ü
Colonia, Feuerv. 20 0 v. 1000 Mun?!
20 455,
Goldt.
1000 P32. 00 b; G 6090
K w D K. . = r r r O m rm m m.
127,50 b G 119,25 6 150, 30 bz 34,25 bi G 268, 50 bz G
do. ¶ Bolle do. (Hilseb.) Wstf. Union St. Pr Wissener Bergwk.
Zeitzer Maschinen
1
— — 8
.
Ber sicherungs⸗⸗ Gesellschaften. Court und Dividende ( Mn pr. Sta.
Dividende pro 1888
Aach. M. Feuer 2009/9 v. 1000 Mer Aach. Rückv. G. 20 5jg v. 400 Mar Brl. Ld. u. Wass v. 20 so v. 00 Mer Berl. Feuer v. G. 20 ½ v. 1000 Mar Brl. Sag. A. G. 20 Sso v. 1000 Mr Brl. Lebensv. G. 20 0 v. 1000 Man Cõöln. Hagel v. G. 20 0so v. 00 Man Cöln. Rückv. G. 20 osg v. 500 Mer
Concordia, Lebv. 20 5/8 v. 1000 Man Ot. Feuerv. Berl. 20 / v. 1000 Mun Dt. Lloyd Berl. 06/9 v. 1000 Mar Deutsch. Phönix 20 0 v. 1000 ar Stsch. Trnsp. V. 26 zo/o v. 2400.6 Drẽsd. Allg. Trsp. 10 9 v. 1000 Man Düssld. Trsp. V. I0O o v. 1000 Mun Elberf. Feuerv. 0 0so v. 1000 Ma jortuna, A. Vrs. 206 so v. 1000 Ma: Germania, Lebv. 20 0/0 v. 500 Mar Gladb. Feuerv. 209so v. 1000 Mau Leipziger Feuerv. 6Ob/o v. 1000 Men Magdeburg. Allg. V. G. 100 Man Magdeb. Feuerv. 20 0 v. 1000 Mar Mag deb. Hagel. 33 70 v. 500 Man Magdeb. Lebens v. WMoso v. 500 Mun Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mor Niederrh. Güt.⸗A. 10 0so v. 00 Mo Nordstern, Lebv. 20 9/so v. 1000 Mar Ildenb. Verf. G. Wo /o v. So ur Preuß. Lbns v. G. 20 0 o v. 500 Mas reuß. Nat. Vers. 25 oso v. 400 Mn rovidentia, 10 9,½ von 1000 f. hein. Wstf. Lld. 100 v. 1000 Mu. Rh. Westf. Rückv. 10/0 v. 400 Mar Sãchs. Rückv. Ges. ho / o v.00 Mon Schles. Feuerv. G. 20 0/o v. 500 Man Thuringia, V. G. 2060/0 v. 1000 Man; Transatl. Gütr. 20 6/9 v. 1500 6 Union, Hagel vers. 20 0/9 v. 500 Mean Victoria, Berl. 20 90 v. 1000 Mer Wstdtsch. Vs. B. 20 0/o v. 1000 Mus
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 19. Februar. Im Anschluß an die wenig günstigen Tendenzmeldungen, welche von den fremden Börsenplätzen und in Verbindung mit einer allgemein vorherrschenden Neigung zu Realisationen eröffnete die heutige Börse in schwächerer Haltung. Die Course setzten auf spekulativem Gebiet zumeist etwas niedriger gin und unterlagen weiterhin mehrfachen Schwan. kungen, obne daß die Haltung sich zur Festigkeit durcharbeiten konnte. Das Geschäft gewann im All⸗ gemeinen keine große Ausdehnung, gestaltete sich aber für einige Utimowerthe ziemlich belangreich.
Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Verkehr und sremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist ziemlich behaupten, auch fremde ,. und Renten, Russische Noten nach schwacher
töffnung befestigt.
Der Priratdiscont wurde mit 14 0 notirt, Geld zu Prolongationszwecken mit ca. 2 0 gegeben. ,
Auf internationalem Gebiet waren Desterreichische Kreditaktien schwach und ruhig; auch Franzosen schwächer, Lom barden behauptet; Elbethalbahn, Dux⸗ Bodenbach, Warschau⸗Wien und Gotthardbahn zu schwächerer Notiz ziemlich lebhaft, andere ausländische Bahnen schwach und wenig belebt.
Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und ruhig; Mecklenburgische fest. Ostpreußische Südbahn unter Schwankungen nachgebend.
Industrẽepapiere theilweife abgeschwächt und nur vereinzelt lebhaft; Montanwerthe matt.
Course um 25 Uhr. Bessexr. Oesterreichische Kreditaktier 168,56, Franzosen 166, 17 Lombarden 42,15, Türk. Tabackaktien 95,75. Bochumer Guß 198 25, Dortmunder St. Pr. 99, 37, Laurahätte 140,52. Berl. Handelsges. 183 235, Darmstädter Bank 175,25. Deutsche Bank 176, 00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 238, 25, Ruff. Bk. 59,75, Lübeck-⸗Büch. 175, 12, Mainzer 113142, Marienb. S, 50, Mecklenb. 152,87, Dstyr. 103, 00, Duxer 190, 00 Gibethal S9, 75, Galizier S6, 75. Mittelmeer 120,75, Gr. Ruff. Staatsb. —— Nerdwestb. — —, Gotthardbahn 140 25, Rumaͤnier 107, 36. Italiener 95,75, Oest. Goldrente s4 00, do. Papierrente 70, 16, do. Silberrente 70,70, do. 18650 er
Toose 119,75, Russen alte 101,40, do. 1880 er 89, 20, Ho. 1884 er —— ¶(οn Ungar. Goldrente S5, 20, Egypter S6, 62, Russ. Noten 216.25, Ruff. Srient H. S7, 19, do. do. HI. 66,70, Serb. Rrate 84 50. Neue Serb. Renate 85, 30.
Breslax, 18. Februar. (KB. T. B.) Exmattend. 36 Yoο rand. Pfandbr. 101,75, 407, ung. Goldr. Sh, 50, Br. Diskb. 115.75, Br. Wchslb. 10735. Schlef. Hantr. 131, B, Kreditaktien 168,60, Donneismarkh. 77.50. DOberschl. Eis. 116,650, Oppelner Gement 127,50, Krasta 14000, Laurahütte 142.75, Verein. Delf. 94,70.
Frankfurt 4. M.. 18. Februar. ́ G T. B.) (Schluß · Course ) Schwach. Londoner Wechsel ariser Wechsel do, 89 Wiener Wechsel 168 40, Reichtsanleihe 109, 30, Oest. Silberr. 70,70, do. Papierrente 70600, do. Hö/so do. 82, g0, do. 40/9 9a, 90, 1860 Loose 119560, 45/0 ungar. Zoldrente 85 49, Ital. 96 00, 1880 Ruffen S936,
2ꝛoßo G 43066 1451 495
34106 14106
1 ,,,,
II. Orientanleihe 67 560. 1II. Orientanleihe 67, 16, Io. Spanier 75,00, Unif. Egypt. 86, 70, Fonyv. Türken 15,40, 40, port. Anl. 66, fo, ho, Cy. Port. 100, 30, Son serb. Rente s Do, Central Pacifie 111.50, Franiosen 2123, Gotthardbahn 136, 40, Heff. kudwigs⸗ kahn 11020, comb. S3z, Jiordw. 154, 1460, Kreditakt. tz lt, Darmst. Bft. 177,50, Mitteld. Kreditbant 114,70, Reichsbank 134 50, Diekonto⸗Kommandit 2565,30, Dresdener Bank 158,30, A. C. Guano⸗W.
122,70, qe / griech. Monopol ⸗ Anleihe 77, 9090, 40 / Portugiesen o58. 20, Galizier 174, Privatdisk. 18 Dso. Fran a. M., 18. 66 (W. T. B. Effekten Societät. (Schluß.) Kreditaktien — 3 ranzosen A2, Lombarden S833, Galizier 1731, gypter 86, 0, 4 099 ung. Goldrente S5, 1o, 1880er Russen 89, 30, Gotthardbahn 136, 60, Diskonto⸗Kom ⸗ mandit 2355, 00, Dresdener Bank — —. Behauptet. Leipzig, 18. Februar. (W. T. G.) (Schluß ⸗Course.) 3 0 f Rente 95, 50, 4060 sächs. Anleihe 106,20, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,75, Leipz. Bank‘. Aktien 140,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260, O0, Sächsische Bank- Aktien 1105900, Kette! Deutsche Elbschiff⸗ Akt. 84 50, Zuckerfabrik Glauzig ˖ Aktien 106 59, Zuckerraffinerie Halle ⸗ Aktien 1700, Thür. Gas · Gesellschafts⸗ Akt. 147, 00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei ⸗Akt. 222, 00, Oesterr. Banknoten 168, 80.
Damburg, 15 Februar. (W. C. B.) Still. — Preußische 4 96 0JJ0 CGonsols 109, Kreditaktien
615, Franzosen 532, Lombarden 209, 1877 Russen 100, 1880 do. sit, 1883 do. 1103, 1884 do. M83, II. Orient 653, III. Orient. 65z, Deutsche Bank 1728, Disk.“ Komm. 2355, H. Kommerzb 1348, Nationalbank für. Deutschland 149, Nordd. Bank 1774, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 1718, Mecklb Fr. Fr. 1483, Unterelb. Pr. Akt. 191, Laurahütte 141, Nordd. Jute⸗Spinnerei 157, AC. Guano W. 1258, Hamb. Packetf. Akt. 145, Dyn. . Trust. A. 943, Privatdiskont 18 /. B. Handels⸗ gesellschaft 1803.
Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ höre. Oesterr. Kreditaktien 2613, Franzosen 530, Lombarden 209, Laurahütte 1415, Diskonto⸗Kom mandit 2353, Ostpr. Südbahn 160. Still.
Wien, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß Course.. — SDesterreichische Silberrente S3, 90, Buschth. Eisenb. 329, 00, Dux⸗Bodenbach — — Nordb. 2515,60, Kronpr. Rudolsbahn 199,090, Lemb.“ Czernowitz 224,00, Pardubitzer 162,50, Amsterdam 100,20, Deutsche Mlätze 99, 25, Lond. Wechsel 121,26, Pariser Wechsel 47,90, Russ. Bankn. 1,283, Silber coupons 100,90, Alp. Mont. Att. 57. 80.
Wien, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 313 25, Oest. Kredltattien 310 76, Franzosen 265125, Lombarden 100,90, Galizier 206,75, Nordwestb. 182,50, Elbethal 2903,75, Oest.
apierrente 83,25, 5H G do. 98,75, Taback 107,80,
aglo 128,22, Desterr. Goldrente 111,30, Hoöso ung. Papierrente 93 85, 40/0 ung. Goldrente 101,ů16, Marknoten 69, 30, Napoleons 3,59, Bankvr. 108,80, Unionb. 225,00, Länderbank 225,09, Buschthierader 325,50. Geschäftslos, Platzverkäufe drückten mäßig.
London, 18 Februar. W. T. B.) Ruhig. — Engl. 2460/0 Consols 99, 00, Preuß. 400 Consol« 1097, Italienische 5 0 Rente az, Lombarden Sg, o ungar. Goldrente 84, 4 0. Spanier 743, Ottomanbank 115, Suejaktien 88, Canada Pacifie 534, De Beers Aktien neue 173, Platz⸗ dig cont 2x do. Silber 423.
In die Bank flossen heute 20090 Pfd. Sterl.
Paris, 18 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 , amortisirbare Rente S760, 3 ½ Rente S5, 0, 45 o Anleihe 10940253, Italienische Ho / Rente 9645. Oest. Goldr. 94, 40ͤ9 ungarische Goldrente S5, 66, 4 0so Russen de 1880 S9, 90, Franzosen 530, 00, Lombarden 226,25, Lombardische Prioritäten 30d, 00. Banque ottomane 540, 0, Banque de Paris S800, Bandue dieseompte 5az, 5, Credit foneier 1363,75. do. mobil. 453,75. Meridional⸗Aktien 771,25, Panama⸗Kanal ⸗Aktien 56,25, Panama ; Kanal 5bso Obligationen 64,00, Rise Tinto 456,25, Suezkanal-Aktien 2232,56. Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1233, Wechsel auf London kurz 26. 303, Cheques auf London 26,323.
Paris, 18. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 0 Rente 83, 8735, Italiener 95,45, 40oJ ungarische Goldrente —— Türken 15,773, Spanier 75, O9, Egypter 436, 56, Ottomanbank 5a, 0b, Rio Tinto 450,62, Panama⸗Kanal⸗Aktien 53, 00. Bebauptet.
Paris, 19. Februar. (W. T. B.) 3 υάί Rente 83,80, Anleihe von 1872 104,00, Ital. Rente 25,50, Franzosen 527, 50, Lomb. 226,25, Türken 165,773, Suezkanal ⸗Aktien 2230, 00, Banque ottomane 540 62, Egvpter 436,25. Träge.
St. Petersburg, 18. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 3 Mt. 93,50, Russifche II. Orientanleihe 993, do. III. Orientanleihe 893,
22563, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 637, St. Petersburger internationale Bank 484, Russ. 4809/0 Bodenkredit ⸗ Pfandbriefe 1403, Große Russische Eisenbahnen 23653, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 352.
Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinei. 685, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 691, Russ. große Eisenbahnen. 131, do. J. DOrientanl. 63, do. II. Orientanleihe 633, Konv. Türken 166, 3699 holländ. Anl. 1621, 8 vo gar. Transv. Eisenb. Oblig. — — . Warschau Wiener Eisenbahn⸗ aktien 1143, Marknoten 59, 15, Russische Zoll⸗ couvons 1921. 40,00 ungar. Goldrente 833.
n,. Wechsel oo, 009. Wiener Wechsel 97, 50.
tew⸗Pork, 18. Februar. (G. S. B.) (Schluß— Lourse.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4, 36, Cable Transfers 4894, Wechsel auf Paris 5, 26, Wechsel auf Berlin 964, 4 oo fundirte Anleihe von 1877 1283, Canad. Pacifie Aktien 525, Central Macifle do. 35, Chicago u. North Western do. 1074, Chic. Milw. u. Si. Paul do. 6335. Illinois Central de 19096, Lale Shore Michigan South. do. 1043, Louisville u. Nashville do. 66, R. J. Lake Erie und Western do. 303, N. J. Lake Grie, West, 2nd Mort Bonds 1055, R. H., Cent. und Vudson River Aktien. 1099, Northern Pacifie Pref. do. 62H, Norfolt & Western Preferred do 523, Vbilabelphia u. Reading do. 45, St. Louis und San Francisco Pref. do. 64. Union Pacißse do. 66. Wabash, St. Louis Pacisie Pref. do. 27. Geld leicht, für Regierungsbondg 2 0ο, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 Ya.
Wien, 18. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Desterr. Ungar. Bank vom 16. Februar.) Notenumlauf . I76 gig 9000 — 6 454 006 Fi. Metallschatz in Silber 155 353 006 2 78 000 do. in Gold. 57 571 09000 — 1 388 000 In Gold zahlb. Wechsel 21 864 000 4 1 499 006 Vortefeuille. 119 745 0900 — 7911000 Lombard... 20 409 000 — 655 000 her , Tie, 106 746 000 4 138 000 andbriefe im Umlauf 101 729 000 4 222 000, Ab und Zunahme gegen den Stand vom
7. Februar.
do. Anl. 1884 149, do. Bank für auswärtigen Handel 50,8
PVrodukten⸗ nnd Waaren⸗ Börse. Berlin, 18. Februar. Marktpreise nach Er⸗
r)] mittelungen des Königlichen Polliel Präsidiumg.
* 1 e 1
Per 100 kg für: Richtstreh. ... eu 0 1 1 41 1 4 1 1 rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße . d //. Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 Rg... . albflei . ammelfleisch 1 kg. utter 1 kg . Eier 60 Stück.. n 1g.
SI I III 4
20
S & · & N , , = — — l — I ——— — 1 1114
Blei . Krebse 60 Stück.. J ö
Berlin, 19. Februar. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weßen (mit Ausschluß von Rauhwelzen) per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine flau. Gek-— t. Tündigungspreis — 66 Loc 180 - 198 A6 nach Qualität. Lieferungsqualitat 191 „6s, ver diesen Vtonat — Per Februar ⸗ März — per März⸗April — per April⸗Mai 192,75 — 192 bez., per Mai⸗Juni 194 —l93. bez, per Juni-Juli 195 — 194 bez., per . —, per August⸗Sept. —, per Sept.
ober —.
Rauhweizen per 19090 kRg. Loco — Termine — Get. — t. Kündigungs pr. — S Loco — 0 nach Qu. Gelbe Lieserungsqualitt — „, per Riesen Monat — er April ⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —. ö.
Roggen per 1000 Ee, Loco vernachlässigt. Ter⸗ mine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungs preis — Loso 146-1157 6 nach Qualität. zieferungsgual. 1652 , per diesen Mongt — per März-April —, per April⸗ Mai und per Mai- Juni 153 — 1525 bez, per Juni⸗Juli 153,25 — 152,75 bez., per Juli⸗ August —, per Sept. Oktober 154,25 — 153,765 bez.
Gerste per 19090 ng. Flau. Große und kleine 129 197 Æ Futtergerste 122 135 16
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Ge⸗ kündigt — t. Kündigungspreis — „ Loco 133 — 160 0 nach Qual, Lieferungsqualität 138 , pommerscher, mittel 140 - 144, guter 145 — 148, feiner 150 - 166 ab Bahn bez, schlesischer, guter 148 ab Bahn bez. preußischer, mittel 139 — 143, guter 125 — 148, feiner 1560-154 ab Bahn bez., per diesen Mongt — per Aprtl⸗Mai 139,25 — 139,5 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 139 — 1389, 25 bez. .
Mais per 1000 kg. Loco fest und höher. Termine —. Gekündigt = t. Kuͤndigungspreis — M Loeo 156 .— 142 S nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Sept. Oktober —. ;
Erbsen per 1009 kg. Kochwaare 165 — 209 6, Futterwaare 138 - 145 M nach Qualität.
Roggenmehl ruhiger., Nr. O u. 1 per 100 kg brutto intl. Sack. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis =- „, per diesen Monat 21. 25 ½, per Fe . bruar · März — per April⸗Mai 21,30 M, per Mai⸗ Juni — per Juni⸗Juli 21,45 bez. . 4
Kartoffelmehl pr, 100 kg brutto inel. Sag, Termine ruhig. Gekünd. — Sack. Kündigungepreis — MQ Prima⸗Qual. loco und per diesen Monat 26, 30 M, per April⸗Mai 25,60 M
Trockene Kartoffelstärte pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine ruhig. Gekündigt — Sack. Kün ⸗ digungspreis — „ Prima⸗Qual. loeo 265,90 Ss, per diesen Monat 25,90 M, per April⸗Mai 25, 60
Rüböl per 100 kg mit Faß. Gek. — Ctr. Termine niedriger. Kündigunggpreis — 6 Loco mit Faß — S Loco ohne Faß —, ver diesen Monat 58,8 S, per April-⸗Mai 5.6 — 7, 2-= 567.4 bez, per Mai⸗Juni 56,8 M, per Septbr. Oktober
8 bez. Petroleum. (¶Raffinirtes Standard withe) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — M Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus per 100 1 a 100 ½ — 10 0001 so nach Tralles loco mit Faß (versteuertery. Termine — Gekündigt — 1. Kündigungspreis — M per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 S. Verbrauchzabgabe ohne Faß. Wenig verändert. Gek. — 1. Kündigungspreis — Locd, ohne Faß 53, 1— 63,8 bez., per diesen Monat, per Februar ⸗März und per Marz ⸗ April = ver April⸗ Mai hz, 4 - 52,5 — 2,4 bez, per Mai⸗Juni b2. S · Hd, Db 2, 8s bez., per Juni⸗Juli 3,4 — H3,5 bez., per Juli⸗ August 64 bez., per August ˖ September 54,6 bez. .
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gek. — . Kündigungspreis — M Loco ohne Faß 33,ů7 — 33,8 — 33,7 bez., mit Faß loco — per diesen Monat und per Februar⸗ März J, bez., per Maärz⸗ April —, per April⸗Mai 32, 8-52, 9 - 32,8 bez., per Mai Juni 33,2 — 33, 3 = 33,2 be., per Juni⸗Juli 33,8 = 33.9 — 33,8 bez., per Juli, August 34,4 bez., per August⸗Septbr. 34, 8 = 34, 5— 34,8 bez.
eijenmehl Nr. 00 25,75 — 23, 5, Nr. 0 23,75 - A5 bej. Feine Marken über Notiz bezahlt. —
Roggenmehl Nr. O u. 1 21,50 — 0,50, do. fein Marken Nr. O u. 1 22,25 — 21,50 bez. Rr. 0 150 M böher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. .
Stettin, 18 Februar. (W. T. B) Getreide mark t. Köeizen unveränd., loco alte Usanee 187 — 16 do. per April ⸗Mai 189,06, do. pr. Juni⸗Fuli 191,00 Rogger loco unveränd., alte Usance 142 = 147, do. vr. April ⸗Mai 150,50, do. pr. Juni⸗Juli 151,60. do. pr. Herbst neue Usanee 152, )h. Pomm Hafer leo 13 —136 MNübsl geschäftslos, pr. April⸗Mai od, 0, pr. September⸗Oktober 61,50. Spirltug matt, loco ohne Faß mit 50 4 Konsumsteuer äM40, mit 70 M Konsumsteuer 32, 99, pr. April⸗ Mai mit 70 Æ Konsumsteuer 32, S0, pr. August⸗ September mit 70 M Konfumsteuer 34,8). Petro⸗ leum loco 11, 80.
Posen, 18 Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß boer 5,40, do. loch ohne Faß 7er 31,30, do. J0er und darüber — — do. pt.
i. boer —= , do. pr. Februar Jer —— Behauptet.
Breslan, 19. Februar. (W. T. B) Getreide⸗˖ markt. Spiritus per 100 1 1000, exkl pr. Februar 51, 20, pr Jun ——, do. 7] Februar 31, 50, pr. A
ö 5 g.
Köln, 18. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 1800, do. fremder loco 20375, pr. Maͤr 20, gö, pr. Mal 20, 45, pr. Juli 20,55. Roggen, hiesiger loco 15, 00, fremder loco 16,50, pr. März 16, 90, pr. Mai 15,30, pr. Juli 15,35. Hafer hiesiger loco 14.50, fremder 15,56. Rüböl loco 63, 00, vr. Mai bo. 00, pr. Oktober 52,56.
Mannheim, 18. Februar. W. T. B.) Getreide. markt,, Weizen pr. Mär 20,45, pr. Mai 260 6b, pr., Juli 2070, pr. November ——. Roggen pr März 15,406, pr. Mai 165,45, pr. Juli 15,56, pr. November —. Hafer pr. Mär 15,55, pr Mai 13,95, pr. Juli 14,26, pr. November — —
Bremen, 18, Fetruar. (. T. B.) Petro- leum Schlußbericht7. Ruhig. Standard white loco 6, 50 bez.
Samburg, 18. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holflein. I6co 160—– 179. Roggen loco ruhig, mecklenbuargischer loc 165 4176, russischer loco ruhig, 102 - 154. Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz) stis, loco 61. Spirttuß inatt, per Februar 195 Br., pr. März-April 20 Br., pr. April⸗Mat 206. Br., yr. Mai⸗Juni 206 Br. Kaffee fest, Umsatz 5500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,60 Br., 6.50 Gd., pr. Marz 6,60 Br.
Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) Gach⸗ mittagsbericht) Kaffec. Good average Santotz pr. Februar 83, pr. März 833, pr. Mai S4, pr. September 853. Behauptet.
Zucermgrkt. Rüben gtohzucker J. Produtt, Basit 88 v Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Febr. 13,95, vr. März 13,95, pr. Mai 14,15, pr. Juli 14,30. Ruhig.
Pest, 18 Februar. (W. T. B. Produ kten⸗ markt, Weizen loco fest, pr. Frühjahr 36 Sd., 7,37 Br., pr. Herbst 7,51 God., 7,53 Br., Hafer pr. Frühjahr 5,29 Go., b, 5i Br., Mais pr. Mai · Juni 5, 966 Gd. , 5F,os Br.
London, 18. Februar. (W. T. B.) g60½ Java— zuger 16S ruhig, Rüben⸗Rohzucker 1436 133 ruhig. — Chilikupfer 777, per 3 Monat nominell.
London, 18. Februar. (W. T. B. Getreide⸗ m artt. (Schlußbericht) Weizen ruhig, Hafer anziehend, Mais williger, übrige Artikel ruhig, unverändert.
Liverpool, 18. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht Umsatz 10 069 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Bengals 1116 theurer. Middl. ameritanische Fieferung;: Februar ⸗März bois Käuferpreis, März April bois. Verfäuferpreis, April. Mai Bo / is do, Mai. Juni So / is do; Juni. Juli hünser do, Juli= August His / z do.. Hör / . Käuferpreis, August Sep⸗ tember 5zs/e do., September Has e. d. do.
Glasgom, 18. Februar. (B. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42h. 28. bis 42 sh. 3 d.
Paris, 18. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 37, 00. Weißer Zucker träge, Nr; 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 40,30, pr. März 40, 60, pr. ärz⸗Juni 41,00, pr. Mai⸗
August 41,30.
Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemartt. Weijen auf Termine unverändert, pr. März 204, pr. Mai 207, pr. November 210. Roggen loco niedriger, auf Termine flau, pr. Marz 123 2 122 2 13, pr. Mai 125 2 1275 123 d 12 à 123, pr. Oktober 128 aà 127 à 126. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 343, pr. Mai 30, pr. Herbst 261.
Amfterdam, 18. Februar. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinarv 504. — Bancazinn 57.
Autwerpen, 13. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum markt. (Schlußbericht. Raffinirtes, Type weiß, loco 176 bez. und Br., pr. Februar 17 * pr. 6 163 Br., pr. September ⸗ Dezember
r. Fest.
Nemw⸗Yort, 18. Februar. (W. TB.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New. Vork joisis. do. in New-Orleans Yig Raff. Petroleum 70 6ο! Übel Test in , 7,10 Gd., do in , Loö0 Gd. Rohes Petroleum in New-Vork (Marke Parkers) 725, do. Pipe line Certificates 911. Leichter. Schmalz loreo 7,07, do. Rohe und Brothers 30. Zufker (fair refininz Mutzeovados) Aid /i. Mais (New) 444. Rother Winterweisen loco 293. Kaffee (Fair Rio) 17. Mehl 3 D. 40 C. Getreidefracht 4. Kupfer pr. März — —. Weizen pr. Febr, 974, vr. Märs 98, pr. Mai 16053. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. März 165,36, do. vr. Mai 15.95.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner 944 tviehmarkt vom 18. Februar 1889.
uftrie Ausnahme der Schweine, welche na gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 4572 Stück. ¶ Durchschnitte ⸗ preis für 100 kg.) J. Qualität 96 -— 106, II. Qualitaͤt ö III. Gualität 70- 76 M, IV. Qualität
6 M6
Schw ei ne. Auftrieb 12 244 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 102 - 164 M, Landschweine:; 3. gute 91— 98 MS, b. geringere 836 — 97 S bei 20 do Targ, Bakony 100 —- 104 ½0 bei 25 kg Tara pro Stück. Serben — t, Russen — MSc
Kälber. Auftrieb 1885 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität o, 88 — 1, 12 M, II. Qualitat 0, 66 -= O, 86 4.
Sch af e. Auftrieb 4h 1 Stück. ( Durchschnittsyreis für 1 kg.) J. Qualität , Sz - 100, 1I. Qualität o, I0 - 0 So, II. Qualitãt — AM
Februar.
ebendgewicht
den Adler der Inhaber des
Königl.
und Marktpreise na n , mit
; — — ,! mr, r, .
D
Deutscher
Königlich Preußis
=*
Aas Ahouunement heträgt viertoljährlich a M 393.
Alle Nost · Anstalten nehmen Kestellung an;
für Gerin außer den Rost Anstalten auch die Ezpedition
g8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne um mern kosten 25 5.
59 ö
Berlin, Mittwoch, d in
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Provinzial⸗Rentmeister Küsel zu Berlin den König— lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Lehrer Schützer u Nemonien im Kreise Labiau und dem emeritirten Lehrer, rganisten und Küster Koch zu Belecke im Kreise Arnsberg öniglichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Hofmeister Wilhelm Ebel zu Zirkwitz im Kreise Greifenberg das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Faktor Johann Kleudgen zu Koblenz, dem Berg⸗ invaliden Gustav Lemsky zu Steele im Landkreise Essen und dem Arbeiter Bernard Oberstenfeld ebendaselbst die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Präsidenten des Kammergerichts, von Oehlsch läger, zum Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts unter Verleihung des Charakters als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu ernennen.
Königreich Preußen.
Se. Maje stät der König haben Allergnädigst geruht: dem dirigirenden Arzt der chirurgischen Abtheilung des Augusta, Hospitals und außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Friedrich ⸗Wilhelms⸗ Universitkt Berlin, Sanitäts⸗Rath Dr. Ernst Georg Ferdinand
6 ster, den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu ver⸗ en.
Bekanntmachung des Königlichen Ober-Präsidenten von Westfalen.
Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 13. Januar d. J. die . des Pro vinzial⸗ Landtages der Provinz Westf alen zum 10. März d. J. nach der Stadt Münster zu genehmigen geruht.
Die Eröffnung findet an dem bezeichneten Tage nach vorgängigem Gottesdienst, welcher im Dom um 9i / Uhr und in der evangelischen Kirche um 10 Uhr beginnt, um 12 Uhr Mittags im ,,, zu Münster statt.
ünster, den 18. Februar 1889. Der Ober⸗Präsident von Westfalen. von Hagemeister.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Der Oberförster von Tenspolde zu Obereimer im Re⸗ gierungsbezirk Arnsberg ist auf die Oberförsterstelle zu Minden im Regierungsbezirk Minden versetzt worden.
Königliche Universität Göttingen. Vorlesungen
für das landwirthschaftliche Studium im Sommer— Semester 1889.
a. In der Fachwissenschaft. Einleitung in das Studium der Landwirthschaft: Prof. Dr ech s ler. — Geschichte der Landwirtk⸗ schaft: Prof. Kirchner. — Ackerbaulehre, spezieller Then: Prof. Drechtzler. — Die Ackerbausysteme: Prof Griepenkerl' * Allgemeine Thierzucht: Prof. Kirchner. — Obstbau Landes⸗Bau⸗ inspektor a. D. Pari fin s. — Allgemeine und speztelle Züchtungs lehre: Prof. G ri ep enkerl. — Rassenkunde: Derf. — Fischzucht: Pr. 6g er. Molkereiwesen mit Demonstrationen: Prof. Kirchner. — Die Lehre vom Futter; Prof. Henneberg. — Landw. Baukunst:
i Reg ⸗Baumeister Weer. — Landw. Maschinenkunde: Kultur Ingenieur Lu edecke. — Feldmessen und Rivelliren: Derf. — Wiesenbau; Ders. — Landw. Praktikum; Uebungen im landw. Labo⸗ ratorium; Prof. Drechsler, Dr. Edler; Uebungen im Anfertigen land. Berechnungen; Prof. Drechsler. — Uebungen im agrikultur⸗ chemischen Laboratorium: Prof. Tollens, Pr. F. Mayer. — Demonstrationen in der Mafchinen⸗ und Gerãathe· Sammlung: Prof. Drech sler, Kultur Ingenieur Lue decke. — Demonstrationen und 3 Proff. Drechsler, Kirchner, Henneberg,
ollen.
b. In den Grund und Hülfswissenschaften. Zoologie, Nebersicht des Gesammtgebiets: Prof. Eh ler . — Spezüelle 5 logie: Ders. — Die äußeren Krankheiten der austhiere: Prof.
ser. — Beurtheilungs lehre des Pferdes und Rindes: Ders! — Klinische Demonstrationen im Thierhospital: Derf. — Grundzüge der Botanik: Prof. Peter. — Pflanzenphyfioiogĩe: Prof. Berthold. = Ueber Pflanzenkrankheiten: Dr. * — Tägliche Arbeiten im l enn ologischen Institut: Prof. Berthold. — Mikro⸗ stopisch⸗botanischer Kursüz: Ders. — Mineralogie I: Prof. Lie⸗ bisch. — Palaontologle: Prof. von Koenen. — * sieber die geologischen. Verhultnisse des nördlichen Deutschlands: Ders. — Experimental Physik: Prof. Kie ce. — Praktische
rs. — Allgem. Chemie: emie 1: Dr. Pfeif fer. — Praktisch · chemische
Nebungen im phrsikalischen Laboratori F Vie tor Meyer. — Grund =. Pflanzennährungslehre: Prof. Uebungen: Prof. Tollens, Dr. Praktische National ökonomie: Prof. Cohn. — Uh ; Volkswirthschaftslehre: rof. Lexi. — Ueber Geld sen: Ders. — Neber taatsschulden: Prof. Mith o e Bildung insbesondere
. In Rückficht auf all für Studirende höherer Semester. .
logie, Philosophie. Anthro⸗ gwissenschaften, über Erd⸗
Beüglich der Vorlesungen über
pologie, Mathematik, historifche und Sprachen wird auf das (durch
jede Buchhandlung zu beziehende schnißz der Vorlesungen au der Universität Göttingen währen t
a. Forget icht Uebungen Reitunterricht: Universttäts« Stall meister Rittmeister Schw eppe, — Fechtkunst: Univ. Fecht⸗
Beginn der Vorlesungen am 26. ztil.
Zu näherer Auskunft über alle das 1 rthschaftliche Studium Prof. Dr. Drechsler, Direktor des landwirthschaftlichen Instituts, und Prof. Dr. Kirchner, Direktor des landwirthschaftlichen Instituts
und Völkerkunde, Literärgeschichte
ommer⸗Halbjahres 188 verwiesen. meister Grüne klee. an hiesiger Universität betreffenden Ver e erklären sich bereit: für Thierlehre und Milchwirthschaft.
Nichtamtliches Deutsches eic.
Preußen. Berlin, 20. Februar Se. Maje stät der Kaiser und König beiteten gern mit dem stell⸗ vertretenden Et der Admiralität umd demnächst mit dem Chef des Milit rkabinets 4
Allerhbchstdieselben empfingen die Meldungen zahlreiche Offiziere, sahen den Minister des Königlichen Haufes und nahmen am Nachmittage einen längeren Vortrag des Reichs⸗ kanzlers entgegen.
Ihre . der Kaiser und die Kaiserin besuchten am Abend Ihre Majestät die Kaiserin Augusta.
— Bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Aug J. ) a erschienen gestern Abend Beide Kaiserlichen Majestaͤten zum Thee.
Heute empfing Ihre Majestät den kommissarischen Direktor des Seminars für orientalische Sprachen, Dr. Sachau.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Rechnungs—⸗ wesen hielt heute eine Sitzung.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des 6a. der Abgeordneten befindet sich in der Zweiten eilage.
— In der . (18.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Goßler, beiwohnte, stand als erster Gegenstand auf der Tagesordnung: die Berathung des Antrages des Abg. Rickert wegen Vorlegung eines Gesetzentwurfs zur Regelung des Beginnes und des Endes der Schulpflicht. Derselbe lautet: Das Haus der Abgeordneten wolle . Die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, dem Landtage einen Geseßentwurf vorzulegen, durch welchen der Beginn und dat Ende der Schulpflicht für den preußsschen Staat gleichmäßig ge⸗ regelt wird, und bei dieser Gelegenheit in Erwägung zu ziehen, ob
zuschieben sei. .
Der Abg. Rickert n n diesen Antrag mit dem Hinweis darauf, daß der erste Theil desselben eine 1 der Schulpflicht wünsche, wie sie bei der Militärpflicht längst bestehe. Die Regelung dieser , bis n. Erlaß eines alle Theile der Verwaltung umfasfenden Unterrichta⸗ gesetzes hinauszuschieben, empfehle sich nicht, weil man dann noch lange darauf werde warten müssen; übrigens abe man sich ja auf gef e Ordnung eines Theils dieser
aterie bereits bei dem Volksschullastengesetz eingelassen. Ein weiteres Theilgebiet zur gesetzlichen Regelung biete der in dem Antrage berührte Gegenstand. Den unmittelbaren Anlaß zur Einbringung des Antrages habe eine Zeitungs⸗ notiz über einen Cirkular-Erlaß der Unterrichts⸗ verwaltung gegeben, welcher willkürlich den Aufnahmetermin um ein halbes Jahr hinauszuschieben gestatte. Es bestehe auf diesem Gebiet vollstän ö Unsicherheit im Lande. Thatsächlich
dauere die Schulpflicht 8 Jahre, während sie nach den sogenannten gesetzlichen Vorschriften in einigen Provinzen länger dauern olle. Die Praxis, daß mit dem vollendeten 6. Lebengjahre ie Schulpflicht beginne, werde vom Richter nicht anerkannt, der nin, . dem Allgemeinen Landrecht entscheiden muͤsse, welches sie mit dem vollendeten 14 hre beginnen lasse. Die ö; lechteste Lösung dieser Frage sei der bestehenden Unsicherheit vorzuziehen. Was den
zweiten Theil des Antrages betreffe, so scheine aus zwingenden
Februar, Ahends.
nicht der Anfangspunkt des obligatorischen Schulunterricht hinaus⸗
1889.
pädagogischen Gründen eine Hinausschiebung des Anfanges des Schulbesuchs dringend geboten. Eine Herabsetzung der Leistungen der Schule sei mit dem Antrage keineswegs beab⸗ sichtigt. Eng mit demselben im fan e hem stehe die Frage der i T , namentlich die der Verbindung der Fortbildungsschule mit dem Militärdienst. Weiter komme bei der . des in dem Antrage erwähnten Punktes die Frage der einmaligen oder zweimaligen Aufnahme während des Jahres in Betracht; er e,, sei für den einmaligen Aufnahmetermin. In dem Gesetzentwurf, den der . von . 1869 dem Hause vorgelegt habe, fern alle diese ragen bereits Eo; leider sei jener Entwurf damals in der . stecken geblieben. Im Interesse der Lehrer wie der Kinder müßten weitgehende Ausnahmen von der acht⸗ jährigen Schulpflicht m, werden; pädagogische und ärztliche Stimmen seien darin einer Meinung. Der Einwurf, daß das sechste . festgehalten werden müsse, um die Kinder vor Verwahrlosung zu schützen, falle in sich selbst usammen. Uebrigens werde ja auch nur eine fakultative Be⸗ 9 in dieser B ö verlangt. Hoffentlich werde wenigstens der erste eil des Antrags einstimmig ange⸗ nommen.
Abg. von Schenckendorff stimmte dem ersten Theil des
Antrages zu; auch die Ausführungen des Abg. Rickert zu dem zweiten Theil desselben hätten seinen Beifall, nicht aber die Schlußfolgerung, daß die Schulpflicht später zu beginnen a Eine Ueberlastung der Kinder in dem ersten Schuljahr finde allerdings statt, gleichwohl sei eine Hinausschiebung des nfangs des Unterrichts nicht opportun und nothwendig; jede Kraft wachse mit der Uebung, man müsse sie nur vor Ueber⸗ anfpannung bewahren. Das Pensum e d sahres müsse und dritlen Jahre ich nachholen. Es e sich, den Antrag der Unterrichts kommission zu überweisen. Abg. Seyffardt (Magdeburg) trat für den Antrag ein mit dem Hinweis darauf, daß die Reformbedurftigkeik der Bestimmungen über die Einschulung von den Schul⸗ behörden immer mehr anerkannt werde. Ueber die Ein⸗ schulung, die Entlassung, die Dispensationen bestehe eine wahre Musterkarte von verschiedenen Vorschriften, und es werde dadurch stellenweise die Erfüllung der Aufgabe der Schule, die Erreichung einer abgeschlossenen Elementarschul⸗ bildung, erschwert., Hier müsse Abhülfe geschaffen werden.
Abg. Graf (Elberfeld) sprach sich ebenfalls für den ersten Theil des Antrages des Abg. Rickert aus. Die alten Be⸗ stimmungen des Allgemeinen Landrechts seien ja bereits überall verlassen. Ueber die Frage, ob das Eehste „Jahr zu früh sei, gingen die Meinungen er Aerzte auseinander; es nnn feste Unterlagen dafür, daß eine Hinausschiebung des Unterrichts anfangs ee , sei. Fur viele Kinder sei das Schulhaus oft gesundheitlich weit günstiger als die elterliche Wohnung. Aus⸗ nahmen müßten allerdings in erweitertem Maße zu sestanden werden. Eine Abkürzung der Schulpflicht sei r un⸗ bedingt abzulehnen. Das Maß der Bildung des Volkes dürfe nicht herabgedrückt werden; das könnte sich einmal schwer
rächen.
Abg. Gerlich erklärte fich für beide Theile des Antrages. Eine ae ihr egelung der Schulpflicht sei dringend noth⸗ wendig. Er persönlich würde den Beginn des ulbesuchs bis zum 8. Lebensjahre hinausschieben wollen, feine Partei aber erkläre sich mit der Hinausschiebung bis zum 7. Jahre ausdrücklich einverstanden. Die Unterrichtsziele follten in⸗ dessen in keiner Weise verkürzt werden. (Schluß des Blattes.)
— Dem Hause der Abgeordneten sind Seitens des Präsidiums des Herrenhauses w von dem Herrenhause genehmigte Gesetzentwürfe zugegangen:
der Entwurf eines Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung und die Zuständigkeit der Ver— waltungs⸗ und Verwaltungsgerichtsbehörden in
der Provinz Posen; betreffend die
der Entwurf ei nes ne Heranziehung der Fabriken u. w. mit Präzipual⸗ in der n.
leistungen für den Wegebau Schlesien;
der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Er—⸗ richtung eines Amtsgerichts in Herne.
Dem Hause der Abgeordneten ist der Rechen⸗ schaf tsbericht über die erwendung der flüssig gemachten Bestände der im 69 der Hinterlegun gs— ordnung vam 14 März 1879 bezeichneten Fonds und der im §. 95 Absatz 3 daselbst erwähnten Gel— der für das Jahr 1888 zugegangen.
— In einem Bescheide vom 12. Januar d. J. (Nr. 649 hat das Reich s⸗Versicherungsamt auggesprochen, da das Anbringen von Vorhängen, Gardinen, Delorctisnen und Innenrouleaux in Wohnräumen, ebenso wie das Ausstellen . bg in — en 396 a. ö / 2 Sinne
es 8. a es Bau⸗Unfallversicherungasge nicht . mithin an und für sich (ohne 4 — zehn Arbeitern u. s. w.) nicht unfall versicherungapflichtig ift (zu ver⸗