundstück spätestens in dem auf den 11. Mai 1889, Vor mittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht n bescheinigen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Berichtigung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird.

Brakel, den 9. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

60202 Oeffentliches Aufgebot.

Der von dem Schiffer J. J. Kock aus Tönning geführte Flensburger Schraubendampfer Quarta Unterscheidungs Signal L. K. M. F. hat am 24. November 1888 Portland Darset im englischen Kanal verlassen, um nach Drontheim in Norwegen zu fahren. Der Dampfer hat bis jetzt weder seinen Bestim mungsort erreicht, noch anders wo sich gezeigt.

Alle Diejenigen, welche über den Verbleib des Dampfers und die Art seiner Verunglückung An gaben zu machen im Stande 6 werden hierdurch aufgefordert, das, was ihnen bekannt ist, dem unter⸗ zeichneten Seeamt binnen 6 Wochen anzuzeigen.

Flensburg, den 13. Februar 1889.

Königliches Seeamt.

60197 Anfgebot.

Auf Antrag des Johannes Habermehl von Allmen⸗ rod, des eventuell naͤchsten erbberechtigten Verwandten des am 5. Oktober 1806 zu Meiches gebornen, mit seinem Bruder Johann Scharmann vor langen Jahren nach Amerita ausgewanderten, gleich ihm längst verschollenen Johann Heinrich Scharmann von Meiches, wird dieser beziehungsweise seine leiblichen Erben, Mangels solcher sein genannter am 6. März 18099 geborner Bruder Johann und beziehungsweise dessen leibliche Erben zur Anmeldung von Ansprüchen an das seither kuratorisch verwaltete Vermögen des Johann Heinrich Scharmann, etwa 80 4, spaätestens im Aufgebotstermin, Donnerstag, 11. April 1889, Vormittags 9 Uhr, aufgefordert, als sonst Johann Heinrich sowie Johann Scharmann für todt erklärt und gedachtes Vermögen dem Jo⸗ hannes Habermehl zunächst gegen Sicherheit über⸗ lassen wird.

Ulrichstein, 28. Januar 18889.

Großherzoglich ben g . Ulrichstein.

ngel.

õoꝛos]

Auf, den Antrag der Ehefrau des Privatmanns Christian Schultze, Wilhelmine, geb. Oehmann, verw. Baetge, aus Magdeburg und der Ehefrau des Puddlermeisters Friedrich Gropp, Amalie, geb. Oeh⸗ mann, zu Braunschweig, als erbberechtigte Schwestern an dem Nachlasse des durch Ausschlußurtheil vom 26. November 1888 für todt erklärten Tischlers Carl Friedrich Johann Oehmann aus Hüttenrode, werden Alle, die ein näheres oder gleichnahes Erb⸗ recht an dem erwähnten Nachlasse zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solches bis spätestens in dem auf den 4. April d. J., Morgens 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ . anzumelden, widrigenfalls die Antrag⸗ tellerinnen als die wahren Erben angenommen, auch der Nachlaß denselben ausgeantwortet werden soll.

Blankenburg, den 15. Februar 1889.

e Amtsgericht. Sommer.

(60220 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß Gläubiger des am 24. September 1888 zu Petergdorf verstorbenen Landwirths Gustav Seidel und seiner am 13. Oktober 1888 zu Hermsdorf u. K. verstorbenen Ehefrau Alwine Seidel, gebornen Gott⸗

wald, ist durch Ausschluß ⸗/Urtheil vom 17. Januar 1889 beendet.

Sermsdorf u. K., den 12. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. (60217 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Kraftloserklärung.

Durch Ausschußurtbeil vom 9. Februar 1889 sind auf Antrag der Württ. Vereinsbank in Stuttgart die auf den Inhaber lautenden Bankobligationen

derselben . Serie I. Litt. D. Nr. 1126 über 1000 A II.. D. 3895 1000 4 In.. B. 4995 200 6 tro. 1. Februar und 1. August à 49 für kraftlos erklärt worden. Den 11. Februar 1889. Gerichtsschreiber, St. V.: M illauer.

60221] Bekanntmachung.

In öffentlicher Sitzung vom 13. Februar 1839 ist durch den Amtsrichter Mittmann die Hypot heken urkunde über 350 Thaler Darlehen, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 19. Oktober 1565 in Abtheilung III. Nr. 9. des Grundbuchblattes 65 Martinsberg, Kunzendorfer-Antheils, für den Brauer= meister Mathias Bemetzrieder zu Seitenberg für kraftlos erklärt worden. F. 11.88.

Habelschwerdt, den 13. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

60207 Ausschlußurtheil.

In Sachen, betr. das Aufgebot der im Hypotheken⸗ protokoll von Gelnhausen Band XIII. am 22. Juni 1807 zu Gunsten der Wittwe Adam zu Meerholz eingetragenen, in das Grundbuch von Gelnhausen Artikel 34 Abthl. III. Nr. 1 übertragenen Darlehns⸗ hypothek über 209 Gulden und der Über diese Post ausgefertigten Urkunde, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Gelnhausen durch den Gerichts⸗Assessor Westrum in der öffentlichen Sitzung vom 9 Februar 1889 auf Grund der 55. 824, 878, 29 der C.-P. O., 103, 110 der Grundbuchordnung, 20, 21 des Aus⸗ führungsgesetzes zur Ci: P. O. für Recht erkannt:

Die über die im Hypothekenprotokoll von Geln⸗ hausen Band XIII. am 22. Juni 1807 zu Gunsten der Wittwe Adam zu Meerholz eingetragene, in das Grundbuch von Gelnhausen Artikel 434 Abthl. III. Nr. J übertragene Hypothek über 200 Gulden Dar⸗ lehn ausgefertigte Hypothekenurkunde wird für kraft los und die bezeichnete Darlehnsforderung von 200 Gulden für erloschen erklärt,

Die Kosten des ,,, fallen dem Antragsteller, Rentier Carl Becker zu Gelnhausen,

zur Last. Westrum.

60222) Im Namen des Königs!

Auf, den Antrag des Herrn Justizraths Werner hierselbst, als Pertreter der Gutsbesitzerin Friederike Emilie, verwittwete Reiche, geb. Sack, zu Groß⸗ Kugel bei Gröbers, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Naumburg a. S. durch den Gerichts- assessor Lanz für Recht:

Die Schuldurkunde vom 23. März 1857 über die im Grundbuche von Naumburg a. S., Häuser, Band II. Blatt 50 Abtheilung III. Nr. 3 auf den Namen des Oekonomen Wilhelm Sack zu Naum⸗ burg a. S. eingetragene Hypothek von noch 800 Thalern wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller nach §. 89 Gerichtskosten ˖ Gesetzes zu tragen.

gez. Lanz.

Vorstehendes Urtheil wird hiermit ausgefertigt.

Naumburg a. S., den 11. Februar 1889. (L. S) . Lehmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60215 Aufgebotsverfahren.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Hypothekenschein über diejenigen 8000 Thaler 24 600 M½ς, welche im Grundbuche der Rittergüter des Tost⸗Gleiwitzer Kreises Blatt Nr. 4 Rittergut Ziemientritz in der dritten Abtheilung unter Nr. 9 für die 5 Geschwister Strachwitz, Melli, Karl, 6 und Kurt, eingetragen sind, für kraftlos er⸗

ärt.

Gleiwitz, den 11. Februar 1889,

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. Februar 1889. Dueball, Gerichtsschreiber.

In der Paul Höfer schen Aufgebotssache F. 172.58 erkennt das , Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Neumann für Recht:

1). das Hpothelendokument. über diejenigen 330 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. rückständige Kaufgelder, zu böoöso verzinslich vom 13. Juli 1852 nebst den etwaigen Einziehungskosten, wovon .

1) der unverebelichten noch nicht volljährigen Henriette Redel zu Potulice 124 een 10 Sgr. 6 Pf. und zwar mit dem Vorzugè⸗ rechte vor der nachstehenden .

)) dem minorennen Friedrich August Draeger zu Potulice Hauland, geboren am 11. November 1842: 205 Thlr. 28 Sgr. Überwiesen sind,

auf Grund des Zuschlagserkenntnisses vom 4. Juni 18652 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 13. Juli 1852 nach dem 3 6 des . vom 16. September und 30. Oktober 1862 zufolge Verfügung vom 25. November 1852 auf dem dem en, . Paul . in Ciesla gehörigen Grundstücke Potuliee Hauland Nr. 6 eingetragen, von welcher Post 124 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. zufolge Verfügung vom 8. August 1855 und 5 . 28 Sgr. nebst Zinsen vom Antheile des Friedrich

lsoꝛis

. die unbekannten

1864 gelöscht sind, während der Ueberrest von 200 Thlr. nehst ö Zinsen seit Johannis 1862 laut Erbeslegitimationsattestes vom 21. November 1863 auf den Johann Draeger verebt ist, von diesem aber an Michael Minz, laut notarieller Cession vom 14. Januar 1853, dann laut notarieller Cession vom 2. September 1858 an Ferdinand Bloch Ledirt, und demnächst 0 laut Erbeslegitimationsattestes vom 14. April 1864 auf die minderjährige Clementine Marie Bloch vererbt ist, eingetragen kraft Verfügung vom 27. April 1864, gebildet aus der Ausfertigung des Zuschlagsbescheides des Königlichen Kreisgerichts zu Wongrowitz vom 4. Juni 1852, der Ausfertigung der Kaufgelderbelegungsverhandlung desselben Ge⸗ richts vom 13. Juli 1852 und dem Rekognitions—= . 25. November 1852, wird für kraftlos erklärt.

2 Dem Antragsteller Mühlenbesizer Paul Höfer in Ciesla werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens

auferlegt. Königliches Amtsgericht.

lö0Mela]0 Bekanntmachung.

Das Zweigdokument vom 3. August 1876, welches nach erfolgter Abzweigung eines Theilbetrages von 562 Æ 50 - noch über die für die vier 5 Graul: a Auguste, verehelichte Stellmacher Liepe, b. Anna, e. Emil, d. Paul, auf dem im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von den

Band 35 Nr. 1804 verzeichneten Grundstuͤcke in der III. Abtheilung unter Nr. 4 eingetragenen je 562 MS 59 J, zusammen 2250 4 . gültig ist, ist durch Urtheil des Königlichen. Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 5. Februar 1889. Trzehiatswski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

[60211] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von 9. d, Mts. sind alle unbekannten dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf den in der Obervorstadt hierselbst belegenen Garten. Parzellen⸗ Nummer 77, von Ba 50 ain ausgeschlossen worden.

Seeburg, den 13. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

(boꝛos] . Durch Ausschlußurtheil vom 5. Februgr er. sind

rechtigten zu der im Grundbuche von Brackel Band J. Blatt 93 Abth. III. Nr. 1 für den Diedr. Wilh. Heuner, gt. Ziegenfeuter, ein⸗ getragenen Abfindung von 141 Thlr. S/ Stüber oder 169 Thlr. 2 3 Stüber alt Geld mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Dortmund, 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

(602341 Oeffentliche Suftellung.

Die verehelichte Schneider Hoffmann, Marie Auguste, geb. Walter, zu Baruth, vertreten durch den Rechté anwalt Bochdanetzky zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schneider Karl Hugo Hermann Hoff⸗ mann. zuletzt in Baruth wohnhaft gewesen, wegen bhslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweit. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 17. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 11. Februar 1889. .

* eincke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

(bod 56] Oeffentliche Zuftellung.

1) Die ledige Marie Anna Böhme in Reudnitz, und

2 der Handarbeiter August Hermann Dathe in Reudnitz als Altersvormund der unmündigen Anna Martha Böhme daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Emil Schumann in Leipzig als Prozeß bevollmächtigten, klagen e den , . fruͤ⸗ heren Markthelfer Ernst Emil Pahützsch, zuletzt in Anger⸗Krottendorf bei Leipzig aufhältlich, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentations⸗ ansprüchen s. Anhg;, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig a. zur Gewährung von 60 0 Ausstattung an die Klägerin sub 1, dafern er sie nicht ehelichen will, b. Vergütung von 21 M Geburts. und Tauf⸗ kosten an dieselbe, e. Zahlung eines Unterhaltsbeitrags von jährlich 120 0 . das von der Klägerin sub 1 am 14. Februar 1885 außerehelich geborene Kind Anna Mariha Böhme, während der ersten 14 Lebens⸗ jahre desselben, 4 ingleichen eintretenden Falls Tra⸗ ung der Begräbnißkosten zu verurtheilen, unter der

dende Allmente und die Verpflichtung zur Tragung

der Begräbnißkosten in Frage kommen, für vorläufig

vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amtsgericht zu Leipsig auf den

29. März 1889 ittags hr. Zum

Zwecke der d ent ischen ,, wird dieser Aub zug

der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 12. Februar 1889.

Der K k Amtagerichts:

r oß.

August Draeger zufolge Verfügung vom A. April l6

Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise

02261 Oeffentliche Zustellung und Ladung. . . In Sachen Maria Dettl, Dienstmagd in Reichen⸗ hall, und ihres Kinds vormundes gegen den Hutmacher Michael Heß aus Mindelheim, wegen Vaterschaft und Alimente, ist auf Antrag der Klagspartei wegen unbekannten Aufenthaltes des Beklagten die ze Zustellung der Klage bewilligt, in 63 beantragt ist, vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erlassen, Be⸗ klagter sei schuldig:

I. Die Vaterschaft zu dem von Maria Deitl am 9. November v. J. gebornen Kinde „Katharina“ anzuerkennen.

II. Jährlich bis zum zurückgelegten 14. ee, e. des Kindes 144 „, in monatlichen vorauszahlbaren Raten zu je 12 4 als Alimentenbeitrag zu leisten, sowie die Hälfte des Schulgeldes und der etwaigen Kur- und, Leichenkosten während der bezeichneten Alimentationsperiode zu tragen.

III. An die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbett⸗ ko stenentschädigung von 20 M zu entrichten,

IV. Die Kosten des Streites zu tragen, und ist zur k der Sache auf Samstag, 6. April lfd. Irs., Vormittags 9 Uhr, Ter⸗ min im diesgerichtlichen Sitzungẽsaale anberaumt, wozu der Beklagte hiemit vorgeladen wird.

Zur Beglaubigung des Auszuges:

Reichenhall, 12. Februar 1889.

Königliche Gerichtsschreiberei. (L. 8.) Frommelt, Kgl. Sekretär.

lboꝛꝛö Oeffentliche Zufte lung.

Die uneheliche minderjährige Marie Bohnenberger von Unterreichenbach (Kgl. württ. Oberamts Kalw), vertreten durch ihren Prozeßpfleger, Gemeinderat Jacob Friedrich Gengenbach von da, sowie die ledige und volljährige ö Bohnenberger von da, z. Zt. in Karlsruhe, als Beiklägerin, Beide ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Frey in Karlsruhe, klagen gegen den Bäckergehilfen Friedrich Oberst von Karlsruhe, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten unter Kostenfolge für schuldig zu erklären, für die unmündige Klägerin von deren Geburt. 13. Mai 1888 an bis zu ihrem vollendeten vier⸗ zehnten Lebensjahre einen wöchentlichen in Quartals⸗ raten zahlbaren Ernährungsbeitrag von 1 M 60 8 an die Mutter derselben (Beiklägerin) zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er= klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Grgßherzog liche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Freitag, den 29. März 1889, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 8 Februar 1889.

; . W. Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(602331 Oeffentliche Zustellung.

Der Spezereihändler J. Stickel in Bischheim a. R., vertreten durch Rechtsanwalt Lange hier, klagt gegen den Georg Hoch, Spezereihändler, früher in Röschwoog, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung im Betrage von 614,88 0 und Wechselunkosten einer nicht eingelösten Tratte mit 15,25 M, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 630,13 S nebst 6 0. Zinsen vom Klagetage an und Erklaͤrung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils eventl. gegen Sicherheits leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg auf den 8. April 1889, Nachmittags 3 Uhr, mit der en g er, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) Der Landgerichts⸗ Sekretär: Hertz ig.

(60224 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Gärtners August Fuhrmann zu Elbing, Aeußerer Marienburgerdamm 14, für sich und zugleich als gesetzlicher Vertreter seines minder⸗ jährigen Sohnes, des Gärtnergehilfen Robert Fuhr⸗ mann, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Stadthagen zu Elbing, wider

I) den Restaurateur August Speiser zu Elbing, Holzstraße 4, Beklagten und Nominanten, vertreten durch den Rechtsanwalt Stroh zu Elbing,

Y den Dreher Wilhelm Fischer, unbekannten Auf⸗ enthalts, Rominaten,

klagen ir unter der Behauptung, daß der Nominat Fischer von dem Kläger Robert Fuhrmann am 17. November 1888 leihweise einen schwarzen Frack, eine weiße Piqueweste und eine weiße Atlas= . übergeben erhalten. Fischer diese Michen beim

eklagten zurückgelassen, mit dem Antrage:

1) den Beklagten lostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger einen schwarzen Irn, eine weiße Piqueweste, eine weiße Atlasschärpe herauszugeben,

Y) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

Bitte, das Urtheil, soweit nicht künftig fällig wer⸗ klä—

den Streit und lader ihn zur Erklärung vor das Königliche Amtsgericht zu Elbing, r. 7, auf d S89, & x. it! er

t

N en 15. April 1

11 . um Zwecke der offen ichen Zuste

wird d 1 szug der Ladung und Streitverkün⸗

dung bekannt gemacht. . bing, den 7. Februar 1889.

Aschẽk Gerichtsschreiber des Hiiichen Amtsgerichts.

ren. Der Beklagte verkündet gemäß §. 73 Civilpro ordnung dem Nominaten Gen, Wilhelm . er