1889 / 44 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

mne r Recht erkannt:

Das Hypothelendolument über die im Grundbuche von Annen · Wullen Bd. 5 Art. 36 für den Kauf mann Jacob Kahn zu Witten aus dem Erkenntnisse vom S. November 1869 zufolge Verfügung vom I. Februar 1870 eingetragene Post von 19 Thalern 4 Sgr. 6 Pf. wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller auferlegt.

60219

ͤ Durch Ausschlußurtheil vom 5. Februar 1889 sind die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger in Betreff folgender Hypotheken:

a. 95 Thlr. 10 Sgr. Kaufgeld, 4 zu hoso bei Elbing TI. Nr. 252 Abtheilung III. Nr. 1 für die Joseph und Barbara, geborene Neumann, Weiß schen Eheleute,

b. 35 Thlr. 10 Sgr. nebst 5 o/o Zinsen und 1 Thlr. 16 Sgr. Kosten, eingetragen bei Elbing XI. Nr. 174 Abtheilung III. Nr. 7 für den Eigenthümer Martin Kuhn in er dritz Colonie, .

c. 333 Thlr. 10 Sgr. unverzinsliches , eingetragen bei Zeyersvordercampe Nr. 47 Abthei⸗ lung If. Nr. J für die Eigenthümer Peter und Justine, geb. Jacobsen, Fischer'schen Eheleute aus Jungfer, ;

4. der Rentier Franz Aßmuß und dessen Rechts nachfolger in Betreff der bei Grungu Nr. 4 Ab⸗ heilung III. Nr. 246 eingetragenen Grundschuld von 2000 M, welche bei der Zwangsversteigerung des

IBIrundstücks in Höhe von 55 Æ 10 zur Hebung gelangt ist, ö . mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten und Massen ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht Elbing.

(60218 Ausschlußurtheil.

In den Aufgebotssachen Grundbuchs von Schöne⸗ welde Band XXX. Blatt Nr. 33, Luckenwalde Band II. Blatt Nr. 220, Schöneweide Band WX. Blatt Nr. 37, hat das Königliche Amts

ericht zu Luckenwalde am 8. Februar 1889 für er erkannt:

15 Die Hypothekenurkunden

a. über 200 Thaler 600 4A, eingetragen auf dem zu Schöneweide belegenen, im Grund⸗ buch von Schöneweide Band XXX. Blatt Nr. 33 verzeichneten Grundstücke in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Schulzen Ludwig Heinrich aus der notariellen Obligation vom 26. Dezember 1843,

über 2000 Thaler 6000 M, eingetragen auf dem zu Luckenwalde belegenen, im Grund⸗ buch von Luckenwalde Band III. Blatt Nr. 220 verzeichneten Grundstücke in Ab⸗ theilung II. Nr. 5 für die verwittwete Kauf⸗ mann Salomon, Philippine, geb. Naue, aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 23. März 1850, lber 100 Thaler 300 4M, eingetragen auf dem zu Schöneweide belegenen, im Grund⸗ buch von Schöneweide Band XXX. Blatt Nr. 37 verzeichneten Grundstücke in Ab⸗ theilung III. Nr. R für den Büdner Friedrich Liesig aus der notariellen Obligation vom 10. Dezember 1843, werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗

stellern pro rata zur Last.

1602097) Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Februar 1889.

(gez.) Referendar Fincke, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Hörstgen E 18. 87 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wesel durch den Amtsrichter Funcke in der öffentlichen Sitzung vom 5. Februar 1889 für Recht:

1) Der Ehefrau Conditor Wagner, Friederike

Emilie, geborene Andriessen, 2) . Andriessen zu Meiningen bei oe

werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Brünen Bd. II. Blatt 216 Abtheilung II. Nr. 4 für den Wagenbauer Carl Christian Andriessen zu Wesel eingetragenen Post von 100 Thaler Darlehn aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 6. April 1852 vorbehalten. .

Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Carl. Christian Andriessen werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen, die Kosten des Auf⸗

ebotsverfahrens werden dem Ackerwirth Heinrich He. zu Brünen auferlegt.

Von Rechts Wegen.

(60326 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Naugard vom 12. Februar 18389 sind

die Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Naugard, 30. März 1880, nebst Hypotheken buchs auszug von demselben Tage, aus welcher im Grundbuch von Naugard Band 7 Blatt 168, Ab⸗ theilung III. Nr 4, eine Darlehnsforderung von go0 M für den Rentier Wilhelm Callies zu Nau⸗ gard eingetragen steht, sowie die Ausfertigung der notariell beglaubigten Schuldurkunde d. d. Naugard, 2. Oktober 1886, nebst Hypothekenschein vom 7. Ok⸗ tober 1886, aus welcher im Grundbuch von Naugard Band 7 Blatt 168 Abtheilung III. Nr. 5 eine Darlehnsforderung von 900 M für das Fräulein Emilie Steege zu Naugard eingetragen steht,

für kraftlos erklärt.

Nangard, den 12. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. JI.

60469 Ausschluß · Urtheil.

Folgende Hypothekenurkunden:

4. die Hypothekenurkunde über 8l0 M Darlehn, eingetragen für den Fleischermeister Kaspar Jablonka zu Siemianowitz auf den den Werkarbeiter Peter und Johanna Kulas'schen Eheleuten zu Baingow ehörigen Grundstücken Nr. 11 und Nr. 36 Baingow

bth. III. Nr. 6 bezw. Nr. 1 und Nr. 3, gebildet aus den Schuldurkunden vom 7. Mai 1888 und 5. Mai 1875 sowie den Hypothekenbriefen vom 7. Mai 1868 und 28. September 1875,

b. die Hypothekenurkunde über 71 S6 65 3 Judikatforderung, eingetragen für den Kaufmann Solo Riesenfeld zu Laurahütte auf dem Grund. stücke Nr. 11 Baingow Abth. III. Nr. 3, gebildet

Kreiggerich

und dem

ez? . )

ehn, eingetragen Rroll zu ne ch ulius Sowa

worden. Kattowitz, d. 9. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

lö048o] Verkündet am 9. Februar 1889. Auf den Antrag des Schlossers Gottlieb Diller zu Steinbach ⸗Hallenberg erkennt das Königliche . zu Steinbach⸗Hallenberg durch den Gerichtsassessor 1 für Recht: Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Steinbach⸗Hallenberg Art. 59 Abth. III. lfd. Nr. I eingetragene Hypothek von 60 4 für den Schlosser Gottlieb Diller zu Stein⸗ bach / Hallenberg wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. ö j ang.

60483

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Februar e. ist die Hypotheken Urkunde vom 19. Juli 1779 über die auf dem Grundstück Band 6 Blatt Nr. 269 Grundbuchs von Lenzen in Abth. III. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 30 Thaler für kraftlos erklärt.

Lenzen, den 12. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(60481 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts h Fredeburg vom 12. 6 1889 ist das Hypothekeninstrument über die Band III. Blatt 130 des Grundbuchs von Bracht Abtheilung III. Nr. 5 für den Schneider Jodokus Pieper zu Werntrop eingetragene Kaufpreisforderung von 375 Thaler für kraftlos erklärt worden.

redeburg, den 12. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

(60486 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Kaukehmen hat am 6. Februar 1889 dahin erkannt:

Das Hypothekendokument, bestehend aus dem Kauf⸗ vertrage vom 25. September 1875 und der Ver—⸗ handlung vom 29. August 1883 über eine auf dem Erdmann Kuschnerus'schen Grundstücke in Klein⸗ Allgawischken (19) Band 1. Bl Nr. 7 Abtheilung IIlI. Nr. 1 für den Gutsbesitzer Adolf Doehring in Laug⸗ berg eingetragene, mit fünf Prozent verzinsliche . von 900 MS wird für kraftlos erklart.

Kaukehmen, den J, Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(60478 ; ; Durch Ausschlußurtheil vom 9. Februar d. J. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren An sprüchen auf folgende Hypothekenposten:

I) die guf Schwarpeln Nr. 7 Abth. III. Nr. 2 für die Aszmies und Agutte Praeponeitschen Ehe⸗ leute aus dem Vertrage vom 6. Juli 1812 einge⸗ tragene Post von 396 Thaler 5 Sgr., 2) die auf Gr; Daguthelen Nr. 3 Abth; IIl. Nr. 2 für die 3 Geschwister Anna Maria, Doro⸗ thea und Henriette Pfeiffer eingetragenen und auf Gr. Daguthelen Nr. 25 und 37 übertragenen väter⸗ lichen Erbtheile von je 23 Thlr. 24 Sgr. 45 Pf. aus dem Erbtheilungsvergleiche vom 30. November 1826 ferner der auf Gr. Daguthelen 3 Abth. III. Rr. 3 für die Henriette Pfeiffer aus dem Erbrezesse vom 22. Mai 1834 eingetragene und auf Gr. Daguthelen Nr. 25 und 37 übertragene mütterliche Erbtheil von 26 Thlr. 26 Sgr. 74. Pf., 3) die für die Frau Oberförster Miette zu Löblaugken auf Jodeglienen Nr. 11 Abth. III. Nr. 3 aus der Schuldschrift vom 28. März 1831, dem Kaufvertrage vom 23. August 1833 und der Verhandlung vom 23. September 1833 eingetra⸗ genen Darlehnsforderung von 50 Thlr. 4) die für die 4 Geschwister Maryke, Adam, Martin und Johann Nikoleit aus dem Erbrezesse vom 31. Oktober 1850 auf Birkenfelde Nr. 35 Abth. III. Nr. 1, 2, 3. 4 eingetragenen väterlichen Erhbtheile von je. 8 Thalern, ferner die für die 3 Geschwister Friedrich. Wilhelmine und Amalie Schweiger aus dem Erbrezesse vom 15. Februar 1849 auf Birkenfelde Nr. 40 Abth. III. Nr. ein- getragenen väterlichen Erbtheile von je 15 Thlr., welche Posten bei der Zwangsversteigernng der Grundstuͤcke Birkenfelde Nr. 35 und 46 innerhalb des Mindestgebots nothwendig übernommen sind,

ausgeschlossen. Pillkallen, den 11. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(60470 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Goldbaum, Namens

1) der Eheleute Ackerer Johann Fischer.

2) des Winkeliers Gustax Olzem zu Duisburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duisburg für Recht:

Die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuch von Feldmark Duisburg Bd. 18 Bl. 40 Abth. III. Nr. 5 eingetragen in Folge Cession auf den Winkelier Gerhard Schmitz umgeschriebene Post von 20 Thlrn. wird für kraftlos erklärt.

60472 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Auktions kommissars B. Blanck zu Duisburg Namens

A. des Restaurateurs Heinr. Dickmann zu Hoch⸗

feld, B. des Lederhändlers Philipp Peters zu Duisburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duisburg für Recht: A, Dag Zweiginstrument, welches über den von der im Grundbuch von Feldmark Duisburg Bd. 34 Bl. 14 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post an den Schmied Franz Rohde zu Oberhausen durch

346 Thlr. 24 Sgr. gebildet ist, wird für kraftlos . 9 f

B. der eingetragene Gläubiger bezw. dessen Rechts ⸗˖ nachfolger werden mit ihren auf die im Grundbuch von Duisburg Bd. 2 Bl. 74 Abth. II. Nr. 6 zu Gunsten des Kaufmanns Rocholl

u Lippstadt eingetragenen Urtheils⸗ und Kosten⸗ . von 22 Thlr. 15 Sgr. ausgeschlossen.

6479] Bekanntmachung.

Auf Grund des am 265. Januar 1889 im hie sigen Amtsgerichte verkündeten Ausschlußurtheils sind fol⸗ gende Urkunden:

1) Obligation des Paul Berend Lange vom 24. Ja- nuar 1757 an die hiesige Kirche über 25 R vorm. Cour, jetzt 30 R.⸗W., eingetragen im Grundbuch von Lütjenburg Band IV. BI. 191 Abtheilung III. Nr. J auf dem jetzt dem Bäcker⸗ lter 6 Brüchmann gehörigen Grund⸗

ück, un die von Johann Otto Brüncke unterm 29. De⸗ zember N75 an die hiesigen Kirchenjuraten rect. für die hiesige Kirche) ausgestellte Qbliga⸗ tion über 200. vorm. Cour., jetzt 240.60 R. W., eingetragen im Grundbuch von Lütjenbur Band Vö. Blatt 201 Abtheilung III. Nr. L au dem jetzt dem Schuhmachermeister Friedr. Kähler hieselbst gehörigen Gewese, für kraftlos erklärt worden. Lütjenburg, den 12. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

160475 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 14. Februar 1889 sind fol⸗ gende Band II. Blatt 31 des Grundbuchs der Stadt Ruhrort in Abtheilung III. unter Nr. 14 und 19 ,

450 Thlr. 14.) Vierhundert und fünfzig Thaler Darlehn mit fünf Prozent Zinsen seit 26. Mai 1864 und den Kosten, zufolge Obligation vom 6. Juni 1864 für den Geometer Heinrich Gerhard ö zu Essen ex decreto vom 11. Juni

1300 Thlr. 15.) Eintausend dreihundert Thaler Court. Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen seit 1. Januar 1864 und den Kosten, auf Grund des notariellen Akts vom 26. Juli 1864 für den Stein⸗ hauermeister und Bildhauer Karl Voigt zu Ruhrort eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juli 18647,

für kraftlos erklärt.

Ruhrort, den 14. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(60477

Durch unser heute verkündetes Urtheil sind auf Antrag des Tagelöhners Christoph Duddenhausen zu Brenken die Maria Bödefeld aus Brenken und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die für die Maria Bödefeld auf dem Grund⸗ vermögen des Antragstellers Band 1V. Blatt 184, früher Band XII. Blatt 5 des Grundbuchs von Brenken aus der Schichtungsurkunde vom 1. Fe⸗ bruar 1850 zufolge Verfügung vom 28. Februar 1850 eingetragene, angeblich bereits getilgte Post von 15 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. Abfindung nebst freiem Unterhalte ausgeschlossen.

Büren, den 12. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

604865 Bekanntmachung.

Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind alle Diejenigen, welche an die im Grundbuche von Neuenklitsche Band JI. Blatt Nr. 17 aus den Obligationen vom 12. Juni 1780 und 10. Januar 1783 für die Schwarzlose⸗ schen Kinder zu Steckelsdorf resp. den Bauern Bleiß (zu Neuenklitsche) eingetragenen 100 Thlr. Four. resp. 50 Thlr. Cour, Ansprüche machen könnten, mit denselben ausgeschlossen worden.

Genthin, den 6. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

60as2]

In Sachen, betr, das Dabelstein'sche Aufgebot von Tangstedterheide über die Hypothekpost von 60 0 nebst 406o p. a. Zinsen, eingetragen resp. 30 6 für Anne Marie Wrage, geb. Wrage, in Harksheide und 30 e für Gesa Krogmann's beiden Söhne Abth. III. Nr. 5 des Grundbuchs von Tangstedter⸗ heide Bl. 19, hat das Amtsgericht zu Ahrensburg in der Sitzung vom 8. Februar 1889 für Recht er⸗ kannt und publizirt:

Die vorgenannten Gläubiger, Anne Marie Wrage, geb. Wrage, in Harksheide und Gesa. Krogmann's beiden Söhne bezw. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothek⸗ post von resp. 30 AM und 30 „½, eingetragen in Band L Blatt 19 Abth. III. Nr. 5 des Grundbuchs von Tangstedterheide, ausgeschlossen und sind diese auf Antrag des Grundstückseigenthümers im Grund⸗ buch zu löschen. .

Die Kosten fallen dem Aufgebotsextrahenten zur

Last.

gez. Hellborn.

Veröffentlicht: Ahrensburg, den 3. Februar 1889.

oritz, Gerichtsschreiber des n glichen Amtsgerichts. 1606905] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Clara Helene Agnes Heinzel, geb. Seifert, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Katz J. hier klagt gegen ihren Ehemann, den Commis Emil Ernst Gotthilf Heinzel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 7. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffrderung, einen bei dem gedachten Ger richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Februar 1889. Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 13.

(6obo6] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Charlotte Martini, geb. Dumniak, zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Dr. Alexander⸗

aus dem Bagatellmandat des früheren Königlichen

richterliche Verfügung überwiesenen Theil von

echten und Ansprüchen

unbekannten Aufenthalts. wegen Chescheidung, auf Grund Ghebruchs, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der he zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil jn erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver,

ndlung des Rechtzstreits vor die 13. Civil. ammer deg Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den Z. Juni 1889, Vormittags 101 unm

Jñüdenstraße 59, I1 Treppen, Zimmer 75, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju. ö nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Februar 1889. Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13

lbo59l] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Carl Hatte, Amalie geb. Ziettrich, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Topp daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, wegen Ehebruchs und böß—⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennu der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichtz zu Braunschweig auf den 15. Mai 18889, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 7. Februar 1889.

; A. Oelm ann,; Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Ilboßoꝛ?] DHeffentliche Zustellung. .! ne Emilie Meta Tillmann, geb. Schubert, n Liegnitz,

2M Albertine Helene Sophie Hoppe, geb. Schuh, in Dresden,

9 . Therese Fischer, geb. Ehrlich, in Nieder⸗ gorbitz,

4) Johanne Auguste Schiewitz, geb. Geißler, in Dresden,

5) Anna Karoline Marie Noack, geb. Schmidt, in

Dresden, Weinhold, geb. Petri, in

6) Johanne Luise Ischiedge.

7) Christiane Lehmann, geb. Gude, in Dresden,

8) Agnes Amalie Mirtschin, geb. Liebsch, in Dresden,

9) Marie Wilhelmine Buschner, geb. Albinus, in Dresden,

10 Amalie Auguste Schmaltz, geb. Voigt, in Löbtau,

11) Marie Schaal, geb. Burger, in Radeberg, 122. Anna Marie von Rabenau, geb. Zimmermann, in Mickten,

13) Auguste Bertha Nake, geb. Kempe, in Dresden,

14) Auguste Wilhelmine Köhler, geb. Röhlig, in Neugruna,

15) Pauline Selma Winkler, geb. Kießling, in Görlitz .

16) Auguste Klara Arnhold, geb. Bellmann, in Niederhäslich,

17) Anna Auguste Weber,

Siebenlehn,

. ö Amalie Mierisch, geb. Engelmann, in Ser⸗ owitz,

19 Amalie Anna Menzel, geb. Adler, in Ilmenau, .

20) Johanne Christiane Schmidt, Hauke, geb. Barthel, in Oelsnitz i. V, 21) Minna Auguste Göricke, geb. Otto, in Hohen stein,

22) der Fleischer Karl Friedrich Kuhn in Dresden, vertreten zu 1 durch Rechtsanwalt Müller; von Berneck in Dresden, zu 2 bis mit 9 durch Rechts anwalt Dr. Schlegel II. in- Dresden, zu 19 bis mit 21., durch die Rechtsanwälte Justiz-Rath Hänel und H. Müller in Dresden, und zu 22. durch Rechts anwalt Dr. Thürmer in Dresden,

. gegen ihre Ehegatten, deren jetziger Auf⸗ enthalt unbekannt ist,

Zu 1., den früheren Mühlenbesitzer Johann Karl Josef Tillmann, zuletzt in Dresden wohnhaft,

zu 2. den Kaufmann Hermann Rudolf Hoppe, zu⸗ letzt in Dresden wohnhaft,

zu 3. den Metallschmelzer Friedrich August Fischer, zuletzt in Niedergorbitz wohnhaft.

zu 4. den Barbier Johann Wilhelm Schiewitz, zuletzt in Dresden wohnhaft, zu 5. den Markthelfer Karl Ernst Noack, zuletzt in Dresden wohnhaft,

zu 6. den Ziegelarbeiter Ernst Heinrich Robert Weinhold, zuletzt in Oberpesterwitz wohnhaft, zu 7. den Lomnbardgeschäftsinhaber August. Bern hard Lehmann, zuletzt in Königstein wohnhaft,

zu 8. den Handarbeiter Johann August Mirtschin, zuletzt in Dresden wohnhaft,

zu 9. den Lackirer Karl Bernhard Buschner, zu— letzt in Pieschen wohnhaft,

zu 10. den Tischler Friedrich Louis Schmaltz, zu⸗ letzt in Dresden wohnhaft,

zu 11. den Glasmacher Johann August Schaal, zuletzt in Ottendorf bez. Radeberg aufhältlich,

zu 12. den Maschinenbauer August Polykarp Wilhelm von Rabenau, zuletzt in Mickten wohnhaft,

zu 13. den Schuhmacher Hermann Richard Neͤke, zuletzt in Dresden wohnhaft, zu 14. den. Privatus Franz Otto Köhler, zuleßt in Gruna wohnhaft, .

zu 15. den . August Konstantin Ludwig Winkler, zuletzt in Dresden wohnhaft, zu 16. den Arbeiter Adolf Bruno Arnhold, zuletzt in Niederhäslich wohnhaft,

zu 17. den Maschinenschmied Ernst Julius Weber, zuletzt in Leutewitz wohnhaft ;

zu 18. den Handarbeiter Heinrich Moritz Mierisch zuletzt in Riesa wohnhaft, .

zu 19. den vormaligen Kaufmann Gottlieb Her⸗ mann Menzel, zuletzt in Dresden wohnhaft,

zu 29. den Maler und Lackirer Hermann Schmidt, zuletzt in Dresden wohnhaft, !.

zu 21. den Friseur Stto Richard Göricke, früher in Dresden wohnhaft, zuletzt in Stuttgart auf

hältlich,

u 32. Hedwig Agnes Klara Kuhn, geb. Rössel, zuletzt in Sandau aufhältlich, wegen böslicher Verlasfung, und zwar die unter 1 bis mit 11, und 13 bis mit 27 Genannten mit dem Antrage auf Scheidung der Che vom Bande, die

unter 12 aufgeführte von Rabengu mit dem Antrage

geb. Grotjan, in

verm. gew.

Katz zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten Romualdo Martin, zuletzt in Berlin, jetzt

guf Scheidung der Ehe vom Bande, ev. gal Che⸗ herstellung, und laden die Beklagten zur münblichen

m bestel

dlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- . * Königlichen Landgerichts Dresden auf ben J. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu ihrer Vertretung len. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Dresden, am 14 Februar 1889. Hochgemuth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

os Oeffentliche Zustellnng. logen gh er des Arbeiters beziehungsweise Kell ner Alfred Kramer, Emma, geb. Athenstedt, zu Halberstadt, vertreten durch den Justizrath von Frankenberg klagt gegen ihren in unbekannter Ab⸗ Hesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter be= ziehungsweise Kellner. Alfred Kramer, wegen Versagung. des Unterhalts und böslicher Ver— saffung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil jummer des Königlichen Landgerichts zu Magde. burg auf den 22. Mai 1889, Vormittags 9 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 11. Februar 1889.

Brandis, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60h03] Oeffentliche Zustellung.

l Die verehelichte Hedwig Hoffmann, geb. Wollert, zu Bromberg, vertreten durch den Justizrath Kempner zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Restaurateur, syaäteren Arbeits mann Gustav

senthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem

ntrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ higen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 13. Mai 1889, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Juszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 11. Februar 1889. ; Die K . ö n Landgerichts.

ef n h früher zu Bromberg, jetzt unbekannten u A

60499 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. Die Malersehefrau Rosine Katharine Pulver; müller, geb. Botz ler, zu Eßlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löwenstein IV. in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Albert Pulvermüller, Maler, derzeit in Nordamerika, wegen Seitens des Beklagten erfolgten Ehebruchs un) böswilliger Ver⸗ sassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 10. Mai 1874 zu Eßlingen ge⸗ schloffenen Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Hivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 3. Juli 1889, Vormittags Y Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 8. Februar 1889.

rank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60h00] Oeffentliche .

Die verehelichte Johanne Ellier, geb. Schönau, zu SBberheldrungen, vertreten durch den Rechts anwalt Bleichrodt zu Rudolstadt, klagt 7 ihren Ehemann, den Geschirrhalter Louis Ellier von , . jetzt unbekanten Aufenthalts, wegen öslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Nudol—⸗ stadt auf Donnerstag, den 6. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 14. Februar 1889.

Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.

(bod91] Oeffentliche Zustellung. Nr. 715. Die minderjährige Anna Amalia Warth, unehe⸗ liche Tochter der Maria Anna Warth, ledig, von Kuppenheim, vertreten durch den Karl Warth, Wagner daselbst, als Klagvormund, klagt gegen Alfred Schillinger, Sattler von Malsch, z. Zt, an unbekannten Srten abwesend, aus unehelicher Schwängerung, auf Grund des Gesetzes vom 21, Fe⸗ bruar 1851, die Ernährung unehelicher Kinder betr., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen, in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrags von 1 66 6 3 vom 20. November v. Is. an bis zum voll endeten 14. Lebensjahre des klagenden Kindes und auf vorläufige , des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ettlingen auf Mittwoch, den 19. April iss, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ettlingen, den 12. Februar 1889.

att, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

lbog93] DOeffentliche ren ng; Die Handlung S. Joachim, Allein - Inhaberin Frau Henriette Joachim zu Breslau, Karlsplatz 2, vertreten durch den Rechtt anwalt Dr. Nissen zu Bretzlau, klagt gegen den Schneidermeister Josef Urban, zuletzt in Glatz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Jahlung des Kaufpreises von 126 S nebst Zinsen, aus der käuflichen Lieferung von Kleidungsgegenständen in den Jahren 1887 und 1888, mit dem AÄntrage, den Beklagten durch vor⸗ luft vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 120 oso Zinsen seit 11. Mal 1887, sowie zur Tragung der Kosten, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, ju verurtheilen, und ladet den ellagten zur muͤndlichen Verhandlung des Recht- streitg vor das Königliche Amtsgericht zu Glatz auf den 5. April 18889, Vormittags 9 Uhr,

Zuftellung.

Richterzimmer 3. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. . Glatz, den 14. Februar 1889. Drengner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(60496 Oeffentliche Zuftellung.

Der Maschinenfabrikant F. Wilhelmi zu Berlin, vertreten durch den Kanzlisten Erdmann zu Kelbra, klagt gegen den Schriftsetzer und Buchdrucker Walther Hoffmann, fruher in Kelbra, jetzt in unbe- kannter Abwesenheit, wegen Theilforderung aus dem Leihvertrage vom 29. März 1857 und zwar für Miethe einer Buchdruck⸗Schnellpresse, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 180 6 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kelbra auf den 11. April 1889, Vormittags g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kelbra, den 12 Februar 1889.

Adrian, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

n,

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

armer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

604951 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Israel und Heymann in Saarburg, Klägerin, durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern vertreten, gegen:

I Anton Kribs, Händler in Amerika, .

2 Agatha Kribs, Wittwe von Albert Trabaix,

35 Peter Kribs,

Alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗

ort, Beklagte, und Genossen, ist, nach hem das Kaiferliche Landgericht zu Zabern durch Ürtheil vom 24. Dezember 1888 die Theilung und Liquidirung der Verlassenschaften der verlebten Eheleute Georg Kribs, ehemals Müller, und Mar⸗ garetha Meyer aus Walscheid verordnet und den Raiserlichen Notar Levy in Saarburg mit Leitung der Theilungsverhandlungen und. Vornahme der Versteigerung beauftragt hat, Seitens des Letzteren Termin zur Theilungsverhandlung auf Mittwoch, den J. AÜpril dieses Jahres, 9 Uhr Vormittags, in seiner Amtsstube zu Saarburg anberaumt.

Die Beklagten werden hierdurch zu diesem Ter⸗ mine geladen und wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug bekannt gemacht,

Saarburg i. L., den 14. Februar 1839.

Feld m ann, Amtsgerichts Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

60498 Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. med. Edenhuisen zu Pewsum, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sanen in Leer, klagt gegen die Erben der weil. Ehefrau des Gastwirths Harm Abts, Jeetje Hedden, geb. Becker, verwittwete Klint, zu Leer, nämsich die Wittwe weil. Arbeiters Berend Mennen van Hettinga, Klaaske, geb. Backer, und die Ghefrau det Schmiedemeisters Thees van der Velde, Heeyke, geb. Backer, Aufenthalt unbekannt, und Ge⸗ nosfen, wegen eines Zinsenrestes von 7, 18 6 auf ein eingetragenes Kapital von 7009 S, mit dem An⸗ trage auf solidarische Verurtheilung zur Zahlung von 7,10 ½ durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor das Königliche Amtsgericht zu Leer auf den 23. April 1889, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug ö. . bekannt gemacht.

Runge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60514 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Valentin Weber II. in Dittels heim, vertreten durch Rechtsanwalt Roth in Worms, klagt gegen die Erben von dem in Dittels eim ver lebten Bürgermeister Philipp Deforth, auch 1. ge nannt, namlich: Georg Deforth, früher unbekannt wo? sich aufhaltend, und Genossen, wegen Forderuag aus Vorlagen wegen Errichtung eines im Jahre 1881 gekauften Kellers, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Erben ihres Vaters zur Zahlung der Summe von baz M 16 3 nebst 5 Oe Zinsen vom Klagetage an und der Kosten des Rechtsstreits, auch vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden Urtheils gegen Sicherheits leistung und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitt vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Rheinhessen j Worms auf Freitag, den 29. März 1889, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an

enannten Georg Deforth wird dieser Auszug der

lage ö n,

(L. 8.) Kehr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(60492 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jakob Thalbeimer zu Ems klagt gegen die ledige und großjährige Philippine Kaiser von Ems, dermalen mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen rückständiger Zinsen zu 6 o gus Sypothekenschulden und zwar von 00 M vom 18. No- vember 1884 bis dahin 1888 und von 250 vom 30. September 1884 bis dahin 1888, sowie wegen 8 1 2 7 vorgelegter Kosten und Brandsteuern, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zu z von 140 M 23 3, und ladet die Beklagte zur

e nc Amtsgericht zu Ems auf den 1. Mai 1885, Vormittags S5 Uhr. Jum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Ems.

(60490 Oeffentliche Snstellung. Die Wittwe und Erben des Lehrers Heinrich Stock in Alzey, durch Rechtsanwalt Roth in Worms ver= treten, klagen gegen die Erben des in Dittelsheim verstorbenen Bürgermeisters Philiyp Deforth, auch der Erste genannt, nämlich Georg Deforth, un⸗ bekannt wo? sich aufhaltend und Genossen, aus einem Schuldscheine vom 31. Dezember 1866 und einem solchen vom 30. Mai 1875 im Urkundenprozesse, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Erben ihres Vaters: 1) zur Zahlung von 444 4 29 8 nebst Hoso Zinsen vom 31. Dezember 1881, 2) zur Zahlung von 411 M 45 4 nebst 5 o/o Zinsen vom 30 Mai 1875 an, 3) zur Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden ku hshals ohne Sicherheitsleistung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Rbein⸗ hessen zu Worms 6 Freitag, den 29. März 1889, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung an genannten Georg Deforth wird dieser Auszug der Klage . gemacht.

(L. 8. Kehr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

60497] . In Sachen des Constant Charlier, Holzhauer zu Fréconrupt, in seiner Eigenschaft als Vormund der minderjährigen Tochter Marie, der verstorbenen Ehe⸗ leute Johann Ludwig Charlier und Justine Charlier zu Frsconrupt, gegen

17 Louis Boube oder vielmehr Leboube, volljährig in Frankreich ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthals⸗

ort,

Y) Rosalie Charlier zu Fréconrupt. Wittwe von Johann Ludwig Charlier, eigenen Namens, sowie als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Joseph und Johann Louis Charlier, ;

wegen gerichtlicher Theilung des Nachlasses der in Frsconrupt verstorbenen Eheleute Johann Ludwig Charlier und Justine Charlier, .

werden die Betheiligten gemäß §. 6 des Theilungs⸗ gesetzez vom 14. Juni 1888 eingeladen, am Diensftag, den 7. Mai 1889, Vormittags S Uhr, auf der Amtsstube des unterzeichneten Notars Glesser zu Schirmeck zu erscheinen, um über die in Betracht kommenden Thatsachen zu ver⸗ handeln. . .

Zugleich wird auf die Bestimmung des §. 6 des befagten Gesetzes hingewiesen, wonach gegen die Ausbleibenden angenommen wird, daß sie mit der Vornahme der Theilung einverstanden sind und letztere ungeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend sein wird.

Schirmeck, den 7. Februar 1889.

Der mit der Theilung beauftragte Notar: gezeichnet: Glesser. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber (L. 8) Bornert, Amtsgerichts⸗ Sekretär.

(60513 Oeffentliche Zuftellung.

Der Hotelbesitzer Friedrich Strohl zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen den Ludwig Weber, früher Lehrer in Hagenau, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort. auf Grund eines Schuldscheines vom 18. Dezember 1888 im Urkundenprozesse, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 460 S nebst Ho o Zinsen vom Klagetage an, dem⸗ selben die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig bollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 29. April 1889, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Parnem ann, stellv. Landg. Sekretär.

69622 Oeffentliche Zufstellung.

Die Spar und Leihkasse in Grünberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Holzapfel in Gießen, klagt gegen . aj den Johannes Frischholz III. zu Rüddings⸗

ausen, .

II. die Erben der ersten Ehefrau desselben, Eli⸗ sabetha, geborene Dietz, daselbst, nämlich: 1 Georg Dietz II. in Rüddingshausen, 2) Heinrich Dietz J. von da, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wefend, 3) die Kinder und Erben der Heinrich Oswald Wittwe, Katharina, geborene Dietz, von da, nämlich: a. Katharina, Johannes Lechel's Ehefrau in Paris, b. die Kinder der verstorbenen Anna Katharina, ö Kaufmann V. Ehefrau Katharina, Johann

einrich und Martin Kaufmann minderjãhrig und vertreten durch ihren Vater Heinrich Kaufmann 7ß. in Paris, C. Elisabetha, Johann Georg Stöcker's Ehefrau in Ilschhausen, 4) Maria Elisabetha, Martin Peter's Ehefrau von Rüddingshausen, der malen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, ver⸗ treten durch ihren Generalbevollmächtigten Heinrich . in Londorf, e. Heinrich Oswald II. in

aris,

wegen Hyvothekforderung mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen und zwar 1) den Johannes ö HI., an die Klägerin 623 M nebst 5 0so

infen aus 37 seit dem 30. März 1884 zu be zahlen und sich in Anerkennung des klägerischen Pfau rechts gefallen zu lassen, daß zur Befriedigung der Kläͤ⸗ gerin wegen ihrer vorbezeichneten Forderung, sowie wegen ihrer bereits in den Vollstreckungsbefehlen Gr. Amtsgerichts Homberg vom 19. April 1884 und vom 157. April 1885 festgestellten Forderungen von zusammen 14 M nebst 5 So Zinsen aus 637 vom 36. März 1882 bis dahin 1884 sammt noch zu siquidirenden Prozeß und Vollstreckungskosten die nachbenannten in seinem Eigenthum und beziebungs · weife Miteigenthum stebenden, in der Gemarkung Rübdingshausen belegenen Immobilien, nämlich Flur J. Nr. 668, 667; L7. 21; VI. 228, 232, 209; VII. 73, 377; XXII. 208, 209, 210, 159; XXII. gig. zo da; Tyr oö; XWXrFiIlI. Joi. und 66 dem gerichtlichen Zwangsversteigerungsverfahren unter ˖

Y) die unter II. oben genannten Beklagten sich das vorerwaähnte Verfahren in Ia ebe g den aufgeführten kiegenfchaften Flur J. Nr. 668, 667; VI. 328 232, zr n fl s, 26g, fs; Tn. zi she; Wynn. Vl und go

gefallen zu lassen . und ladet den Milberlagten n Vicz den Fünften zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civillammer des Groß w ichen Landgerichts zu Gießen auf ven 8. Juli 18589, Vormittags 8 ühr, mit der Aufforderung, einen 14. 2 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 26. Januar 1889. (. S) Hörl e, Gerichtsassessor, f. d. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Oberhessen. (bob 11] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Sophie Nadstawek 96. Nadstawki, vertreten durch den Rechtsanwalt Pomorski in Ostrowo, klagt 7 a. die Wittwe Balbina Grzeda in Zacharzew, b. die Erben des Wirths. Wawrzyn (Lorenz)

Grzeda, nämlich dessen Kinder:

1) Johann Grzeda, Wirth in Pruslin.

2 Marianna Grieda, verehelichte Wirth Anton . in Groß ⸗Gorzyce, im ehelichen Bei⸗

ande,

3) Catharina Grieda, verehelichte Häusler Casimir Parzybok in Zacharzew, im ehelichen Beistande,

4) Schneider Casimir Grzęda zu Zacharzew, z. 3. unbekannten Aufenthalts,

5) Franz Grzeda, Feldmesser zu Gnesen,

6) Anton Grzeda, Wirth in Zacharzew,

7) Josepha Grzeda, verehelichte Häusler Pfitzner

zu Smardow, im ehelichen Beistande, aus Darlehns⸗ bezw. Kaufgeschäften, mit dem Antrage: ͤ die Beklagten und zwar die Wittwe nach Kräften der Gütergemeinschaft und die Ge⸗ schwister Grzeda als Erben resp. Beneßfizial⸗ erben des verstorbenen Erblassers zur Zahlung von 351 nebst 5 G Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil gegen eine zu bestimmende Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu b. 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Ostrowo auf den 4. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Praski, Aktuar, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60510

Die Ehefrau des Ackerers Nikolaus Schneider, Anna Maria, geb. Schmitt, zu Nachtsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. April 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Zimmermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60509

Die Ehefrau des Bäckers Bernard Bresson, Mag⸗ dalena Wilhelmine, geb. Schmitz, zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr Otten hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen, Verhandlung des Rechts- streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. April 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 13. Februar 1889.

Argnd,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (60507) Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Müuͤlhausen i. Els. vom 9. Februar 1889 in Sachen der Katharina Wolf in Dornach wohnhaft, gegen ihren Ehemann Josef Waltejo, Wirth, in Troyes (Frankreich) wohnhaft, ist die zwischen den Parteien ö Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen, den 14. Februar 1859.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: Herzog.

60508 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els,, vom 29. Januar 1839, in Sachen der Rosa Durath, gegen ihren Ehemann Christian Kraemer, Metzger, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft fur aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen, den 13. Februar 1889.

Der Landgerichts ˖Sekretãr: Stahl.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. lsosa

Verkauf alter Materialien.

Die auf hiesiger Saline und den dazu gehörigen Werken lagernden alten Eisen⸗ und Metall⸗

Materialien sollen an den Meistbietenden ver= kauft werden. Die Angebote sind bis zum

28. d. M., Vormittags 10 Uhr,

portofrei und versiegelt mit der Aufschrift alter Materialien · dem unterzeichneten nde eng der duellen Perla gaggenslände e Na un nen Verkau , . nd von der salzam gegen endung von 256 3 Schreibgebü * n beniehen.

Ech dae de. den ; Bebtugr Kõnigl

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ldas

worfen worden,

iches Salzamt.