1889 / 45 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8 Consmüller, b. 5 , Ce r er .

Fol. 7253. Matthias Ludwig 1. 7254. Cmil Aschs, Inhaber Emil Oscar

Fo . Theodor Ghristian Asche

Fol. 184. Mn

an men babbicht Mitinhaber. Pal. Bruhm X Habbicht aufgelsst, Heinrich Feodor

Fol. 72436

Bruhm Liquidator. ; N. Giegler's Sortiment, David Frank übergegangen. ; Am 15. Februar. Fol. 5236.

2 . . ,, Prokurist. e Gelen, Joserh

ol. 7153. Dr. EG. Hasselbach . Co., Dr. kEhil. Eduard Hasselbach ausgeschieden; künftige i m,, Hug Siebe.

Fol. 7255. Adolf Bube in Leipzig ⸗Reudnitz, Inhaber Gustav Adolf Bube.

Fol. J256. Gordes, Hnillard X Co., Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma in Girezntz bei Paris, Inhaber Edmond Sordes in Suresnes . Huillard in Paris und 1 Comman⸗ itist.

Lolsnig. Am 11. Februar. Fol. 209. Hermann Heinitze, Inhaber Friedrich Hermann Heinitze Uilohtonsteln. Am 7. Februar. Fol. 212. Mode⸗Bazar S. Boas gelöscht.

Uilmbaoh. Am 5. Februar. Fol. 290. Vereinsappretur C. Willhain 9. August Schmidt und Karl Fritzsche ausge⸗ ieden.

Penig. Am 9. Februar. Fol. 213. Nich. Lenkersdörfer, Inhaber Ernst Richard Lenkersdörfer.

Planen. Am 7. Februar.

Fol. 524. M. Jacoby * Co. aufgelöst, Georg Friedrich Gerhard Graeber Liquidator.

Am 8. Februar.

Fol. 236. Robert Neubauer, Ernst Neubauer ausgeschieden.

Pol. 335. G 6 i ru izscht ol. Guido e ge ; Relohenbaoh. . !

Am 4. Februar.

Fol. 518. Mietherverein in Reichenbach, eingetragene Genofsenschaft, an Stelle des aus⸗ gefchiedenen Franz Forkert, der Weber Hermann Rockstroh in den Vorstand eingetreten.

Fol. 619. Schiebel Ziegenhorn, Inhaber Kaufleute Arthur Clemens Schiebel und Berthold Walther Georg Wilhelm Ziegenhorn.

Sayda. Am 6. Februar.

Fol. S2. Ernst Kirchhof in Friedebach, In⸗ haber Ernst Fürchtegott Kirchhof.

Sohnooborg. Am 9. Februar.

Fol. 9, 44, 89, 92, 102, 112, 118, 119, 137, 140, 149, 155, 158, 175, bez. 20, 54, 71, 77, 114, 136, 161, Hermann Pohl, C. L. Ließfeld, Anna Kunz, Louis Günther, Herm. Schürer Co., M. Reumnth, J. Dittrich, Lindner . Oel⸗ schig, A. S. Friede, J. S. Wernecke, Louis Säundel, M. Schürer, A. Hefselbach, Otto Saalbach C Vale, Zweigniederlassung, sämmtlich in Schneeberg, C. F. Schreiber in Aue, Frei⸗ muth Feistel zumior daselbst, C. S. Friedrich Jum. in Neustädtel, Koch X Rostosky in Nieder⸗ schlema, Gebrüder Beuthner in Neustädtel, W. Viemeg in Aue und Arthur Vieweg gelöscht.

Wildeonsfols. Am 11. Februar.

Fol. 4, 20. Ferdinand Ernst und F. A. Kaest⸗ ner von Amtswegen gelöscht.

Tlttan.

auf

Robert Carl

Am 12. Februar. Fol. 602. Franz Schmidt, Schmidt.

Zwliokan. Am 2. Februar.

Fol. 913. Emil Käsemodel, Karl von Dobeneck Mitinhaber. Pol. 46. S =. ö 4 inn. ol. ; einri eitzig Geinitz Mitinhaber. j

Marklissa. Bekanntmachung. loõbo6ð8]

Der unter Nr. 6 des Genossenschaftsregisters ein- getragene Vorschußverein zu Markliffa ist durch Beschluß desselben vom 11. November 1888 auf⸗ gelöft und im Genossenschaftsregister heute gelöscht worden. Etwaige Gläubiger des Vereins werden aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genossen⸗ schaft zu melden.

Markliffa, den 8. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Inhaber Franz

Hermann Hans

Hans Julius

ear, Grast ! M.

NMimden. GSandelsregister I60849] des Küniglichen Amtsgerichts zu Minden. In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung

vom 14. Februar 1889 heute folgende Firmen ge⸗

löͤscht worden?:

5. Carl Dietrichs zu Minden, BSahnel Æ Quimyf zu Minden, GC. Stoy zu Minden,

Franz Heitz zu Minden, Alb. Sagedorn in Liquidation zu

Alb. Hattenhaner zu Minden, L. Klostermaun zu Minden,

Max Hahnel zu Minden,

Emil Engelhardt zu Minden, Sermann Sieckmaun zu Minden. den 15. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Mühlhaus em i. Eh. , , d, , (bob 1] des , . Amtsgerichts. Im diesseitigen Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 169 die hiesige Handelsniederlassung in Firma Max Meerbach eingetragen steht, ist heute in Spalte 4 unter Löschung dieser Firma vermerkt worden, daß diese Firma in Meerbach * Hoff mann geändert ist. Sodann ist neu unter Nr. 189 desselben Registers die Firma Meerbach E Hoffmann mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren beide gleich⸗ berechtigte Gesellschafter die Kaufleute August Max Meerbach und Carl Friedrich Thomas Emil Hoff⸗ mann, Beide hierselbst wohnhaft, eingetragen worden,. und ist dabei vermerkt, daß die Firmenänderung vom 1. Dezember 1888 datirt. Mühlhaufen i. Th., den 9. Februar 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Nr. 101. Nr. 110. Nr. 124. Nr. 143. Nr. 216. Minden, Nr. 366. Nr. 321. Nr. 369. Nr. 562. Nr. 556. Minden,

Mühlhausem i. Th. Handelsregister 60852 des Königlichen Amtsgerichts. In unser Firmenregister ist die unter Nr. 23 eingetragene Firma Christoph Engelhart, In—⸗ haber: Garnfabrikant gleichen Namens, heute ge⸗ löscht worden. Mühlhausen i. Th., den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Mülhausen. Sandelsregister 160860] des saiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 158 Band JV. des Gesellschaftsregisters ist heute die Aktiengesellschaft unter der Firma „Elsässische Filzhutfabrik“ in Mülhausen ein⸗ getragen worden.

Dieselbe ist gegründet durch Gesellschaftsvertrag, abgeschlossen von dem Kaiserlichen Notar Herrn Diemer in Mülhausen am 2. Januar 1889. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Verkauf von Filzhüten sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Gewerbe in Ver⸗ bindung stehen.

Das Grundkapital ist festgesetzt auf 152 000 M und eingetheilt in 58 Aktien erster Klasse und 94 Aktien zweiter Klasse im Nennwerthe von je 1000 MS Die Aktien lauten auf Namen.

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrathe ernannt und besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derselben zur Zeichnung im Namen der Gesellschaft befugt. Die Zeichnung geschieht durch Namenzunterschrift unter der Firma.

Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder den Vorstand der Gesellschaft durch eingeschriebene Briefe an die einzelnen Aktionäre.

Alle gesetzlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit der Unterschrift des Borstandes.

Die Dauer der Gesellschaft ist festgesetzt auf 10 Jahre, vom 1. Januar 1889 an gerechnet. Von da an besteht sie in zehnjährigen Fristen weiter, wenn nicht die dem Ablauf der ersten oder einer folgenden Frist von zehn Jahren unmittelbar vorausgehende Jahres⸗Generalversammlung der Aktionäre die Auf⸗ lösung beschließt. Im Gesellschaftsvertrage ist be⸗ stimmt, daß für Verluste, welche sich aus der Jah⸗ resrechnung ergeben, die Aktien erster Klasse erst in Anspruch genommen werden können, wenn das Aktienkapital zweiter Klasse vollständig erschöpft ist. Die in Auflösung begriffene Aktiengesellschaft unter der Firma „Filzhutmanufaktur Bramois“ in Bramois bei Sion in der Schweiz hat ihre Be⸗ triebseinrichtung mit den Geschäftsausständen und Waarenvorräthen in die Gesellschaft ‚Elsässische Filzhutfabrik zu eigen eingelegt, wogegen ihr die Letztere acht voll eingezahlte Aktien erster Klasse und 94 voll eingezahlte Aktien zweiter Klasse gewährt hat, welche im Gesellschaftsvertrage unter die Aktio⸗ näre der Filzhntmanufaktur Bramois“, welche sämmtlich an der „Elsässischen Filzhutfabrik“ sich betbeiligt haben, vertheilt worden sind.

Der Aufwand für die Gründung der Gesellschaft ist auf 1200 M festgesetzt

Kapitals für dieselben aus dem dabei erzielten Ueberschusse.

Zeitung veröffentlicht; sie ergehen unter der Firma

händler Christian Fischer zu Düsseldorf übergegangen, weshalb die Firma unter obiger R a fe. und unter Nr. 601 des Firmenregisters neu ein⸗

oe g me , ist. . 2) Der Hnutehnndler Christian Fis dorf hat für seine unter vorgenann J getragene Handelsniederlassung den . Hein⸗ rich Rühl ju Saarn als Prokuristen bestellt, was am 12. Februar 1889 unter Nr. 160 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

59886 Noche anrbiaehofaheim. Nr. 1223. Zu . 9 des n n,, wurde eingetragen: Prokura der Firma bischofsheim wurde dem Kaufmann Moriz Oppen heimer von hier ertheilt. Neckarbischofsheim, 5. Februar 1889. Gr. Bad. Amtsgericht. Volkert.

60562]

Neckarbischofsheim. Nr. 1341. Zu Ord.“

Zahl 44 des Firmenregisters wurde das Erlöschen

der Firma „H. Hofherr in Waibstadt“ heute eingetragen.

Neckarbischofsheim, 12. Februar 1889.

Gr. Bad. Amtsgericht. Volkert.

Nen-Ruppim. Bekanntmachung. 60862 Die unter Nr. 490 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Joseph Hirschfeld zu Flecken Zechlin ist zufolge Verfügung vom H. d. heute im Firmenregister gelöscht worden. Neu⸗Ruppin, den 9. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

bos? Obersteim. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 398 eingetragen: irma: Oswald Leyser. itz: Obertiefenbach. 1) Inhaber: Oswald Leyvser, Obertiefenbach. Oberstein, den 12. Februar 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.

Kaufmann zu

. 60864

Oldenburg. In das Handelsregister ist auf Seite 182 Nr. 316 zur Firma „Amalie Schäwe in Oldenburg“ eingetragen:

Die bisherige Inhaberin der Firma ist gestorben.

Alleinige Inhaberin der Firma ist jetzt Fräulein Dorothee Louise Amalie Isermann, welche die Firma zeichnet „Amalie Schäwe Nachf.“.

Oldenburg, 1889, Februar 12.

Großherzogl. Oldenb. Amtsgericht, Abth. J. Harbers.

Ostrow o. Befauntmachung. l6bo8Sbß3l

In das unter Nr. 299 des Firmenregisters ein⸗ getragene Handelsgeschäft „Richard Littau“ ist der Braumeister Paul Dehms zu Ostrowo als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1889 begonnen und ist unter Nr. 26 des Gesellschaftsregisters mit der Firma „Richard Littau und Compagnie“ eingetragen worden. Oftrowo, den 16. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

. (60868 Paderborn. In unser Gesellschaftsreagister ist bei der laufenden Nr. 2 Firma Missen Nieländer Col. 4 eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13 Februar 1889 am folgenden Tage. (Akten betr. Löschung der notorisch erloschenen Firmen S. 132.) Paderborn, den 14. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung. 60869 Auf Blatt 21 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen:

Colonne 2. Firma: Consum⸗Verein zu Lengede, eingetragene Genossenschaft.

GColonne 3. Sitz: Lengede.

Colonne 4. Rechtsverhaͤltnisse: Der Gesellschafts⸗ vertrag datirt vom 24. Januar 1889.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung unverfälschter und guter Waaren für den persönlichen und Haushaltungsbedarf der Mitglieder des Vereins gegen sofortige Baarzahlung und Ansammlung eines

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Obersteiger W Bingmann, 2) der Kothsaß Conrad Möhle Haus⸗Nr. 10, 3) der Tischler Heinrich Lüttge, sämmtlich in Lengede. Alle Bekanntmachungen werden durch die Peiner

, n,

rüder Oppenheimer in Neckar⸗ ku

660 HKoemgeheid. In das hiesige Handels. ö

register ist unter Nr. 199 zu Fer Firma Herm. . in Nemscheid folgender Vermer ng . Dis xist er ol chen. RNemscheid, den 13. Februar 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

r; bos Kemacheid. In dag hiesige Handelel ¶¶ig schaftsregister ist unter Nr. 161 zu der Firma Baecker & Schmitz in Remscheid vermerkt, da zie Handelsgesellschaft durch, gegenseitige Ueberein'

ft aufgelöst worden und die 5 erloschen ist. Remscheid, den 13. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

60875 Remscheid. In das hiesige Handelllẽ a sil ist eingetragen worden:

unter Nr. 179 des Gesellschaftsregisters zu der Firma A. von der Nahmer in Remscheid fol. gender Vermerk:

Die Firma ist geändert in:

Aleganderwerk A. von der Nahmer. Remscheid, den 14. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Saalreld. Sandelsregister. 60877

Einträge vom Heutigen zur Firma Nähmaschinen fabrik Vogel Aetiengesellschaft hier Nr. 249:

1) Kaufmann Hugo Bäucker hier ist aus dem . aus⸗ und in den Aufsichtsrath ein⸗ getreten.

2) Kaufmann Max Schröter hier hat Prokura erhalten.

3) Die Generalversammlung hat unter dem 29. vor. Mts. die Verpfändung des Grund— Vermögens bis zu 90000 M behufs Darlehns⸗ aufnahme beschlossen.

Saalfeld, den 15. Februar 1889. Herzogl. S. M. Amtsgericht. Abth. III. Friedr. Trinks.

Sanrgemünd. Bekanntmachung. (603971 Der Kaufmann Arthur Wilhelm in Berlin ist zum Prokuristen der Firma Gebrüder Adt zu Forbach bestellt worden. Saargemünd, 6. Februar 1389. Der Landgerichts⸗Sekretãr: Bernhard.

Saargemiünd. Bekanntmachung. I 60398

Unter Nr. 152 des hiesigen Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Firma M. Custer Com - pagnie zu Saargemünd.

Die Gesellschast ist eine offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschafter sind:

1) Maximilian Joseph Utzschneider. Fabrikant und Gutsbesitzer, wohnhaft in Neunkirchen,

2) Martin Custer, Fabrikdirektor und Eigenthümer in Saargemünd, ö

3) Pauline Bertha Utzschneider, Ehefrau des Kauf⸗ manns Peter Franz Albert Guichard, Beide in Chalons sur Saone wohnend,

4) Maria Clara Utzschneider, Rentnerin zu Ver—⸗ sailles, Wittwe von Albert Oster,

5) Constanze Antoinette Leonie Böcking, Ehefrau des Fabrikbesitzers Adolph Wentz in Großhesse⸗ lohe bei München,

6) Louise Eugenie Helene Böcking, Ehefrau des Fabrikanten Alfred Becköh in Faurndau in Württemberg,

7) Flise Böcking, Chefrau des Ingenieurs Georg Mendheim in München,

8) Heinrich Friedrich Alexander Böcking, Fabrik besitzerssohn in Miesbach,

9) Martha Beckh, noch minderjährige Tochter des sub 6 genannten Alfred Beckh, aus dessen Ehe mit der verlebten Caroline Pauline Böcking, vertreten durch ihren Dativvormund, den * besitzer Karl Beckh, wohnhaft in Faurndau.

Das Recht zur Vertretung der Gesellschaft und

zur Zeichnung der Firma steht ausschließlich zu dem Maximilian Joseph Utzschneider und dem Martin Custer und zwar beiden in Gemeinschaft und einem Jeden von ihnen allein und ohne den Andern.

Unter der unter Nr. 32 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma F. Couturier, Euster Æ Cie. zu Saargemünd wurde einge⸗ tragen, daß die Gesellschaft mit dem 30. November 1885 aufgelöst ist und sich seit dem 1. Dezember 1888 in Liquidation befindet. Zum Liquidator der aufgelösten Gesellschaft ist die seit dem 1. Dezember 1888 unter der Firma M. Custer und Compagnie mit dem Sitze zu Saargemünd bestehende Handels- gesellschaft, welche durch ihre beiden geschäftsführen⸗ den Gesellschafter Maximilian Joseph Ußzschneider zu Neunkirchen und Martin Custer, Fabrikant zu Saargemünd, vertreten wird, bestellt worden. Saargemünd, den 18. Januar 1889.

Der Landgerichts Sekretär.

(bos 7s] gehwetry. Die in unserem Firmenregister unter Rr. 168 eingetragene Firma inand Sonnen⸗ äerg in Wenglarken ist erloschen.

Schwetz, 13. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

genshburg. Handęlsregister. (60 883] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. Februar 1889 an demselben Tage unter Nr. 118 die Firma L. Werner, Inhaberin Frau Lina Werner, geborene Wolff, in Sensburg, Nieder⸗ lassungsort Sengburg. 3 . Sensburg, den 15. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Sensburg. Handelsregister. 60395 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. Februar 1889 an demselben Tage ein⸗ getragen: . ö 1) zu Nr. 73: die Firma R. Klein in Sens⸗

burg ist erloschen. an ler Nr. 177: die Firma R. Klein, Inhaber:

Kaufmann Rudolph Klein in Sensburg, Nieder⸗

lassungsort: Sensburg. Königliches Amtsgericht zu Sensburg.

Siegen. Sandelsregister (bo do6] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Folgende Eintragungen sind bewirkt: J. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 167 bei der Firma Gebrüder Schuß in Siegen in Col. 4: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist unter gleicher Firma mit der Aktiva und Passiva auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Carl Schuß übergegangen; die Firma ist daher hier gelöscht und im Firmenregister unter Nr. 566 neu eingetragen. II. In das Firmenregister unter Nr. 66 die Firma Gebrüder Schuß mit dem Sitze in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Philipp Schuß in Siegen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1889 am gleichen Tage.

Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Siegen. Sandelsregister (60405 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 567 die Firma A. Neufsell mit dem Sitze in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Neussell

zu Siegen am 1. Februar 1889 eingetragen. Krüger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Siegen. Sandelsregister 60404 des Königl. Amtsgerichts Siegen. In unser Firmenregister ist eingetragen: am 17. Januar 1889 unter Nr. 187 bei der Firma Augnst Krengel in Siegen in Col. :; Die Firma ist erloschen. am 30. Januar 1889 unter Nr. 429 bei der Firma Heinrich Melmer in Siegen in Col. 6: Die Firma ist erloschen. ; am 1. Februar 1889 unter Nr. 307 bei der Firma J. Beel Wittwe zu ö in Col. 6: Die Firma ist erloschen. Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Siegen. Sandelsregister 608801 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist n , am 1. Februar 1889 unter Nr. 17 bei der Firma . Sohler in Buschgotthardshütte in Col. 4: Die Gesellschaft ist aufgelöst. am 1. Februar 1889 unter Nr. 204 bei der Firma Gebrüder Schweisfurth in SHammerhaus bei Kreuzthal in Col. 4; Die Gesellschaft ist aufgelöst. . am 7. Februar 1889 unter Nr. 164 bei der Firma Jüngst & Cie in Niedernetphen in Col. : Die Gesellschaft ö. aufgelõst.

Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Siegen. Sandelsregister 60881 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In das Gesellschaftsregister ist am 2. Februar 1889 unter Nr. 321 eingetragen: ; in Col. 2. Firma: Filzfabrik Seidenmühle Bosßbach C Comp. in gol. 3. Sitz: Freudenberg. in Col. 4. Rechts verhältnisse: Die Gesellschaft ist eine Commanditgesellschaft. Die versönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) Fabrikant Wilhelm Boßbach, 2) Kaufmann Paul Freudenreich, Beide in Freudenberg. Diese können die Gesellschaft nur gemeinschaftlich i und durch gemeinschaftliche Unterschrift ver⸗ pflichten.

zabrne. Bekanntmachung. (bo ib] In unser Firmenregister ift heute Folgendes ein⸗ getragen worden: I. Gol. 1. Nr. 142.

Col. 2. , . David HSiller zu

Gle Col. 3. Klein⸗Sabrze. ö ö. ö . der Gleiwitzer chemischen abrik. Col. b. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1889 am 11. Februar 1889. * j . das Firmenregister Bd. XI.

Col. J. Nr. 143.

Col. 2. Destillateur Jacob Simenauer zu Klein⸗ Zabrze.

Col. 3. Klein⸗Zabrze.

gol. 4. 7. Simenauer.

Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1889 am 11. Februar 1889, Akten über das Firmenregister Band XII. Bl. 136.

Col. 1. Nr. 144.

Col 2, Kaufmann Johann Georg Drabik zu Königshütte.

Col. 3. Ruda.

. 4. 3 G. Drabil sche Kommandite. Eingetragen zufolge Verfügung vom

Februar 1889 am 11. Februar 1889, Akten über das Firmenregister Band XII. Bl. 136.

Geschäftszeichen II. VI. 2.

Zabrze, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Zörbig. Bekanntmachung. 60416 In, unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 405 die Firma E. Schaaff zu Zörbig und als deren Inhaber der Kaufmann Edmund Schaaff daselbst eingetragen worden. Zörbig, am 13. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Zörbig. Bekanntmachung. 60417 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 52, woselbst die Aktien⸗Papier⸗Fabrik zu Zörbig eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet. Zörbig, den 13. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Kon kurse.

soso! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma L. Kühne C Comp. und deren einzigen Inhaber, Kaufmann L. Kühne, zu Oeventrop, ist heute, am 15. Februar 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ver⸗ walter Korte auf der chemischen Fabrik zu Oeven⸗ trop. Anmeldungsfrist für die Forderungen bis zum 20. März 1889. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. März 1889. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 8. März 1889, Morgens 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 9. Prüfungstermin am 22. März 18889, Morgens 19 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 9.

Arnsberg, den 15. Februar 1889.

Risse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(60611

Ueber das Vermögen des Agenten Rudo Plaehn Lin Firma R. Plaehn) hier, Große Frankfurter straße 82, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem König lichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren er⸗ öff net. Verwalter: Kaufmann Sieg, hier. Potsdamer straße 118 Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1889, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März 1889. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 15. April 1889. Prüfungstermin am 11. Mai 1889, Vor⸗ mittags 19 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13. Hof. Flügel B, parterre, Saal 32.

Berlin, den 16. Februar 1889.

Trzebiatews ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

(606331

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Carl Röhl hieselbst wird, da dessen Ehefrau nachge⸗ wiesen, daß sie eine Forderung von 5000 M gegen ihn hat und daß ihr Ehemann zahlungsunfähig ist, sie auch die Eröffnung des Konkurses über das Ver⸗ mögen ihres Ehemannes beantragt hat, heute, am 16. . 1889, Mittags 124 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Herr Stadtsekretär Hersen hieselbst wird zum Konkurs vvmerwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über

965 im Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Abth. VII. 60622

K. Württ. Amtsgericht Ellwangen.

Ueber das Vermögen des Nicolaus Frosch, Bauers in Sochgreut, Gemeinde Pfahlheim, wurde heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Amtsnotar Ruoff in Ellwangen Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeige⸗ frist: 6. März 1889. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 21. März 1889, Bor⸗ mittags 103 Uhr, beim Amtsgericht hier. Den 14 Februar 1889.

Gerichtsschreiber: Oel schlaeger.

lsoss]! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Gott⸗ lieb Winter in Gröden wird heute, am 15. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Hermann Schierz zu Elster ˖ werda wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 18. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie mit Rücksicht auf die geringe Konkursmasse (5 102 al. 2 der Konkursordnung) zugleich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. März 1889, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige ache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. März 1889 Anzeige zu machen. Elsterwerda, den 15. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. II.

lsosss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Metzgers David Wolff hier, Kopstadtstraße 12, ist durch Beschluß vom 16. Februar cer. der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Erckener hier ist zum Konkursverwalter ernannt, Offener . und Anzeigefrist bis 158. März er. Anmeldefrist bis 15. Marz er. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 23. März er., Vormittags 11 Ühr, Zimmer Nr. 31 des Amtsgerichtsgebäudes.

Essen, den 16. Februar 1889.

Weischer, . Königlichen Amtsgerichts.

löossin. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Metzgers Kearl Keiner zu Gießen wird heute, am 15. Februar 1889, Nach= mittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anmeldefrist 12. März 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü—⸗ fungstermin Donnerstag, den 21. März 1889, Vormittags 10 Uhr.

Gießen, den 15. Februar 1889.

Großh. Amtsgericht. Kullmann.

löosss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Lutzti in Goldap ist von dem Königlichen Amts gericht hier gestern, am 14. Februar 1889. Nach mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann A. Weber in Goldap zum Konkurs- verwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung den 11. März 1889, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 29. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 12. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis 15. April 1859, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. März 1889.

Goldap, den 15. Februar 1889.

Au gu sti, ]

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60624 ö.

Ueber das Vermögen des Krugbäckers Peter Gerhards 6. zu Baumbach ist am 14. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kassirer Johann Peter Jacob Remy von Grenzhausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 18. März 1889. Wahl- termin (6. 120 der Konkursordnung) den 23. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 23. März 1889, Vormittags 10 Uhr.

(60630

an,, am 29. April 1889, Vormittags . Mehlanken, 13. n, . ef eld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren. 1. Ueber das Vermögen des Zimmer⸗

manns Friedrich Greiner in Anggen wurde heute, Vormittagg 49 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rathschreiber Fesser in Auggen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1j. März ö8. , , . Dienstag, 5.

6 . Mittwoch, 20. März 1889, Vorm.

r

Vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗

siheim, 16. dhe, 1886. er, Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts.

soso. Konkursverfahren.

Nr. 3686. Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Phillipp Müller von Offenburg wurde heute, Nachmittag 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, offener Arrest erlassen und Waisenrichter Wilhelm Weber hier zum Konkursverwalter ernannt. meldefrist bis 15. März 1889. giltigen Wahl eines Konkursverwalterg Freitag 1. März 1889, Vormittags 10 fungstermin Freitag, den Vormittags 10 Uhr. Letzterer Termin ist zugleich zur Verhandlung über einen vom ü gemachten, auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten

Vorschl vor dem unter⸗ (5. 67 K. O

An⸗ Termin zur end⸗

28 Ahr.

Prüũ⸗ 9. März 1889, Gemeinschuldner

ag zu einem Zwangs vergleiche beftimmt. Offenburg 15. Februar 1889. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. C. Beller.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Karoline Philippine Felz, Ehefrau des Fabrikanten Carl Böhrin⸗ ger in Sparsbrod wird, da die Zahlungsunfähigkeit derselben nachgewiesen ist, heute, am 16. Februar 1889, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Notariats - Gehülfe Lorenz Made laine in Pfalzburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger ⸗˖ aus schußes und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 14. März 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 6. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse eher e, Sache in Besitz haben oder zur Konkurtzmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der 233 und von den Forderungen, für welche sie aus der Sa abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. März 1889 Anzeige n mag eie Antenericht zu Pfatzt aiserliches Amtsgericht zu zburg. J V.: gez. Beck, IJ. Ergãnzunggrichter. ; (L. 8.) Beglaubigt: Volf, Gerichtsschreiber.

soso! Konkursverfahren.

Nr. 5301. Ueber das Vermögen des flüchtigen Blechners Jakob Schroth von Brötzingen wurde heute, am I5. Februar 1889, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest er⸗ lassen, die Frist zu den in 5. 108 der K-⸗O. vor-

eschriebenen Anzeigen, sowie zur Anmeldung der k bis zum 14. März 1889, der Wahl- termin, sowie der allgemeine Prüfungstermin auf Donnerftag, den 21. März 1889, Vormittags 9 Uhr, in dem Zimmer des Dienstgebäudes des Gr. Amtsgerichts dahier bestimmt und der Geschäftsagent August Eisenhut hier zum Konkursverwalter ernannt.

rr eln 15. Februar 1889.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichte. (L. S.) Sigmund.

los 13] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Schneider meifters Franz Ednard Blechschmidt in Oberlosa wird heute, am 15. Februar 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Konkursverwalter; Rechtzanwalt Blaufuß in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. März 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 23. März 1889, Nachmittags 4 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Plauen,

NHeldort. Bekanntmachung. lsosg7! „Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren Der Genossenschaft und müßsen von zwei Vorstands⸗ Bernhard. , n, . . Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März am I5. Februar 18835.

In das hiesige Genossenschafisregister ist zu Nr. 25 „gonsumv erein des landwirthfchaftlichen Ver⸗ eins zu Albersdorf E. G.“ eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Land mann Claus Dreessen in Arkebeck ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1889 der Landmann Johann Tiessen aus Jützbuüttel zum Direkter gewählt, an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftefuührers Johann Tiessen aus Juͤtzbüttel ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1889 der Gastwirth Peter Thedens aus Albersdorf zum Geschäftsführer gewählt.

Meldorf, den 14. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

Męlaort. Gekannt machung. (60846) In dag hiesige Genossenschaftgregister ist zu Nr. 9 Gen ossenschafts⸗ Meierei Windbergen E. G.“ 4 m . der Generalversammlung vom 26. Januar

nieur, Bertha Steinbrenner, Wittwe von Oskar Hummel,

die Herren Bourry,

den Hergang der Gründun . Schwartz, Sohn,

Eduard Albert Schlumberger, Manufakturist, Karl Weiß, Rentner, Philipp Marozeau, Rentner, und

mer, genannt Diemer⸗Heilmann, Kaufmann. Eugen Steinbrenner, Hutfabrikant, Alle in Mülhausen, Gustav Schaeffer, Manufakturist, Wilhelm Bourry, , Beide in Dornach, Friedrich Stein⸗ renner, Stadtrechner. Eugen Steinbrenner, Inge⸗

Rentnerin, diese 3 in Münster, Emil Wolffhügel, Fabrikdirektor., in Sentheim wohnhaft. Vorstand der Gesellschaft ist der genannte Herr Eugen Steinbrenner, Hutfabrikant in Mülhausen.

Als Mitglieder des Aufsichtsrathes sind gewählt dhilipp Marozegu, Karl Weiß, Wilhelm ichael Diemer⸗Heilmann und Friedrich Steinbrenner, Alle obengenannt. Zu Revisoren über waren ernannt die Herren und Karl Goerich, eide Manufakturisten in Mülhausen wohnhaft.

mitgliedern in der Weise unterzeichnet sein, daß die⸗

dessen Ehegattin, Maria Torrachini, Michael Die . e,, . . JJ

jederzeit eingesehen werden.

RKehnn. Zufolge Verfügung vom 12 d. Mts. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 52 Nr. 52 heute eingetragen:

HR emscheid.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann hier

Peine, den 15. Februar 1889. ; Königliches Amtsgericht. J.

sos? n

Col 3: O. Reuter. Col. 4: Rehna. Col. 5: Apotheker O. Reuter zu Rehna. Rehna, am 16 Februar 1889. Großherzogliches Amtsgericht.

60872 In das hiesige Handels ⸗Gesell⸗

oss Sangerhausen. In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 58 der Buchhalter Otto Schulz in Kelbra als Prokurist der , , n,. Bier⸗ brauerei Kelbra, vormals Gebr. Joch zu Kelbra eingetragen mit dem Bemerken, daß die Prokura nach den Vorschriften des §. 14 des Statuts zu zeichen ist

Sangerhansen, den 11. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Schneidemühl. Bekanntmachung. [60879] In unserem Firmenregister ist heute in Spalte 6 bei Nr. 192, betreffend die Firma „Gustav Rosen⸗ dorff«“ in Usch (Inhaber der Kaufmann Gustav Rosendorff zu Usch), vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist.

Schneidemühl, den 13 Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sir omberg. Bekanntmachung. 60546 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver—⸗ fügung vom heutigen Tage bei der dort unter Nr. 1 verzeichneten Handelsgesellschaft unter der Firma „Philippi . Cetto“ folgender Vermerk einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Wilhelm Philippi aufgelöst. Der Fabrikbesitzer Ernst Cetto setzt das Han⸗ delsgeschäft unter der Firma Philippi & Cetto

ort.

Ferner ist zufolge Verfügung an demselben Tage unter Nr. 73 des Firmenregisters die Firma Philippi . Cetto mit dem Sitze Eisenwerk bei Stromberg (Hunsrück) und einer Zweig⸗ niederlafsung zu Köln a. Rhein und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikbesitzer Ernst Cetto zu Stromberg eingetragen. .

Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. März 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. März 1889. Anzeige 9) machen. ; .

Großherzogl. Mecklenburg: Schwerin sches Amtsgericht

zu Dömitz.

sos Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Porzellanwaaren⸗

1839. Dem Gemeinschuldner wird jedwede Ver äußerung zur Konkursmasse gehöriger Gegenstände untersagt. Grenzhausen, den 14 Februar 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen.

sos?! gonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Lonis Schwan (in Firma L. Schwan) zu Lüben, wurde heute, Mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Hermann Ismer zu Lüben. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis um 15. März 1889. Anmeldefrist bis zum 15. April 1889 ein⸗ schließlich. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin 2. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr.

Lüben, den 15. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bekannt gemacht durch: Flach, 8. S.

lsosis! Konkursverfahren.

Nr 2014. Ueber den Nachlaß des edrich Soder s. Zt. Mechaniker in bei Nh em, Gemeinde Nollingen, wird, da die Ueberschul- dung des Nachlasses glaubhaft ist, auf Antrag eines Gläubigers heute, am 14. Februar 1889. Vorm. 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rath schreiber Senger in Nollingen wird zum Konkurt ⸗˖ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. März 1889 bei dem Gerichte an ˖ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusseg und ein tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bejeichneten Gegenstãnde auf Donnerstag. den 14. ärz 1889, Barm. 9 Uhr,

Mülhansen, den 12. Februar 1889. Der Obersekretär: Welcker.

Mülheim a. d. Ruhr. 60850]

Handelsregister des stöniglichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Nuhr.

1) Die unter Nr. 538 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma Heinrich Rühl ist unter Verlegung

des Orts der . von Mülheim · Epping⸗

hofen nach Saarn durch Vertrag auf den Häute⸗

händlers Hermann Geisler, Wehrhahn Nr. 1 9 Düßsseldorf, wird beute, am 15. Februar 1889,

achmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Otten hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest 6 e⸗ und Anmeldefrist bis zum 13. März 1889. Grste Gläubigerpersammlung Freitag, den 15. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüũ⸗ fungstermin Freitag, den 22. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

Stromberg, den 12. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. (60412 In unser er eg rer ist heute sub Nr. Sol die irma L. C. Jenske 1 und als deren nhaber der Kaufmann Leopold Carl Fenske hier

e n . worden.

1889 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedeg Landmann Detlef Heuck der Landmann Claus Hinrichs in Windbergen zum Vorstandemit gliede gewählt.

Ferner ist in derselben Versammlung ein erklären⸗ der Beschluß zu 5§. 6 der Statuten ergangen, ab= ändernde Beschlüsse sind ergangen zu den S5. 9 bis inkl. 13 der Statuten.

Meldorf, den 14 Februar 1889

Föõnigliches Amtsgericht. IJ.

schafteregister ist unter Nr 217 eingetragen worden die Firma Baecker K Döpping in Remscheiv und als deren Theilhaber der Kaufmann Carl Baecker und der Kaufmann Max Döpping, Beide zu Remscheid, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. ie Gesellschaft hat am 8. Februar 1889 begonnen.

RNemscheid, den 9. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

län] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Seelig in Popelken ist bente am 13. Februar 1889, Mittags 12 Ubr, das Konkurverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mertineit hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. März 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 8. April 1889. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1.

i. He

60876 Sehwoaan. In das hiesige Handelsregister J heute zur Firma J. Harder hief. (Nr. 5h) einge ˖ tragen worden:

Die Firma ist erloschen.“ Schwaan, den 16. Februar 1889. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Widow, Amtsgerichts. Diätar.

6 asse etwag

horn, den 11. Februar 1889.

fũr Königliches Amtsgericht. V. onderte friedigung in Anspruch nehmen,