1889 / 44 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

löoses] Bekanntmachung.

R. Amtegericht Kandel hat nach Abhaltung de e fi rr; durch Beschluß vom 9. lfd. Mts. dag Konkursverfahren über das Vermögen des Rüfers Friedrich Fürst aufgehoben.

Kandel, den 15. Februar 1889. K. Amtsgerichtsichreiberei: (L. 8.) Meyer, K. Sekretär. Iboblb]

Belanntmachung. Nr.

5483. ö. ö i, . ö achlasz des rths un etzgers Karl Ma . m. wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß Großh. Amtsgerichts hier vom

Heutigen aufgehoben Karlsruhe, den 12. Februar 1889. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Dr. Landauer.

I6o3b7] .

In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Amtszimmermeisters Wilhelm Dunker hieselbft betreffend, wird Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerth⸗ baren Vermögensstücke auf Mittwoch, den 6. März d. Irs., Morgens 11 Uhr, an unter⸗ , . ange t wozu alle Betheiligte

erdurch geladen werden. .

) Tan , ger gif und Schlußrechnung mit Belägen sind auf hiesiger Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Königslutter, den 11. Februar 1889.

Herzogliches Amtsgericht. gez. Schwarzenberg. Beglaubigt: . Heinse, Registrator, Gerichtsschreiber.

löbbhüo] Bekanntmachung.

Das Konkursverfabren über das Vermögen des Bauern Ludwig Härle in Häberlings, Gde. Aitrach, ist durch Beschluß des K. Amtsgerichts hier vom Heutigen wegen zu geringer Masse ein . gestellt worden,

Leutkirch, den 14. Februar 1889.

K. Gerichtsschreiber. Hafner, H. Gerichtsschreiber.

loosss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Orgelbaners Reinhold Carl Hundek und deffen Ehefrau Ida, geb. Kossuberk, aus Ober- Giogau ist in Folge Schlußvertheilung und nach erfolster Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Ober⸗Glogau, den 13. Februar 1889.

ander, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

löcben Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Passau vom Heutigen wurde das Konkursverfahren über das

Vermögen des Heinrich Keyfel, Gastwirths und

Metzgers in Hutthurn und Dampfsägebesitzers in Gutwiesen nach abgehaltenem Schlußtermin aufgehoben. Pafsan, am 14. Februar 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Passau. Scherer, Kgl. Sekretär.

les! Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Passau vom Heutigen wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Obermaier in Passau nach rechtekräftig bestätigtem Zwangs e c und Abnahme der Schlußrechnung aufge⸗ oben.

Am 15. Februar 1889.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Passau.

Scherer, Kgl. Sekretär. bobs]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths und Spezereihändlers Heinrich Plankemann zu Ohle ist, nachdem der in dem Termine vom 3. Januar 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgeboben.

Plettenberg, den 11. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(60349

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Parketbodenfabrikanten Ludwig Lachapelle in Schiltigheim wird unter Aufhebung des auf Samstag den 9. März 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termins zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin bestimmt auf Dienstag, den 19. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte.

Schiltigheim, 14. Februar 1889.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Klein. Bealaubigt:

(L 8.) Der Amtsgerichts Sekretär Leue.

60519

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Blumenfabrikanten Josef Rösler in Sebnitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverjeichniß der bei der Verthei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 13. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Sebnitz, den 15. Februar 1889.

. Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

soobms! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Nagelschmiedemeisters Carl Oswald Küßner zu Sorau ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 26. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Terminszimmer Nr. III., anberaumt.

Soran i. L., den 11. Februar 1889.

Sekretär Moritz, Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

(bos gg]

Zu den Proklamen vom 6. d. M., betreffend die Konkurterkennung über das Vermögen der Wittime des Kanfmanns Theodor Ludwig Bernhard Alexander Meyer in Varel, Henriette Jo . Caroline, geb. Eyting, daselbst, wird hiermit bekannt gemacht, daß der Konkurs wider die Wittwe Meyer auch zugleich wider sie als alleinige Inhaberin der Firma „Alexander Mehner in Varel“ erkannt ist.

Varel, den 16. Februar 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. . gez. Kleyboldt. Beglaubigt: Kum m, Gerichtsschreibergeb.

löcben Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Franz Karl Herbst zu Wipperfürth wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ;

Wipperfürth, den 14. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 44.

603621 t Eisenbahn Direktions bezirk Altona.

Mit Wirkung vom 1. April d. J. wird der Frachtsatz des Spezialtarifs III. im Verkehr zwischen Adendorf und Hohnstorf von O, 10 A auf 6, 12 S0 für 100 kg erhöht.

Altona, den 13. Februar 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

oh

Mit dem 1. April 1889 gelangt zum Deutschen Eisenbahn ⸗Gütertarif, Theil L, vom 1. April 1887, ein Nachtrag III. zur Einführung, welcher die nach den Beschlüssen der General-Konferenz der deutschen Eisenbahnverwaltungen vom 14. Dezember v. Is. neu redigirten allgemeinen Tarifvorschriften nebst Güterklassifikation sowie den Nebengebührentarif enthält. Durch die beschlossenen Aenderungen werden neben vereinzelten Frachterhöhungen überwiegend Frachtermäßigungen herbeigeführt. Exemplare des Nachtrags zum Preise von 30 3 für das Stück können von den einzelnen Eisenbahnverwaltungen, in Berlin vom Auskunftsbüreau der Deutschen Reichs—⸗ und preußischen Staatzeisenbahn Verwaltung (Bahn⸗ hof Alexanderplatz ) bezogen werden. Berlin, den 13. Februar 1889. Namens sämmtlicher Eisenbahn⸗ verwaltungen des Deutschen Reichs: Die Käönig⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin, als ge⸗ schäfts führende Verwaltung.

S036 Deutsch⸗Mittelrussischer Eisenbahn⸗Verband. Güter⸗ Tarif Theil I.

AUnsere Bekanntmachung vom 12. Januar 1889, betreffend die Aufhebung der Tarifsätze für Flachs, Flachsheede und Werg im Artikeltarif Nr. 2 B. für den Orté- und Durchgangsverkehr der schlesischen Stationen Dzieditz, Jägerndorf, Liebau i. Schl., Mittelwalde, Myslowitz., Oderberg, Oswiecim und Ziegenhals vom 1. März d. Is. neuen Stils ab,

wird aufgehoben.

Die betreffenden Tarifsätze bleiben auch über den 1. März d Is. neuen Stils hinaus unter den bis—⸗ herigen Transportbedingungen bis auf Weiteres in Gültigkeit.

Bromberg, den 12. Februar 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

60360] . Magdeburg⸗Sächsischer Verband.

Nr. 2971 D. Am 1. April d. Is. kommen die auf Seite 187-191 des Magdeburg⸗Sächsischen Gütertarifs verzeichneten Stückgutfrachtsätze für den Verkehr mit den Stationen Bendingbostel, Em mingen, Frielingen, Gr.-Linteln, Soltau und Vissel⸗ hövede des Direktionsbezirks Magdeburg zur Auf⸗ hebung und werden vom genannten Tage ab an Stelle derselben die nach der „Allgemeinen Kilo⸗ metertariftabelle⸗ sich ergebenden höheren Frachtsätze für die Stückgutklasse in Anwendung gebracht.

Dresden, am 15. Februar 1889.

Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

(603591 J Norddeutsch ˖ Sächsischer Verband.

Nr. 2965 D. Am 1. April ds. Is. treten für eine größere Anzahl von Stationsverbindungen anderweite Entfernungen und Frachtsätze in Kraft, welche höher sind, als die seither bestandenen.

Von diesen Erhöhungen werden betroffen:

D die Frachtsätze für Eilgut, für die Wagen⸗ ladung s⸗Klafsen, die Spezialtarife und die Ausnahmetarife 1, Z und 6

im Verkehre zwischen den an der Strecke Elster⸗ werda = Großenhain (B. D. Dresden⸗Friedrich⸗

stadt Dretden · lttaꝛt · l Inh Pirna Berg

e d. sowie den östlich von Radeberg (exkl.), Pirna und Schandau gelegenen Stationen der Sächsischen Staatsbahnen, endlich den Stationen Gröditz, Großenhain (C. G. B.), Hainsberg, Potschoppel, Tharandt, Wülknitz und Reichenberg (S. N. V. B.) einerseits und

a. den Stationen Achim. Bremen und Sebaldt⸗ brück, sowie den an den Strecken Bremen Otters⸗ berg und Bremen Bremerhaven belegenen Stationen des Direktionsbezirks Hannover,

b. den an den Strecken Bremen Neuschanz, Oldenburg = Jever (einschließlich Wilhelmshaven), Sude Nordenham, sowie Oldenburg Effen i. Oldbg. gelegenen Stationen der Oldenburgischen Staatz⸗ bahnen andererseits;

2) die Frachtsätze der Stückgutklafse, und

zwar:

a. Tarifheft Nr. 1: die Frachtsätze für den Verkehr zwischen Brauns⸗ dorf und Klosterbuch, sowie den auf Seite 281-285 genannten Stationen der Sächsischen Staatsbahnen und der Station Reichenberg der Südnorddeutschen

Verbindungsbahn einerseits und der Station Bremen,

ferner den auf Seite 280 unter a. und b., sowie den auf Seite 281— 290 genannten Stationen des Direktionsbezirk Hannover bezw. der Hoya⸗ Eystruper Bahn; ferner den auf den Seiten 794 311 genannten Stationen der Oldenburgischen Staatsbahn, den auf Seite 324 genannten Stationen der Unter ⸗Elbeschen Bahn und den Stationen Blumenthal und Farge der Farge⸗Vegefacker Bahn andererseits; b. Tarifheft Nr. 2:

sämmtliche auf den Seiten 116— 124, 128 136 des Tarifs, auf Seite 12 des Nachtrags II. und auf Seite 11 des Nachtrags IV. verzeichneten Stückgut⸗ frachtsãtze.

Ueber die neuen Frachtsätze wird von dem Ver⸗ kehrsbureau der unterzeichneten Verwaltung (Dresden, böͤhm. Bahnhof, Flügel C., Il. Etage) auf Befragen Auskunft ertheilt.

Dresden, den 13. Februar 1889.

Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

(6b0h28]

Am 1. März 1889 tritt an Stelle und unter Aufhebung des Tarifs vom 15. April 1885 nebst Nachträgen ein neuer Ausnahme Tarif für den Ver⸗ kehr mit den Elbe⸗, Weser⸗ und Emshafenstationen in Kraft. Durch denselben werden die wegen Fort⸗ falles der Zuschläͤge für Flußübergänge u. f. w. ein⸗ tretenden Frachtermäßigungen, ferner neue Ausnahme⸗ sätze für den Verkehr mit Harburg, Station der Unter ⸗Elbe'schen Eisenbahn⸗Gefellschaft, endlich anderweite Kontrol⸗Vorschriften für Roheisen aller Art Klasse J Rohblei und Rohzink Klasse 9 und Tafelglas Klasse 10 für den Fall der Ausfuhr über See nach außerdeutschen Ländern eingeführt.

Für rohe Baumwolle, welche der Klasse 3 des seitherigen Ausnahme ˖ Tarifs angehört, kommen durch die Klasse 12 des neuen Tarifs ermäßigte Ausnahme⸗ frachtsätze für Sendungen von den Hafenstationen zur Einführung. Der genannte Artikel ist deshalb in die Klasse Z des neuen Tarifs nicht wieder auf genommen worden. Für diejenigen rheinisch ⸗west⸗ fälischen Stationen, für welche in der neuen Klasse 12 Frachtsätze nicht vorgesehen sind, bleiben die Sätze der Klasse 3 des Tarifs vom 15. April 1885 noch bis zum 31. März 1889 in Gültigkeit.

Elberfeld, den 13. Februar 1889.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Diretti on.

(60363) Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt.

Mit dem 1. April d. Is. kommen für den Per⸗ sonen⸗ und Gepäckverkehr von den Stationen des Direktionsbezirks Erfurt nach den Stationen des⸗ selben, sowie der übrigen preußischen Staatseisen⸗ bahnen zum Theil, anderwelte Fahrpreise und Ge⸗ päcktaxen zur Einführung, die in der Mehrzahl eine Ermäßigung, in einzelnen Fällen aber auch eine ge⸗ ringe run! um 10— 29. 3 gegen die bisherigen Preise in sich schließen. Eine Anzahl direkter Ab⸗ fertigungen, von welchen bisher Seitens des Publi⸗ kums nur wenig oder gar kein Gebrauch gemacht wurde, kommen zur Aufhebung. Desgleichen findet eine Einschränkung in der Ausgabe von Sonntags—⸗ Fahrkarten statt. Die bisherige Vergünstigung, wonach Sonntags ⸗Fahrkarten mit verlängerter Gültigkeitsdauer an die Besucher der Berliner Jahrmärkte ausgegeben wurden, wird aufgehoben.

Erfurt, den 4. Februar 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

(60h29 Bekanntmachung. .

Mit dem 1. April d. J. wird ein neuer Tarif für den direkten Personen und Gepäckverkehr zwischen. den Stationen der Saal⸗, Weimar-Geraer, Werra - Eisen⸗ bahn (mit Einschluß von Wernshausen Schmal⸗ kalden, der Arnstadt⸗Ichtershausener, Ilmenau⸗ Großbreitenbacher, Ruhlger und Hohenebra ⸗Ebe⸗ lebener Eisenbahn einerseits und den Stationen der Eisenbahn ⸗Direktionsbezirke Frankfurt a. M., Han⸗ nover, Magdeburg, Altona und Elberfeld andererseits herausgegeben, durch welchen neben Ermäßigungen in einzelnen Stations ⸗Verbindungen für einfache Fahrt auch unwesentliche Erhöhungen eintreten.

Das Naͤhere ist schon jetzt in unserem Verkehrs Bureau, Sachsenhausen, Hedderichstraße 59 zu erfahren.

Frankfurt a. M., den 13. Februar 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[60530]

Verkehr mit der Cronberger Eisenbahn. Nafsau⸗Pfälzischer Güter⸗Verkehr. Nafsau⸗Elsasß⸗Lothringischer Güterverkehr. Nafsau · Sadischer Güter⸗Verkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. März d. Is. ab treten für die obenbezeichneten Verkehre neue Gütertarife in Kraft, welche neben nicht unbedeutenden Ermäßigungen auch einige geringfügige Erhöhungen enthalten.

Soweit letzteres zutrifft, bleiben die bisherigen . Frachtsätze noch gültig bis zum 1. April

Vurch die neuen Tarife kommen zur Aufhebung: a. der Gütertarif für den Verkehr zwischen Stationen der Königlichen Eisenbahn Direktion Frankfurt a. M., der Hessischen Ludwigsbahn einerseits und Kronberg der Kronberger Bahn

ados

andererseits, vom 158. Februar 1884 nebst e bagltertgef stranturt

der Staatsbahngütertarif Frankfurt Hannover vom 1. Februar 1882 nebst ir re, 3 n. der Sätze für Bockenheim Kron erg ꝛe.;

der Suͤtertarif für den Nassau⸗Pfälzischen 3 vom 15. Oktober 1884 nebst Nach rägen;

der Guͤtertarif (Heft 2) für den Westdeutschen Verband vom 1. Juli 1882 nebst Nachträgen hinsichtlich der Sätze zwischen Bockenheim und Pfälzischen Stationen;

Nassau⸗

der Gütertarif für den ig. Lothringischen Verkehr vom 15. Oktober 1884 nebst Nachträgen; der Gütertarif (Heft 5) für den Wesideutschen een . Endl f. . . insi er Sätze zwischen Bockenheim und Reichsbahn ˖ Stationen; g. der Gütertarif für den Nassau⸗Badischen Ver⸗ kehr vom 1. April 1885 nebst Nachträgen; der Gütertarif (Heft 4) für den Westdeutschen Verband vom 1. Juli 1832 nebst Nachträgen hinsichtlich der Sätze zwischen Bockenheim und Badischen Stationen.

Näheres ist in der Zeit bis 1. März d. Is. im Verkehrsbureau der unterzeichneten Verwaltung und demnächst auch auf den Statlonen zu erfahren.

Frankfurt a. M., den 14. Februar 1889.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

(hoh 27] Staatsbahnverkehre Köln (rechtsrhein.)—

Altona, Berlin, Bromberg, Erfurt und

= Magdeburg.

Anläßlich der Berechnung der bezüglichen Tarife auf Grund der wirklichen Entfernungen treten mit Gültigkeit vom 1. April d. J. im Verkehr zwischen den Stationen der Strecken Bremen Bohmte, Quakenbrück Freren, Meppen Emden Jever und Georgsheil Aurich des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Köln C(rechttzrhein. einerseits und den Stationen der Strecke Zernitz-Berlin (Hamb. Bhf) des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezitks Altona, den Stationen der Eisenbahn ⸗Direktionsbezirke Berlin und Bromberg, den an den Berlin⸗Dresdener und Halle⸗Sorau Gubener und Oberlausitzer Strecken belegenen Stationen des Direktionébezirks Erfurt, sowie den Stationen der Strecken Berlin (Lehrter Bhf. Dallgow, Berlin (Potsd. Bhf.) Gr. Kreuz und Zehlendorf Neubabelsberg des. Direktionsbezirks Magdeburg andererseits anderweite erhöhte Fracht- sätze für die Beförderung von Gütern, sowle von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren in Kraft, über welche bis zum Erscheinen der bezüglichen Tarifnachträge das Verkehrs bureau der unterzeichneten Königlichen Eisenbahn Direktion Auskunft ertheilt.

SFöln, den 13. Februar 1889.

Namens der betheiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrh. ).

Iboh 95] Rheinischer Nachbar⸗Berkehr.

Am 20. Februar 1889 erscheint ein Nachtrag J. um Heft 3 des Ausnahmetarifs B. für Stein kohlen z, enthaltend anderweite, theils ermäßigte Frachtsäße von Zeche Shamrock uber Station Herne sowie Berichtigungen.

Soweit letztere Erhöhungen in sich schließen, kommen die erhöhten Frachtsätze erst vom 6. April d. J. ab zur Anwendung.

Abdrücke des Nachtrags sind bei den betreffenden Güter Expeditionen zu haben.

Köln, den 14. Februar 1889.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrh. ). 160365] Oberhessische Eisenbahnen.

Am 15. 8. Mts. tritt der Nachtrag J. zum Ober⸗ bessisch⸗Pfälzischen Gütertarif, welcher anderweite Eatfernungen für verschiedene pfälzische Stationen enthält, in Kraft.

Nähere Auskunft ertheilen die Güterexpeditionen.

Gießen, den 13. Februar 1889.

Großherzogliche Direktion.

Anzeigen.

AME MrLliulinir

besorgen u. Verwerten

U bfanisebls an rech

B RiM M. friedrich - Stn J. I Aeltesfos berkiner henrmbureau, hedfeht eit i87z

1 nil enge nic ure.

Brangfa eMac

49061 . ;

l ] C. Granert

Ingenieur u. Patent ˖ Anwalt Berlin, Alexanderstr. 25.

Vertretung

Prooossen.

aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch Berichte über

in Fatent- P 1IHIMI G0. EEHSsElER, Patent- n. Techn. Bureau, Berlin 8W. 11, Anhaltstrasse 6. Ausführliche Prospecte gratis.

Patent- Anmeldungen.

aso

i i hingen

ertheilt M. M. RorrER. diplomirter Ingenieur, früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich.

KRerlin MNw., 8chirrbanmdv er damm Ko. 29M. Gegehäftsꝑpringzip;: Bersänkiche, prompte und energische Vertretung. . mn

[49041]

9)

k⸗Angelegenheiten, Muster u. Markenschutz Albit . . ß,,

8 Ne jr ma,

stenans o

em und unsmyesasien fsrlin.

Berlin: Redacteur: J. V.: Siemenroth. Verlag der Erpedition (,8choly. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin Sr., Wilhelmstraßt Nr. 33.

zum Deutschen Reichs⸗

M 44.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Hand

Sieben te

Beilage

Berlin, Montag, den 18. Februar

Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tileĩ

CGentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 116)

Das Central⸗ ö. Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, für

Berlin auch durch die

önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 3 ———

Sandels⸗Negister.

Die ndelgzregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

Fem Großherzogthum Hef sen werden D

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altonn. Bekanntmachung. 1603661 In das Handelsregister ist heute Folgendes ein getragen worden: I. Bei Nr. 79 des Firmenregisters, woselbst unter der Firma Cords & Stechmann zu Altona Johann Jacob Cords daselbst als deren Inhaber verzeichnet steht: . . Nach dem Ableben des Firmeninhabers ist das Geschäft von dessen Erben und vom 1. Januar 1889 ab wird dasselbe von dem Weinhändler Jacob Friedrich Cords unter der bisherigen Firma fortgesetzt. ;

II. Unter Nr. 2213 ebendaselbst die Firma Cords é. Stechmaun zu Altona und als deren Inhaber der Weinhändler Jacob Friedrich Cords daselbst.

Altona, den 14. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. bos]

In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden;

J. Bei Nr. 2210 des Firmenregisters, woselbst unter der Firma Theodor Rauch zu Altona der Maurermeister Friedrich Wilhelm Theodor Rauch daselbst als deren Inhaber verzeichnet steht:

In das unter obiger Firma bestehende Geschäft ist am 6. Februar 1889 der Bautechniker Carl August Adolf Lehmann als Gesellschafter ein getreten und wird dasselbe von der nunmehrigen Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortgeführt. .

II. Unter Nr. 1055 des Gesellschaftsregisters: die am 6. Februar 1889 unter der Firma Theodor Rauch zu Altona begonnene Handelsgesellschaft des Maurermeister Friedrich Wilhelm Theodor Rauch 9 ö Carl August Adolf Lehmann aselbst.

Altona, den 14. Februar 1839.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

KRartenstein. Sandelsregister. 60371] In unserem Firmenregister ist am 11. Februar 1889 zufolge Verfügung vom 8 Februar 1889 unter Nummer 651 die neue Firma „A. Jacobsohn“ mit dem Sitze in Bartenstein und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Jacobsohn in Barten⸗ stein eingetragen. Bartenstein, den 12. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. II.

Bramstedt. Bekanntmachung. bos 70] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 5 eingetragen die Firma Reimers * Rohardt. Niederlassung Bramstedt. Die Ge⸗ sellschafter sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Reimers, 2) der Kaufmann Johannes Klaus Hinrich Rohardt, eide in Bramstedt. Die Gesellschaft hat am 17. März 1887 begonnen. Bramstedt, den 38. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

(60368 KRrannschweig. Bei der im Handelsregister Band IV. Seite 377 eingetragenen Firma „Pohl⸗ mann K Co“ ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft der Pianofortefabrikant James Magnus Sullivan in Dublin ausgeschieden ist und daß das ir mc at bei Uebernghme der Aktiva und assiva von dem bisherigen Mitinhaber, Pianoforte⸗ fabrikant George Herbert Pohlmann unter oben ˖ . Firma auf alleinige Rechnung fortbetrieben wird. Braunschmweig, den 9 Februar 18890. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Rreslam. Bekanntmachung. 60369 In unser Firmenregister ist Nr. 7887 die Firma: C. A. Tschirner hier und als deren Inhaber der Kaufman. Carl August Tschirner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13. Februar 1889. Königliches Amtagericht.

(60372

Rrotter ode. Die Generalversammlung des Brotteroder Darlehnskassenvereins, eingetra · enen Geuossenschaft, zu Brotterode hat an telle der ausgetretenen Vorstandsmitglieder,

nämlich des Maurers Karl Engel, des Sporers

Andreas Scheidler und des Kaufmannes Richard Krahmann dahier folgende Personen zu Mitgliedern des Vorstandes gewahlt:

1) Bäcker Adam Wehner,

27) Schreiner Wilhelm Ledermann,

3 n,, August Schmauch, Johannes

ohn, sämmtlich dahier. Brotterode, den J. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Klepper.

erg Dürem. Unter Nr. 353 des Firmenregisters ist beute die Firma Rud. Mäurer mit dem Sitze in Düren, und als Firmeninhaber der Kaufmann Ru dolf Mäurer zu Düren eingetragen worden. üren, den 24. Januar 1835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(60373 Düren. Unter Nr. 364 des Firmenregisters ist heute die Firma Ph. Froitzheim mit dem Sitze in Düren, und als Firmeninhaberin die Handelß⸗« frau Witiwe, Philipp Froitzheim, Carolina, geb. Cremer, zu Düren eingetragen worden.

Düren, den 25. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Ettlins em. Sandelsregistereinträge. 60375 Nr. 741. Zu O.r-Z. 87 des Firmenregisters, . „Max Maier II. in Malsch“, wurde eute eingetragen: Die Prokura ist zurückgezogen.“ Ettlingen, 11. Februar 1889. Großherzog. Bad. Amtsgericht. Ribstein.

Frank rart a. O. Handelsregister 160376 des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O In unser Firmenregister ist unter Nr. 1281 als Firmeninhaber: der Kaufmann Ferdinand Schulz zu Frankfurt a. O. Logenstr. 9/10 —, als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: Ferd. Schulz zufolge Verfügung vom 13. Februar 1889 am 14. Februar 1889 eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 14. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. JJ. Abtheilung.

Gelnhausem. Bekanntmachung. 60531

In das hiesige Handelsregister ist zu der unter Nr. 136 eingetragenen Firma: H„Electriciteits-MHaatschappiy Systeem de Khotimsky zu Rotterdam, Zweignieder⸗

laffung in Alten haßlau⸗ auf Grund Anmeldung vom 19. Dezember 1888 heute nachträglich eingetragen worden:

Durch die von Seiner Majestät dem König der Niederlande unter dem 10. August 1888 genehmigte Statutenveränderung vom 23. Juli 1888 ist be⸗ stimmt, daß die Generalversammlungen in Rotter⸗ dam abgehalten werden und ihre Einberufung durch Bekanntmachung in mindestens zwei angesebenen Zeitungen, von denen eine in Rotterdam, die andere in Amsterdam erscheint, und im Dentschen Reichs⸗ , . und zwar mindestens 14 Tage zuvor, erfolgt.

Gelnhausen, den 12. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Westrum.

(60539 M.- Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1368 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den Kaufleuten, Inhabern einer mechanischen Kamm⸗ und Riethfabrik Aug ust Vitz, in Bonnenbroich, Gemeinde Rheydt, wohnend, und Ewald Pfeiffer, in Rheydt wohnend, unter der Firma Angust Vitz Cie zu Rheydt bestehende Handelsgesellschaft einge⸗ tragen sich befindet, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist mit dem 11. Februar d. J., zufolge Uebereinkunft, aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Firmen⸗ e, , auf August Vitz übergegangen. Sodann ist sub Nr. 2239 des Firmenregisters das von dem zu Bonnenbroich, Gemeinde Rheydt, wohnenden Kaufmann, Inhaber einer mechanischen Kamm⸗ und Riethfabrik. August Vitz unter der Firma Aug. Vitz K Cie zu Rheydt errichtete Handelsgeschaͤft eingetragen worden. M. Gladbach, den 12. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. 1I.

Gleivvitꝝ. Bekanntmachung. .

In unserem Gesellschaftsregister wurde bei der unter Nr. 116 eingetragenen Firma Ober⸗ schlesische Drahtindufstrie⸗Aktiengesellschaft in Gleiwitz in Col. 4 folgende Eintragung bewirkt:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 26. Januar 1889 ist die Auflösung der Gesell⸗ schaft in Gemäßheit Abkommens vom 29. Dezem⸗ ber 1888 durch die Uebertragung ihres Vermögens und ihrer Schulden an die Oberschlesische Eisen⸗ industrie⸗Aktiengesellschaft für Bergbau und Hütten betrieb (Nr. 117 des Welche rem per 1. Januar 1889 gegen Gewährung von 4860 4 neuer Aktien dieser Gesellschaft 8 1000 mit Vividendenberechtigung vom 1. Januar 1889 ab, beschlossen worden.

Gleiwitz, den 5. Februar 1889,

Königliches Amtsgericht.

Halle ji. W. Bekanntmachung. (60533 In unserer Bekanntmachung vom B. Februar er., betreffend den Steinhäger⸗Spar⸗ und Darlehns⸗ kafsenverein, eingetragene Genofsenschaft, ist insofern ein Irrthum enthalten, als das unter Nr. 3 aufgeführte Vorstandsmitglied Kolon Hermann Windau von Nr. 5 Steinhagen richtig Windmann heißen muß. Halle i. W., den 12. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Halle i. W. Bekanntmachung. (60283

In unser Genossenschaftsregister ist ah. Ver⸗ fügung vom 13. Februar 1889 an demselben Tage unter Nr. 4 eingetragen:

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1889.

elg⸗, Genossenschaftg⸗, Zeichen und Muster ⸗Registern, Über Patente, Konkurfe, Tarff⸗ und Fahrplan · Aenderungen der deutschen

Das Central⸗ Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag Abonnement beträgt ü M 50 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten? Ti 5. Insertionspreis sür den Raum einer Druckzeile 36 3.

FSoerster Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Gen ossenschaft mit dem Sitze in Hoerste.

Der Gesellschafts vertrag ist am 28. Januar dieses Jahres abgeschlossen. Gegenstand des Ünternehmens ist die Errichtung einer Spar⸗ und Darlehnskasfe zu dem Zwecke, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgl edern der Genossenschaft die zu ihrem Wirth⸗ schaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

Colon Wilhelm Barrelmeyer von Nr. 25 Koelkebeck, Vereins Vorsteher,

2) Colon Heinrich Schulte von Nr. 2 Hoerste, Stellvertreter des Vereins⸗Vorstehers,

3) Wiesenbauer Georg Hennings von Nr. 1 Bokel,

) Colon Heinrich Sirp von Nr. 9 Bokel,

5 ö Heinrich Mußmann von Nr. 18

oerste,

Z sub 3 bis 5 Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht da durch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschrift hinzufügen.

Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeich⸗ nung hei Quittungen über Beträge unter 165 , wenn sie vom Vereins ˖ Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen

ällen, wenn sie vom VereinsVorsteher oder dessen

tellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist.

Alle Bekanntmachungen und 6 in Vereins⸗ angelegenheiten sind vom Vereins⸗Vorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den im §. 33 der Statuten genannten Fällen hat die Unterzeichnung von dem ebenda bezeichneten Einlader zu erfolgen. Die Bekanntmachungen des Vereins werden durch das Haller Kreisblatt bewirkt.

Das Verzeichniß der Gesellschafter kann jeder Zeit in . Gerichtsschreiberei hiesigen Gerichts eingesehen werden.

Halle i. W., den 13. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Halle ir W. Handelsregister 60282 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 158 folgende Eintragung bewirkt:

Die Firma Holle C Comp., bisher zu Werther, welche jetzt unter Nr. 85 des Firmenregisters des i g lih Amtsgerichts Lemgo eingetragen steht Firmeninhaber der Kaufmann Carl Müller zu emgo), ist hier gelöscht am 12. Februar 1889.

Hechingen. Bekanntmachung. (60378

I. Auszug aus dem Handelsregister. Der bis⸗ herige Vorstand der Aktiengesellschaft „Stahlbad Imnan“ in Imnan, M. Frey, ist zurückgetreten und an dessen Stelle Herr Max Gilly in Imnau zum Vorstand bestellt worden.

II. Auszug aus dem Protokoll der Generalver⸗ sammlung der Aktiengesellschaft „Stahlbad Imnan / in Innan vom 29. Dezember 1888.

ach Ablauf des ersten Geschäftsjahrs sind an Stelle des bis dahin nach 8. 17 der Statuten ge⸗ wählten ersten Aufsichtsraths, nämlich der Herren Amtsrichter Brodmann, Banquier Schweizer, Dber⸗ amts⸗Physikus Dr. Wern und Dr. Scheef, die nach⸗ stehenden Personen zu Mitgliedern des Aufsichtsraths für die nächsten fünf Geschaͤftsjahre gewählt worden: 1) Max Frey in Imnau, 7 ö 3. Josef Scheef, praktischer Arzt, aselbst, 3) Banquier Ludwig Schweizer in Stuttgart, 4) Kaufmann Johann Schönbucher in Haigerloch. Hechingen, den 12. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Heide. Bekanntmachung. (60380

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 10 Genossenschafts⸗Meierei Wel mbüttel, Gaushorn u. Schrum E. G. in Welmbüttel eingetragen:

n Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Wilhelm Westphal in Welmbüttel ist der Landmann Johann Detlef Peters in Welmbüttel durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Dezember 1588 in den Vorstand gewählt worden.

Seide, den 9. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. II. gez. Forchhammer.

Hermsdorr n. K. Bekanntmachung. [60381] Die Inbaber nachstehender in unserem Handels⸗ register eingetragenen, thatsächlich erloschenen Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger, nämlich: Nr. 4. Scheimann Schneller (Inhaber Fabrik- besitzer Scheimann Schneller) . Nr. 153. Rich. EC. Merhner (Inhaber Fabrik besitzer Richard Karl Georg Methner), Nr. 14. Lorie C. Wolff (Inhaber Kaufmann Oskar Wolff), Nr. 23. Gustav Herzig (Inhaber Kaufmann Samuel Frãnkel) . werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch 289 die Eintragung der Löschung bis zum 27. Mai 1889 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts schreibers geltend zu machen, widrigenfalls von Amts wegen diese Firmen im Handelsregister werden gelöscht werden. Dermsdorf u. K., den 12. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. (bh zz] Im Genossenschaftsregister ist Fol. 16 zur Firma Molkerei SHarsum, eingetragene Gen vffen⸗ schaft, heute eingetragen: In der General versamm lung vom 22. März 1888 ist statt des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Johannes Bormann der Köthner Theodor Algermissen in Harfum als Vorstandtz⸗ mitglied gewählt. Das betr. Wahlprotokoll ist hinterlegt. Hildesheim, den 13. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

(60379 Hochheim a. M. In unserem Geselischaftz⸗ register ist heut unter Nr. 23 die Kommanditgesell. schaft unter der Firma: Sochheimer Schaumwein Gesells aft ö und Werum mit dem Sitze in

ochheim a. M.. ; eingetragen worden. Die Gesellschaft, deren persön⸗ lich haftende Mitglieder: 9 der Kaufmann Georg Fuchs zu Hochheim a. M., 2) der Kaufmann Wilhelm Werum zu Hochheim sind, hat am 9. Februar 1889 begonnen. Sochheim a. M., 13. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. (60534 In unser Register zur Eintragung der Aug. schließung der Guͤtergemeinschaft ist unter Rr. 77 zufolge heutiger Verfügung eingetragen, daß der Kaufmann Gottlieb Froehlich von hier für seine Ehe mit Fräulein Ida Busolt von Uszupoenen durch Vertrag vom 8. Februar 1889 die Gemein⸗ . der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen aben Infterburg, den 13. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Hönigsber. Oandelsregister. [60382 Der Kaufmann Georg Michaelson in Berlin hat für sein zu Berlin als Hauptniederlaffungsort unter der Firma „G. Michaelson“ errichtetes Handels , eine Zweigniederlassung am hiesigen Ort egründet. Dies ist am 12. Februar 1889 in unser Firmenregister sub Nr. 3164 eingetragen. Königsberg, den 13. Februar 18859. Königliches Amtsgericht. AII.

Labiam. Bekauntmachnug. 60384 Die unter Nr. 76 resp. Nr. 1351 unseres Firmen⸗ Filer, 6 en. n rr, und ö. ind zufolge heutiger Verfügung gelsscht. Labiau, den 12. Februar 1889. ö Kaͤnigliches Amtsgericht.

Liebemwer du. Bekanntmachung. 60535] Die Firma Lonis Königs Wittwe in Herz⸗ berg (Nr. 218 des Firmenregisters) ist gelöscht. Liebenwerda, den 9. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. II.

Lieben werdn. Bekanntmachung. I 60536] In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Laufende Nr.: 33. Firma der Gesellschaft: Sermann Theye senior und Comp. Sitz der Gesellschaft: 77 Elster. Rechts verhãltnisse der Gese 36 Die Gesellschafter sind: 1) der Rentier Hermann Theye senior, 23 Wittwe Gorgaß, Therese, geb. Theye, in Herzberg a. Elster. Die Gesellschaft hat am 7. Februar 1889 be⸗ gonnen. Liebenwerda, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. II.

Liebemwerda. Bekanntmachung. I60537] In unser Firmenregister ist eingetragen unter Nr. 338 die Firma: Paul Heinicke s Wwe. als Ort der Niederlassung: Bockwitz, und als deren Inhaberin: verwittwete Kaufmann Heinicke Agnes, geborene Sperling. in Bockwitz. Liebenwerda, den 11. Februar 1889. Königliches Amtagericht. II.

Lubeck. Eintragung Ibo d6o] in das Haundelsregister.

Am 15. Februar ist eingetragen:

Auf Blatt 1456 die Firma Deinr. Köster.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Heinrich August Asmus Joachim Köster, Kaufmann zu Lübeck.

Lübeck, den 15. Februar 1889.

Das Amtsgericht. Abtheilung TV. Funk, Dr. S. Köpke.

Mannheim. Haudelsregistereinträge. 60296

Zu Org. 163 des er, Bd. 3 1 „Jellstoff fabrik Waldhof in Mannheim Attiengesellschaft wurde eingetragen: Durch die außerordentliche Generalversammlung vom 26. Ja⸗

nuar 1889 wurde: I) Die Erhöhung des seitber aus 3, 000, 000 M um Stuck

bestehenden Grundkapitals der . L000, 000 M durch Ausgabe weiterer

Attien à 1000 4 deschlo en, und festgeftellt . die neuen Aktien nicht unter dem Course von iz if, 24 eben werden dürfen.

ie Bestimmungen des §. 5 des Gesell vertrags abgeändert. Hiernach soll das

aus 4000 000 in 4000 Aktien à 1000 M mit